DE3834316C1 - Hearing aid - Google Patents

Hearing aid

Info

Publication number
DE3834316C1
DE3834316C1 DE3834316A DE3834316A DE3834316C1 DE 3834316 C1 DE3834316 C1 DE 3834316C1 DE 3834316 A DE3834316 A DE 3834316A DE 3834316 A DE3834316 A DE 3834316A DE 3834316 C1 DE3834316 C1 DE 3834316C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
housing
aid according
projection
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3834316A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Rapperswil Ch Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EURION AG RAPPERSWIL CH
Original Assignee
EURION AG RAPPERSWIL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EURION AG RAPPERSWIL CH filed Critical EURION AG RAPPERSWIL CH
Priority to DE3834316A priority Critical patent/DE3834316C1/de
Priority to CH3477/89A priority patent/CH678995A5/de
Priority to JP1263805A priority patent/JPH02192400A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3834316C1 publication Critical patent/DE3834316C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/48Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/77Design aspects, e.g. CAD, of hearing aid tips, moulds or housings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solches Hörgerät ist aus der DE 35 05 099 A1 bekannt geworden.
Bei derartigen Hörgeräten liegt zwischen Mikrofon und Hörer ein Verstärker, und die Anordnung der Gehäusekomponenten sowie die anderen Bauteile einschließlich der Schallwandler erreicht eine Abdichtung derart, daß zwar eine praktisch unbehinderte Schallübertragung ermöglicht wird, jedoch Feuchtigkeit, Wasser, Staub und Schmutz bei sachgemäßer Verwendung des Hörgerätes nicht in dieses eindringen kön­ nen.
Aus CH-PS 3 59 163 ist es bekannt, den Abschluß eines Ohr­ einsatzstückes mittels einer angepaßten Platte oder Folie, die mit einer den luftdichten Abschluß gewährleistenden transparenten Masse abgedeckt ist, vorzunehmen. Aus DE- OS 14 87 272 ist es bekannt, einen hermetischen Abschluß am Umfang eines Hörgerätes mittels einer besonderen Dich­ tung vorzunehmen. In keiner dieser beiden Entgegenhal­ tungen wird jedoch direkt ein wasserdichtes Gehäuse oder ein wasserdicht angeordnetes und von außen betätigbares Auslöseelement angesprochen. Hierbei werden die Abdichtung bzw. der hermetische Abschluß zwischen Gehörgang und Hör­ gerät angestrebt, um die akustische Rückkopplung zwischen Hörer und Mikrophon zu verringern.
Beim Störschallunterdrückungsschaltkreis gemäß der US- PS 47 59 071 werden Schallpegel unter einem Schwellwert­ pegel unterdrückt und ein komprimierter Schallbereich für alle Schalle über einem Schwellwertpegel übertragen. Es werden keine bestimmten Frequenzanteile/-bereiche erwähnt.
Beim Schaltkreis gemäß der US-PS 47 50 207 wird der Fre­ quenzgang in Funktion von tieffrequenten Schallen variiert. Beim anmeldungsmäßigen Gegenstand wird davon ausgegangen, daß auch höher frequente Schalle störend sind. Zur ELO 11/1986, S. 10 bis 13 ist zu bemerken, daß hier bei Störschall die Verstärkung im unteren Frequenzbereich automatisch zurückgeregelt wird. Im weiteren wird auf die Bemerkungen zu US-PS 47 59 071 und US-PS 47 50 207 verwie­ sen.
Als interner Stand der Technik ist weiterhin eine Anord­ nung für Hörgeräte bekannt, bei denen wasserdichte Eigen­ schaften mehr oder weniger gut erreicht werden. Heute ver­ wendete Hörgeräte weisen Einstellmöglichkeiten auf, mit denen die Verstärkung des Gerätes, oft auch als Lautstärke bezeichnet, eingestellt werden kann sowie Schalter und weitere Möglichkeiten zur Voreinstellung des Hörgerätes.
Bei der bekannten Anordnung ist der Lautstärkeregler der­ art angeordnet, daß eine Achse durch das Gehäuse geführt ist. Außenseitig trägt die Achse einen Drehknopf, auf der Innenseite des Gehäuses wird die Drehbewegung des Dreh­ knopfes über die Achse auf den eigentlichen Lautstärke­ regler übertragen, bei dem es sich um ein grundsätzlich bekanntes Drehpotentiometer handelt. Zwischen der Innen­ seite des Gehäuses und dem Potentiometer sowie zwischen der Außenseite des Gehäuses und dem Drehknopf ist jeweils ein O-Ring so angebracht, daß nach dem Befestigen des Drehknopfes die O-Ringe ein Eindringen von Partikeln in das Gerät verhindern. Die O-Ringe nützen sich ab, können durch Schweiß oder Chemikalien aufquellen und so die Funktion der Anordnung beeinträchtigen, zudem benötigt diese Art eines elektromechanischen Lautstärkereglers re­ lativ viel Platz, so daß das Hörgerät größer ausgebildet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hör­ gerät zu schaffen, welches die genannten Nachteile nicht aufweist und das wasserdicht ist.
Diese Aufgabe wird er­ findungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beilie­ genden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des er­ findungsgemäßen Hörgerätes,
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Hörgerätes,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines anderen Ausführungs­ beispiels des erfindungsgemäßen Hörgerätes,
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 dargestellten Hörgerätes,
Fig. 3 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des er­ findungsgemäßen Hörgerätes,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels eines Verschlusses für ein Hörgerät,
Fig. 4a einen Schnitt durch einen Teil des in Fig. 4 dargestellten Hörgerätes, welcher Einzelheiten des Verschlusses zeigt,
Fig. 4b ein Organ des Verschlusses in Fig. 4 im vergrößerten Maßstab,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Im-Ohr-Hörgerätes,
Fig. 5a eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5 dargestellten Hörgerätes,
Fig. 6 eine Kurve des Frequenzverlaufs des Stör­ schalles,
Fig. 7 eine Kurve des Frequenzverlaufes bei abge­ schwächten Störschall und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Fernbe­ dienungsgerätes zum Einstellen eines Hörgerätes.
Ein Hörgerät 1 besteht im allgemeinen aus einem Ge­ häuse 2, in dem meist ein Mikrofon 21 mit Schalleintritts­ öffnung 5 und meist ein Hörer 22 mit Schallaustrittsöff­ nung 6, Verstärkerschaltkreis 23 und Einstellmitteln 12 sowie die Energiequelle 24 angeordnet sind. Dieser prin­ zipielle Aufbau darf als bekannt vorausgesetzt werden. Es ist gezeigt, wie der mechanische Lautstärkeregler durch elektrische Kontakte 7, 8 ersetzt wird, die am oder auf dem Gehäuse (Fig. 1, 2, 5) oder im Gehäuse (Fig. 3, 4) unterge­ bracht sind und zu einer dazugehörigen Schaltung 9 führen, die bewirkt, daß beim Drücken, Berühren oder in die Nähe kommen der Kontakte 7, 8, 10, 11 sich die Lautstärke des Ge­ rätes verändert.
Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Schaltung 9 ist in Fig. 9 dargestellt.
Die Prinzip-Schaltung des beschriebenen Hörgerätes besteht im wesentlichen aus Mikrofon 21 und Hörer 22 und einem dazwischenliegenden Verstärkerschaltkreis 23, der in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Verstärker 25 mit Rückkopplungen (H1) 26 besteht, einem nachgeschalteten Zwischenverstärker (V2) 27, der durch die Rückkopplung (H2) 28 die Funktion eines frequenzbestimmenden Gliedes einnimmt, einem weiteren Zwischenverstärker (V3) 29, des­ sen Rückkopplung (H3) 30 durch einen elektronisch veränder­ baren Widerstand 31 so verändert werden kann, daß sich die Verstärkung des Gerätes durch Betätigung, Berühren oder in die Nähe kommen der Kontakte 7, 8 oder durch wei­ tere Kontakte 10, 11 verändern läßt und einem nachfolgen­ den Endverstärker (V4) 32, dessen Rückkopplung (H4) 33 zur Bestimmung der Verstärkung und der maximalen Ausgangs­ leistung ausgelegt ist und aus mehreren Stufen besteht.
Der vorgehend erwähnte elektronisch veränderbare Widerstand 31, der die Funktion der Rückkopplung (H3) 30 bestimmt, wird seinerseits durch eine elektronische Schal­ tung 9 verändert, die über dazwischenliegende Schaltungen 36, 37, 38, 40 mittels Kontakten 7, 8, 10, 11 oder Platten 7, 8, 10, 11 angesteuert wird, in dem man durch Berühren, Drücken oder in die Nähe kommen den Widerstand 34, 35 zwischen den Kontakten, der auch komplex sein kann, verändert. Diese Widerstandsveränderung wird von einem Interface 36 derart weiterverarbeitet, daß Impulse abgegeben werden, deren Frequenz durch eine externe Impedanz 41 vorgegeben wird, und die einem Digital/Analogwandler 38 zugeführt werden. Eine höhere Frequenz der Impulse bewirkt eine schnellere Widerstandsveränderung als eine tiefere Frequenz. Es ist eine minimal definierte Zeit notwendig, die Kontakte 7, 8, 10, 11 zu berühren, damit der erste Impuls abgegeben wird. Die Anzahl der weiter abgegebenen Impulse ist proportional zu der Zeit, während der die Kontakte 7, 8, 10, 11 berührt werden. In der beschriebenen Schaltung 9 können zwei Va­ rianten der Impulsumsetzung gewählt werden, je nachdem, ob der Steuereingang 39 an eine Spannung oder gegen Masse geschaltet wird. Bei der erstgenannten Variante wird beim jeweiligen Berühren der Kontakte 7, 8 abwechslungsweise der elektronische Widerstand 31 der Rückkopplung (H3) 30 einmal erhöht und beim nächsten Berühren erniedrigt. Es ist hier­ für nur ein Kontaktpaar 7, 8 notwendig. Bei der zweitge­ nannten Variante wird über das eine Kontaktpaar 7, 8 der elektronische Widerstand 31 erhöht, über das zweite Kon­ taktpaar 10, 11 der elektronische Widerstand 31 erniedrigt, wobei die beiden Kontaktpaare 7, 8, 10, 11 einen gemeinsamen Kontakt 8, 10 besitzen können.
Die Umsetzung der Impulse in ein Analogsignal, das den elektronischen Widerstand 31 der Rückkopplung (H3) 30 bestimmt, erfolgt über einen Lin/Log-Converter 40, da das Lautheitsempfinden des menschlichen Ohres einen logarith­ mischen Verlauf hat.
Der Schalter 12 im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 kann dazu benutzt werden, bei störenden Umgebungsgeräu­ schen (Fig. 6) die störenden Frequenzanteile 13, 14 mittels eines elektronischen Schaltkreises abzuschwächen. In der Fig. 7 sind die abgeschwächten Frequenzanteile 15, 16 dar­ gestellt, wobei natürlich denkbar ist, daß andere Fre­ quenzanteile durch eine automatische Schaltung selektiv abgeschwächt werden können. Eine Funktion des Aus/Einschal­ tens bzw. des Umschaltens wird durch weitere Kontakte 10, 11 bewirkt.
Es ist eine Ausführung dargestellt, bei der sich die Kontakte 7, 8, 10, 11 nicht nur im Hörgerät (Fig. 4) sondern auch auf einer Fernbedienung (Fig. 8) befinden, die mit weiteren Kontakten 17 weitere Funktionen, wie z. B. die Vor­ einstellungen des Gerätes, um es optimal an die Fehlhörig­ keit anzupassen, auslöst, die durch Impulse drahtlos über­ mittelt und im Hörgerät selbst ausgeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform wurde nicht nur der Lautstärkeregler durch Kontakte 7, 8, sondern auch der Ein/Aus- oder Umschalter durch Kontakte 10, 11, 17 ersetzt, die wiederum eine elektronische Schaltung ansteuern, um die gewünschte Funktion auszuführen. In einer anderen Aus­ führungsform ist ein sogenanntes Im-Ohr-Gerät dargestellt (Fig. 5, 5a), bei dem bewirkt wird, daß Kontakte 10, 11 beim Einsetzen des Hörgerätes in das Ohr das Hörgerät 1 einschalten, sei es durch die Berührung oder durch den leichten Druck oder durch das in die Nähe kommen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4, 4a, 4b ist der Verschlußmechanismus 18 dargestellt, der die Batterie­ lade 4 mittels eines Schwenkhebels 19 verschließt, indem er über einen Vorsprung 20 gedrückt wird, um dann einzu­ rasten, so daß er das wasserdichte Hörgerät sicher und fest verschließt. Zu diesem Zweck wird die Batterielade mit einer geeigneten Gummidichtung gehäuseseitig ausge­ stattet, so daß die Batterielade dicht an das Gehäuse an­ schließt.
In einer weiteren Ausführungsform (Fig. 10) ist ein Verschlußmechanismus 18 dargestellt, der die Batterielade 4 mittels eines Schwenkhebels 19 verschließt, indem er über einen ersten Vorsprung 20 gedrückt wird. In dieser Verschlußposition können Zink-Luft-Batterien verwendet werden, da die Sauerstoffzufuhr über einen kleinen Luft­ kanal 42 gewährleistet ist. Wird der Schwenkhebel 19 bei dieser Ausführungsform über einen zweiten Vorsprung 43 in eine weitere Ausnehmung 44 eingerastet, so wird der Luft­ kanal 42 dicht verschlossen, wobei hierzu eine Gummidich­ tung 45 von Vorteil ist. Das Hörgerät ist so wasserdicht und wird mit einer Quecksilberzelle benutzt.
Zudem ist eine Anzeigeeinrichtung an der Gehäuse­ außenfläche vorgesehen, um den jeweiligen Einstellzustand des Gerätes anzuzeigen. Diese Anzeigeeinrichtung kann eine LCD-Anzeigeeinrichtung sein.

Claims (10)

1. Hörgerät mit in einem Gehäuse angeordneten Mikro­ fon, Hörer, Verstärkerschaltkreis und Einstellmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2, 3) wasserdicht ist und das ein Einstellmittel (12) durch mindestens ein im Gehäuse (2) wasserdicht angeordnetes und von außen be­ tätigbares Auslöseelement (7, 8, 10, 11) und einen elektronischen Schaltkreis (9) ersetzt ist.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verstärkerschaltkreis Mittel zur automati­ schen Störschallunterdrückung enthält, die störende Lärm­ frequenzanteile abschwächt und die Sprachfrequenzanteile unverändert läßt oder hervorhebt.
3. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektronische Schaltkreis Mittel zur manuell zuschaltbaren Störschallunterdrückung enthält, die stören­ de Lärmfrequenzanteile abschwächt und die Sprachfrequenz­ anteile unverändert läßt oder hervorhebt.
4. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß es als Im-Ohr-Gerät aus­ gebildet ist, welches beim Einsetzen in das Ohr durch den elektronischen Schaltkreis automatisch eingeschaltet wird.
5. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine separate Bedie­ nungseinheit vorgesehen ist und daß ein Auslöseelement und ein elektronischer Schaltkreis angeordnet sind, die mit einer Einrichtung verbunden sind, um die Impulse zur Einstellung der Verstärkung drahtlos zu übermitteln.
6. Hörgeräte nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalt­ kreis mit Schaltungselementen versehen ist, die auf binäre Signale ansprechen, um das Gerät zur optimalen Anpassung an die Fehlhörigkeit einzustellen.
7. Hörgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Schwenkhebel (19) verschließbare Batterielade (4) vorgesehen ist, die mindestens einen Vorsprung (20) und mindestens eine Aus­ nehmung aufweist, und daß der Schwenkhebel (19) auf einer Seite im Gehäuse drehbar verankert ist, derart, daß der Schwenkhebel die gleiche Bewegungsrichtung wie die Batte­ rielade aufweist, um den Schwenkhebel über den Vorsprung (20) in die Ausnehmung einzurasten und die Batterielade (4) dicht zu verschließen.
8. Hörgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Schwenkhebeln (19) verschließbare Batte­ rielade (4) einen ersten Vorsprung (20), eine erste Ausneh­ mung (18), einen zweiten Vorsprung (43) und eine zweite Ausnehmung (44) aufweist und daß der Schwenkhebel (19) auf einer Seite im Gehäuse drehbar verankert ist, derart, daß der Schwenkhebel (19) die gleiche Bewegungsrichtung wie die Batterielade (4) aufweist, um den Schwenkhebel über den Vorsprung in die erste und zweite Ausnehmung ein­ zurasten, wobei die Batterielade jedoch erst beim Ein­ rasten über den zweiten Vorsprung in der zweiten Ausneh­ mung (44) hermetisch dicht verschlossen ist.
9. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerschaltkreis ausgebildet ist, derart, daß er nach dem Aus- und wieder Einschalten eine bestimmte vordefinierte Grundverstärkung aufweist.
10. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ge­ kennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung, die auf der Gehäuseaußenfläche angeordnet ist, um den jeweiligen Ein­ stellzustand des Gerätes anzuzeigen.
DE3834316A 1988-10-08 1988-10-08 Hearing aid Expired DE3834316C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834316A DE3834316C1 (en) 1988-10-08 1988-10-08 Hearing aid
CH3477/89A CH678995A5 (de) 1988-10-08 1989-09-26
JP1263805A JPH02192400A (ja) 1988-10-08 1989-10-09 補聴器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834316A DE3834316C1 (en) 1988-10-08 1988-10-08 Hearing aid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3834316C1 true DE3834316C1 (en) 1989-10-26

Family

ID=6364695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834316A Expired DE3834316C1 (en) 1988-10-08 1988-10-08 Hearing aid

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH02192400A (de)
CH (1) CH678995A5 (de)
DE (1) DE3834316C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241255A1 (en) * 1992-12-08 1993-04-15 Guenther Dipl Ing Schultze Miniaturised hearing aid current source - uses rechargeable battery cells incorporated in hearing aid housing
DE19502994A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-31 Rion Co Hörhilfe und Batterieaufnahmekammer für eine solche
DE19903090A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
DE10208220C1 (de) * 2002-02-26 2003-08-21 Siemens Audiologische Technik Abdeckung für einen Hörgeräteschalter
DE102007061313A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energiespeichermittelhaltevorrichtung für ein Hörgerät und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102010013749A1 (de) * 2010-03-31 2011-04-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit verriegelbarer Batterielade

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6473513B1 (en) * 1999-06-08 2002-10-29 Insonus Medical, Inc. Extended wear canal hearing device
US7257372B2 (en) * 2003-09-30 2007-08-14 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Bluetooth enabled hearing aid

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359163A (de) * 1957-05-16 1961-12-31 Phonak Ges Sapper & Co Deutsch Verfahren zur Herstellung eines Ohreinsatzstückes für Hörgeräte und Ohreinsatzstück, hergestellt nach diesem Verfahren
DE1487272A1 (de) * 1966-05-09 1969-03-20 Wolfgang Dreve Otoplastik fuer Hoergeraete und Verfahren zur Herstellung der Otoplastik
DE3505099A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-05 Rion Co. Ltd., Kokubunji, Tokio/Tokyo Hoergeraet
US4750207A (en) * 1986-03-31 1988-06-07 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hearing aid noise suppression system
US4759071A (en) * 1986-08-14 1988-07-19 Richards Medical Company Automatic noise eliminator for hearing aids

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359163A (de) * 1957-05-16 1961-12-31 Phonak Ges Sapper & Co Deutsch Verfahren zur Herstellung eines Ohreinsatzstückes für Hörgeräte und Ohreinsatzstück, hergestellt nach diesem Verfahren
DE1487272A1 (de) * 1966-05-09 1969-03-20 Wolfgang Dreve Otoplastik fuer Hoergeraete und Verfahren zur Herstellung der Otoplastik
DE3505099A1 (de) * 1984-02-23 1985-09-05 Rion Co. Ltd., Kokubunji, Tokio/Tokyo Hoergeraet
US4750207A (en) * 1986-03-31 1988-06-07 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hearing aid noise suppression system
US4759071A (en) * 1986-08-14 1988-07-19 Richards Medical Company Automatic noise eliminator for hearing aids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELO 11/1986, S.10-13 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241255A1 (en) * 1992-12-08 1993-04-15 Guenther Dipl Ing Schultze Miniaturised hearing aid current source - uses rechargeable battery cells incorporated in hearing aid housing
DE19502994A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-31 Rion Co Hörhilfe und Batterieaufnahmekammer für eine solche
DE19502994C2 (de) * 1994-01-31 1998-05-07 Rion Co Hörhilfe
DE19903090A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-24 Auric Hoersysteme Gmbh & Co Kg Wasserdichtes Hör-Behandlungsgerät
DE10208220C1 (de) * 2002-02-26 2003-08-21 Siemens Audiologische Technik Abdeckung für einen Hörgeräteschalter
DE102007061313A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energiespeichermittelhaltevorrichtung für ein Hörgerät und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102007061313B4 (de) * 2007-12-19 2011-09-22 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Energiespeichermittel-Haltevorrichtung für ein Hörgerät und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102010013749A1 (de) * 2010-03-31 2011-04-14 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit verriegelbarer Batterielade

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02192400A (ja) 1990-07-30
CH678995A5 (de) 1991-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942707C2 (de) Im Ohr tragbares Hörhilfegerät oder Hörhilfegerät mit im Ohr tragbarer Otoplastik
EP0238887B1 (de) Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragenden Gehäuse
DE102004019353B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Bedieneinrichtung
EP0129788B1 (de) Hörgerät
EP2046074B1 (de) Hörgerät
DE68920060T2 (de) Hörprothese mit Datenerfassungsmöglichkeiten.
DE4128172C2 (de) Digitales Hörgerät
WO2000018184A3 (en) Hearing aids based on models of cochlear compression
EP0591791A1 (de) Programmierbares Hörhilfegerät
DE3834316C1 (en) Hearing aid
CH656281A5 (de) Hoergeraet.
EP0689755A1 (de) Fernsteuerbares, insbesondere programmierbares hörgerätesystem
DE102009056916B4 (de) Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
CH672215A5 (de)
DE4215711A1 (de) Hoerhilfe
EP0676909A1 (de) Programmierbares Hörgerät
EP1183908A2 (de) Hinterohr-hörgerät
WO2000057672A2 (de) Handprogrammer
EP2063665A2 (de) Hörgerät mit einer Bedieneinrichtung
EP0499699B1 (de) Hörgerät mit wenigstens zwei Mikrofonen
EP0349835B1 (de) Hörgerät
DE19502994C2 (de) Hörhilfe
EP0589308B1 (de) Hörgerät
DE10234713B3 (de) Hörhilfegerät mit einer Spannungsquelle
DE3207412A1 (de) Hoergeraet mit einer batteriegespeisten verstaerkerschaltung und mit mitteln zur lautstaerkeeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation