DE3823599A1 - Device for burning liquid or gaseous fuels - Google Patents

Device for burning liquid or gaseous fuels

Info

Publication number
DE3823599A1
DE3823599A1 DE19883823599 DE3823599A DE3823599A1 DE 3823599 A1 DE3823599 A1 DE 3823599A1 DE 19883823599 DE19883823599 DE 19883823599 DE 3823599 A DE3823599 A DE 3823599A DE 3823599 A1 DE3823599 A1 DE 3823599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet opening
combustion chamber
fuel
slot
fuel inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883823599
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Skoog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLS CONSULTING KURT SKOOG
Original Assignee
KLS CONSULTING KURT SKOOG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLS CONSULTING KURT SKOOG filed Critical KLS CONSULTING KURT SKOOG
Priority to DE19883823599 priority Critical patent/DE3823599A1/en
Publication of DE3823599A1 publication Critical patent/DE3823599A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/48Nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/38Nozzles; Cleaning devices therefor

Abstract

Device for burning liquid or gaseous fuels which can be passed into a combustion chamber (11) under pressure through a central inlet opening (12), the fuel inlet opening (12) being concentrically surrounded by at least one air inlet opening (14 and 32) and being formed by a plurality of broad-slot nozzles (26) which are arranged evenly distributed over the circumference, extend in each case in the circumferential direction and are in each case directed radially, in particular in the direction of the combustion chamber (11). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbrennen flüs­ siger oder gasförmiger Brennstoffe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a device for burning rivers sig or gaseous fuels, according to the generic term of claim 1.

Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Verbrennung fester Brennstoffe in pulverisierter Form. Die bekannten Vorrichtungen weisen mindestens zwei, vorzugsweise vier konzentrische Luftein­ trittsöffnungen mit Drallelementen auf, wobei die Ringspalt­ weiten vorzugsweise veränderbar sind. Es wird dazu u. a. auf die ebenfalls auf den Erfinder zurückgehende DE-C-35 20 781 verwiesen. Allen bekannten Vorrichtungen liegt selbstverständ­ lich die Aufgabe zugrunde, eine Verbrennung mit hohem Wir­ kungsgrad zu erreichen, wobei dies unter anderem von der Fein­ verteilung des in den Verbrennungsraum eingeleiteten Brenn­ stoffs abhängt. Zu diesem Zweck ist in der DE-C-35 20 781 eine Brennstoff-Eintrittsöffnung in Form einer umlaufenden Schneide von etwa dreieckförmigem Querschnitt vorgeschlagen, wobei an der dem Verbrennungsraum abgewandten Seite der Schneide radial gerichtete Lufteintrittsöffnungen angeordnet sind, die sich in Verlängerung der genannten Seite der Schnei­ de erstrecken. Durch diese Maßnahmen wird zum einen eine hohe Feinverteilung des eingeleiteten Brennstoffs und zum anderen eine hohe Lebensdauer der Brennstoff-Eintrittsöffnung ge­ währleistet. Die eingeblasene Druckluft hält die Schneidkan­ te frei von Brennstoff und auch Ablagerungen, so daß dauer­ haft eine einwandfreie bzw. gute Verbrennung sichergestellt ist, und zwar selbst dann, wenn feste Brennstoffe eingesetzt werden.Such devices are generally known, in particular also in connection with the combustion of solid fuels in powdered form. The known devices have at least two, preferably four, concentric air outlet openings with swirl elements, the annular gap widths are preferably changeable. It will u. a. on DE-C-35 20 781, which also goes back to the inventor referred. All known devices are self-evident  The task is based on a combustion with high efficiency to achieve efficiency, this among other things from the fine distribution of the combustion introduced into the combustion chamber depends on the fabric. For this purpose, DE-C-35 20 781 a fuel inlet opening in the form of a rotating one Cutting edge of approximately triangular cross-section proposed, being on the side facing away from the combustion chamber Cutting edge arranged radially directed air inlet openings are in the extension of the side of the cutting de extend. On the one hand, through these measures a high Fine distribution of the introduced fuel and secondly a long service life of the fuel inlet opening ge ensures. The blown compressed air holds the cutting channel te free of fuel and deposits, so that lasts perfect or good combustion guaranteed even if solid fuels are used will.

Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei der Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe einen noch höheren Wirkungsgrad zu erreichen aufgrund einer extrem hohen Feinverteilung des eingeleiteten Brennstoffs.The present invention is based on the object when burning liquid or gaseous fuels to achieve an even higher efficiency due to a extremely high fine distribution of the introduced fuel.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.This task is characterized by the characteristics of the Claim 1 solved.

An den erfindungsgemäß vorgesehenen Breitschlitzdüsen bilden sich jeweils flache bzw. abgeflachte Einzel-Sprühkegel, die in der Summe eine extreme Feinverteilung des eingeleiteten Brennstoffs bewirken. Dementsprechend groß ist die freie Brennstoff-Oberfläche mit der Folge einer entsprechend rück­ standsfreien Verbrennung. Selbstverständlich geben die er­ findungsgemäßen Maßnahmen nur dann Sinn, wenn der Brennstoff unter ausreichend hohem Druck in den Verbrennungsraum einge­ leitet wird. Form on the slot die provided according to the invention each flat or flattened single spray cones, the in total an extreme fine distribution of the initiated Cause fuel. The free is correspondingly large Fuel surface with the result of a correspondingly return steady combustion. Of course they give Measures according to the invention only make sense if the fuel under sufficient pressure in the combustion chamber is leading.  

Die Auffächerung des Brennstoffs läßt sich zusätzlich erhöhen durch die Maßnahmen nach Anspruch 2 bzw. 3. Der Brennstoff fächert beim Verlassen der Breitschlitzdüsen regelrecht spon­ tan auf. Dadurch wird auch erreicht, daß eine praktisch voll­ ständige Verbrennung mit einer relativ kurzen und zentral rezirkulierenden Flamme erfolgt. Letztgenannter Effekt wird begünstigt durch die Maßnahmen nach Anspruch 5 und/oder 6.The fanning out of the fuel can also be increased by the measures according to claim 2 or 3. The fuel fans out as soon as they leave the wide slot nozzles tan on. This also ensures that a practically full constant combustion with a relatively short and central recirculating flame occurs. The latter effect will favored by the measures according to claim 5 and / or 6.

Durch die Maßnahme nach Anspruch 4 wird eine Auffächerung des eingeleiteten Brennstoffs in Umfangsrichtung durch Brennstoff, der durch eine benachbarte Breitschlitzdüse austritt, nicht behindert.By the measure according to claim 4, a fanning out of introduced fuel in the circumferential direction by fuel, that exits through an adjacent slot die, not with special needs.

Von ganz besonderem Interesse sind schließlich noch die Maß­ nahmen nach den Ansprüchen 7 und/oder 8, für die auch unab­ hängig von den vorgenannten Maßnahmen Schutz begehrt wird.Finally, the dimensions are of particular interest took according to claims 7 and / or 8, for which also unab protection is sought depending on the aforementioned measures.

Durch den Wärmetransfer- und Strahlungskörper gemäß An­ spruch 7 wird bei Verbrennung von flüssigem Gas, welches beim Austritt in den Verbrennungsraum spontan verdampft und dem­ entsprechend Verdampfungswärme der Umgebung entzieht, eine Vereisung der Brennstoff-Eintrittsöffnung bzw. Brennstoffdü­ sen und auch der die Brennstoff-Eintrittsöffnung umgebenden Wandungen vermieden. Die zur Vermeidung der genannten Verei­ sung erforderliche Wärme wird dem Verbrennungsraum bzw. der rezirkulierenden Flamme entzogen. Der genannte Wärmetransfer- und Strahlungskörper besteht vorzugsweise aus einem gut wärme­ leitenden Material, wie nichtrostendem Edelstahl oder dgl. Aus strömungstechnischen Gründen ist der Wärmetransfer- und Strahlungskörper vorzugsweise als zylindrischer Fortsatz aus­ gebildet, wobei das freie, dem Verbrennungsraum zugewandte Ende abgeflacht oder auch konvex oder konkav gewölbt ausgebil­ det sein kann.Through the heat transfer and radiation body according to An Proverb 7 is used when burning liquid gas, which at Exit into the combustion chamber evaporates spontaneously and that correspondingly removes heat of vaporization from the environment, a Icing of the fuel inlet opening or fuel nozzle sen and also the one surrounding the fuel inlet opening Walls avoided. To avoid the mentioned Verei required heat is the combustion chamber or recirculated flame. The named heat transfer and radiant body preferably consists of a good heat conductive material, such as stainless steel or the like. For fluidic reasons, the heat transfer and Radiation body preferably as a cylindrical extension formed, the free, the combustion chamber facing Flattened end or also convex or concave can be det.

Nachstehend werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Embodiments of the device according to the invention are explained in more detail below with reference to the drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung (Brennerteil) zum Verbrennen von vorzugsweise Flüssiggas im schemati­ schen Längsschnitt; Figure 1 shows a device according to the invention (burner part) for burning preferably liquid gas in schematic longitudinal section.

Fig. 2 den der Brennstoff-Eintrittsöffnung bei der Vorrich­ tung nach Fig. 1 zugeordneten Wärmetransfer- und Strahlungskörper teilweise im Längsschnitt und teil­ weise in Seitenansicht, und in vergrößertem Maßstab; Figure 2 shows the fuel inlet opening in the Vorrich device according to Figure 1 associated heat transfer and radiation body partially in longitudinal section and partially in side view, and on an enlarged scale.

Fig. 3 den Wärmetransfer- und Strahlungskörper nach Fig. 2 in Rückansicht; und Fig. 3 and the heat-transfer body radiation according to Fig 2 in rear view. and

Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer Vorrichtung, bei der der Brennstoff-Eintrittsöffnung ebenfalls ein Wärmetransfer- und Strahlungskörper entsprechend den Fig. 2 und 3 zugeordnet ist, im schematischen Längsschnitt. Fig. 4 shows a modified embodiment of a device in which the fuel inlet opening is also assigned a heat transfer and radiation body according to Figs. 2 and 3, in a schematic longitudinal section.

Der in Fig. 1 im schematischen Längsschnitt dargestellte Gas­ brenner weist einen Düsenkörper 10 mit einer zentral in den Verbrennungsraum 11 mündenden Brennstoff-Eintrittsöffnung 12 auf, die in der Stirnwand 13 des Verbrennungsraumes 11 versenkt angeordnet ist und die von vier Gaskanälen 14, 15, 16 und 17 konzentrisch umgeben ist. Der den Düsenkörper 10 unmittelbar umgebende Gaskanal 14 mündet in den Verbrennungs­ raum 11 durch eine sich in Richtung zum Verbrennungsraum 11 konisch erweiternde Ringöffnung 18, in die auch die Brenn­ stoff-Eintrittsöffnung 12 mündet in einer noch weiter unten näher beschriebenen Weise. Durch den Kanal 14 strömt "Primär­ luft", die mit Verbrennungsgasen höherer Temperatur angerei­ chert sein kann, wobei die aus der Öffnung 18 auftretende Luft eine Strömungsgeschwindigkeit von etwa 100 bis 240 m/s, vorzugsweise etwa 150 m/s, besitzt. Dem Gaskanal 14 können noch Drallelemente in Form von Leitschaufeln zugeordnet sein, durch die eingeblasene "Primärluft" um etwa 60 bis 80° umgelenkt und damit in Rotation um die Längsachse 20 des Dü­ senkörpers 10 bzw. Verbrennungsraumes 11 versetzt werden. Die "Primärluft" wird in den Gaskanal 14 mit einem Druck von etwa 90 bis 120 mbar eingeblasen. Die Drallelemente 19 sind entsprechend Fig. 1 vorzugsweise der Brennstoff-Eintrittsöff­ nung 12 vorgeordnet.The gas burner shown in schematic longitudinal section in FIG. 1 has a nozzle body 10 with a fuel inlet opening 12 opening centrally into the combustion chamber 11, which is arranged sunk in the end wall 13 of the combustion chamber 11 and that of four gas channels 14 , 15 , 16 and 17 is surrounded concentrically. The gas duct 14 immediately surrounding the nozzle body 10 opens into the combustion chamber 11 through a ring opening 18 which widens conically in the direction of the combustion chamber 11 , into which the fuel inlet opening 12 also opens in a manner described in more detail below. Through the channel 14 flows "primary air", which may be enriched with higher temperature combustion gases, the air emerging from the opening 18 having a flow rate of about 100 to 240 m / s, preferably about 150 m / s. The gas channel 14 can also be assigned swirl elements in the form of guide vanes, deflected by the blown-in "primary air" by about 60 to 80 ° and thus set in rotation about the longitudinal axis 20 of the nozzle body 10 or combustion chamber 11 . The "primary air" is blown into the gas duct 14 at a pressure of approximately 90 to 120 mbar. The swirl elements 19 are preferably arranged upstream of FIG. 1 of the fuel inlet opening 12 .

Der Gaskanal 14 wird von einem weiteren Gaskanal 15 konzen­ trisch umgeben, dessen ringförmige, in den Verbrennungsraum 11 mündende Eintrittsöffnung 21 durch kegelstumpfförmige Sei­ tenwandungen 22 und 23 begrenzt ist. Die Seitenwandungen 22, 23 sind so gerichtet, daß sie der aus der Ringöffnung 21 aus­ tretenden Gasströmung ein kegelartiges Strömungsprofil auf­ prägen, das die entgegengerichtete Strömung des Brennstoffs sowie der aus der Ringöffnung 18 austretenden "Primärluft" durchdringt. Dadurch und durch die Zurückversetzung der Brennstoff-Eintrittsöffnung wird ein hoher Durchmischungsgrad von Brennstoff und Luft sowie eine zusätzliche Feinverteilung des eingeleiteten Brennstoffs erreicht. Beides trägt zu einem erhöhten Verbrennungs-Wirkungsgrad bei.The gas channel 14 is symmetrical concentrated surrounded by a further gas passage 15, the annular tenwandungen into the combustion chamber 11 opens entrance opening 21 by frustoconical Be is limited 22 and 23. FIG. The side walls 22 , 23 are directed so that they emboss the cone-like flow profile from the gas flow emerging from the ring opening 21 , which penetrates the opposite flow of fuel and the "primary air" emerging from the ring opening 18 . As a result of this and because the fuel inlet opening is set back, a high degree of mixing of fuel and air and an additional fine distribution of the introduced fuel are achieved. Both contribute to an increased combustion efficiency.

Der Gaskanal 15 wird von einem weiteren Gaskanal 16, und die­ ser von einem Gaskanal 17 jeweils konzentrisch umgeben, des­ sen ringförmige, in den Verbrennungsraum 11 mündende Ein­ trittsöffnungen jeweils Drallelemente 24, 25 aufweisen. Insofern handelt es sich um bekannte Maßnahmen, so daß eine nähere Beschreibung sich an dieser Stelle erübrigt. Der Durch­ satz durch die Gaskanäle 14 bis 17 kann in an sich bekannter Weise geregelt werden.The gas channel 15 is surrounded by a further gas channel 16 , and the water is concentrically surrounded by a gas channel 17 , the sen-shaped, in the combustion chamber 11 opening outlets each have swirl elements 24 , 25 . In this respect, it is a matter of known measures, so that a detailed description is not necessary at this point. The throughput through the gas channels 14 to 17 can be regulated in a manner known per se.

Vorzugsweise sind auch dem Gaskanal 15 Drallelemente 26 zuge­ ordnet, die unmittelbar vor der Eintrittsöffnung 21 liegen.Preferably, the gas channel 15 are assigned swirl elements 26 which are located directly in front of the inlet opening 21 .

Von besonderem Interesse ist die Ausbildung der Brennstoff­ Eintrittsöffnung 12 die entsprechend den Fig. 2 und 3 durch acht gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, jeweils radial, und zwar in Richtung zum Verbrennungsraum 11 hin ge­ richtete, sich jeweils in Umfangsrichtung erstreckende Breit­ schlitzdüsen 26 gebildet ist. Wie Fig. 2 entnommen werden kann, nimmt die Höhe 27 der Breitschlitzdüsen 26 über deren Länge in Richtung radial nach außen stetig ab, und zwar vor­ zugsweise um etwa 80%. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Höhe der Breitschlitzdüse 26 radial innen etwa 1,5 mm und radial außen etwa 0,3 mm. Bei einer anderen, be­ reits erprobten Ausführungsform liegen die Verhältnisse wie folgt:
Höhe radial innen: 1,0 mm,
Höhe radial außen: 0,2 mm.
Of particular interest is the design of the fuel inlet opening 12 which according to FIGS. 2 and 3 by eight evenly distributed over the circumference, each radially, namely in the direction of the combustion chamber 11 ge directed, each extending in the circumferential direction wide slot nozzles 26 formed is. As can be seen in FIG. 2, the height 27 of the slot die 26 decreases steadily over its length in the direction radially outward, and preferably by about 80%. In a preferred embodiment, the height of the slot die 26 is about 1.5 mm radially inside and about 0.3 mm radially outside. In another, already tried and tested embodiment, the situation is as follows:
Height radially inside: 1.0 mm,
Height radially outside: 0.2 mm.

Die Breite der Breitschlitzdüsen ist entsprechend Fig. 3 konstant. Die Breitschlitzdüsen 26 sind bei der dargestellten Ausführungsform zwischen der im Verbrennungsraum 11 abge­ wandten kegelstumpfförmigen Stirnseite eines am freien Ende des Düsenkörpers 11 aufschraubbaren (Gewinde 29) Wärmetrans­ fer- und Strahlungskörpers 28 und einer komplementären kegel­ stumpfförmigen Ringfläche am freien Ende des Düsenkörpers 10 ausgebildet. Zu diesem Zweck sind an der kegelstumpfförmigen Stirnseite des Wärmetransfer- und Strahlungskörpers 28 Radialnuten mit konstanter Breite sowie in Richtung radial nach außen abnehmender Tiefe eingefräst. Der Winkel alpha, den die Breitschlitzdüsen mit der Längsachse 20 des Düsen­ körpers 10 einschließt, beträgt etwa 30° bis 60°, vorzugswei­ se etwa 45°. Unter einem entsprechenden Winkel wird der Brennstoff in den Verbrennungsraum bzw. in die Ringöffnung 18 des Gaskanals 14 eingeleitet (s. Pfeil 30 in Fig. 1).The width of the slot die is constant according to FIG. 3. The slot nozzles 26 are formed in the embodiment shown between the abge in the combustion chamber 11 facing frusto-conical end face of a screwable at the free end of the nozzle body 11 (thread 29 ) heat transfer and radiation body 28 and a complementary conical frustoconical annular surface at the free end of the nozzle body 10 . For this purpose, 28 radial grooves with a constant width and a depth that decreases radially towards the outside are milled on the frustoconical end face of the heat transfer and radiation body. The angle alpha, which includes the slot die with the longitudinal axis 20 of the nozzle body 10 , is about 30 ° to 60 °, preferably about 45 °. The fuel is introduced into the combustion chamber or into the ring opening 18 of the gas channel 14 at a corresponding angle (see arrow 30 in FIG. 1).

Der bereits erwähnte Wärmetransfer- und Strahlungskörper 28, der in Form eines zylindrischen Fortsatzes aus gut wärmelei­ tendem Material, wie z. B. Edelstahl oder dgl., ausgebildet ist, schließt unmittelbar am freien, dem Verbrennungsraum 11 zugewandten Ende des Düsenkörpers 10 an und erstreckt sich in Richtung zum Verbrennungsraum 11 hin bzw. bei der Ausführungs­ form nach Fig. 1 in diesen hinein. Dieser Wärmetransfer- und Strahlungskörper 28 dient zur Aufnahme von Verbrennungswärme, die in den Bereich der beschriebenen Brennstoff-Eintritts­ öffnung 12 übertragen wird unter entsprechender Vermeidung einer Vereisung derselben. Des weiteren wird die aufgenommene Wärme an die die Ringöffnung 18 außenseitig begrenzende Wan­ dung abgestrahlt, so daß auch dort eine Vereisung vermieden wird.The already mentioned heat transfer and radiation body 28 , which in the form of a cylindrical extension made of good thermally conductive material, such as. B. stainless steel or the like. Is formed, connects directly to the free, the combustion chamber 11 facing end of the nozzle body 10 and extends in the direction of the combustion chamber 11 or in the embodiment according to FIG. 1 into this. This heat transfer and radiation body 28 serves to absorb heat of combustion, which is transferred into the area of the fuel inlet opening 12 described , with the corresponding avoidance of icing. Furthermore, the heat absorbed is radiated to the wall opening delimiting the ring opening 18 on the outside, so that icing is also avoided there.

Durch die vom Wärmetransfer- und Strahlungskörper 28 aufge­ nommene Wärme wird also auch die Verdampfung von Flüssiggas beim Austritt desselben aus den Breitschlitzdüsen 26 begün­ stigt, wodurch die Verbrennung zur stirnseitigen Begrenzungs­ wand 13 des Verbrennungsraums 11 hin verlagert wird, so daß insgesamt der Verbrennungsraum 11 kürzer gebaut werden kann ohne Beeinträchtigung des Wirkungsgrades.Due to the heat taken up by the heat transfer and radiation body 28 , the evaporation of liquefied gas when the same emerges from the slot nozzles 26 is begün, whereby the combustion is shifted to the end wall 13 of the combustion chamber 11 , so that the combustion chamber 11 is shorter overall can be built without impairing efficiency.

Die zentral rezirkulierende Flamme ist in Fig. 1 mit der Be­ zugsziffer 31 angedeutet. Die die Flamme radial begrenzende "Sekundärluft", die mit Drall aus den Gaskanälen 14 ff aus­ tritt, ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 32 angedeutet. Weitere Erläuterungen dazu erübrigen sich hier. Es genügt, diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen z. B. in der DE-C-35 20 781 zu verweisen.The central recirculating flame is indicated in Fig. 1 with the reference numeral 31 . The "secondary air" which delimits the flame radially and which emerges with swirl from the gas channels 14 ff is indicated in FIG. 1 by the reference number 32 . No further explanations are needed here. It is sufficient in this regard to the corresponding statements such. B. to reference in DE-C-35 20 781.

Selbstverständlich umfaßt der Düsenkörper 10 eine zentrale Zuführleitung zur Brennstoff-Eintrittsöffnung 12 bzw. den Breitschlitzdüsen 26 hin. Diese ist in Fig. 1 nicht näher dargestellt.Of course, the nozzle body 10 comprises a central feed line to the fuel inlet opening 12 or the wide slot nozzles 26 . This is not shown in detail in FIG. 1.

In Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform eines Gasbren­ ners dargestellt, wobei der Düsenkörper 10 samt Wärmetransfer- und Strahlungskörper 28 wie vorbeschrieben ausgebildet ist. Die die Brennstoff-Eintrittsöffnung 12 definierenden Breit­ schlitzdüsen sind jedoch radial nach außen bzw. sich senkrecht zur Düsenkörper-Längsachse 20 erstreckend ausgebildet. In entsprechender Weise wird der Brennstoff eingeleitet (s. Pfeil 30). Der Düsenkörper 10 einschließlich Wärmetransfer- und Strahlungskörper 28 sind innerhalb eines Primärluft-Kanals 32 angeordnet, und zwar relativ zur Stirnwand 13 des Verbren­ nungsraums 11 versenkt.In Fig. 4, a modified embodiment of a gas burner is shown, the nozzle body 10 including the heat transfer and radiation body 28 being designed as described above. The fuel inlet opening slot nozzles 12 defining width but are radially outward and formed extending perpendicular to the longitudinal axis of the nozzle body 20th The fuel is introduced in a corresponding manner (see arrow 30 ). The nozzle body 10 including heat transfer and radiation body 28 are arranged within a primary air channel 32 , namely sunk relative to the end wall 13 of the combustion chamber 11 .

Der Brennstoff-Eintrittsöffnung 12 ist ein sich quer zur Längs­ achse 20 erstreckendes Schild 30 unmittelbar vorgelagert, und zwar unter enger Umschließung des Düsenkörpers 10 sowie un­ ter Freilassung eines äußeren Ringspaltes 34 in Relation zur Umfangswand des Kanals 32. Rückseitig wird das Schild 33 von Primärluft 35 angeblasen. Dieses entweicht in den Verbren­ nungsraum 11 durch den Ringspalt 34 unter Ausbildung eines starken Unterdrucks unmittelbar hinter dem Schild 33 mit der Folge, daß der austretende Brennstoff (Pfeil 30) regelrecht radial nach außen gezogen wird, wie durch die Strömungslinien 36 in Fig. 4 angedeutet ist. Das Brennstoff-Profil wird also auch bei dieser Ausführungsform sehr stark aufgefächert, so daß eine entsprechend wirkungsvolle Verbrennung bei kurzer Flamme stattfinden kann. Im übrigen ist die Peripherie, ins­ besondere das oben beschriebene Gasregister mit den Kanälen 15 ff ebenso ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1.The fuel inlet opening 12 is a transversely to the longitudinal axis 20 extending shield 30 immediately upstream, namely by closely enclosing the nozzle body 10 and un ter leaving an outer annular gap 34 in relation to the circumferential wall of the channel 32nd On the back, the shield 33 is blown by primary air 35 . This escapes into the combustion chamber 11 through the annular gap 34 with the formation of a strong negative pressure immediately behind the shield 33 with the result that the escaping fuel (arrow 30 ) is literally pulled radially outwards, as indicated by the flow lines 36 in Fig. 4 is. The fuel profile is also fanned out very strongly in this embodiment, so that a correspondingly effective combustion can take place with a short flame. Otherwise, the periphery, in particular the gas register with the channels 15 ff described above, is designed in the same way as in the embodiment according to FIG. 1.

Das Schild 33 ist selbstverständlich auch von Vorteil bei Verbrennung von Öl. In diesem Fall erübrigt sich lediglich der Wärmetransfer- und Strahlungskörper 28, da bei Einleitung von Öl praktisch keine Verdampfungswärme der Umgebung entzo­ gen werden muß. Die Gefahr einer Vereisung besteht nicht.The shield 33 is of course also advantageous when burning oil. In this case, only the heat transfer and radiation body 28 is superfluous, since practically no heat of vaporization of the surroundings has to be removed when oil is introduced. There is no risk of icing.

Das beschriebene Schild 33 und dessen Zuordnung zur Primär­ luft-Strömung 35 ist auch für andere Düsenkörper bzw. Düsen geeignet z. B. Düsen mit zentralem Sprühkegel. Das Schild 33 läßt sich in einfacher Weise auch nachträglich in herkömm­ liche Brenner installieren.The described shield 33 and its assignment to the primary air flow 35 is also suitable for other nozzle bodies or nozzles such. B. Nozzles with a central spray cone. The shield 33 can be easily installed later in conven union burner.

Vorzugsweise ist bei den beschriebenen Ausführungsformen der Düsenkörper 10 jeweils axial verschieblich gelagert so daß die Lage der Brennstoff-Eintrittsöffnung 12 relativ zum Ver­ brennungsraum 11 bzw. dessen stirnseitiger Begrenzungswand 13 optimal eingestellt werden kann.Preferably, in the described embodiments, the nozzle body 10 is axially displaceably mounted so that the position of the fuel inlet opening 12 relative to the combustion chamber 11 or its end wall 13 can be optimally adjusted.

Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie ein­ zeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All features disclosed in the registration documents are claimed as essential to the invention, insofar as they are a individually or in combination compared to the prior art are.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe, die unter Druck durch eine zentrale Ein­ trittsöffnung (12) hindurch in einen Verbrennungsraum (11) einleitbar sind, wobei die Brennstoff-Eintrittsöffnung (12) von mindestens einer Lufteintrittsöffnung (14 bzw. 32) konzentrisch umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff-Eintrittsöffnung (12) durch mehrere gleich­ mäßig über den Umfang verteilt angeordnete, sich jeweils in Umfangsrichtung erstreckende sowie jeweils radial, insbesondere in Richtung zum Verbrennungsraum (11) hin gerichtete Breitschlitzdüsen (26) gebildet ist. 1. An apparatus for burning liquid or gaseous fuels, the opening under pressure through a central A (12) through it can be introduced into a combustion chamber (11), wherein the fuel input port (12) of at least one air inlet opening (14 or 32) is concentric is surrounded, characterized in that the fuel inlet opening ( 12 ) is formed by several evenly distributed over the circumference, each extending in the circumferential direction and each radially, in particular towards the combustion chamber ( 11 ) directed towards the slot slot nozzles ( 26 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (27) und/oder Breite der Breitschlitzdüsen (26) über deren Länge in Richtung radial nach außen stetig abnimmt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the height ( 27 ) and / or width of the slot die ( 26 ) decreases continuously over the length thereof in the radially outward direction. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (27) der Breitschlitzdüsen (26) in Richtung radial nach außen jeweils um etwa 70% bis 90%, insbesondere etwa 80%, abnimmt.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the height ( 27 ) of the slot die ( 26 ) decreases in the direction radially outwards by about 70% to 90%, in particular about 80%. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff- Eintrittsöffnung (12) mindestens sechs, insbesondere acht Breitschlitzdüsen (26) umfaßt, wobei die Breite der Breit­ schlitzdüsen (26) so bemessen ist, daß sie in Umfangsrich­ tung jeweils voneinander beabstandet sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the fuel at least six, comprises inlet opening (12), in particular eight slot dies (26), wherein the width of the slot dies (26) dimensioned so that it in circumferential direction tion are spaced from each other. 5. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff- Eintrittsöffnung (12) ein sich etwa quer zur Längsachse (20) des zugeordneten Düsenkörpers (10) erstreckendes, den Düsenkörper (10) vorzugsweise eng umschließendes Schild (33) unmittelbar vorgelagert ist, wobei der äuße­ re Umfangsrand desselben in einer axialen, zum Verbren­ nungsraum (11) hin gerichteten (Primär)-Luft- oder dgl. -Strömung (35) liegt.5. The device, in particular according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the fuel inlet opening ( 12 ) extends approximately transversely to the longitudinal axis ( 20 ) of the associated nozzle body ( 10 ), the nozzle body ( 10 ) preferably closely enclosing shield ( 33 ) is immediately upstream, the outer peripheral edge of the same in an axial, combustion chamber ( 11 ) directed (primary) -air or the like. -flow ( 35 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoff- Eintrittsöffnung (12) samt vorgelagertem Schild (33) innerhalb eines Primärluft-Kanals (32) angeordnet ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the fuel inlet opening ( 12 ) together with the preceding shield ( 33 ) is arranged within a primary air channel ( 32 ). 7. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Brenn­ stoff-Eintrittsöffnung (12) ein sich in Richtung zum Ver­ brennungsraum (11) hin erstreckender Wärmetransfer- und Strahlungskörper (28), insbesondere in Form eines zylin­ drischen Fortsatzes aus gut wärmeleitendem Material, wie Edelstahl oder dgl., anschließt.7. The device, in particular according to one of claims 1 to 6, characterized in that at the fuel inlet opening ( 12 ) in the direction of the Ver combustion chamber ( 11 ) extending heat transfer and radiation body ( 28 ), in particular in the form a cylindrical extension made of a good heat-conducting material such as stainless steel or the like. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetransfer- und Strahlungskörper (28) in den Verbrennungsraum (11) hineinragt.8. The device according to claim 7, characterized in that the heat transfer and radiation body ( 28 ) projects into the combustion chamber ( 11 ).
DE19883823599 1988-07-12 1988-07-12 Device for burning liquid or gaseous fuels Withdrawn DE3823599A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823599 DE3823599A1 (en) 1988-07-12 1988-07-12 Device for burning liquid or gaseous fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883823599 DE3823599A1 (en) 1988-07-12 1988-07-12 Device for burning liquid or gaseous fuels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823599A1 true DE3823599A1 (en) 1990-01-18

Family

ID=6358509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823599 Withdrawn DE3823599A1 (en) 1988-07-12 1988-07-12 Device for burning liquid or gaseous fuels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3823599A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653591A1 (en) * 1993-06-10 1995-05-17 Nippon Sanso Corporation Burner for liquid fuel
US6315551B1 (en) * 2000-05-08 2001-11-13 Entreprise Generale De Chauffage Industriel Pillard Burners having at least three air feed ducts, including an axial air duct and a rotary air duct concentric with at least one fuel feed, and a central stabilizer
CN103256590A (en) * 2013-05-20 2013-08-21 北京科技大学 Method and device for multi-grade mixed combustion of double fuels at cyclone state

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0653591A1 (en) * 1993-06-10 1995-05-17 Nippon Sanso Corporation Burner for liquid fuel
EP0653591A4 (en) * 1993-06-10 1997-06-04 Nippon Oxygen Co Ltd Burner for liquid fuel.
US6315551B1 (en) * 2000-05-08 2001-11-13 Entreprise Generale De Chauffage Industriel Pillard Burners having at least three air feed ducts, including an axial air duct and a rotary air duct concentric with at least one fuel feed, and a central stabilizer
CN103256590A (en) * 2013-05-20 2013-08-21 北京科技大学 Method and device for multi-grade mixed combustion of double fuels at cyclone state
CN103256590B (en) * 2013-05-20 2015-07-15 北京科技大学 Method and device for multi-grade mixed combustion of double fuels at cyclone state

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131490C2 (en) Burner mixing nozzle
DE2442895C2 (en) Device for feeding air and fuel into a combustion chamber
DE3520781C2 (en)
EP0433790B1 (en) Burner
DE60310170T2 (en) Fuel injection device
DE2825431C2 (en) Device for supplying air and fuel into the combustion chamber of a gas turbine engine
DE3518080C2 (en)
EP0125572B1 (en) Multi-fuel burner
DE2404039A1 (en) IMPROVED FUEL INJECTION DEVICE
DE2208574C3 (en) Burner head, especially for liquid fuels
DE1118538B (en) Bypass gas turbine jet engine
DE876495C (en) Combustion chamber for gas turbines
DE2158215C3 (en) Combustion chamber for gas turbine engines
DE2300217B2 (en) Injection device for injecting liquid fuel into blast furnaces
DE1198130B (en) Burner for ring-shaped combustion chambers
EP0718550A1 (en) Injection nozzle
EP0386732B1 (en) Combustion apparatus for dual fuel burner
DE3823599A1 (en) Device for burning liquid or gaseous fuels
DE19507088B4 (en) premix
DE2248484C3 (en) Burner operated with liquid fuel for a heating device, in particular for vehicles
DE2340013B2 (en) Fuel evaporator for gas turbine engines
DE19720786A1 (en) Combustion chamber
DE2932224A1 (en) FIRING SYSTEM FOR SOLID FUELS
DE1501922C (en) Burners for oil, gas or coal dust to fire a boiler room
DE2807186C2 (en) Mixing head for hydrocarbon burners, especially heating oil burners, with small fuel throughputs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee