DE3822782C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3822782C1
DE3822782C1 DE3822782A DE3822782A DE3822782C1 DE 3822782 C1 DE3822782 C1 DE 3822782C1 DE 3822782 A DE3822782 A DE 3822782A DE 3822782 A DE3822782 A DE 3822782A DE 3822782 C1 DE3822782 C1 DE 3822782C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
plate
tone
cover
gis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3822782A
Other languages
German (de)
Inventor
Christoph Dr. 6900 Heidelberg De Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3822782A priority Critical patent/DE3822782C1/de
Priority to DE3917837A priority patent/DE3917837C1/de
Priority to PCT/DE1989/000431 priority patent/WO1990000790A1/en
Priority to AU38418/89A priority patent/AU3841889A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3822782C1 publication Critical patent/DE3822782C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls
    • G10D9/047Valves; Valve controls for wood wind instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Saxophone gehören zu den Holzblasinstrumenten und haben bezüglich Haltung, Griffsystem und Akustik Ähnlichkeiten mit Klarinetten, Oboen, Fagott, Boehmflöten und Blockflöten. Es scheint daher möglich, die Erfindung auch auf solche Instrumente in entsprechender Ausgestaltung anzuwenden.The saxophones belong to the woodwind instruments and have Grip system and acoustic similarities to clarinets, oboes, bassoon, Boehm flutes and Recorders. It therefore seems possible to apply the invention to such instruments as well appropriate design to apply.

Über die Entwicklungsgeschichte der Saxophone und den Stand der Technik informieren ausführlich Ventzke/Raumberger/Hilkenbach in "Die Saxophone" (Verlag Das Musikinstrument, Frankfurt 1979).About the development history of the saxophones and the state of the art provide detailed information to Ventzke / Raumberger / Hilkenbach in "Die Saxophone" (publisher The musical instrument, Frankfurt 1979).

Die herkömmlichen Saxophone haben erhebliche Mängel, die darin begründet sind, daß, obwohl die Anzahl der Tonlöcher erheblich größer ist als die Anzahl der zu ihrer Bedienung verfügbaren Finger, die Verteilung der zum Decken und Öffnen der Tonlöcher erforderliche Arbeit auf die einzelnen Finger sehr willkürlich und unergonomisch ist, insbesondere weil der Kleinfinger der linken Hand nicht angemessen beansprucht wird, sondern nur zweitrangige Aufgaben erfüllt, aber andererseits durch die Bedienung der Becherklappen überfordert ist. Beispielsweise ist bei den bekannten Saxophonen zum Spielen einer diatonischen Tonleiter in notiert c-Dur der linke Kleinfinger nicht erforderlich. Hieraus resultiert eine ungleichmäßige Ausbildung der Fingermuskulator insbesondere der linken Hand, komplizierte Griffolgen in der chromatischen Tonleiter sowie eine ungenügende Trennung des Einsatzbereiches der Finger der linken Hand von dem der rechten Hand. Infolgedessen sind die Griffolgen oft schwer einzuprägen. Dies läßt sich durch vergleichende Analysen von Grifftabellen leicht feststellen und wird auch im deutschen Gebrauchsmuster G 82 36 760.4 beschrieben.The conventional saxophones have significant defects, which are due to the fact that that, although the number of tone holes is considerably larger than the number of their Operation available fingers, the distribution of the to cover and open the sound holes required work on the individual fingers very arbitrarily and unergonomically especially because the little finger on the left hand is not being used properly is, but only fulfills secondary tasks, but on the other hand through the Operation of the cup flaps is overwhelmed. For example, in the known Saxophones for playing a diatonic scale in notated C major on the left little finger not mandatory. This results in an uneven formation of the finger muscles especially the left hand, complicated grip sequences in the chromatic Scale and insufficient separation of the area of application of the fingers the left hand from the right hand. As a result, the handles are often difficult to remember. This can be done through comparative analysis of fingering tables easy to determine and is also in the German utility model G 82 36 760.4 described.

Durch die US-PS 41 48 242 ist ein Saxophon bekannt geworden, bei dem mittels eines vom linken Daumen zu betätigenden Hebels eine der Becherklappen, nämlich diejenige für das h⁰-Tonloch, alternativ bedient wird. Ansonsten jedoch unterscheidet sich dieses Saxophon in grifftechnischer Hinsicht nicht von den bekannten Saxophonen und deren Nachteilen.Through the US-PS 41 48 242 a saxophone has become known in which by means of a one of the cup flaps, namely the one on the lever to be actuated by the left thumb for the h⁰-tone hole, is operated alternatively. Otherwise, however, differs  this saxophone is not in terms of fingering from the known saxophones and their disadvantages.

Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Saxophone besteht darin, daß zwischen einem dem linken Zeigefinger zugeordneten c2,3-Tonloch und einem dem linken Mittelfinger zugeordneten b1,2-Tonloch ein weiteres h1,2-Tonloch liegt, welches nicht direkt bedient werden kann, es sei denn, daß der linke Zeige- oder Mittelfinger durch Gleiten auf das zum h1,2-Lochdeckel 315 gehörende Fingerplättchen 15 seine jeweilige Grundposition verläßt. Dieses Problem ist zwar allgemein bekannt, eine befriedigende Lösung liegt aber bisher nicht vor. Das zeigt sich darin, daß die herkömmlichen Saxophone statt einer befriedigenden Bedienungsmöglichkeit für den h1,2-Lochdeckel 315 zum Spielen des Tons b1,2 insgesamt sechs für sich jeweils unbefriedigende Griffmöglichkeiten in drei Gruppen aufweisen, nämlich:Another disadvantage of conventional saxophones is that between a c 2,3 tone hole assigned to the left index finger and a b 1,2 tone hole assigned to the left middle finger there is another h 1,2 tone hole which cannot be operated directly , unless the left index or middle finger leaves its respective basic position by sliding onto the finger plate 15 belonging to the h 1,2 hole cover 315 . Although this problem is generally known, a satisfactory solution has not yet been found. This is shown by the fact that the conventional saxophones, instead of a satisfactory operating option for the h 1,2 hole cover 315 for playing the tone b 1,2, have a total of six unsatisfactory grip options in three groups, namely:

  • a) Gleiten des L 1 oder L 2 auf Plättchen 15, während L 1 gleichzeitig auf Plättchen 17 drückt, wodurch das cis2,3-, c2,3- und h1,2-Loch geschlossen werden.a) sliding the L 1 or L 2 on plate 15 , while L 1 presses on plate 17 simultaneously, whereby the cis 2,3 -, c 2,3 - and h 1,2 hole are closed.
  • b) Öffnen des verdoppelten b1,2-Lochdeckels 313 mit dem Grundglied R 1, während L 1 und L 2 auf die Plättchen 17 und 14 drücken, wodurch das cis2,3-, c2,3-, h1,2- und b1,2-Loch geschlossen werden.b) Open the doubled b 1,2 hole cover 313 with the base member R 1 , while L 1 and L 2 press on the plates 17 and 14 , whereby the cis 2,3 -, c 2,3 -, h 1,2 - and b 1,2 hole are closed.
  • c) Schließen des h1,2-Lochdeckels 315 durch R 1, R 2 oder R 3, während L 1 auf Plättchen 17 drückt, wodurch das cis2,3-, c2,3-, h1,2-, g1,2-Loch sowie das fis1,2- oder f1,2- oder e1,2-Loch geschlossen werden.c) Closing the h 1,2 hole cover 315 by R 1 , R 2 or R 3 , while L 1 presses on plate 17 , whereby the cis 2,3 -, c 2,3 -, h 1,2 -, g 1,2 hole and the fis 1,2 - or f 1,2 - or e 1,2 hole are closed.

Die grifftechnischen und akustischen Nachteile sind offensichtlich, der größte Nachteil besteht aber darin, daß der Spieler regelmäßig unbewußt entscheiden muß, welchen Griff er für den Ton b1,2 anwendet. Die Lernarbeit hierfür ist immens.The technical and acoustic disadvantages are obvious, but the biggest disadvantage is that the player has to decide unconsciously which handle to use for the tone b 1,2 . The learning work for this is immense.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gegenüber dem aufgezeigten Stand der Technik das Tonlochdeckungssystem des Saxophons so auszugestalten, daß die Arbeit zum Bedienen der Tonlochdeckel auf die einzelnen Finger angemessen und ergonomisch verteilt ist. Dabei soll der h1,2-Lockdeckel direkt bedienbar sein.The object of the invention is to design the tone hole covering system of the saxophone so that the work for operating the sound hole cover is appropriately and ergonomically distributed over the individual fingers compared to the prior art shown. The h 1,2 lock cover should be directly operable.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-16 gekennzeichnet. Eine weitere Lösung der Aufgabe ist in Anspruch 17 angegeben.According to the invention the object is achieved by the features of claim 1. Advantageous embodiments of the invention are in subclaims 2-16  featured. Another solution to the problem is given in claim 17.

Dadurch, daß nach dem Prinzip des erfindungsgemäßen Tonlochdeckungssystems die Grundposition des Mittel-, Ring- und Kleinfingers der linken Hand jeweils um ein Tonloch höher liegt als beim herkömmlichen Saxophon, wird in höchst vorteilhafter Weise das c2,3-Loch von L 1 über Plättchen 17, das h1,2-Loch von L 2 über Plättchen 15, das b1,2-Loch von L 3 über Plättchen 14 und das a1,2-Loch von L 4 über Plättchen 12 bedient. Die beim herkömmlichen Saxophon von L 4 erfüllten Funktionen - Bedienung des h⁰-, c¹-, cis¹- und gis1,2-Lochdeckels 31, 32, 33, 311 - werden von handgelenknäheren Fingergliedern, dem linken Daumen und der ellenseitigen Handkante der linken Hohlhand übernommen, also auch von Teilen der Hand, welche an der Griffgesamtheit herkömmlicher Saxophone nicht beteiligt sind, insbesondere der ellenseitigen Randzone der linken Hand. Da der 1,2-Lochdeckel (315) von L 2 direkt bedient wird, entfällt der Bedarf mehrerer Griffalternativen für den Ton b1,2.Characterized in that according to the principle of the tone hole covering system according to the invention, the basic position of the middle, ring and little finger of the left hand is one tone hole higher than that of the conventional saxophone, the c 2,3 hole of L 1 over platelets is very advantageously 17 , the h 1,2 hole from L 2 via plate 15 , the b 1,2 hole from L 3 via plate 14 and the a 1,2 hole from L 4 via plate 12 are served. The functions fulfilled by the conventional L 4 saxophone - operation of the h⁰-, c¹-, cis¹- and gis 1,2 -hole covers 31, 32, 33, 311 - are achieved by the limbs closer to the wrist, the left thumb and the edge of the elbow on the left palm taken over, also from parts of the hand, which are not involved in the overall grip of conventional saxophones, especially the edge of the left side of the elbow. Since the 1.2 hole cover ( 315 ) is operated directly by L 2 , there is no need for several handle alternatives for the tone b 1,2 .

Nach entsprechender Ausgestaltung des Tonlochdeckungssystems gemäß Anspruch 1 und 2 wird aufgrund der Zuordnung von Fingerkuppen zu Tonlochdeckeln bzw. den zugehörigen Fingerplättchen in erster Ordnung durch Schließen der zugeordneten Tonlochdeckel in der Fingersequenz L 1-L 2-L 3- L 4-R 1-R 2-R 3-R 4 bezogen auf notiert c¹ die Skala h¹-b¹-a¹- g¹-f¹-e¹-d¹-c¹ erzeugt, während beim herkömmlichen Saxophon aus dieser Fingersequenz die Skala h¹-a¹-g¹-gis¹-f¹- e¹-d¹-c¹ resultiert. Unter erster Ordnung ist dabei die Zuordnung von Fingerkuppen zu solchen Tonlöchern zu verstehen, welche die folgenden Merkmale aufweisen:According to a corresponding design of the tone hole covering system according to claims 1 and 2, due to the assignment of fingertips to tone hole covers or the associated finger plates in the first order by closing the assigned tone hole covers in the finger sequence L 1 - L 2 - L 3 - L 4 - R 1 - R 2 - R 3 - R 4 based on noted c¹ produces the scale h¹-b¹-a¹-g¹-f¹-e¹-d¹-c¹, while in the conventional saxophone the scale h¹-a¹-g¹-gis¹-f¹-e¹ from this finger sequence -d¹-c¹ results. The first order is the assignment of fingertips to tone holes that have the following features:

  • 1. Diese Tonlöcher stehen in Ruhe offen,1. These tone holes are open at rest,
  • 2. die Fingerkuppen liegen in der Grundstellung direkt über dem zugeordneten Tonloch bzw. dessen Bedienungselement (Tonlochdeckel, Fingerplättchen) und2. The fingertips are directly in the basic position above the assigned tone hole or its control element (Tone hole cover, finger plate) and
  • 3. diese Tonlöcher können durch direkten Druck der Fingerkuppe auf das am zugehörigen Deckel befindliche oder mit diesem über einen Hebel verbundene Fingerplättchen geschlossen oder durch die Fingerkuppe selbst abgedeckt werden (z. B. Klarinette), ohne daß ein Gabelgriff erforderlich ist, wenn das nächst tiefer liegende offen stehende Tonloch offen bleiben soll.3. These tone holes can be made by pressing the fingertip directly on the on the associated lid or with this finger plate connected via a lever closed or covered by the fingertip itself (e.g. clarinet) without the need for a fork handle is when the next lower lying is open standing tone hole should remain open.

Beim herkömmlichen Saxophon ist in der oben genannten Fingersequenz dem linken Kleinfinger kein Tonloch in erster Ordnung zugeordnet, weil für das gis1,2-Loch Bedingung 1 nicht erfüllt ist. Dieses Phänomen findet man auch bei den genannten Vergleichsinstrumenten wie Klarinette, Oboe etc.In the case of the conventional saxophone, no first-order tone hole is assigned to the left little finger in the above-mentioned finger sequence, because condition 1 is not fulfilled for the g sharp 1,2- hole. This phenomenon can also be found in the comparison instruments mentioned, such as clarinet, oboe, etc.

Die Kennlinie der Fingerergonomie des erfindungsgemäßen Saxophons im Vergleich zum herkömmlichen Saxophon für das Spielen einer chromatischen Tonleiter von notiert cis³ bis b₀ ist in Fig. 1 dargestellt. Die prozentuale Beteiligung der einzelnen Fingerkuppen und des Daumens an der Gesamtheit von 28 Griffen (=100%) ist auf der Ordinate eingetragen. Auf der Abscisse sind die Finger in der Reihenfolge L 1-L 2-L 3-L 4-LD-R 1-R 2-R 3-R 4-RD angegeben, entsprechend der Lage auf dem Hauptrohr in Richtung Schwingungserreger → Schallbecher gesehen. Die Vollinie (-) entspricht dem erfindungsgemäßen, die Strichlinie (- - -) einem herkömmlichen Saxophon. Für Töne mit mehreren Griffalternativen - c2,3, b1,2, fis1,2 - sind solche Griffalternativen, die eine Beteiligung der seitlichen verdoppelten Tonlochdeckel 316, 313, 38 oder ein Gleiten eines Fingers auf Plättchen 15 erfordern, nicht berücksichtigt. Griffe mit Flageolettcharakter bleiben ebenfalls außer Betracht. Die übrigen Griffalternativen wurde anteilig berücksichtigt, z. B. Beteiligung von R 1, R 2 und R 3 an der oben beschriebenen Griffalternative c) für den Ton b1,2 zu je 1/3. Beim erfindungsgemäßen Saxophon resultieren für die einzelnen Finger folgende absolute und prozentuale Griffbeteiligungen für eine chromatische Tonleiter von cis³ bis d¹ (24 Töne) und von cis³ bis b⁰ (28 Töne):The characteristic curve of the finger ergonomics of the saxophone according to the invention in comparison to the conventional saxophone for playing a chromatic scale from notated cis³ to b₀ is shown in FIG. 1. The percentage participation of the individual fingertips and the thumb in the total of 28 handles (= 100%) is entered on the ordinate. The fingers are shown on the abscissa in the order L 1 - L 2 - L 3 - L 4 - LD - R 1 - R 2 - R 3 - R 4 - RD , according to the position on the main pipe in the direction of the vibration exciter → bell . The full line (-) corresponds to the invention, the dash line (- - -) to a conventional saxophone. For tones with several alternative handles - c 2,3 , b 1,2 , fis 1,2 - those alternative handles that require participation of the lateral doubled tone hole covers 316, 313, 38 or sliding a finger on plate 15 are not taken into account. Handles with a harmonic character are also disregarded. The other handle alternatives were taken into account proportionately, e.g. B. Participation of R 1 , R 2 and R 3 in the handle alternative c) described above for the tone b 1.2 of 1/3 each. In the saxophone according to the invention, the following absolute and percentage fingerings for a chromatic scale from cis³ to d¹ (24 tones) and from cis³ to b⁰ (28 tones) result for the individual fingers:

Für ein herkömmliches Saxophon moderner Bauart gelten folgende Werte: For a conventional saxophone of modern design apply following values:  

Aus der Kennlinie und den Tabellen ist ersichtlich, daß im Vergleich zum herkömmlichen beim erfindungsgemäßen Saxophon die linke Hand stärker belastet wird, während die rechte eine leichte Entlastung aufweist. Diese Verteilung ist jedoch angemessen und zweckmäßig, weil die dem Teil der Schallröhre oberhalb des gis1,2-Lochs zugeordneten Fingerkuppen der linken Hand sowohl bei Griffen für hohe wie für tiefe Töne das zugeordnete Tonloch abdecken müssen, während die dem unteren Teil der Schallröhre zugeordneten Fingerkuppen der rechten Hand nur bei den Griffen für die tiefen Töne innerhalb eines Registers benötigt werden. Zweitens sieht man, daß beim erfindungsgemäßen Saxophon die Kurve ausgeglichen ist, während das herkömmliche einen tiefen Einbruch bei L 4 aufweist.From the characteristic curve and the tables it can be seen that, compared to the conventional saxophone according to the invention, the left hand is subjected to greater stress, while the right hand has a slight relief. However, this distribution is appropriate and expedient because the fingertips of the left hand assigned to the part of the sound tube above the gis 1,2 hole must cover the assigned sound hole for handles for high and low tones, while those assigned to the lower part of the sound tube The fingertips of the right hand are only required for the handles for the low notes within a register. Second, it can be seen that the curve is balanced in the saxophone according to the invention, while the conventional one has a deep dip in L 4 .

Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung der Bedienungsplättchen an einem modernen Saxophon, Fig. 3 zeigt die Zuordnung der anatomischen Strukturen der linken (Fig. 3a) bzw. den rechten Hand (Fig. 3b) zu den jeweils zu bedienenden Plättchen des erfindungsgemäßen Tonlochdeckungssystems. Fig. 2 shows schematically the arrangement of the control plates on a modern saxophone, Fig. 3 shows the assignment of the anatomical structures of the left ( Fig. 3a) or right hand ( Fig. 3b) to the respective plates to be operated in the tone hole covering system according to the invention.

Entsprechend Anspruch 9.1 und 9.4 unterscheidet sich das erfindungsgemäße Saxophon hinsichtlich der Bedienung offen stehender Tonlochdeckel von einem herkömmlichen Instrument unter anderem dadurch, daß die Mechanik der linken Hand von der rechten durch Fehlen einer Kopplung zwischen dem g1,2- und dem 1,2-Lochdeckel 310, 315 streng getrennt ist und der cis2,3-Lochdeckels 318 an den h1,2-Lochdeckels 315 gekoppelt ist. Diese Merkmale sind zwar aus den frühesten Entwicklungsstufen der Saxophone bekannt, dort aber anders begründet. Entsprechendes gilt für exotherme Baugrößen moderner Saxophone.According to claims 9.1 and 9.4, the saxophone according to the invention differs from a conventional instrument with regard to the operation of the open tonepiece cover, inter alia in that the mechanics of the left hand from the right hand due to the lack of a coupling between the g 1,2 - and the 1,2 - Perforated cover 310, 315 is strictly separated and the cis 2,3 perforated cover 318 is coupled to the h 1,2 perforated cover 315 . These characteristics are known from the earliest stages of development of saxophones, but there are different reasons for them. The same applies to exothermic sizes of modern saxophones.

Neben einer angemessenen Arbeitsbelastung der Finger und einer leichteren Erlernbarkeit der Griffolge ergeben sich gegenüber dem herkömmlichen Saxophon folgende weitere Vorteile:In addition to an appropriate workload of the fingers and This makes it easier to learn the grip sequence The following additional advantages over the conventional saxophone:

  • 1. Mit Ausnahme von L 1, R 3 und R 4 ist allen Fingerkuppen jeweils nur ein einziges Plättchen zugeordnet, so daß das Ändern der Position der Fingerkuppe durch Gleiten auf ein benachbartes Plättchen auf ein Minimum beschränkt ist. Die maximale Anzahl der von einer Fingerkuppe zu bedienenden Plättchen beträgt zwei, während der linke Kleinfinger beim herkömmlichen Saxophon vier Plättchen zu bedienen hat.1. With the exception of L 1 , R 3 and R 4 , only one tile is assigned to each fingertip, so that changing the position of the fingertip by sliding onto an adjacent tile is limited to a minimum. The maximum number of plates to be operated by a fingertip is two, while the left little finger has to operate four plates in the conventional saxophone.
  • 2. Die chromatische Griffolge der Fingerkuppen der linken Hand von cis³ bis b² bzw. cis² bis b¹ ist identisch mit derjenigen der rechten Hand von g² bis e² bzw. g¹ bis e¹ inclusive jeweils zweier Gabelgriffe für c2,3 und fis1,2, wobei das Intervall der entsprechenden Töne jeweils sechs Zwölftel einer Oktave beträgt. Dies ist aus der nachfolgenden Grifftabelle in Verbindung mit Fig. 3 ersichtlich.2. The chromatic grip sequence of the fingertips of the left hand from cis³ to b² or cis² to b¹ is identical to that of the right hand from g² to e² or g¹ to e¹ including two fork handles for c 2,3 and fis 1,2 , the interval of the corresponding tones is six twelfths of an octave. This can be seen from the following fingering table in connection with FIG. 3.

Die zum Spielen einer chromatischen Tonfolge von notiert f³ bis b⁰ geeigneten Griffe und ihre Wirkung auf die Tonlöcher sind in den nachfolgenden Tabellen angegeben, wobei das Vorliegen aller Merkmale des Anspruchs 13 vorausgesetzt ist. Das Vorzeichen + bedeutet Öffnung, - Schließung des jeweiligen Tonlochs. Hinter dem Hauptgriff sind Alternativgriffe angegeben. Griffe mit Flageolettcharakter sind nicht enthalten. Für alle Töne oberhalb notiert cis² wird zusätzlich zu den Griffen in der Tabelle das Oktavplättchen 23 gedrückt, wodurch für Töne oberhalb von cis² bis gis² die Oktavklappe I und oberhalb gis² die Oktavklappe II am S-Bogen geöffnet wird. Die mit * gekennzeichneten Plättchen weisen gegenüber herkömmlichen Saxophonen moderner Bauart abweichende Wirkung auf. Zusätzliche Wirkungen sind durch * hinter der Tonlochbezeichnung angegeben, in Klammern stehende Tonlochbezeichnungen mit vorangehender Markierung durch * bezeichnen fehlende Wirkungen. -gis1,2 bzw. -cis¹ dominiert über +gis1,2 bzw. +cis¹ in an sich bekannter Weise. Die bei Druck auf Plättchen 14 hervorgerufene Wirkung auf das h1,2-Loch ist nicht durch eine spezielle Kopplung des h1,2-Lochdeckels 315 an den b1,2-Lochdeckel 314 bedingt, sondern durch Lagerung des Plättchens 14 über dem h1,2-Lochdeckel 315, welche für Saxophone mittlerer Baugröße (Alt-, Tenorsaxophon) typisch ist. Beim Tenorsaxophon kann die gleiche Wirkung auch durch Druck auf Plättchen 12 entstehen, da in diesem Fall in der Regel auch das Plättchen 12 auf dem h1,2-Lochdeckel 315 liegt. Vergleiche dazu auch Fig. 5a und 5b. The handles suitable for playing a chromatic tone sequence from notated f³ to b⁰ and their effect on the tone holes are given in the tables below, the existence of all the features of claim 13 being presupposed. The sign + means opening, - closing the respective tone hole. Alternative handles are given behind the main handle. Handles with a harmonic character are not included. For all notes above cis² the octave plate 23 is pressed in addition to the handles in the table, whereby the octave flap I and above gis² the octave flap II on the S-bow is opened for tones above cis² to gis². The plates marked with * have a different effect than conventional saxophones of modern design. Additional effects are indicated by * after the tone hole designation, bracketed tone hole descriptions with a preceding marking by * indicate missing effects. -gis 1,2 or -cis¹ dominates over + gis 1,2 or + cis¹ in a manner known per se. The effect on the h 1,2 hole when pressure is applied to plate 14 is not due to a special coupling of the h 1,2 hole cover 315 to the b 1,2 hole cover 314 , but rather by mounting the plate 14 above the h 1,2- hole cover 315 , which is typical for medium-sized saxophones (alto, tenor saxophone). In the case of the tenor saxophone, the same effect can also arise from pressure on the plate 12 , since in this case the plate 12 is usually also on the h 1,2 hole cover 315 . Compare also FIGS. 5a and 5b.

Die oberhalb von d³ liegenden Griffe unterscheiden sich vom herkömmlichen Griffsystem durch die fehlende Betätigung von Plättchen 19, die unterhalb von h1,2 liegenden Griffe unterscheiden sich davon im wesentlichen durch den zusätzlichen Druck auf Plättchen 15. The handles above d³ differ from the conventional handle system in that plate 19 is not actuated, the handles below h 1 , 2 differ essentially from the additional pressure on plate 15 .

Der gis1,2- und der g1,2-Lochdeckel 311, 310 ist in an sich bekannter Weise an den fis1,2-, f1,2- und e1,2-Lochdeckel 39, 37, 36 gekoppelt, jedoch nicht der h1,2-Lochdeckel 315.The gis 1,2 and g 1,2 perforated covers 311, 310 are coupled in a manner known per se to the fis 1,2 , f 1,2 and e 1,2 perforated covers 39, 37, 36 , but not the h 1,2 hole cover 315 .

  • 3. Gegenüber dem herkömmlichen Saxophon entfallen fünf Alternativgriffe für den Ton b1,2. Dafür bekommt der Ton c2,3 eine Griffalternative zusätzlich, der Ton gis1,2 eine Verdoppelung der Bedienungsposition und die Griffposition für den Ton h⁰ wird vom linken Kleinfinger auf den linken Daumen verlagert.3. Compared to the conventional saxophone, there are no five alternative handles for the tone b 1.2 . For this, the tone c 2,3 gets an additional handle alternative, the tone gis 1,2 doubles the operating position and the handle position for the tone h⁰ is shifted from the left little finger to the left thumb.

Der Griff für den Ton c2,3 durch Druck auf das Plättchen 15 ist gegenüber dem herkömmlichen Griff über Plättchen 14 akustisch günstiger, weil unter dem offenen c2,3-Loch nur ein Loch (h1,2) geschlossen wird und nicht zwei (h1,2, b1,2) wie bei Druck auf Plättchen 14.The grip for the sound c 2.3 by pressing the plate 15 is acoustically more favorable than the conventional grip via plate 14 because only one hole (h 1, 2 ) is closed under the open c 2.3 hole and not two (h 1,2 , b 1,2 ) as when printing on plate 14 .

Die Verdoppelung der Bedienungsposition für den Ton gis1,2 über Plättchen 11 und 13 ist akustisch ohne Auswirkung, weil in beiden Fällen nur der eine gis1,2-Lochdeckel 311 bedient wird. Eine Verdoppelung in dieser Art widerspricht auch nicht der Trennung des Einsatzbereiches beider Hände, weil das gis1,2-Loch das Zentrum der Tonlochreihe bildet, insofern als oberhalb und unterhalb je 10 Tonlöcher liegen und daher die Bedienbarkeit sowohl durch den untersten Finger der linken Hand als auch durch den obersten Finger der rechten Hand zweckmäßig ist. Ferner ist bemerkenswert, daß die Tonlöcher für e³, c2,3 verdoppelt und gis1,2, die vom Grundglied des rechten Zeigefingers über die Plättchen 21, 16 und 13 bedient werden, gleiche Intervalle bilden, nämlich 4/12 einer Okatve. Eine Doppelbedienbarkeit des gis1,2-Lochdeckels 311 ist zwar als solche bereits bekannt, jedoch bestehen gegenüber der erfindungsgemäßen Ausführung folgende Unterschiede:The doubling of the operating position for the tone gis 1.2 via plates 11 and 13 has no acoustic effect, because in both cases only the one gis 1.2 hole cover 311 is operated. A doubling in this way does not contradict the separation of the application area of both hands, because the gis 1,2 hole forms the center of the row of tone holes, insofar as there are 10 tone holes above and below, and therefore the operability by the lowest finger of the left hand as well as through the top finger of the right hand. It is also noteworthy that the tone holes for e³, c 2,3 doubled and gis 1,2 , which are operated by the base member of the right index finger via the plates 21, 16 and 13 , form the same intervals, namely 4/12 of an octave. A double operability of the gis 1,2 hole cover 311 is already known as such, but the following differences exist compared to the embodiment according to the invention:

  • a) Die bekannten Mechanismen werden nicht aus der Position des Plättchens 13 bedient unda) The known mechanisms are not operated from the position of the plate 13 and
  • b) das zweite gis-Plättchen der bekannten Mechanismen bewirkt Schließen des durch den Druck auf Plättchen 11 geöffneten gis1,2-Lochdeckels 311, während erfindungsgemäß beide Plättchen 11 und 13 den geschlossenen Deckel öffnen.b) the second gis plate of the known mechanisms causes the gis 1,2 hole cover 311 which is opened by the pressure on plate 11 to be closed, while according to the invention both plates 11 and 13 open the closed cover.

Durch den Mechanismus nach Anspruch 10 wird außerdem das häufig beklagte Hängen des gis1,2-Lochdeckels 311 vermieden (s. u.).The mechanism according to claim 10 also avoids the frequently complained hanging of the gis 1,2 hole cover 311 (see below).

Eine Verlagerung der Bedienungsposition des c¹-Lochdeckels 32 ist bereits in der deutschen Patentschrift Nr. 2 08 819 beschrieben, jedoch wird hier die Bedienungsposition vom linken Kleinfinger auf den rechten Kleinfinger verdoppelt. Durch die erfindungsgemäße Verlagerung auf den linken Daumen ergeben sich weitere erhebliche Vorteile für das Spielen der tiefen Töne unterhalb d¹ durch das Wegfallen des Gleitens des linken Kleinfingers bei Verbindung der Töne cis¹-h⁰ und h¹-b⁰. Ein Bedarf für eine Verdoppelung der Bedienungsposition des c¹-Lochdeckels 32 besteht nicht mehr. Gleichzeitig wird durch das Fehlen der Kopplung des gis1,2-Lochdeckels 311 an den c¹- und h⁰-Lochdeckel 32, 31 die für das Schließen des c¹- und h⁰-Lochdeckels 32, 31 erforderliche Kraft erheblich geringer, weil die starke Nadelfeder 2811, welche den gis1,2-Lochdeckel 311 geschlossen hält, durch Druck auf das Plättchen 2 a bzw. 1 nicht mehr gespannt wird. Dadurch wird die Abdichtung des c¹- und h⁰-Lochs erleichtert und die Ansprache der tiefen Töne h⁰ und b⁰ verbessert. Für die Kopplung des gis1,2- Lochdeckels 311 an den c¹- und h⁰-Lochdeckels 32, 31 besteht kein Bedarf, weil die Bindung der tiefen Töne h⁰ und b⁰ mit gis ohne Gleiten möglich ist. Außerdem wird die Bedienung der größten Tonlochdeckel durch den schwächsten Finger beseitigt.A shift in the operating position of the c¹-perforated cover 32 has already been described in German Patent No. 2 08 819, but here the operating position is doubled from the left little finger to the right little finger. The shift to the left thumb according to the invention results in further considerable advantages for playing the low tones below d¹ by eliminating the sliding of the left little finger when connecting the tones cis¹-h⁰ and h¹-b⁰. There is no longer a need for doubling the operating position of the c 1 perforated cover 32 . At the same time the 31 for closing the c¹- and h⁰ hole cover 32 is due to the lack of coupling of gis 1.2 -Lochdeckels 311 to the c¹- and h⁰ hole cover 32, 31 force required considerably less, because the strong needle spring 2811 , which keeps the gis 1,2 hole cover 311 closed, is no longer tensioned by pressure on the plate 2 a or 1 . This facilitates the sealing of the c¹ and h⁰ hole and improves the response of the low tones h⁰ and b⁰. There is no need for coupling the gis 1,2 - perforated cover 311 to the c¹- and h⁰-perforated cover 32, 31 , because the binding of the low notes h T and b⁰ with gis is possible without sliding. In addition, the operation of the largest tone hole covers is eliminated by the weakest finger.

  • 4. Durch Beseitigung der Spreizhaltung zwischen L 1 und L 2 sowie engeres Zusammendrücken der Fingerkuppen der linken Hand wird die Haltung der Hand entspannt, das Handgelenk und der linke Unterarm leicht gesenkt, so daß die Hand und die Finger eine geradlinige Fortsetzung des linken Unterarms darstellen. Die beim herkömmlichen Saxophon oft erforderliche ellenseitige Abwinkelung der linken Hand im Handgelenk entfällt. 4. By removing the spread position between L 1 and L 2 and tightening the fingertips of the left hand, the posture of the hand is relaxed, the wrist and the left forearm are slightly lowered, so that the hand and fingers are a straight line continuation of the left forearm . The elbow-side bending of the left hand in the wrist, which is often required with conventional saxophones, is no longer necessary.
  • 5. Insgesamt ist die Akustik erheblich verbessert durch Wegfallen der akustisch verschiedenen Griffalternativen für den Ton b1,2 sowie die verbesserte Akustik für die Töne c2,3, h⁰ und b⁰. Die größere Freiheit des h1,2- Lochdeckels 315 ermöglicht ferner neue Griffolgen im Falsettregister oberhalb des Tons f³, so daß die chromatische Skala von fis³ bis f⁴, unter Umständen sogar bis b⁴ spielbar ist. Da diese Griffolgen jedoch von mehreren Faktoren abhängig sind - insbesondere Baugröße des Instruments, Mundstück etc. -, ist es nicht möglich, hierfür eine allgemein gültige Grifftabelle anzugeben.5. Overall, the acoustics are significantly improved by eliminating the acoustically different handle alternatives for the tone b 1,2 and the improved acoustics for the tones c 2,3 , h⁰ and b⁰. The greater freedom of the h 1,2 -hole cover 315 also enables new handle sequences in the falsetto register above the tone f³, so that the chromatic scale from fis³ to f⁴, possibly even up to b⁴, can be played. However, since these handle sequences depend on several factors - in particular the size of the instrument, mouthpiece, etc. - it is not possible to provide a generally applicable table of handles.
  • 6. Aus der Unabhängigkeit des h1,2-Lochdeckels 315 von den Tonlochdeckeln der rechten Hand nach Anspruch 9.1 ergeben sich weitere Vorteile, da beispielsweise die Triller d²/cis², d²/c², d²/h¹ und d²/b¹ ohne Bewegung der rechten Hand, also bei ständig geschlossenem g1,2- Lochdeckel 310, ausgeführt werden können, wobei die Stimmung von cis², c², h¹ und b¹ kaum beeinträchtigt wird.6. From the independence of the h 1,2- hole cover 315 from the tone hole covers of the right hand according to claim 9.1, there are further advantages, since for example the trills d² / cis², d² / c², d² / h¹ and d² / b¹ without moving the right one Hand, that is, with the g 1,2 hole cover 310 closed at all times, the mood of cis², c², h¹ and b¹ being hardly affected.
  • 7. Der materielle Mehraufwand für die Daumenmechanik zur Bedienung des c¹-Lochdeckels 32 wird durch das Fehlen des seitlich verdoppelten b1,2-Lochs und des zugehörigen Deckels 313 ausgeglichen. Ferner kann durch Wegfall des Betätigungsarms 1115 des h1,2-Lochdeckels 315, welcher beim herkömmlichen Saxophon die Kopplung an die Tonlochdeckel der rechten Hand ermöglicht, Material gespart werden, insbesondere weil der h1,2-Lochdeckel 315 unter Umständen auf der gleichen Walzenschraube gelagert werden kann wie der cis2,3-, c2,3- und b1,2- Lochdeckel 318, 317, 314.7. The additional material expenditure for the thumb mechanism for operating the c 1 -hole cover 32 is compensated for by the lack of the laterally doubled b 1,2 hole and the associated cover 313 . Furthermore, material can be saved by omitting the actuating arm 1115 of the h 1,2 hole cover 315 , which enables the coupling to the tone hole cover of the right hand in the conventional saxophone, in particular because the h 1,2 hole cover 315 may possibly be on the same roller screw Can be stored like the cis 2,3 -, c 2,3 - and b 1,2 - perforated cover 318, 317, 314 .

Die veränderte Wirkung der Plättchen 1, 2 a, 6, 7, 9, 15 und 20 durch vom herkömmlichen Saxophon abweichende Kopplungen nach Anspruch 9 ergibt sich weiterhin aus folgenden Überlegungen: The changed effect of the plates 1, 2 a, 6, 7, 9, 15 and 20 due to couplings according to claim 9 which differ from the conventional saxophone also results from the following considerations:

Jede Kopplung hat prinzipiell den Nachteil, daß der jeweils abhängige Tonlochdeckel in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird und die zum Betätigen des Führungsdeckels erforderliche Kraft größer wird. Daher sollte die Anzahl der Kopplungen möglichst gering sein. Eine Kopplung ist nur sinnvoll, wennIn principle, each coupling has the disadvantage that the respective dependent tone hole cover in its freedom of movement is restricted and that for operating the guide cover required force becomes larger. Therefore, the Number of couplings should be as small as possible. A coupling only makes sense if

  • a) der abhängige Tonlochdeckel nicht direkt bedient werden kann (cis2,3-, g1,2-Lochdeckel 318, 310),a) the dependent tone hole cover cannot be operated directly (cis 2.3 -, g 1.2 hole cover 318, 310 ),
  • b) das Gleiten eines Fingers auf das Bedienungsplättchen des abhängigen Deckels durch die Kopplung erleichtert oder überflüssig wird (cis¹ → gis1,2-Kopplung),b) the coupling makes it easier or unnecessary for a finger to slide onto the operating plate of the dependent cover (cis¹ → gis 1,2 coupling),
  • c) die Funktion des Führungsdeckels die durch die Kopplung bewirkte Bewegung des abhängigen Deckels voraussetzt (dis³ → d³).c) the function of the guide cover by the coupling movement of the dependent cover presupposes (dis³ → d³).

Beim erfindungsgemäßen Saxophon werden gegenüber dem herkömmlichen in Gruppe a) drei Kopplungen aufgehoben (e1,2-, f1,2-, fis1,2-Lochdeckel → h1,2-Lochdeckel) und die Kopplung des cis2,3-Lochdeckels an den h1,2-Lochdeckel hinzugenommen, wodurch der b1,2/c2,3-Triller ohne Benutzung des Plättchens 14 oder des seitlich verdoppelten c2,3-Lochs allein durch die Trillerbewegung des linken Zeigefingers auf Plättchen 17 und gleichzeitigen ständigen Druck des linken Mittelfingers auf Plättchen 15 ausgeführt werden kann. In Gruppe b) werden zwei Kopplungen aufgehoben (h⁰-, c¹-Lochdeckel → gis1,2-Lochdeckel), da das Gleiten entfällt. In Gruppe c) wird eine Kopplung hinzugenommen (dis³ → d³). Die Gesamtzahl der Kopplungen wird um drei vermindert.In the saxophone according to the invention, three couplings are canceled compared to the conventional one in group a) (e 1,2 -, f 1,2 -, fis 1,2 -hole cover → h 1,2 -hole cover) and the coupling of the cis 2,3 - Perforated cover added to the h 1,2 hole cover, whereby the b 1,2 / c 2,3 trill without using the plate 14 or the side doubled c 2,3 hole only by the trill movement of the left index finger on plate 17 and simultaneous constant pressure of the left middle finger on plate 15 can be performed. In group b) two couplings are canceled (h⁰-, c¹-hole cover → gis 1,2 -hole cover), since the sliding is not necessary. In group c) a coupling is added (dis³ → d³). The total number of couplings is reduced by three.

Die veränderte Wirkung des Plättchens 13 nach Anspruch 10, vereinfacht den gis1,2/a1,2, gis1,2/b1,2-, gis1,2/h1,2-, gis1,2/c2,3- und gis1,2/cis2,3-Triller erheblich, weil durch Druck des rechten Zeigefingergrundglieds auf Plättchen 13 der gis1,2-Lochdeckel 311 ständig offen gehalten werden kann und die Finger der linken Hand die Trillerbewegung nur mit den Tonlochdeckeln oberhalb des gis1,2- Lochdeckels 311 ausführen müssen. Ohne Mitwirkung des rechten Zeigefingers über Plättchen 13 könnte der gis1,2- Lochdeckel nicht ständig offen gehalten werden, weil der linke Kleinfinger gleichzeitig die Trillerbewegung des a1,2-Lochdeckels 312 über Plättchen 12 ausführen muß. Umgekehrt kann beim d1,2/gis1,2-, dis1,2/gis1,2-, e1,2/ gis1,2-, f1,2/gis1,2- und fis1,2/gis1,2-Triller Plättchen 11 vom linken Kleinfingermittelglied ständig gedrückt werden, weil bei Schließen tiefer liegender Tonlochdeckel der gis1,2-Lochdeckel 311 durch Kopplung an den g1,2-Lochdeckel 310 in an sich bekannter Weise über die Brücke 1910 zwangsweise geschlossen wird, so daß die Trillerbewegung allein die rechte Hand betrifft. Der g1,2/gis1,2-Triller kann sowohl vom linken Kleinfinger über Plättchen 11 als auch bequemer vom rechten Zeigefinger über Plättchen 13 ausgeführt werden.The changed effect of the plate 13 according to claim 10, simplifies the gis 1,2 / a 1,2 , gis 1,2 / b 1,2 -, gis 1,2 / h 1,2 -, gis 1,2 / c 2,3 - and gis 1,2 / cis 2,3- trills considerably, because by pressing the right index finger base on plate 13 the gis 1,2 -hole cover 311 can be kept open all the time and the fingers of the left hand only with the trill movement the tone hole covers above the gis 1,2 hole cover 311 . Hole lid not be constantly kept open because the left little finger a 1.2 -Lochdeckels 312 must execute on wafer 12 at the same time the movement of the trill - without the involvement of the right index finger on the plate 13 could gis 1,2. Conversely, with d 1,2 / gis 1,2 -, dis 1,2 / gis 1,2 -, e 1,2 / gis 1,2 -, f 1,2 / gis 1,2 - and fis 1, 2 / gis 1.2 trill plates 11 are constantly pressed by the left small finger middle member, because when closing lower-lying tone hole covers the gis 1,2 hole cover 311 by coupling to the g 1,2 hole cover 310 in a manner known per se over the bridge 1910 is forcibly closed, so that the trill movement affects only the right hand. The g 1,2 / gis 1,2 trill can be performed both from the left little finger via plate 11 and more conveniently from the right index finger via plate 13 .

Im folgenden soll mit Bezug auf die Fig. 2, 3a, 5, 6 und 11 die Bedienung der Plättchen 11, 3 und 1 näher erläutert werden.The operation of the plates 11, 3 and 1 will be explained in more detail below with reference to FIGS . 2, 3a, 5, 6 and 11.

Ausgehend vom g1,2-Griff, bei welchem die vier Fingerkuppen der linken Hand auf die Plättchen 17, 15, 14 und 12 drücken, wird der Ton gis1,2 über Plättchen 11 in folgender Weise gegriffen:Starting from the g 1,2 handle, in which the four fingertips of the left hand press on the platelets 17, 15, 14 and 12 , the tone gis 1,2 is gripped over platelets 11 in the following way:

Beim g1,2-Griff sind die Finger L 1, L 2, L 3 und L 4 halbkreisförmig über das Hauptrohr gebeugt, so daß mit dem gegenüberliegenden Daumen, welcher auf der Daumenplatte 2700 ruht, die Hand insgesamt die Form des Buchstaben C annimmt. Da nun Plättchen 11 nach Anspruch 8 genau unter L 4 liegt, genügt eine Streckbewegung des linken Kleinfingers, um im Bereich seines Mittelglieds auf das Plättchen 11 zu drücken, wobei die Kleinfingergruppe gleichzeitig auf das Plättchen 12 drückt. Siehe Fig. 5 und 6.With the g 1,2 handle, the fingers L 1 , L 2 , L 3 and L 4 are bent in a semicircle over the main tube, so that with the opposite thumb, which rests on the thumb plate 2700 , the hand takes on the shape of the letter C as a whole . Since the platelet 11 is now exactly below L 4 , a stretching movement of the left little finger is sufficient to press the platelet 11 in the area of its central link, the small finger group simultaneously pressing the platelet 12 . See Figs. 5 and 6.

In ähnlicher Weise wird Plättchen 3 vom Grundglied des linken Kleinfingers bedient, wobei die Streckbewegung des Kleinfingers teilweise durch eine zusätzliche Dorsalflexion (Überstreckung) des Handgelenks ersetzt wird und das Handgelenk etwas tiefer tritt. Siehe Fig. 3a und 11. Zur Bedienung des Plättchens 1 wird das Handgelenk nochmals deutlich gesenkt, wobei der Daumen von der Daumenplatte 2700 auf das Plättchen 2 a gleiten kann, so daß die Plättchen 11, 3 und 1 von der linken Hohlhand umschlossen werden, während die Fingerkuppen L 1, L 2, L 3 und L 4 unverändert auf die Plättchen 17, 15, 14 und 12 drücken. Die ellenseitige Handkante liegt nun im Bereich des Kleinfingergrundgelenks direkt über Plättchen 1 und kann dieses durch eine geringe Supinationsbewegung (Auswärtsdrehung) des linken Handgelenks und der Hand leicht niederdrücken, so daß der h⁰-Lochdeckel 31 geschlossen wird. Siehe Fig. 3a und 11.Plate 3 is operated in a similar manner from the base member of the left little finger, the stretching movement of the little finger being partially replaced by an additional dorsiflexion (hyperextension) of the wrist and the wrist stepping somewhat lower. See Fig. 3a and 11. For operation of the wafer 1, the wrist is again significantly reduced, wherein a slide of the thumb from the thumb plate 2700 onto the wafer 2 can be such that the platelets 11, are enclosed by the left palm of the hand 3 and 1, while the fingertips L 1 , L 2 , L 3 and L 4 press unchanged on the platelets 17, 15, 14 and 12 . The edge of the hand on the elbow is now in the area of the small finger base joint directly above plate 1 and can slightly depress it by a slight supination movement (outward rotation) of the left wrist and hand, so that the perforated cover 31 is closed. See Figures 3a and 11.

Im folgenden soll ein Weg zur Ausführung der Erfindung nach den Ansprüchen 1 bis 13 beschrieben und an Hand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigtThe following is a way of carrying out the invention described according to claims 1 to 13 and using the Drawings are explained. It shows

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Saxophons mittlerer Baugröße, Fig. 4 is a perspective view of a saxophone medium size,

Fig. 5 die besonderen Baumerkmale des Plättchens 15 und des h1,2-Lochdeckels 315 sowie die Lagebeziehung des Plättchens 11 zu Plättchen 12 in Frontalansicht, Fig. 5, the particular construction characteristics of the wafer 15 and the h 1.2 -Lochdeckels 315 as well as the positional relationship of the plate 11 to plate 12 in front view,

Fig. 6 die Lagebeziehung der beiden Plättchen 11 und 12 in axialer Ansicht von oben, Fig. 6 shows the positional relationship of the two plates 11 and 12 in an axial view from above,

Fig. 7 die Mechanik für die Kopplung des d³-Lochdeckels 319 an den dis³-Lochdeckel 320, Fig. 7 shows the mechanism for coupling the d³-hole cover 319 to the dis³-hole cover 320,

Fig. 8 die Mechanik für die Kopplung des cis2,3-Lochdeckels 318 an den h1,2-Lochdeckel 315, Fig. 8 shows the mechanism for the coupling of the cis 2,3 -Lochdeckels 318 to the h 1.2 -Lochdeckel 315

Fig. 9 die doppelte gis-Mechanik, Fig. 9 double gis mechanics,

Fig. 10 die Mechanik zur Bedienung des c¹-Lochdeckels 32 durch den linken Daumen und Fig. 10 shows the mechanics for operating the c¹-hole cover 32 by the left thumb and

Fig. 11 die Plättchentafel mit den Bedienungsplättchen 11, 3 und 1. Fig. 11 platelet board with the operating plate 11, 3 and 1.

Fig. 4 veranschaulicht die Bauweise eines modernen Saxophons, bestehend aus Mundstück m, Schallröhre s mit Tonlöchern, Tonlochdeckeln, Fingerplättchen, Daumenhaken, Daumenplatte und der Mechanik des Tonlochdeckungssystems. Fig. 4 illustrates the construction of a modern saxophone, consisting of mouthpiece m, sound tube s with tone holes, tone hole covers, finger plates, thumb hooks, thumb plate and the mechanics of the tone hole covering system.

In Fig. 5 sind die Baumerkmale des h1,2-Lochdeckels 315 und des zugehörigen Fingerplättchens 15 sowie die Lagebeziehungen zu den benachbarten Fingerplättchen 17, 14, 12 und 11 sowie zu dem benachbarten c2,3- und b1,2-Lochdeckel 317, 314 nach Anspruch 7 am Beispiel eines Tenor- (Fig. 5a) und eines Altsaxophons (Fig. 5b) dargestellt. Das Plättchen 14, welches am Kraftarm 314 befestigt ist, liegt bei Saxophonen mittlerer Baugröße über dem h1,2-Lochdeckel 315, so daß das Plättchen 15 am oberen Rand dieses Deckels (Alt) befestigt ist oder auf einem dort befestigten Trägerarm 915 (Tenor) gelagert ist. Erfindungsgemäß wird der Trägerarm 915 dadurch verstärkt, daß der h1,2-Lochdeckel 315 vorzugsweise durch einen dreieckigen Fortsatz 1015 in Richtung des Plättchens 15 vergrößert ist. Das Plättchen 15 unterscheidet sich in Form und Größe nicht von den benachbarten Plättchen 17 und 14 sowie 12, 9, 7 und 6.In FIG. 5, the construction characteristics of the 1.2 h -Lochdeckels 315 and the associated finger plate 15 and the position relationships with the adjacent finger plates 17, 14, 12 and 11 and to the adjacent c 2.3 - 1.2 and b -Lochdeckel 317, 314 according to claim 7 using the example of a tenor ( Fig. 5a) and an alto saxophone ( Fig. 5b). The plate 14 , which is attached to the power arm 314 , is in saxophones of medium size above the h 1,2 hole cover 315 , so that the plate 15 is attached to the upper edge of this cover (alto) or on a support arm 915 (tenor.) Attached there ) is stored. According to the invention, the support arm 915 is reinforced in that the h 1, 2 hole cover 315 is preferably enlarged by a triangular extension 1015 in the direction of the plate 15 . The plate 15 does not differ in shape and size from the neighboring plates 17 and 14 and 12, 9, 7 and 6 .

An Hand der Fig. 5 und 6 soll die Lagebeziehung des Plättchens 11 zur Bedienung des gis1,2-Lochdeckels 311 im Verhältnis zu Plättchen 12, welches zum a1,2-Lochdeckel 312 gehört, gemäß Anspruch 8 veranschaulicht werden. Fig. 5 zeigt Plättchen 11 und 12 sowie die zugehörigen Kraftarme 411, 412 und den Haken 7711, welcher unter das zum cis¹-Lochdeckels 33 gehörende Fingerplättchen 3 greift, in Frontalansicht. Plättchen 11 liegt in Höhe einer gedachten Verlängerungslinie des Kraftarms 412 dem Plättchen 12 unmittelbar benachbart, so daß der linke Kleinfinger bei Druck der Fingerkuppe auf Plättchen 12 im Bereich des Mittelglieds genau über Plättchen 11 liegt. Fig. 6 zeigt die Lagebeziehung der beiden Plättchen 11 und 12 in axialer Ansicht von oben in Ruhestellung (Fig. 6a) und nach Betätigung beider Plättchen 11, 12 durch den Spieler (Fig. 6b). Die Drehrichtung beider Hebel ist gegen den Uhrzeigersinn, da die zugehörigen Achsen 511, 512 jeweils rechts von den Plättchen 11, 12 liegen.With reference to FIGS. 5 and 6 to 11, according to claim 8 are illustrated to operate the gis 1,2 -Lochdeckels 311 in relation to plate 12, which belongs -Lochdeckel 312 for a 1.2 the positional relationship of the wafer. Fig. 5 shows plates 11 and 12 and the associated power arms 411, 412 and the hook 7711 , which engages under the finger plate 3 belonging to the cis 1 perforated cover 33 , in a frontal view. Platelet 11 lies directly adjacent to platelet 12 at the level of an imaginary extension line of force arm 412 , so that the left little finger lies exactly above platelet 11 in the area of the middle link when the fingertip is pressed on platelet 12 . Fig. 6 shows the positional relationship of the two plates 11 and 12 in an axial view from above in the rest position ( Fig. 6a) and after actuation of both plates 11, 12 by the player ( Fig. 6b). The direction of rotation of both levers is counterclockwise, since the associated axes 511, 512 are each to the right of the plates 11, 12 .

Durch Fig. 7 soll die Kopplung des d³-Lochdeckels 319 an den dis³-Lochdeckels 320 gemäß Anspruch 9.3 veranschaulicht werden. Der d³-Lochdeckel 319 ist dem Lastarm 1220, welcher den dis³-Lochdeckel 320 trägt, unmittelbar benachbart und weist an dem Lastarm 1220 nächst liegenden Punkt einen Zapfen 2219 auf, unter welchen ein an dem genannten Lastarm 1220 befestigter Haken 720 greift, so daß bei Anhebung des Lastarms 1220 durch Druck auf Plättchen 20 der d³- Lochdeckel 319 zwangsweise mit dem dis³-Lochdeckel 320 angehoben wird. Ein Druck auf Plättchen 19 ist dabei nicht erforderlich.The coupling of the d³-hole cover 319 is to be 9.3 according to claim illustrates dis³ 320 to the hole lid through Fig. 7. The d³-hole cover 319 is directly adjacent to the load arm 1220 , which carries the dis³-hole cover 320 , and has a pin 2219 at the point closest to the load arm 1220 , under which a hook 720 attached to said load arm 1220 engages, so that at Raising the load arm 1220 by pressing on plate 20 of the d³ perforated cover 319 is forcibly lifted with the dis³ perforated cover 320 . A pressure on plate 19 is not necessary.

An Hand Fig. 8 soll die Mechanik für die Kopplung des cis2,3-Lochdeckels 318 an den h1,2-Lochdeckel 315 gemäß Anspruch 9.4 beschrieben werden. Fig. 8a zeigt am Beispiel eines Tenorsaxophons das Hebelgestänge beider Tonlochdeckel in axialer Ansicht von oben, wobei die Lagerböcke aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet sind. Fig. 8b zeigt die gleiche Mechanik in seitlicher Ansicht von rechts inclusive der Lagerblöcke 618, 6141518, 614 und 615. Aus diesen Zeichnungen wird deutlich, daß der Betätigungsarm 1118 des cis2,3-Lochdeckels 318, welcher beim herkömmlichen Saxophon nur durch Schließen des b1,2- oder c2,3-Lochdeckels 314, 317 oder durch Druck auf Plättchen 22 a bewegt werden kann, beim erfindungsgemäßen Saxophon außerdem durch Schließen des h1,2- Lochdeckels 315 bei Druck auf Plättchen 15 zwangsweise geschlossen wird. Die Kopplung wird durch einen Lastarm 1215 bewirkt, welcher unter den Betätigungsarm 1118 greift und über eine Achse 515, welcher drehbar zwischen den Lagerblöcken 615 und 6141518 gelagert ist, sowie über einen Kraftarm 415 fest mit dem h1,2-Lochdeckel 315 verbunden ist. Der Betätigungsarm 1118 ist über einen Kraftarm 418 und eine Achse 518, welche drehbar zwischen den Lagerblöcken 618 und 6141518 gelagert ist, sowie über einen Lastarm 1218 fest mit dem cis2,3-Lochdeckel 318 verbunden. Die Achse 518 ist zusammen mit dem Plättchen 22 a, dem c2,3-Lochdeckel 317 und dem b1,2-Lochdeckel 314 sowie den zugehörigen Lastarmen in an sich bekannter Weise auf einer Walzenschraube zwischen den Lagerblöcken 618, 6141518 und 614 gelagert. Die Lastarme greifen an den Punkten a für Plättchen 22 a, b für den c2,3-Lochdeckel 317 und c für den b1,2-Lochdeckel 314 an dem Betätigungsarm 1118 an. In dem beschriebenen Fall eines Tenorsaxophons liegt der Kraftarm 414 des Plättchens 14 in der Regel zwischen dem Lagerblock 6141518 und dem Lastarm 1215, also oberhalb des zum Plättchen 15 gehörenden Kraftarms 415 wie in Fig. 5a gezeigt. Im Fall eines Altsaxophons kann der Kraftarm 414 unterhalb des Kraftarms 415 angeordnet werden wie in Fig. 5b dargestellt. Wie Fig. 8c zeigt, gestattet diese Anordnung eine Lagerung des Plättchens 22 a sowie des cis2,3-, c2,3-, h1,2- und b1,2-Lochdeckels 318, 317, 315, 314 auf einer einzigen Walzenschraube, welche in den Lagerblöcken 622 a, 61718 und 614 gehalten wird, da der h1,2-Lochdeckel 315 nicht an den g1,2-Lochdeckel 310 gekoppelt ist. Diese Anordnung kann vom Fachmann auch auf andere Baugrößen des Saxophons (ts, bs, etc.) übertragen werden.The mechanism for coupling the cis 2,3 hole cover 318 to the h 1,2 hole cover 315 according to claim 9.4 will be described with reference to FIG. 8. Fig. 8a shows an example of a tenor saxophone, the lever linkage of both Tonlochdeckel in an axial top view, wherein the bearing blocks are not shown for reasons of clarity. FIG. 8b 6,141,518, 614 and 615 shows the same mechanism in a side view from the right of the bearing blocks 618 inclusive. From these drawings it is clear that the actuating arm 1118 of the cis 2,3 hole cover 318 , which in the conventional saxophone only moves by closing the b 1,2 or c 2,3 hole cover 314, 317 or by pressing on plate 22 a can be closed in the saxophone according to the invention also by closing the h 1,2 -hole cover 315 by pressing on plate 15 . The coupling is effected by a load arm 1215 , which engages under the actuating arm 1118 and is fixedly connected to the h 1,2 hole cover 315 via an axis 515 , which is rotatably mounted between the bearing blocks 615 and 6141518 , and via a force arm 415 . The actuating arm 1118 is firmly connected to the cis 2, 3- hole cover 318 via a power arm 418 and an axis 518 , which is rotatably mounted between the bearing blocks 618 and 6141518 , and via a load arm 1218 . The axis 518 is mounted together with the plate 22 a, the c 2.3 hole cover 317 and the b 1.2 hole cover 314 and the associated load arms in a manner known per se on a roller screw between the bearing blocks 618, 6141518 and 614 . The load arms engage at the points a platelet 22 for a, b for c and c to 2.3 -Lochdeckel 317 on the actuating arm 1118 for the b 1.2 -Lochdeckel 314th In the case of a tenor saxophone described, the force arm 414 of the plate 14 is generally located between the bearing block 6141518 and the load arm 1215 , that is to say above the force arm 415 belonging to the plate 15, as shown in FIG. 5a. In the case of an alto saxophone, the power arm 414 can be arranged below the power arm 415 as shown in FIG. 5b. As Fig. 8c illustrates, this arrangement allows for storage of the plate 22 a and the cis 2,3 - 2,3 c -, h 1.2 - 1.2 and b -Lochdeckels 318, 317, 315, 314 on a single roller screw, which is held in the bearing blocks 622 a, 61718 and 614 , since the h 1,2 hole cover 315 is not coupled to the g 1,2 hole cover 310 . This arrangement can also be transferred to other sizes of the saxophone (ts, bs, etc.) by a person skilled in the art.

Fig. 9 veranschaulicht die doppelte gis-Mechanik gemäß Anspruch 10. Fig. 9a zeigt die Mechanik in axialer Ansicht von oben in Ruhestellung, wobei die Lagerblöcke der Achsen 511, 5511 und 513 aus Gründen der Übersicht nicht eingezeichnet sind. Fig. 9b zeigt die gleiche Ansicht nach Öffnen des gis1,2-Lochdeckel 311 durch Druck auf Plättchen 13. Fig. 9c zeigt die gleiche Mechanik in einer perspektivischen Seitenansicht von rechts inclusive der Lagerkugeln 611, 6611 und 613. Aus diesen Zeichnungen wird deutlich, daß der gis1,2-Lochdeckel 311 sowohl durch Druck auf Plättchen 11 vom linken Kleinfingermittelglied als auch Druck des rechten Zeigefingergrundglieds auf Plättchen 13 angehoben werden kann, wodurch bei gleichzeitigem Druck der Fingerkuppen L 1, L 2, L 3 und L 4 auf die Plättchen 17, 15, 14 und 12 der Ton gis1,2 hervorgebracht wird. Zur Erläuterung der mechanischen Einzelheiten wird auf Anspruch 10 Bezug genommen. Der Drehwinkel des Plättchens 11 und damit auch des Plättchens 13 wird durch den Puffer 2311 begrenzt, vorzugsweise wird jedoch der Drehwinkel des Plättchens 13 durch einen eigenen Puffer 2313 begrenzt. Da der gis1,2-Lochdeckel 311 in Ruhe geschlossen ist, muß der Kraftarm 4411 in Ruhe unter Druck stehen. Dies wird durch Druck des Lastarms 1211 auf den Bolzen 1311, welchem der Lastarm 1211 aufliegt, bewirkt, weil die Spannung der Nadelfeder 2811 über den Zapfen 2911 die Achse 511 von oben gesehen im Uhrzeigersinn dreht, während eine Öffnung des gis1,2-Lochs 811 eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn erfordert. Da der Lastarm 1211 mit dem Bolzen 1311 nicht fest verbunden ist, kann der gis1,2-Lochdeckel 311 trotz ständigen Drucks auf Plättchen 11 oder 13 durch Schließen des g1,2-Lochdeckels 310 bei Betätigung der Plättchen 9, 7 oder 6 gleichzeitig geschlossen werden, weil der gis1,2- Lochdeckel 311 über die Brücke 1910 an den g1,2-Lochdeckel 310 gekoppelt ist. Das erleichtert die beschriebenen Triller. Zur Feineinstellung der Kopplung trägt die Brücke 1910 an ihrem freien Ende einen Gewindestift 1710. Bei Drehung der Achse 511 gegen den Uhrzeigersinn wird eine vorzugsweise aus Stahldraht von 1 mm Durchmesser gefertigte Schenkelfeder 1611, welche sich zwischen dem Lastarm 1211 und dem Kraftarm 4411 befindet, gespannt und dadurch der gis1,2-Lochdeckel 311 geöffnet. Gegenüber der herkömmlichen Konstruktion mit einer schwachen Nadelfeder, welche in dem Lagerbock 6611 verankert ist und den gis1,2- Lochdeckel 311 bei Freigabe des Bolzen 1311 anhebt, hat die beschriebene Schenkelfeder 1611 den Vorteil, daß wegen der fehlenden Gegenwirkung gegen die Nadelfeder 2811 die Spannkraft erheblich größer gewählt werden kann und daher der gis1,2-Lochdeckel 311 selbst dann angehoben wird, wenn seine Dichtung infolge Feuchtigkeitseinwirkung oder ähnlichem mit dem Rand des gis1,2-Lochs 811 verklebt ist. Bei der herkömmlichen Konstruktion bleibt der Deckel infolge der wegen der Gegenwirkung zur Nadelfeder 2811 gering gehaltenen Kraft der Nadelfeder im Lagerblock 6611 oft hängen. Eine Alternative zu der beschriebenen Schenkelfeder 1611, welche entgegen ihrer Wickelrichtung beansprucht wird, wäre eine Biegefeder, die in Nähe der Achse 511 unter dem Lastarm 1211 befestigt ist und mit ihrem freien Ende unter den Bolzen 1311 greift. Fig. 9 illustrates the double gis mechanism according to claim 10. Fig. 9a shows the mechanism in an axial view from above in the rest position, the bearing blocks of the axes 511, 5511 and 513 are not shown for reasons of clarity. FIG. 9b shows the same view after opening the gis 1, 2 hole cover 311 by pressing on plate 13 . Fig. 9c shows the same mechanism in a perspective side view from the right inclusive of bearing balls 611, 6611 and 613. From these drawings it is clear that the gis 1,2 hole cover 311 can be raised both by pressure on plate 11 from the left small finger middle member and pressure of the right index finger base member on plate 13 , whereby with simultaneous pressure of the fingertips L 1 , L 2 , L 3 and L 4 on the platelets 17, 15, 14 and 12 of the clay gis 1,2 is produced. To explain the mechanical details, reference is made to claim 10. The angle of rotation of the plate 11 and thus also of the plate 13 is limited by the buffer 2311 , but preferably the angle of rotation of the plate 13 is limited by a separate buffer 2313 . Since the gis 1.2 hole cover 311 is closed at rest, the power arm 4411 must be under pressure at rest. This is caused by pressure of the load arm 1211 on the bolt 1311 , on which the load arm 1211 rests, because the tension of the needle spring 2811 via the pin 2911 rotates the axis 511 clockwise when viewed from above while opening the gis 1,2 hole 811 requires counterclockwise rotation. Since the load arm 1211 is not firmly connected to the bolt 1311 , the gis 1, 2 hole cover 311 can be pressed despite the constant pressure on plate 11 or 13 by closing the g 1, 2 hole cover 310 when the plates 9 , 7 or 6 are actuated to be closed because the gis 1,2 - hole cover 311 is coupled across the bridge 1910 to 1.2 g -Lochdeckel 310th This makes the trills described easier. To fine-tune the coupling, the bridge 1910 carries a threaded pin 1710 at its free end. When the axis 511 is rotated counterclockwise, a leg spring 1611 , which is preferably made of steel wire of 1 mm diameter and is located between the load arm 1211 and the force arm 4411, is tensioned and the gis 1,2 hole cover 311 is thereby opened. Compared to the conventional construction with a weak needle spring, which is anchored in the bearing block 6611 and raises the gis 1,2 - hole cover 311 when the bolt 1311 is released , the leg spring 1611 described has the advantage that due to the lack of counteraction against the needle spring 2811 the Clamping force can be selected significantly larger and therefore the gis 1.2 hole cover 311 is raised even if its seal is glued to the edge of the gis 1.2 hole 811 due to the action of moisture or the like. In the conventional construction, the cover often gets stuck in the bearing block 6611 due to the low force of the needle spring due to the counteraction to the needle spring 2811 . An alternative to the leg spring 1611 described , which is stressed against its winding direction, would be a spiral spring which is fastened near the axis 511 under the load arm 1211 and which engages with the free end under the bolt 1311 .

Die Mechanik zur Bedienung des c¹-Lochdeckels 32 durch den linken Daumen ist in Fig. 10 dargestellt. Fig. 10a zeigt den Mechanismus in axialer Ansicht von oben, wobei die Lagerblöcke der Achsen 511, 51, 52, 53 und 52 a aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet sind. Fig. 10b zeigt den Mechanismus in seitlicher Ansicht von links inclusive der Lagerkugeln 611, 62 und 62 a. Zum Verständnis der mechanischen Einzelheiten wird auf Anspruch 11 verwiesen. Der linke Daumen greift in Ruhestellung von links unten auf die Daumenplatte 2700, welche etwas oberhalb des verdoppelten c2,3-Lochs 816 liegt, und kann durch geringfügiges Gleiten nach rechts-oben das Oktavplättchen 23 erreichen. Durch geringfügiges Gleiten nach links-unten ist das Plättchen 2 a im Bereich des Daumenendgelenks leicht erreichbar. Da der Daumen der stärkste Finger ist, kann das c¹-Loch 82 trotz des ungünstigen Längenverhältnisses zwischen den Lastarmen 122, 122 a einerseits und den Kraftarmen 42, 2 a andererseits bequem geschlossen werden, zumal nur der Widerstand der Nadelfeder 282, welche über den Zapfen 292 das c¹-Loch 82 in Ruhe offen hält, überwunden werden muß. Durch die Unabhängigkeit des gis-Mechanismus vom c¹-Lochdeckel 32 nach Anspruch 9.2 ist die Leichtgängigkeit dieser Mechanik gewährleistet.The mechanism for operating the c 1-hole cover 32 by the left thumb is shown in Fig. 10. FIG. 10a shows the mechanism in an axial view from above, with the bearing blocks of the axes 511, 51, 52, 53 and 52 a are not shown for reasons of clarity. Fig. 10b shows the mechanism in a side view from the left including the bearing balls 611, 62 and 62 a . To understand the mechanical details, reference is made to claim 11. In the rest position, the left thumb grips the thumb plate 2700 from the bottom left, which is slightly above the doubled c 2,3 hole 816 , and can reach the octave plate 23 by slightly sliding to the top right. Slightly sliding to the left and down, the plate 2 a is easily accessible in the area of the thumb end joint. Since the thumb is the strongest finger, the c¹-hole 82 can be closed comfortably despite the unfavorable length ratio between the load arms 122, 122 a on the one hand and the force arms 42, 2 a on the other hand, especially since only the resistance of the needle spring 282 , which over the pin 292 keeps the c¹-hole 82 open at rest, must be overcome. The independence of the gis mechanism from the c¹-hole cover 32 according to claim 9.2 ensures the smooth operation of this mechanism.

In Fig. 11 ist die Plättchentafel mit den Lagebeziehungen der drei Bedienungsplättchen 11, 3, 1 für den gis1,2-, cis¹- und h⁰-Lochdeckel 311, 33, 31 dargestellt. Ferner ist die Lage des Plättchen 12 für den a1,2-Lochdeckel 312 eingezeichnet. Zum Verständnis der mechanischen Einzelheiten wird auf Anspruch 12 verwiesen. Die Plättchen 11, 3, 1 sind über Kraftarme 411, 43, 41 mit den Achsen 511, 53, 51 fest verbunden, welche auf der Vorderseite des Hauptrohrs verlaufen und den cis¹- bzw. h⁰-Lochdeckel 33, 31 tragen. Der Haken 72, welcher unter den Kraftarm 41 greift, ist über den Kraftarm 442 fest mit der Achse 52 verbunden und bewirkt die Kopplung des c¹-Lochdeckels 32 an den h⁰-Lochdeckel 31, so daß der c¹-Lochdeckel 32 bei Druck auf Plättchen 1 zwangsweise geschlossen wird. Die Drehrichtung der vier Achsen 511, 53, 52, 51 ist gleich und zwar bei axialer Ansicht von oben gegen den Uhrzeigersinn. Das entspricht der Anordnung des h⁰-, c¹- und cis¹-Lochs sowie deren Deckel 31, 32, 33 auf der rechten Seite des Schallbechers. Zwischen den Plättchen 11 und 3 befindet sich ein Spalt von einigen mm Breite, damit der linke Kleinfinger bei Bedienung des Plättchens 11 möglichst nicht gleichzeitig auf Plättchen 3 drückt. Plättchen 11 trägt einen Haken 7711, welcher unter Plättchen 3 greift, so daß bei Druck auf Plättchen 3 gleichzeitig Plättchen 11 mitgenommen wird. Das erleichtert die cis¹ - gis1,2-Verbindung und puffert das cis-Plättchen 3 in an sich bekannter Weise. Da das Plättchen 2 des herkömmlichen Saxophons durch das Daumenplättchen 2 a für den c¹-Lochdeckel 32 ersetzt ist, ist das cis-Plättchen 3 entsprechend vergrößert. Die Kopplung des Plättchens 11 an das Plättchen 1 bzw. den Kraftarm 442 des herkömmlichen Saxophons fehlt. Nach Anspruch 9.2 ist das Plättchen 11 bzw. der gis1,2-Lochdeckel 311 von dem c¹- und h⁰-Lochdeckel 32, 31 völlig unabhängig. Das Plättchen 1 ist an sich bekannter Weise auf dem Kraftarm 41 durch eine Walzenschraube 151 kippbar gelagert und wird durch den Stabilisierungsarm 301 fixiert. Abweichend vom herkömmlichen Saxophon erstreckt sich die Rolle 401 nur über die äußeren zwei Drittel der Plättchenbreite.In Fig. 11, the plate plate with the positional relationships of the three control plates 11, 3, 1 for the gis 1,2 -, cis¹- and h⁰-hole cover 311, 33, 31 is shown. The position of the plate 12 for the a 1.2 hole cover 312 is also shown. To understand the mechanical details, reference is made to claim 12. The plates 11, 3, 1 are firmly connected via power arms 411, 43, 41 to the axles 511, 53, 51 , which run on the front of the main pipe and carry the cis¹- or h⁰-hole cover 33, 31 . The hook 72 , which engages under the power arm 41 , is firmly connected to the axis 52 via the power arm 442 and effects the coupling of the c¹-perforated cover 32 to the h⁰-perforated cover 31 , so that the c¹-perforated cover 32 when pressed on plate 1 is forcibly closed. The direction of rotation of the four axes 511, 53, 52, 51 is the same, namely counterclockwise when viewed axially from above. This corresponds to the arrangement of the h⁰-, c¹- and cis¹-hole and their cover 31, 32, 33 on the right side of the bell. There is a gap of a few mm in width between the platelets 11 and 3 , so that the left little finger does not press platelet 3 at the same time when the platelet 11 is being operated. Plate 11 carries a hook 7711 which engages under plate 3 , so that when plate 3 is pressed, plate 11 is taken along at the same time. This facilitates the cis¹ - gis 1,2 connection and buffers the cis plate 3 in a manner known per se. Since the plate 2 of the conventional saxophone is replaced by the thumb plate 2 a for the c¹-hole cover 32 , the cis plate 3 is enlarged accordingly. The coupling of the plate 11 to the plate 1 or the power arm 442 of the conventional saxophone is missing. According to claim 9.2, the plate 11 or the gis 1,2 hole cover 311 is completely independent of the c¹ and h⁰ hole cover 32, 31 . The plate 1 is mounted in a manner known per se on the power arm 41 such that it can be tilted by a roller screw 151 and is fixed by the stabilizing arm 301 . In contrast to the conventional saxophone, the roller 401 only extends over the outer two thirds of the plate width.

Ein zweiter, besonders vorteilhafter Weg zur Ausgestaltung der Erfindung schlägt vor, das Tonlochdeckungssystem des erfindungsgemäßen Saxophons nach Anspruch 14 bis 16 mit der herkömmlichen Ausführung zu kombinieren, um so das Umlernen vom herkömmlichen Griffsystem auf das erfindungsgemäße ohne Wechsel des Instruments vornehmen zu können. Diese Umrüstbarkeit setzt voraus, daß der h⁰-, c¹- und cis¹-Lochdeckel 31, 32, 33 auf der rechten Seite des Schallbechers liegen, die zugehörigen Achsen 51, 52, 53 auf der Vorderseite des Hauptrohrs verlaufen, die Plättchentafel aus den bekannten vier Elementen besteht und ein in den 23 Tonlöchern nach Anspruch 6.1 nicht enthaltenes, verdoppeltes b1,2-Loch mit zugehörigem Deckel 313 vorhanden ist. Ferner muß der h1,2-Lochdeckel 315 in an sich bekannter Weise über den Kraftarm 415 und die Achse 515 fest mit dem Betätigungsarm 1115 verbunden sein, welcher unter der Brücke 1910 zwischen dem g1,2- und gis1,2-Lochdeckel 310, 311 liegt. Die Kombination besteht dann darin, daß die Merkmale nach den Ansprüchen 8, 9.1, 9.2, 9.4, 10, 11, 12.2 und 13 wahlweise abgeschaltet oder hinzugefügt werden können.A second, particularly advantageous way of embodying the invention proposes to combine the tone hole covering system of the saxophone according to the invention according to claims 14 to 16 with the conventional design, in order to be able to relearn from the conventional grip system to the invention without changing the instrument. This convertibility requires that the h⁰-, c¹- and cis¹-perforated cover 31, 32, 33 are on the right side of the bell, the associated axes 51, 52, 53 run on the front of the main tube, the plate from the known four Elements exists and a double b 1,2 hole with associated cover 313 is not present in the 23 tone holes according to claim 6.1. Furthermore, the h 1,2 hole cover 315 must be firmly connected in a manner known per se via the power arm 415 and the axis 515 to the actuating arm 1115 , which is located under the bridge 1910 between the g 1,2 and gis 1,2 hole cover 310, 311 . The combination then consists in that the features according to claims 8, 9.1, 9.2, 9.4, 10, 11, 12.2 and 13 can optionally be switched off or added.

Die Umrüstung auf die herkömmliche gis-Mechanik wird gemäß Anspruch 14.1 vorgenommen. Dadurch wirdThe conversion to the conventional gis mechanism is carried out in accordance with Claim 14.1 made. This will

  • 1. das Plättchen 11 in Lagebeziehung zu Plättchen 12 tiefer gestellt (14.1.1),1. the plate 11 is lower in relation to the plate 12 (14.1.1),
  • 2. die Kopplung des Plättchens 11 an die Plättchen 1 und 2 hergestellt (14.1.2) und2. the coupling of the plate 11 to the plates 1 and 2 is made (14.1.2) and
  • 3. die Bedienbarkeit des gis1,2-Lochdeckels 311 durch das rechte Zeigefingergrundglied über Plättchen 13 aufgehoben (14.1.3).3. the operability of the gis 1.2 hole cover 311 is canceled by the right index finger base member via plate 13 (14.1.3).

Zu diesem Zweck wird das Hebelgestänge, welches das gis- Plättchen 11 trägt, entsprechend Anspruch 14.1 ausgetauscht.For this purpose, the lever linkage, which carries the gis plate 11 , is replaced in accordance with claim 14.1.

In Fig. 12 sind das erfindungsgemäße Hebelgestänge (Fig. 12a) und das Austauschgestänge (Fig. 12b) vergleichsweise dargestellt. Das Austauschgestänge unterscheidet sich von dem erfindungsgemäßen durchIn Fig. 12 the lever linkage according to the invention ( Fig. 12a) and the replacement linkage ( Fig. 12b) are shown comparatively. The exchange linkage differs from that according to the invention by

  • 1. die Verkleinerung des Winkels zwischen dem Kraftarm 411 und der Achse 511,1. the reduction in the angle between the power arm 411 and the axis 511 ,
  • 2. den zweiten Haken 711, welcher unter das Plättchen 2 greift und2. the second hook 711 , which engages under the plate 2 and
  • 3. die Verkürzung des Lastarms 1211. Zum Austausch werden die Spitzenschrauben, welche das Hebelgestänge zwischen den Lagerkugeln 611 halten, gelöst.3. the shortening of the load arm 1211 . For exchange, the point screws, which hold the lever linkage between the bearing balls 611 , are loosened.

Die Kopplung des h1,2-Lochdeckels 315 an den g1,2-Lochdeckel 310 wird gemäß Anspruch 14.2 wahlweise hergestellt. Zum Verständnis der mechanischen Einzelheiten wird auf den Anspruch 14.2 verwiesen. Entscheidend ist, daß die Länge des Gewindestifts 1810, der Hub der ihn tragenden Brücke 1910 und der Hub des freien Endes des Betätigungsarms 115 wie dort angegeben aufeinander abgestimmt sind. Die Lagebeziehungen dieser Teile sind in Fig. 13 dargestellt. Fig. 13a zeigt den Mechanismus in Frontalansicht, in Fig. 13b ist ein Querschnitt durch das Hauptrohr entlang der Linie I - · - · - I dargestellt. Aus Fig. 13b geht hervor, daß der Betätigungsarm 1115 die Brücke 1910 nach Entfernen bzw. Hochdrehen des Gewindestifts 1810 nicht erreichen kann, so daß das Öffnen des h1,2-Lochdeckels 315 durch Schließen des g1,2-Lochdeckels 310 genügend tief in die Brücke 1910 eingedreht wird, wird der h1,2-Lochdeckel 315 durch Schließen des g1,2-Lochdeckels 310 zwangsweise geschlossen. Beim herkömmlichen Saxophon hat der Gewindestift 1810 nur die Funktion der Feineinstellung der Hebelverbindung, um ein einwandfreies Decken des h1,2- und g1,2- Lochdeckels 315, 310 zu gewährleisten. Diese Funktion bleibt auch unter den Bedingungen des Anspruchs 14.2 erhalten.The coupling of the h 1,2 hole cover 315 to the g 1,2 hole cover 310 is optionally produced according to claim 14.2. To understand the mechanical details, reference is made to claim 14.2. It is crucial that the length of the threaded pin 1810 , the stroke of the bridge 1910 carrying it and the stroke of the free end of the actuating arm 115 are coordinated with one another as indicated therein. The positional relationships of these parts are shown in Fig. 13. FIG. 13a shows the mechanism in a frontal view, in FIG. 13b a cross section through the main tube along the line I - · - · - I is shown. From FIG. 13b shows that the actuator 1115, the bridge 1910 by removing or high turning the set screw can not reach 1810 so that the opening of the h 1.2 -Lochdeckels 315 by closing the 1.2 g -Lochdeckels 310 sufficiently deep is screwed into the bridge 1910 , the h 1,2 hole cover 315 is forcibly closed by closing the g 1,2 hole cover 310 . In the conventional saxophone, the threaded pin 1810 only has the function of fine adjustment of the lever connection in order to ensure that the h 1.2 and g 1.2 perforated covers 315, 310 are properly covered. This function is also retained under the conditions of claim 14.2.

Die Kopplung des cis2,3-Lochdeckels 318 an den h1,2-Lochdeckel 315 gemäß Anspruch 9.4 wird wie in Anspruch 14.3 angegeben wahlweise abgestellt. Das mechanische Prinzip entspricht der oben beschriebenen wahlweisen Kopplung des h1,2-Lochdeckels 315 an den g1,2-Lochdeckel 310 und ist in Fig. 14 dargestellt. Fig. 14a entspricht einem Ausschnitt aus Fig. 8a, Fig. 14b einem solchen aus Fig. 8b. Gegenüber Fig. 8a weist der Lastarm 1215 in Fig. 14a eine geringere Krümmung auf, der Betätigungsarm 1118 besitzt eine Gewindebohrung für die Aufnahme des Gewindestifts 1815 an seinem Kontaktpunkt mit dem Lastarm 1215. Der Gewindestift 1815 ist - analog dem Gewindestift 1810 - länger bemessen als der minimale Leerweg zwischen dem freien Ende des Lastarms 1215 und dem Betätigungsarm 1118 plus Höhe der Gewindebohrung im Betätigungsarm 1118 und der Hub des Lastarms 1215 ist mindestens gleich groß wie der Hub des Betätigungsarms 1118. Der maximale Leerweg, welcher durch Hochdrehen bzw. Entfernen des Gewindestifts 1815 eingestellt werden kann, ist größer als der Hub des Lastarms 1215, so daß der Betätigungsarm 1118 bei Einstellung des maximalen Leerwegs nicht erreicht werden kann und somit keine Kopplung vorliegt. Sobald der Gewindestift 1815 genügend tief in den Betätigungsarm 1118 eingedreht wird, wird der cis2,3-Lochdeckel 318 durch Schließen des h1,2-Lochdeckels 315 zwangsweise geschlossen, also die Kopplung wieder hergestellt. Die Abkopplung des cis2,3-Lochdeckels 318 vom h1,2-Lochdeckel 315 ist notwendig, sobald der h1,2-Lochdeckel 315 an den g1,2-Lochdeckel 310 gekoppelt ist, da anderenfalls der d²/cis²-Triller ohne Öffnung des g1,2-Lochdeckels 310 durch die rechte Hand nicht möglich ist. Bei gleichzeitigem Vorliegen beider Kopplungen würde der d²/c²-Triller bei geschlossenem g1,2-Lochdeckel 310 erklingen.The coupling of the cis 2,3 hole cover 318 to the h 1,2 hole cover 315 according to claim 9.4 is optionally switched off as indicated in claim 14.3. The mechanical principle corresponds to the above-described optional coupling of the h 1,2 hole cover 315 to the g 1,2 hole cover 310 and is shown in FIG. 14. FIG. 14a corresponds to a detail from Fig. 8a, Fig. 14b such in Fig. 8b. Compared to FIG. 8a, the load arm 1215 in FIG. 14a has a smaller curvature, the actuating arm 1118 has a threaded bore for receiving the threaded pin 1815 at its contact point with the load arm 1215 . The setscrew 1815 - analogous to the setscrew 1810 - is dimensioned longer than the minimum free travel between the free end of the load arm 1215 and the actuating arm 1118 plus the height of the threaded hole in the actuating arm 1118 and the stroke of the load arm 1215 is at least as large as the stroke of the actuating arm 1118 . The maximum idle travel, which can be adjusted by high rotation or removal of the threaded pin 1815 is larger, so that the actuating arm can not be achieved when setting the maximum idle travel 1118 of the stroke of the load beam 1215 and thus no coupling is present. As soon as the setscrew 1815 is screwed sufficiently deep into the actuating arm 1118 , the cis 2,3 hole cover 318 is forcibly closed by closing the h 1,2 hole cover 315 , that is to say the coupling is restored. The uncoupling of the cis 2,3 hole cover 318 from the h 1,2 hole cover 315 is necessary as soon as the h 1,2 hole cover 315 is coupled to the g 1,2 hole cover 310 , otherwise the d² / cis² trill is not possible without opening the g 1,2 hole cover 310 by the right hand. If both couplings were present at the same time, the d² / c² trill would sound when the g 1,2 hole cover 310 was closed.

Der c¹-Lochdeckel 32 wird entsprechend Anspruch 14.4 wahlweise vom linken Daumen über Plättchen 2 a oder vom linken Kleinfinger über Plättchen 2 bedient. Bei Benutzung des Plättchens 2 kann das Hebelgestänge, welches das Plättchen 2 a trägt, abgenommen werden.The c¹-hole cover 32 is operated according to claim 14.4 either from the left thumb over plate 2 a or from the left little finger over plate 2 . When using the plate 2 , the lever linkage, which carries the plate 2 a , can be removed.

Durch Abschalten der doppelten gis-Mechanik nach Anspruch 14.1.3 wird das Plättchen 13 funktionslos, so daß durch Verbindung mit dem seitlich liegenden, verdoppelten b1,2- Lochdeckel 313 seine dem herkömmlichen Saxophon entsprechende Funktion hergestellt werden kann. Zum Verständnis der mechanischen Einzelheiten wird auf Anspruch 15 verwiesen. An Hand Fig. 15 soll der Mechanismus verdeutlicht werden. Beim Vergleich mit Fig. 9c erkennt man, daß die Achse 513 in bezug auf den Kraftarm 413 einen gegenseitigen Lastarm 1213 zur Betätigung der gis-Mechanik trägt und außerdem einen zweiten gleichseitigen Lastarm 121213 zum Öffnen des seitlich verdoppelten b1,2-Lochdeckels 313 aufweist. Nach Abkopplung der gis-Mechanik von Plättchen 13 wird der Bolzen 1313 in den Kraftarm 4413 eingeschraubt und dadurch der b1,2-Lochdeckel 313 mit dem gleichseitigen Lastarm 121213 verbunden. Bei Benutzung der doppelten gis-Mechanik über Plättchen 11 und 13 wird der Bolzen 1313 entfernt und dadurch der b1,2-Lochdeckel 313 funktionslos. By switching off the double gis mechanism according to claim 14.1.3, the plate 13 becomes inoperative, so that its function corresponding to the conventional saxophone can be produced by connection to the side, doubled b 1.2 hole cover 313 . To understand the mechanical details, reference is made to claim 15. The mechanism is to be illustrated with reference to FIG. 15. When comparing with Fig. 9c it can be seen that the axis 513 with respect to the power arm 413 carries a mutual load arm 1213 for actuating the gis mechanism and also has a second equilateral load arm 121213 for opening the laterally doubled b 1,2 hole cover 313 . After decoupling the gis mechanism from plate 13 , the bolt 1313 is screwed into the power arm 4413 and the b 1,2 hole cover 313 is thereby connected to the load arm 121213 on the same side . When using the double gis mechanism via plates 11 and 13 , the bolt 1313 is removed and the b 1.2 hole cover 313 is thus inoperative.

Eine unter dem Lastarm 12121213 befestigte Biegefeder 2513 hält den b1,2-Lochdeckel 313 weiterhin geschlossen. Der Lastarm 121213 kann gleichzeitig als Pufferarm für Plättchen 13 wirken, so daß der in Fig. 9 enthaltene Puffer 2313 entfällt.A spiral spring 2513 fastened under the load arm 12121213 keeps the b 1,2 hole cover 313 closed. The load arm 121213 can simultaneously act as a buffer arm for platelets 13 , so that the buffer 2313 contained in FIG. 9 is omitted.

Durch die wahlfreie Kopplung des cis2,3-Lochdeckels 318 an den h1,2-Lochdeckel 315 sowie des h1,2-Lochdeckels 315 an den g1,2-Lochdeckel 310 können Stimmungsveränderungen, insbesondere für die Töne c2,3 und b1,2 auftreten, die von der Anzahl der unterhalb des c2,3- bzw. b1,2-Lochs offen stehenden oder geschlossenen Tonlöcher abhängen. Zum Ausgleich schlägt die Erfindung gemäß Anspruch 16 vor, den Hub der offen stehenden Tonlochdeckel, insbesondere des c2,3- und b1,2-Lochdeckels 317, 314, durch in die zugehörigen Pufferarme eindrehbare Gewindestifte regulierbar zu machen. Bei Verkleinerung des Hubs werden die Töne tiefer, bei Vergrößerung höher. In Fig. 16 ist die Regulierung des Hubs am Beispiel des b1,2-Lochdeckels 314 dargestellt. Zum Verständnis der mechanischen Einzelheiten wird auf Anspruch 16 verwiesen. Der maximale Hub des Deckels wird bestimmt durch die Länge des Leerwegs zwischen der Oberfläche des Hauptrohrs und dem Gewindestift 1814, welcher in den Pufferarm 2314, der ein Fortsatz des Lastarms 1214 ist, eingeschraubt wird. Je kleiner der Leerweg bei geschlossenem Deckel, um so geringer ist der Hub. Through the optional coupling of the cis 2,3 hole cover 318 to the h 1,2 hole cover 315 and the h 1,2 hole cover 315 to the g 1,2 hole cover 310 , mood changes, in particular for the tones c 2,3 and b 1,2 occur, which depend on the number of open or closed tone holes below the c 2,3 or b 1,2 hole. To compensate for this, the invention proposes, according to claim 16, to make the stroke of the open tone hole cover, in particular the c 2,3 and b 1,2 hole cover 317, 314 , adjustable by means of threaded pins which can be screwed into the associated buffer arms. The tones become deeper when the stroke is reduced and higher when enlarged. In Fig. 16, the regulation of the stroke is the example of b 1,2 -Lochdeckels 314 shown. To understand the mechanical details, reference is made to claim 16. The maximum stroke of the cover is determined by the length of the free travel between the surface of the main pipe and the threaded pin 1814 , which is screwed into the buffer arm 2314 , which is an extension of the load arm 1214 . The smaller the free travel when the lid is closed, the smaller the stroke.

Ein dritter Weg, das Saxophon im Sinne der gestellten Aufgabe zu verbessern, besteht in einer Umverteilung der zur Bedienung der Tonlochdeckel erforderlichen Arbeit durch Übertragung oder Verdoppelung der Bedienung des c¹-Lochdeckels 32 vom linken Kleinfinger auf den linken Daumen gemäß Anspruch 17 bis 20 unabhängig von Anspruch 1 bis 16. Die herkömmlichen Saxophone haben nämlich den Nachteil, daß der linken Kleinfingerkuppe vier Bedienungsplättchen zugeordnet sind und zwar für den gis1,2-, cis¹-, c¹- und h⁰-Lochdeckel 311, 33, 32, 31. Diese Zuordnung der größten Tonlochdeckel zum linken Kleinfinger ist besonders unergonomisch, weil der linke Kleinfinger an der chromatischen Tonleiter von notiert cis² bis b⁰ nur bei fünf Griffen bzw. mit 17,9% beteiligt ist, jedoch andererseits bei den tiefen Tönen cis¹, h⁰ und b⁰ besonders stark beansprucht wird. Ergonomisch am günstigsten ist aber eine gleichmäßige Arbeitsbelastung mittlerer Stärke. Wenn dies auch für den linken Kleinfinger nur unter der Bedingung des Anspruchs 1 erreichbar ist, so wird doch durch die genannte Umverteilung im Sinne des Anspruchs 17 bis 20 folgende Problematik befriedigend gelöst ohne das Erfordernis einer weitgehenden Umstellung des Griffsystems:A third way to improve the saxophone in the sense of the task is to redistribute the work required to operate the tone hole cover by transferring or doubling the operation of the c¹ hole cover 32 from the left little finger to the left thumb according to claims 17 to 20 regardless of Claims 1 to 16. The conventional saxophones have the disadvantage that four small control plates are assigned to the left little finger tip, namely for the gis 1,2 -, cis¹-, c¹- and h⁰-perforated covers 311, 33, 32, 31 . This assignment of the largest tone hole covers to the left little finger is particularly non-ergonomic because the left little finger is only involved in the chromatic scale from notated cis² to b⁰ with five handles or with 17.9%, but on the other hand with the deep tones cis¹, h⁰ and b⁰ is particularly heavily used. Ergonomically the cheapest is an even workload of medium strength. Even if this can only be achieved for the left little finger under the condition of claim 1, the redistribution mentioned within the meaning of claims 17 to 20 satisfactorily solves the following problem without the need for extensive changes to the handle system:

Die vier Bedienungsplättchen 11, 3, 2, 1 der Plättchentafel herkömmlicher Saxophone können nur durch Gleiten der linken Kleinfingerkuppe erreicht werden und die Plättchen 3, 2 und 1 gehören zu den Tonlöchern cis¹, c¹ und h⁰, zwischen welchen das kleinst mögliche Intervall von einem Zwölftel einer Oktave liegt. Bei Zuordnung mehrerer Tonlöcher zum gleichen Fingerglied sollten die Intervalle zwischen diesen Tonlöchern jedoch möglichst groß sein, weil in der Praxis ein Gleiten dann seltener notwendig ist. Dies ist beispielsweise unter der Bedingung des Anspruchs 11 gegeben insofern, als eine Verbindung von Tönen des oberen Registers, bei welchen der linke Daumen auf das Oktavplättchen 23 drücken muß, mit dem Tom h⁰, bei welchem der linke Daumen durch Druck auf Plättchen 2 a den c¹-Lochdeckel 32 schließen muß, wegen des großen Intervalls von mindestens fünfzehn Zwölftel einer Oktave relativ selten erforderlich sein wird. Die ungünstige Zuordnung mehrerer in chromatischer Folge liegender Tonlöcher zur linken Kleinfingerkuppe macht sich bei herkömmlichen Saxophonen besonders nachteilig bemerkbar, wenn eine Verbindung der Töne cis¹-h⁰, cis¹-b⁰, h⁰-b⁰, b⁰-h⁰, b⁰-cis¹ oder h⁰-cis¹ gefordert wird. Ferner ist bei Verbindung der Töne gis1,2- cis¹, gis1,2-h⁰ und gis1,2-b⁰ ein Vorgreifen der linken Kleinfingerkuppe auf Plättchen 3, 2 bzw. 1 erforderlich, während des Spielens von gis1,2, weil ein Gleiten der linken Kleinfingerkuppe vom gis-Plättchen 11 auf Plättchen 3, 2 oder 1 sehr schwierig bzw. unmöglich ist. Diese Problematik wird durch die Merkmale des Anspruchs 17 insoweit gelöst, als die genannten Tonverbindungen, in welchen h⁰ enthalten ist, ohne Gleiten der linken Kleinfingerkuppe spielbar sind und dadurch erheblich vereinfacht werden. Zum Verständnis der mechanischen Einzelheiten wird auf Anspruch 18 und auf die Beschreibung des Anspruchs 11 (S. 21) verwiesen. Unter der Bedingung des Anspruchs 17 oder 18 kann die Plättchentafel gemäß Anspruch 19 und 20 ausgestaltet werden. Es ist aber auch denkbar, die bekannte Plättchentafel, welche aus den Bedienungsplättchen 11, 3, 2, 1 für den gis1,2-, cis¹-, c¹ und h⁰-Lochdeckel 311, 33, 32, 31 besteht, beizubehalten. Für den beschriebenen Mechanismus zur Bedienung des c¹-Lochdeckels 32 durch den linken Daumen wird gemäß Anspruch 17 bis 20 Schutz unabhängig vom Hauptanspruch 1 begehrt. The four control tiles 11, 3, 2, 1 of the tile board of conventional saxophones can only be reached by sliding the left little finger tip and the tiles 3, 2 and 1 belong to the tone holes cis¹, c¹ and h⁰, between which the smallest possible interval of a twelfth one octave. When assigning several tone holes to the same phalanx, the intervals between these tone holes should be as large as possible, because in practice it is less necessary to slide. This is given, for example, under the condition of claim 11 insofar as a combination of tones of the upper register, in which the left thumb has to press the octave plate 23 , with the tom h⁰, in which the left thumb by pressing on plate 2 a c¹-perforated cover 32 must close, because of the large interval of at least fifteen twelfths of an octave will be relatively rarely required. The unfavorable assignment of several tone holes in a chromatic sequence to the left little finger tip is particularly noticeable in conventional saxophones when a connection of the tones cis¹-h⁰, cis¹-b⁰, h⁰-b⁰, b⁰-h⁰, b⁰-cis¹ or h⁰-cis¹ is required becomes. Furthermore, when connecting the tones gis 1,2 - cis¹, gis 1,2 -h⁰ and gis 1,2 -b⁰, the left small finger tip must be pre-gripped on tiles 3, 2 and 1 , respectively, while playing gis 1,2 , because it is very difficult or impossible for the left small finger tip to slide from the gis plate 11 onto plate 3, 2 or 1 . This problem is solved by the features of claim 17 insofar as the above-mentioned sound connections, in which h⁰ is contained, can be played without sliding the left little finger tip and are thereby considerably simplified. To understand the mechanical details, reference is made to claim 18 and to the description of claim 11 (p. 21). Under the condition of claim 17 or 18, the platelet can be designed according to claims 19 and 20. But it is also conceivable to maintain the known platelet, which consists of the control platelets 11, 3, 2, 1 for the gis 1,2 -, cis¹-, c¹ and h⁰-hole cover 311 , 33, 32, 31 . For the mechanism described for the operation of the c¹-hole cover 32 by the left thumb protection according to claim 17 to 20 is sought regardless of the main claim 1.

Die Begriffsbestimmung am Instrument erfolgt in Ansprüchen, Beschreibung und Zusammenfassung nach folgenden Grundsätzen:The definition of the instrument takes place in claims, Description and summary according to the following Principles:

oben ist der Schwingungserreger bzw. in dessen Richtung,
unten ist der Schallbecher bzw. in dessen Richtung,
vorn ist die vom Spieler abgewandte (Finger-) Seite,
hinten ist die dem Spieler zugekehrte (Daumen-) Seite,
links und rechts verstehen sich vom Spieler aus.
above is the vibration exciter or in its direction,
below is the bell or in its direction,
in front is the (finger) side facing away from the player,
behind is the (thumb) side facing the player,
left and right are understood by the player.

Die Zählung und Bezeichnung der Tonlöcher und Tonlochdeckel beginnt unten und richtet sich nach der Notierung des Tons, welcher im geöffneten Zustand des jeweiligen Tonlochs in der Funktion eines Endlochs erklingt bzw. der Länge der schwingenden Luftsäule vom Schwingungserreger bis zu diesem Tonloch entspricht. Die Töne h und b sind nach deutscher Benennung bezeichnet. Die Finger werden in folgender Weise bezeichnet:The counting and designation of the tone holes and tone hole covers starts at the bottom and depends on the listing of the sound that is in the open state of the respective Tone hole in the function of an end hole Length of the vibrating air column from the vibration exciter corresponds to this tone hole. The tones h and b are designated after German name. The fingers are in designated as follows:

1 = Zeigefinger,
2 = Mittelfinger,
3 = Ringfinger,
4 = Kleinfinger,
D = Daumen,
L = links,
R = rechts.
1 = index finger,
2 = middle finger,
3 = ring finger,
4 = little finger,
D = thumb,
L = left,
R = right.

Alle Figuren und Lagebeziehungsangaben beziehen sich auf die Baugröße eines Tenorsaxophons soweit nicht anders vermerkt.All figures and positional information refer to the size of a tenor saxophone unless otherwise noted.

Claims (21)

1. Holzblasinstrument, insbesondere Saxophon, bestehend aus einem Schwingungserreger und einer resonanzfähigen Schallröhre mit Tonlöchern, die zwecks Veränderung der Schwingungsfrequenz der in der Schallröhre schwingenden Luftsäule durch Fingerkraft mittels eines Tonlochdeckungssystems abdeckbar bzw. freigebbar sind, wobei das Tonlochdeckungssystem nach folgendem Prinzip ausgestaltet ist:
  • a) Dem Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und Kleinfinger der linken Hand ist in erster Ordnung die Bedienung von vier in chromatischer Folge liegenden Tonlöchern zugeordnet,
  • b) dem Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger der rechten Hand ist in erster Ordnung die Bedienung von drei in chromatischer Folge liegenden Tonlöchern zugeordnet,
  • c) zwischen diesen beiden Gruppen a) und b) von Tonlöchern liegen zwei Halbtonschritte und
  • d) zwischen diesen sieben Tonlöchern der beiden Gruppen a) und b) bestehen folgende Intervallbeziehungen:
    • d1) Beim Schließen aller zwischen dem Schwingungserreger (Mundstück) und einem ersten bestimmten Tonloch liegenden Tonlöcher und Öffnen dieses ersten bestimmten Tonlochs, welches dann in der Funktion eines Endlochs die Frequenz der schwingenden Luftsäule bestimmt und vom rechten Ringfinger bedient wird, erklingt ein Bezugston;
    • d2) beim Schließen aller zwischen dem Schwingungserreger und einem zweiten bestimmten Tonloch liegenden Tonlöcher und Öffnen dieses zweiten bestimmten Tonlochs, welches dann in der Funktion eines Endlochs die Frequenz der schwingenden Luftsäule bestimmt und vom rechten Mittelfinger bedient wird, erklingt ein Ton ein Zwölftel einer Oktave höher als der genannte Bezugston;
    • d3) in gleicher Weise wie unter d2) bezüglich eines dritten bestimmten und vom rechten Zeigefinger bedienten Tonlochs erklingt ein Ton zwei Zwölftel eine Oktave höher als der genannte Bezugston;
    • d4) in gleicher Weise wie unter d2) bezüglich eines vierten bestimmten und vom linken Kleinfinger bedienten Tonlochs erklingt ein Ton fünf Zwölftel einer Oktave höher als der genannte Bezugston;
    • d5) in gleicher Weise wie unter d2) bezüglich eines fünften bestimmten und vom linken Ringfinger bedienten Tonloches erklingt ein Ton sechs Zwölftel einer Oktave höher als der genannte Bezugston;
    • d6) in gleicher Weise wie unter d2) bezüglich eines sechsten bestimmten und vom linken Mittelfinger bedienten Tonloches erklingt ein Ton sieben Zwölftel einer Oktave höher als der genannte Bezugston;
    • d7) in gleicher Weise wie unter d2) bezüglich eines siebenten bestimmten und vom linken Zeigefinger bedienten Tonloches erklingt ein Ton acht Zwölftel einer Oktave höher als der genannte Bezugston.
1. Woodwind instrument, in particular a saxophone, consisting of a vibration exciter and a resonable sound tube with tone holes, which can be covered or released by finger force using a tone hole covering system for the purpose of changing the vibration frequency of the air column vibrating in the sound tube, the sound hole covering system being designed according to the following principle:
  • a) The index finger, middle finger, ring finger and little finger of the left hand are assigned in the first order the operation of four tone holes arranged in a chromatic sequence,
  • b) the index finger, middle finger and ring finger of the right hand are assigned in the first order the operation of three tone holes in a chromatic sequence,
  • c) there are two semitones and between these two groups a) and b) of tone holes
  • d) the following interval relationships exist between these seven tone holes of the two groups a) and b):
    • d1) When closing all tone holes between the vibration exciter (mouthpiece) and a first specific tone hole and opening this first particular tone hole, which then functions as an end hole, the frequency of the vibrating air column is determined and operated by the right ring finger, a reference tone sounds;
    • d2) when closing all tone holes lying between the vibration exciter and a second specific tone hole and opening this second particular tone hole, which then determines the frequency of the vibrating air column in the function of an end hole and is operated by the right middle finger, a tone sounds one twelfth of an octave higher as said reference tone;
    • d3) in the same way as under d2) with respect to a third specific tone hole operated by the right index finger, a tone sounds two-twelfths an octave higher than the said reference tone;
    • d4) in the same way as under d2) with regard to a fourth specific tone hole operated by the left little finger, a tone sounds five-twelfths of an octave higher than the said reference tone;
    • d5) in the same way as under d2) with regard to a fifth specific tone hole operated by the left ring finger, a tone sounds six twelfths of an octave higher than the reference tone mentioned;
    • d6) in the same way as under d2) with regard to a sixth specific tone hole operated by the left middle finger, a tone sounds seven twelfths of an octave higher than the said reference tone;
    • d7) in the same way as under d2) with regard to a seventh specific tone hole operated by the left index finger, a tone sounds eight-twelfths of an octave higher than the reference tone mentioned.
2. Saxophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonlochdeckungssystem für folgende Zuordnung von Fingerkuppen zu in Ruhe offen stehenden Tonlochungsdeckeln bzw. den zugehörigen Fingerplättchen in Grundstellung der Finger (Zuordnung erster Ordnung) ausgestaltet ist: 2. Saxophone according to claim 1, characterized in that the tone hole covering system is designed for the following assignment of fingertips to tone hole covers which are open at rest or the associated finger plates in the basic position of the fingers (first order assignment): 3. Saxophon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonlochdeckungssystem für folgende Zuordnung von Fingerkuppen zu in Ruhe geschlossenen Tonlochungsdeckeln bzw. den zugehörigen Fingerplättchen bei von der Grundstellung abweichender Position der Finger ausgestaltet ist: 3. Saxophone according to claim 1 or 2, characterized in that the tone hole covering system is designed for the following assignment of fingertips to tone hole covers closed at rest or the associated finger plates when the position of the fingers deviates from the basic position: 4. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonlochdeckungssystem für folgende Zuordnung von handgelenknahen Fingergliedern zu weiteren zur Erzeugung eines Tonumfangs von notiert c¹ bis f³ erforderlichen, in Ruhe geschlossenen Tonlöchern bzw. den zugehörigen Fingerplättchen ausgestaltet ist: 4. Saxophone according to one of claims 1 to 3, characterized in that the tone hole covering system is designed for the following assignment of wrist-like phalanxes to further tone holes or the associated finger plates required to generate a range of notes from c 1 to f 3, which are closed at rest: 5. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonlochungsdeckungssystem für folgende Zuordnung von linkem Daumen und ellenseitiger Handkante der linken Hohlhand zu weiteren zur Erzeugung eines Tonumfangs von notiert b⁰ bis f³ erforderlichen, in Ruhe offenstehenden Tonlöchern bzw. den zugehörigen Bedienungsplättchen ausgestaltet ist: 5. Saxophone according to one of claims 1 to 4, characterized in that the tone perforation cover system for the following assignment of left thumb and elbow-side hand edge of the left palm to further required to generate a range of notes from b⁰ to f³, at rest open tone holes or the associated Control panel is designed: 6. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anzahl von 23 Tonlöchern inklusiv 2 Oktavelöchern mit folgenden Merkmalen:
  • 6.1 In Ruhe stehen die Tonlochdeckel über den Tonlöchern h⁰, c¹, d1,2, e1,2, f1,2, fis1,2, g1,2, a1,2, b1,2, h1,2, c2,3, cis2,3 offen, die Tonlochdeckel über den Tonlöchern cis¹, es1,2, fis1,2 verdoppelt, gis1,2, c2,3 verdoppelt, d³, es³, e³, f³ und über den Oktavlöchern I, II sind in Ruhe geschlossen.
  • 6.2. Alle offen stehenden Tonlochdeckel mit Ausnahme des g1,2- und des cis2,3- Lochdeckels (310, 318) sind nach Verschluß aller jeweils höher liegenden Tonlochdeckel einzeln und ohne Bewegung der jeweils tiefer liegenden Tonlochdeckel zu öffnen und zu schließen, wobei die Fingerkuppen L 1-L 4 und R 1-R 4 ausschließlich die ihnen jeweils in erster Ordnung zugeordneten Tonlochdeckel bzw. deren zugehörige Fingerplättchen bedienen; der g1,2- (310) und der cis2,3-Lochdeckel (318) ist durch Schließen jedes der drei jeweils nächst tiefer liegenden fis1,2-, f1,2- oder e1,2-Lochdeckel (39, 37, 36) bzw. c2,3-, h1,2- oder b1,2-Lochdeckel (317, 315, 314) zwangsweise zu schließen, so daß sowohl für den Ton fis1,2 als auch für den Ton c2,3 ohne Betätigung der zugehörigen verdoppelten Tonlochdeckel (38, 316) jeweils zwei Gabelgriffe alternativ möglich sind;
6. Saxophone according to one of claims 1 to 5, characterized by a number of 23 tone holes including 2 octave holes with the following features:
  • 6.1 The tone hole covers are at rest above the tone holes h⁰, c¹, d 1,2 , e 1,2 , f 1,2 , fis 1,2 , g 1,2 , a 1,2 , b 1,2 , h 1 , 2 , c 2,3 , cis 2,3 open, the tone hole covers above the tone holes cis¹, 1,2 , fis 1,2 doubled, gis 1,2 , c 2,3 doubled, d³, es³, e³, f³ and above the octave holes I, II are closed at rest.
  • 6.2. All open tone hole covers with the exception of the g 1,2 - and the cis 2,3 - hole cover ( 310, 318 ) can be opened and closed individually after closing all the higher lying hole covers and without moving the lower lying hole covers, whereby the Use fingertips L 1 - L 4 and R 1 - R 4 only the tone hole covers assigned to them in the first order and their associated finger plates; The g 1,2 - ( 310 ) and the cis 2,3 -hole cover ( 318 ) can be closed by closing each of the three fis 1,2 -, f 1,2 - or e 1,2 -hole covers ( 39 , 37, 36 ) or c 2,3 -, h 1,2 - or b 1,2 -hole cover ( 317, 315, 314 ) forcibly close, so that both for the tone fis 1,2 and for the Tone c 2,3 without actuation of the associated doubled tone hole cover ( 38, 316 ) two fork handles are alternatively possible;
in Ruhestellung aller Tonlochdeckel erklingt der Ton cis².in the rest position of all tone hole covers, the tone is cis². 7. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eins der folgenden Merkmale:
  • 7.1. Das Fingerplättchen (15) für den h1,2-Lochdeckel (315) hat die gleiche Größe und Form und eine gleiche Druckbelastbarkeit wie die Fingerplättchen (17, 14, 12, 9, 7, 6) des c2,3-, b1,2-, a1,2-, fis1,2-, f1,2- und e1,2-Lochdeckels.
  • 7.2 Bei Anordnung des genannten Fingerplättchens (15) auf einem seitlich am h1,2-Lochdeckel (315) befestigten Trägerarm (915) weist letzterer zur Verbesserung der Druckbelastbarkeit eine Verstärkung auf, vorzugsweise dadurch, daß der genannte Deckel (315) in Richtung auf sein Fingerplättchen (15) durch einen dreieckigen Fortsatz (1015) vergrößert ist.
7. Saxophone according to one of claims 1 to 6, characterized by at least one of the following features:
  • 7.1. The finger plate ( 15 ) for the h 1,2 hole cover ( 315 ) has the same size and shape and the same pressure resistance as the finger plates ( 17, 14, 12, 9, 7, 6 ) of the c 2,3 -, b 1,2 -, a 1,2 -, fis 1,2 -, f 1,2 - and e 1,2 -hole cover.
  • 7.2 If the said finger plate ( 15 ) is arranged on a support arm ( 915 ) attached to the side of the h 1, 2- hole cover ( 315 ), the latter has a reinforcement to improve the pressure resistance, preferably in that the said cover ( 315 ) points in the direction his finger plate ( 15) is enlarged by a triangular extension ( 1015 ).
8. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
Das zum gis1,2-Lochdeckel (311) gehörende Fingerplättchen (11), welches mit dem Kraftarm (411) eines Hebels fest verbunden ist, der um eine Achse (511) drehbar ist, die rechts von dem genannten Fingerplättchen (11) liegt, so daß seine Drehrichtung mit der Drehrichtung des c2,3-, h1,2-, b1,2- und a1,2-Lochdeckels (317, 315, 314, 312) übereinstimmt, befindet sich in der gleichen Querschnittsebene durch die Schallröhre wie das Fingerplättchen (12), welches zum a1,2-Lochdeckel (312) gehört, und liegt in einer gedachten Verlängerungslinie des zu letzterem Plättchen (12) gehörenden Kraftarms (412) diesem Plättchen (12) unmittelbar benachbart.
8. Saxophone according to one of claims 1 to 7, characterized by the following feature:
The finger plate ( 11 ) belonging to the gis 1,2 hole cover ( 311 ), which is firmly connected to the power arm ( 411 ) of a lever, which can be rotated about an axis ( 511 ) that lies to the right of said finger plate ( 11 ) , so that its direction of rotation coincides with the direction of rotation of the c 2,3 -, h 1,2 -, b 1,2 - and a 1,2 -hole cover ( 317, 315, 314, 312 ) is in the same cross-sectional plane through the sound tube such as the finger plate (12) which for a part of 1,2 -Lochdeckel (312), and lies in an imaginary extension line of the belonging to the latter plate (12) power arm (412) this strip (12) immediately adjacent.
9. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens eins der folgenden Merkmale:
  • 9.1. Der h1,2-Lochdeckel (315) kann sowohl nach Öffnen als auch nach Schließen des g1,2-, fis1,2-, f1,2- oder e1,2-Lochdeckels (310, 39, 37, 36) durch Betätigung seines Fingerplättchens (15) ungehindert geöffnet und geschlossen werden.
  • 9.2. Der gis1,2-Lochdeckel (311) ist auch dann geschlossen, wenn der g1,2-Lochdeckel (310) offen steht und gleichzeitig der h⁰- und/oder c¹-Lochdeckel (31, 32) geschlossen ist.
  • 9.3. Der d³-Lochdeckel (319) wird bei Öffnung des dis³-Lochdeckels (320) durch Druck auf das dis³-Plättchen (20) zwangsweise geöffnet, vorzugsweise dadurch, daß der d³-Lochdeckel (319) dem Lastarm (1220), welcher den dis³-Lochdeckel (32) trägt, unmittelbar benachbart ist und an seinem diesem Lastarm (1220) nächstliegenden Punkt einen Zapfen (2219) aufweist, unter welcher ein an dem genannten Lastarm (1220) befestigter Haken (720) greift, so daß durch Anheben dieses Lastarms (1220) der d³-Lochdeckel (319) ebenfalls anhebbar ist.
  • 9.4. Der cis2,3-Lochdeckel (318) wird sowohl durch Schließen des b1,2- oder c2,3-Lochdeckels (314, 317) als auch durch Schließen des h1,2-Lochdeckels (315) zwangsweise geschlossen, weil Schließen dieser Deckel (314, 317, 315) über Lastarme (1214, 1217, 1215,), welche unter den Betätigungsarm (1118) des cis2,3-Lochdeckels (318) greifen, Schließen des cis2,3-Lochdeckels (318) bewirkt.
9. Saxophone according to one of claims 1 to 8, characterized by at least one of the following features:
  • 9.1. The h 1,2 perforated cover ( 315 ) can be opened and closed after opening the g 1,2 , fis 1,2 , f 1,2 or e 1,2 perforated cover ( 310, 39, 37, 36 ) can be opened and closed unhindered by pressing his finger plate ( 15 ).
  • 9.2. The gis 1.2 hole cover ( 311 ) is also closed when the g 1.2 hole cover ( 310 ) is open and at the same time the h⁰ and / or c¹ hole cover ( 31, 32 ) is closed.
  • 9.3. The d³-perforated cover ( 319 ) is forcibly opened when the dis³-perforated cover ( 320 ) is opened by pressure on the dis³-plate ( 20 ), preferably in that the d³-perforated cover ( 319 ) the load arm ( 1220 ), which the dis³ -Whole cover ( 32 ) carries, is immediately adjacent and at its point closest to this load arm ( 1220 ) has a pin ( 2219 ) under which a hook ( 720 ) attached to said load arm ( 1220 ) engages, so that by lifting this load arm ( 1220 ) the d³ perforated cover ( 319 ) can also be raised.
  • 9.4. The cis 2.3 hole cover ( 318 ) is forced to close both by closing the b 1.2 or c 2.3 hole cover ( 314, 317 ) and by closing the h 1.2 hole cover ( 315 ) because Closing these covers ( 314, 317, 315 ) via load arms ( 1214, 1217, 1215, ) which engage under the actuating arm ( 1118 ) of the cis 2,3 hole cover ( 318 ), closing the cis 2,3 hole cover ( 318 ) causes.
10. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
Der gis1,2-Lochdeckel (311) ist sowohl über ein erstes gis-Plättchen (11) vom Mittelglied des linken Kleinfingers als auch über ein an der rechten Seite des Hauptrohres etwa in Höhe des Daumenhakens (2600) angeordnetes zweites gis-Plättchen (13) vom Grundglied des rechten Zeigefingers zu öffnen, vorzugsweise dadurch, daß letzteres gis-Plättchen (13) mit einem ersten Kraftarm (413) eines Hebels fest verbunden ist, welcher um eine Achse (513) drehbar ist, die rechts vom g1,2- und gis1,2-Lochdeckel (310, 311) verläuft und an ihrem oberen Ende einen gegenseitigen Lastarm (1213) aufweist, welcher mit seinem freien Ende unter einen zweiten Lastarm (1211) eines Hebels greift, der um eine Achse (511) drehbar ist, die auf der Vorderseite des Hauptrohres verläuft und an ihrem oberen Ende einen gegenseitigen zweiten Kraftarm (411) mit dem daran befestigten ersten gis-Plättchen (11) aufweist, so daß der zweite Lastarm (1211) durch Niederdrücken sowohl des ersten gis-Plättchens (11) als auch des zweiten gis-Plättchens (13) anzuheben ist, wodurch von einem dritten Kraftarm (4411), welcher über eine Hiflsachse (5511) und einen dritten Lastarm (121211) mit dem gis1,2-Lochdeckel (311) fest verbunden ist und einen Bolzen (1311) trägt, auf den der genannte zweite Lastarm (1211) durch die Spannkraft einer Nadelfeder (2811) Druck ausübt, um den gis1,2-Lochdeckel geschlossen zu halten, der Druck genommen wird; durch gleichzeitige Spannung einer gewundenen Schraubenbiegefeder (1611) - sog. Schenkelfeder -, welche den genannten zweiten Lastarm (1211) mit dem genannten dritten Kraftarm (4411) des Gegenhebels verbindet, wird der genannte dritte Kraftarm (4411) ebenfalls angehoben und der gis1,2-Lochdeckel (311) geöffnet. Der untere Schenkel der genannten Schenkelfeder (1611) ist an seinem freien Ende zu einer Öse geformt und mit dem genannten dritten Kraftarm (4411) in der Mittellinie des genannten Bolzens (1311) verschraubt, während der obere Schenkel an seinem freien Ende rechtwinklig umgebogen ist und in eine durch den genannten zweiten Lastarm (1211) gehende Bohrung eingeführt ist.
10. Saxophone according to one of claims 1 to 9, characterized by the following feature:
The gis 1,2 hole cover ( 311 ) is attached both via a first gis plate ( 11 ) from the middle link of the left little finger as well as via a second gis plate (approximately at the level of the thumb hook ( 2600 ) on the right side of the main tube ( 13 ) from the base member of the right index finger, preferably in that the latter gis plate ( 13 ) is firmly connected to a first power arm ( 413 ) of a lever which is rotatable about an axis ( 513 ) to the right of the g 1, 2 - and gis 1,2 -hole cover ( 310, 311 ) runs and has at its upper end a mutual load arm ( 1213 ), which engages with its free end under a second load arm ( 1211 ) of a lever which is about an axis ( 511 ) is rotatable, which runs on the front of the main tube and has at its upper end a mutual second force arm ( 411 ) with the first gis plate ( 11 ) attached thereto, so that the second load arm ( 1211 ) by depressing both of the first gis plate ( 11 ) and the second gis plate ( 13 ) is to be lifted, whereby a third power arm ( 4411 ), which is connected via a helical axis ( 5511 ) and a third load arm ( 121211 ) with the gis 1,2 -Hole cover ( 311 ) is firmly connected and carries a bolt ( 1311 ), on which said second load arm ( 1211 ) exerts pressure by the tensioning force of a needle spring ( 2811 ) in order to keep the gis 1,2 -hole cover closed, the pressure is taken; by simultaneously tensioning a spiral spiral spring ( 1611 ) - so-called leg spring - which connects said second load arm ( 1211 ) to said third force arm ( 4411 ) of the counter-lever, said third force arm ( 4411 ) is also raised and the gis 1, 2 -hole cover ( 311 ) opened. The lower leg of said leg spring ( 1611 ) is shaped at its free end into an eyelet and screwed to said third power arm ( 4411 ) in the center line of said bolt ( 1311 ), while the upper leg is bent at right angles at its free end and is inserted into a bore passing through said second load arm ( 1211 ).
11. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
Der c¹-Lochdeckel (32) wird vom linken Daumen über ein Plättchen (2 a) geschlossen, welches der Daumenplatte (2700), die vorzugsweise rund ist, an ihrem linksseitigen unteren Rand unmittelbar benachbart ist und vom Daumen im Bereich seines Endgelenks durch geringfügiges Gleiten leicht erreichbar ist. Das genannte Plättchen (2 a) ist als Kraftarm eines Hebels, dessen Achse (52 a) rechts von diesem Plättchen (2 a) auf der Rückseite des Hauptrohrs drehbar zwischen zwei Lagerkugeln (62 a) gelagert ist, fest mit einem halbkreisförmig linksseitig um das Hauptrohr geführten gleichseitigen Lastarm (122 a) verbunden, welcher an seinem freien Ende einen Bolzen (132 a) trägt. Der Tonlochdeckel (32) für das c¹-Loch (82), welches auf der rechten Seite des Schallbechers liegt, ist über einen Lastarm (122) eines Hebels, dessen Achse (52) drehbar zwischen zwei Lagerkugeln (62) auf der Vorderseite des Hauptrohrs gelagert ist, fest mit einem gegenseitigen Kraftarm (42) verbunden, der radial und beim Tenorsaxophon zwischen dem a1,2- und b1,2-Loch (812, 814) auf das Hauptrohr gerichtet ist und an seinem freien Ende, welches unmittelbar, jedoch berührungsfrei über dem Hauptrohr steht, eine durchgehende Gabelung aufweist, in welche der genannte Bolzen (132 a) hineinragt, so daß eine Gelenkverbindung zwischen den beiden Hebeln hergestellt wird. Der Druck des Daumens auf das zugehörige Plättchen (2 a) wird somit der c¹-Lochdeckel (32) geschlossen und bei fehlendem Daumendruck durch die Spannkraft einer Nadelfeder (282) wieder geöffnet.
11. Saxophone according to one of claims 1 to 10, characterized by the following feature:
The c¹-hole cover ( 32 ) is closed by the left thumb via a plate ( 2 a) , which is the thumb plate ( 2700 ), which is preferably round, immediately adjacent at its lower left edge and by the thumb in the region of his end joint by slight sliding is easily accessible. The aforementioned plate ( 2 a) is mounted as a force arm of a lever, the axis ( 52 a) of which is to the right of this plate ( 2 a) on the back of the main tube between two bearing balls ( 62 a) , with a semicircular left around the Main pipe guided equilateral load arm ( 122 a) connected, which carries a bolt ( 132 a) at its free end. The tone hole cover ( 32 ) for the c¹-hole ( 82 ), which is located on the right side of the bell, is via a load arm ( 122 ) of a lever, the axis ( 52 ) of which is rotatable between two bearing balls ( 62 ) on the front of the main pipe is fixedly connected to a mutual force arm ( 42 ) which is directed radially and at the tenor saxophone between the a 1,2 - and b 1,2 hole ( 812, 814 ) onto the main pipe and at its free end, which is directly , but is non-contact above the main tube, has a continuous fork into which the said bolt ( 132 a) protrudes, so that an articulated connection is made between the two levers. The pressure of the thumb on the associated plate ( 2 a) is thus closed the c¹-perforated cover ( 32 ) and opened again in the absence of thumb pressure by the tension of a needle spring ( 282 ).
12. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Baumerkmale der Plättchentafel:
  • 12.1 Die Plättchentafel besteht wenigstens aus drei Elementen, nämlich den Bedienungsplättchen (11, 3, 1) für den gis1,2-, cis¹- und h⁰-Lochdeckel (311, 33, 31).
  • 12.2 Zwischen dem zum gis1,2-Lochdeckel und dem zum cis¹-Lochdeckel gehörenden Plättchen (11, 3) befindet sich ein Spalt von einigen mm Breite.
  • 12.3 Das gis-Plättchen (11) trägt einen Haken (7711), welcher unter das cis-Plättchen (3) greift, so daß das gis-Plättchen (11) bei Druck auf das cis-Plättchen (3) mitgenommen wird.
  • 12.4 Die Achse (52), welche den c¹-Lochdeckel (32) trägt, weist an ihrem oberen Ende einen zweiten Kraftarm (442) auf, dessen freies Ende einen Haken (72) trägt, welcher unter den zum h⁰-Lochdeckel (31) gehörenden Kraftarm (41) greift, der ein um eine Hilfsachse (151) kippbares Bedienungsplättchen (1) trägt, so daß der c¹-Lochdeckel (32) durch Druck auf dieses Plättchen (1) gleichzeitig mit dem h⁰-Lochdeckel (31) zwangsweise geschlossen wird.
12. Saxophone according to one of claims 1 to 11, characterized by the following construction features of the platelet:
  • 12.1 The platelet consists of at least three elements, namely the control platelets ( 11, 3, 1 ) for the gis 1,2 -, cis¹- and h⁰-perforated cover ( 311, 33, 31 ).
  • 12.2 There is a gap of a few mm in width between the gis 1,2 hole cover and the plate ( 11, 3 ) belonging to the cis¹ hole cover.
  • 12.3 The gis plate ( 11 ) carries a hook ( 7711 ), which engages under the cis plate ( 3 ), so that the gis plate ( 11 ) is taken with pressure on the cis plate ( 3 ).
  • 12.4 The axis ( 52 ), which carries the c¹-perforated cover ( 32 ), has at its upper end a second power arm ( 442 ), the free end of which carries a hook ( 72 ), which under the to the h⁰-perforated cover ( 31 ) belonging force arm (41) engages, which carries a tiltable about an auxiliary axis (151) operation plate (1), so that the c¹-hole lid is closed (32) through pressure on this plate (1) simultaneously with the h⁰-hole cover (31) is forcibly becomes.
13. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch folgende Wirkung auf die Tonlöcher der Spalte 3, hervorgerufen durch Druck auf die Bedienungsplättchen in Spalte 1, wobei das Vorzeichen + Öffnung und - Schließung des jeweiligen Tonlochs bedeutet und -gis1,2 bzw. -cis¹ über +gis1,2 bzw. +cis¹ dominiert: 13. Saxophone according to one of claims 1 to 12, characterized by the following effect on the tone holes in column 3, caused by pressure on the control plate in column 1 , the sign + opening and - closing of the respective tone hole means and -gis 1.2 or -cis¹ dominates over + gis 1,2 or + cis¹: 14. Saxophon nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 12.2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) ein verdoppeltes, in Ruhe geschlossenes b1,2-Loch mit zugehörigem Deckel (313) vorhanden ist,
  • b) die Plättchentafel für die linke Innenhand bzw. den linken kleinen Finger aus vier Elementen besteht, nämlich den Bedienungsplättchen (11, 3, 2, 1) für den gis1,2-, cis1-, c1- und h⁰-Lochdeckel (311, 33, 32, 31), die in an sich bekannter Weise angeordnet sind und
  • c) mindestens ein Merkmal nach den Ansprüchen 8, 9.1, 9.2, 9.4, 10, 11, 12.2 oder 13 wahlweise abgeschaltet oder hinzugefügt werden kann, vorzugsweise durch folgende Konstruktion:
    • 14.1 Die Merkmale nach den Ansprüchen 8, 9.2, 10 und 12.2 sind insofern wahlfrei, als das Hebelgestänge, bestehend aus einem ersten gis-Plättchen (11), einem dieses Plättchen (11) tragenden Kraftarm (411), einem Haken (7711) einem Puffer (2311), einer Achse (511) und einem gegenseitigen Lastarm (1211), austauschbar ist durch ein Hebelgestänge, bestehend aus den gleichen Teilen mit folgenden Änderungen:
      • 14.1.1 Der Winkel zwischen dem Kraftarm (411) und der Achse (511) ist kleiner, so daß das gis-Plättchen (11) tiefer steht als das zum a1,2-Lochdeckel (312) gehörende Fingerplättchen (12) und dadurch der Spalt zwischen dem gis-Plättchen (11) und dem cis-Plättchen (3) der Plättchentafel entfällt.
      • 14.1.2 Das gis-Plättchen (11) trägt einen zweiten Haken (711), welcher unter das zum c¹-Lochdeckel (32) gehörende Kleinfingerplättchen (2) ragt, so daß durch Niederdrücken dieses Plättchens (2) das gis-Plättchen (11) mitgenommen wird.
      • 14.1.3 Der gegenseitige Lastarm (1211) ist an seinem freien Ende verkürzt, so daß der zwar noch auf dem Bolzen (1311) des benachbarten (4411) liegt, um diesen niederzudrücken, jedoch von dem Lastarm (1213) des Gegenhebels, dessen Kraftarm (413) das Bedienungsplättchen (13) für das Grundglied des rechten Zeigefingers trägt, nicht mehr erreicht werden kann.
    • 14.2 Die Merkmale nach Anspruch 9.1 sind durch folgende Konstruktion wahlfrei:
      Ein an sich bekannter Betätigungsarm (1115), welcher zwischen dem gis1,2- und dem g1,2-Lochdeckel (311, 310) liegt und über eine Achse (515) sowie einen Lastarm (415) fest mit dem h1,2-Lochdeckel (315) verbunden ist, liegt bei geschlossenem h1,2-Lochdeckel (315) mit seinem freien Ende möglichst nah, jedoch berührungsfrei über der Oberfläche des Hauptrohrs. Bei geöffnetem h1,2-Lochdeckel (315) ist der Hub des freien Endes des Betätigungsarmes (1115) so bemessen, daß nach Entfernung des Gewindestifts (1810) aus der Brücke (1910), welche den geöffneten gis1,2-Lochdeckel (311) bei Schließen des g1,2-Lochdeckels (310) mitnimmt, der Betätigungsarm (1115) die Brücke (1910) selbst dann nicht berühren kann, wenn die Brücke (1910) durch Schließen des g1,2-Lochdeckels (310) am tiefsten Punkt steht. Unter dieser Bedingung sind die Merkmale des Anspruchs 9.1 vorhanden, sie können jedoch durch Eindrehen des genannten Gewindestifts (1810) beseitigt werden, da der Gewindestift (1810) länger bemessen ist als der Hub der Brücke (1910) plus der Höhe der Gewindebohrung in der Brücke und der Brückenhub mindestens gleich groß ist wie der Hub des freien Endes des genannten Betätigungsarms (1115).
    • 14.3 Die Merkmale des Anspruchs 9.4 sind durch folgende Konstruktion insoweit wahlfrei, als die Kopplung des cis2,3-Lochdeckels (318) an den h1,2-Lochdeckel (315) in prinzipiell gleicher Weise freigestellt ist. Dabei ist ein Gewindestift (1815) zwischen dem Lastarm (1215) des h1,2-Lochdeckels (315) und dem Betätigungsarm (1118) des cis2,3-Lochdeckels (318) angeordnet. Die Kopplung des cis2,3-Lochdeckels (318) an den c2,3- und b1,2-Lochdeckel (317, 314) bleibt erhalten.
    • 14.4 Die Merkmale des Anspruchs 11 sind durch folgende Konstruktion wahlfrei:
      • 14.4.1 Das Hebelgestänge, bestehend aus einem Bedienungsplättchen (2 a) für den linken Daumen, einer Achse (52 a) und einem halbkreisförmigen Lastarm (122 a) mit einem Bolzen (132 a), wird mittels Spitzschrauben zwischen zwei Lagerkugeln (62 a) gehalten und ist dadurch abnehmbar.
      • 14.4.2 Die Achse (52), welche den c¹-Lochdeckel (32) trägt, weist an ihrem oberen Ende einen zweiten Kraftarm (442) auf, dessen freies Ende ein Plättchen (2) für den linken Kleinfinger und einen Haken (72) trägt, welcher unter den zum h⁰-Lochdeckel (31) gehörenden Kraftarm (41) greift.
14. Saxophone according to one of claims 1 to 11 or 12.2 to 13, characterized in that
  • a) there is a double, closed b 1.2 hole with associated cover ( 313 ),
  • b) the plate for the left palm or the left little finger consists of four elements, namely the control plate ( 11, 3, 2, 1 ) for the gis 1,2 -, cis 1- , c 1- and h⁰-perforated cover ( 311, 33, 32, 31 ), which are arranged in a manner known per se and
  • c) at least one feature according to claims 8, 9.1, 9.2, 9.4, 10, 11, 12.2 or 13 can optionally be switched off or added, preferably by the following construction:
    • 14.1 The features according to claims 8, 9.2, 10 and 12.2 are optional insofar as the lever linkage, consisting of a first gis plate ( 11 ), a force arm ( 411 ) carrying this plate ( 11 ), a hook ( 7711 ) Buffer ( 2311 ), an axle ( 511 ) and a mutual load arm ( 1211 ), can be replaced by a lever linkage, consisting of the same parts with the following changes:
      • 14.1.1 The angle between the power arm ( 411 ) and the axis ( 511 ) is smaller, so that the gis plate ( 11 ) is lower than the finger plate ( 12 ) belonging to the a 1.2 hole cover ( 312 ) and thereby the gap between the gis platelet ( 11 ) and the cis platelet ( 3 ) of the platelet is eliminated.
      • 14.1.2 The GIS plate (11) carries a second hook (711) which projects below the belonging to c¹-hole cover (32) little finger plate (2), so that by depressing this plate (2) the G-sharp blade (11 ) is taken away.
      • 14.1.3 The mutual load arm ( 1211 ) is shortened at its free end, so that it still lies on the bolt ( 1311 ) of the neighboring one ( 4411 ) in order to push it down, but from the load arm ( 1213 ) of the counter-lever, its power arm ( 413 ) carries the control plate ( 13 ) for the base of the right index finger, can no longer be reached.
    • 14.2 The features according to claim 9.1 are optional due to the following construction:
      An actuating arm ( 1115 ) known per se, which lies between the gis 1.2 and g 1.2 perforated covers ( 311, 310 ) and is fixed to the h 1 via an axis ( 515 ) and a load arm ( 415 ) , 2 -hole cover ( 315 ) is connected, with the h 1,2 -hole cover ( 315 ) closed, with its free end as close as possible, but without contact, above the surface of the main pipe. When the h 1.2 hole cover ( 315 ) is open, the stroke of the free end of the actuating arm ( 1115 ) is dimensioned such that after removing the setscrew ( 1810 ) from the bridge ( 1910 ), which holds the opened gis 1.2 hole cover ( 311 ) when closing the g 1,2 hole cover ( 310 ), the actuating arm ( 1115 ) cannot touch the bridge ( 1910 ) even if the bridge ( 1910 ) is closed by closing the g 1,2 hole cover ( 310 ) is at the lowest point. Under this condition, the features of claim 9.1 are present, but they can be removed by screwing in the set screw ( 1810 ), since the set screw ( 1810 ) is longer than the stroke of the bridge ( 1910 ) plus the height of the threaded hole in the bridge and the bridge stroke is at least as large as the stroke of the free end of said actuating arm ( 1115 ).
    • 14.3 The features of claim 9.4 are optional due to the following construction insofar as the coupling of the cis 2,3 hole cover ( 318 ) to the h 1,2 hole cover ( 315 ) is free in principle in the same way. A grub screw ( 1815 ) is arranged between the load arm ( 1215 ) of the h 1,2 hole cover ( 315 ) and the actuating arm ( 1118 ) of the cis 2,3 hole cover ( 318 ). The coupling of the cis 2,3 hole cover ( 318 ) to the c 2,3 and b 1,2 hole cover ( 317, 314 ) is retained.
    • 14.4 The features of claim 11 are optional due to the following construction:
      • 14.4.1 The lever linkage, consisting of a control plate ( 2 a) for the left thumb, an axis ( 52 a) and a semi-circular load arm ( 122 a) with a bolt ( 132 a) , is inserted between two bearing balls ( 62 a ) and is therefore removable.
      • 14.4.2 The axis ( 52 ), which carries the c¹-perforated cover ( 32 ), has at its upper end a second power arm ( 442 ), the free end of which is a plate ( 2 ) for the left little finger and a hook ( 72 ) carries, which engages under the power arm ( 41 ) belonging to the h⁰ perforated cover ( 31 ).
15. Saxophon nach Anspruch 14.1.3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beschränkung der Bedienbarkeit des gis1,2-Lochdeckels (311) auf das erste gis-Plättchen (11) über ein dem Grundglied des rechten Zeigefingers zugeordneten Plättchen (13) die Bedienbarkeit des verdoppelten b1,2-Lochs bzw. des zugehörigen Deckels (313) wahlfrei hergestellt werden kann, vorzugsweise durch folgende Konstruktion:
Das genannte Plättchen (13), welches unter den Bedingungen des Anspruchs 10 zum Öffnen des gis1,2-Lochdeckels (311) dient, ist mit dem Kraftarm (413) fest verbunden, welcher um eine Achse (513) drehbar ist, die rechts vom g1,2- und gis1,2-Lochdeckel (310, 311) verläuft und an ihrem oberen Ende einen ersten gegenseitigen Lastarm (1213) sowie einen zweiten gleichseitigen Lastarm (121213) trägt, welcher an seinem freien Ende eine durchgehende Gabelung aufweist. Der verdoppelte b1,2-Lochdeckel (313) ist mit dem Lastarm (12121213) eines Hebels fest verbunden, dessen gegenseitiger Kraftarm (4413) an seinem freien Ende einen eingeschraubten Bolzen (1313) mit einem Gewindezapfen aufweist. In die genannte Gabelung ragt dieser Bolzen (1313) hinein, so daß zwischen den beiden Hebelgestängen eine Gelenkverbindung hergestellt wird. Der verdoppelte b1,2-Lochdeckel (313) wird durch eine unter dem genannten Lastarm (12121213) befestigte Biegefeder (2513) geschlossen gehalten.
15. Saxophone according to claim 14.1.3, characterized in that after limitation of the operability of the gis 1.2 hole cover ( 311 ) on the first gis plate ( 11 ) via a plate associated with the base member of the right index finger ( 13 ) the operability of the doubled b 1,2 hole or the associated cover ( 313 ) can be produced optionally, preferably by the following construction:
Said plate ( 13 ), which serves to open the gis 1,2 hole cover ( 311 ) under the conditions of claim 10, is fixedly connected to the power arm ( 413 ), which can be rotated about an axis ( 513 ) which is on the right extends from the g 1,2 and gis 1,2 perforated cover ( 310, 311 ) and carries at its upper end a first mutual load arm ( 1213 ) and a second equilateral load arm ( 121213 ) which has a continuous fork at its free end . The doubled b 1.2 hole cover ( 313 ) is firmly connected to the load arm ( 12121213 ) of a lever, the mutual power arm ( 4413 ) of which has a screwed-in bolt ( 1313 ) with a threaded pin at its free end. This bolt ( 1313 ) protrudes into said fork, so that an articulated connection is established between the two lever linkages. The doubled b 1,2 hole cover ( 313 ) is kept closed by a spiral spring ( 2513 ) attached under the load arm ( 12121213 ) mentioned.
16. Saxophon nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
Der maximale Hub der Tonlochdeckel ist zur Korrektur von Stimmungsveränderungen, die durch die Wählbarkeit der Merkmale nach Anspruch 14.2 und 14.3 entstehen können, regulierbar, vorzugsweise dadurch, daß die zu den offen stehenden Tonlochdeckeln ohne Schutzbügel gehörende Pufferarme (2314), die bei geöffnetem Deckel auf der Oberfläche des Hauptrohrs liegen und dadurch den Hub der Tonlochdeckel begrenzen, an ihrem Kontaktpunkt mit dem Hauptrohr einen eingeschraubten Gewindestift (1814) aufweisen, der bei Öffnung der Deckel als Puffer auf das Hauptrohr trifft, so daß der maximale Hub der Tonlochungsdeckel durch die Eindrehtiefe des Gewindestiftes (1814) in den Pufferarm (2314) regulierbar ist.
16. Saxophone according to claim 14, characterized by the following feature:
The maximum stroke of the tone hole cover is adjustable to correct mood changes that may arise from the selectability of the features according to claims 14.2 and 14.3, preferably by the fact that the buffer arms ( 2314 ) belonging to the open tone hole covers without a protective bracket open when the cover is open lie on the surface of the main pipe and thereby limit the stroke of the tone hole cover, have a screwed-in threaded pin ( 1814 ) at their point of contact with the main pipe, which hits the main pipe as a buffer when the cover is opened, so that the maximum stroke of the tone hole cover due to the screwing depth of the Set screw ( 1814 ) in the buffer arm ( 2314 ) is adjustable.
17. Saxophon, dadurch gekennzeichnet, daß der c¹-Lochdeckel (32) über ein Plättchen (2 a) bedienbar ist, welches der Daumenplatte (2700) unmittelbar benachbart ist, und bei Betätigung die Drehrichtung des Plättchens (2 a) in axialer Ansicht von oben dem Uhrzeigersinn entspricht.17. Saxophone, characterized in that the c¹-hole cover ( 32 ) via a plate ( 2 a) can be operated, which is directly adjacent to the thumb plate ( 2700 ), and when actuated the direction of rotation of the plate ( 2 a) in an axial view of corresponds to clockwise at the top. 18. Saxophon nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal:
Das Plättchen (2 a), welches der Daumenplatte (2700), die vorzugsweise rund ist, an ihrem linksseitigen unteren Rand unmittelbar benachbart ist, ist vom linken Daumen im Bereich seines Endgelenks durch geringfügiges Gleiten leicht erreichbar und als Kraftarm eines Hebels, dessen Achse (52 a), rechts von diesem Plättchen (2 a) auf der Rückseite des Hauptrohrs drehbar zwischen zwei Lagerkugeln (62 a) gelagert ist, fest mit einem halbkreisförmig linksseitig um das Hauptrohr geführten gleichseitigen Lastarm (122 a) verbunden, welcher an seinem freien Ende einen Bolzen (132 a) trägt. Der Tonlochdeckel (32) für das c¹-Loch (82), welches auf der rechten Seite des Schallbechers liegt, ist über einen Lastarm (122) eines Hebels, dessen Achse (52) drehbar zwischen zwei Lagerkugeln (62) auf der Vorderseite des Hauptrohrs gelagert ist, fest mit einem gegenseitigen Kraftarm (42) verbunden, der radial und beim Tenorsaxophon zwischen dem a1,2- und b1,2-Loch (812, 814) auf das Hauptrohr gerichtet ist und an seinem freien Ende, welches unmittelbar jedoch berührungsfrei über dem Hauptrohr steht, eine durchgehende Gabelung aufweist, in welche der genannte Bolzen (132 a) hineinragt, so daß eine Gelenkverbindung zwischen den beiden Hebeln hergestellt wird. Der Druck des Daumens auf das zugehörige Plättchen (2 a) wird somit der c¹-Lochdeckel (32) geschlossen und bei fehlendem Daumendruck durch die Spannkraft einer Nadelfeder (282) wieder geöffnet.
18. Saxophone according to claim 17, characterized by the following feature:
The plate ( 2 a) , which is immediately adjacent to the lower left edge of the thumb plate ( 2700 ), which is preferably round, is easily accessible from the left thumb in the region of its end joint by slight sliding and as a force arm of a lever, the axis ( 52 a), to the right of this plate ( 2 a) on the back of the main tube, is rotatably mounted between two bearing balls ( 62 a) , firmly connected to an equilateral load arm ( 122 a) guided on the left side around the main tube, which at its free end carries a bolt ( 132 a) . The tone hole cover ( 32 ) for the c¹-hole ( 82 ), which is located on the right side of the bell, is via a load arm ( 122 ) of a lever, the axis ( 52 ) of which is rotatable between two bearing balls ( 62 ) on the front of the main pipe is fixedly connected to a mutual force arm ( 42 ) which is directed radially and at the tenor saxophone between the a 1,2 - and b 1,2 hole ( 812, 814 ) onto the main pipe and at its free end, which is directly but is contactless above the main pipe, has a continuous fork into which the said bolt ( 132 a) protrudes, so that an articulated connection is made between the two levers. The pressure of the thumb on the associated plate ( 2 a) is thus closed the c¹-perforated cover ( 32 ) and opened again in the absence of thumb pressure by the tension of a needle spring ( 282 ).
19. Saxophon nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (3) für den cis¹-Lochdeckel (33) sich über die volle Breite der Plättchentafel erstreckt.19. Saxophone according to claim 17 or 18, characterized in that the plate ( 3 ) for the cis¹-perforated cover ( 33 ) extends over the full width of the plate plate. 20. Saxophon nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Plättchentafel aus drei Elementen besteht, nämlich den Bedienungsplättchen (11, 3, 1) für den gis1,2-, cis¹- und h⁰-Lochdeckel (311, 33, 31).20. Saxophone according to one of claims 17 to 19, characterized in that the plate consists of three elements, namely the control plate ( 11, 3, 1 ) for the gis 1,2 -, cis¹- and h⁰-perforated cover ( 311, 33rd , 31 ).
DE3822782A 1988-07-06 1988-07-06 Expired - Lifetime DE3822782C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822782A DE3822782C1 (en) 1988-07-06 1988-07-06
DE3917837A DE3917837C1 (en) 1988-07-06 1989-06-01
PCT/DE1989/000431 WO1990000790A1 (en) 1988-07-06 1989-06-30 Woodwind instrument, in particular saxophon
AU38418/89A AU3841889A (en) 1988-07-06 1989-06-30 Woodwind instrument, in particular saxophon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822782A DE3822782C1 (en) 1988-07-06 1988-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822782C1 true DE3822782C1 (en) 1990-04-05

Family

ID=6358028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822782A Expired - Lifetime DE3822782C1 (en) 1988-07-06 1988-07-06

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822782C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917837C1 (en) * 1988-07-06 1990-12-06 Christoph Dr. 6900 Heidelberg De Voss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133624A (en) * 1936-12-21 1938-10-18 Conn Ltd C G Wood-wind instrument
US4148242A (en) * 1977-11-25 1979-04-10 Brass And Woodwind Shop, Inc. Saxophone key
DE8236760U1 (en) * 1983-08-04 Roll, Georg, 2000 Hamburg saxophone
DE3712706A1 (en) * 1987-04-14 1988-11-03 Johann Berger Flap mechanism and sound-hole arrangement on clarinets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8236760U1 (en) * 1983-08-04 Roll, Georg, 2000 Hamburg saxophone
US2133624A (en) * 1936-12-21 1938-10-18 Conn Ltd C G Wood-wind instrument
US4148242A (en) * 1977-11-25 1979-04-10 Brass And Woodwind Shop, Inc. Saxophone key
DE3712706A1 (en) * 1987-04-14 1988-11-03 Johann Berger Flap mechanism and sound-hole arrangement on clarinets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Die Saxophone, Verlag: Das Musikinstrument,Frankfurt 1979, S. 41-44, 64-65 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917837C1 (en) * 1988-07-06 1990-12-06 Christoph Dr. 6900 Heidelberg De Voss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780624T2 (en) STRING MUSIC INSTRUMENT.
DE1963306A1 (en) Device for generating chords
DE3216123C2 (en) Boehm flute
DE10126914B4 (en) Lifting mechanism for the snare band of a music drum
DE3822782C1 (en)
EP0105289A1 (en) Device for producing chords with a stringed instrument
WO1990000790A1 (en) Woodwind instrument, in particular saxophon
DD233232A5 (en) FLUTE
DE3712706C2 (en)
DE577192C (en) Wind instrument with keys
DE146480C (en)
DE3713836A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE TUNE OF A STRING INSTRUMENT AND STRING INSTRUMENTED WITH THE DEVICE
DE2924760A1 (en) STRING MUSIC INSTRUMENT
DE3440339A1 (en) Guitar with keys
DE604495C (en) Keyboard for purposes of sound release, sound recording and registration purposes, especially for organ-like instruments
AT525724B1 (en) BRASS INSTRUMENT
DE3201283A1 (en) Device for guitars
AT88530B (en) Flap device for wind instruments.
DE19832596B4 (en) Device for changing the length of an air column in a resonator
DE193727C (en)
AT393043B (en) WOOD BLOWING INSTRUMENT, IN PARTICULAR CLARINET
DE586934C (en) bassoon
DE4233041C1 (en) Guitar-playing aid - has long transverse pressure portion formed by tube fitting over finger and shorter parallel second one comprising open trough for fingertip
DE102009029766B3 (en) Clarinet, has connecting lever guided over lever of A-trill flap, and borehole provided in upper piece, where borehole is adapted to maintain intonation, and flap mechanism is formed according to holding system
DE4007738C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3917837

Format of ref document f/p: P

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER FEHLERHAFTEN PATENTSCHRIFT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER FEHLERHAFT GEDRUCKTEN PATENTSCHRIFT

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee