DE3838685A1 - Verfahren zum wiedergewinnen von binaerinformationen aus einem stoerbehafteten basisbandsignal sowie anordnung - Google Patents

Verfahren zum wiedergewinnen von binaerinformationen aus einem stoerbehafteten basisbandsignal sowie anordnung

Info

Publication number
DE3838685A1
DE3838685A1 DE19883838685 DE3838685A DE3838685A1 DE 3838685 A1 DE3838685 A1 DE 3838685A1 DE 19883838685 DE19883838685 DE 19883838685 DE 3838685 A DE3838685 A DE 3838685A DE 3838685 A1 DE3838685 A1 DE 3838685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
data burst
mac
duobinary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883838685
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Juergen Dipl Ing Drinda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873729235 external-priority patent/DE3729235A1/de
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19883838685 priority Critical patent/DE3838685A1/de
Priority to EP19890118759 priority patent/EP0369159A3/de
Publication of DE3838685A1 publication Critical patent/DE3838685A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/083Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical and the horizontal blanking interval, e.g. MAC data signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/025Systems for the transmission of digital non-picture data, e.g. of text during the active part of a television frame
    • H04N7/035Circuits for the digital non-picture data signal, e.g. for slicing of the data signal, for regeneration of the data-clock signal, for error detection or correction of the data signal
    • H04N7/0355Circuits for the digital non-picture data signal, e.g. for slicing of the data signal, for regeneration of the data-clock signal, for error detection or correction of the data signal for discrimination of the binary level of the digital data, e.g. amplitude slicers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Verfahren, bzw. eine auf einem solchen Verfahren basierende Anordnung, ist Gegenstand der Hauptanmeldung P 37 29 235.8.
Bei der Anordnung gemäß der Hauptanmeldung wird der D2-Anteil in einem D2-MAC-Signal mittels eines Duobinärdecoders wiedergewonnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Verfahren anzugeben, welches unabhängig von der Signalamplitude des zu decodierenden Signals eine optimale Decodierung durch einen Duobinärdecoder ermöglicht. Außerdem soll eine Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens aufgezeigt werden. Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und bezüglich der Anordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 4 gelöst. Die Patentansprüche 2 und 3 zeigen Weiterbildungen des Verfahrens und der Patentanspruch 5 zeigt eine Weiterbildung der Anordnung auf.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß feste Schwellwerte für einen Duobinärdecoder, insbesondere bei Schwankungen der Amplitude des zu decodierenden Signals, nicht optimal sind. Durch die Maßnahmen der Erfindung erfolgt die Entscheidung des Duobinärdecoders immer optimal und unabhängig von der Signalamplitude des zu decodierenden Signals. Durch die Steuerung der Entscheider-Schwellen des Duobinärdecoders ist eine Decodierung in einem sehr großen Eingangspegelbereich möglich.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines D2-MAC-Signals während einer Zeilenperiode und
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer Anordnung zum Durchführen des Verfahrens.
Das zusammengesetzte Basisbandsignal, aus dem die Binärinformation wiedergewonnen werden soll, sei beispielsweise ein D2-MAC/Paket-Signal, welches als Übertragungssignal für Fernsehsatelliten vorgesehen ist. Den Aufbau dieses D2-MAC/Paket-Signals für eine Zeilenperiode zeigt Fig. 1. Während des Zeitabschnitts a werden duobinär codierte digitale Signale übertragen, welche die Zeilensynchronisierung, Tonkanäle und weitere Daten beinhalten. Der Zeitabschnitt b ist ein Übergangszeitabschnitt zum Ausschwingen des Datenbursts, an den sich der Zeitabschnitt c anschließt. Dieser Zeitabschnitt c wird als Klemmperiode bezeichnet. Die Klemmperiode enthält einen analogen Nullreferenzwert der Farbdifferenzsignale. Auf diesen Bezugswert erfolgt die Regelung des Datenbursts - D2-Anteil - beim Verfahren nach der Erfindung. Der Zeitabschnitt d stellt wieder einen Übergangszeitabschnitt dar, an den sich der Zeitabschnitt e anschließt. Während des Zeitabschnitts e werden zeilenweise abwechselnd die komprimierten Farbdifferenzsignale U und V übertragen. Die Leuchtdichteinformation Y wird im Zeitabschnitt f übertragen mit Übergang zum Klemmpegel Zeitabschnitt g - am Ende der Leuchtdichteinformation. Vom Klemmpegel erfolgt während des Zeitabschnitts h der Übergang zum Datenburst.
In Fig. 2 ist eine Anordnung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Dem Eingang E des Regelverstärkers V wird das empfangene verrauschte D2-MAC-Signal mit überlagerter Trägerenergieverwischung zugeführt. Die Trägerenergieverwischung wird senderseitig beispielsweise durch ein Dreiecksignal mit einer Periodendauer synchron zum Bildsignal erreicht (vgl. Rundfunktechnische Mitteilungen, Jahrgang 29 (1985) Heft 5, Seite 238). Der Ausgang des Regelverstärkers V ist mit Spitzenwertdetektoren SD 1 und SD 2 jeweils für positive und negative Amplitudenwerte des D2-MAC-Signals verbunden. Die Ausgangssignale der Spitzenwertdetektoren SD 1 und SD 2 werden über einen Addierer ADD derart miteinander verknüpft, daß am Ausgang des Addierers der Mittelwert zwischen positivem und negativem Amplituden-Spitzenwert des Datenbursts erscheint. Die Ausgänge der beiden Spitzenwertdetektoren SD 1 und SD 2 sind außerdem durch eine aus der Serienschaltung dreier Widerstände bestehenden Spannungsteilerkette R 1, R 2, R 3 verbunden. Die Teilerabgreifpunkte, d.h. die beiden Verbindungen zwischen den Widerständen R 1 und R 2, bzw. R 2 und R 3 sind mit T 1 und T 2 bezeichnet. Dem Addierer ADD ist ein Integrator IG und gegebenenfalls ein Verstärker VSt nachgeschaltet. Die Zeitkonstante dieses Integrators IG ist so gewählt, daß die Umladung des im Integrator IG befindlichen kapazitiven Elementes der Trägerverwischung folgen kann, d.h. beispielsweise τ<20 ms. Das Ausgangssignal des Integrators, bzw. ein dazu proportionales Signal, wird auf den Gegenkopplungseingang des Regelverstärkers V geführt. An den Ausgang des Regelverstärkers V ist ein Schalter S angeschlossen, über den der Regelverstärkerausgang mit einem festen Bezugspotential, z.B. mit Massepotential, verbindbar ist.
Dieser Schalter S kann beispielsweise ein Feldeffekttransistor sein, der mittels eines steuerbaren Austastimpulsgenerators AG ein- und ausschaltbar ist. Der Schalter S zur Unterbrechung der Regelschleife kann natürlich auch an anderer Stelle angeordnet sein, beispielsweise als Längsschalter zwischen Ausgang und Gegenkopplungseingang des Regelverstärkers. Während der Dauer des D2-Anteils oder etwas kürzer, ca. 10 µs, wird dieser Schalter S gesperrt, ansonsten leitend gesteuert.
Die Regelschleife wird also während des Auftretens des MAC-Anteils unterbrochen und der Eingang der Spitzenwertdetektoren SD 1 und SD 2 auf Massepotential geschaltet. Während der Austastung des MAC-Anteils wird das Regelsignal durch die Wirkung des Integrators IG annähernd auf dem vorherigen Wert gehalten. Durch diese Maßnahme kann der ebenfalls an den Ausgang des Regelverstärkers RV angeschlossene, beispielsweise aus Rundfunktechnische Mitteilungen, Jahrgang 29 (1985) Heft 5, Seite 232, bekannte Duobinär-Binärwandler DB optimal arbeiten. Durch die Austastung des MAC-Anteils und Regelung auf den Mittelwert des positiven und negativen Spitzenwertes des D2-Signals liegt das D2-Signal an den Eingängen der beiden Komparatoren K 1 und K 2 immer symmetrisch zu den Entscheiderschwellen E 1 und E 2. Der Teilerabgreifpunkt T 1 ist mit dem Schwellwerteingang E 1 des Komparators K 1 und der Teilerabgreifpunkt T 2 mit dem Schwellwerteingang E 2 des Komparators K 2 verbunden. Durch diese Maßnahme arbeitet der Duobinär-Binärwandler DB je nach der Signalamplitude des zu decodierenden Signals mit variablen Schwellwerten. Mit dieser an die Signalamplitude angepaßten Schwellwertentscheidung (positive und negative Spitzenwerte) ist die Anordnung gemäß Fig. 2 für einen größeren Eingangspegelbereich verwendbar als die Anordnung gemäß P 37 29 235.8. Die Ausgangssignale der beiden Komparatoren sind über ein EXOR-Gatter miteinander verknüpft. An dessen Ausgang erscheinen die wiedergewonnenen Binärinformationen unverfälscht. MAC-Anteile, deren Amplitude größer ist als die Amplitude des D2-Anteils, führen nicht zu einer unsymmetrischen Lage des Datenbursts gegenüber den Entscheiderschwellen und einer damit verbundenen Verschlechterung der Bitfehlerrate.
Die Nachsteuerung des Austastimpulsgenerators AG erfolgt so, daß die Signalaustastung auf den Datenburst synchronisiert wird. Dazu sind eine PLL-Phasenregelschleife am Ausgang des Duobinär-Binärwandlers DB vorgesehen und ein Bildsynchronwortdetektor BS.
Die Phasenregelschleife PLL regeneriert den Takt f cl = 10,125 MHz des binär gewandelten D2-Signals. Der Bildsynchronwortdetektor BS detektiert das 64 bit Bildsynchronwort in Zeile 625. Sein Ausgangsimpuls wird in der Verzögerungsstufe VZ bis zum Beginn der Zeile 1 verzögert. Der verzögerte Puls startet den Zähler Z mit einem Ausgangssignal f H , der den Takt f cl durch 648 teilt und somit ein zeilenfrequentes und mit dem Beginn jeder Zeile synchrones Signal liefert, das den Austastimpulsgenerator AG steuert.
Der Austastimpuls schaltet den Schalter S so, daß der MAC-Anteil am Eingang von SD 1 und SD 2 ausgetastet wird und nur der D2-Anteil oder ein Teil des D2-Anteils an SD 1, SD 2 anliegt (Zeitabschnitt a Fig. 1). Der Widerstand R entkoppelt den Ausgang des Regelverstärkers RV vom Eingang der Spitzenwertdetektoren SD 1 und SD 2 und verhindert einen Kurzschluß des Ausgangs des Regelverstärkers RV durch den Schalter S. Außerdem tastet der Austastimpuls die Phasenregelschleife PLL so, daß sie nur nachsynchronisiert wird, wenn der Datenburst an ihrem Eingang anliegt.
Nach Anlegen eines D2-MAC-Signals erfolgt die Synchronisierung folgendermaßen:
Der PLL-Taktgenerator - PLL mit einem spannungsgesteuerten Quarzoszillator VCXO - arbeitet zunächst unsynchronisiert und erzeugt ein nichtsynchrones, zeilenfrequentes Austastsignal
Mit diesem Signal wird das am Eingang der Spitzenwertdetektoren SD 1 und SD 2 anliegende D2-MAC-Signal getastet. Aufgrund der Differenzfrequenz zwischen dem spannungsgesteuerten Quarzoszillator VCXO der PLL und der Taktfrequenz des empfangenen D2-Signalanteiles driftet die Austastung des MAC-Signals gegenüber dem D2-MAC-Signal, bis Austastsignal und MAC-Anteil zeitlich zusammenfallen.
Da die Frequenzdifferenz sehr gering ist, z.B. ca. ±500 Hz bei f cl = 10,125 MHz hat die Regelschleife der Hüllkurvenregelung - Spitzenwertdetektoren SD 1 und SD 2, Integrator IG, Verstärker Vst, Regelverstärker RV - genügend Zeit, einzuschwingen und das D2-Signal zu zentrieren. Nun kann der Bildsynchronwortdetektor BS das Bildsynchronwort erkennen und den Austastimpulsgenerator AG synchronisieren. Gleichzeitig wird das synchrone Austastsignal der PLL zugeführt und verbindet diese während des Zeitabschnitts a (Fig. 1) mit dem am Ausgang des Duobinär-Binärwandlers DB anstehenden Binärsignals, das die PLL frequenz- und phasenmäßig synchronisiert.

Claims (6)

1. Verfahren zum Wiedergewinnen von Binärinformationen aus einem störbehafteten Basisbandsignal, welches aus einem ursprünglich zu seiner Grundlinie symmetrischen Datenburst und einem weiteren Signalanteil zusammengesetzt ist, dessen Amplitude größere unsymmetrische Werte annehmen kann als der Datenburst, wobei eine Spitzenwertdetektion des Datenbursts bezüglich positiver und negativer Amplitudenwerte vorgenommen wird, wobei aus der Spitzenwertdetektion ein Regelsignal abgeleitet wird, mittels dessen der Mittelwert zwischen positivem und negativem Amplitudenspitzenwert des Datenbursts auf einen vorgegebenen Bezugswert geregelt wird, und wobei das Regelsignal für die Zeiten, in denen Amplitudenwerte auftreten, die höher sind als die Amplitudenwerte des Datenbursts, annähernd auf dem vorherigen Wert gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus den detektierten positiven und negativen Spitzenwerten des Datenbursts die Entscheiderschwellen für einen Duobinärdecoder abgeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, insbesondere zum Wiedergewinnen von Binärinformationen aus einem trägerverwischten und verrauschten D2-MAC-Signal, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Spitzenwertdetektion eine Signalaustastung zumindest für die Dauer des MAC-Anteils vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalaustastung auf die Datenburstauswertung synchronisiert wird.
4. Anordnung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus
  • - einem Regelverstärker (V), dessen Verstärkungseingang das störbehaftete Basisbandsignal/trägerverwischte und verrauschte D2-MAC-Signal zuführbar ist,
  • - einem Duobinärdecoder (DB) am Ausgang des Regelverstärkers (V),
  • - Spitzenwertdetektoren (SD 1, SD 2) für jeweils positive und negative Signalanteile des Basisbandsignals/D2-MAC-Signals am Ausgang des Regelverstärkers (V),
  • - einem Addierer (ADD) zur Verknüpfung der Spitzenwertdetektorausgangssignale,
  • - einem Integrator (IG) am Ausgang des Addierers (ADD),
  • - einer Verbindungsleitung vom Ausgang des Integrators (IG) zum Gegenkopplungseingang des Regelverstärkers (V),
  • - einem Schalter (S) zur Unterbrechung der Regelschleife des Regelverstärkers (V) für die Zeit des Auftretens des weiteren Signalanteils/ MAC-Anteils,
gekennzeichnet durch
  • - eine Spannungsteilerkette (R 1, R 2, R 3), deren Endpunkte mit den Ausgängen der beiden Spitzenwertdetektoren (SD 1, SD 2) und deren Teilerabgreifpunkte (T 1, T 2) jeweils mit einem Entscheiderschwelleneingang (E 1, E 2) des Duobinärdecoders (DB) verbunden sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
  • - einen steuerbaren Austastimpulsgenerator (AG) zur Ein-/Ausschaltung des Schalters (S),
  • - einer Phasenregelschleife (PLL) zur Taktrückgewinnung am Ausgang des Duobinär-Binärwandlers (DB),
  • - einen Bildsynchronwortdetektor (BS) am Ausgang des Duobinär-Binärwandlers (DB),
  • - eine Verzögerungsstufe (VZ) am Ausgang des Bildsynchronwortdetektors (BS) zur Verzögerung des Ausgangsimpulses des Bildsynchronwortdetektors (BS),
  • - einen Zähler (Z) zur Zeilenfrequenzableitung (f H ), welcher zur Steuerung des Austastimpulsgenerators (AG) vorgesehen ist.
DE19883838685 1987-09-02 1988-11-15 Verfahren zum wiedergewinnen von binaerinformationen aus einem stoerbehafteten basisbandsignal sowie anordnung Ceased DE3838685A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883838685 DE3838685A1 (de) 1987-09-02 1988-11-15 Verfahren zum wiedergewinnen von binaerinformationen aus einem stoerbehafteten basisbandsignal sowie anordnung
EP19890118759 EP0369159A3 (de) 1988-11-15 1989-10-10 Verfahren zum Wiedergewinnen von Binärinformationen aus einem störbehafteten Basisbandsignal sowie Anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873729235 DE3729235A1 (de) 1987-09-02 1987-09-02 Verfahren zum wiedergewinnen von binaerinformationen aus einem stoerbehafteten basisbandsignal sowie anordnung
DE19883838685 DE3838685A1 (de) 1987-09-02 1988-11-15 Verfahren zum wiedergewinnen von binaerinformationen aus einem stoerbehafteten basisbandsignal sowie anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838685A1 true DE3838685A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=25859289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883838685 Ceased DE3838685A1 (de) 1987-09-02 1988-11-15 Verfahren zum wiedergewinnen von binaerinformationen aus einem stoerbehafteten basisbandsignal sowie anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3838685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289278A (en) * 1991-02-21 1994-02-22 Plessey Semiconductors Limited Duo-binary and/or binary data slicer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289278A (en) * 1991-02-21 1994-02-22 Plessey Semiconductors Limited Duo-binary and/or binary data slicer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423214C2 (de) Multinorm-Dekoder für Videosignale und Verfahren zum Dekodieren von Videosignalen
DE2737379A1 (de) System zum dekodieren von hochfrequenten drahtlos oder drahtgebunden uebertragenen, verschluesselten fernsehsignalen
CH654707A5 (de) Einrichtung zur entschluesselung von fernsehsignalen.
DE1942834C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung eines kontinuierlichen Ausgangssignals mit einem frequenzsteuerbaren Oszillator
EP0305772B1 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Binärinformationen aus einem störbehafteten Basisbandsignal sowie Anordnung
EP0369159A2 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen von Binärinformationen aus einem störbehafteten Basisbandsignal sowie Anordnung
DE3838685A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von binaerinformationen aus einem stoerbehafteten basisbandsignal sowie anordnung
DE2141887A1 (de) Phasensynchronisiersystem
DE3915138C2 (de)
DE3102421C2 (de) FM-Empfänger für Signale mit Senderkennung
EP0158770B1 (de) Verfahren zur Modulation und synchronen Demodulation von nach dem Prinzip der Offsetmodulation/-abtastung aufbereiteten Farbfernsehsignalen sowie Anordnung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE4410008C1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Sendenormidentifikation
DE2753535C3 (de) Verfahren zur Zeitfehlerkorrektur von Videosignalen sowie Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2538398C2 (de) Secam-Decoder
DE4020719A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines digitalen datensignals
DE2159787C3 (de) Farbfernseh-Empfängerschaltung zur Dekodierung eines PAL-Farbfernsehsignals
DE2950973A1 (de) Hilfstraeger-generator, insbesondere fuer pal-system
EP0290971B1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Umschaltung der Regelgeschwindigkeit eines Phasenregelkreises
EP0305640A2 (de) Verfahren zum Decodieren der Steuerinformation aus einem Multiplex-Komponenten-Videosignal sowie Anordnung
DD44179B1 (de) Farbfernsehsystem
DE2153239B2 (de) Farbfernseh-Empfängerschaltung
DE19722302A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Taktrückgewinnung und Datenregeneration
DE3917666A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von impulssignalen
DE1189124B (de) Farbfernsehempfaenger
DE3027706A1 (de) Verfahren zur frequenzsynchronisation eines freilaufenden, spannungsgesteuerten oszillators einer phaseloocked-loop(pll)-schaltung in einem funkempfaenger

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3729235

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection