DE3833628A1 - Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen - Google Patents

Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen

Info

Publication number
DE3833628A1
DE3833628A1 DE3833628A DE3833628A DE3833628A1 DE 3833628 A1 DE3833628 A1 DE 3833628A1 DE 3833628 A DE3833628 A DE 3833628A DE 3833628 A DE3833628 A DE 3833628A DE 3833628 A1 DE3833628 A1 DE 3833628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bioluminescence
gene
microorganisms
organisms
indicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3833628A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst H Dipl Biol Dr Moelders
Seppo E Dr Kolehmainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENLUX FORSCHUNGSGESELLSCHAFT
Original Assignee
GENLUX FORSCHUNGSGESELLSCHAFT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENLUX FORSCHUNGSGESELLSCHAFT filed Critical GENLUX FORSCHUNGSGESELLSCHAFT
Priority to DE3833628A priority Critical patent/DE3833628A1/de
Priority to AU43352/89A priority patent/AU4335289A/en
Priority to PCT/DE1989/000626 priority patent/WO1990004037A1/de
Publication of DE3833628A1 publication Critical patent/DE3833628A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0071Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/025Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6897Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids involving reporter genes operably linked to promoters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y114/00Oxidoreductases acting on paired donors, with incorporation or reduction of molecular oxygen (1.14)
    • C12Y114/14Oxidoreductases acting on paired donors, with incorporation or reduction of molecular oxygen (1.14) with reduced flavin or flavoprotein as one donor, and incorporation of one atom of oxygen (1.14.14)
    • C12Y114/14003Alkanal monooxygenase FMN (1.14.14.3), i.e. bacterial-luciferase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis toxischer Substanzen in einer flüssigen oder gasförmigen Umgebung mit Hilfe spezifisch sensitiver und/oder resistenter Mikroorganismen-Stämme, welche
  • 1. natürlicherweise vorkommen,
  • 2. durch wiederholte Labor-Selektion an bestimmte toxische Substanzen adaptiert oder
  • 3. durch molekulare Klonierung mit bestimmten Eigenschaften ausgestattet worden sind.
Dabei sind alle Mikroorganismen durch Einführen eines plasmid-enkodierten Luciferase-Gens zur Emission von Licht (Biolumineszenz) befähigt. Die Biolumineszenz der Indikatororganismen ermöglicht, schnell und mit großer Empfindlichkeit Änderungen in ihrem Metabolismus oder den Verlust ihrer Lebensfähigkeit als Auswirkung einer toxischen Substanz im Testmedium zu erfassen.
Beschreibung bereits bekannter Meßverfahren mit Hilfe von Mikroorganismen
Die Verwendung von Mikroorganismen zur Messung kritischer Belastungen durch toxische Substanzen (US-PS 39 81 777) sowie zur Bestimmung von Antibiotika-Konzentrationen (EP. No. 02 00 226) ist etabliert. Bei den Anwendungen liegt die Erfassung des Wachstums der Test-Organismen durch Auszählen von Kolonien, Trübungsmessungen, Nephelometrie etc. zugrunde. Diese Meßverfahren erfordern die Kultivierung großer Mengen von Mikroorganismen, so daß verläßliche Messungen erst nach einem Zeitraum von 16 bis 72 Stunden durchgeführt werden können. Demgegenüber erlaubt das im folgenden beschriebene Verfahren die Auswertung von Meßergebnissen bereits nach weniger als 2 Stunden.
Natürlich vorkommende zur Biolumineszenz fähige Mikroorganismen sind nach Resistenz-Adaption im Labor zum Nachweis bestimmter Toxine eingesetzt worden (PCT/US84/01 217); dieses Verfahren weist jedoch einige Nachteile auf, welche einen generellen Einsatz dieser Methode nicht erwarten lassen:
  • 1. Natürlich vorkommende biolumineszierende Mikroorganismen sind marinen Ursprungs und benötigen deshalb eine hohe Ionenstärke im Testmedium. Die Herstellung der erforderlichen Osmolarität bedeutet einen möglicherweise verfälschenden Eingriff in die Messung.
  • 2. Die Adaption dieser Mikroorganismen an bestimmte Substanzen durch wiederholte Selektion im Labor ist aufgrund der statistischen Seltenheit eines nützlichen Mutationsereignisses sehr zeitaufwendig, oder,
  • 3. sogar unmöglich.
  • 4. Die Verwendung von natürlicherweise biolumineszierenden Bakterien schließt die Anwendung des Meßprinzips für etablierte und international standardisierte Tests aus, die den Gebrauch eines definierten Bakterienstammes vorschreiben.
Beschreibung der Erfindung
Die hier beschriebene Erfindung macht sich die Methoden experimenteller Genetik zunutze, um prinzipiell jeden gewünschten Bakterienstamm durch Einführung eines speziell konstruierten Plasmid-Vektors (pGL3, s. u.) in einen zur Biolumineszenz befähigten Organismus zu verwandeln. Während das Prinzip der Transformation eines Bakterienstammes mit einem plasmid-enkodierten Luciferase LUX-Gen bereits beschrieben wurde (US-PS 45 81 335), stellt die vorliegende Erfindung eine entscheidende Verbesserung dar: Die Expression des LUX-Gens und damit die Fähigkeit zur Biolumineszenz ist nicht mehr permanent (konstitutiv), sondern in einer temperaturabhängigen Art und Weise an- und abschaltbar. Die Eigenschaft der Regulierbarkeit wird durch Konstruktion eines Plasmid-Vektors erreicht, der sowohl den Luciferase-Gen-Komplex von Vibrio Harveyi (LUX-Gene A und B), als auch das CI857-Allel des Phagen Lambda Repressorgens (thermolabiles Genprodukt!) enthält. Die durch diese Konzeption erreichte induzierbare Biolumineszenz hat verglichen mit permanent Licht emittierenden Testorganismen zwei wichtige Vorteile:
  • 1. Das Signal- zu Rauschverhältnis der Einzelmessung wird verbessert.
  • 2. Der für das Bakterium energetisch aufwendige Prozeß der Lichtemission kann auf den kurzen Meßzeitraum beschränkt werden, dies hat zur Folge, daß auch schlecht wachsende Organismen eingesetzt werden können, die durch permanente Biolumineszenz in ihrem Wachstum besonders beeinträchtigt würden, für Tests aber gerade aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit interessant sind.
Ein weiteres Charakteristikum der erfindungsgemäßen Entwicklung ist die Möglichkeit zur Einführung von zusätzlicher Resistenz- oder Hypersensitivität gegenüber spezifischen Toxinen vermittelnden Genen in den skizzierten Plasmid-Vektor; dies wird durch molekulare Klonierung eines entsprechenden Gens in vorhandene spezifische Restriktions-Endonuklease-Schnittstellen ermöglicht.
Bisher wurde die Einführung verschiedener Antibiotika-Resistenzgene (z. B. Tetrazyklin) in Plasmid pGL3 erfolgreich durchgeführt. Mikroorganismen, die mit Genen ausgestattet sind, welche eine a priori festgelegt, spezifische Reaktivität gegenüber einer toxischen Substanz aufweisen (z. B. Resistenz gegenüber dem Antibiotikum Tetrazyklin), können schließlich zur Identifikation und Konzentrationsabschätzung der fraglichen Substanz im Testmedium eingesetzt werden.
Weitere Vorteile der hier vorgestellten Entwicklung sind, daß
  • 1. Meßergebnisse mit etwa zehnfach geringerem Zeitaufwand als durch konventionelle mikrobiologische Kultivierungs- und Meßmethoden zustande kommen und
  • 2. prinzipiell jeder geeignete, empfohlene oder in standardisierten Referenztests vorgeschriebene Bakterienstamm für Biolumineszenz-Messungen eingerichtet werden kann.
Als Beispiel eines Bakterienstammes, der zu letzterer Kategorie zählt, sei E. coli ATCC 25 922 angeführt; dieser Stamm ist der offizielle (WHO) Referenzstamm für standardisierte Antibiotika-Hemmhoftests. E. coli ATCC 25 922 und andere in klinischen und industriellen Tests häufig eingesetzten Stämme (E. coli K- und B; chi 1776 etc.) sind von der Anmelderin durch Einführung des Plasmids pGL3 erfolgreich in zur Biolumineszenz fähige Spezies überführt worden.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die hier vorgestellte Toxizitäts-Testung vermittels Licht emittierender Mikroorganismen gegenüber herkömmlichen Meßmethoden eine Weiterentwicklung darstellt, welche die folgenden Vorteile in sich vereint:
  • 1. Biologische Relevanz.
  • 2. Hohe Geschwindigkeit.
  • 3. Bei geeigneter Konstruktion des Klonierungs-Vektors Spezifität gegenüber bestimmten Substanzen und dadurch die Möglichkeit zu deren Identifikation und Konzentrationsabschätzung.
  • 4. Jede durch das LUX-Plasmid transformierbare Spezies ist als Indikator-Organismus einsetzbar, was eine erhebliche Ausweitung möglicher Anwendung bedeutet.
  • 5. Biolumineszenz-Messungen sind mit geringem apparativen Aufwand durchzuführen, deshalb kostengünstig und
  • 6. unter "Feldbedingungen", d. h. dezentral, durchzuführen.
Funktionsweise von Plasmid pGL3 im Vergleich mit LUX-Genkonstruktionen des Standes der Technik
Die molekulare Klonierung der LUX-Genkomplexe verschiedener mariner Bakterien sowie deren Transfer in normalerweise nicht zur Biolumineszenz befähigte Mikroorganismen ist sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der Patentliteratur beschrieben (US-PS 45 81 335; EP 01 68 933). Bei diesen Dokumentationen handelt es sich um Plasmid-Vektoren, die LUX-Gene entweder konstitutiv durch ihren ursprünglichen Promotor oder unter Kontrolle des Beta-Galaktosidase-(lac Z-) Gen Promotors von E. coli exprimieren. Plasmid pGL3 hingegen
  • 1. transkribiert den Luciferase-Genkomplex unter der Kontrolle des PRM-Promotors des Phagen Lambda,
  • 2. enkodiert gleichzeitig das CI-Repressorgen des Phagen-Lambda, dessen Genprodukt der sog. Lambda-Repressor, den PRM-Promotor negativ reguliert,
  • 3. die Regulation erfolgt durch Verwendung des Allels 857 des Lambda-Repressors in temperaturabhängiger Weise.
Durch Erhöhung der Temperatur auf über 37°C wird das Repressorprotein inaktiviert, der LUX-Genkomplex zur Transkription in mRNA freigegeben, woraus schließlich eine um mehr als drei Zehnerpotenzen erhöhte Biolumineszenz-Aktivität des Indikatororganismus resultiert. Der Unterschied in der Größe des Biolumineszenzsignals zwischen reprimiertem und transkribiertem Zustand des LUX-Genkomplexes - und damit das Signal- zu Rauschen-Verhältnis der Messungen - ist bei Testorganismen, die mit pGL3 ausgestattet sind, um mehr als eine Zehnerpotenz besser als bei solchen, welche durch chemische Induktion des lacZ-Gens zur Biolumineszenz angeregt werden (vgl. US-PS 45 81 335). Der Grund für diese Eigenschaft von pGL3 liegt darin, daß der Lambda PRM-Promotor, der die Expression der LUX-Gene reguliert, einerseits einen der stärksten, in E. coli funktionstüchtigen, prokaryontischen Promotoren darstellt, zum anderen aber im reprimierten Zustand etwa eine Zehnerpotenz "dichter" geschlossen ist als alle bisher bekannten bakterieneigenen Promotoren. Diese fast absolute Unterdrückung der Biolumineszenz durch pGL3 im reprimierten Zustand der LUX-Gene, d. h. bei Inkubationen unter 35°C, ist eine wichtige Voraussetzung, auch sehr fragile Mikroorganismen für Biolumineszenzmessungen einzusetzen: Der das ohnehin mäßige Wachstum solcher Bakterien durch zusätzlichen Energieverbrauch stark beeinträchtigende Prozeß der Biolumineszenz kann so auf den kurzen Meßzeitraum eingeschränkt werden.
Beschreibung einzelner Aspekte der Entwicklung I. Konstruktion des Plasmid-Vektors pGL3
Das für die Erzeugung regulierbarer Biolumineszenz in Mikroorganismen konzipierte Plasmid pGL3 wurde durch Anwendung gängiger molekularbiologischer Klonierungstechniken konstruiert; es enthält:
  • 1. den Luciferase-Genkomplex (LUX A; LUX B) von Vibrio Harveyi,
  • 2. den PL-Promotor des Bakteriophagen Lambda,
  • 3. das Lambda CI857-Repressorgen unter Kontrolle des
  • 4. PR-Promotors des Bakteriophagen Lambda,
  • 5. ein Resistenzgen gegen das Antibiotikum Ampicillin,
  • 6. incl. seines Promotors und
  • 7. eine Schnittstelle für die Restriktionsendonuklease Pst 1.
Der LUX-Genkomplex ist 3′, d. h. "hinter" den PRM-Promotor kloniert und wird deshalb von diesem transkribiert; der PRM-Promotor seinerseits wird negativ vom Genprodukt des CI-Gens - dem Lambda-Repressor - kontrolliert; dieser Lambda-Repressor wird zwar durch konstitutive Expression des PR-abhängigen CI-Gens immer in ausreichender Menge synthetisiert, ist aber durch Verwendung des CI857-Allels hitzelabil. So bleibt der PRM-Promotor durch Bindung des Repressors solange blockiert, bis durch 5- bis 15minütige Temperaturerhöhung auf 37° bis 42°C das Repressor-Protein denaturiert wird und vom PRM-Promotor abfällt. An den freien Promotor bindet dann die DNA-abhängige RNA-Polymerase und bewirkt die massive Transkription des LUX-Genkomplexes. Insgesamt führt diese Konstruktion von pGL3 zu einer regulierbaren, da temperaturabhängigen Synthese des Enzyms Luciferase, welches für die Biolumineszenz der Indikatororganismen verantwortlich ist.
Die Konstruktionsbasis von pGL3 ist das Plasmid pLK915 (s. K. K. Stanley, und J. P. Luzio, EMBO J. 3: 1429 bis 1434, 1984). In die Bam H1 Restriktions-Schnittstelle von pLK915 wurde ein 3,1 Kilobasenpaare großes Sal 1-Bam H1 Restriktionsfragment aus dem Genom von Vibrio Harveyi, das den kompletten Luciferase-Genkomplex (allerdings ohne Promotor) enthält, durch molekulare Klonierung eingefügt; Kompatibilität der Sal 1 Schnittstelle mit Bam H1 wurde durch vorheriges Anligieren des 45 Basenpaare langen Bam H1 - Sal 1-Restruktionsfragments aus der Polylinkerregion des Plasmides "pBluescript" (Firma "STRATAGENE"; San Diego, Cal., USA) an das Sal 1-Ende und anschließender Restriktionsspaltung mit dem Enzym Bam H1 hergestellt. Zuletzt wurde ein Oleonukleotid mit der Länge von 16 Basenpaaren, welches Translations-Stoppsignale in allen 3 Leserastern enthält (Firma Pharmazia, Schweden), in die Sma 1-Schnittstelle des Bam H1-Sal 1 Polylinker-Fragments einkloniert, um jegliche Proteintranslation oberhalb, d. h. 5′, des LUX-Genkomplexes auszuschließen.
II. Herstellung, Aufbewahrung und Handhabung transformierter Mikroorganismen
Das oben beschriebene Plasmid pGL3 kann durch Standardtechniken in prinzipiell jede gewünschte Spezies von Mikroorganismen eingeführt werden, um schließlich in großen Mengen kultiviert zu werden. Es ist möglich, Bakterien als Glycerin-Kulturen bei -20°C oder nach Gefriertrocknung bei Umgebungstemperatur aufzubewahren. Die Gefriertrocknung wird entweder in Glasampullen oder speziell angefertigten Kunststoffbehältern durchgeführt, die z. B. in zwei voneinander abgetrennten Kammern die lyophilisierten Mikroorganismen bzw. die Komponenten für das zur Revitalisierung der Bakterien notwendige Nährmedium enthalten. Um Messungen toxischer Substanzen in einer Gasphase durchzuführen, ist die permanente Trennung der Indikatororganismen von einem Meßkompartiment durch eine für Wasserdampf impermeable Membran vorgesehen. Auf diese Weise wird die konstante Zusammensetzung des Wachstumsmediums und damit auch die Messung über eine längere Meßperiode, wie für Toxizitätstests von Gasen erforderlich, gewährleistet.
III. Anwendung des Verfahrens
Um das beschriebene Biolumineszenz-Toxizitätsmeßverfahren dezentral einsetzen und automatisieren zu können, ist das Aufbringen der lyophilisierten Indikatororganismen auf ein geeignetes Trägermaterial in Form eines Teststreifens eine bevorzugte Anwendungsform. Bei diesem Verfahren werden die Mikroorganismen in definierter Menge auf die Trägermatrix aufgebracht, durch ein Spezialverfahren fixiert, gefriergetrocknet und schließlich als Teststreifen versiegelt. Vor der Durchführung der Biolumineszenz-Tests werden die Indikatorbakterien durch ein- bis zweistündige Inkubation in wässerigem Nährmedium bei Umgebungstemperatur revitalisiert.
Das Meßprinzip der hier beschriebenen Toxizitätstestung beruht auf der Anwendung eines Zweischritt-Verfahrens:
Zunächst wird ein "screening" mit einer Reihe verschiedener Testorganismen definierter Empfindlichkeit zum Nachweis genereller Toxizität in einer Probe durchgeführt. Danach können weitere Nachweisreaktionen mit Stämmen, die mit einer bestimmten, genetisch vorhandenen bzw. durch Transformation eingeführten Eigenschaft der Resistenz bzw. (Hyper-)Sensitivität ausgestattet sind, durchgeführt werden. Ein Toxin, gegen das ein Stamm spezifisch resistent ist, wird bei diesem zu einem nicht- oder nur partiell reduzierten Biolumineszenz-Signal führen; demgegenüber ist ein nicht resistenter Kontrollstamm gravierender in seiner Lebensfähigkeit und, damit korreliert, der Fähigkeit zur Biolumineszenz beeinträchtigt. Das Meßverfahren gemäß der Erfindung ist also einerseits dazu geeignet, das Maß generell vorhandener Toxizität einer Probe durch das Wachstumsverhalten von Mikroorganismen zu erfassen, andererseits ist es darüber hinaus möglich, alle Substanzen, gegenüber welchen eine spezifische Reaktivität bestimmter Testorganismen besteht, zu identifizieren und deren Konzentration näherungsweise einfach und schnell zu bestimmen.
IV. Durchführung eines Toxizitätstests IV.1 Nachweis genereller Toxizität in einer wässerigen Probe mit Hilfe verschieden sensitiver Indikatorstämme
Ein Aliquot (0,01 bis 1 ml) einer Suspension je eines Indikatorstammes in flüssigem Nährmedium wird mit dem gleichen Volumen (etwa 10³ bis 10⁷ Zellen) der zu testenden Probeflüssigkeit versetzt, gemischt und 1 bis 60 min bei 10° bis 34°C inkubiert. Danach wird durch 5- bis 15minütige Erwärmung der Probe auf 37° bis 42°C die Transkription des LUX-Genkomplexes und dadurch die Biolumineszenz in den Mikroorganismen initiiert. Die Messung der Lichtsignale erfolgt in einem geeigneten Lumineszenz-Photometer entweder als Endpunkt- oder als kontinuierliche Messung über einen Zeitraum von 1 bis 60 Minuten. Das Maß genereller Toxizität in einer Testflüssigkeit wird bestimmt durch das abnehmende Biolumineszenz-Meßsignal verschiedener Indikatorstämme im Vergleich untereinander wie mit einer Kontrolle, deren Nährmedium keine Probenflüssigkeit zugesetzt wurde.
IV. 2 Identifikation spezifischer Substanzen
Wie unter IV. 1 beschrieben, werden Indikator-Organismen - diesmal jedoch ausgestattet mit spezifischer Resistenz oder Sensitivität gegenüber bestimmten toxischen Substanzen - mit der Probenflüssigkeit inkubiert, um schließlich Biolumineszenz-Messungen durchzuführen. Ist das Biolumineszenz-Signal nur bei einem der Testorganismen unverändert, etwa in der Höhe des Kontrollwertes, während alle anderen Mikroorganismen eine Reduktion meßbarer Biolumineszenz erfahren, so ist jenes Toxin, gegen welches der betreffende Stamm resistent ist, identifiziert.
V. Anwendungsbeispiel 1
Das in Abb. 2 gezeigte Beispiel verdeutlicht die Anwendung der hier vorgestellten Meßmethode zur Testung von Antibiotika-Konzentration in roher Milch: Ein Stamm des gram-negativen Bakteriums E. coli ATCC 25 922 wurde mit einem Plasmid [(pGL3.T, das zusätzlich zu den Komponenten von pGL3 (s. o.) ein Tetrazyklin-Resistenzgen enthält (Stamm "T" in Abb. 2)] transformiert. Als Kontroll-Stamm (Stamm "C") wurde ein Derivat von ATCC 25 922 - ausgestattet mit pGL3 - verwendet. Mehrere 0,5 ml-Proben roher Milch mit verschiedenen Konzentrationen des Antibiotikums Tetrazyklin wurden mit je 0,1 ml (etwa 2 × 10⁶ Bakterien) Suspensionen der Stämme C und T versetzt und 20 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Nach 10minütiger Erwärmung der Kulturen auf 40°C zur Induktion der Biolumineszenz wurden 0,01 ml einer 0,1prozentigen Lösung des Aldehyds Decanal als Substrat der Luciferase zugesetzt und die Proben in einem Lumineszenz-Photometer über einen Zeitraum von 50 Minuten in 4-Minuten-Intervallen gemessen. In Abb. 2 sind die Meßergebnisse von Proben mit fünf verschiedenen Antibiotikakonzentrationen als relative Lichtsignale (RLU; Ordinate) als Funktion der Zeit aufgetragen.
Das Biolumineszenzsignal des tetrazyklin-resistenten Stamms T ist über den Meßzeitraum relativ konstant, während Stamm C ein Abnehmen der emittierten Lichtmenge in einer konzentrationsabhängigen Weise erkennen läßt. Die Tatsache, daß die Wachstumseigenschaften des Indikator-Stammes T durch Tetrazyklin nicht wesentlich beeinträchtigt werden, ermöglicht seine Anwendung auch zur Identifikation dieses Antibiotikums in Proben (z. B. Milch) unbekannter Herkunft. Die Bestimmung absoluter Konzentrationen dieses Antibiotikums, oder anderer toxischer Substanzen, gegen die ein Indikatorstamm spezifisch resistent ist, ist in guter Näherung durch Einbeziehen von Referenzwerten bekannter Konzentration des Toxins in die Meßreihe möglich.
VI. Weitere Anwendungen des Verfahrens
Das oben angeführte Beispiel erläutert nur eine der möglichen Anwendungen des hier vorgestellten Toxizitäts-Meßverfahrens mittels Biolumineszenz. Analog ist die Toxizitätsbestimmung flüssiger Proben im Hinblick auf deren Belastung mit anderen Antibiotika, Schwermetallen, Fluorchlorkohlenwasserstoff-Verbindungen (FCKW) wie Dioxinen, PCB etc. durchzuführen, vorausgesetzt, daß mit entsprechenden Resistenz- bzw. Hypersensitivitäts-Genen ausgestattete Mikroorganismen zur Verfügung stehen.
Effekte toxischer Substanzen in gasförmiger Umgebung können in ähnlicher Weise - wie im Beispiel für flüssige Proben beschrieben -erfaßt werden. Bei dieser Anwendungsform bringt man die gasförmige Probe über eine nur für Gase, nicht aber für Wasserdampf, durchlässige Membran in Kontakt mit den Indikator-Organismen. Diese Meßanordnung erlaubt die Erfassung toxischer Substanzen in der Gasphase über längere Meßzeiten, ohne daß durch Verdunstung von Wasserdampf das Nährmedium der Testbakterien in seiner Zusammensetzung verändert wird.

Claims (10)

1. Verfahren zum Nachweis toxischer Substanzen in flüssiger oder gasförmiger Umgebung mit Hilfe von Mikroorganismen definierter genereller oder spezifischer Resistenz bzw. (Hyper)Sensitivität gegenüber toxischen Substanzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikator-Stämme
  • (I) natürlich vorkommen,
  • (II) durch Selektion im Laboratorium an ein bestimmtes Toxin adaptiert werden, oder
  • (III) durch molekularbiologische Techniken mit einem Resistenz bzw. Hypersensitivität gegenüber einem bestimmten Toxin vermittelndem Gen ausgestattet sind und
  • (IV) alle Mikroorganismen durch Transformation mit einem bakteriellen Luciferase-Genkomplex die Eigenschaft zur Biolumineszenz erhalten haben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit pGL3 bezeichnete Plasmid folgende Konstruktionsmerkmale aufweist:
  • (I) den LUX-Genkomplex von Vibrio Harveyi,
  • (II) ein bestimmtes Allel des Lambda-Phagen-Repressorgens CI unter der Kontrolle seines natürlichen Promotors, PR,
  • (III) ein Resistenzgen gegen das Antibiotikum Ampicillin,
  • (IV) eine Restriktionsenzym-Schnittstelle, die die Option der Einführung eines zusätzlichen Gens durch Klonierung in pGL3 bietet,
  • (V) den Lambda-Phagen PRM-Promotor, unter dessen Kontrolle der Luciferase-Genkomplex transkribiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der PR-Promotor unter der Kontrolle des hitzelabilen Genproduktes des Lambda-Phagen-Repressorgens CI857 steht; das Repressorprotein durch Erwärmen auf über 37°C für etwa 5 bis 15 Minuten inaktiviert werden kann, woraus das Phänomen temperaturinduzierbarer Biolumineszenz resultiert.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorhandensein einer Schnittstelle für das Restriktionsenzym Pst 1 die Möglichkeit bietet, ein zusätzliches Resistenz oder Hypersensitivität gegen eine bestimmte Substanz vermittelndes Gen durch molekulare Klonierung einzuführen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dabei toxische Effekte von Antibiotika, Schwermetallen, Enzyminhibitoren, Pestiziden, mikrobiellen Toxinen, flüchtigen Kohlenwasserstoffverbindungen (FCKW), Desinfektionsmitteln, Konservierungsstoffen oder anderen Substanzen mit cytotoxischen Eigenschaften ausgeübt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die generelle Toxizität einer Probenflüssigkeit getestet wird, indem man einen durch genetische Manipulation zur Biolumineszenz befähigten Stamm von Indikator-Mikroorganismen dieser Flüssigkeit aussetzt und eine Reduktion des Biolumineszenz-Signals im Gegensatz zu Kontrollmessungen ohne Zusatz der zu testenden Probenflüssigkeit feststellt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikation einer bestimmten toxischen Substanz durch Vergleich der Absterberaten eines sensitiven mit einem gegen das betreffende Toxin spezifisch resistenten Indikator-Organismus vorgenommen wird: Die Lichtemission der nicht spezifisch resistenten Kontrollorganismen ist reduziert, während ein konstantes Biolumineszenz-Signal zur Identifikation derjenigen Substanz führt, gegen die der Organismus spezifisch resistent ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Konzentration einer toxischen Substanz durch Messung der Absterbekinetik oder Änderung im Metabolismus von zur Biolumineszenz fähigen Indikatororganismen, die dieser Substanz über den Meßzeitraum ausgesetzt werden, bestimmt, indem man die Abnahme der Biolumineszenz-Signale dieser Messungen mit Kontrollen vergleicht, in denen bekannte Konzentrationen der Testsubstanz auf die Indikator-Organismen einwirken.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mikroorganismen lyophilisiert, durch ein Spezialverfahren auf eine Trägermatrix aus Papier oder einem synthetischen Material aufbringt und in einem speziellen Behältnis aufbewahrt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Testbehälter durch eine Membran in zwei Kompartimente getrennt wird, so daß zwar Gase, nicht aber Wasserdämpfe, in das Kompartiment mit den Mikroorganismen aus dem flüssigen Nährmedium der Testbakterien in den Gasraum übertreten können.
DE3833628A 1988-10-03 1988-10-03 Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen Withdrawn DE3833628A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833628A DE3833628A1 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen
AU43352/89A AU4335289A (en) 1988-10-03 1989-10-03 Process for detecting and identifying toxic substances by means of cloned micro-organisms
PCT/DE1989/000626 WO1990004037A1 (de) 1988-10-03 1989-10-03 Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833628A DE3833628A1 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833628A1 true DE3833628A1 (de) 1990-04-12

Family

ID=6364298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833628A Withdrawn DE3833628A1 (de) 1988-10-03 1988-10-03 Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4335289A (de)
DE (1) DE3833628A1 (de)
WO (1) WO1990004037A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119079A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur bestimmung der abgabe von biologisch aktiven stoffen aus holzwerkstoffen
WO1993011242A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-10 Universite Catholique De Louvain Procede de selection de microorganismes recombinants comportant a leur surface au moins une molecule a activite enzymatique
DE4230264A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bayer Ag Analytisches Verfahren zur Untersuchung von Gemischen auf toxische Bestandteile
DE4332165A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Kolibri Umweltanalytik Und On Verfahren und Gerät zur Schadstoffanalyse von Gewässerproben
DE4426496A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Steinbeis Transferzentrum Ange Verfahren zur Prüfung von ausgerüsteten Textilien/Bekleidungsstücken auf ökotoxikologische Unbedenklichkeit durch Bioindikation über Bakterienhemmteste
DE4425382A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Univ Hohenheim Nachweisverfahren für bakterielle Lebendvaccinen
DE4431964A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Bayer Ag Lumineszente nitrifizierende Mikroorganismen
WO1996012795A1 (en) * 1994-10-19 1996-05-02 Institute For Child Health Research Cytoassay
DE19720997A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Marx Uwe Dr Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte
US6017722A (en) * 1991-04-04 2000-01-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Luminous bacteria and methods for the isolation, identification and quantitation of toxicants
EP1177279A1 (de) * 1999-05-06 2002-02-06 Azur Environmental Testreagenz
US6673563B1 (en) 1991-04-04 2004-01-06 James E. Becvar Luminous bacteria and methods for the isolation, identification and quantitation of toxicants

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2648149A1 (fr) * 1989-06-09 1990-12-14 Agronomique Inst Nat Rech Souches modifiees de bacteries phytophathogenes et leurs applications pour le criblage de molecules utilisables pour la protection des cultures
US5283180A (en) * 1990-07-19 1994-02-01 Charm Sciences, Inc. Bioluminescence method for the determination of pesticides
GB9017443D0 (en) * 1990-08-09 1990-09-26 Amersham Int Plc Reporter bacteria for rapid microbial detection
FI913443A0 (fi) * 1991-07-17 1991-07-17 Rolf Kroneld Metod, apparat och indikator foer att indikera flyktiga kolvaeten eller miljoegifter i vatten och vaetskor.
CA2114103A1 (en) * 1991-07-30 1993-02-18 Reinhardt Arthur Rosson Device for detecting aqueous contaminants
GB9123062D0 (en) * 1991-10-30 1991-12-18 Tepnel Medical Testing animal fluids
IL107815A (en) * 1992-12-04 2003-12-10 Du Pont Genetic constructs comprising a stress-responsive promoter linked to a lux reporter operon and methods of use in environmental testing
US5877398A (en) * 1993-01-29 1999-03-02 University Of British Columbia Biological systems incorporating stress-inducible genes and reporter constructs for environmental biomonitoring and toxicology
FI96697C (fi) * 1993-08-18 2001-05-16 Valio Oy Uudet Streptococcus thermophilus -kannat ja niiden käyttö antibioottie n määrittämiseen
AU5734298A (en) * 1997-02-06 1998-08-26 Aventis Pharmaceuticals Inc. Human nerve growth factor exon 1 and exon 3 promoters
US6110661A (en) * 1997-05-01 2000-08-29 Eastman Chemical Company Bioluminescent reporter bacterium
US7132247B1 (en) 1998-09-17 2006-11-07 Regents Of The University Of Minnesota Composite devices incorporating biological material and methods
KR100353617B1 (ko) * 1999-06-21 2002-09-26 광주과학기술원 발광성 미생물을 이용한 독성물질의 분해도 및 처리공정효율평가 방법
KR100377539B1 (ko) * 2000-04-06 2003-03-26 광주과학기술원 식품내 잔류하는 농약에 대한 발광미생물을 이용한 독성탐지방법
WO2005014805A1 (en) 2003-08-08 2005-02-17 Regents Of The University Of Minnesota A structured material for the production of hydrogen
GB2429283B8 (en) * 2006-08-01 2013-04-10 Univ Hertfordshire Higher Education Corp Preservative efficacy testing
WO2009022329A1 (en) * 2007-08-13 2009-02-19 Check Light Ltd Method for detecting microbes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000890A1 (en) * 1983-08-16 1985-02-28 Battelle Development Corporation Bioluminescent chemical system and method for detecting the presence of chemical agents in a medium
EP0168933A2 (de) * 1984-06-05 1986-01-22 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Nachweis und/oder Identifizierung von Mikroorganismen in einer Probe mittels Biolumineszenz oder anderer exogenen genetisch eingeführten Markierungssubstanzen
US4581335A (en) * 1982-12-01 1986-04-08 Texas A&M University System Process for producing a cloned luciferase-synthesizing microorganism
WO1988000617A1 (en) * 1986-07-22 1988-01-28 Boyce Thompson Institute For Plant Research Use of bacterial luciferase structural genes for cloning and monitoring gene expression in microorganisms and for tagging and identification of genetically engineered organisms

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370175A (en) * 1965-01-28 1968-02-20 North American Rockwell Toxicant detector
CA1103050A (en) * 1977-09-28 1981-06-16 Anthony A. Bulich Method for detecting toxic substances in liquid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4581335A (en) * 1982-12-01 1986-04-08 Texas A&M University System Process for producing a cloned luciferase-synthesizing microorganism
WO1985000890A1 (en) * 1983-08-16 1985-02-28 Battelle Development Corporation Bioluminescent chemical system and method for detecting the presence of chemical agents in a medium
EP0168933A2 (de) * 1984-06-05 1986-01-22 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Nachweis und/oder Identifizierung von Mikroorganismen in einer Probe mittels Biolumineszenz oder anderer exogenen genetisch eingeführten Markierungssubstanzen
WO1988000617A1 (en) * 1986-07-22 1988-01-28 Boyce Thompson Institute For Plant Research Use of bacterial luciferase structural genes for cloning and monitoring gene expression in microorganisms and for tagging and identification of genetically engineered organisms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T.O. Baldwien et al., Biochemistry, 23, 1984, S.3663-3667 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6340572B1 (en) 1991-04-04 2002-01-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Kit for the isolation, identification and quantitation of toxicants
US7713690B1 (en) 1991-04-04 2010-05-11 Becvar James E Luminous bacteria and methods for the isolation, identification and quantitation of toxicants
US7256009B2 (en) 1991-04-04 2007-08-14 Becvar James E Luminous bacteria and methods for the isolation, identification and quantitation of toxicants
US6673563B1 (en) 1991-04-04 2004-01-06 James E. Becvar Luminous bacteria and methods for the isolation, identification and quantitation of toxicants
US6017722A (en) * 1991-04-04 2000-01-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Luminous bacteria and methods for the isolation, identification and quantitation of toxicants
DE4119079A1 (de) * 1991-06-10 1992-12-17 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur bestimmung der abgabe von biologisch aktiven stoffen aus holzwerkstoffen
WO1993011242A1 (fr) * 1991-11-29 1993-06-10 Universite Catholique De Louvain Procede de selection de microorganismes recombinants comportant a leur surface au moins une molecule a activite enzymatique
BE1006312A3 (fr) * 1991-11-29 1994-07-19 Univ Catholique Louvain Procede de selection de microorganismes recombinants comportant a leur surface au moins une molecule a activite enzymatique.
DE4230264A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bayer Ag Analytisches Verfahren zur Untersuchung von Gemischen auf toxische Bestandteile
DE4332165A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-23 Kolibri Umweltanalytik Und On Verfahren und Gerät zur Schadstoffanalyse von Gewässerproben
DE4426496A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Steinbeis Transferzentrum Ange Verfahren zur Prüfung von ausgerüsteten Textilien/Bekleidungsstücken auf ökotoxikologische Unbedenklichkeit durch Bioindikation über Bakterienhemmteste
DE4425382A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Univ Hohenheim Nachweisverfahren für bakterielle Lebendvaccinen
US5900362A (en) * 1994-09-08 1999-05-04 Bayer Aktiengesellschaft Luminescent nitrifying microorganisms
DE4431964A1 (de) * 1994-09-08 1996-03-14 Bayer Ag Lumineszente nitrifizierende Mikroorganismen
WO1996012795A1 (en) * 1994-10-19 1996-05-02 Institute For Child Health Research Cytoassay
DE19720997C2 (de) * 1997-05-12 2003-10-16 Probiogen Ag Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte
DE19720997A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Marx Uwe Dr Schadstoff-Biogewebesensor zur Bestimmung biologischer Schadstoffeffekte
EP1177279A1 (de) * 1999-05-06 2002-02-06 Azur Environmental Testreagenz
EP1177279A4 (de) * 1999-05-06 2002-08-14 Azur Environmental Testreagenz
US7214505B1 (en) 1999-05-06 2007-05-08 Strategic Diagnostics Inc. Cell-based assay for the detection of toxic analytes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990004037A1 (de) 1990-04-19
AU4335289A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833628A1 (de) Verfahren zum nachweis und zur identifikation toxischer substanzen mit hilfe klonierter mikroorganismen
DE68927486T2 (de) Verfahren zur Integration eines bestimmten Gens ins bakterielle Chromosom und durch dieses Verfahren erhaltenes Bakterium
DE69125263T2 (de) Verfahren für schnellen mikrobiologischen nachweis
DE69310207T2 (de) Methode zum Nachweis von unweltbedingten Vergehen
DE69225221T3 (de) Fusionierte gene sowie deren verwendung zur bestimmung von metall- und xenobiotikagehalten
DE69734204T2 (de) Lichtproduzierender biosensor
DE2759053A1 (de) Verfahren zum herstellen von genprodukten von plasmid-dns
DE69527850T2 (de) Bioluminiscente lyophilisierte bakterien-reagenz zur giftstoff nachweit
DE3789766T2 (de) Verwendung von bakteriellen luciferase strukturellen genen zum klonieren und zur steuerung der genexpression in mikroorganismen, sowie zur etikettierung und identifizierung von genetisch gebildeten organismen.
Wilson et al. β-glucuronidase (GUS) operon fusions as a tool for studying plant-microbe interactions
DE69013495T2 (de) Regulierung der genexpression.
DE69121888T2 (de) Screening nach proteinpartnern und deren verwendung
DE69023642T2 (de) Bestimmung der die genregelung und/oder genreplikation betreffenden faktoren.
EP0456667B1 (de) Verfahren zum nachweis von quecksilber mit hilfe von durch quecksilber zu erhöhter biolumineszenz angeregter mikroorganismen
DE60309589T2 (de) Verfahren zum nachweis von arsenionen durch indikatorbakterien
CH640268A5 (en) Process for the preparation of filamentous hybrid phages, novel hybrid phages and their use
DE60014640T2 (de) Genetische kaskaderegulierte expression von klonierten genen
EP0705904B1 (de) Lumineszente nitrifizierende Mikroorganismen
DE4343527A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Stoffen mit potentieller herbizider oder wachstumsregulatorischer Wirkung mittels pflanzlicher Transporterproteine, Verwendung der Transporterproteine sowie Substanzen mit herbizider und wachstumsregulatorischer Wirkung
DE69934847T2 (de) Diagnosesystem und verfahren zur bestimmung des vorhandenseins einer genotoxischen verbindung in einer probe
WO1990004053A1 (de) Vorrichtung zum elektropolieren von oberflächen
DE102007027619A1 (de) Biosensor
DE60034786T2 (de) Verfahren zur identifizierung einer verbindung, die die funktion eines genprodukts von einem essentiellen gen moduliert
DE4231764A1 (de) Verfahren zur chromosomalen Integration eines Produkt-Gens
EP1341922B1 (de) Hefestamm zur prüfung der geno- und zytotoxizität komplexer umweltkontaminationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal