DE3843625A1 - Verfahren zur herstellung eines nach dem anmachen mit wasser schnellerstarrenden hydraulischen bindemittels - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines nach dem anmachen mit wasser schnellerstarrenden hydraulischen bindemittels

Info

Publication number
DE3843625A1
DE3843625A1 DE19883843625 DE3843625A DE3843625A1 DE 3843625 A1 DE3843625 A1 DE 3843625A1 DE 19883843625 DE19883843625 DE 19883843625 DE 3843625 A DE3843625 A DE 3843625A DE 3843625 A1 DE3843625 A1 DE 3843625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium sulfate
alpha hemihydrate
slag sand
calcium
water resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883843625
Other languages
English (en)
Other versions
DE3843625C2 (de
DE3843625C3 (de
Inventor
Thomas Dr Koslowski
Udo Prof Dr Ludwig
Alexander Dr Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG, Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Sicowa Verfahrenstechnik fuer Baustoffe GmbH and Co KG
Priority to DE19883843625 priority Critical patent/DE3843625C3/de
Priority to ES89110343T priority patent/ES2043958T3/es
Priority to AT89110343T priority patent/ATE92903T1/de
Priority to EP19890110343 priority patent/EP0347655B1/de
Priority to NO89892561A priority patent/NO892561L/no
Priority to FI893044A priority patent/FI93827B/fi
Priority to DK311989A priority patent/DK311989A/da
Priority to CA 603850 priority patent/CA1336984C/en
Priority to US07/370,902 priority patent/US5273581A/en
Priority to JP15982089A priority patent/JPH0761890B2/ja
Publication of DE3843625A1 publication Critical patent/DE3843625A1/de
Publication of DE3843625C2 publication Critical patent/DE3843625C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3843625C3 publication Critical patent/DE3843625C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/145Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
    • C04B28/146Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form alpha-hemihydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • C04B11/262Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke waste gypsum other than phosphogypsum
    • C04B11/264Gypsum from the desulfurisation of flue gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verwendung von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat als Bestandteil eines nach dem Anmachen mit Wasser mit hoher Frühfestigkeit schnellerstarren­ den wasserfesten hydraulischen Bindemittels, wobei das Cal­ ciumsulfat-Alphahalbhydrat vorzugsweise als Hauptbestandteil, jedenfalls als wesentlicher Bestandteil für die Einstellung der Frühfestigkeit und der Erstarrungsgeschwindigkeit wirkt. Wasserfest meint, daß die aus dem angemachten Bindemittel erstarrte und erhärtete Masse langzeitig wasserfest ist. Es versteht sich, daß ein solches Bindemittel stets aus fein­ gemahlenen Bestandteilen besteht und mit einer ausreichen­ den Wassermenge angemacht wird.
Bei dem bekannten Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht (Bauakademie der DDR, Bauinformation, Literaturzusammenstel­ lung Nr. 7/24/83, Titel 4., Gordasevski u.a.) werden das Cal­ ciumsulfat-Alphahalbhydrat und Portlandzement gemischt sowie Puzzolane entsprechend dem CaO-Gehalt beigegeben. Versuche haben ergeben, daß die Wasserfestigkeit einer erhärteten Mi­ schung aus diesem hauptsächlich aus den angegebenen drei Kom­ ponenten bestehenden Bindemittel bei der Herstellung des Bindemittels nicht ausreichend genau sowie dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt und reproduzierbar eingestellt wer­ den kann.
Um Calciumsulfat-Alphahalbhydrat als nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrendes wasserfestes Bindemittel einzu­ setzen, ist es in der Praxis bekannt, Hydrophobierungsmittel oder Paraffine als Hilfsstoffe beizumischen. Hier läßt sich zwar die Wasserfestigkeit auf vorgebbare Werte einstellen, die erreichte Wirkung ist jedoch nur kurzfristig und die Hilfs­ mittel sind für die großtechnische Anwendung zu teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren an­ zugeben, welches es erlaubt, bei Verwendung von Calciumsul­ fat-Alphahalbhydrat als wesentlicher Bestandteil oder Haupt­ bestandteil im Sinne der einleitenden Ausführungen ein schnell­ erstarrendes hydraulisches Bindemittel mit definierter Was­ serfestigkeit der erhärteten Masse herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung das Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels mit definier­ ter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Mas­ se, bei dem als schnellerstarrende Komponente Calciumsulfat- Alphahalbhydrat in einer vorgegebenen Ausgangsmenge eingesetzt wird, dessen erhärtete Masse eine zeitabhängige Wasserfestig­ keitskurve aufweist, die, ausgehend von einem hohen Früh­ festigkeitswert der Schnellerstarrung, in den ersten achtund­ zwanzig Tagen eine negative Steigung besitzt, bei dem dem Calciumsulfat-Alphahalbhydrat Hüttensand beigemischt wird und bei dem die Menge an Hüttensand auf die Ausgangsmenge an Calciumsulfat-Alphahalbhydrat so abgestimmt wird, daß im Anschluß an die Schnellerstarrung die Bildung von kristal­ linem Ettringit und von Calciumhydrosilikatphasen eintritt und die zeitabhängige Wasserfestigkeitskurve der erstarrten Mischung in den ersten achtundzwanzig Tagen überall eine posi­ tive Steigung aufweist. Kristalline Ettringitbildung erfolgt bei Kalkunterschuß in der angemachten Bindemittelmischung. Wasserfestigkeitskurve bezeichnet die Festigkeitsentwicklung mit der Zeit, gemessen z. B. als Druckfestigkeit in N/mm2, bei Lagerung eines entsprechenden Probekörpers unter Wasser. Es versteht sich, daß das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und der Hüttensand fein gemahlen sind. Insbes. können das Cal­ ciumsulfat-Alphahalbhydrat und der Hüttensand gemeinsam ge­ mahlen und dabei gemischt werden. Man kann aber auch die pul­ verförmigen Komponenten mischen. Nach bevorzugter Ausführungs­ form der Erfindung wird mit einem Calciumsulfat-Alphahalbhy­ drat gearbeitet, welches aus dem Entschwefelungsgips einer naßarbeitenden Rauchgasentschwefelungsanlage gewonnen wurde und chloridische Bestandteile in Form von Calciumchlorid u. a. aufweist. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird fernerhin mit einem Hüttensand gearbeitet, der einen Al2O3-Gehalt von mindestens 13% besitzt und bei dem das Ver­ hältnis (CaO+MgO+Al2O3)/SiO2 mindestens 1,6 beträgt. Um die Festigkeit der erhärteten Masse zu erhöhen, können die genannten chloridischen Bestandteile davon auch beigegeben werden, und zwar vorzugsweise bis zu einer Menge von 0,2 bis 3 Masse%, bezogen auf die Gesamtmenge der Mischung. Dabei kann auch mit Natriumchlorid gearbeitet werden. Wird mit Cal­ ciumsulfat-Alphahalbhydrat gearbeitet, welches aus dem Ent­ schwefelungsgips einer naßarbeitenden Rauchgasentschwefelungs­ anlage gewonnen wurde, so ist die Beigabe von chloridischen Bestandteilen im allgemeinen nicht erforderlich. Im Rahmen der Erfindung liegt es fernerhin, Eisensulfat beizumischen, und zwar vorzugsweise ebenfalls bis zu einer Menge von 0,2 bis 3 Masse%, bezogen auf die Gesamtmenge. Das Eisensulfat bewirkt eine Stabilisierung großer länglich ausgebildeter Ettringitkristalle und verhindert dadurch eine reaktionsver­ mindernde Belegung des Hüttensandkornes. Es versteht sich, daß man auch im Rahmen der Erfindung bekannte Beschleuniger auf Basis von Alkalihydroxiden, Alkalicarbonaten, Alkalisul­ faten (oder Mischungen davon) beimischen kann. Ebenso können auch bekannte Verzögerer, z. B. Zitronensäuremonohydrat, bei­ gemischt werden. Aber auch weitere Zusatzmittel können bei­ gegeben werden. Als Beispiel werden insoweit Fließmittel, Verflüssiger, Verdicker, Klebe- und Dispergiermittel genannt.
Grundsätzlich ist es bekannt, zur Herstellung eines hydrau­ lischen Bindemittels Gips, auch in Form eines Hemihydrates oder Anhydrit, und Hüttensand zu mischen (DIN 4210, DE 30 49 003). Hier wird jedoch mit alkalischer Anregung des Hüttensandes gearbeitet, z. B. durch Beigabe von gemahlenen Zementklinkern oder Portlandzement. Die Wasserfestigkeit der erhärteten Mischung ist unterschiedlich. Eine Regel zur de­ finierten Einstellung der Wasserfestigkeit über einen weiten Mischungsbereich ist dabei nicht entwickelt worden.
Bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bindemittel stellt das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat die Schnellerstarrungskomponente dar, der Hüttensand ist demgegen­ über die im Langzeitbereich reagierende latent hydraulische Komponente. Das aus dem Calciumsulfat-Alphahalbhydrat bei der Erstarrung entstehende Dihydrat funktioniert als sulfa­ tischer Anreger für den Hüttensand. Das nach der Lehre der Erfindung hergestellte, angemachte Bindemittel führt zu einer Früherstarrung durch die Reaktion des Calciumsulfat-Alphahalb­ hydrates und bei anschließender Klima- bzw. Wasserlagerung zu großer Festigkeit aufgrund der Hüttensandreaktion. Die Festigkeit steigt zunächst während der Ettringitbildung und der Bildung von Calciumhydrosilikatphasen einige Tage steil an und flacht dann im Anschluß ab. Dabei reagiert der Hütten­ sand bei sulfatischer Anregung mit Wasser zu Calciumhydrosi­ likat festigkeitsfördernd weiter. Eine wesentliche Tempera­ turempfindlichkeit ist nicht zu beobachten. Bei niedrigen Temperaturen reagiert das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, bei höheren Temperaturen (etwa gleich oder größer der Zimmertem­ peratur) reagieren beide Bestandteile. Das erfindungsgemäß hergestellte Bindemittel liefert so eine extrem hohe Früh­ festigkeit, es zeichnet sich sowohl durch Wasserfestigkeit als auch Sulfatbeständigkeit aus und ist temperaturunempfind­ lich sowie schwindarm. Die einstellbare Frühfestigkeit ist sehr hoch, die Endfestigkeit wird insbes. durch den Anteil an Hüttensand bestimmt und stets kann das Bindemittel nach der Lehre der Erfindung so eingestellt werden, daß es eine hohe Wasserfestigkeit aufweist, die unterschiedlichen Anwen­ dungen anpaßbar ist. Durch das Mischungsverhältnis läßt sich die Kurve der Wasserfestigkeit einstellen. Sie kann damit auch unterschiedlichen Anwendungszwecken angepaßt werden. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird die Menge an Hüttensand so gewählt, daß die die Steigung angebende erste Ableitung der Wasserfestigkeitskurve nach der Zeit, in dem an die Bildung von Calciumsulfat-Dihydrat anschließenden Kur­ venabschnitt bis zum Erreichen der Endfestigkeit, im Bereich zwischen 0 und 1,6 liegt. Arbeitet man in diesem Bereich, so erhält man besonders definierte, stabile Werte für die Wasserfestigkeit der erhärteten Mischung. Zu hohen Festigkei­ ten insgesamt kommt man, wenn mit sehr feinen Ausgangskom­ ponenten gearbeitet wird. In diesem Zusammenhang lehrt die Erfindung, daß das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und der Hüt­ tensand zumindest bis auf Zementfeinheit gemahlen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und der Hüttensand auf eine spezifische Oberfläche nach Blaine von zumindest 3000 gemahlen. Bewährt hat sich eine Verfahrensweise, bei der das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat in einer Menge von 30 bis 90 Masse%, bezogen auf die Gesamtmischung, eingesetzt wird. Für viele Anwendungsfälle wird man das Calciumsulfat-Alphahalbhy­ drat sowie den Hüttensand im Verhältnis 50 : 50 einsetzen.
Überraschenderweise führt die Lehre der Erfindung bei sehr unterschiedlichen Ausgangsmengen an Calciumsulfat-Alphahalb­ hydrat zu einem schnellerstarrenden hydraulischen Bindemit­ tel, dessen erhärtete Masse eine definierte Wasserfestigkeit aufweist. Obgleich die Bildung von Ettringit bei der Herstel­ lung von Mörtel und Beton aus einem hydraulischen Bindemit­ tel als schädlich gilt, ist die Ettringitbildung bei erhär­ teten Massen aus dem erfindungsgemäßen Bindemittel nicht schädlich, im Gegenteil, die Ettringitbildung trägt wesent­ lich zur Wasserfestigkeit bei. Während man nach der herrschen­ den Lehre (vgl. Bauakademie der DDR, Bauinformation, l.c. und DE 30 49 003) bei Einsatz von Hüttensand alkalische An­ reger wie Portlandzement oder feingemahlene Zementklinker beigeben muß, ist dieses bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich.
Die erreichten Vorteile sind auch darin zu sehen, daß das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Bindemittel sehr vielfältig verwendet werden kann. Möglich sind insbes.
  • a) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, als sofort oder frühtragender Bau­ stoff für den Untertagebereich, vorzugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/ Hüttensand von 70 : 30 bis 95 : 5, insbes. etwa 90 : 10,
  • b) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, zur Gipsplattenherstellung, vor­ zugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat- Alphahalbhydrat/Hüttensand von 80 : 20 bis 95 : 5, ins­ bes. etwa 90 : 10,
  • c) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln als Reparaturmörtel, insbes. Flug­ platzreparaturmörtel, vorzugsweise mit einem Ver­ hältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hütten­ sand von 80 : 20 bis 50 : 50, insbes. 70 : 30,
  • d) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, im Tunnelbau, vorzugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/ Hüttensand von 60 : 40 bis 30 : 70,
  • e) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, zur Herstellung von selbstnivellie­ renden Estrichen, vorzugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hüttensand von 90 : 10 bis 70 : 30,
  • f) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, zur Herstellung von porosierten Wandbaustoffen, vorzugsweise mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hüttensand von 90 : 10 bis 95 : 5,
  • g) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, als Spachtelmasse mit einem Ver­ hältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hüttensand von 95 : 5 bis 30 : 70,
  • h) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, als sulfatbeständiger Injektions­ mörtel zum Verfestigen brüchiger Baumassen mit einem Verhältnis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat/Hütten­ sand von 50 : 50 bis 10 : 90,
  • i) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, zur Herstellung von Saugstreu,
  • j) die Verwendung des Bindemittels, ggf. mit Zuschlägen und Zusatzmitteln, zur Herstellung tragender, poro­ sierter und nicht porosierter Wandbaustoffe.
Aber auch für andere Zwecke kann das erfindungsgemäß herge­ stellte Bindemittel eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind auch die nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren hergestellten Bindemittel und die vorstehend aufgeführten Verwendungen.
Aus Calciumsulfat-Alphahalbhydrat mit einer Mahlfeinheit von 3200 cm2/g (innere Oberfläche nach Blaine) und mit einem Rückstand von 1% auf dem 50 µm-Sieb sowie aus Hüttensand einer Mahlfeinheit von 3500 cm2/g (nach Blaine) wurden Mör­ telmischungen hergestellt, und zwar mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen:
Mischung 1) 95% Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, 5% Hüttensand,
Mischung 2) 65% Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, 35% Hüttensand,
Mischung 3) 50% Calciumsulfat-Alphahalbhydrat, 50% Hüttensand.
Die Prozentangaben sind in Gewichtsprozent. Den Mischungen wurden 0,02 Gewichtsteile Zitronensäuremonohydrat beigemischt.
Die Mischungen wurden mit einem Wasser/Feststoff-Verhältnis von 0,3 zu Pasten angemacht. Die Pasten zeigten die üblichen Frischmörteleigenschaften. Aus den Pasten wurden quaderför­ mige Prüfkörper der Kantenlänge von 40 mm hergestellt. Diese Prüfkörper wurden nach 20 Minuten entformt und unmittelbar nach dem Entformen unter Wasser gelagert. Zu definierten Zeit­ punkten wurde die Druckfestigkeit der einzelnen Prüfkörper in N/mm2 gemessen. - Die einzige Figur zeigt die Meßergebnis­ se.
Auf der Abszissenachse der Figur ist die Zeit der Unterwasser­ lagerung der Prüfkörper in Tagen aufgetragen, auf der Ordina­ tenachse die Druckfestigkeit. Die den Mischungen 1), 2) und 3) entsprechenden Kurven wurden mit 1 bzw. 2 bzw. 3 bezeich­ net. Strichpunktiert wurde die Kurve für entsprechende Prüf­ körper aus Calciumsulfat-Alphahalbhydrat eingezeichnet. Man erkennt, daß diese Prüfkörper aus Calciumsulfat-Alphahalbhy­ drat eine zeitabhängige Wasserfestigkeitskurve aufweisen, die, ausgehend von dem Endwert der Schnellerstarrung, eine negative Steigung besitzt. Man erkennt, daß bei den Mischun­ gen 1, 2 und 3 die Menge an Hüttensand auf die Ausgangsmenge an Calciumsulfat-Alphahalbhydrat so abgestimmt ist, daß die Wasserfestigkeitskurve eine positive Steigung aufweist. Man kann drei festigkeitsbildende Phasen deutlich unterscheiden: Die erste Phase ist die Schnellerstarrungsphase, in der Cal­ ciumsulfat-Alphahalbhydrat zu Calciumsulfat-Dihydrat erstarrt. Das geschieht an einem Tag oder in einigen Tagen. In der zwei­ ten Phase funktioniert das Calciumsulfat-Dihydrat als sul­ fatischer Anreger für den Hüttensand und die Reaktion läuft mit Wasser im wesentlichen zu Ettringit, und zwar nach der Gleichung
3 CaSO4 · 2 H2O + 3 CaO + Al2O3 + 26 H2O → 3 CaO · Al2O3 · 3 CaSO4 · 32 H2O .
Das bewirkt einen verhältnismäßig starken Anstieg der Kurve der Druckfestigkeit, der im Beispiel nach etwa sieben Tagen in einen flacheren Anstieg übergeht. In dieser Phase stellt sich die Endfestigkeit ein, und zwar wird die Endfestigkeit durch Calciumhydrosilikatphasen bestimmt. Es versteht sich, daß die zweite Phase und die dritte Phase sich überlappen. Es mag auch schon bei Beginn der Ettringitbildung eine Bil­ dung von Calciumhydrosilikatphasen eintreten. - Es versteht sich, daß die Endfestigkeit des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Bindemittels nach achtundzwanzig Tagen nicht abfällt, sondern eher weiter ansteigt.
Durch die Mischungsverhältnisse, die Mahlfeinheit, aber auch durch zementübliche Zusätze, lassen sich die Reaktionsabläufe sowie die erreichten Endfestigkeiten in weiten Bereichen be­ einflussen.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Was­ ser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels mit defi­ nierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Masse, bei dem als schnellerstarrende Komponente Calciumsul­ fat-Alphahalbhydrat in einer vorgegebenen Ausgangsmen­ ge eingesetzt wird, dessen erhärtete Masse eine zeitab­ hängige Wasserfestigkeitskurve aufweist, die, ausgehend von einem hohen Frühfestigkeitswert der Schnellerstar­ rung, in den ersten achtundzwanzig Tagen eine negative Steigung besitzt, bei dem dem Calciumsulfat-Alphahalbhydrat Hüttensand beige­ mischt wird und bei dem die Menge an Hüttensand auf die Aus­ gangsmenge an Calciumsulfat-Alphahalbhydrat so abgestimmt wird, daß im Anschluß an die Schnellerstarrung eine Bildung von kristallinem Ettringit und von Calciumhydrosilikatphasen eintritt und die zeitabhängige Wasserfestigkeitskurve der erstarrten Mischung in den ersten achtundzwanzig Tagen über­ all eine positive Steigung aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Calciumsulfat-Alpha­ halbhydrat und der Hüttensand gemeinsam gemahlen und dabei gemischt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem mit einem Calciumsulfat-Alphahalbhydrat gearbeitet wird, welches aus dem Entschwefelungsgips einer naßarbeitenden Rauchgas­ entschwefelungsanlage gewonnen wurde und chloridische Bestand­ teile aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mit einem Hüttensand gearbeitet wird, der einen Al2O3-Gehalt von mindestens 13% aufweist, und bei welchem Hüttensand das Ver­ hältnis (CaO+MgO+Al2O3)/SiO2 mindestens 1,6 beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem chlori­ dische Bestandteile beigemischt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die chloridischen Be­ standteile in einer Menge von 0,2 bis 3 Masse%, bezogen auf die Gesamtmenge, beigemischt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem Eisen­ sulfat beigemischt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Eisensulfat in einer Menge von 0,2 bis 3 Masse%, bezogen auf die Gesamtmenge, bei­ gemischt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem be­ kannte Beschleuniger auf Basis von Alkalihydroxiden, Alkali­ carbonaten, Alkalisulfaten (oder Mischungen davon) beigemischt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein bekannter Verzögerer, z. B. Zitronensäuremonohydrat, beige­ mischt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Menge an Hüttensand so gewählt wird, daß die erste Ableitung der Wasserfestigkeitskurve der erhärteten Mischung nach der Zeit, in dem an die Bildung von Calciumsulfat-Dihydrat an­ schließenden Kurvenabschnitt bis zum Erreichen der Endfestig­ keit, im Bereich zwischen 0 und 1,6 liegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat und der Hüttensand zumindest auf Zementfeinheit gemahlen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Calciumsulfat- Alphahalbhydrat und der Hüttensand auf eine spezifische Ober­ fläche nach Blaine von zumindest 3000 gemahlen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Calciumsulfat-Alphahalbhydrat in einer Menge von 30 bis 90 Masse%, bezogen auf die Gesamtmischung, eingesetzt wird.
15. Bindemittelmischung, die nach einem oder mehreren der Verfahrensansprüche 1 bis 14 hergestellt worden ist.
DE19883843625 1988-06-24 1988-12-23 Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen Expired - Lifetime DE3843625C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843625 DE3843625C3 (de) 1988-06-24 1988-12-23 Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen
ES89110343T ES2043958T3 (es) 1988-06-24 1989-06-08 Procedimiento para la preparacion de un agente aglutinante hidraulico que solidifica rapidamente despues de amasar con agua.
AT89110343T ATE92903T1 (de) 1988-06-24 1989-06-08 Verfahren zur herstellung eines nach dem anmachen mit wasser schnellerstarrenden hydraulischen bindemittels.
EP19890110343 EP0347655B1 (de) 1988-06-24 1989-06-08 Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels
FI893044A FI93827B (fi) 1988-06-24 1989-06-21 Menetelmä veteen sekoittamisen jälkeen nopeasti kovettuvan hydraulisen sideaineen valmistamiseksi
NO89892561A NO892561L (no) 1988-06-24 1989-06-21 Fremgangsmaate for fremstilling av bindemidler.
DK311989A DK311989A (da) 1988-06-24 1989-06-23 Fremgangsmaade til fremstilling af et hydraulisk bindemiddel
CA 603850 CA1336984C (en) 1988-06-24 1989-06-23 Method of making a fast setting hydraulic binder
US07/370,902 US5273581A (en) 1988-06-24 1989-06-23 Method of making a hydraulic binder settable upon combination with water
JP15982089A JPH0761890B2 (ja) 1988-06-24 1989-06-23 水を調合した後に急速に硬化する水硬結合剤の製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821277 1988-06-24
DE19883843625 DE3843625C3 (de) 1988-06-24 1988-12-23 Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3843625A1 true DE3843625A1 (de) 1989-12-28
DE3843625C2 DE3843625C2 (de) 1991-10-24
DE3843625C3 DE3843625C3 (de) 1998-05-20

Family

ID=6357124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843625 Expired - Lifetime DE3843625C3 (de) 1988-06-24 1988-12-23 Verfahren zur Herstellung von nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden, hydraulischen Bindemittelmischungen mit einstellbar hoher Frühfestigkeit und definierter Wasserfestigkeit der daraus hergestellten erhärteten Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3843625C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410850A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Pro Mineral Ges Bindemittel für hydraulisch abbindende Fließstriche oder Industrieböden
DE19612861A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Sicowa Verfahrenstech Bindemittel für Mörtel und Betone
DE19537616A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Dyckerhoff Ag Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
DE19531942A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
US6033469A (en) * 1995-07-25 2000-03-07 Dyckerhuff Ag Injection preparation suspension free of sodium bentonite
EP1623816B1 (de) * 1998-10-29 2012-11-07 3D Systems Incorporated System für das dreidimensionale Drucken und entsprechendes Verfahren
EP2641884A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Greenmade Development Limited Verfahren zur Vorbereitung von hydraulischen Bindemitteln, die eine schwefel-aluminiumhaltige Klinker- oder Zementmischung sowie Kalziumsulfate enthalten
WO2021043816A1 (en) * 2019-09-03 2021-03-11 Etex Building Performance International Sas Water repellent composition
DE102021125435A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Bauhaus-Universität Weimar, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Bereitstellung eines gipsbasierten Baustoffes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237777C (de) * 1900-01-01
DE802924C (de) * 1948-09-21 1951-02-26 Hans Dr-Ing Wuennenberg Gipsmischung
AT273779B (de) * 1966-07-14 1969-08-25 Deutsche Bauakademie Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Gipsmischung
DE2923545C2 (de) * 1979-06-09 1986-08-28 Ruhrkohle Ag Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE237777C (de) * 1900-01-01
DE802924C (de) * 1948-09-21 1951-02-26 Hans Dr-Ing Wuennenberg Gipsmischung
AT273779B (de) * 1966-07-14 1969-08-25 Deutsche Bauakademie Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Gipsmischung
DE2923545C2 (de) * 1979-06-09 1986-08-28 Ruhrkohle Ag Verfahren zur Beseitigung und wirtschaftlichen Verwertung des Rückstandes aus der Abgaswäsche von Feuerungen in Verbindung mit Abfallprodukten

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: KEIL: Hochofenschlacke, 1963, S. 84, 89 *
DE-B.: KÜHL: Bd. II, 1958, S. 710-714 *
DE-Z.: Beton-Informationen, Bd. 27, 1987, H. 5/6, S. 70 *
DE-Z.: Das Stuckgewerbe, 1969, H. 12, S. 533-544 *
DE-Z.: Zement-Kalk-Gips, 1951, S. 208-213 *
DIN 4210, Ausgabe Februar 1954 *
EP-PS 29 069 (zietiert nach den Abstracts aus "World Patent Index" Acc.No. 80-86345c/48 veröffentlicht in der 48. Woche 1980 für WO-Offenlegungsschrift Nr. 8002419, veröffentlichtam 15.Feb. 1984 (=DE-PS 29 53 652 v. 28.Mai 1986) Literaturstelle "Bauakademie der DDR, *
JP 53-0 40 013 (zitiert nach den Abstracts aus "World Patent Index" Acc.No. 78-3732A/21, veröffentlicht am 12.April 1978 *
JP 53-0 63 430 (zitiert nach dem Abstracts aus "World Patent Index Acc.No. 78-50763A/28, veröffentl. in der 28. Woche 1978) veröffentl. 6.Juni 1978 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410850A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Pro Mineral Ges Bindemittel für hydraulisch abbindende Fließstriche oder Industrieböden
DE19612861A1 (de) * 1995-06-22 1997-01-02 Sicowa Verfahrenstech Bindemittel für Mörtel und Betone
DE19537616A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Dyckerhoff Ag Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen
DE19537616C2 (de) * 1995-07-25 1998-01-22 Dyckerhoff Ag Natriumbentonitfreie Injektionsmittelsuspension
US6033469A (en) * 1995-07-25 2000-03-07 Dyckerhuff Ag Injection preparation suspension free of sodium bentonite
DE19531942A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung von hydraulisch erhärtenden Deponiebaustoffen und -systemen für Deponatverfestigung und -immobilisierung aus Rückständen von Braunkohlenkraftwerken
DE19531942C2 (de) * 1995-08-18 1998-04-09 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Herstellung eines zementfrei hydraulisch erhärtenden Deponiestoffes
EP1623816B1 (de) * 1998-10-29 2012-11-07 3D Systems Incorporated System für das dreidimensionale Drucken und entsprechendes Verfahren
EP2641884A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-25 Greenmade Development Limited Verfahren zur Vorbereitung von hydraulischen Bindemitteln, die eine schwefel-aluminiumhaltige Klinker- oder Zementmischung sowie Kalziumsulfate enthalten
WO2021043816A1 (en) * 2019-09-03 2021-03-11 Etex Building Performance International Sas Water repellent composition
DE102021125435A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Bauhaus-Universität Weimar, Körperschaft des öffentlichen Rechts Verfahren zur Bereitstellung eines gipsbasierten Baustoffes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843625C2 (de) 1991-10-24
DE3843625C3 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076927B1 (de) Alkalifreier Abbindebeschleuniger für hydraulische Bindemittel
AT392637B (de) Verfahren zur herstellung eines bindemittels zur verwendung in dick- bzw. rohschlamm, moertel oder beton
DE3821657C2 (de)
EP0347655B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nach dem Anmachen mit Wasser schnellerstarrenden hydraulischen Bindemittels
DE3937432C2 (de) Bindemittel und seine Verwendung
AT511689B1 (de) Hydraulisches bindemittel
EP0213390B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
DE3843625C2 (de)
EP0211365B1 (de) Schnellzement
DE102010034874B4 (de) Mineralische Bindemittelzusammensetzung und diese enthaltende bauchemische Produkte
EP0228595B1 (de) Schnellerhärtende Bindemittelmischung
DE2216039B2 (de) Hydraulisch abbindendes material fuer ausbauzwecke im bergbau
DE3743467A1 (de) Verfahren zur herstellung eines baustoffs und bindemittels mit erhoehter wasserbestaendigkeit
DE3219197C2 (de) Baumaterial für den untertägigen Bergbau
AT405174B (de) Schnellhärtendes, zementäres, hydraulisches bindemittel geringer schwindung, insbesondere für putze und estriche
DE2351116A1 (de) Zement vom portlandtyp und verfahren zu dessen herstellung
DE60005589T2 (de) Zusatzstoff für mineralisches Bindemittel auf Basis eines Produkts der internen Entwässerung von hydrogeniertem Zucker, diesen Zusatzstoff enthaltendes Mineralbindemittel und Verfahren zur Herstellung
DE2534099C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Aushärtung von Portlandzementmassen
DE3537812A1 (de) Hydraulisch erhaertende bindemittel fuer den strassenbau u.dgl.
DE102013007937A1 (de) Mineralisches, hydraulisches Bindemittel sowie mineralischer, hydraulischer Trockenmörtel, Frischbeton und Festbeton enthaltend das Bindemittel
EP0211194B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Putze von Dämmsystemen
DE2953652C1 (de) Hydraulische anorganische Masse
DE4313148C2 (de) Umweltgerechter Schnellzement, insbesondere für Spritzbeton
AT410089B (de) Bindemittel und verfahren zum herstellen desselben
CH646124A5 (de) Verputz- und mauermoertel mit verlaengerter abbindezeit.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PRO MINERAL GESELLSCHAFT ZUR VERWENDUNG VON MINERA

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINISCHE BAUSTOFFWERKE GMBH, 50129 BERGHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAUF GIPS KG, 97346 IPHOFEN, DE