DE3822752C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3822752C2
DE3822752C2 DE19883822752 DE3822752A DE3822752C2 DE 3822752 C2 DE3822752 C2 DE 3822752C2 DE 19883822752 DE19883822752 DE 19883822752 DE 3822752 A DE3822752 A DE 3822752A DE 3822752 C2 DE3822752 C2 DE 3822752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
element according
band element
shell
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883822752
Other languages
German (de)
Other versions
DE3822752A1 (en
Inventor
Willibald 6718 Gruenstadt De Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW United Carr GmbH and Co
Original Assignee
TRW United Carr GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW United Carr GmbH and Co filed Critical TRW United Carr GmbH and Co
Priority to DE19883822752 priority Critical patent/DE3822752A1/en
Priority to GB8914448A priority patent/GB2221246B/en
Priority to FR8908968A priority patent/FR2633905B1/en
Priority to SE8902420A priority patent/SE501753C2/en
Publication of DE3822752A1 publication Critical patent/DE3822752A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3822752C2 publication Critical patent/DE3822752C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandelement zum Umschlin­ gen und Haltern von Gegenständen, mit einem Lagerbereich für die zu halternden Gegenstände, bestehend aus einem gewölbten Anlageteil und einem bandförmigen Umschlingungsteil mit mindestens einem Eingriffselement, welches lösbar mit minde­ stens einem Rastelement verbindbar ist und mit einem an den Lagerbereich anschließenden Befestigungsbereich zur Befesti­ gung des Bandelements an einem Träger.The invention relates to a band element for retraining and holders of objects, with a storage area for the objects to be held, consisting of an arched Plant part and a band-shaped looping part with at least one engagement element, which is detachable with mind least one locking element is connectable and with one to the Storage area adjoining fastening area for fastening supply of the band element on a carrier.

Bandelemente der vorgenannten Art finden häufig Anwendung zum Haltern und Zusammenfassen von elastischen Rohren, elek­ trischen Kabeln oder anderen miteinander zu einem Gesamtver­ band zusammenzuhaltenden Teilen, beispielsweise auf dem Ge­ biet der Unterhaltungselektronik oder der Automobilindu­ strie.Band elements of the aforementioned type are often used for holding and summarizing elastic pipes, elec trical cables or other together to form a total tied parts to be held together, for example on the Ge offers consumer electronics or automotive indu cried.

Als Stand der Technik ist hierbei bereits ein Kabelband be­ kannt, welches zwischen einem Befestigungsbereich einerseits ein mit mehreren Stegen versehenes bandförmiges Umschlin­ gungsteil und andererseits am Ende eines gewölbten Halses ein Rastelement mit hakenförmigen Eingriffsbereichen auf­ weist (DE-PS 28 13 484). Dieses Kabelband ist lediglich für spezielle Anwendungsbereiche einsetzbar, so daß beispiels­ weise eine unterschiedliche Anzahl von Kabeln kleineren oder größeren Durchmessers nicht einwandfrei gehaltert werden können. As a state of the art, there is already a cable tie knows what is between a mounting area on the one hand a band-shaped wrapping provided with several webs part and at the end of an arched neck a locking element with hook-shaped engagement areas has (DE-PS 28 13 484). This cable band is only for special applications can be used, so that for example assign a different number of cables smaller or larger diameter can not be held properly can.  

Weitere bekannte Kabelbänder sind ebenfalls nur für spezielle Anwendungsbereiche konzipiert und daher nicht in der Lage, vielseitig eingesetzt zu werden (US-PS 39 30 287, US-PS 34 71 190, US-PS 34 86 200, US-PS 30 54 585, GB-PS 9 79 486).Other known cable tapes are also only for special ones Application areas designed and therefore unable to versatile to be used (US-PS 39 30 287, US-PS 34 71 190, US-PS 34 86 200, US-PS 30 54 585, GB-PS 9 79 486).

Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bandelement der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß es bei guter Halterung auch einer größeren Anzahl von Kabeln oder rohrförmigen Elementen unterschiedlichen Durchmessers einsetzbar ist, d. h. es soll ein besserer Formschluß, und damit verbunden, ein festerer Sitz der aufgenommenen Teile, wie Rohre und Kabel, erreicht und damit ein sogenanntes Universalbandelement geschaffen werden.In contrast, the present invention has the object based on a band element of the type mentioned above shape that with a good bracket even a larger one Different number of cables or tubular elements Diameter can be used, d. H. it's supposed to be a better one Form fit, and associated with it, a firmer seat of the recorded parts, such as pipes and cables, reached and thus a so-called universal band element can be created.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der gewölbte Anlageteil aus einer elastischen Innenschale und einer diese umgebenden starren Außenschale besteht. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß auch Kabel verschiedenen Durchmessers in einer größeren oder geringeren Anzahl in dem universell anzuwendenden Bandelement einwandfrei gehaltert werden. Dieses Bandelement ist fest verschließbar und wieder lösbar, wobei außerdem eine Unverrutschbarkeit der Kabel erreicht wird sowie deren Quietsch- und Rattergeräusche einwandfrei vermieden werden.This object is achieved in that the curved part of the system from an elastic inner shell and a this surrounding rigid outer shell is made. This gives the advantage that even cables of different diameters in a greater or lesser number in the universal band element to be used are held properly. This Band element can be closed and released again, whereby also a non-slip ability of the cable is achieved as well whose squeaking and chattering noises are avoided properly.

Das erfindungsgemäße Bandelement ist universell mit einem Träger verbindbar, wobei der Befestigungsbereich des erfin­ dungsgemäßen Bandelements für einen T-Bolzen, einen Säge­ zahnbolzen sowie für Form- oder Rundlöcher in dem Träger konzipiert ist. Es sind auch weitere Verbindungsmöglichkeiten denkbar.The band element according to the invention is universal with one Carrier connectable, the mounting area of the invented band element according to the invention for a T-bolt, a saw toothed pin and for shaped or round holes in the carrier is designed. There are also other connection options conceivable.

Der Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Bandelements mit dem Befestigungsbereich ist beispielsweise vorteilhafterweise im gesamten Karosserieraum eines Kraftfahrzeuges, von Motorraum, Instrumententafel und Unterboden bis hin zum Fahrgastraum und Kofferraum anwendbar, wobei entsprechend dem eingesetzten Material außerdem verschiedene Temperaturen keinen negativen Einfluß auf die funktionssichere Halterung der Kabel nehmen können.The area of application of the band element according to the invention with the Fastening area is advantageously in the entire body space of a motor vehicle, engine compartment, Instrument panel and underbody up to the passenger compartment and Trunk applicable, depending on the material used also different temperatures  no negative influence on the functionally reliable holder the cable can take.

Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die elasti­ sche Innenschale direkt mit dem Umschlingungsteil über einen dünnen Zwischenbereich verbunden, wobei das an einem gewölb­ ten Hals angeordnete Rastelement dem Lagerbereich gegenüber­ liegt. Hierbei kann die elastische Innenschale vorteilhaf­ terweise als flexibles Band mit im Abstand voneinander ange­ ordneten, gegen die Innenseite der starren Außenschale ge­ richteten Hohlkörpern ausgebildet sein, wobei diese Hohlkör­ per beispielsweise Trapezform besitzen können. Nach Durch­ führung der Montage, d.h. bei umschlungenen Kabeln, werden die trapezförmigen Hohlkörper bei Beanspruchung nach außen gepreßt und lagern sich an der Innenseite der starren Außen­ schale an. Damit wird ein unerwünschtes Öffnen verhindert.According to one embodiment of the invention, the elastic cal inner shell directly with the wrapping part via a thin intermediate area connected, which on a vault th neck arranged locking element opposite the storage area lies. The elastic inner shell can be advantageous tually as a flexible band with spaced apart arranged against the inside of the rigid outer shell directed hollow bodies, these hollow bodies can have, for example, a trapezoidal shape. After through management of assembly, i.e. with wrapped cables the trapezoidal hollow bodies when exposed to the outside pressed and stored on the inside of the rigid outside peel on. This prevents unwanted opening.

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, daß der Befestigungsbereich des Band­ elements einerseits in den aus Innen- und Außenschale beste­ henden Lagerbereich und andererseits in den bandförmigen Um­ schlingungsbereich übergeht, wobei das aus mehreren Profilen bestehende Rastelement auf der Außenwandung der Außenschale angeordnet ist und das Eingriffselement durch mindestens eine am vorderen Ende des Umschlingungsteils liegende Rast­ nase gebildet ist. Hierbei kann im montierten Zustand ein Teilbereich des Umschlingungsteils in dem Zwischenraum zwi­ schen der Innen- und Außenschale eingelagert sein, wodurch sich vorteilhafterweise im montierten Zustand des erfin­ dungsgemäßen Bandelements eine sehr stabile Situation er­ gibt.According to another embodiment of the invention also the possibility that the fastening area of the tape elements on the one hand in the best of inner and outer shell existing storage area and on the other hand in the band-shaped order loop area, which consists of several profiles existing locking element on the outer wall of the outer shell is arranged and the engagement element by at least a rest lying at the front end of the looping part nose is formed. Here, in the assembled state Part of the belt part in the space between be stored between the inner and outer shell, whereby advantageously in the assembled state of the inventions he band element according to the invention a very stable situation gives.

Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der elastischen Innenschale am Innenumfang eine weitere ela­ stische Schale zugeordnet sein mit einem stirnseitigen Steg und einem Auslauf im Befestigungsbereich. Damit liegen also drei gewölbte schalenförmige Elemente, nämlich Außenschale, Innenschale und weitere Schale im äquidistanten Zustand ne­ beneinander, so daß die zu halternden Kabel in optimaler Weise erfaßt und funktionssicher befestigt sind.According to a further embodiment of the invention the elastic inner shell on the inner circumference another ela be associated with a frontal web and a spout in the fastening area. So that's it  three curved shell-shaped elements, namely outer shell, Inner shell and another shell in the equidistant state ne side by side, so that the cables to be held in optimal Recorded way and functionally secured.

Erfindungsgemäß besteht weiterhin die Möglichkeit, daß an den Innenumfang der elastischen Innenschale oberhalb des Be­ festigungsbereichs ein gewölbtes Federelement anschließt, welches beispielsweise S-förmig ausgebildet ist. Damit wird bei Halterung einer größeren Anzahl von Kabeln unterschied­ lichen Durchmessers ein sicherer Sitz im Inneren des Band­ elements auf einfache Weise gewährleistet.According to the invention there is still the possibility that the inner circumference of the elastic inner shell above the Be fastening area connects a curved spring element, which is, for example, S-shaped. So that will differ when holding a larger number of cables diameter a secure fit inside the band elements guaranteed in a simple way.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, daß stirnseitig der Außen- und Innenschale eine diese verbindende Rippe angeordnet ist, wobei der Umschlin­ gungsteil über einen Teilbereich gabelförmig ausgebildet ist mit zwei parallel verlaufenden, sich in den Zwischenraum einlagernden Stegen, an welchen stirnseitig über ein brückenförmiges Teil die Rastnase angeordnet ist. Die Stege lagern sich damit in den Zwischenraum zwischen der Außen­ schale und der Innenschale ein und führen somit zu einer sehr stabilen Einheit im montierten Zustand.In a further embodiment of the invention there is also Possibility that a front of the outer and inner shell this connecting rib is arranged, the Umschlin supply part is fork-shaped over a partial area with two parallel ones in the space between them embedding webs, on the front side of a bridge-shaped part of the latch is arranged. The bridges thus lie in the space between the outside shell and the inner shell and thus lead to a very stable unit when assembled.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch die Mög­ lichkeit gegeben, daß die Innenschale an der dem stirnseiti­ gen Steg abgewandten Endseite in ein S-förmig gewölbtes Fe­ derelement übergeht. Hierdurch ergibt sich eine Vereinfa­ chung in der Bauform, ohne daß die Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Bandelements beeinträchtigt wird.In a further embodiment of the invention is also possible given that the inner shell on the front end facing away from the web in an S-shaped arched Fe the element passes. This results in a simplification chung in the design without the functional reliability of the band element according to the invention is impaired.

Als Stand der Technik ist es bei einem Halteelement für min­ destens eine Rohrleitung zwar bereits bekannt, den Haltebe­ reich aus zwei schalenförmigen Halterung in Form einer den Rohrleitungsumfang teilweise umfassenden Innenschale und ei­ ner die Innenschale mit Abstand umgebenden Außenschale zu gestalten (DE-PS 30 02 031). Hierbei weisen jedoch beide Schalen einen gemeinsamen Eindrückbereich für die zu montie­ rende Rohrleitung auf und es ist eine die Innenschale über­ deckende Lippe an der Außenschale vorgesehen. Somit läßt sich diese bekannte Konstruktion nicht zur Gestaltung und zur Lösung der Aufgabe bei dem erfindungsgemäßen Bandelement verwenden.As a state of the art it is with a holding element for min at least one pipeline is already known, the Haltbe rich from two bowl-shaped holder in the form of a Pipe circumference partially including inner shell and egg ner the outer shell surrounding the outer shell  design (DE-PS 30 02 031). However, both point here Shells a common indentation area for the to be assembled pipe and it is a the inner shell over covering lip provided on the outer shell. Thus leaves this well-known construction not to design and to solve the problem with the band element according to the invention use.

Nachfolgend werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der Zeichnung zeigtBelow are based on the drawing Exemplary embodiments described in more detail. In the drawing shows

Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht in geöffneter Form; Figure 1 shows an embodiment of the invention in side view in the open form.

Fig. 1a eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 1; Fig. 1a is a perspective view of the embodiment of Fig. 1;

Fig. 1b eine Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig. 1; Fig. 1b is a front view of the embodiment of Fig. 1;

Fig. 2 eine andere Ausführungsmöglichkeit der Erfindung in Seitenansicht, mit drei äquidistant verlaufenden Schalenbereichen; Figure 2 shows another possible embodiment of the invention in side view, with three equidistantly extending shell areas.

Fig. 2a die Ausführungsform nach Fig. 2 in perspektivischer Ansicht; FIG. 2a, the embodiment of Figure 2 in a perspective view.

Fig. 3 eine weitere Ausführungsform in Seiten­ ansicht; Fig. 3 shows another embodiment in side view;

Fig. 3a eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 3; FIG. 3a shows a perspective view of the embodiment of FIG. 3;

Fig. 4 5 und 6 verschiedene Ausführungsformen in Sei­ ten- bzw. in perspektivischer Ansicht. Fig. 4 5 and 6 different embodiments in TEN or Be in perspective view.

Die in Fig. 1, 1a und 1b dargestellte erste Ausführungsform des Bandelements zum Umschlingen und Haltern von Gegenständen besteht im wesentlichen aus einem Lagerbereich 1, einem bandförmigen Umschlingungsteil 3 und einem Rastelement 5 sowie einem Befestigungsbereich 6. Die Unterseite des Befestigungsbereichs 6 ist als Grundplatte ausgebildet und kann beispielsweise durch einen T-Bolzen oder durch andere Elemente an einem Träger befestigt werden.The illustrated in Fig. 1, 1a and 1b first embodiment of the band member for encircling and supporting of articles consisting essentially of a storage area 1, a band-shaped belt part 3 and a snap-in element 5 and a fixing portion 6. The underside of the fastening area 6 is designed as a base plate and can be fastened to a carrier, for example, by means of a T-bolt or by other elements.

Der Lagerbereich 1 für die zu halternden Gegenstände besteht aus einem gewölbten Anlageteil 2, welcher über einen dünnen Zwischenbereich 9 mit dem Umschlingungsteil 3 verbunden ist. Hierbei ist der gewölbte Anlageteil 2 aus einer elastischen Innenschale 7 und einer diese umgebenden starren Außenschale 8 gebildet. Die elastische Innenschale 7 ist als flexibles Band mit im Abstand voneinander angeordneten, gegen die In­ nenseite der starren Außenschale 8 gerichteten Hohlkörpern 11 gestaltet, wobei in der Ausführungsform nach Fig. 1 und 1a die Hohlkörper 11 trapezförmig ausgebildet sind. Die In­ nen- und die Außenschale 7 bzw. 8 des Lagerbereichs 1 sind über mindestens einen Steg 12 vorzugsweise im Befestigungs­ bereich 6 miteinander verbunden.The storage area 1 for the objects to be held consists of a curved contact part 2 , which is connected to the wrapping part 3 via a thin intermediate area 9 . Here, the curved contact part 2 is formed from an elastic inner shell 7 and a rigid outer shell 8 surrounding it. The elastic inner shell 7 is designed as a flexible band with spaced apart hollow bodies 11 directed against the inside of the rigid outer shell 8 , the hollow bodies 11 being trapezoidal in the embodiment according to FIGS. 1 and 1a. The inner and outer shells 7 and 8 of the bearing area 1 are preferably connected to one another in the fastening area 6 via at least one web 12 .

Der Umschlingungsteil 3 besteht aus einem profilierten Ver­ rastungsbereich 13 als Eingriffselement 4 mit anschließendem Griffstück 14. Gegenüber diesem Umschlingungsteil 3 liegt das Rastelement 5, welches über einen gewölbten Hals 10 an den Befestigungsbereich 6 anschließt. Das Rastelement 5 weist zwei übereinanderliegende diagonal zueinander angeord­ nete Rastnasen 15 und 16 auf, welche innerhalb des Rastele­ ments 5 so angeordnet sind, daß sie mit den entsprechenden Verzahnungen des profilierten Verrastungsbereichs 13 des Um­ schlingungsteils 3 zusammenwirken können.The looping part 3 consists of a profiled Ver locking area 13 as an engagement element 4 with subsequent handle 14th Opposite this looping part 3 is the latching element 5 , which connects to the fastening area 6 via a curved neck 10 . The locking element 5 has two superimposed diagonally angeord designated locking lugs 15 and 16 , which are arranged within the Rastele element 5 so that they can cooperate with the corresponding teeth of the profiled locking area 13 of the order loop part 3 .

Zur Montage wird das erfindungsgemäße Bandelement an einem Träger befestigt, und zwar über den Befestigungsbereich 6, bespielsweise durch einen nicht näher dargestellten Klip zum Einklippen in einen Träger oder durch Aufschlagen auf einen profilierten Bolzen. Nach dieser Befestigung des er­ findungsgemäßen Bandelements an einem Träger wird die Kabel­ verlegung mit kleinen Kabeln begonnen und an den verschie­ denen Einbaustellen werden entsprechende Kabel zugelegt. Da­ mit ist das Bandelement so lange geöffnet, bis alle Kabel funktionsrichtig eingelegt sind. Dann erst erfolgt das Schließen über das Griffstück 14, wodurch der Umschlingungsteil 3 mit seinem profilierten Verrastungsbe­ reich 13 in die Rastnasen 15 und 16 des Rastelements 5 ein­ greift und damit die Montage der Kabel beendet ist.For assembly, the band element according to the invention is fastened to a carrier, specifically via the fastening region 6 , for example by a clip (not shown in more detail) for clipping into a carrier or by striking a profiled bolt. After this fastening of the band element according to the invention to a carrier, the cable laying is started with small cables and appropriate cables are added to the various installation sites. The tape element is open until all cables are inserted correctly. Then only the closing via the handle 14 , whereby the looping part 3 with its profiled Verrastungsbe rich 13 engages in the locking lugs 15 and 16 of the locking element 5 and thus the assembly of the cable is finished.

Da die elastische Innenschale 7 als flexibles Band mit im Abstand voneinander angeordneten, gegen die Innenseite der starren Außenschale 8 gerichteten Hohlkörpern 11 ausgebildet ist und diese Hohlkörper 11 beispielsweise trapezförmig ge­ staltet sind, ergibt sich bei Montage der Vorteil, daß die Hohlkörper nach außen gegen die Innenseite der Außenschale 8 gepreßt werden.Since the elastic inner shell 7 is formed as a flexible band with spaced apart, directed against the inside of the rigid outer shell 8 hollow bodies 11 and these hollow bodies 11 are, for example, trapezoidal ge, there is the advantage during assembly that the hollow body outwards against the Be pressed inside of the outer shell 8 .

Die Kabel sind nach Montage unverrutschbar in dem erfin­ dungsgemäßen Bandelement gehaltert, wobei einwandfrei deren Quietsch- und Rattergeräusche vermieden werden. Durch das Zusammenwirken des profilierten Verrastungsbereichs 13 mit den Rastnasen 15 und 16 besteht die Möglichkeit, auch eine größere oder kleinere Anzahl von Kabeln unterschiedlichen Durchmessers sicher in dem Bandelement zu haltern. Durch Zu­ rückdrücken des profilierten Verrastungsbereichs aus dem Eingriff mit den Rastnasen 15 und 16 kann die gesamte Ein­ heit wieder gelöst, der Umschlingungsteil 3 herausgezogen und die einzelnen Kabel entnommen werden.After assembly, the cables are held in place in the band element according to the invention, their squeaking and chattering noises being avoided without any problems. The interaction of the profiled latching area 13 with the latching lugs 15 and 16 makes it possible to securely hold even a larger or smaller number of cables of different diameters in the band element. By pushing back the profiled latching area from the engagement with the latches 15 and 16 , the entire unit can be released again, the looping part 3 pulled out and the individual cables removed.

Statt der Hohlkörper 11 können z. B. auch T-förmige Abstütz­ elemente oder ähnliche Teile eingesetzt werden. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, daß die Außenschale 8 am Innenumfang Stege aufweist, welche sich zwischen die Hohl­ körper 11 einlagern können. Dadurch besteht eine lose Ver­ bindung zwischen Innen- und Außenschalen 7 und 8, wodurch eventuelle Verletzungsgefahr bei der Montage von Kabeln kleineren Durchmessers vermieden werden.Instead of the hollow body 11 z. B. T-shaped support elements or similar parts can be used. There is also the possibility that the outer shell 8 has webs on the inner circumference, which can be stored between the hollow body 11 . As a result, there is a loose connection between the inner and outer shells 7 and 8 , thereby avoiding any risk of injury when installing cables of smaller diameter.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und Fig. 2a geht der Be­ festigungsbereich 6 einerseits in den aus Innen- und Außen­ schale 7′ und 8′ bestehenden Lagerbereich 1 und andererseits in den bandförmigen Umschlingungsteil 3′ über. Hier liegen sich also der Lagerbereich 1 und der Umschlingungsteil 3′ einander gegenüber, wobei bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 2a der Befestigungsbereich mit einer Klippverbindung 39 versehen ist. Oberhalb dieser Klippverbindung 39 befindet sich ein Steg 12, welcher die Innenschale 7′ mit der Außen­ schale 8′ im unteren Bereich verbindet. Im oberen Bereich sind die beiden Schalen 7′ und 8′ durch einen Steg 19 mit­ einander verbunden.In the embodiment of FIG. 2 and FIG. 2a loading goes fixing portion 6 on the one hand in the cup of the inner and outer 7 'and 8' existing storage area 1 and on the other hand, in the band-shaped belt part 3 'over. So here are the storage area 1 and the wrapping part 3 'opposite each other, the fastening area being provided with a clip connection 39 in the embodiment according to FIGS. 2 and 2a. Above this clip connection 39 is a web 12 which connects the inner shell 7 'to the outer shell 8 ' in the lower region. In the upper area, the two shells 7 'and 8 ' are connected to each other by a web 19 .

Durch die Innenschale 7′ und die Außenschale 8′ ergibt sich ein Zwischenraum 18, welcher so bemessen ist, daß im mon­ tierten Zustand ein Teilbereich des Umschlingungsteils 3′ sich hierin einlagern kann. Um diese Einlagerungsmöglichkeit zu gewährleisten, ist der Umschlingungsteil 3′ über einen Teilbereich gabelförmig ausgebildet mit zwei parallel ver­ laufenden, sich in den Zwischenraum 18 einlagernden Stegen 20 und 21 nach Fig. 2a. An diese Stege schließt sich stirn­ seitig ein brückenförmig gestaltetes Teil 22 an, welches in der Mitte eine Rastnase 17 besitzt.Through the inner shell 7 'and the outer shell 8 ' results in an intermediate space 18 , which is dimensioned so that a portion of the wrapping part 3 'can be stored therein in the installed state. In order to ensure this storage option, the belt part 3 'is fork-shaped over a partial area with two parallel ver, in the space 18 embedded webs 20 and 21 of FIG. 2a. At these webs, a bridge-shaped part 22 is connected at the end, which has a locking lug 17 in the middle.

Bei der Montage wird das bandförmige Umschlingungsteil so mit seinen beiden Stegen 20 und 21 in den Zwischenraum 18 zwischen der Innenschale 7′ und der Außenschale 8′ gescho­ ben, daß die Rippe 19 zwischen den beiden Stegen 20 und 21 liegt und diesen eine Führung vermittelt. Hierbei gleitet die Rastnase 17 über die am Außenumfang der starren Außen­ schale 8′ angeordneten Rastelemente 5′, und zwar so lange, bis die Kabel im Lagerbereich sicher umschlossen sind. Damit ist die Montage beendet.During assembly, the band-shaped belt part is pushed with its two webs 20 and 21 into the space 18 between the inner shell 7 'and the outer shell 8 ', that the rib 19 lies between the two webs 20 and 21 and provides them with guidance. Here, the locking lug 17 slides over the outer circumference of the rigid outer shell 8 'arranged locking elements 5 ', until the cables are securely enclosed in the storage area. This completes the assembly.

Nach Fig. 2 und Fig. 2a ist erkennbar, daß der bandförmige Umschlingungsteil 3′ in ein Basisteil 27 übergeht, welches nach oben gewölbt an den Befestigungsbereich 6 des Bandele­ ments anschließt.According to Fig. 2 and Fig. 2a it can be seen that the band-shaped wrapping part 3 'merges into a base part 27 , which is curved upwards to the fastening region 6 of the Bandele element.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und Fig. 2a ist der ela­ stischen Innenschale 7′ am Innenumfang eine weitere elasti­ sche Schale 23 zugeordnet mit einem stirnseitigen Steg 24 und einem Auslauf 25 im Befestigungsbereich 6. Damit liegen drei äquidistante Schalen 23, 7′ und 8′ vor, wobei die bei­ den Schalen 23 und 7′ elastisch ausgebildet sind und somit eine einwandfreie Halterung von Kabeln unterschiedlichen Durchmessers bewirken.In the embodiment of FIG. 2 and FIG. 2a, the ela stischen inner shell 7 'is assigned to the inner circumference another elasti cal shell 23 with a face-side rib 24 and an outlet 25 in the fixing portion 6. This means that there are three equidistant shells 23 , 7 'and 8 ', the shells 23 and 7 'being elastic and thus ensuring that cables of different diameters are held properly.

Oberhalb des Befestigungsbereichs 6 ist mindestens eine ge­ wölbte Federlasche 26 vorgesehen, welche in den Raum zwi­ schen dem Lagerbereich 1 und der Basis 27 des Umschlingungs­ teils 3′ ragt. Hierdurch kann auch eine größere Anzahl von Kabeln unterschiedlichen Durchmessers oder zu halternde Ge­ genstände einwandfrei durch das Bandelement miteinander verbunden werden.Above the fastening area 6 at least one ge curved spring tab 26 is provided, which extends into the space between the storage area 1 and the base 27 of the wrapping part 3 '. As a result, a larger number of cables of different diameters or objects to be held can be connected to one another perfectly by the band element.

Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und Fig. 2a drei Halbschalen 23, 7′ und 8′ jeweils im Abstand voneinan­ der den Lagerbereich 1 des Bandelements bilden, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und Fig. 3a der Lagerbereich 1 mit zwei durch einen Zwischenraum 18 voneinander getrennten Schalen ausgestattet, nämlich der flexiblen Innenschale 7′ und der starren Außenschale 8′′. Hierbei ist auf der Außen­ seite der starren Außenschale 8′′ wiederum ein Profilbereich in Form von sägezahnartigen Profilen vorgesehen, welche das Rastelement 5′′ bilden. Diese Rastelemente 5′′ sind bezüglich ihrer sägezahnartigen Profile in ihrer Breite schmaler als die gesamte Breite der Außenwandung der Außenschale 8′′.While in the embodiment of FIG. 2 and FIG. 2a three half-shells 23, 7 'and 8' respectively voneinan of forming the storage area 1 of the belt member at a distance, in the embodiment according to FIG. 3 and FIG. 3a of the storage area 1 with two equipped with a space 18 separate shells, namely the flexible inner shell 7 'and the rigid outer shell 8 ''. Here, on the outside of the rigid outer shell 8 '' in turn, a profile area in the form of sawtooth-like profiles is provided, which form the locking element 5 ''. These locking elements 5 '' are narrower in terms of their sawtooth-like profiles in width than the entire width of the outer wall of the outer shell 8 ''.

Die beiden Schalen 7′ und 8′′ sind im oberen Ende wiederum durch eine Rippe 19 und im Befestigungsbereich 6 durch das Basisteil 27 miteinander verbunden.The two shells 7 'and 8 ''are in turn connected to one another in the upper end by a rib 19 and in the fastening area 6 by the base part 27 .

Dem Lagerbereich 1 gegenüberliegend ist wiederum das band­ förmige Umschlingungsteil 3′ angeordnet, welches am vorderen Ende ein Eingriffsteil 4′′ aufweist. Dieses Eingriffsteil 4′′ ist U-förmig ausgebildet, wobei die Rastnasen 17 im Basisbe­ reich 31 des U angeordnet sind. Weiterhin sind zwei Griffbe­ reiche 29 und 30 vorgesehen, welche jeweils an den Außenflä­ chen der Schenkel 32 und 33 des U nach Fig. 3a angeordnet sind. Wiederum besteht ein Teilbereich des bandförmigen Um­ schlingungsteils 3′ aus zwei im Abstand nebeneinander paral­ lel verlaufenden Stegen 20 und 21. Hierbei ist der Abstand der Stege 20 und 21 so, daß diese in den Zwischenraum 18 zwischen der Innenschale 7′ und der Außenschale 8′′ einge­ führt werden können; die Rippe 19 ist also geringfügig schmaler als die Zwischenraum zwischen den beiden Stegen 20 und 21 des bandförmigen Umschlingungsteils 3.The storage area 1 opposite the band-shaped belt part 3 'is arranged, which has an engagement part 4 ''at the front end. This engaging part 4 '' is U-shaped, the locking lugs 17 in the base region 31 of the U are arranged. Furthermore, two Griffbe areas 29 and 30 are provided, which are each arranged on the outer surfaces of the legs 32 and 33 of the U according to FIG. 3a. Again, a portion of the band-shaped order loop part 3 'consists of two spaced apart parallel webs 20 and 21 . Here, the distance between the webs 20 and 21 so that they can be inserted into the space 18 between the inner shell 7 'and the outer shell 8 ''; the rib 19 is thus slightly narrower than the space between the two webs 20 and 21 of the band-shaped wrapping part 3 .

An den Innenumfang der elastischen Innenschale 7′ schließt oberhalb des Befestigungsbereichs 6 ein gewölbtes Federele­ ment 28 an, welches vorzugsweise S-förmig ausgebildet sein kann. Hierdurch werden im montierten Zustand auch Kabel un­ terschiedlichen Durchmessers einwandfrei gehaltert.On the inner circumference of the elastic inner shell 7 'closes above the fastening area 6 an arched Federele element 28 , which may preferably be S-shaped. As a result, cables un different diameters are properly held in the assembled state.

Zur Montage wird nach Befestigung des erfindungsgemäßen Bandelements an einem Träger in dem Befestigungsbereich 6 die entsprechende Anzahl von Kabeln in den Lagerbereich 1 eingeführt, wobei nach Einbringung aller Kabel der Ein­ griffsteil 4′′ durch Ergreifen der beiden Griffbereiche 29 und 30 in den Zwischenraum 18 zwischen der elastischen In­ nenschale 7′ und der starren Außenschale 8′′ geschoben wird und sich damit ein Teilbereich des elastischen Umschlin­ gungsteils 3′, d.h. die beiden Stege 20 und 21 in dem Zwi­ schenraum 18 einlagern und nach Beendigung der Montage die Rastnase 17 in einen Zahn des sägezahnartigen Profils des Rastelements 5′′ verrastet ist.For assembly, the corresponding number of cables is inserted into the storage area 1 after attaching the band element according to the invention to a support in the mounting area 6 , wherein after inserting all the cables the handle part 4 '' by gripping the two handle areas 29 and 30 in the space 18 between the elastic In nenschale 7 'and the rigid outer shell 8 ''is pushed and thus a portion of the elastic Umschlin supply part 3 ', ie store the two webs 20 and 21 in the inter mediate space 18 and after completion of the assembly the detent 17 in one Tooth of the sawtooth-like profile of the locking element 5 '' is locked.

Bei dieser Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, daß ein S-förmig ausgebildetes Federelement 28 eingesetzt wird, welches eine weitere gute Sicherung der zu halternden Kabel gewährleistet.In this embodiment there is also the possibility that an S-shaped spring element 28 is used, which ensures a further good securing of the cables to be held.

Die Ausführungsform nach Fig. 4 ist ähnlich der nach Fig. 3 und Fig. 3a, wobei jedoch das Eingriffselement 4′ analog der Ausführungsform nach Fig. 2 und Fig. 2a gestaltet ist und sich damit ein bügelartiges Teil 22 mit mittiger Rastnase 17 ergibt. Der Befestigungsbereich 6 weist ein Befestigungs­ element 36 auf, welches beispielsweise in eine entsprechende Öffnung eines nicht näher dargestellten Trägers eingeführt und dort gesichert werden kann.The embodiment of FIG. 4 is similar to FIG. 3 and FIG. 3, but the engaging member 4 'analogous to the embodiment of FIG. 2 and is designed Fig. 2a and a clip-like member 22 thus results with a central locking tab 17. The fastening area 6 has a fastening element 36 , which can be inserted, for example, into a corresponding opening in a carrier (not shown) and secured there.

Der Lagerbereich 1 besteht wiederum aus einer gewölbten ela­ stischen Innenschale 7′ und einer diese umgebenden starren Außenschale 8′′, welche im vorderen Bereich durch eine Rippe 19 miteinander verbunden sind. Außenseitig weist die starre Außenschale 8′′ wiederum sägezahnartige Profile des Rastele­ ments 5′′ auf.The storage area 1 again consists of a curved ela-elastic inner shell 7 'and a surrounding rigid outer shell 8 '', which are connected to each other in the front area by a rib 19 . On the outside, the rigid outer shell 8 '' in turn sawtooth-like profiles of the Rastele element 5 ''.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist sehr ähnlich dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, wobei jedoch lediglich der Befestigungsbereich 6 einen an sich bekannten Klipp 37 als Verbindung aufweist, mit zwei elastischen Schenkeln und ei­ nem starren Mittelbereich. Oberseitig ist eine elastische Lippe vorgesehen, so daß die gesamte Einheit in eine ent­ sprechend gestaltete Trägeröffnung eingeklippt werden kann und sich die beiden Schenkel der Verbindung 37 des Befesti­ gungsbereichs 6 hinter die Trägeröffnung einlagern. The embodiment of Fig. 5 is very similar to the embodiment of FIG. 4, but with only the fixing portion 6 has a known clip 37 as a compound with two elastic legs and ei nem rigid central area. An elastic lip is provided on the top so that the entire unit can be clipped into a carrier opening designed accordingly and the two legs of the connection 37 of the fastening supply region 6 can be stored behind the carrier opening.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 besteht der Lagerbe­ reich 1 wiederum aus einer gewölbten elastischen Innenschale 7′′ und einer diese umgebenden starren Außenschale 8′′. Hier­ bei geht jedoch die Innenschale 7′′ an dem dem stirnseitigen Steg 19 abgewandten Ende in ein S-förmig gewölbtes Federele­ ment 34 über. Zwischen der Innenschale 7′′ und der Außen­ schale 8′′ ist ein weiterer Steg 35 im Übergangsbereich zu diesem Federelement 34 angeordnet. Der Befestigungsbereich 6 stellt wiederum ein zapfenartiges Teil als Verbindungs­ element mit einer nicht näher dargestellten Trägeröffnung dar. Dem Lagerbereich 1 gegenüberliegend befindet sich das bandförmige Umschlingungsteil 3′, welches vorderseitig wiederum mit dem Eingriffsteil 4′′ analog der Konstruktion nach Fig. 3 und Fig. 3a versehen ist.In the embodiment of Fig. 6, the Lagerbe rich 1 in turn consists of a curved elastic inner shell 7 '' and a rigid outer shell 8 'surrounding it. Here, however, the inner shell 7 '' at the end facing away from the end web 19 end in an S-shaped domed Federele element 34 . Between the inner shell 7 '' and the outer shell 8 '' a further web 35 is arranged in the transition region to this spring element 34 . The fastening area 6 in turn represents a pin-like part as a connecting element with a support opening, not shown. Opposite the storage area 1 is the band-shaped wrap-around part 3 ', which in turn is in front with the engagement part 4 ''analogous to the construction according to FIG. 3 and FIG. 3a is provided.

Insgesamt ergibt sich ein Bandelement zum Umschlingen und Haltern von Gegenständen, welches so ausgebildet ist, daß es nahezu universell für eine größere oder kleinere Anzahl von Kabeln unterschiedlichen Durchmessers zu deren Halterung und Befestigung einsetzbar ist, wobei der Lagerbereich 1 für die zu halternden Gegenstände jeweils aus einem gewölbten Anla­ geteil 2 besteht, der durch eine elastische Innenschale 7, 7′, 7′′ und eine diese umgebende starre Außenschale 8, 8′ bzw. 8′′ gebildet ist.Overall, there is a band element for looping and holding objects, which is designed so that it can be used almost universally for a larger or smaller number of cables of different diameters for their mounting and fastening, the storage area 1 for the objects to be held in each case a domed part 2 exists, which is formed by an elastic inner shell 7 , 7 ', 7 ''and a surrounding rigid outer shell 8 , 8 ' and 8 ''.

Bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 bis 6 ergibt sich als weiterer Vorteil, daß der Umschlingungsteil 3′ in den Zwischenraum 18 eingelagert ist und dadurch unerwünschte Ge­ räuschbildung vermieden wird und darüber hinaus kein vor­ stehendes Griffelement stört.In the embodiments according to FIGS. 2 to 6, there is a further advantage that the belt part 3 'is embedded in the space 18 and thereby undesirable noise formation is avoided and, moreover, does not interfere with a standing handle element.

Claims (18)

1. Bandelement zum Umschlingen und Haltern von Gegenständen, mit einem Lagerbereich für die zu halternden Gegenstände, bestehend aus einem gewölbten Anlageteil und einem band­ förmigen Umschlingungsteil mit mindestens einem Ein­ griffselement, welches lösbar mit mindestens einem Rast­ element verbindbar ist und mit einem an den Lagerbereich anschließenden Befestigungsbereich zur Befestigung des Bandelements an einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Anlageteil (2) aus einer elastischen In­ nenschale (7, 7′, 7′′) und einer diese umgebenden starren Außenschale (8, 8′, 8′′) besteht.1. Band element for looping and holding objects, with a storage area for the objects to be held, consisting of a curved part of the system and a band-shaped looping part with at least one handle element, which is releasably connectable to at least one locking element and with one to the storage area Subsequent fastening area for fastening the band element to a carrier, characterized in that the curved contact part ( 2 ) consists of an elastic inner shell ( 7 , 7 ′, 7 ′ ′) and a rigid outer shell ( 8 , 8 ′, 8 ′ ′) surrounding it. ) consists. 2. Bandelement nach Anspruch 1, bei welchem das an einem gewölbten Hals angeordnete Rastelement dem Lagerbereich gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Innenschale (7) direkt mit dem Umschlin­ gungsteil (3) über einen dünnen Zwischenbereich (9) ver­ bunden ist (Fig. 1, Fig. 1a).2. Band element according to claim 1, wherein the arranged on a curved neck locking element opposite the storage area, characterized in that the elastic inner shell ( 7 ) directly with the wrapping part ( 3 ) via a thin intermediate area ( 9 ) is connected ( Fig . 1, Fig. 1a). 3. Bandelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die elastische Innenschale (7) als flexibles Band mit im Abstand voneinander angeordneten, gegen die Innenseite der starren Außenschale (8) gerichteten Hohl­ körpern (11) ausgebildet ist (Fig. 1, Fig. 1a).3. Band element according to claim 1 and 2, characterized in that the elastic inner shell ( 7 ) as a flexible band with spaced apart, against the inside of the rigid outer shell ( 8 ) directed hollow bodies ( 11 ) is formed ( Fig. 1st , Fig. 1a). 4. Bandelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (11) trapezförmig ausgebildet sind mit gegenseitiger Abstützungsmöglichkeit der Spitzen.4. Band element according to claim 3, characterized in that the hollow body ( 11 ) are trapezoidal with mutual support possibility of the tips. 5. Bandelement nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Innen- und Außenschale (7, 8) des Lagerbe­ reichs (1) über mindestens einen Steg (12) miteinander verbunden sind.5. Band element according to claim 2 to 4, characterized in that the inner and outer shell ( 7 , 8 ) of the Lagerbe area ( 1 ) via at least one web ( 12 ) are interconnected. 6. Bandelement nach Anspruch 1, wobei der Befestigungsbereich einerseits in den aus Innen- und Außenschale bestehenden Lagerbereich und andererseits in den bandförmigen Umschlingungs­ teil übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß das aus mehreren Profilen beste­ hende Rastelement (5′; 5′′) auf der Außenwandung der Außenschale (8′, 8′′) angeordnet ist und daß in an sich bekannter Weise das Eingriffselement (4′, 4′′) mindestens eine am vorderen Ende des Umschlingungsteils (3′) liegende Rastnase (17) ist (Fig. 2 bis 6).6. Band element according to claim 1, wherein the fastening area on the one hand merges into the storage area consisting of the inner and outer shell and on the other hand into the band-shaped looping part, characterized in that the existing locking element consisting of several profiles ( 5 '; 5 '') on the Outer wall of the outer shell ( 8 ', 8 '') is arranged and that in a manner known per se, the engagement element ( 4 ', 4 '') is at least one latching nose ( 17 ) located at the front end of the looping part ( 3 ') ( Fig. 2 to 6). 7. Bandelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand ein Teilbereich des Umschlingungs­ teils (3′) in dem Zwischenraum (18) zwischen der Innen- und Außenschale (7′, 8′; 7′′, 8′′) eingelagert ist. 7. Band element according to claim 6, characterized in that in the assembled state a portion of the wrapping part ( 3 ') in the intermediate space ( 18 ) between the inner and outer shell ( 7 ', 8 '; 7 '', 8 '') is stored. 8. Bandelement nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeich­ net, daß stirnseitig der Außen- und Innenschale (7′, 8′; 7′′, 8′′) eine diese verbindende Rippe (19) angeordnet ist und daß der Umschlingungsteil (3′) über einen Teilbereich gabelförmig ausgebildet ist mit zwei parallel verlaufen­ den, sich in den Zwischenraum (18) einlagernden Stegen (20, 21), an welchen stirnseitig über ein brückenförmiges Teil (22) die Rastnase (17) angeordnet ist.8. band element according to claim 6 and 7, characterized in that the end face of the outer and inner shell ( 7 ', 8 '; 7 '', 8 '') is arranged a connecting rib ( 19 ) and that the looping part ( 3rd ') Is fork-shaped over a partial area with two parallel to the, in the space ( 18 ) embedded webs ( 20 , 21 ), on which the end face via a bridge-shaped part ( 22 ), the latching nose ( 17 ) is arranged. 9. Bandelement nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Innenschale (7′) am Innenumfang eine weitere elastische Schale (23) zugeordnet ist mit einem stirnseitigen Steg (24) und einem Auslauf (25) im Be­ festigungsbereich (Fig. 2, Fig. 2a).9. Band element according to claim 6 to 8, characterized in that the inner shell ( 7 ') on the inner circumference is assigned a further elastic shell ( 23 ) with an end web ( 24 ) and an outlet ( 25 ) in the fastening area ( Fig. 2, Fig. 2a). 10. Bandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß oberhalb des Befestigungsbe­ reichs (6) mindestens eine an sich bekannte gewölbte Federlasche (26) vorgesehen ist, welche in den Raum zwischen dem Lagerbereich (1) und der Basis (27) des Umschlingungsteils (3′) ragt.10. Band element according to one of the preceding claims, characterized in that above the fastening area ( 6 ) at least one known curved spring tab ( 26 ) is provided, which in the space between the storage area ( 1 ) and the base ( 27 ) of the belt part ( 3 ') protrudes. 11. Bandelement nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß an den Innenumfang der elastischen Innenschale (7′) oberhalb des Befestigungsbereichs (6) ein an sich bekanntes gewölbtes Federelement (28) anschließt (Fig. 3, Fig. 3a).11. Band element according to claim 6 to 8, characterized in that on the inner circumference of the elastic inner shell ( 7 ') above the fastening area ( 6 ) connects a known curved spring element ( 28 ) ( Fig. 3, Fig. 3a). 12. Bandelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (28) S-förmig gewölbt ist.12. Band element according to claim 11, characterized in that the spring element ( 28 ) is curved S-shaped. 13. Bandelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sägezahnartigen Profile des Rastelements (5′) sich über die gesamte Breite der Außenwandung der Außenschale (8′) erstrecken (Fig. 2, Fig. 2a).13. Band element according to claim 6, characterized in that the sawtooth-like profiles of the locking element ( 5 ') extend over the entire width of the outer wall of the outer shell ( 8 ') ( Fig. 2, Fig. 2a). 14. Bandelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sägezahnartigen Profile des Rastelements (5′′), wie an sich bekannt ist, in ih­ rer Breite schmaler als die Gesamtbreite der Außenwan­ dung der Außenschale (8′′) sind (Fig. 3, Fig. 3a, Fig. 4, Fig. 4a).14. Band element according to claim 6, characterized in that the sawtooth-like profiles of the latching element ( 5 ''), as is known per se, narrower in its width than the total width of the outer wall of the outer shell ( 8 '') ( Fig. 3, Fig. 3a, Fig. 4, Fig. 4a). 15. Befestigungselement nach Anspruch 6 bis 8, 11, 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer mittigen Rastnase (17) versehene Eingriffsteil (4′′) am Ende des Umschlingungsteils (3′) mit seitlichen Griffbereichen (29, 30) versehen ist (Fig. 3a).15. Fastening element according to claim 6 to 8, 11, 12 and 14, characterized in that the engagement part ( 4 '') provided with a central locking lug ( 17 ) at the end of the looping part ( 3 ') with lateral grip areas ( 29 , 30 ) is provided ( Fig. 3a). 16. Bandelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffsteil (4′′) U-förmig ausgebildet ist, wo­ bei die Rastnase (17) im Basisbereich (31) des U und die beiden Griffbereiche (29, 30) jeweils an den Außenflä­ chen der Schenkel (32, 33) des U angeordnet sind (Fig. 3a) .16. Band element according to claim 15, characterized in that the engaging part ( 4 '') is U-shaped, where at the locking lug ( 17 ) in the base region ( 31 ) of the U and the two handle regions ( 29 , 30 ) each on the Außenflä surfaces of the legs ( 32 , 33 ) of the U are arranged ( Fig. 3a). 17. Bandelement nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Innenschale (7′′) an dem dem stirnseitigen Steg (19) abgewandten Ende in ein S-förmig gewölbtes Federelement (34) übergeht (Fig. 6).17. Band element according to claim 6 to 8, characterized in that the inner shell ( 7 '') at the end facing the web ( 19 ) facing end in an S-shaped curved spring element ( 34 ) ( Fig. 6). 18. Bandelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Innen- und Außenschale (7′′, 8′′) ein Steg (35) vorzugsweise im Übergangsbereich zu dem Federele­ ment (34) angeordnet ist.18. Band element according to claim 17, characterized in that between the inner and outer shell ( 7 '', 8 ''), a web ( 35 ) is preferably arranged in the transition region to the Federele element ( 34 ).
DE19883822752 1988-07-05 1988-07-05 TAPE ELEMENT FOR WRAPPING AND HOLDING ITEMS Granted DE3822752A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822752 DE3822752A1 (en) 1988-07-05 1988-07-05 TAPE ELEMENT FOR WRAPPING AND HOLDING ITEMS
GB8914448A GB2221246B (en) 1988-07-05 1989-06-23 Tie for elongate elements
FR8908968A FR2633905B1 (en) 1988-07-05 1989-07-04 BAND ELEMENT FOR SURROUNDING AND HOLDING OBJECTS
SE8902420A SE501753C2 (en) 1988-07-05 1989-07-04 Strap element for bundling and holding objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822752 DE3822752A1 (en) 1988-07-05 1988-07-05 TAPE ELEMENT FOR WRAPPING AND HOLDING ITEMS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822752A1 DE3822752A1 (en) 1990-01-11
DE3822752C2 true DE3822752C2 (en) 1992-02-20

Family

ID=6358013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822752 Granted DE3822752A1 (en) 1988-07-05 1988-07-05 TAPE ELEMENT FOR WRAPPING AND HOLDING ITEMS

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3822752A1 (en)
FR (1) FR2633905B1 (en)
GB (1) GB2221246B (en)
SE (1) SE501753C2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933304A1 (en) * 1989-10-05 1991-04-18 United Carr Gmbh Trw TAPE ELEMENT FOR WRAPPING AND HOLDING ITEMS
FR2726053B3 (en) 1994-10-25 1996-09-20 Trw Carr France Snc PLASTIC RETAINING DEVICE, FOR AT LEAST ONE TUBULAR OBJECT
FR2817924B1 (en) 2000-12-11 2003-10-31 Eurep COLLAR FOR QUICK FIXING OF CABLES TO A CABLE ROUTE
ITVI20070096A1 (en) * 2007-03-29 2008-09-30 Ellepi S R L CLIP CLICK STRUCTURE, PARTICULARLY FOR TUBES AND CABLES.
GB2455085A (en) * 2007-11-27 2009-06-03 Fergus Johnathan Ardern Clip comprising a resiliently deformable split ring
FR3127647A1 (en) * 2021-09-29 2023-03-31 Airbus Operations (S.A.S) METHOD AND SYSTEM FOR DOUBLE CURVED GUIDING OF A CLAMP
KR102505986B1 (en) * 2022-02-23 2023-03-07 주식회사 나로이엔씨 Cable Tray Spacer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB582682A (en) * 1943-09-13 1946-11-25 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to clamps for securing strands
GB589395A (en) * 1945-02-06 1947-06-19 Adel Prec Products Corp Wire supporting clip
GB702313A (en) * 1951-10-08 1954-01-13 Tinnerman Products Inc Improvements relating to clamps
US3054585A (en) * 1960-07-19 1962-09-18 Fred T Roberts & Company Clamping means
GB979486A (en) * 1961-12-18 1965-01-06 United Carr Fastener Corp Fastener device
JPS5064874U (en) * 1973-10-18 1975-06-12
FR2324920A1 (en) * 1975-09-18 1977-04-15 Turek Werner Electric cable bundle tie - has flat base with strap and flexible arms and is held closed by interlocking serrations
DE2813484C2 (en) * 1978-03-29 1982-12-30 United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt Cable tie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822752A1 (en) 1990-01-11
SE8902420L (en) 1990-01-06
SE501753C2 (en) 1995-05-08
FR2633905B1 (en) 1992-05-15
GB8914448D0 (en) 1989-08-09
FR2633905A1 (en) 1990-01-12
SE8902420D0 (en) 1989-07-04
GB2221246A (en) 1990-01-31
GB2221246B (en) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933304C2 (en)
EP0582095B1 (en) Holding device made from plastic material
DE4123430C1 (en)
EP0555687B1 (en) Cable raceway for a cable bundle
DE3503293C2 (en)
DE19746424A1 (en) Tether
EP0726415B1 (en) Retaining element
DE2813484A1 (en) CABLE TAPE
DE19828073C1 (en) Plastic cable holder for vehicles
CH620278A5 (en)
EP1925866A1 (en) Plastic clamp
DE6922138U (en) FASTENING PART
DE4302408A1 (en) One-piece holding element
DE3445935C3 (en) One-piece clamp-shaped holder for elongated objects
DE3822752C2 (en)
DE3517620A1 (en) Plastic clip
DE2945174A1 (en) DEVICE FITTING FOR THE SEAT BELT OF A RESTRAINT SYSTEM
DE3420762C2 (en)
DE3524278C2 (en)
EP0709609B1 (en) Holding device made of plastics
DE3807840C1 (en) Bushing for lines, such as cables or tubes, through a wall opening
DE19546086A1 (en) Multiple clamp e.g. for motor vehicle brake pipes
EP0898105B1 (en) Clamp for fastening pipes
EP0008315B1 (en) Handgrip for vehicles
DE102020134433A1 (en) Device with two components, in particular a clamp with a clamp ring

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee