DE3825644C2 - Verfahren zur Herstellung faserhaltiger Kunststoffoberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung faserhaltiger Kunststoffoberflächen

Info

Publication number
DE3825644C2
DE3825644C2 DE3825644A DE3825644A DE3825644C2 DE 3825644 C2 DE3825644 C2 DE 3825644C2 DE 3825644 A DE3825644 A DE 3825644A DE 3825644 A DE3825644 A DE 3825644A DE 3825644 C2 DE3825644 C2 DE 3825644C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core layer
plastic
rollers
pull
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3825644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825644A1 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Fink
Heinrich Dipl Ing Dr Heitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Original Assignee
Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkor GmbH Kunstoffverkauf filed Critical Alkor GmbH Kunstoffverkauf
Priority to DE3825644A priority Critical patent/DE3825644C2/de
Publication of DE3825644A1 publication Critical patent/DE3825644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825644C2 publication Critical patent/DE3825644C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung faserhaltiger Kunst­ stoffoberflächen durch Zerfasern oder durch Fadenzie­ hen einer unzerfaserten erhitzten oder bereichsweise erhitzten Kunststoffolie oder Kunstoffbahn, wobei durch Kunststoffolien oder -bahnen bestimmter Zusam­ mensetzung und/oder Form sowie bestimmter Verfahrens­ merkmale die zerfaserte Oberflächenschicht erzielt wird.
Aus der DE 30 45 691 C2 ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem ein Laminat aus einer Folie und einer Papierfaserschicht zunächst hergestellt wird. Nach diesem Verfahren wird auf die Ober- und Unterseite des Papiers jeweils eine Folie adhäsiv, insbesondere unter Mitverwendung eines Klebstoffes aufgebracht und der Verbund wird in der Papierfläche nachfolgend so getrennt, daß auf jeder getrennten Folie eine Papierschicht verbleibt. Diese nunmehr getrennte Papierschicht, die auf jeder der beiden Folien angeordnet ist, ermöglicht dann ein leichteres Bedrucken des Papiers. Mit diesem Verfahren gelingt es jedoch nicht, Kunststoffolien mit vorspringenden, aus der Folienschicht stammenden Kunststoffaser herzustellen, die beispielsweise für Schalldämmungen, als Tropfkühlkörper, Tropfschutz, als Fußbodenmatten und dgl. geeignet sind.
Aus der DE-PS 35 11 126 sind bereits eine behandelte Kunststoffoberfläche, die eine faserige Struktur be­ sitzt, sowie ein Herstellungsverfahren und eine Vor­ richtung bekannt, wobei die Herstellung durch Zerfa­ sern einer unzerfaserten Kunststoffoberfläche erfolgt und die behandelte Kunststoffoberfläche, die wenig­ stens 100 bis 1000 Fasern, vorzugsweise mehr als 10 000 Fasern, pro mm2 aufweist, zum Verkleben, Lackieren oder Beschichten benutzt wird.
Gemäß diesem Verfahren wird die Kunststoffoberfläche in einen viskoelastischen oder plastischen Zustand versetzt, eine Matrize mit einer Vielzahl von Vor­ sprüngen und Vertiefungen auf die viskoelastische oder plastische Kunststoffoberfläche gebracht und weggezo­ gen.
Nachteilig bei dem Verfahren nach der DE 35 11 126 C2 ist, daß mit einer Matrize gearbeitet werden muß.
Dabei besteht die Gefahr, daß bei einer Unterbrechung des Verfahrens eine Verklebung der Vorsprünge oder Vertiefungen durch Anhaften von Polymeren erfolgt. Weiterhin ist die nach dem Verfahren erzielte Ober­ fläche dazu vorgesehen, daß noch eine weitere Be­ schichtung auf der faserigen Kunststoffoberfläche durch Verkleben, Lackieren oder Beschichten erfolgen muß und die Faseroberfläche (ohne diese Beschichtungen) möglichst keinen Belastungen ausgesetzt werden sollte.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Vereinfachung oder Verbesserung des Zerfaserungs­ verfahrens zu finden und eine Verbesserung der Vor­ richtung zu erzielen und/oder die mit Fasern versehe­ nen Kunststoffolien oder -bahnen zu verbessern. Insbe­ sondere sollten die Folien mit faseriger Oberfläche für technische Anwendungen wie z.B. Schalldämpfung oder Tropfschutz eingesetzt werden, bei denen eine gleichmäßige feinfaserige Oberfläche unwesentlich ist.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und Aufgaben ein Verfahren zur Herstellung faserhalti­ ger Kunststoffoberflächen durch Zerfasern oder durch Fadenziehen einer unzerfaserten erhitzten oder be­ reichsweise erhitzten Kunststoffolie oder Kunstoffbahn gerecht wird. Gemäß der Erfindung wird als Kunststoff­ folie oder Kunststoffbahn eine Verbundfolienbahn ver­ wendet, bestehend aus mindestens zwei Außenschichten oder Oberflächenfolien, die mindestens eine Kunststoffkernschicht als Zwischenschicht ein­ schließen. Die Verbundfolienbahn und/oder die Kunst­ stoffkernschicht wird bei Temperaturen, die innerhalb eines Temperaturbereiches von 1°C oberhalb des Schmelzbereiches oder des Schmelzpunktes und 100°C oberhalb des Schmelzbereiches oder des Schmelzpunktes des Polymeren der Kernschicht liegen, durch Auseinan­ derziehen oder ähnliche mechanische Trennung der Kunststoffkernschicht oder eines Bereiches der Kunst­ stoffkernschicht oder einer Zwischenschicht zerfasert und dabei in mindestens zwei Kunststoffolien oder Kunststoffbahnen, die mindestens eine Außenschicht und eine faserhaltige Kunststoffteilschicht aufweisen, geteilt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens weisen die Außenschichten eine mittlere Dicke von 40 bis 3500 µm, vorzugsweise 50 bis 3000 µm, auf. Die mittlere Dicke der Kernschicht beträgt vor dem Fadenziehen oder Zerfasern 40 bis 1000 µm, vorzugsweise 50 bis 500 µm.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens wird die Kunststoffkernschicht bei Temperaturen zwischen 5°C und 80°C (oberhalb des Schmelzbereiches oder Schmelzpunktes des Polymeren der Kunststoffkernschicht) durch Auseinanderziehen oder ähnliche mechanische Trennung zerfasert. Die Zugfe­ stigkeit der Kernschicht nach DIN 53 455 liegt bevor­ zugt bei der Ausziehtemperatur oder den Ausziehtempe­ raturen zwischen 0,01 bis 10 N/mm2, vorzugsweise 0,1 bis 8 N/mm2.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Außenschichten der Verbundfolie einen mehr als 10°C höheren Schmelzbereich oder Schmelzpunkt auf und/oder sind nicht schmelzend und/oder weisen eine mehr als zweifache Zugfestigkeit, vorzugsweise eine mehr als dreifache Zugfestigkeit, gegenüber der Kunst­ stoffkernschicht bei der Ausziehtemperatur bzw. den Ausziehtemperaturen auf. Die Kunststoffkernschicht wird vorzugsweise zwischen der bzw. den Abzugswalzen oder kurz nach dem Durchtritt durch die Abzugswalzen getrennt und in einen Winkel zur Einlaufebene der Ver­ bundfolie auseinandergezogen, der nach einer bevorzug­ ten Ausführungsform (gemessen nach dem Durchtritt durch die Abzugswalzen) von 3° bis 120°, vorzugswei­ se 5° bis 90°, beträgt.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens erfolgt bei dem Auseinanderziehen der Kunst­ stoffkernschicht die Trennung zusätzlich unter Mitver­ wendung einer Trenn- oder Schneidevorrichtung, vor­ zugsweise durch auf die Kernschicht gerichtete Strah­ len und/oder die Trennung der Kunststoffkernschicht wird unter Mitverwendung oder unter Verwendung auf die Kernschicht gerichteter Luft- oder anderer Gasstrah­ len, Wasser- oder Laserstrahlen durchgeführt.
Das Auseinanderziehen der mehrschichtigen Verbundfo­ lienbahn erfolgt zwischen zwei Abzugswalzen, wobei bevorzugt ein Walzendurchmesser von größer als 50 mm eingehalten wird und besonders zweckmäßig eingestellt wird ein Umschlingungswinkel (Winkel der ersten Auf­ trittsstelle der Folie zum Walzenzentrum und der letz­ ten Berührungsstelle der Folie zum Walzenzentrum), der größer als 1° und kleiner als 70°, vorzugsweise größer als 5° und kleiner als 60°, ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kernschicht (2) einen in der Hitze fadenziehenden Thermoplasten, vorzugsweise ein Olefinhomo-, -co- und/ oder -terpolymerisat, ein Polyamid und/oder Polyester­ homo- und/oder -copolymerisat.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt die An­ zahl der Fasern bei dem erfindungsgemäßen Verfahren pro mm2 unter 30, vorzugsweise unter 10, und/oder es wird eine uneinheitliche Faseroberfläche nach dem Aus­ einanderziehen erhalten, enthaltend etwas längere und kürzere Fasern und/oder dickere und dünnere Fasern.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung faserhaltiger Kunststoffoberflächen durch Zerfaserung oder durch Fadenziehen einer unzerfaser­ ten, erhitzten oder bereichsweise erhitzten Kunst­ stoffolie oder Kunststoffbahn, wobei die Vorrichtung aus mindestens zwei Abzugswalzen und einer Trennvor­ richtung, vorzugsweise einem Luft- und/oder Gasrakel oder einer Vorrichtung zur Abgabe von Laserstrahlen besteht und für jede der beiden nach dem Zerfasern gebildeten Folien einen seperaten Abzug bzw. eine se­ parate Abzugsvorrichtung aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vor­ richtung zwei oder mehrere Zugwalzenpaare auf, die oberhalb und/oder unterhalb der Abzugswalzen angeord­ net sind. Der Walzendurchmesser der Abzugs- und/oder Durchgangswalze bei der Trennung der Verbundfolie ist dabei größer als 50 mm, vorzugsweise größer als 70 mm.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zug­ walzen oder Umlenkwalzen oder -paare, in einen Winkel zur Durchlaufebene der Verbundfolie angeordnet, der 3° bis 120°, vorzugsweise 5 bis 90°, beträgt. Der Winkel zwischen den Durchgangswalzen, in oder in der Nähe deren die Trennung der Verbundfolien stattfindet, und den Zugwalzen oder Umlenkwalzen oder -paaren, die vorzugsweise ober- und unterhalb der (theoretisch ver­ längerten) Durchlaufebene der Verbundfolie oder seitlich daran, angeordnet wird, beträgt dann 6° bis 240°, vorzugsweise 10° bis 180°.
Beispiele
  • 1. Zwischen zwei Papierbahnen mit einer Dicke von 60 µm als wärmestandfesten Träger (Außenschichten) wurde ein mit 10 Gew.-% Treibmittel versehenes Polyethylen mit einem Schmelzindex (190°C/2,16 kg) von 4 g/10 min bei 160°C extrudiert, so daß nach der Extrusion die Kernschicht eine Dicke von 200 µm aufwies. Nach dem Kalibrieren dieses Verbundes durch die direkt nachgeschalteten Anpreßwalzen wurde das Extrudat in der Mitte der Kernschicht (Polyethylenschicht) durch Auseinanderziehen bei einer Temperatur von 140° wieder getrennt. Der Walzendurchmesser der Abzugswalze betrug 70 mm und die Kunststoffkernschicht wurde in einem Winkel zur Einlaufebene der Verbundfolie von 7° auseinandergezogen. Die eingestellte Spaltweite der Glättwalzen war ca. 10% kleiner als der Schichtaufbau. Mittels eines Luftmessers wurde die Schichtentrennung (die Trennung der Kernschicht) untertützt. Das erhaltene Produkt weist eine Oberfläche mit fadenförmiger (velourartiger) Struktur auf. Die mittlere Faserlänge betrug 15 mm, die Faserdichte ca. 100/cm2.
  • 2. Zwischen zwei Polypropylenfolien mit einer Dicke von 70 µm als wärmestandfesten Träger (Außenschichten) wurde ein mit 3 Gew.-% Treibmittel versehenes Polyethylen mit einem Schmelzindex von (190°C/2,16 kg) von 4 g/k/10 min bei 160°C extrudiert, so daß nach der Extrusion die Kernschicht eine Dicke von 120 µm aufwies. Nach dem Kalibrieren dieses Verbundes durch die direkt nachgeschalteten Anpreßwalzen wurde das Extrudat in der Mitte der Kernschicht (Polyethylenschicht) durch Auseinanderziehen bei einer Temperatur von 140° wieder getrennt. Der Walzendurchmesser der Abzugswalze betrug 75 mm und die Kunststoffkernschicht wurde in einem Winkel zur Einlaufebene der Verbundfolie von 8° auseinandergezogen. Die eingestellte Spaltweite der Glättwalzen war ca. 10% kleiner als der Schichtaufbau. Mittels eines Luftmessers wurde die Schichtentrennung (die Trennung der Kernschicht) untertützt. Das erhaltene Produkt weist eine rauhe genarbte Struktur auf.
  • 3. Zwischen zwei Papierbahnen mit einer Dicke von 80 µm als wärmestandfesten Träger (Außenschichten) wurde ein mit 10 Gew.-% Treibmittel versehenes Ethylen- Vinylacetat-Copolymerisat (als Kernschicht) extrudiert, so daß nach der Extrusion die Kernschicht eine Dicke von 180 µm aufwies. Nach dem Kalibrieren dieses Verbundes durch die direkt nachgeschalteten Anpreßwalzen wurde das Extrudat in der Mitte der Kernschicht durch Auseinanderziehen bei einer Temperatur von 130° wieder getrennt. Der Walzendurchmesser der Abzugswalze betrug 70 mm und die Kunststoffkernschicht wurde in einem Winkel zur Einlaufebene der Verbundfolie von 7° auseinandergezogen. Die eingestellte Spaltweite der Glättwalzen war ca. 10% kleiner als der Schichtaufbau. Mittels eines Luftmessers wurde die Schichtentrennung (die Trennung der Kernschicht) untertützt. Das erhaltene Produkt ist gegenüber dem nach Beispiel 1 erhaltenen Produkt flexibel.
  • 4. Zwischen zwei Papierbahnen mit einer Dicke von 60 µm als wärmestandfesten Träger (Außenschichten) wurde eine mit 5 Gew.-% Treibmittel versehene Polyethylenmischung oder -legierung, bestehend aus 60 Gew.-Teile LDPE mit einem Schmelzindex (190°C/2,16 kg) von 4 g/10 min und 40 Gew.-Teilen Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat extrudiert, so daß nach der Extrusion die Kernschicht eine Dicke von 170 µm aufwies. Nach dem Kalibrieren dieses Verbundes durch die direkt nachgeschalteten Anpreßwalzen wurde das Extrudat in der Mitte der Kernschicht durch Auseinanderziehen bei einer Temperatur von 145° wieder getrennt. Der Walzendurchmesser der Abzugswalze betrug 70 mm und die Kunststoffkernschicht wurde in einem Winkel zur Einlaufebene der Verbundfolie von 9° auseinandergezogen. Die eingestellte Spaltweite der Glättwalzen war ca. 10% kleiner als der Schichtaufbau. Mittels eines Luftmessers wurde die Schichtentrennung (die Trennung der Kernschicht) untertützt. Die Faserdichte beträgt ca. 100/cm2.
  • 5. Zwischen zwei Papierbahnen mit einer Dicke von 60 µm als wärmestandfesten Träger (Außenschichten) wurde ein mit 5 Gew.-% Treibmittel versehenes Polyethylengemisch aus 50 Gew.-Teilen LDPE mit einem Schmelzindex (190°C/2,16 kg) von 4 g/10 min und 50 Gew.-Teilen Ethylen-Propylen-Dien-Copolymerisat (EPDM) sowie 3 Gew.- Teilen Pigment (schwarz) extrudiert, so daß nach der Extrusion die Kernschicht eine Dicke von 190 µm aufwies. Nach dem Kalibrieren dieses Verbundes durch die direkt nachgeschalteten Anpreßwalzen wurde das Extrudat in der Mitte der Kernschicht durch Auseinanderziehen bei einer Temperatur von ca. 140° wieder getrennt. Der Walzendurchmesser der Abzugswalze betrug 70 mm und die Kunststoffkernschicht wurde in einem Winkel zur Einlaufebene der Verbundfolie von 7° auseinandergezogen. Die eingestellte Spaltweite der Glättwalzen war ca. 10% kleiner als der Schichtaufbau. Mittels eines Luftmessers wurde die Schichtentrennung (die Trennung der Kernschicht) untertützt. Das erhaltene Produkt weist eine Oberfläche mit einer wildlederartigen Struktur auf.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung faserhaltiger Kunststoff­ oberflächen durch Zerfasern oder durch Fadenziehen einer unzerfaserten erhitzten oder bereichsweise erhitzten Kunststoffolie oder Kunstoffbahn, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffolie oder Kunst­ stoffbahn eine Verbundfolienbahn, bestehend aus mindestens zwei Außenschichten oder Oberflä­ chenfolien, die mindestens eine Kunststoffkern­ schicht als Zwischenschicht einschließen, ver­ wendet wird, daß die Verbundfolienbahn und/oder die Kunststoffkernschicht bei Temperaturen, die inner­ halb eines Temperaturbereiches von 1°C oberhalb des Schmelzbereiches oder des Schmelzpunktes und 100°C oberhalb des Schmelzbereiches oder des Schmelzpunktes des Polymeren der Kernschicht liegen, durch Ausein­ anderziehen oder ähnliche mechanische Trennung der Kunststoffkernschicht oder eines Bereiches der Kunststoffkernschicht oder einer Zwischenschicht zerfasert und dabei in mindestens zwei Kunststoff­ olien oder Kunststoffbahnen, die mindestens eine Außenschicht oder und eine faserhaltige Kunststoffteilschicht aufweisen, geteilt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten eine mittlere Dicke von 40 bis 3500 µm, vorzugsweise 50 bis 3000 µm, aufweisen.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mittlere Dicke der Kernschicht vor dem Fadenziehen 40 bis 1000 µm, vorzugsweise 50 bis 500 µm, beträgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunst­ stoffkernschicht bei Temperaturen zwischen 5°C und 80°C oberhalb des Schmelzbereiches oder Schmelzpunktes des Polymeren der Kunststoffkern­ schicht durch Auseinanderziehen oder ähnliche me­ chanische Trennung zerfasert wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestig­ keit der Kernschicht nach DIN 53 455 bei der Aus­ ziehtemperatur oder den Ausziehtemperaturen zwi­ schen 0,01 bis 10 N/mm2, vorzugsweise 0,1 bis 8 N/mm2, liegt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ schichten der Verbundfolie einen mehr als 10°C höheren Schmelzbereich oder Schmelzpunkt aufweisen und/oder nicht schmelzend sind und/oder eine mehr als zweifache Zugfestigkeit, vorzugsweise eine mehr als dreifache Zugfestigkeit, gegenüber der Kunst­ stoffkernschicht bei der Ausziehtemperatur bzw. den Ausziehtemperaturen aufweisen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunst­ stoffkernschicht zwischen der bzw. den Abzugswalzen oder kurz nach dem Durchtritt durch die Abzugswal­ zen getrennt und in einen Winkel zur Einlaufebene der Verbundfolie (gemessen nach dem Durchtritt durch die Abzugswalzen) von 3° bis 120°, vorzugsweise 5° bis 90°, auseinandergezogen wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Aus­ einanderziehen der Kunststoffkernschicht die Tren­ nung zusätzlich unter Mitverwendung einer Trenn- oder Schneidevorrichtung, vorzugsweise durch auf die Kernschicht gerichtete Strahlen, erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der Kunststoffkernschicht unter Mitverwendung oder unter Verwendung auf die Kernschicht gerichteter Luft- oder anderer Gasstrahlen, Wasser- oder Laser­ strahlen durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auseinan­ derziehen zwischen zwei Abzugswalzen erfolgt, wobei ein Walzendurchmesser von größer als 50 mm einge­ halten wird und ein Umschlingungswinkel (Winkel der ersten Auftrittsstelle der Folie zum Walzenzentrum und der letzten Berührungsstelle der Folie zum Wal­ zenzentrum) größer als 1° und kleiner als 70°, vorzugsweise größer als 5° und kleiner als 60°, ist.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kern­ schicht einen in der Hitze fadenziehenden Ther­ moplasten, vorzugsweise ein Olefinhomo-,-co- und/ oder -terpolymerisat, ein Polyamid und/oder Poly­ esterhomo- und/oder -copolymerisat, enthält oder daraus besteht.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Fasern pro mm2 unter 30, vorzugsweise unter 10, liegt und/oder eine uneinheitliche Faseroberfläche nach dem Auseinanderziehen erhalten wird.
13. Vorrichtung zur Herstellung faserhaltiger Kunst­ stoffoberflächen durch Zerfaserung oder durch Fadenziehen einer unzerfaserten, erhitzten oder be­ reichsweise erhitzten Kunststoffolie oder Kunst­ stoffbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung aus mindestens zwei Abzugswalzen und einer Trennvorrichtung, vorzugsweise einem Luft- und/oder Gasrakel oder einer Vorrichtung zur Abgabe von Laserstrahlen, besteht und für jede der beiden nach dem Zerfasern gebildeten Folien einen seperaten Abzug aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei oder mehrere Zugwalzenpaare, die oberhalb und/oder unterhalb der Abzugswalzen angeordnet sind, auf­ weist.
15. Vorrichtung nach Ansprüchen 13 und 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Walzendurchmesser der Abzugs­ walzen größer als 50 mm, vorzugsweise größer als 70 mm, ist.
DE3825644A 1988-07-28 1988-07-28 Verfahren zur Herstellung faserhaltiger Kunststoffoberflächen Expired - Fee Related DE3825644C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825644A DE3825644C2 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Verfahren zur Herstellung faserhaltiger Kunststoffoberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825644A DE3825644C2 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Verfahren zur Herstellung faserhaltiger Kunststoffoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825644A1 DE3825644A1 (de) 1990-02-01
DE3825644C2 true DE3825644C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6359752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825644A Expired - Fee Related DE3825644C2 (de) 1988-07-28 1988-07-28 Verfahren zur Herstellung faserhaltiger Kunststoffoberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825644C2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5684954A (en) * 1979-12-12 1981-07-10 Azona Kk Filmmpaper laminate and its manufacture
DE3511126A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verbundfreundliche kunststoffoberflaeche und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825644A1 (de) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012705T2 (de) Streifen mit einer verbesserten Reissfestigkeit.
DE69314687T3 (de) Anisotropischer Vliesstoff
EP1123958B1 (de) Klebeband
DE68924096T2 (de) Streifen mit einer verbesserten Reissfestigkeit.
DE60012330T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP2197952B1 (de) Polypropylenmischung
DE3688791T2 (de) Wasserabsorbierendes material sowie dessen herstellung.
DE4223241A1 (de) Faserverstärkte Halbzeuge aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10360845A1 (de) Weiches Vlies auf Basis von Polyethylen
DE19642251A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Folie aus einem thermoplastischen Polyurethan
DE69219328T2 (de) Heissiegelfähige Faserschicht und Verfahren zur Herstellung
DE102018008585A1 (de) Verbundfolie
DE68922538T2 (de) Fäserchen enthaltender Streifen und Verfahren zu dessen Herstellung.
WO2006136226A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folienbahn
DE10322460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
DE102018008583A1 (de) Verbundfolie
DE4301423C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Flüssigkristall-Harzverbundstoffes und die Formung eines Produkts daraus
DE112018003342T5 (de) Vorrichtung zum erzeugen von ultrafeinen fasern und verfahren zum erzeugen von ultrafeinen fasern
DE2127414A1 (de) Luftdurchlässige, wasserdichte Pro dukte mit stoffartigem Aussehen und Griff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2573244B1 (de) Schallabsorptionsmaterial
DE68904331T2 (de) Kreuzlaminierter film aus orientiertem polypropylen und diesen film enthaltender befestigungsstreifen fuer eine papierwindel.
DE102018008584A1 (de) Verbundfolie
EP1131026B1 (de) Perforierter film mit schräg-winkeligen kapillaren
DE69827697T2 (de) Gewebe-Prepreg und Nassverfahren zur Herstellung desselben
DE3825644C2 (de) Verfahren zur Herstellung faserhaltiger Kunststoffoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 67/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee