DE3830392A1 - Verfahren zum entsorgen von schadstoffhaltigem schuettgut - Google Patents

Verfahren zum entsorgen von schadstoffhaltigem schuettgut

Info

Publication number
DE3830392A1
DE3830392A1 DE19883830392 DE3830392A DE3830392A1 DE 3830392 A1 DE3830392 A1 DE 3830392A1 DE 19883830392 DE19883830392 DE 19883830392 DE 3830392 A DE3830392 A DE 3830392A DE 3830392 A1 DE3830392 A1 DE 3830392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
waste
disposed
disposal
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883830392
Other languages
English (en)
Other versions
DE3830392C2 (de
Inventor
Karl Immekus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUETTENWERKSANLAGEN M B H GES
Original Assignee
HUETTENWERKSANLAGEN M B H GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUETTENWERKSANLAGEN M B H GES filed Critical HUETTENWERKSANLAGEN M B H GES
Priority to DE19883830392 priority Critical patent/DE3830392A1/de
Publication of DE3830392A1 publication Critical patent/DE3830392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3830392C2 publication Critical patent/DE3830392C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/14Waste material, e.g. to be disposed of

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entsorgen von schadstoffhaltigem Schüttgut, insbesondere Stäuben und Schlämmen.
Bei einer Vielzahl großtechnischer Verfahren fallen bei­ spielsweise in der Abgasreinigung erhebliche Mengen an Fil­ terstäuben und Schlämmen an, die neben Wertstoffen zumeist auch eine Reihe von nicht deponiefähigen Schadstoffen ent­ halten. Dabei wird sich der Anfall solcher Stäube und Schlämme und deren Schadstoffbelastung noch in dem Maße erhöhen, wie sich die Bestimmungen zur Reinerhaltung der Luft verschärfen und immer mehr verunreinigte Altmateria­ lien, beispielsweise verzinktes Stahlblech bei der Gußei­ sen- oder Stahlherstellung eingesetzt werden. Schon heute beträgt die Menge der allein in der Stahl- und der Gießerei­ industrie anfallenden, Zink, Blei, Cadmium, Schwefel, Phos­ phor, Natrium und Kalium als Schadstoffe enthaltenden Stäu­ be und Schlämme mehrere Millionen Tonnen, von denen allen­ falls die Hälfte für eine metallurgische Nutzung in Frage kommen. Der Grund dafür sind die Schadstoffe und die sehr stark schwankende Zusammensetzung sowie die zum Teil äußerst geringe Teilchengröße, die eine Handhabung sehr erschweren.
Soweit der Wertstoffanteil Konzentrationen erreicht, die eine wirtschaftliche Wiedergewinnung erlauben, kann das Ab­ fallgut entweder repetiert oder einem speziellen Verfahren zur Wiedergewinnung der Wertstoffe zugeführt werden. Bei zahlreichen staub- oder schlammförmigen Abfallstoffen ist die Wertstoffkonzentration jedoch so gering und/oder die Schadstoffkonzentration so hoch, daß aus wirtschaftlichen Gründen oder aus Gründen des Umweltschutzes ein Repetieren oder eine Wiederaufbereitung nicht in Frage kommt. Derartige Abfallstoffe müssen dann deponiert werden, was, wenn ihre Gehalte an wasserlöslichen Schadstoffen die gesetzlich vor­ geschriebenen Höchstgrenzen übersteigen, Sonderdeponien er­ fordert. Damit sind jedoch zunehmend höhere Kosten verbun­ den, da der zur Verfügung stehende Deponieraum immer knap­ per wird und gleichzeitig der Staubanfall wegen der schär­ feren Bestimmungen zur Luftreinhaltung und der verbesserten Abgasreinigung immer größer wird.
Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, Stäube und Schläm­ me metallurgisch zu nutzen. So wurde beispielsweise bereits vorgeschlagen, Stäube aus der Abgasreinigung durch die Wind­ düsen in einen produzierenden Schachtofen einzublasen. Das ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, daß die Schachtofen­ schmelze mit den im Staub enthaltenen Schadstoffen in Be­ rührung kommt und sich außerdem mit der Zeit eine Aufkon­ zentration der Schadstoffe im Staub der Abgasreinigung des betreffenden Schachtofens ergibt.
Andere Verfahren zielen darauf ab, die äußerst feinkörnigen Abfallstoffe mit einer Teilchengröße von beispielsweise un­ ter 10 µm zu agglomerieren, um sie alsdann im Schachtofen einzusetzen. Das ist jedoch zumeist ohne einen erheblichen Energieaufwand nicht möglich und setzt eine ausreichende Festigkeit des Agglomerats voraus, löst aber nicht das Schadstoffproblem, da die Schadstoffe, wie insbesondere Zink und Blei, leicht flüchtig sind und daher beim Agglome­ rieren, beispielsweise Sintern und beim Einschmelzen ver­ dampfen; sie finden sich dann angereichert erneut im Staub der Abgasreinigung.
Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn die Stäube oder Schlämme lediglich kaltpelletiert oder mit Hilfe eines här­ tenden Zusatzes agglomeriert werden. Die Grünfestigkeit sol­ cher Pellets ist jedoch für die weitere Handhabung und insbesondere für einen Einsatz im Schachtofen zumeist nicht ausreichend, während die Verwendung härtender Zusatzstoffe mit erheblichen Kosten verbunden ist. Hinzu kommt, daß die Schadstoffe auf diese Weise nicht aus dem Produktionskreis­ lauf entfernt werden, sich vielmehr in zunehmendem Maße im Staub oder Schlamm der Abgasreinigung anreichern. Um das zu vermeiden, bietet es sich zwar an, die Stäube und Schlämme zunächst zum Entfernen der Schadstoffe zu laugen, die damit verbundenen Kosten sind jedoch erheblich, zumal die bei der Laugung anfallende Schadstofflösung ihrerseits aufbereitet werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zu schaffen, das es erlaubt, schadstoffhaltiges Entsor­ gungsgut bei geringem Energieaufwand in einer Weise zu stabilisieren und damit deponiefähig zu machen, die ein Entsorgen auf Sonderdeponien erübrigt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß bei einem Ver­ fahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß das Ent­ sorgungsgut in eine schmelzflüssige Ofenschlacke eingetra­ gen und in der Schlacke verglast wird. Die Schlacke kann unmittelbar aus einem metallurgischen Aggregat stammen und/oder mit Hilfe von Fremdenergie erwärmt bzw. verflüs­ sigt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Teilchen des Entsorgungsguts in einer verhältnismäßig was­ serundurchlässigen Bettungsmasse aus der Schlacke eingekap­ selt. Der hohe Wärmeinhalt und die Fluidität der Schlacke gewährleisten eine vollständige Aufnahme und eine gute Ver­ teilung der Entsorgungspartikeln; dies insbesondere wenn das Entsorgungsgut in eine fließende Schlacke, beispielsweise in unmittelbarer Nähe des Schlackenabstichs eines Schacht- oder Herdofens eingetragen wird.
Da die Schlackenmenge bei den herkömmlichen Schachtofenver­ fahren etwa 50 bis 80 kg/t beträgt und die Staubmenge je Tonne Eisen etwa 7-10 kg ausmacht, reicht die fühlbare Wärme der Schlacke in jedem Falle für eine Vollentsorgung des Staubs aus der Abgasreinigung aus.
Im einzelnen kann das Entsorgungsgut mit Hilfe eines Träger­ gases oder mechanisch in die Schlacke eingetragen werden, beispielsweise mit Hilfe eines Injektors, einer Tauchlanze, eines Schneckenförderers oder eines Rührwerks. Um die Hand­ habung zu erleichtern, kann das Entsorgungsgut auch zu­ nächst kompaktiert, beispielsweise pelletiert oder verpreßt werden. Die damit verbundene höhere Dichte des Entsorgungs­ guts erlaubt ein besseres Verhältnis Entsorgungsgut/ Schlacke und erhöht damit die Wirtschaftlichkeit des Verfah­ rens.
Um ein Aufschmelzen des Entsorgungsguts und damit ein beson­ ders gutes Einbinden in die Schlacke zu gewährleisten, kann es sich empfehlen, dem Entsorgungsgut ein Flußmittel, bei­ spielsweise Natrium- oder Kaliumoxid, Borax, Basaltmehl oder Soda zuzusetzen. Auf diese Weise läßt sich der Schmelz­ punkt auf etwa 700 bis 800°C senken. Übliche Hüttenstäube bestehen im wesentlichen aus Kieselsäure, Tonerde, Kalzium­ oxid, Eisenoxid, Zinkoxid, Cadmiumoxid, Kaliumoxid, Natrium­ oxid und Kohlenstoff; sie besitzen einen Schmelzpunkt von 850 bis 950°C. Um das Einbringen und die Verteilung in der Schlacke zu verbessern, kann im Bereich der Eintragsstelle aber auch ein Brenner angeordnet sein, dessen Flamme eine lokale Überhitzung der Schlacke bewirkt. Auf diese Weise läßt sich gleichzeitig auch das Entsorgungsgut vorwärmen, um ein allzuschnelles, insbesondere lokales Abkühlen der Schlacke zu vermeiden.
Eine weitere Erleichterung des Einbringens und der Vertei­ lung des Entsorgungsguts in dem Schlackenbad ergibt sich, wenn das Entsorgungsgut mit einem Netzmittel beispielsweise versetzt ist.
Sofern die Schlacke freien Kalk enthält, empfiehlt sich ein Zusatz kieselsaurer Stoffe, insbesondere Abfallstoffe, um den freien Kalk stabil abzubinden.
Das Einbringen des Entsorgungsguts in die Schlacke kann in einem geschlossenen, mit einer Gasabsaugung versehenen Raum, beispielsweise in einer mit einem Deckel versehenen Pfanne oder auch in einem Durchlaufbehälter geschehen. Auf diese Weise lassen sich beim Einbringen des Entsorgungsguts entstehende Dämpfe absaugen. Das Entstehen solcher Dämpfe läßt sich aber auch vermeiden, wenn dem Entsorgungsgut vor dem Eintragen zunächst einzelne Komponenten, beispielsweise die Schadstoffe, entzogen werden. Das kann durch Rösten, Laugen oder Flotieren geschehen.
Ein Aufheizen der Schlackenschmelze durch innere Verbren­ nung ist möglich, wenn das Entsorgungsgut mit Brennstoffen, beispielsweise Kohlenstaub versetzt ist. Da die Schlacke bei hoher Temperatur ein erhebliches Oxidationspotential be­ sitzt, verbrennt der Kohlenstaub in der Schlacke. Mit der Verbrennung ist eine Desoxidation der Schlacke verbunden, die zu einer Erhöhung der Festigkeit und der Dichte der erstarrten Schlacke führt. Die Kohlenstaubverbrennung läßt sich durch Einblasen von Luft oder Sauerstoff noch verbes­ sern.
Zusatzwärme läßt sich jedoch auch mit dem Entsorgungsgut selbst in die Schlackenschmelze einbringen, wenn das Ent­ sorgungsgut vorgewärmt oder auch aufgeschmolzen wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Entsorgungsgut in eine sich oberhalb eines Eisensumpfes in einem Elektroofen befindliche Schlackenschicht einzubringen. Der Eisensumpf dient dabei als Wärmeträger und -reservoir.
Insgesamt bietet somit das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, ein feinkörniges, gegebenenfalls zerkleinertes Entsorgungsgut lösungsbeständig in eine deponiefähige Schlacke einzubinden, ohne daß damit ein hoher apparativer Aufwand oder Energieverbrauch verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels des näheren erläutert.
Im Rahmen eines Laborversuches wurden feingemahlene Schlacke und Filterstaub eines Kupolofens im Verhältnis 100:15 gemischt und das Gemisch eingeschmolzen sowie etwa 10 min. bei 1400°C gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtem­ peratur ergab sich eine glasig-grüne Schlacke, in die der Staub vollständig eingebunden war.
Bei einer Eluatanalyse mit entsalztem Wasser 1 + 10 gemäß DIN 38 414-S 4 ergaben sich die folgenden Werte:
Wie sich aus einem Wertevergleich ergibt, übersteigt die Schadstoffkonzentration in keinem Falle die für Deponien der Klasse 1 (Bodenaushub) nach den Bestimmungen des Landes Nordrhein-Westfalen zulässigen Grenzwerte; sie lag in allen Fällen unter der Nachweisgrenze.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläu­ tert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das Gestell eines Kupolofens mit einem Drucksiphon in einem Vertikalschnitt;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Drucksiphons mit einem Staub­ bunker in einem Vertikalschnitt.
Das Kupolofengestell besitzt einen schräg verlaufenden Bo­ den 1, der in einen Abstichkanal 2 übergeht. Der Abstichka­ nal 2 mündet in einem mit einem Deckel 3 verschlossenen tieferliegenden Drucksiphon 4 mit einem Stichlochkanal 5, der in einen Fuchs 6 mit einem Schlackenüberlauf 7 und einem nicht dargestellten Eisenüberlauf mündet. In den Schlackenüberlauf 7 mündet ein Schadstoffkanal 8,über den mittels einer Förderschnecke 9 ein staubförmiger Schadstoff 10 aus einem Staubbunker 11 in die Schlacke eingespeist wird. Auf diese Weise ist es mit geringem Aufwand möglich, den Staub zu verglasen, ohne Wärmeenergie aufzuwenden.

Claims (12)

1. Verfahren zum Entsorgen von schadstoffhaltigem Schütt­ gut insbesondere Filterstäuben und Schlämmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut in eine schmelz­ flüssige Ofenschlacke eingetragen und in der Schlacke verglast wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut mit Hilfe eines Trägergases in die Schlacke eingeblasen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut mechanisch in die Schlacke ein­ getragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut mit Schlacke übergossen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut vor dem Einbrin­ gen in die Schlacke kompaktiert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entsorgungsgut vor dem Ein­ bringen in die Schlacke ein Fluß- und/oder ein Netzmit­ tel zugesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Entsorgungsgut einzelne Kompo­ nenten entzogen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut mit Brennstof­ fen versetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut vorgewärmt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Sauerstoff in die Schlacke einge­ blasen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut zunächst ge­ trocknet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut in eine sich oberhalb eines Eisensumpfs in einem Elektro­ ofen befindliche Schlackenschicht eingetragen wird.
DE19883830392 1988-09-07 1988-09-07 Verfahren zum entsorgen von schadstoffhaltigem schuettgut Granted DE3830392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830392 DE3830392A1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Verfahren zum entsorgen von schadstoffhaltigem schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830392 DE3830392A1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Verfahren zum entsorgen von schadstoffhaltigem schuettgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3830392A1 true DE3830392A1 (de) 1990-03-15
DE3830392C2 DE3830392C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=6362451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830392 Granted DE3830392A1 (de) 1988-09-07 1988-09-07 Verfahren zum entsorgen von schadstoffhaltigem schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830392A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013720A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur verwertung von gebrauchten denox-katalysatoren
DE4021362A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von mit schadstoffen beladenen rueckstaenden
DE4201684A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Hoelter Heinz Verfahren zur entschwefelung von kupoloefen bei gleichzeitiger abwaerme zur eindampfung der salzrueckstaende
US5237940A (en) * 1991-04-13 1993-08-24 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for the environmentally compatible vitrification of fluid or solid residues from special-class waste incinerators
DE4207265A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Bmd Garant Entstaubungstechnik Verfahren zum umwandeln von filterstaeuben
EP0617137A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Filterstoffen
DE19529218A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Dsu Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von kalkhaltiger Stahlwerksschlacke
DE19603365A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Abb Research Ltd Verfahren zum Verglasen von Reststoffen aus der Rauchgasreinigung
FR2774086A1 (fr) * 1998-01-29 1999-07-30 Demontage Valorisation Electro Vitrification de dechets
WO2018127478A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-12 Scanwatt As A process for treatment of fly ash

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211164C2 (de) * 1992-03-31 1995-02-16 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von riesel- oder fließfähigem Material
DE4104396A1 (de) * 1990-12-06 1992-06-11 Bader Bibiana Verfahren und einrichtung zum schmelzen einer umweltschaedlichen substanz mit einem chemische umbesetzungen hervorrufenden rohstoffmenge zum serienmaessigen erzeugen umweltunschaedlicher produkte
DE4204769C2 (de) * 1992-02-18 2000-07-27 Rwe Energie Ag Verfahren zur Beseitigung von staubförmigen Stoffen aus Verbrennungsanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946408A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Pelt & Hooykaas Verfahren zur beseitigung von bei chemischen oder physikalischen verfahren abgefangenen teilchen
EP0186224A1 (de) * 1984-11-15 1986-07-02 PELT & HOOYKAAS B.V. Methode zur Umwandlung der bei chemischen oder physikalischen Verfahren anfallenden Teilchen in eine harmlose Form durch deren Vermischung mit geschmolzener Schlacke
DE3724563A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur thermischen behandlung von abfaellen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946408A1 (de) * 1978-11-22 1980-06-04 Pelt & Hooykaas Verfahren zur beseitigung von bei chemischen oder physikalischen verfahren abgefangenen teilchen
EP0186224A1 (de) * 1984-11-15 1986-07-02 PELT & HOOYKAAS B.V. Methode zur Umwandlung der bei chemischen oder physikalischen Verfahren anfallenden Teilchen in eine harmlose Form durch deren Vermischung mit geschmolzener Schlacke
DE3724563A1 (de) * 1987-07-24 1989-02-02 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zur thermischen behandlung von abfaellen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013720A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur verwertung von gebrauchten denox-katalysatoren
US5120690A (en) * 1990-04-28 1992-06-09 Huels Aktiengesellschaft Process for the utilization of used denox catalysts
DE4021362A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von mit schadstoffen beladenen rueckstaenden
US5237940A (en) * 1991-04-13 1993-08-24 Beteiligungen Sorg Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for the environmentally compatible vitrification of fluid or solid residues from special-class waste incinerators
DE4201684A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-29 Hoelter Heinz Verfahren zur entschwefelung von kupoloefen bei gleichzeitiger abwaerme zur eindampfung der salzrueckstaende
DE4207265A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Bmd Garant Entstaubungstechnik Verfahren zum umwandeln von filterstaeuben
EP0617137A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von Filterstoffen
DE19529218A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-13 Dsu Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von kalkhaltiger Stahlwerksschlacke
DE19603365A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Abb Research Ltd Verfahren zum Verglasen von Reststoffen aus der Rauchgasreinigung
US5848960A (en) * 1996-01-31 1998-12-15 Abb Research Ltd. Process for vitrifying residues from flue gas cleaning
FR2774086A1 (fr) * 1998-01-29 1999-07-30 Demontage Valorisation Electro Vitrification de dechets
WO2018127478A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-12 Scanwatt As A process for treatment of fly ash

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830392C2 (de) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126526T2 (de) Verfahren für die Reduktionsbehandlung flüssiger Schlacke und Filterstaubes eines elektrischen Lichtbogenofens
DE69233172T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion
DE3603054C2 (de) Verfahren zur Vergasung von Klärschlamm
AT403294B (de) Verfahren zum aufarbeiten von müll oder von metalloxidhaltigen müllverbrennungsrückständen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2321439B1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von festen oder schmelzflüssigen stoffen
DE3830392C2 (de)
CH649233A5 (de) Verfahren zur ab- und endlagerung von abfallstoffen.
DE2624971C2 (de) Verfahren zur Verwertung industrieller Abfälle
DE4104252C2 (de) Entsorgungsverfahren für schadstoffbelastete, kohlenstoffhaltige Abfallstoffe
EP0556608B1 (de) Verfahren zur Beseitigung von staubförmigen Stoffen aus Verbrennungsanlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0293982B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Mineralstoffen
DE3042222A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fluechtigen metallen aus metaloxid-haltigem material
DD283843A5 (de) Verfahren zur verwertung von zinkhaeltigen huettenstaeuben und -schlaemmen
DE4406898A1 (de) Verfahren zum simultanen Einschmelzen von Staubeinschmelzgut und von stückiger Rostschlacke aus Müllverbrennungsanlagen
DE4339675C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von festen Verbrennungsrückständen
WO1993020252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von riesel- oder fliessfähigem material
DE4304724C1 (de) Titanhaltiger Zuschlagsstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens
EP4112758A1 (de) Verfahren zur verwertung von carbonfasern (cf) oder carbonfaserverstärkten kunststoffen (cfk)
EP0143106B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von schwermetallhältigen Rückständen der chemischen Industrie
EP0801136A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von oxidischen Schlacken
EP0340644B1 (de) Verfahren zur Beseitigung und zum Recycling von Abfallstoffen
DE3016496A1 (de) Verfahren zur verringerung der schadstoffemission beim sintern
DD290867A5 (de) Verfahren zum betreiben eines glasschmelzofens
EP1088904A1 (de) Verfahren zur Verwertung von Eisen, Zink und Blei enthaltenden Sekundärrohstoffen wie Stahlwerksstäuben
DE3920760A1 (de) Verfahren zur thermischen entsorgung von abfallstoffen bzw. reststoffen wie z.b. aschen, klaerschlamm oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee