DE3826471A1 - Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n'-bis(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsaeurediamiden - Google Patents

Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n'-bis(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsaeurediamiden

Info

Publication number
DE3826471A1
DE3826471A1 DE3826471A DE3826471A DE3826471A1 DE 3826471 A1 DE3826471 A1 DE 3826471A1 DE 3826471 A DE3826471 A DE 3826471A DE 3826471 A DE3826471 A DE 3826471A DE 3826471 A1 DE3826471 A1 DE 3826471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
prepared according
solution
dicarboxylic acid
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826471A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Dr Baader
Harald Dr Burghard
Martin Dr Bickel
Volkmar Dr Guenzler-Pukall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3826471A priority Critical patent/DE3826471A1/de
Priority to EP89114031A priority patent/EP0353668B1/de
Priority to ES89114031T priority patent/ES2065355T3/es
Priority to AT89114031T priority patent/ATE113036T1/de
Priority to DE58908519T priority patent/DE58908519D1/de
Priority to IL91185A priority patent/IL91185A/xx
Priority to PT91361A priority patent/PT91361B/pt
Priority to CA000607509A priority patent/CA1330802C/en
Priority to ZA895931A priority patent/ZA895931B/xx
Priority to JP1200441A priority patent/JP2683423B2/ja
Priority to KR1019890011072A priority patent/KR0137789B1/ko
Priority to DK380989A priority patent/DK170748B1/da
Priority to AU39263/89A priority patent/AU615324B2/en
Priority to IE252089A priority patent/IE64673B1/en
Priority to HU893966A priority patent/HU208423B/hu
Publication of DE3826471A1 publication Critical patent/DE3826471A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Verbindungen, die die Prolin- und Lysinhydroxylase inhibieren, bewirken eine sehr selektive Hemmung der Kollagenbiosynthese durch Beeinflussung der kollagenspezifischen Hydroxylierungsreaktionen. In deren Verlauf wird Protein-gebundenes Prolin oder Lysin durch die Enzyme Prolin- bzw. Lysinhyroxylase hydroxyliert. Wird diese Reaktion durch Inhibitoren unterbunden, so entsteht ein nicht funktionsfähiges, unterhydroxyliertes Kollagenmolekül, das von den Zellen nur in geringer Menge in den extrazellulären Raum abgegeben werden kann. Das unterhydroxylierte Kollagen kann außerdem nicht in die Kollagenmatrix eingebaut werden und wird sehr leicht proteolytisch abgebaut. Als Folge dieser Effekte verringert sich insgesamt die Menge des extrazellulär angelagerten Kollagens.
Es ist bekannt, daß die Inhibierung der Prolinhydroxylase durch bekannte Inhibitoren, wie a,α′-Dipyridyl zu einer Hemmung der Cl q -Biosythese von Makrophagen führt (W. Müller et al., FEBS Lett. 90 (1978), 218; Immunbiology 155 (1978) 47). Dadurch kommt es zu einem Ausfall des klassischen Weges der Komplementaktivierung. Inhibitoren der Prolinhydroxylase wirken daher auch als Immunsuppressiva, z. B. bei Immunkomplexkrankheiten.
Es ist bekannt, daß Prolinhydroxylase durch Pyridin-2,4- und -2,5-dicarbonsäure effektiv gehemmt wird (K. Majamaa et al., Eur. J. Biochem. 138 (1984) 239-245). Diese Verbindungen sind in der Zellkultur allerdings nur in sehr hohen Konzentrationen als Hemmstoffe wirksam (Tschank, G. et al., Biochem. J. 238, 625-633, 1987).
In der DE-A 34 32 094 werden Pyridin-2,4- und -2,5-dicarbonsäurediester mit 1-6 C-Atomen im Esteralkylteil als Arzneimittel zur Inhibierung der Prolin- und Lysinhydroxylase beschrieben.
Diese niedrig-alkylierten Diester haben jedoch den Nachteil, daß sie zu schnell im Organismus zu den Säuren gespalten werden und nicht in genügend hoher Konzentration an ihren Wirkort in der Zelle gelangen und damit für eine eventuelle Verabreichung als Arzneimittel weniger geeignet sind.
Es wurde bereits vorgeschlagen (P 37 03 959.8, P 37 03 962.8, P 37 03 963.6 und P 37 07 429.6), gemischte Ester/Amide, höher alkylierte Diester und Diamide der Pyridin-2,4- und -2,5-dicarbonsäure einzusetzen, um die Kollagenbiosynthese im Tiermodell wirksam zu hemmen.
In der älteren deutschen Patentanmeldung P 37 03 959.8 wird unter anderem die Synthese von
N,N′-Bis(2-methoxyethyl)-pyridin-2,4-dicarbonsäurediamid (III)
und
N,N′-Bis(3-isopropoxypropyl)-pyridin-2,4-dicarbonsäurediamid (IV)
vorgeschlagen. Diese Verbindungen fallen jedoch entweder nur in sehr geringen Ausbeuten an (III ca. 5% und IV ca. 59% Ausbeute bezogen auf eingesetzte Pyridin-2,4-dicarbonsäure) oder die vorgeschlagenen Verfahren zu ihrer Herstellung sind verfahrenstechnisch für eine Massenproduktion wenig vorteilhaft, da die Herstellung der Verbindungen zum einen zu viele Syntheseschritte umfaßt und zum anderen die Produktion recht energieaufwendig ist (Abdestillieren von SOCl₂, Abrauchen mit Toluol, Zutropfen bei -30 bis -20°C) und schließlich auch noch ein chromatographischer Reinigungschritt nötig ist.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, daß die Synthese von Verbindungen der Formel I
worin
R¹ C₁-C₄-Alkyl bedeutet, welches mit C₁-C₄-Alkoxy monosubstituiert ist,
in Ausbeuten von über 70% (bezogen auf eingesetzte Pyridin-2,4-dicarbonsäure) ermöglicht und welches im Vergleich zu dem in der deutschen Patentanmeldung P 37 03 959.8 vorgeschlagenen Verfahren wesentlich weniger energieaufwendig ist und vor allem ohne chromatographische Reinigung auskommt, da das Endprodukt direkt als Feststoff anfällt.
Die ausgewählten Verbindungen zeigen eine sehr gute enterale Resorbierbarkeit, auf Grund derer sie sich besonders gut für eine orale Applikationsform eignen. Die pharmakologische Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I entspricht den in der deutschen Patentanmeldung P 37 03 959.8 vorgeschlagenen Verbindungen.
Die Erfindung betrifft somit:
Ein Verfahren zur Herstellung von N,N′-Bis(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsäurediamiden der Formel I
worin
R¹ C₁-C₄-Alkyl bedeutet, welches mit C₁-C₄-Alkoxy monosubstituiert ist,
wobei man Pyridin-2,4-dicarbonsäurechlorid mit einem Alkoxyalkylamin umsetzt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst
  • A) Pyridin-2,4-dicarbonsäure in Toluol suspendiert, bei Raumtemperatur mit äquimolaren Mengen oder mit einem bis zu 1,5fach molaren Überschuß SOCl₂ vesetzt, bis zur Beendigung der Gasentwicklung auf 90-110°C erhitzt, die klare Lösung eindampft und das erhaltene Zwischenprodukt in Dioxan löst und daß man
  • B) die 4fach molare Menge an Alkoxyalkylamin der Formel II H₂N-(R²)-OR³ (II)worin
    R² C₁-C₄-Alkylen und
    R³ C₁-C₄-Alkyl bedeutet
    mit Dioxan versetzt
    und daß man dann bei einer Temperatur von -5 bis +5°C entweder die gemäß A) hergestellte Lösung zu der gemäß B) hergestellten Lösung tropft oder die gemäß B) hergestellte Lösung zu der gemäß A) hergestellten Lösung tropft, anschließend bei Raumtemperatur nachreagieren läßt und dann das Reaktionsprodukt ansäuert und daß man anschließend die organische Phase abtrennt, mit Wasser wäscht, trocknet und dann vom Lösungsmittel befreit.
Die genannten Alkyl- und Alkoxy-Reste mit 3 und mehr Kohlenstoffatomen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein. Unter einem C₁-C₄-Alkylen-Rest werden sowohl α, ω-Alkylene, wie Methylen, Ethylen, n-Propylen oder n-Butylen, verstanden, als auch alkylsubstituierte Alkylene. Beispiele hierfür sind Methylmethylen, Ethylmethylen, n-Propylmethylen, i-Propylmethylen, Methylethylen oder Ethylethylen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die als Ausgangssubstanz käuflich erhältliche Pyridin-2,4-dicarbonsäure in Toluol suspendiert und bei Raumtemperatur mit SOCl₂ versetzt. Bezogen auf die eingesetzte molare Menge an Pyridin-2,4-dicarbonsäure werden äquimolare Mengen oder bis zu 1,5fach molare Mengen an SOCl₂ eingesetzt, bevorzugt 1,3fach molare Mengen. Die erhaltene Reaktionsmischung wird auf 90-110°C, vorzugsweise auf 100°C, solange erhitzt, bis keine HCl-Gasentwicklung mehr zu beobachten ist und eine klare Lösung entstanden ist. Anschließend wird die Lösung - vorzugsweise im Hochvakuum (bis ca. 10-3 Torr) - eingedampft, und das erhaltene Carbonsäurechlorid dann in Dioxan gelöst.
Bezogen auf die eingesetzte molare Menge an Pyridin-2,4-dicarbonsäure wird nun die 4fach molare Menge an käuflichem Alkoxyalkylamin (Verbindung der Formel II) in Dioxan gelöst. Bevorzugt wird dann das Alkoxyalkylamin zu dem gelösten Pyridin-2,4-dicarbonsäurechlorid getropft. Es ist jedoch auch möglich, die Lösung des Carbonsäurechlorids zu der Lösung des Alkoxyalkylamins zu tropfen. In beiden Fällen erfolgt die Zugabe bei einer Temperatur von -5 bis +5°C, bevorzugt bei 0°C. Die Reaktionsmischung läßt man dann auf Raumtemperatur erwärmen und rührt noch 2-5 Stunden, bevorzugt 3 Stunden nach. Das erhaltene Produkt wird anschließend angesäuert, um überschüssiges Alkoxyalkylamin vom gewünschten Produkt abzutrennen. Das Ansäuern kann beispielsweise mit 0,2molarer Citronensäure erfolgen. Die organische Phase wird dann abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Anschließend wird die organische Phase getrocknet - vorzugsweise über Magnesiumsulfat - und schließlich vom Lösungsmittel befreit. Beim Entfernen des Lösungsmittels fällt das Produkt - N,N′-Bis(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsäurediamid - als weißer Festkörper aus.
Es wurde festgestellt, daß die Verbindungen der Formel I außergewöhnlich gute enterale Resorbierbarkeiten aufweisen. Die Resorbierbarkeit wurde an Wistarratten untersucht, denen N,N′-Bis-(2-methoxymethyl)pyridin-2,4-dicarbonsäurediamid intragastral verabreicht wurde. Der Serumspiegel sank in den ersten Stunden nach Verabreichung der Substanz ab und erreichte nach ca. 5 Stunden ein nur noch leicht abfallendes Platteau. Aus dem zunächst sehr hohen Serumspiegel direkt nach Verabreichung der Substanz läßt sich auf die gute Resorbierbarkeit der Substanz schließen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Enterale Resorbierbarkeit
Weibliche Wistarratten von ca. 150 g Körpergewicht erhalten 50 mg/kg N,N′-Bis(2-methoxyethyl)pyridin-2,4-dicarbonsäurediamid mittels Schlundsonde intragastral verabreicht. Es werden nach 0, 0,25, 0,5, 1, 3, 4, 5, 6, 8 und 14 Stunden jeweils 4 Ratten narkotisiert und über die Vena Cava entblutet. Das Blut wird sofort zentrifugiert und N,N′-Bis(2-methoxyethyl)pyridin-2,4-dicarbonsäurediamid mit Ether aus dem Serum extrahiert. Nach Verdampfen des Ethers wird der Rückstand in 100 ml Fließmittel aufgenommen. Das Fließmittel besteht aus 0,05 M Phosphorsäure und Acetonitril (4 : 1).
Von dieser Probe werden 50 µl in eine HPLC-Säule injiziert. Dies Detektion erfolgt bei UV 200 nm und einer Retentionszeit von 2,2 min. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 und der Fig. 1 dokumentiert.
Tabelle 1
Serumspiegel von N,N′-Bis(2-methoxyethyl)pyridin-2,4-dicarbonsäurediamid nach Gabe von 50 mg/kg p. o.
Beispiel 1 Herstellung von N,N′-Bis(2-methoxyethyl)pyridin-2,4-dicarbonsäurediamid
10 g Pyridin-2,4-dicarbonsäure werden in 150 ml Toluol suspendiert und mit 9,1 ml SOCl₂ bei Raumtemperatur versetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann so lange auf 100°C erhitzt, bis die Lösung klar ist und keine Gasentwicklung mehr zu beobachten ist. Die Lösung wird im Hochvakuum eingedampft, in 100 ml Dioxan gelöst und bei 0°C 21 ml 2-Methoxyethylamin in 100 ml Dioxan zugetropft. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung mit 0,2 M Citronensäure versetzt (pH 4), die organische Phase abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen mit Magnesiumsulfat wird die Lösung vom Lösungsmittel befreit und ergibt 12,8 g (76% Ausbeute bezogen auf Pyridin-2,4- dicarbonsäure) eines weißen Festkörpers, Fp. 86°C.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von N,N′-Bis-(alkoxyalkyl)- pyridin-2,4-dicarbonsäurediamiden der Formel I worin
R¹ C₁-C₄-Alkyl bedeutet, welches mit C₁-C₄-Alkoxy monosubstituiert ist
wobei man Pyridin-2,4-dicarbonsäurechlorid mit einem Alkoxyalkylamin umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst
  • A) Pyridin-2,4-dicarbonsäure in Toluol suspendiert, bei Raumtemperatur mit äquimolaren Mengen oder mit einem bis zu 1,5fach molaren Überschuß SOCl₂ versetzt, bis zur Beendigung der Gasentwicklung auf 90-110°C erhitzt, die klare Lösung eindampft und das erhaltene Zwischenprodukt in Dioxan löst und daß man
  • B) die 4fach molare Menge an Alkoxyalkylamin der Formel II H₂N-(R²)-OR³ (II)worin
    R² C₁-C₄-Alkylen und
    R³ C₁-C₄-Alkyl bedeutet
    mit Dioxan versetzt
    und daß man dann bei einer Temperatur von -5 bis +5°C entweder die gemäß A) hergestellte Lösung des Zwischenproduktes zu der gemäß B) hergestellten Lösung tropft oder die gemäß B) hergestellte Lösung zu der gemäß A) hergestellten Lösung des Zwischenproduktes tropft, anschließend bei Raumtemperatur nachreagieren läßt und dann das Reaktionsprodukt ansäuert und daß man anschließend die organische Phase abtrennt, mit Wasser wäscht, trocknet und dann vom Lösungsmittel befreit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen 1,3fach molaren Überschuß an SOCl₂ verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pyridin-2,4-dicarbonsäure und das SOCl₂ auf 100°C erhitzt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung, hergestellt gemäß A) zu der Lösung, hergestellt gemäß B) oder die Lösung hergestellt gemäß B) zu der Lösung, hergestellt gemäß A) bei einer Temperatur von 0°C getropft wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Lösungen, hergestellt gemäß A) und hergestellt gemäß B) 3 Stunden bei Raumtemperatur nachregieren läßt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist:
R¹ bedeutet C₁-C₃-Alkyl, welches mit C₁-C₃-Alkoxy monosubstituiert ist
R² bedeutet C₁-C₃-Alkylen und
R³ bedeutet C₁-C₃-Alkyl.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist:
R¹ bedeutet 2-Methoxyethyl
R² bedeutet Ethylen und
R⁴ bedeutet Methyl.
8. Verwendung von Verbindungen der Formel I, erhältlich nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, zur Herstellung oral verabreichbarer Arzneimittel.
DE3826471A 1988-08-04 1988-08-04 Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n'-bis(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsaeurediamiden Withdrawn DE3826471A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826471A DE3826471A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n'-bis(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsaeurediamiden
EP89114031A EP0353668B1 (de) 1988-08-04 1989-07-29 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis(alkoxyalkyl)-pyridin -2,4-dicarbonsäurediamiden
ES89114031T ES2065355T3 (es) 1988-08-04 1989-07-29 Procedimiento mejorado para la preparacion de n,n'-bis (alcoxialquil)-diamidas de acidos piridina-2,4-dicarboxilicos.
AT89114031T ATE113036T1 (de) 1988-08-04 1989-07-29 Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n- bis(alkoxyalkyl)-pyridin -2,4- dicarbonsäurediamiden.
DE58908519T DE58908519D1 (de) 1988-08-04 1989-07-29 Verbessertes Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis(alkoxyalkyl)-pyridin -2,4-dicarbonsäurediamiden.
IL91185A IL91185A (en) 1988-08-04 1989-08-02 Process for the preparation of n, n(-bis (alkoxyalkyl)- pyridine-2,4-dicarboxamides
PT91361A PT91361B (pt) 1988-08-04 1989-08-03 Processo aperfeicoado para a preparacao de diamidas de acidos n,n'-bis- -(alcoxialquil)-piridina-2,4-dicarboxilicos e de composicoes farmaceuticas que as contem
CA000607509A CA1330802C (en) 1988-08-04 1989-08-03 Process for the preparation of n,n'-bis-(alkoxyalkyl)-pyridine-2,4-dicarboxamides
ZA895931A ZA895931B (en) 1988-08-04 1989-08-03 An improved process for the preparation of n,n'-bis=(alkozyalkyl)-pyridine-2,4-dicarboxamides
JP1200441A JP2683423B2 (ja) 1988-08-04 1989-08-03 N,n’‐ビス(アルコキシアルキル)‐ピリジン‐2,4‐ジカルボキサミドの製造方法
KR1019890011072A KR0137789B1 (ko) 1988-08-04 1989-08-03 N, n'-비스-(알콕시알킬)-피리딘-2,4-디카복스 아미드의 제조방법
DK380989A DK170748B1 (da) 1988-08-04 1989-08-03 Fremgangsmåde til fremstilling af N,N'-bis-(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarboxylsyrediamider
AU39263/89A AU615324B2 (en) 1988-08-04 1989-08-03 An improved process for the preparation of n,n'-bis- (alkoxyalkyl)-pyridine-2,4-dicarboxamides
IE252089A IE64673B1 (en) 1988-08-04 1989-08-03 An improved process for the preparation of N,N'-BIS-(alkoxyalkyl)-pyridine-2,4-dicarboxamides
HU893966A HU208423B (en) 1988-08-04 1989-08-04 Process for producing n,n'-bis-/alkoxy-alkyl/-pyridine-2,4-dicarboxylic acid-diamides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826471A DE3826471A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n'-bis(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsaeurediamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826471A1 true DE3826471A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6360216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826471A Withdrawn DE3826471A1 (de) 1988-08-04 1988-08-04 Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n'-bis(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsaeurediamiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3826471A1 (de)
ZA (1) ZA895931B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT3798B (en) 1989-07-20 1996-03-25 Hoechst Ag Method for the preparation of n,n'-bis(alkoxyalkyl)-pyrimidine-2,4-dicarboxylic acids diamides and use thereof
LT3918B (en) 1990-06-28 1996-04-25 Hoechst Ag 2,4- and 2,5- substituted pyridin-n-oxides, methods for the production thereof, pharmaceutical compositions and preparation the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LT3798B (en) 1989-07-20 1996-03-25 Hoechst Ag Method for the preparation of n,n'-bis(alkoxyalkyl)-pyrimidine-2,4-dicarboxylic acids diamides and use thereof
LT3918B (en) 1990-06-28 1996-04-25 Hoechst Ag 2,4- and 2,5- substituted pyridin-n-oxides, methods for the production thereof, pharmaceutical compositions and preparation the same

Also Published As

Publication number Publication date
ZA895931B (en) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722027T2 (de) Kristalle von benzimidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0463592B1 (de) y,4- und 2,5-substituierte Pyridin-N-oxide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2935451A1 (de) Optisch aktive 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arneimittel
DE3931432A1 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen
EP0278453A2 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
EP0353668B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von N,N-Bis(alkoxyalkyl)-pyridin -2,4-dicarbonsäurediamiden
EP0083315B1 (de) Pyridyl-N-oxid-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0088938A1 (de) Verwendung von Pyridinverbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln mit antihypoxischer und Ischämie-protektiver Wirkung
EP0088940B1 (de) Pyridincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0278452B1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verwendung derselben sowie Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
EP0409119B1 (de) N,N'-Bis(alkoxy-alkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP0479177A2 (de) 4- Oder 5-substituierte Pyridin-2-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE3826471A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n'-bis(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsaeurediamiden
DE3828140A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von n,n'-bis(alkoxyalkyl)-pyridin-2,4-dicarbonsaeurediamiden sowie verwendung dieser verbindungen zur herstellung oralverabreichbarer arzneimittel
DE2311240A1 (de) Ester und amide von (3-trifluormethylphenoxy)-(4-chlorphenyl)-essigsaeure
DE3505576A1 (de) Vorwirkstoffe entzuendungshemmender oxicame und solche vorwirkstoffe enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0007643B1 (de) Oxadiazolotriazinderivate
EP0479178A2 (de) 4- oder 5-substituierte Pyridin-2-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
EP0438795A1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäuredi(nitroxyalkyl) amide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
EP0498334B1 (de) 2,4- und 2,5-Bis-tetrazolylpyridine, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DD236929A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazolderivaten
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal