DE3826359A1 - Elektrisch angetriebener stellantrieb - Google Patents

Elektrisch angetriebener stellantrieb

Info

Publication number
DE3826359A1
DE3826359A1 DE19883826359 DE3826359A DE3826359A1 DE 3826359 A1 DE3826359 A1 DE 3826359A1 DE 19883826359 DE19883826359 DE 19883826359 DE 3826359 A DE3826359 A DE 3826359A DE 3826359 A1 DE3826359 A1 DE 3826359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
pneumatic pump
pressure
permanently
electrically driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883826359
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826359C2 (de
Inventor
Alfons Dipl Ing Weissbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19883826359 priority Critical patent/DE3826359A1/de
Publication of DE3826359A1 publication Critical patent/DE3826359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826359C2 publication Critical patent/DE3826359C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch angetriebenen Stellantrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Auf vielen technischen Gebieten werden Stellantriebe (Aktuatoren) benötigt, die - mitunter nur kurzzeitig - bei geringer mechanischer Leistung und häufig nur geringen Stellwegen große translatorische Kräfte - Stell- und insbesondere Haltekräfte - abgeben müssen. Hierzu werden üblicherweise entweder elektromagnetische Hubmag­ nete oder Elektromotoren mit nachgeschalteten Untersetzungsge­ trieben eingesetzt.
Geeignete Hubmagnete, die relativ großvolumig sind und ein relativ hohes Gewicht aufweisen, besitzen eine nichtlineare Erregerstrom/Kraft-Kennlinie, so daß es bereits bei vergleichs­ weise kleinen Fertigungstoleranzen zu größeren Schwankungen der abgegebenen Haltekraft kommen kann. Der Einsatz solcher elektromagnetischen Hubmagnete ist daher unter Umständen mit einem hohen regelungstechnischen Aufwand verbunden oder aber in vielen Fällen aus Raum- oder Gewichtsgründen von vornherein nicht möglich.
Die von Elektromotoren mit nachgeschalteten Untersetzungsgetrieben abgegebene Stell- oder Haltekraft ist demgegenüber weniger toleranzabhängig. Aber auch solche Stellantriebe erfordern ein vergleichsweise großes Bauvolumen, wenn sie im nicht ange­ steuerten Zustand eine definierte Endstellung einnehmen sollen, was in vielen Einsatzbereichen erforderlich ist. Die Größe der Gesamtübersetzung des Untersetzungsgetriebes ist nämlich wegen der Getriebereibung bzw. -selbsthemmung beschränkt, so daß der Elektromotor selbst zwangsläufig ein beachtliches Bau­ volumen besitzen muß. Im übrigen tritt bei solchen Stellantrieben bei größeren Haltekräften ein erhöhter Verschleiß an den Kommutator­ lamellen ein, wenn - wegen ihrer guten Regelbarkeit - Gleichstrom- Kommutatormotoren Verwendung finden.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigen und leistungsfähigen sowie möglichst kompakten, d. h. möglichst wenig Bauraum beanspruchenden elektrisch ange­ triebenen Stellantrieb der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, der mit vergleichsweise niedrigen elektrischen Strömen zu betreiben und dessen Stell- bzw. Haltekraft einfach und präzise zu steuern oder zu regeln ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus­ führungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Der erfindungsgemäße elektrisch angetriebene Stellantrieb besteht aus einem Elektromotor 1, einer Pneumatikpumpe 2 und einer Druckdose 3, die funktionell miteinander gekoppelt und baulich zu einer kompakten Baueinheit vergleichsweise geringen Bauvolumens zusammengefaßt sind.
Als Elektromotor ist ein Elektromotor eingesetzt, dessen abge­ gebenes Drehmoment seinem steuerbaren Motorstrom I M proportional und demzufolge leicht steuer- bzw. regelbar ist; regelungstechnisch stellt er somit ein lineares Glied dar. Vorzugsweise wird ein permanent erregter Gleichstrommotor eingesetzt, der eine nur geringe Baugröße und eine Leistung von etwa maximal 6 bis 60 Watt besitzt, dessen kleiner Motorstrom I M aus dem Bordnetz des Fahrzeuges gespeist wird.
Der Elektromotor 1 läuft während des Fahrbetriebes permanent um. Er treibt eine Pneumatikpumpe mit einer ebenfalls linearen Kennlinie an, d. h. eine Pneumatikpumpe, deren Abgabedruck ihrem Antriebsmoment proportional ist; das bedeutet, daß der geförderte Volumenstrom der Pneumatikpumpe der Antriebsdrehzahl proportional ist. Vorzugsweise wird hier eine der bekannten Flügelzellenpumpe eingesetzt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine solche Flügelzellenpumpe, deren im Zylinderraum des Pumpen­ gehäuses 21 exzentrisch gelagerter Rotor mit 22 und deren in diesem verschieblich gelagerten Pumpenflügel mit 23 beziffert sind. Die Flügelzellenpumpe besitzt wie üblich einen Saug­ und einen Druckanschluß, von denen in Fig. 1 nur ein Anschluß erkennbar und mit 24 beziffert ist.
Je nach Anwendungszweck des Stellantriebes kann die Pneumatikpumpe als unterdruck- oder als überdruckerzeugende Einheit ausgebildet sein. Bei Einsatz einer Flügelzellenpumpe würde dies im wesent­ lichen bedeuten, daß in dem einen Falle der Sauganschluß und in dem anderen Falle der Druckanschluß der Flügelzellenpumpe mit der nachgeschalteten Druckdose 3 zu verbinden wäre.
Mit Vorteil wird eine Flügelzellenpumpe mit einem Ausgangs­ bzw. Abgabedruck von etwa 2,5 bar absolut, d. h. 1,5 bar Atmos­ phärenüberdruck eingesetzt; bei einer solchen Druckhöhe treten im allgemeinen noch keinerlei Dichtungsprobleme auf.
Die somit zur Verfügung stehende Druckdifferenz von etwa 1,5 bar ist etwa dreimal so groß wie die bei Kraftfahrzeugen sonst üblicherweise für Servozwecke zur Verfügung stehende Druckdifferenz von etwa 0,5 bar, welche bei Ottomotoren vom Saugrohrunterdruck oder bei Dieselfahrzeugen durch besondere Diesel-Unterdruckpumpen zur Verfügung gestellt wird. Der größere ausnutzbare Druck bedeutet in ihrem Bauvolumen entsprechend kleiner bemessene nachgeschaltete Bauglieder.
Mit der über den Anschluß 24 von der Pneumatikpumpe 2 gespeisten Druckdose 3, die je nach Einsatzzweck und Pneumatikpumpe als Überdruck- oder Unterdruckdose ausgebildet ist, können bei geringem Stellweg ihres kraftübertragenden Stößels 32 vergleichs­ weise große Druck- bzw. - wie in Fig. 1 angedeutet - Zugkräfte aufgebracht werden, deren Größe u. a. von der Bemessung der druckbeaufschlagten Fläche der Druckdosenmembran 31 abhängt. Vorzugsweise wird die Druckdose so bemessen, daß die von ihr aufgebrachten Stell- und Haltekräfte etwa maximal 100 bis 1000 Newton betragen.
Durch entsprechende Gestaltung der Pneumatikpumpen/Druckdosen- Komponente kann die notwendige "Übersetzung" zwischen dem per­ manent rotierenden Elektromotor 1 und der von dem Stellantrieb abgegebenen linearen Stell- bzw. Haltekraft F den jeweiligen Einsatzbedürfnissen angepaßt werden.
Wie Fig. 3 zeigt, besteht zwischen dem steuer- bzw. regelbaren Motorstrom I M des permanent umlaufenden Elektromotors 1 und dem Ausgangs- bzw. Abgabedruck Δ P der Pneumatikpumpe 2 ein etwa linearer Zusammenhang, wenn die miteinander gekoppelten Bauelemente, wie vorgesehen, jeweils eine lineare Kennlinie besitzen. Demzufolge ergibt sich auch zwischen der abgegebenen Stell- bzw. Haltekraft F der Druckdose 3 und dem steuerbaren Motorstrom I M ein linearer Zusammenhang, wodurch die notwendige Steuerung bzw. Regelung dieser Kraft vergleichsweise einfach wird.
Neben seiner gewichts- und raumsparenden kompakten Bauweise und seiner guten Regelbarkeit besitzt der erfindungsgemäße elektrisch angetriebene Stellantrieb den weiteren Vorteil, daß seine Druckdose 3 ggf. als "weiches Dämpfungselement" zwischen Motor und Kraftausgang wirkt, wenn der Stellantrieb selbst mechanische Abläufe steuert.

Claims (5)

1. Elektrisch angetriebener Stellantrieb zur Erzeugung großer mechanischer translatorischer Stell- und Haltekräfte bei geringer mechanischer Leistung, deren Größe kontinuierlich steuerbar ist, vorzugsweise für den Einsatz in einer Kraft­ fahrzeug-Servolenkung, gekennzeichnet a) durch einen permanent umlaufenden Elektromotor (1) mit einem seinem steuerbaren Motor- oder Ankerstrom (I M ) proportionalen Drehmoment, vorzugsweise einen permanent erregten Gleichstrommotor,
b) durch eine vom Elektromotor (1) permanent angetriebene Pneumatikpumpe (2), vorzugsweise eine Flügelzellenpumpe, mit linearer Abhängigkeit ihres Abgabe(Unter)-drucks (Δ P) von ihrem Antriebsmoment und
c) durch eine von der Pneumatikpumpe (2) permanent gespeiste (Unter)Druckdose (3) o. ä. mit einer linearen Abhängigkeit ihrer Dosenkraft (F) vom Eingangsdruck (Δ P).
2. Elektrisch angetriebender Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (1) eine maximale Leistung von etwa 6 bis 60 Watt, die Pneumatikpumpe (2) einen Ausgangs- bzw. Abgabedruck von etwa 2,5 bar absolut und die Druckdose (3) eine maximale Stell- und Haltekraft von etwa 100 bis 1000 Newton besitzen.
3. Elektrisch angetriebener Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Elektromotor (1), Pneumatikpumpe (2) und Druckdose (3) baulich zu einer kompakten Baueinheit zusammengefaßt sind.
DE19883826359 1987-08-11 1988-08-03 Elektrisch angetriebener stellantrieb Granted DE3826359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826359 DE3826359A1 (de) 1987-08-11 1988-08-03 Elektrisch angetriebener stellantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726650 1987-08-11
DE19883826359 DE3826359A1 (de) 1987-08-11 1988-08-03 Elektrisch angetriebener stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826359A1 true DE3826359A1 (de) 1989-02-23
DE3826359C2 DE3826359C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=25858500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826359 Granted DE3826359A1 (de) 1987-08-11 1988-08-03 Elektrisch angetriebener stellantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063170A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-15 Zf Lenksysteme Gmbh Pumpsystem mit einer hydraulischen pumpe, insbesondere für ein lenksystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848411A (en) * 1973-01-26 1974-11-19 Johnson Service Co Control circuit for an electromechanical actuator
DE2423516A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Bosch Gmbh Robert Stellglied, insbesondere fuer regelungseinrichtungen
FR2374543A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour le deplacement d'elements de construction notamment d'elements pivotables
DE2410766B2 (de) * 1974-03-07 1979-10-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Stellvorrichtung mit einem Axial-Stellmotor, insbesondere zur Betätigung von Gasheizungsventilen
DE2905305A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Vdo Schindling Pneumatischer servomotor
EP0154854A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-18 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan
EP0237740A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-23 Detlef Köppen Druckmittelbetriebene Zylinder-Pumpen-Baueinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848411A (en) * 1973-01-26 1974-11-19 Johnson Service Co Control circuit for an electromechanical actuator
DE2410766B2 (de) * 1974-03-07 1979-10-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Stellvorrichtung mit einem Axial-Stellmotor, insbesondere zur Betätigung von Gasheizungsventilen
DE2423516A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Bosch Gmbh Robert Stellglied, insbesondere fuer regelungseinrichtungen
FR2374543A1 (fr) * 1976-12-14 1978-07-13 Bosch Gmbh Robert Dispositif pour le deplacement d'elements de construction notamment d'elements pivotables
DE2905305A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Vdo Schindling Pneumatischer servomotor
EP0154854A1 (de) * 1984-03-15 1985-09-18 BUCHER-GUYER AG Maschinenfabrik Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan
EP0237740A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-23 Detlef Köppen Druckmittelbetriebene Zylinder-Pumpen-Baueinheit

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE 36 37 404 A1 *
Z.: ölhydraulik + pneumatik 8, 1964, Nr. 4, S. 153, 154 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063170A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-15 Zf Lenksysteme Gmbh Pumpsystem mit einer hydraulischen pumpe, insbesondere für ein lenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826359C2 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210302C2 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer Fensterantrieb oder Schiebedachantrieb
DE202008007719U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
EP1929127A1 (de) Strahltriebwerk mit einer integrierten elektrischen motor/generatoreinheit
DE202008015263U1 (de) Miniaturlüfter
EP0008049A1 (de) Gleichstrom-Kleinstmotor zum Antrieb zahnärztlicher Werkzeuge
DE112005002789B4 (de) Stellantrieb
DE102014005006A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor
DE602004007247T2 (de) Pumpenantrieb
DE4302143A1 (de) Elektromotor und Verfahren zum Betreiben des Elektromotors
DE102008008978B3 (de) Antriebsvorrichtung für einen Steuerschieber eines hydraulischen Ventils
EP0982483B1 (de) Drosselklappenstutzen mit einer Antriebseinrichtung
DE3340733A1 (de) Kolbenverdichter
CH495517A (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3826359A1 (de) Elektrisch angetriebener stellantrieb
DE1919488A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3042164C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheiben-Kupplung für Arbeitseinrichtungen, insbesondere an Brennkraftmaschinen
EP0127692A1 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
DE102010031107A1 (de) Umformpresse mit einem Stößeldirektantrieb mittels Segmentmotoren
DE4338557C1 (de) Elektromotor mit axial verschiebbarem Rotor, insbesondere Verschiebeläuferbremsmotor
DE3339918A1 (de) Turboladeranordnung fuer eine brennkraftmaschine
DE3502506A1 (de) Ventilfernpositionierungseinrichtung
EP2332236A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine sowie verwendung desselben und vorrichtung und verfahren zu dessen herstellung
AT230160B (de) Elektrohydraulisches Stellgerät
DD279147A3 (de) Wellengeneratoranlage zur stromerzeugung an bord von schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee