DE3831208C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3831208C2
DE3831208C2 DE3831208A DE3831208A DE3831208C2 DE 3831208 C2 DE3831208 C2 DE 3831208C2 DE 3831208 A DE3831208 A DE 3831208A DE 3831208 A DE3831208 A DE 3831208A DE 3831208 C2 DE3831208 C2 DE 3831208C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
chamber
exhaust gas
drain pipe
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3831208A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3831208A1 (en
Inventor
Hans Dr. 3559 Battenberg De Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3831208A priority Critical patent/DE3831208A1/en
Publication of DE3831208A1 publication Critical patent/DE3831208A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3831208C2 publication Critical patent/DE3831208C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel, insbesondere Brennwertkessel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a heating boiler, in particular Condensing boiler according to the preamble of claim 1.

Ein derartiger Heizungskessel ist nach der DE 37 41 798 A1 be­ kannt. Das Grundbauprinzip derartiger Heizungskessel und auch des Heizkessels nach der DE 37 41 798 A1 besteht darin, daß sich an die Sturzbrennerkammer nach unten orientierte Heizgas­ züge anschließen, die in einer Abgassammelkammer enden, wobei dafür gesorgt ist, daß die Heizgaszüge über ein zum Kondensatabfluß ausreichendes Gefälle haben.Such a boiler is according to DE 37 41 798 A1 knows. The basic principle of such boilers and also of the boiler according to DE 37 41 798 A1 is that heating gas oriented downwards to the lint burner chamber Connect trains that end in an exhaust gas collection chamber, where ensure that the heating gas flues have a sufficient gradient to drain the condensate.

Beim Heizkessel nach der DE 37 41 798 A1 ist dabei der Boden der zylindrischen Brennkammer Form umgekehrt sattel­ dachartig ausgebildet, und die taschenartigen, mit ihren Querachsen parallel zueinander ausgerichteten Heizgaszüge er­ strecken sich quer über die Bodenfläche. Von der mittig darauf gerichteten Brennerflamme wird jedoch ein Kreis­ bereich erfaßt, so daß zwangsläufig ein Teil des peripheren Bereichs der Brennerflamme nicht auf Öffnungen der Heizgaszüge trifft, wenn man nicht den Aufwand treiben will, die Heizgaszüge bzw. Zugta­ schen so unterschiedich zu bemessen, daß sich eine möglichst gleichmäßige Verteilung aller Heizgaszugeinmündungen über dem ganzen Brennerkammerboden ergibt. Die satteldachartige Ausbildung des Bodens hat auch noch den Nachteil, daß sich ein nicht unwe­ sentlicher Teil anfallenden Kondensates längs der am tiefsten liegenden Firstlinie des umgekehrt angeordneten Satteldachbo­ dens seitlich neben den Heizgaszügen sammelt und dort erst bei ausreichender Ansammlung in die am weitesten außen liegenden Heizgaszüge einfließen und in diesen nach unten abfließen kann, was bedeutet, daß diese Züge übermäßig mit Kondensat belastet werden.In the boiler according to DE 37 41 798 A1, the bottom of the cylindrical Combustion chamber shape reversed saddle roof-shaped, and he pocket-like, with their transverse axes parallel to each other hot gas flues stretch across the floor. However, a circle forms from the burner flame in the center area detected, so that inevitably part of the peripheral Area of the burner flame hits openings of the heating gas flues if you do not want to go to the trouble, the heating gas trains or Zugta to be dimensioned so differently that one is as possible even distribution of all heating gas train mouths over the whole floor of the burner chamber. The gable roof-like training of the floor also has the disadvantage that a not inconsistent considerable part of the condensate along the deepest horizontal ridge line of the inverted saddle roof board dens collects on the side next to the heating gas flues and only at there sufficient accumulation in the outermost  Hot gas flues can flow in and flow downwards in these, which means that these trains are excessively loaded with condensate will.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Hei­ zungskessel der eingangs genannten Art dahingehend zu verbes­ sern, daß sich am Boden der Sturzbrennerkammer bildendes Kon­ densat unbehindert von allen Bereichen des Bodens aus stetig und gleichmäßig sowie ohne übermäßige Belastung einzelner Heizgaszüge abfließen kann und zwar mit der zusätzlichen Maß­ gabe, daß dabei sämtliche Heizgaszüge möglichst gleich­ mäßig beaufschlagt sein sollen. Dabei soll ferner der Fertigungsaufwand minimal sein.The invention is therefore based on the object, a Hei boiler of the type mentioned to verbes Ensure that Kon densat steadily and freely from all areas of the floor evenly and without excessive stress on individuals Hot gas flues can flow away with the additional measure gave that all Heizgaszug as equal as possible should be moderately loaded. The manufacturing effort should also be minimal.

Diese Aufgabe ist nach der Erfindung durch einen Heizungskessel mit den in Patent­ anspruch 1 angeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte und bevor­ zugte Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.This object is according to the invention by a heating boiler with the in patent claim 1 listed features solved. Advantageous and before preferred embodiments result from the subclaims.

Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergeben sich für am Bo­ den anfallendes Kondensat ideale Abflußbedingungen zum Zentrum des trichterförmigen Bodens hin, von dem aus sich lediglich ein im Querschnitt kleiner Kondensatabflußkanal erstreckt. Die Restfläche des insgesamt trichterförmigen Bodens bleibt dabei für die An­ ordnung bzw. den Anschluß der eigentlichen Heizgaszüge frei verfügbar, die in Form von formidentischen Heizgaszugtaschen ausgebildet sind, die alle mit ihrer großen Querschnitts­ längsachse bei gleichmäßiger Verteilung über den Kreisquer­ schnitt radial zum zentrischen Kondensatkanal gestellt in den trichterförmigen Boden der Brennkammer eingebunden angeordnet sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß diese Taschen alle die gleiche Form und Größe haben. Von der Ausbildung des Heizungskessels mit radial angeordneten Taschen ausgehend, be­ steht eine diesbezügliche Weiterbildungsform darin, daß jeweils zwischen zwei formidentischen Taschen, die in Zentrumsnähe en­ den, eine Tasche mit geringerer Breite angeordnet ist. Dadurch kann den entstehenden und aus der Sturzbrennerkammer abziehen­ den Heizgasen eine beträchtlich größere Wärmetauschfläche ange­ boten werden, wofür allerdings die jeweils zwischen den formidentischen Taschen angeordneten Taschen mit geringerer Breite bemessen werden müssen. Die Form dieser Taschen, in Sei­ tenansicht gesehen, entspricht aber dabei den breiteren Ta­ schen, die sich bis zum Zentrumsbereich erstrecken. Die Ferti­ gung schmalerer Taschen ist dabei insoweit absolut vertretbar, da man sonst eine entsprechend große Gesamtübertragungsfläche nur dadurch erreichen könnte, daß man den Durchmesser der Brennkammer und damit des gesamten wasserführenden Gehäuses entsprechend vergrößerte, um entsprechend längere bzw. ver­ größerte Taschen unterbringen und an den trichterförmigen Boden anschließen zu können.The training according to the invention results in on the Bo the resulting condensate ideal drainage conditions to the center of the funnel-shaped bottom, from which only one in Cross section of small condensate drainage channel extends. The remaining area of the overall funnel-shaped soil remains for the An order or the connection of the actual hot gas flues freely available in the form of identical hot gas pockets are trained, all with their large cross-section longitudinal axis with even distribution over the circular cross cut radially to the central condensate channel funnel-shaped bottom of the combustion chamber arranged arranged are. This embodiment has the advantage that these pockets all have the same shape and size. From the training of the Boiler starting with radially arranged pockets, be is a relevant form of further training in that each between two identical bags that are close to the center  the, a pocket with a smaller width is arranged. Thereby can pull the emerging and from the lint burner chamber the heating gases are a considerably larger heat exchange surface are offered, for which, however, the between the Identical pockets with smaller pockets Width must be measured. The shape of these bags, in seen from the top, but corresponds to the wider Ta that extend to the center area. The ferti narrower pockets is absolutely acceptable otherwise you have a correspondingly large total transfer area could only achieve that the diameter of the Combustion chamber and thus the entire water-bearing housing accordingly enlarged to correspondingly longer or ver accommodate larger bags and to the funnel-shaped bottom to be able to connect.

Zweckmäßig wird die Verlaufsebene der oberen Taschenränder und des oberen Endes des Kondensatabflußrohres unterhalb der gasseitigen Trichterfläche endend an den Boden der Brennkammer angeschlossen, wobei die unteren Ränder der Heizgaszüge und des Kondensatkanales die Anschlußdecke der Abgassammelkammer nach unten überragend angeordnet sind. Dies wird einfach dadurch er­ reicht, daß man die Ränder der Öffnungen für die Einbindung der Heizgaszüge nach unten abkröpft, was noch näher erläutert wird. Auf Grund der idealen Trichtergestalt des Bodens kann aber auch in Betracht gezogen werden, die Randabkröpfungen im Brennkam­ merboden nach oben zu richten bzw. die Taschen mit ihren oberen Rändern einfach über die Bodenfläche herausragen zu lassen. Durch die allseitige Neigung des Brennkammerbodens zum Zentrum hin ist dabei trotzdem ein einwandfreier Kondensatabfluß zum mittigen Kondensatabflußkanal gewährleistet. In diesem Falle bleiben besonders vorteilhaft die Wandungen der eigentlichen Heizgaskanäle von dem sich am Boden der Brennkammer bildenden Kon­ densat unbelastet. Die Seitenwände der Heizgaszugtaschen sind dabei zur Intensivierung des Wärmeüberganges vorteilhaft mit geneigt zur Durchströmrichtung orientierten Wellenprägungen versehen, wobei in jeder Tasche die Wellenprägungen der einen Seitenfläche entgegengesetzt zu denen der anderen Seitenfläche geneigt angeordnet sind, und wobei ferner die Prägungen beider Seitenflächen in den Kreuzungsbereichen in Berührungskontakt stehen. Dadurch sind die Taschen ausreichend druckstabil, so daß für die Ausbildung der Taschen dünnes Edelstahlblech verwendet werden kann.The level of the upper edges of the pocket is useful and the upper end of the condensate drain pipe below the gas-side funnel surface ending at the bottom of the combustion chamber connected, the lower edges of the hot gas flues and the Condensate channel after the connection ceiling of the exhaust gas collection chamber are outstandingly arranged below. This is simply because of it is enough that the edges of the openings for the integration of the Hoses off the heating gas flues, which will be explained in more detail. Due to the ideal funnel shape of the soil, it can also be taken into account, the bevels in the Brennkam to point the floor upwards or the pockets with their top Let the edges just stick out over the floor surface. Due to the inclination of the combustion chamber floor on all sides towards the center there is nevertheless a perfect condensate drain to central condensate drainage channel guaranteed. In this case the walls of the actual remain particularly advantageous Heating gas ducts from the con forming at the bottom of the combustion chamber densat unloaded. The side walls of the hot gas pockets are thereby to intensify the heat transfer advantageously with an inclination to the flow direction Wave embossing provided, in each pocket the wave embossing of one  Side surface opposite to that of the other side surface are arranged inclined, and furthermore the embossments of both Side surfaces in the intersection areas in touch contact stand. As a result, the pockets are sufficiently pressure-stable so that for the formation of the pockets thin stainless steel sheet can be used.

Die erfindungsgemäße Gesamtkonzeption der Ausbildung eines trichterförmigen Bodens mit zentralem Kondensatabfluß und Aus­ nutzung der Restbodenfläche für die absolut gleichmäßige An­ ordnung der Heizgaskanäle läßt auch eine vorteilhafte Weiter­ bildung dahingehend zu, daß der trichterförmige Boden der Brennkammer und die Anschlußdecke der Abgassammelkammer als se­ parate Teile zur Brennkammer und zur Abgassammelkammer ausge­ bildet und mit den Heizgaszügen zu einer Baueinheit zusammenge­ faßt wird, die flüssigkeitsdicht an die Brennkammer einerseits und die Abgassam­ melkammer angeschlossen ist. Diese aus Edel­ stahl zu fertigenden Teile können also als separate Baueinheit gefertigt und dann in das aus normalem Stahlblech gefertigte Gehäuse en block eingesetzt werden. Die kreisförmige Abschluß­ decke der Abgassammelkammer ist dabei mit einem kleineren Durchmesser versehen als der Innendurchmesser des wasserführen­ den Gehäuses, wobei dann zwischen der Abschlußdecke und der Wand des Gehäuses ein den Innenraum des Gehäuses abschließen­ des Wandstück angeordnet ist. Dadurch kann teures Edel­ stahlblech eingespart werden, denn sonst müßte die Ab­ schlußdecke wesentlich größer zugeschnitten werden, um die äußere Wand des wasserführenden Gehäuses an die Abschlußdecke anschließen zu können.The overall concept of training a funnel-shaped bottom with central condensate drain and off use of the remaining floor space for absolutely even application Order of the heating gas channels also leaves an advantageous next education in that the funnel-shaped bottom of the Combustion chamber and the connection ceiling of the exhaust gas collection chamber as se separate parts for the combustion chamber and the exhaust gas collection chamber forms and together with the heating gas trains to a unit is summarized, the liquid-tight to the combustion chamber on the one hand and the exhaust gas Melkammer is connected. This made of noble Steel parts can be made as a separate unit manufactured and then in the made of normal steel sheet Housing can be used en block. The circular conclusion The ceiling of the exhaust gas collection chamber is smaller Provide diameter as the inner diameter of the water supply the housing, then between the ceiling and the Complete the wall of the housing and the interior of the housing of the wall piece is arranged. This can make expensive noble steel sheet can be saved, otherwise the Ab would to be cut much larger to the final cover outer wall of the water-bearing housing to the final ceiling to be able to connect.

Mit der trichterförmigen Ausbildung des Bodens wird übrigens nicht nur die Forderung nach einem optimalen Kondensatablauf er­ füllt, sondern es wird auch gleichzeitig die wasserseitige Dampfblasenbildung vergleichmäßigt, weil die sich bildenden Dampf­ blasen unbehindert gleichmäßig an allen Seiten nach oben gelangen können.By the way, with the funnel-shaped design of the bottom not only the demand for an optimal condensate drain fills, but it also becomes the water side Vapor formation is evened out because of the steam forming blow evenly on all sides can get up.

Der erfindungsgemäße Heizungskessel wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt schematischThe heating boiler according to the invention is subsequently based on the graphic representation of an embodiment closer explained. It shows schematically

Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Heizungskessel; Fig. 1 shows a longitudinal section through the boiler;

Fig. 2 einen Querschnitt durch den Heizungskessel längs Linie II-II in der Anschlußebene des Brennkammerbodens an die Brennkammerum­ schließungswand und Fig. 2 shows a cross section through the boiler along line II-II in the connection plane of the combustion chamber floor to the combustion chamber and the closing chamber

Fig. 3 vergrößert einen Radialschnitt längs Linie III-III in Fig. 2. FIG. 3 shows a radial section along line III-III in FIG. 2.

Der Heizungskessel besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus ei­ nem wasserführenden Gehäuse 16 mit äußerer Wand 17, in dem eine Brennkammer 2 angeordnet ist, von der zu einer mit Abgasab­ zugsstutzen versehenen Abgassammelkammer 4 die Heizgaszüge 5 führen. Der Boden 1 der Brennkammer 2 ist dabei in Form eines kreisförmigen Trichters ausgebildet, von dem zentrisch ein in bezug auf den Brennkammerdurchmesser im Querschnitt sehr klei­ nes Kondensatabflußrohr 3 zur Abgassammelkammer 4 geführt ist. Wie besser aus Fig. 2 ersichtlicht, sind dabei die Heizgaszüge 5 über die ganze Restfläche des trichterförmigen Bodens gleichmäßig radial ver­ teilt zur Abgassammelkammer 4 geführt. Diese Heizgaszüge 5 sind in Form von formidentischen Taschen 6 ausgebildet, die mit ihrer großen Quer­ schnittsachse 7 radial zum Kondensatabflußrohr 3 gestellt in den trichterförmigen Boden 1 der Brennkammer 2 eingebunden sind. Um den entstehenden und nach unten abzuführenden Heizga­ sen eine ausreichend große Wärmeübertragungsfläche anbieten zu können, was insbesondere von Interesse ist, wenn der Heizungs­ kessel als sogenannter Brennwertkessel betrieben werden soll, ist vorgesehen, jeweils zwischen zwei formidenti­ schen Taschen, die in Zentrumsnähe enden, eine Tasche 6′ mit geringerer Breite B anzuordnen. Dadurch sind auch die verfügba­ ren Freiflächen zwischen jeweils zwei Taschen 6 mit größerer Breite B ausgenutzt. Das dadurch gewinnbare Mehr an Wärmeüber­ tragungsfläche wäre sonst nur durch Heizgastaschen mit noch größerer Breite B erzielbar, wodurch aber auch der Durchmesser des Gehäuses 16 entsprechend vergrößert werden müßte. Trotz der geringeren Breite der Taschen 6′ haben diese, in Seitenansicht gesehen, praktisch die gleiche Form und Länge wie die Taschen 6, so daß die Fertigung solcher Taschen 6′ mit geringerer Breite B praktisch kein Mehr an Fertigungsaufwand darstellt.The boiler consists, as can be seen in Fig. 1, from egg nem water-carrying housing 16 with an outer wall 17 , in which a combustion chamber 2 is arranged, from which to a flue gas exhaust manifold 4 lead the heating gas flues 5 . The bottom 1 of the combustion chamber 2 is designed in the form of a circular funnel, from which a condensate drain pipe 3, which is very small with respect to the combustion chamber diameter in cross section, is guided centrally to the exhaust gas collection chamber 4 . As can be seen better from FIG. 2, the heating gas flues 5 are evenly radially distributed over the entire remaining surface of the funnel-shaped bottom to the exhaust gas collecting chamber 4 . This heating gas flues 5 are in the form of identical pockets 6 , which are placed with their large cross-sectional axis 7 radially to the condensate drain pipe 3 in the funnel-shaped bottom 1 of the combustion chamber 2 . In order to be able to offer a sufficiently large heat transfer surface to the heating gas that is created and to be discharged downwards, which is of particular interest if the heating boiler is to be operated as a so-called condensing boiler, one is provided between two form-identical pockets that end near the center To arrange pocket 6 ' with a smaller width B. As a result, the available open spaces between two pockets 6 with a larger width B are also used. The thereby obtainable more heat transfer surface would otherwise only be achievable by heating gas pockets with an even greater width B, but this would also have to increase the diameter of the housing 16 accordingly. Despite the smaller width of the pockets 6 ' , seen in side view, they have practically the same shape and length as the pockets 6 , so that the manufacture of such pockets 6' with a smaller width B represents practically no more manufacturing effort.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Verlaufsebenen 8 der obe­ ren Taschenränder 9 und des Kondensatabflußrohres 3 unterhalb der gasseitigen Trichterfläche 10 (strichpunktiert) endend an den Boden 1 der Brennkammer 2 angeschlossen, um die Konden­ sateinströmung, insbesondere in das Kondensatabflußrohr 3, aber auch in die Heizgasabzüge, mit Sicherheit zu gewährleisten. Am unteren Ende sind die Ränder 11 der Heizgaszüge 5 und des Kon­ densatabflußrohres 3 derart in die Abschlußdecke 12 der Ab­ gassammelkammer 4 eingebunden, daß diese über die Ebene der An­ schlußdecke 12 herausragen. Dadurch kann von oben herunterflie­ ßendes Kondensat einwandfrei abtropfen.As can be seen from FIG. 3, the course planes 8 of the pocket edges 9 and the condensate drain pipe 3 below the gas-side funnel surface 10 (dash-dotted lines) ending at the bottom 1 of the combustion chamber 2 are connected to the condensate flow, in particular into the condensate drain pipe 3 , but also ensure in the heating gas fume cupboards. At the lower end, the edges 11 of the heating gas flues 5 and the condensate drain pipe 3 are integrated into the end cover 12 of the gas-collecting chamber 4 in such a way that they protrude beyond the level of the end cover 12 . As a result, condensate flowing down from above can drip off properly.

Auf Grund der idealen Trichterform des Bodens 1 der Brennkammer 2 können aber auch, wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet, die oberen Ränder der Heizgaszüge 5 die gasseitige Trichterfläche 10 überragen, da ja trotzdem das am Boden 1 anfallende Kon­ densat längs der Ränder nach unten zum Zentrum hin direkt flie­ ßen und dort in das zentrale Kondensatabflußrohr 3 gelangen kann. Bei dieser Ausführungsform werden also die Heizgaszüge 5 nicht mit Kondensat aus der Brennkammer belastet, sondern nur mit dem Kondensat, das ggf. selbst in den Heizgas­ zügen anfällt. Für die Einbindung der taschenartigen Heizgas­ züge 5 und des Kondensatabflußrohres 3 in den Boden 1 einer­ seits und andererseits in die Decke der Abgassammelkammer 4 werden, wie erwähnt, die Ränder der Anschlußöffnungen im Sinne der Darstellung gemäß Fig. 3 abgekröpft, was keiner be­ sonderen Erläuterung bedarf. Die Randabkröpfungen, insbesondere des Bodens 1 können aber auch nach oben gerichtet sein, da da­ durch der Kondensatabfluß zum Zentrum hin nicht behindert wird. Der trichterförmige Boden 1 der Brennkammer 2 und die Abschluß­ decke 12 der Abgassammelkammer 4 sind als separate Teile zur Brennkammer 2 und zur Abgassammelkammer 4 ausgebildet und mit den taschenartigen Heizgaszügen 5 zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die einerseits an die Brennkammer 2 und ande­ rerseits die Abgassammelkammer 4 flüssigkeitsdicht angeschlos­ sen wird. Die an der Ausbildung dieser Baueinheit beteiligten Bleche einschließlich des Kondensatabflußrohres 3 sind dabei aus Edelstahl gefertigt, d. h., zumindest der Boden 1 der Brenn­ kammer 2, die Heizgaszüge 5, die kreisförmige Abschlußdecke 12 der Abgassammelkammer 4, die Innenwandfläche 20 des oberen Randbereiches 21 der Brennkammer 2 und ferner das Kondensatab­ flußrohr 3 bestehen aus Edelstahl.Due to the ideal funnel shape of the bottom 1 of the combustion chamber 2 , however, as indicated by the broken line in FIG. 3, the upper edges of the heating gas flues 5 protrude beyond the gas-side funnel surface 10 , since the condensate accumulating on the bottom 1 is still down along the edges flow directly to the center and can get into the central condensate drain pipe 3 . In this embodiment, the heating gas flues 5 are therefore not loaded with condensate from the combustion chamber, but only with the condensate, which may also occur in the heating gas. For the inclusion of the pocket-like heating gas trains 5 and the condensate drain pipe 3 in the bottom 1 on the one hand and on the other hand in the ceiling of the exhaust gas collecting chamber 4 , as mentioned, the edges of the connection openings in the sense of the representation according to FIG. 3 are cranked, which is not a special explanation requirement. The cranked edges, in particular of the bottom 1 , can also be directed upwards since the condensate drain to the center is not obstructed by this. The funnel-shaped bottom 1 of the combustion chamber 2 and the end cover 12 of the exhaust gas collection chamber 4 are formed as separate parts for the combustion chamber 2 and for the exhaust gas collection chamber 4 and are combined with the pocket-type heating gas flues 5 to form a unit which, on the one hand, connects to the combustion chamber 2 and, on the other hand, the exhaust gas collection chamber 4 is connected liquid-tight. The sheets involved in the formation of this assembly including the condensate drain pipe 3 are made of stainless steel, ie, at least the bottom 1 of the combustion chamber 2 , the heating gas flues 5 , the circular end ceiling 12 of the exhaust gas collection chamber 4 , the inner wall surface 20 of the upper edge region 21 of the combustion chamber 2 and also the condensate flow tube 3 are made of stainless steel.

Um nicht den ganzen unteren Abschluß des wasserführenden Gehäuses 16 aus Edelstahl bilden zu müssen, ist die kreisförmige Anschlußdecke 12 der Abgas­ sammelkammer 4 mit einem in bezug auf den Innendurchmesser D2 des wasserführenden Gehäuses kleineren Durchmesser D1 versehen. Zwischen der Abschlußdecke 12 und der Wand 17 des Gehäuses 16 ist ein den Innenraum 18 des Gehäuses 16 abschließendes und entsprechend zugeschnittenes Wandungsstück 19 angeordnet, des­ sen Außenkontur, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auch einen rechteckigen Zuschnitt haben kann, um einen quaderförmigen Sockel für den Heizkessel zu bilden, in dem die im Querschnitt kreisförmige Abgassammelkammer 4 untergebracht ist.In order not to have to form the entire lower end of the water-carrying housing 16 made of stainless steel, the circular connection ceiling 12 of the exhaust gas collecting chamber 4 is provided with a smaller diameter D 1 with respect to the inner diameter D 2 of the water-carrying housing. Between the end ceiling 12 and the wall 17 of the housing 16 is an interior 18 of the housing 16 closing and correspondingly cut wall piece 19 is arranged, the sen outer contour, as shown in Fig. 2, can also have a rectangular cut to a cuboid base for to form the boiler in which the exhaust gas collection chamber 4, which is circular in cross section, is accommodated.

Die Seiten­ wände 13 der Taschen 6 sind mit geneigt zur Durchströmrichtung orientierten Wellenprägungen 14 versehen, wobei die Wellenprä­ gungen 14 der einen Seitenfläche entgegengesetzt zu denen der anderen Seitenfläche geneigt angeordnet sind, und die Wellen­ prägungen 14 beider Seitenwände 13 in den Kreuzungsbereichen 15 in Berührungskontakt steht (Fig. 3).The sides walls 13 of the pockets 6 are provided with inclined to the flow direction oriented corrugated impressions 14 provided, wherein the Wellenprä conditions 14 of the one side surface opposite to those of the other side surface are inclined, and the waves embossments 14 of both side walls 13 in the crossing areas 15 in touching contact is ( Fig. 3).

Claims (7)

1. Heizungskessel, insbesondere Brennwertkessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse (16), in dem die Brennkammer (2) eines Sturz­ brenners angeordnet ist, von deren mit Gefälle angeordneten Boden (1) taschenartige Heizgaszüge (5) zu einer mit Abgasabzugsstutzen versehenen Abgassam­ melkammer führen, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) der Brennkammer (2) in Form eines kreis­ förmigen Trichters ausgebildet und von diesem an der tief­ sten Stelle ein im Vergleich mit dem Brennkammerdurchmesser im Querschnitt sehr kleines Kondensatabflußrohr (3) zur Abgassammelkammer (4) und von dem ferner, gleichmäßig über die Trichterfläche verteilt, die taschenartigen Heizgas­ züge (5) zur Abgassammelkammer (4) geführt sind, die mit ihrer großen Querschnittsachse (7) radial zum Kondensatabfluß­ rohr (3) gestellt in den trichterförmigen Boden (1) der Brennkammer (2) eingebunden angeordnet sind.1. heating boiler, in particular condensing boiler, consisting of a water-carrying housing ( 16 ) in which the combustion chamber ( 2 ) of a lint burner is arranged, from the sloping bottom ( 1 ) pocket-like heating gas flues ( 5 ) to a flue gas outlet with a flue gas exhaust chamber lead, characterized in that the bottom ( 1 ) of the combustion chamber ( 2 ) in the form of a circular funnel and from this at the deepest point in comparison to the combustion chamber diameter in cross section very small condensate drain pipe ( 3 ) to the exhaust gas collection chamber ( 4 ) and from which, evenly distributed over the funnel surface, the pocket-like heating gas trains ( 5 ) are guided to the exhaust gas collection chamber ( 4 ), which with its large cross-sectional axis ( 7 ) radially to the condensate drain pipe ( 3 ) placed in the funnel-shaped base ( 1 ) Combustion chamber ( 2 ) are arranged integrated. 2. Heizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei formidentischen Taschen (6), die in Zentrumsnähe enden, eine Tasche (6′) mit geringerer Breite (B) angeordnet ist.2. Boiler according to claim 1, characterized in that a pocket ( 6 ' ) with a smaller width (B) is arranged between two shape-identical pockets ( 6 ) which end near the center. 3. Heizungskessel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlaufsebenen (8) der oberen Taschenränder (9) und des Kondensatabflußrohres (3) unterhalb der gasseiti­ gen Trichterfläche (10) enden und die oberen Taschenränder (9) an den Boden (1) der Brennkammer (2) angeschlossen und die unte­ ren Ränder (11) der Taschen (6) und des Kondensatab­ flußrohres (3) die Abschlußdecke (12) der Abgassammelkam­ mer (4) nach unten überragend angeordnet sind.3. Heating boiler according to claim 1 or 2, characterized in that the level levels ( 8 ) of the upper pocket edges ( 9 ) and the condensate drain pipe ( 3 ) below the gasseiti gene funnel surface ( 10 ) end and the upper pocket edges ( 9 ) to the bottom ( 1 ) the combustion chamber ( 2 ) connected and the unte ren edges ( 11 ) of the pockets ( 6 ) and the condensate drain pipe ( 3 ) the end cover ( 12 ) of the Abgassammelkam mer ( 4 ) are arranged projecting downwards. 4. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13) der Heizgaszugtaschen (6) mit ge­ neigt zur Durchströmrichtung orientierten Wellenprägungen (14) versehen und die Wellenprägungen (14) der einen Sei­ tenfläche entgegengesetzt zu denen der anderen Seitenflä­ che geneigt angeordnet sind, wobei die Wellenprägungen (14) beider Seitenwände (13) in den Kreuzungsbereichen (15) in Berührungskontakt stehen.4. Boiler according to one of claims 1 to 3, characterized in that the side walls ( 13 ) of the Heizgaszugtaschen ( 6 ) with ge tends to the flow direction oriented wave embossments ( 14 ) and the wave embossments ( 14 ) of a side face Be opposite to those of other Seitenflä surface are arranged inclined, the wave embossments ( 14 ) of both side walls ( 13 ) in the intersection areas ( 15 ) are in contact. 5. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der trichterförmige Boden (1) der Brennkammer (2) und die Abschlußdecke (12) der Abgassammelkammer (4) als sepa­ rate Teile zur Brennkammer (2) und zur Abgassammelkammer (4) ausgebildet und mit den Heizgaszügen (5) und dem Kon­ densatabflußrohr (3) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind, die flüssigkeitsdicht an die Brennkammer (2) einerseits und die Abgassammelkammer (4) andererseits ange­ schlossen ist.5. Boiler according to one of claims 1 to 4, characterized in that the funnel-shaped bottom ( 1 ) of the combustion chamber ( 2 ) and the end cover ( 12 ) of the exhaust gas collection chamber ( 4 ) as separate parts to the combustion chamber ( 2 ) and the exhaust gas collection chamber ( 4 ) trained and combined with the heating gas flues ( 5 ) and the condensate drain pipe ( 3 ) to form a unit that is liquid-tight to the combustion chamber ( 2 ) on the one hand and the exhaust gas collection chamber ( 4 ) on the other hand is closed. 6. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußdecke (12) der Abgas­ sammelkammer (4) kreisförmig ausgebildet und mit einem kleineren Durchmesser (D1) ver­ sehen ist als der Innendurchmesser (D2) des wasserführen­ den Gehäuses (16), wobei zwischen der Abschlußdecke (12) und der Wand (17) des Gehäuses (16) ein den Innenraum (18) des Gehäuses (16) abschließendes Wandungsstück (19) angeordnet ist.6. Boiler according to one of claims 1 to 5, characterized in that the end cover ( 12 ) of the exhaust gas collecting chamber ( 4 ) is circular and with a smaller diameter (D 1 ) is seen as the inner diameter (D 2 ) of the water supply Housing ( 16 ), a wall piece ( 19 ) closing off the interior ( 18 ) of the housing ( 16 ) being arranged between the end cover ( 12 ) and the wall ( 17 ) of the housing ( 16 ). 7. Heizungskessel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Boden (1) der Brennkammer (2), die Heiz­ gaszüge (5), die kreisförmige Abschlußdecke (12) der Ab­ gassammelkammer (4), die Innenwandfläche (20) des oberen Randbereiches (21) der Brennkammer (2) und ferner das Kon­ densatabflußrohr (3) aus Edelstahl gebildet sind.7. A boiler according to claim 6, characterized in that at least the bottom ( 1 ) of the combustion chamber ( 2 ), the heating gas flues ( 5 ), the circular end cover ( 12 ) from the gas collecting chamber ( 4 ), the inner wall surface ( 20 ) of the upper Edge region ( 21 ) of the combustion chamber ( 2 ) and also the condensate drain pipe ( 3 ) are made of stainless steel.
DE3831208A 1988-09-14 1988-09-14 Heating boiler Granted DE3831208A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831208A DE3831208A1 (en) 1988-09-14 1988-09-14 Heating boiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831208A DE3831208A1 (en) 1988-09-14 1988-09-14 Heating boiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3831208A1 DE3831208A1 (en) 1990-03-22
DE3831208C2 true DE3831208C2 (en) 1991-06-20

Family

ID=6362914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3831208A Granted DE3831208A1 (en) 1988-09-14 1988-09-14 Heating boiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831208A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399035B (en) * 1992-06-22 1995-03-27 Vaillant Gmbh COOLED COMBUSTION CHAMBER

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519756A1 (en) * 1985-06-01 1986-12-11 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Central-heating boiler
DE3741798A1 (en) * 1986-12-06 1988-07-28 Vaillant Joh Gmbh & Co Steel heating-boiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3831208A1 (en) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831208C2 (en)
EP1602886B1 (en) Boiler
EP0230594A2 (en) Condensing boiler
DE3238603C2 (en)
EP0177904B1 (en) Device for exchange of heat between two gases conducted in cross-flow to each other
DE3029298C2 (en) Space heater for small rooms
DE4022730A1 (en) HEATING THROTTLE BAG
DE3519727C2 (en)
EP0680586A1 (en) Heating boiler
EP0026271B1 (en) Heat exchanger, particularly for gas or oil fired water heaters
DE3144540C2 (en) Firebox insert
DE3108452C2 (en) Oil / gas boilers
EP0120435A2 (en) Shape of fuel gas passages in boilers
DE2210015B2 (en) Pressure bracing for the insert members, especially of a gas boiler
DE4229146C1 (en) Gas boiler
DE3427957A1 (en) Condensate heating boiler
EP1128135A2 (en) Hollow tile for producing hot water
DE3142632C1 (en) Gas heating boiler
DE445680C (en) Wrought-iron articulated kettle, the cross members of which consist of pipes connected to each other on both sides of the filling shaft in the same plane
CH685260A5 (en) Boiler for liquid or gaseous fuels.
EP0617242A2 (en) Three-pass boiler
DE1779329C3 (en) Combined gas-heated water and air heater
EP0123869A2 (en) Calorific value boiler, particularly for the production of hot water or heating water with a gas burner
CH691554A5 (en) Boiler.
DE430574C (en) Device for overheating steam u. like. by radiant heat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee