DE3836541A1 - Klappe fuer lueftungskanaele - Google Patents

Klappe fuer lueftungskanaele

Info

Publication number
DE3836541A1
DE3836541A1 DE19883836541 DE3836541A DE3836541A1 DE 3836541 A1 DE3836541 A1 DE 3836541A1 DE 19883836541 DE19883836541 DE 19883836541 DE 3836541 A DE3836541 A DE 3836541A DE 3836541 A1 DE3836541 A1 DE 3836541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
foam
particular according
edge
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883836541
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836541C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carcoustics Techconsult GmbH
Original Assignee
Irbit Research and Consulting AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irbit Research and Consulting AG filed Critical Irbit Research and Consulting AG
Priority to DE19883836541 priority Critical patent/DE3836541C2/de
Publication of DE3836541A1 publication Critical patent/DE3836541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836541C2 publication Critical patent/DE3836541C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14795Porous or permeable material, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14811Multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/007Manufacturing or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eine Klappe für Lüftungskanäle, insbesondere für KFZ-Lüf­ tungs- oder -Klimaanlagen, welche ein Trägerteil aufweist, das beidseitig mit einer Weichschaumstofflage versehen ist.
Durch das DE-GM 82 02 047.7 ist es bekannt, die Klappe so auszubilden, daß eine Schaumstofflage, buchdeckelartig um die eine Klappenlängskante gefaltet, auf den Träger gelegt und unter Vermittlung einer haftaktivierten Folie im Be­ reich der überstehenden bzw. vorstehenden Schaumstoffzonen verbunden wird. Zur Haftvergrößerung weist der plattenförmi­ ge Träger noch Durchtrittslöcher auf, so daß auch in die­ sen, vorzugsweise mittleren Bereichen der Klappe ein entspre­ chender Verbund erzielt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zur Klappenherstellung anzugeben, das ohne besondere haftver­ bindende Komponente auskommt und auch hinsichtlich des Trä­ gers eine größere Formenvariabilität (auch in der dritten Dimension) zuläßt.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens plus Produkts.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein besonders wirtschaftli­ ches Herstellungsverfahren erzielt. Das Trägerteil wird zwischen den im Rücken formabgestützten Schaumstofflagen erzeugt, und zwar durch Einspritzen des aushärtenden Kunst­ stoffs. Die Porösität bzw. Rauhheit des Kunststoffmateria­ les führt dabei zu einem innigen, unmittelbaren Verbund zwischen dem entstehenden Kunststoffträgerteil und den Schaumstofflagen. Es ergibt sich gleichsam eine in die Tiefe gehende Verankerung, welcher Vertiefungsgrad jedoch begrenzt ist zufolge der Kompressibilität des Schaumstoffma­ teriales und der damit zusammenhängenden Verdichtung in der Formphase. Die Schallabsorptionswirkung wird daher nicht beeinträchtigt bzw. im Grunde sogar noch optimiert, da zwi­ schen der Schaumstofflage und dem Kunststoffträgerteil eine durch den Abdruck des Schaumgerüstes begünstigte intensive Zerklüftung bzw. Rauhung im Kontaktflächenbereich entsteht. Die Lüftungs- oder Klimaanlage arbeitet dadurch in hohem Maße geräuscharm. Bei Verwendung der Klappe in Lüftungskanä­ len empfiehlt es sich, zur Verminderung der Strömungsverlu­ ste die Klappe zu verhauten. Das kann durch Aufziehen einer Folie geschehen oder aber auch durch Aufspritzen einer foli­ enbildenden elastischen Schicht. Der Zugang der zwischen die Schaumstofflage tretenden, in den Fugenraum reichenden Spritzdüse kann über die Fugenseite erfolgen. Im Hinblick auf eine saubere Einbringung und auch gleichmäßige Vertei­ lung der aushärtenden Kunststoffmasse hat sich jedoch eine Ausgestaltung dahingehend als besonders vorteilhaft erwie­ sen, daß zum Durchtritt der Spritzdüse in den Fugenraum eine Schaumstofflage mit einer Durchtrittsöffnung ausgebildet wird, welche mit einem Randbereich aus zuvor bleibend kompri­ miertem Schaumstoff versehen wird. Die Komprimierung des Randbereichs schafft eine durch Einebnung des Schaumstoffge­ rüstes besonders verdichtete Zone, die vermeidet, daß der Anfangsdruck der einzuspritzenden Masse den Lochrand von der Mantelwand der Spritzdüse abhebt; vielmehr entsteht ein dichtender Abschluß zwischen Spritzdüse und dem so verstärk­ ten Rand der Durchtrittsöffnung. Für eine optimale Vertei­ lung der Masse erweist es sich als vorteilhaft, daß die Durchtrittsöffnung etwa zentral breitflächenseitig der Luft­ klappe ausgebildet ist. Ein besonders vorteilhaftes Verfah­ ren besteht gemäß Weiterbildung darin, daß die Schaumstoffla­ gen vor Durchführung des Spritzverfahrens zur Ausbildung einer Tasche randverbunden sind. Dadurch erhält man von vorneherein schon einen exakten, kein weiteres Finish erfor­ dernden Klappenumriß. Mit einfachen Mitteln läßt sich dies dadurch bewirken, daß die Verbindung durch Komprimierung der zugeordneten Randbereiche bei Heißprägebedingung durchge­ führt wird unter Ausbildung einer peripheren Randlippe. Eine solche Randlippe kann, je nach Ausbildung der Dichtge­ genfläche, im Lüftungskanal unmittelbar zu Dichtzwecken herangezogen werden, da eine solche Randlippe in hohem Maße flexibel ist und zufolge der Komprimierung geradezu prädesti­ niert ist zur Dichtlippenbenutzung. Weiter wird vorgeschla­ gen, daß zwei Schaumstofflagen übereinander unverbunden in eine Spritzform eingelegt werden, daß der Außenrand der Lüfterklappe durch die Rand-Formzuhaltung geschaffen wird und daß nach dem Spritzvorgang eine Heißverprägung und Ab­ stanzung des Überstandes vorgenommen werden. Auf diese Weise ist man frei in der Wahl des Umrisses zufolge des als letzter Schritt durchzuführenden Abstanzvorganges. Anson­ sten wird der lagenverbindende Effekt des das Trägerteil bildenden Kunststoffes genutzt zur Schaffung einer definier­ ten Randzone des Trägerteils. Bei einer Klappe für Luftkanä­ le, insbesondere für KFZ-Lüftungs- oder -Klimaanlagen, mit einem beidseitig mit einer Schaumstoffauflage versehenen Trägerteil erweist es sich weiter als vorteilhaft, daß das Trägerteil durch Spritzen aushärtenden Kunststoffes zwischen die Schaumstofflagen mit diesem durch Eindringen im Bereich der Innenflächen porenverankert verhaftet ist. Weiter er­ weist es sich als vorteilhaft, daß auf einer Breitflächensei­ te der Klappe in einer Schaumstofflage eine zentrale Durch­ trittsöffnung für den Spritzvorgang ausgebildet ist. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Durchtrittsöffnung mit einem Randbereich aus heißgeprägtem, komprimiertem Schaumstoff umgeben ist. Die Einebnung hat bekanntermaßen keinen nach­ teiligen Einfluß auf die Schallabsorptionswirkung. Die optisch durchaus erkennbare Einebnungszone kann überdies als Montagemerkmal genutzt werden, so daß insoweit sogar ein narrensicheres Zuordnen der Klappe gegeben ist. Weiter erweist es sich als günstig, daß die Schaumstofflagen am Außenrand der Klappe durch Heißprägen miteinander verbunden sind. Auch besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß am Außenrand der Klappe eine flexible, durch Heißprägen geschaffene Lippe ausgebildet ist. Da diese Lippe nicht unmittelbar an dem härteren, die Klappenstabilität bringen­ den Trägerteil wurzelt, sondern in dem flexiblen, vom Schaum­ gerüst gebildeten Randbereich der Schaumstofflagen, fällt eine solche Dichtlippe auch bis in den Hintergrund hinein äußerst biegeelastisch aus. Es kann besonders vorteihaft sein, Teilbereiche des Trägers ohne eine Umkleidung durch die Schaumstofflagen auszubilden. Insbesondere die Lage­ rungsbereiche und gegebenenfalls die gesamten Seitenflächen der Klappe. Die Spritzgußform ist in diesem Bereich entspre­ chend größer als die in die Form gelegten Schaumstoffzu­ schnitte. An dem Bereich, an welchen das eingespritze Trä­ germaterial aus der Schaumstofftasche austritt und unmittel­ bar mit der Formwandung in Kontakt kommt, ergibt sich eine vorteilhafte Verhaftung der Schaumstoff-Schnittkante. Im Querschnitt geht der Schaumstoff gerundet in das Trägermate­ rial über, ohne daß hierzu eine besondere Vorbereitung des Schaumstoffes erforderlich ist. Die gerade Schnittkante bildet vielmehr durch die Verhaftung in dem eingespritzten Trägermaterial von selbst die Runde in diesem Falle aus. Diese Maßnahme, die Schaumstofflage in einem bestimmten Bereich vorzusehen, kann sowohl ein- wie auch beidseitig durchgeführt werden. Endlich wird noch - in einer Alternati­ ve - vorgeschlagen, daß das Trägerteil vollflächig unter Einschluß der Lagerungsbereiche mit Schaumstoff überzogen ist. Je nachdem, welches Profil diese Lagerbereiche von der Formgebung her erhalten, können die aufliegenden Schaumstoff­ partien die kanalseitigen Lagerlöcher für die Lagerungsberei­ che dichtend und dämmend ausfüllen. Bei einer Befüllung des Fugenraumes über diese Zonen kann sogar der Vorteil genutzt werden, solche Lagerungsbereiche als Achsstummel zu realisie­ ren, die gleichsam den Anspritzpunkt bilden.
Verfahren und Produkt sind nachstehend anhand eines zeichne­ risch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäß ausgebildete Klappe in Vorder­ ansicht,
Fig. 2 dieselbe in Rückansicht,
Fig. 3 die Draufsicht auf die Oberkante der flach gestal­ teten Klappe,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine aus zwei randver­ bundenen Schaumstofflagen gebildete Tasche in noch nicht trägermaterialgefülltem Zustand,
Fig. 5 die Schaumstofflagen in noch nicht verbundenem Zustand unter schematischer Darstellung der Form­ hälften,
Fig. 6 dasselbe bei geschlossener Form,
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit in den Fugenraum eingetretener Spritzdüse,
Fig. 8 die Spritzphase,
Fig. 9 das fertige Produkt nach dem Öffnen der Form,
Fig. 10 einen Schnitt durch den Randbereich der Kappe, bei noch nicht randseitiger Verlippung, vergrößert dargestellt,
Fig. 11 eine alternative Ausführungsform der Klappe gemäß Fig. 1, mit schaumstofflagenfreiem Randbereich b und
Fig. 12 einen teilweisen Schnitt durch den Gegenstand gemäß Fig. 11 entlang der Linie XII-XII.
Die dargestellte Klappe K findet Einsatz in Luftkanälen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Lüftungs- oder -Klimaan­ lagen. Sie ist ebenflächig und von im wesentlichen lang rechteckiger Gestalt. Im oberen Bereich ihrer Längskante 1 sind, randkantenversetzt, zwei Lagerbereiche 2 berück­ sichtigt zum Ansetzen von nicht näher dargestellten Lagermit­ teln. Solche Lagermittel können Halterungen des Luftkanales zugeordnet werden. Die Klappengelenkachse ist mit x-x be­ zeichnet.
Die parallel zur oberen Längskante 1 verlaufende untere Längskante 3 ist gestuft. Der Stufensprung trägt das Bezugs­ zeichen 4.
Die Klappe K ist im Hinblick auf eine wirksame Schallabsorp­ tion außenseitig weichschaumbeschichtet. Es handelt sich um offenporiges Schaumstoffmaterial. Versteift ist dieses Schaumstoffmaterial durch ein Trägerteil 5.
Die Schaumstoffbeschichtung besteht aus zwei umrißgleichen, aufeinandergelegten Schaumstofflagen 6, 7. Das Trägerteil 5 wird durch Einspritzen eines aushärtenden Kunststoffes zwi­ schen die Schaumstofflagen 6, 7 erzeugt, wobei die Innenflä­ chen 6′ bzw. 7′ der Schaumstofflagen 6, 7 sich mit dem Kunst­ stoffträgerteil verbinden. Es kommt dabei zu einer Veranke­ rung des Schaumstoffgerüstes im Kunststoffmaterial. Das Eindringen erfolgt im wesentlichen nur um die Tiefe einer Porenebene, so daß für die Schallabsorption der überwiegende Tiefen- bzw. Dickenbereich der Schaumstofflagen 6, 7 zur Verfügung bleibt. Die entsprechende Porenverankerung führt dabei zugleich zu einer Rauhung der Außenfläche des Träger­ teils.
Der die Kunststoffmasse aufnehmende Fugenraum trägt das Bezugszeichen 8. Das Einbringen der Kunststoffmasse ge­ schieht mittels einer Spritzdüse 9, welche über eine Durch­ trittsöffnung 10 in den Bereich des Fugenraumes 8 gelangt.
Beim Ausführungsbeispiel befindet sich die Durchtrittsöff­ nung 10 auf der Breitseitenfläche der einen Schaumstofflage 7. Sie nimmt eine möglichst zentrale Lage ein, so daß im wesentlichen gleichberechtigte Fließwege für den Kunststoff vorliegen. Der Randbereich 11 der Durchtrittsöffnung 10 besteht aus einem Lagenabschnitt, der zuvor bleibend kompri­ miert ist. Dabei entsteht außenseitig der Kunststofflage 7 eine etwa kreisringförmige Vertiefung 12 um die selbst eben­ falls kreisförmige Durchtrittsöffnung 10 herum. Die Dicke des Randbereichs 11 beträgt ein Fünftel bis ein Zehntel der Schaumstofflagendicke. Die Komprimierung führt zu einem äußerst stabilen Lochrand, der sich entsprechend der radia­ len Ausdehnung der Vertiefung 12 noch weiter in die wandbil­ dende Zone der diesbezüglichen Schaumstofflage 7 fortsetzt.
Noch vor dem Einbringen des trägerteilbildenden Kunststoffes können die beiden Schaumstofflagen, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, am Außenrand 13 durch Heißprägen miteinan­ der verbunden sein. Das führt zu einer Tasche T, deren Innenraum, sprich Fugenraum 8, nur über die zentral gelegene Durchtrittsöffnung 10 zugänglich ist. Die Verbindung der beiden Schaumstofflagen 6, 7 zur Tasche T geschieht durch Komprimierung der zugeordneten Randbereiche, und zwar unter Heißprägebedingung. Der Schaumstoff weist die entsprechend thermischen Voraussetzungen auf. Durch das randverbindende Komprimieren entsteht umlaufend durchgehend eine Randlippe 14. Letztere verläuft in der Symmetrieebene E-E der Tasche T bzw. der späteren Klappe K. Eine solche Randlippe fällt recht flexibel aus. Sie kann als Dichtlippe fungieren. Der Lippenkörper selbst erhält eine gegenüber dem Weichschaum­ stoff deutlich erhöhte Versteifung. Da die Randlippe 14 jedoch im Weichschaumstoffmaterial wurzelt, ist ihre Gelenk­ beweglichkeit recht hoch.
Alternativ wird jedoch vorgeschlagen, daß zwei Schaumstoffla­ gen 6, 7 übereinander unverbunden in eine Spritzform F einge­ legt werden, daß der Außenrand 13 der zu bildenden Lüfter­ klappe K durch die Rand-Formzuhaltung geschaffen wird und daß nach dem Spritzvorgang eine Heißverprägung und Ab­ stanzung des Überstandes vorgenommen wird (vergl. Fig. 10). Dort wird also zunächst eine temporäre Randschließung der "Tasche" genutzt, wobei jedoch nach dem Aushärten des Kunst­ stoffes die gleichen Haftbedingungen zwischen dem verstei­ fend wirkenden Trägerteil 5 und den die Kaschierung der Klappe bringenden Schaumstofflagen 6, 7 erreicht wird. Das dann anschließende Verlippen läßt sich unter besonderer Präzision bewirken, ebenso wie das Abstanzen des Überstan­ des. Bei diesem Verprägen läßt sich sogar eine besondere Lippengestalt erzeugen, bspw. das typische periphere Ausspit­ zen einer solchen als Dichtungslippe zu benutzenden Lippe. Man ist also in jeder Hinsicht frei in der Wahl der Geome­ trie.
Die weitestgehend schematisch dargestellte Form F besitzt zwei weitestgehend schematisch dargestellte Formhälften 15, 16. Zwischen diese werden in Endloszubringung oder bereits plattenförmig ausgestanzt die Schaumstofflagen 6, 7 parallel eingebracht. Wie schon erwähnt, hat die Schaumstofflage bereits die fertige Kontur bezüglich der Durchtrittsöffnung 10 (vergl. Fig. 5). Die rechtsseitige Formhälfte 16 besitzt eine dem Umriß der Vertiefung 12 entsprechende Durchbrechung 17 für ein Kragenteil 18 des Spritzkopfes 19. Das Kragen­ teil 18 umgibt konzentrisch die Spritzdüse 9, welche beiden Teile relativ zueinander beweglich sind. Das Stirnende des Kragenteiles 18 ist plan gearbeitet und bildet ein Abstützwi­ derlager für den Randbereich 11 der Schaumstofflage 7 (vergl. Fig. 7). Die Ränder der Formhälften entsprechen der Randkontur des Außenrandes 13.
In geschlossenem Zustand der Form F werden die Schaumstoffla­ gen 6, 7 leicht komprimiert. Dies würde bezüglich Fig. 6 bedeuten, daß die der Vertiefung 13 gegenüberliegende Partie der Schaumstofflage 6 aufgrund der Rückstellkraft eine leich­ te Auswärtswölbung bewirken würde, was aber nicht darge­ stellt ist.
Gemäß Fig. 7 fährt der Spritzkopf 19 ein, wobei schließlich die Spritzdüse 9 in den Fugenraum 8 hineinragt.
Es folgt die Injektion des trägerteilbildenden Kunststoffes, was eine Vergrößerung des besagten Fugenraumes bedeutet. Das sich bildende Trägerteil 5 weist schließlich eine Dicke auf, die der der Schaumstofflage 6 bzw. 7 entspricht. Die praktisch auf das Dickenmaß des Randbereichs 11 komprimier­ ten, sich jedoch zurückstellenden Schaumstofflagen 6, 7 finden ihre Abstützung an der Innenkontur der Formhälften 15, 16. Insoweit ergibt sich abdruckhaft ein exakter Plat­ tenkörper.
In Fig. 8 ist die Form F geöffnet. Das Schaumstoffmaterial stellt sich dort in seine Ursprungslage zurück. Beim Spritz­ vorgang stützt das Kragenteil 18 den Randbereich 11 der Durchtrittsöffnung 10 ab. Es liegt ein inniger Haftverbund zwischen der Innenseite der Schaumstofflage 6 bzw. 8 und dem gebildeten Trägerteil 5 vor. Der Spritzkopf 19 wird zuvor zurückgezogen.
Gemäß der anderen bevorzugten Herstellungsweise wird in der Phase gemäß Fig. 5 die fertige Tasche T eingelegt.
Fig. 9 zeigt diese Taschenversion. Bleibt es dagegen bei der konsequenten Durchziehung des Verfahrens unter finaler Randlippenbildung, so würde in Fig. 9 die Situation gemäß Fig. 10 bestehen, also Ausbildung der Randlippe 14 und Ab­ stanzen des Überstandes.
In bestimmten Fällen läßt sich auch die Ausbildung der Rand­ lippe 14 während des Spritzvorganges gleich mitberücksichti­ gen, wenn die hochgezogenen Ränder der Formhälften 15, 16 die entsprechende Vorkehrung in Form von Heizzonen aufweisen.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 11 ist ein Randbereich b des Trägerteils 5 nicht mit Schaumstofflagen 6, 7 überdeckt. Insbesondere ist diese freie Ausbildung des Trägers im Be­ reich der Lagerbereiche 2 gegeben. Aus der Darstellung gemäß Fig. 12 ist zu ersehen, daß die Schaumstofflagen 6, 7 mit einer Rundung 20 in das Trägerteil 5 übergehen. Diese Rundung ergibt sich bei normaler, senkrechter Schnittkante der Schaumstoffteile, aufgrund des gewählten Spritzvorgan­ ges. Im komprimierten Zustand umströmt die Masse des Träger­ teiles 5 auch die Schnittkante der Schaumstofflagen 6, 7, so daß auch diese in dem Trägerteil 5 verhaftet werden. Nach Öffnen der Form und Herausnehmen der Formlings können sich die Schaumstofflagen 6, 7 in diesem Bereich im Querschnitt nur in Form einer Krümmung zurückstellen.
Wie ersichtlich, ist in den übrigen dargestellten Fällen das Trägerteil 5 vollflächig unter Einschluß der Lagerungsberei­ che 2 mit Schaumstoff überzogen.
Die Erfindung ist auch von Bedeutung bei sonstigen klappenar­ tigen Körpern, deren Träger (teilweise) beidseitig mit Schaumstoff überzogen ist. So beispielsweise bei Sonnenblen­ den.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich erwähnt sind.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eine Klappe, insbesondere für Lüftungskanäle, vorzugsweise für KFZ-Lüftungs- oder -Klimaanlagen, welche ein Trägerteil aufweist, das beidsei­ tig mit einer Weichschaumstofflage versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung im Kunststoff-Spritz­ verfahren das Kunststoffträgerteil, welches unmittelbar in den Schaumstofflagen (6, 7) verhaftet wird, mittels einer zwischen die Schaumstofflagen (6, 7) tretenden, in den Fugen­ raum (8) reichenden Spritzdüse (9) in demselben ausgeformt wird.
2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Durchtritt der Spritzdüse (9) in den Fugen­ raum (8) eine Schaumstofflage (7) mit einer Durchtrittsöff­ nung (10) ausgebildet wird, welche mit einem Randbereich (11) aus zuvor bleibend komprimiertem Schaumstoff versehen wird.
3. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (10) etwa zentral breitflächenseitig der Lüftungsklappe (K) ausgebildet wird.
4. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstofflagen (6, 7) vor Durchführung des Spritzverfah­ rens zur Ausbildung einer Tasche (T) randverbunden sind.
5. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung durch Komprimierung der zugeordneten Randbereiche bei Heißprägebedingung durchgeführt wird unter Ausbildung einer peripheren Randlippe (14).
6. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schaumstofflagen (6, 7) übereinander unverbunden in eine Spritzform (F) eingelegt werden, daß der Außenrand (13) der Lüfterklappe (K) durch die Rand-Formzuhaltung geschaffen wird und daß nach dem Spritzvorgang eine Heißverprägung und Abstanzung des Überstandes vorgenommen werden.
7. Klappe für Luftkanäle, insbesondere für KFZ-Lüftungs­ oder -Klimaanlagen, mit einem beidseitig mit einer Schaum­ stoffauflage versehenen Trägerteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (5) durch Spritzen aushärtenden Kunststof­ fes zwischen die Schaumstofflagen (6, 7) mit diesen durch Eindringen im Bereich der Innenfläche porenverankert verhaf­ tet ist.
8. Klappe, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß auf der Breitflächenseite der Klappe (K) in einer Schaumstofflage (7) eine zentrale Durchtrittsöffnung (10) für den Spritzvorgang ausgebildet ist.
9. Klappe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ trittsöffnung (10) mit einem Randbereich (11) aus heißgepräg­ tem, komprimiertem Schaumstoff umgeben ist.
10. Klappe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaum­ stofflagen (6, 7) am Außenrand (13) der Klappe (K) durch Heißprägen miteinander verbunden sind.
11. Klappe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand (13) der Klappe (K) eine flexible, durch Heißprägen geschaf­ fene Lippe (14) ausgebildet ist.
12. Klappe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Träger­ teil (5) vollflächig unter Einschluß der Lagerungsbereiche (2) mit Schaumstoff überzogen ist.
13. Klappe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Träger­ teil (5) in einem Bereich (b) unverkleidet ausgebildet ist.
DE19883836541 1988-10-27 1988-10-27 Verfahren zur Herstellung einer Klappe für Lüftungskanäle Expired - Fee Related DE3836541C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836541 DE3836541C2 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Verfahren zur Herstellung einer Klappe für Lüftungskanäle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836541 DE3836541C2 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Verfahren zur Herstellung einer Klappe für Lüftungskanäle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836541A1 true DE3836541A1 (de) 1990-05-03
DE3836541C2 DE3836541C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6365990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836541 Expired - Fee Related DE3836541C2 (de) 1988-10-27 1988-10-27 Verfahren zur Herstellung einer Klappe für Lüftungskanäle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836541C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238679A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Behr Gmbh & Co Luftleiteinrichtung mit Staudruckklappe für Kraftfahrzeuge
DE4414483A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Valeo Thermique Habitacle Klappe für eine Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE29511492U1 (de) * 1995-07-15 1996-11-14 Illbruck Gmbh, 51381 Leverkusen Lüftungsklappe
EP0743155A2 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Nippondenso Co., Ltd. Aus Kunststoff geformter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19814953A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4343367C2 (de) * 1992-12-22 2000-09-07 Behr Gmbh & Co Luftklappe zum Absperren eines Luftkanals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229175A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-15 Valeo Klimasysteme Gmbh Zylinderklappe mit strukturierter rauher Oberfläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477280A (de) * 1967-08-30 1969-08-31 Neville Gee George Verfahren zur Einführung eines Stoffes in einen Gegenstand aus elastischem porösem Material sowie Gegenstand, hergestellt nach dem Verfahren
DE8202047U1 (de) * 1982-01-28 1982-06-24 Illbruck GmbH, 5090 Leverkusen Klappe für Lüftungskanäle
EP0268954A2 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff mit einem porösen elastischen Teil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477280A (de) * 1967-08-30 1969-08-31 Neville Gee George Verfahren zur Einführung eines Stoffes in einen Gegenstand aus elastischem porösem Material sowie Gegenstand, hergestellt nach dem Verfahren
DE8202047U1 (de) * 1982-01-28 1982-06-24 Illbruck GmbH, 5090 Leverkusen Klappe für Lüftungskanäle
EP0268954A2 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus Kunststoff mit einem porösen elastischen Teil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238679A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Behr Gmbh & Co Luftleiteinrichtung mit Staudruckklappe für Kraftfahrzeuge
DE4343367C2 (de) * 1992-12-22 2000-09-07 Behr Gmbh & Co Luftklappe zum Absperren eines Luftkanals
DE4414483A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Valeo Thermique Habitacle Klappe für eine Heizung oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
FR2704184A1 (fr) * 1993-04-23 1994-10-28 Valeo Thermique Habitacle Volet pour appareil de chauffage ou de climatisation.
EP0743155A2 (de) * 1995-05-16 1996-11-20 Nippondenso Co., Ltd. Aus Kunststoff geformter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0743155A3 (de) * 1995-05-16 1997-06-18 Nippon Denso Co Aus Kunststoff geformter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
US5851633A (en) * 1995-05-16 1998-12-22 Nippondenso Co., Ltd Resin-molded product and method of manufacturing the same
DE29511492U1 (de) * 1995-07-15 1996-11-14 Illbruck Gmbh, 51381 Leverkusen Lüftungsklappe
DE19814953A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Behr Gmbh & Co Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836541C2 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064135B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hinterpressen und/oder hinterspritzen sowie zum einfassen eines dekormaterials mit einem trägermaterial
DE102009016177A1 (de) Verbundbauteil insbesondere für Innenraum-Verkleidungselemente von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1996025282A1 (de) Verfahren zum herstellen eines auskleidungsteiles aus kunststoff und ein insbesondere nach diesem verfahren hergestelltes auskleidungsteil
DE3520152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer kunststoffhaut
EP1648742B1 (de) Schallisolierendes verbundteil
DE102004062331A1 (de) Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005024776B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffverbundteils
DE3836541C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klappe für Lüftungskanäle
AT506942A4 (de) Verfahren zur herstellung eines innenverkleidungsteils
EP0571640B1 (de) Akustisch wirksame Wandverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE102004014682B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als mindestens teilweise Verkleidung von insbesondere Schallerzeugern dienenden Verbundkörpers und Verwendung desselben
DE3022017C2 (de)
DE3439101C2 (de)
DE2945541A1 (de) Herstellungsverfahren fuer industrielle teile, insbesondere dichtungsklappen fuer klimaanlagen, und danach hergestelltes industrielles teil
DE102011056759A1 (de) Bauteil
DE2944797A1 (de) Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung
DE10218890B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines flächigen Verbundbauteils
EP1289823B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aussen- oder innenausstattungsteil für kraftfahrzeuge
DE3145808A1 (de) Verfahren zum blasformen oder spritzgiessen eines kunststoff-formteiles
DE19944352A1 (de) Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1629146A1 (de) Geraet zum Auftrag und zur Ausgabe von Fluessigkeiten
EP0702586B1 (de) Verfahren zur herstellung eines skis
EP0157379B1 (de) Polsterkörper, insbesondere für Fahrzeuge
DE19944351C1 (de) Leiste aus Kunststoff sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1695807B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumformteils mit Dekorbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ILLBRUCK INDUSTRIEPRODUKTE GMBH & CO. KG, 51381 LE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARCOUSTICS TECH CENTER GMBH, 51381 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee