DE3822149C3 - Kraftfahrzeug-Kühleranlage - Google Patents

Kraftfahrzeug-Kühleranlage

Info

Publication number
DE3822149C3
DE3822149C3 DE3822149A DE3822149A DE3822149C3 DE 3822149 C3 DE3822149 C3 DE 3822149C3 DE 3822149 A DE3822149 A DE 3822149A DE 3822149 A DE3822149 A DE 3822149A DE 3822149 C3 DE3822149 C3 DE 3822149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
motor
housing
hydraulic motor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3822149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822149C2 (de
DE3822149A1 (de
Inventor
Yasushi Suzuki
Yasuo Takahara
Atusi Masui
Toshihiro Ohshima
Fumihiro Takeuchi
Toshiki Sugiyama
Tadashi Setoguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62164166A external-priority patent/JPH0794804B2/ja
Priority claimed from JP62173468A external-priority patent/JP2787919B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE3822149A1 publication Critical patent/DE3822149A1/de
Publication of DE3822149C2 publication Critical patent/DE3822149C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3822149C3 publication Critical patent/DE3822149C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4035Control of circuit flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4148Open loop circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/461Automatic regulation in accordance with output requirements not involving a variation of the output capacity of the main pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • F16H61/4052Control of a bypass valve by using a variable restriction, e.g. an orifice valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeug- Kühleranlage und insbesondere auf Verbesserungen im Hydrauliksystem der Anlage zum Antrieb eines Kühlge­ bläses für einen Wärmetauscher des Kraftfahrzeugs.
Es ist eine Kühleranlage für Kraftfahrzeuge bekannt die einen Hydraulikmotor zum Antrieb eines Kühlge­ bläses umfaßt. Beispielsweise offenbart die JP 58-1 42 314 Y ein Hydrauliksystem, das eine von der Maschine getriebene Hydraulikpumpe, die eine Hy­ draulikflüssigkeit durch einen Hydraulikkreis um­ wälzt, einen in dem Hydraulikkreis angeordneten Hy­ draulikmotor sowie ein in Reihe oder parallel zu dem Hydraulikmotor angeordnetes Ventil umfaßt, das auf Signale, wie ein Klimatisierungssignal und ein Wasser­ temperatursignal anspricht, um die Menge der dem Hy­ draulikmotor zugeführten Flüssigkeit zu regeln.
Bei dieser bekannten Kühleranlage wird jedoch, wenn die Maschine des Fahrzeugs stillgesetzt wird, wo­ bei das Kühlgebläse und der Hydraulikmotor beide mit hohen Drehzahlen betrieben wurden, die Menge der dem Hydraulikmotor zugeführten Flüssigkeit plötzlich auf Null herabgesetzt. Auf Grund der Trägheit drehen jedoch das Kühlgebläse und der Hydraulikmotor weiter. Obwohl die Drehzahlen allmählich vermindert werden, arbeitet der drehende Hydraulikmotor nun als Pumpe, die die Flüssigkeit ansaugt und diese dann ausstößt. Da jedoch die Flüssigkeitszufuhr zum Hydraulikmotor nun­ mehr unterbrochen ist, wird auf der Einlaßseite des Hy­ draulikmotors ein Unterdruck hervorgerufen, so daß im Hydraulikmotor und dem mit dem Motor verbundenen Teil des Hydraulikkreises Kavitation auftreten kann, wodurch Probleme in bezug auf das Auftreten von Ge­ räuschen und Schäden am Hydraulikmotor entstehen.
Zusätzlich kann, wenn ein Kraftfahrzeug, das mit dem Kühlersystem ausgestattet ist, mit hoher Geschwindig­ keit betrieben wird und der Staudruck ein freies Drehen des Kühlgebläses mit einer über einem vorbestimmten Wert liegenden Drehzahl bewirkt, ebenfalls eine Kavi­ tation in dem Kühlsystem hervorgerufen werden, die nicht nur Geräusche, sondern auch einen Widerstand gegenüber der freien Drehung des Kühlgebläses er­ zeugt. Der Widerstand vermindert die Ausnutzung des Staudrucks.
Eine Kraftfahrzeug-Kühleranlage mit den Merkma­ len des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 ist durch die DE-OS 18 03 528 bekannt. Bei dieser bekannten Kühler­ anlage ist das andere Ende der Umgehungsleitung mit der Rücklaufleitung stromab eines in der Rücklauflei­ tung angeordneten Kühlers und stromauf eines in der Rücklaufleitung angeordneten weiteren Rückschlag­ ventils verbunden, das nur in Richtung zum Vorratsbe­ hälter öffnet. Wenn der Druck an der Einlaßöffnung des Hydraulikmotors unter einen vorbestimmten Druck­ wert absinkt, öffnet das Rückschlagventil in der Umge­ hungsleitung, so daß von der Auslaßöffnung des Hy­ draulikmotors über den Kühler und durch die Umge­ hungsleitung Hydraulikflüssigkeit zur Einlaßöffnung des Hydraulikmotors strömen kann, um dort einem zu starken Abfall des Drucks beim Leerlaufen des Hydrau­ likmotors vorzubeugen. Diesem Druckausgleich steht jedoch der Strömungswiderstand im Kühler entgegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gat­ tungsgemäße Kraftfahrzeug-Kühleranlage dahinge­ hend zu verbessern, daß dem Auftreten zu niedriger Drücke an der Einlaßöffnung des leerdrehenden Hy­ draulikmotors wirkungsvoller und schnell vorgebeugt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kraftfahrzeug-Kühleranlage gemäß dem Patentanspruch gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Kühleranlage ist vorgesehen, daß bei geöffnetem Rückschlagventil Hy­ draulikflüssigkeit vom Vorratsbehälter zur Einlaßöff­ nung des Hydraulikmotors fließt. Dieser Strömungsweg kann auf einfache Weise widerstandsarm ausgebildet sein, so daß ein zügiger Druckaufbau an der Einlaßöff­ nung des Hydraulikmotors erreicht wird.
Ferner ist bei der erfindungsge­ mäßen Kühleranlage vorgesehen, daß die Umgehungsleitung im Ge­ häuse des Hydraulikmotors aus­ gebildet ist sowie eine Ölkammer einschließt, die eine der Welle zugeordnete Wellenabdichteinrich­ tung, die Welle sowie das Gehäuse zusammen abgrenzen. Durch die Ausbildung der Umgehungsleitung im Gehäuse und die damit verbun­ dene Anordnung des Rückschlagven­ tils ebenfalls im Gehäuse ergibt sich eine kurze Umgehungsleitung und eine Anordnung des Rück­ schlagventils nahe der Einlaß­ öffnung, an der der Druckabfall beim Leerlaufen des Hydraulik­ motors auftritt. Beides verbes­ sert das Ansprechverhalten. Durch die Einbeziehung der Ölkammer in die Rücklaufleitung erfordert diese nur wenige zusätzliche Leitungsabschnitte im Gehäuse des Motors.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im fol­ genden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kraftfahr­ zeug-Kühleranlage gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Axialschnitt eines Hydraulikmotors, der bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform zur An­ wendung kommt;
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie IV-IV in der Fig. 2;
Fig. 4 eine Stirnansicht eines Gehäusemantels eines Gehäuses des Hydraulikmotors von rechts in Fig. 2.
Eine Hydraulikpumpe 1, die von der Flügel-, Zahnrad- oder Kolbenbauart sein kann und von einer äußeren Antriebsquelle, wie der (nicht gezeigten) Maschine des Kraftfahrzeugs angetrieben wird, saugt Hydraulikflüs­ sigkeit von einem Vorratsbehälter 9 durch eine an die Ansaugöffnung 1a der Pumpe 1 angeschlossene Sauglei­ tung 101 an. Die in die Pumpe eingesaugte Flüssigkeit wird durch eine Austrittsöffnung 1b von der Pumpe in eine Druck- oder Speiseleitung 102 mit einer vorbe­ stimmten Druckhöhe ausgestoßen.
Die Saugleitung 101 und die Druckleitung 102 sind untereinander durch eine Entlastungsleitung 104 ver­ bunden, welche die Hydraulikpumpe 1 umgeht. In der Entlastungsleitung 104 befindet sich ein Entlastungsven­ til 8, das geöffnet werden kann, um ein Fließen der Flüs­ sigkeit von der Druckleitung 102 zur Saugleitung 101 zu ermöglichen, wenn der Förderdruck der Pumpe 1 einen vorbestimmten Wert übersteigt.
Die Druckleitung 102, die mit ihrem einen Ende an die Austrittsöffnung 1b der Pumpe 1 angeschlossen ist, ist mit ihrem anderen Ende an die Einlaßöffnung 3a eines Hydraulikmotors 3 angeschlossen. In der Druckleitung 102 liegt ein Durchflußregelventil 2, das den Durchfluß der Flüssigkeit von der Pumpe 1 über die Druckleitung 102 zum Hydraulikmotor 3 regelt. Das Regelventil 2 ist von einer solchen Bauart, daß es den Durchtrittsquer­ schnitt der Druckleitung 102 in Abhängigkeit von einem elektronisches Steuersignal von einem elektronischen Steuergerät (ECU) 7 verändert. Das ECU 7 empfängt Signale von einem (nicht gezeigten) Wassertemperatur­ fühler, der die Kühlwassertemperatur des Motors er­ faßt, sowie von einem Klimatisierungsschalter, der den Betrieb der Kraftfahrzeug-Klimaanlage feststellt, und ein Klimatisierungs-Hochdrucksignal, das einen Kühl­ mitteldruck in der Klimaanlage wiedergibt. Auf der Grundlage dieser Signale bestimmt das ECU 7 die Küh­ lerbelastung am Kraftfahrzeugkühler 5, um Steuersi­ gnale an das Durchflußregelventil 2 abzugeben.
Der Hydraulikmotor 3 wird durch die von der Druck­ leitung 102 der Einlaßöffnung 3a des Motors zugeführte Flüssigkeitsströmung betrieben und weist eine Ab­ triebswelle 31 auf, die mit einem Kühlgebläse 4 für den Kühler 5 verbunden ist. Der Motor 3 hat eine Auslaßöff­ nung 3b, an die das eine Ende einer Rücklaufleitung 103 angeschlossen ist, deren anderes Ende mit dem Vorrats­ behälter 9 in Verbindung steht. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit, die in den Hydraulikmotor 3 eingetreten ist und diesen angetrieben hat, durch die Auslaßöffnung 3b des Motors und die Rücklaufleitung 103 zurück in der Vorratsbehälter 9 geführt. Hieraus wird klar, daß die Leitungen 101, 102 sowie 103 einen Hydraulikkreis bil­ den, in dem die Pumpe 1, das Durchflußregelventil 2, der Motor 3 und der Vorratsbehälter 9 angeordnet sind.
Der Hydraulikkreis ist mit einer Umgehungsleitung 105 versehen, die den Motor 3 umgeht und Enden bzw. Anschlüsse 105a sowie 105b hat, von denen der eine mit der Druckleitung 102 nahe der Motoreinlaßöffnung 3a und der andere mit der Rücklaufleitung 103 nahe der Motorauslaßöffnung 3b verbunden ist. Da die Rücklauf­ leitung 103 zum Vorratsbehälter 9 führt, wirkt die Um­ gehungsleitung 105 dahingehend, den Vorratsbehälter 9 mit dem der Einlaßöffnung 3a des Hydraulikmotors 3 benachbarten Teil des Hydraulikkreises zu verbinden.
In der Umgehungsleitung 105 liegt ein Rückschlag­ ventil 6, das lediglich eine Flüssigkeitsströmung von der Rücklaufleitung 103 zur Druckleitung 102 zuläßt. Nor­ malerweise sperrt dieses Rückschlagventil 6 die Umge­ hungsleitung 105 ab. Wenn jedoch der Druck in dem der Motoreinlaßöffnung 3a benachbarten Teil des Hydrau­ likkreises unter einen vorbestimmten Wert abfällt, dann wird das Rückschlagventil 6 geöffnet, so daß die Hy­ draulikflüssigkeit von der Rücklaufleitung 103 durch die Umgehungsleitung 105 in die Druckleitung 102 fließen kann.
Das Kühlgebläse 4 liegt einer Kühler- oder Wärme­ tauscherfläche des Kühlers 5, der das Motorkühlwasser kühlt, gegenüber und wird durch den Hydraulikmotor 3 angetrieben, um kühlende Luft auf den Kühler 5 zu richten.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 wird der Hy­ draulikmotor 3 näher erläutert. Der Motor 3 hat ein Gehäuse 201, das einen Gehäusemantel 202 sowie einen Gehäusedeckel 203 umfaßt. Der Gehäusemantel 202 und -deckel 203 sind beide aus einer Aluminiumlegie­ rung gefertigt, wobei der Gehäusemantel 202 im allge­ meinen topf- oder becherförmig ausgebildet ist und eine offene Stirnseite hat, an der der Gehäusedeckel 203 durch Schrauben 205 befestigt ist, um den vom Gehäu­ semantel umschlossenen Raum abzuschließen. Auf diese Weise wird im Gehäuse 202 ein allgemein zylindrischer Raum abgegrenzt, der einen im Gehäuse 201 drehbar gelagerten innenverzahnten Zahnkranz aufnimmt. Die­ ser Zahnkranz 210 weist eine zylindrische Außenum­ fangsfläche 211 auf, die mit der Innenumfangsfläche 212 des zylindrischen Raumes im Gehäuse 201 in Gleitanla­ ge steht. Der Zahnkranz 210 hat ferner zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen 213 und 214, die mit Stirnflächen 215 bzw. 216 des im Gehäuse 201 bestimm­ ten zylindrischen Raumes in Gleitanlage stehen. Die In­ nenumfangsfläche des Zahnkranzes 210 ist derart aus­ gestaltet, daß mehrere, in Umfangsrichtung gleich beab­ standete bogenförmige Zähne oder Vorsprünge 217 ge­ bildet werden.
Die Welle 218 ist im Gehäuse 201 drehbar gelagert und hat ein Kerbverzahnungsteil 219, das sich durch den im Gehäuse 201 abgegrenzten Raum erstreckt und mit Bezug zum Gehäuse 201 durch Ringscheiben oder Sprengringe 208 sowie 209 axial festgelegt ist. Die Ver­ zahnung am Kerbverzahnungsteil 219 steht mit einer Innenverzahnung 225 eines Förderrades 220 in Eingriff, so daß das Förderrad 220 zusammen mit der Welle 218 drehbar ist, wobei eine axiale Verschiebbarkeit zwi­ schen dem Förderrad 220 und der Welle 218 gegeben ist. Das eine Ende der Welle 218 erstreckt sich aus dem Gehäuse 201 nach außen und ist fest mit dem Kühlge­ bläse 4 verbunden. Da eine axiale Beweglichkeit zwi­ schen dem Förderrad 220 und der Welle 218 gegeben ist, wird irgendeine Schubkraft die vom Kühlgebläse 4 der Welle 218 vermittelt werden kann, von der Welle nicht auf das Förderrad 220 übertragen, so daß dieses durch eine solche Schub- oder Druckkraft nicht beschädigt werden kann.
In einem zwischen dem Gehäuse 201 und der Welle 218 abgegrenzten Ringraum ist eine Wellenabdichteinrichtung 222 an­ geordnet die eine Leckage von unter Druck stehender Flüssigkeit durch den Ringraum verhindert.
Das Förderrad 220 ist in dem im Zahnkranz 210 abge­ grenzten Innenraum angeordnet und hat entgegenge­ setzte Stirnflächen 223 sowie 224, die mit den Stirnflä­ chen 216 bzw. 215 des im Gehäuse 201 bestimmten zy­ lindrischen Raumes in Gleitanlage stehen.
An der Außenumfangsfläche des Förderrades 220 sind mehrere, in Umfangsrichtung gleich beabstandete Trochoidzähne oder -vorsprünge ausgebildet deren Anzahl um Eins geringer ist als die Anzahl der inneren bogenförmigen Vorsprünge 217 des Zahnkranzes 210. Die äußeren Vorsprünge 221 des Förderrades 220 ste­ hen mit den inneren Vorsprüngen 217 des Zahnkranzes 210 in Anlage oder Eingriff, um mit diesen zusammen Arbeitskammern 230 abzugrenzen.
In einer Innenfläche des Gehäusemantels 202 ist eine allgemein bogenförmige Fluidzulaufkehle 231 ausgebil­ det, die mit der Einlaßöffnung 3a des Hydraulikmotors 3 in Verbindung steht, um unter Druck stehendes Hydrau­ likfluid in die Arbeitskammern 230 zu führen.
In der Innenfläche des Gehäuses 202 ist noch eine weitere, allgemein bogenförmige Fluidablaufkehle 232 ausgebildet, die mit der Auslaßöffnung 3b des Hydrau­ likmotors 3 in Verbindung steht, um eine Ableitung der Hydraulikflüssigkeit von den Arbeitskammern 230 durch die Rücklaufleitung 103 zurück in den Vorratsbe­ hälter 9 zu ermöglichen.
Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist im Gehäuseman­ tel 202 ein erster Umgehungskanal 250 ausgebildet, der an seinem einen Ende mit der Fluidzulaufkehle 231 und an seinem anderen Ende mit einer ringförmigen Ölkam­ mer 222a, die rund um die Welle 218 sowie einwärts von der Wellenabdichteinrichtung 222 ausgebildet ist, in Verbindung steht. Dieser Umgehungskanal 250 wird dadurch ausgebildet, daß ein Loch in den Boden der Fluidzulaufkehle 231 in der Bodenwand des Gehäusemantels 202 gebohrt wird, wie der Fig. 4 entnehmen ist. Die Innenumfangsflä­ che des ersten Umgehungskanals 250 ist so ausgestaltet, daß ein ringförmiger Ventilsitz 251 geschaffen wird, dem eine Ventilkugel 252, die im ersten Umgehungska­ nal 250 liegt, zugeordnet ist. Der Ventilsitz 251 und die Ventilkugel 252 bilden zusammen das bereits erwähnte Rückschlagventil 6, das lediglich eine Fluidströmung von der ringförmigen Ölkammer 222a in die Fluidzu­ laufkehle 231 zuläßt. Zu diesem Zweck kann die Ventil­ kugel 252 vom Ventilsitz 251 wegbewegt werden. Diese Bewegung wird jedoch durch einen Anschlag 253 be­ grenzt, der im ersten Umgehungskanal 250 nahe dem Boden der Fluidzulaufkehle 231 angeordnet ist. Der An­ schlag 253 wird von einem becherförmigen Bauteil ge­ bildet, das in den ersten Umgehungskanal 250 eingesetzt und am Gehäusemantel 202 durch Verformen einer an der Innenumfangsfläche des Umgehungskanals 250 aus­ gebildeten Ringschulter festgelegt wird. In der Boden­ fläche des Anschlags 253 ist eine Öffnung derart ausge­ bildet, daß das Fluid von der ringförmigen Ölkammer 222a zur Fluidzulaufkehle 231 selbst dann fließen kann, wenn die Ventilkugel 252 mit dem Anschlag 253 in Anla­ ge ist.
Im Gehäusemantel 202 ist noch ein zweiter Umge­ hungskanal 254 ausgebildet, der an seinem einen Ende mit der Fluidablaufkehle 232 und an seinem anderen Ende mit der ringförmigen Ölkammer 222a in Verbin­ dung steht. Dieser Umgehungskanal 254 wird ebenfalls durch Bohren eines Lochs in den Boden der Fluidablauf­ kehle 232 gefertigt. Der erste und zweite Umgehungs­ kanal 250 sowie 254 sind untereinander durch die zwi­ schen diesen liegende ringförmige Ölkammer 222a ver­ bunden und bilden die bereits erwähnte Umgehungslei­ tung 105.
Im Betrieb wird die Hydraulikpumpe 1 von einer äu­ ßeren Kraftquelle, z. B. der (nicht gezeigten) Maschine des Kraftfahrzeugs angetrieben und saugt sie die Hy­ draulikflüssigkeit vom Vorratsbehälter 9 an, die sie dann durch das Durchsatzregelventil 2 in die Druckleitung 102 speist. Die Flüssigkeit fließt hierauf durch die Ein­ laßöffnung 3a in den Hydraulikmotor 3 und durch die Fluidzulaufkehle 231 in die Arbeitskammern 230. Die Flüssigkeit die sich in der Fluidzulaufkehle 231 befindet, wirkt auch im ersten Umgehungskanal 250, so daß die Ventilkugel 252 in dichte Anlage mit dem ringförmigen Ventilsitz 251 gebracht wird, um die Umgehungsleitung 105 zu verschließen. Dann bewirkt der Unterschied in der druckaufnehmenden Fläche zwischen der unter ho­ hem Druck und der unter niedrigem Druck stehenden Flüssigkeit, die beide auf das Förderrad 220 wirken, daß dieses Rad 220 und der Zahnkranz 210 jeweils mit vor­ bestimmten Drehzahlen in einer durch den Pfeil B in Fig. 3 angegebenen Richtung drehen, während sie mit­ einander in kämmendem Eingriff stehen und um eine Strecke 1 (Fig. 3) radial versetzt sind. Dann wird die Flüssigkeit aus den Arbeitskammern 230 durch die Fluidablaufkehle 232 in die Rücklaufleitung 103 abge­ führt. Als Folge dessen wird die Welle 218 mit dem Förderrad 220 gedreht und treibt das Kühlgebläse 4 an, das insofern Kühlluft auf den Kühler 5 zu dessen Küh­ lung leitet.
Das Durchflußregelventil 2 spricht auf die Signale vom ECU 7 an, um die durch die Druckleitung 102 flie­ ßende Flüssigkeitsmenge so zu regeln, daß diese bei einer Erhöhung der Kühlwassertemperatur vergrößert wird. Die Durchsatzmenge wird ebenfalls vergrößert, wenn der Druck des Kühlmittels auf der Hochdrucksei­ te eines Kühlkreislaufs einer zugeordneten Klimaanlage erhöht wird.
Andererseits tritt in dem Fall, daß die Hydraulikpum­ pe 1 plötzlich durch Ausschalten eines (nicht gezeigten) Motor-Zündschalters stillgesetzt wird, wobei jedoch der Hydraulikmotor 3 auf Grund der Trägheit weiterläuft, oder in dem Fall, daß der während eines Betriebs des zugeordneten Kraftfahrzeugs gebildete Staudruck das Kühlgebläse 4 antreibt, so daß der Hydraulikmotor 3 mit einer höheren Drehzahl dreht als derjenigen, mit welcher dieser Motor durch die Hydraulikpumpe 1 ge­ dreht wird, ein Druckabfall in dem der Einlaßöffnung 3a des Hydraulikmotor 3 benachbarten Teil des Kreislaufs auf, so daß in der Fluidzulaufkehle 231 sowie den Ar­ beitskammern 230 im Hydraulikmotor 3 ein Unterdruck erzeugt wird.
Da die Fluidablaufkehle 232 mit dem Vorratsbehälter 9 (im wesentlichen bei Atmosphärendruck) zu dieser Zeit in Verbindung steht, fließt jedoch die Flüssigkeit auf der Niederdruckseite des Hydraulikkreises von der Rücklaufleitung 103 durch die Fluidablaufkehle 232, durch die Arbeitskammern 230 auf der Niederdrucksei­ te, durch den zweiten Umgehungskanal 254 und durch die ringförmige Ölkammer 222a in den ersten Umge­ hungskanal 250, um die Ventilkugel 252 vom Ventilsitz 251 abzuheben. Auf diese Weise wird die Hydraulikflüs­ sigkeit auf der Niederdruckseite des ersten Umge­ hungskanals 250 in die Arbeitskammern 230, die Fluid­ zulaufkehle 231 und die Einlaßöffnung 3a des Hydrau­ likmotors 3 gefördert, um den Druckabfall in diesen Teilen des Motors 3 auszugleichen, so daß das Auftreten einer Kavitation in dem der Einlaßöffnung 3a benach­ barten Teil des Kreislaufs ausgeschaltet werden kann, um in vorteilhafter Weise das Auftreten von Geräusch­ en und einen Schaden am Hydraulikmotor zu verhin­ dern.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der er­ ste Umgehungskanal 250 dadurch gebildet, daß ein Loch in den Boden des inneren Teils des topfförmigen Gehäu­ semantels 202 des Motorgehäuses 201 gebohrt wird. Dann wird die Ventilkugel in den ersten Umgehungska­ nal 250 eingesetzt. Hierauf werden der Zahnkranz 210 und das Förderrad 220 in dem im Gehäusemantel 202 abgegrenzten Innenraum angeordnet, worauf der Ge­ häusedeckel 203 am offenen Ende des Gehäusemantels 202 fest angebracht wird. Hieraus wird klar, daß irgend­ ein besonderes Bauteil, wie ein Blindstopfen, der erfor­ derlich wäre, um einen in ein Gehäuse von dessen Au­ ßenseite her gebohrten Umgehungskanal zum Einbau einer Ventilkugel in diesen zu verschließen, nicht benö­ tigt wird.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist auch insofern von Vorteil, als das von der Ventilkugel 252 und dem Ventilsitz 251 gebildete Rückschlagventil 6 im Gehäuse 201 des Hydraulikmotors ausgebildet ist und deshalb das Rückschlagventil 6 nahe dem Zahn­ kranz 210 sowie dem Förderrad 220 angeordnet werden kann. Demzufolge kann die Umgehungsleitung 105 kür­ zer gehalten werden, als es der Fall wäre, wenn das Rückschlagventil 6 außerhalb des Motorgehäuses 201 angeordnet wird. Das hat zum Ergebnis, daß das An­ sprechverhalten des Hydraulikmotors verbessert wird.

Claims (1)

  1. Kraftfahrzeug-Kühleranlage mit einem im Be­ trieb Kühlluft auf einen Kraftfahrzeugkühler (5) lei­ tenden Kühlgebläse (4), mit einem Hydraulikkreis (101, 102, 103), mit einer in dem Hydraulikkreis angeordneten, von einer äußeren Kraftquelle ge­ triebenen und eine Hydraulikflüssigkeit unter Druck durch den Hydraulikkreis umwälzenden Hy­ draulikpumpe (1), mit einem in dem Hydraulikkreis angeordneten, hydraulisch betriebenen Hydraulik­ motor (3), der das Kühlgebläse (4) antreibt, mit ei­ nem stromab von dem Hydraulikmotor (3) im Hy­ draulikkreis angeordneten und die aus dem Hy­ draulikmotor (3) austretende Hydraulikflüssigkeit aufnehmenden Vorratsbehälter (9), wobei der Hy­ draulikkreis (101, 102, 103) zwischen der Auslaßöff­ nung (3b) des Hydraulikmotors (3) und dem Vor­ ratsbehälter (9) eine Rücklaufleitung (103) aufweist, mit einer den Hydraulikmotor umgehenden Umge­ hungsleitung (105), die an ihrem einen Ende (105a) mit einem der Einlaßöffnung (3a) des Hydraulikmo­ tors (3) benachbarten Teil des Hydraulikkreises und an ihrem anderen Ende (105b) mit der Rück­ laufleitung (103) verbunden ist und mit einem in der Umgehungsleitung (105) angeordneten Rück­ schlagventil (6), das lediglich eine Strömung der Hydraulikflüssigkeit durch die Umgehungsleitung (105) zu dem der Einlaßöffnung (3a) benachbarten Teil des Hydraulikkreises bei einem Abfall des Drucks in diesem Teil des Hydraulikkreises unter einen vorbestimmten Druckwert zuläßt, wobei der Hydraulikmotor (3) ein Gehäuse (201) und eine Welle (218) mit einem mit dem Kühlgebläse (4) antriebsseitig verbundenen Ende aufweist, die in dem Gehäuse drehbar ge­ lagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Rückschlagventil (6) Hy­ draulikflüssigkeit vom Vorratsbehälter (9) zur Einlaßöffnung (3a) des Hydraulikmotors (3) fließt und daß die Umgehungsleitung (105) in dem Gehäuse (201) ausgebildet ist sowie eine Ölkammer (222a) einschließt, die eine der Welle (218) zugeordnete Wellenabdichtein­ richtung (222), die welle sowie das Gehäuse zusammen abgrenzen.
DE3822149A 1987-07-01 1988-06-30 Kraftfahrzeug-Kühleranlage Expired - Lifetime DE3822149C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62164166A JPH0794804B2 (ja) 1987-07-01 1987-07-01 自動車用ラジエ−タの冷却装置
JP62173468A JP2787919B2 (ja) 1987-07-10 1987-07-10 油圧モータ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3822149A1 DE3822149A1 (de) 1989-03-02
DE3822149C2 DE3822149C2 (de) 1994-05-11
DE3822149C3 true DE3822149C3 (de) 1998-08-13

Family

ID=26489370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822149A Expired - Lifetime DE3822149C3 (de) 1987-07-01 1988-06-30 Kraftfahrzeug-Kühleranlage

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4941437A (de)
DE (1) DE3822149C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020118A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Mahle International Gmbh Kupplungseinrichtung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216983A (en) * 1992-10-26 1993-06-08 Harvard Industries, Inc. Vehicle hydraulic cooling fan system
DE4321636B4 (de) * 1993-06-30 2006-04-27 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulischer Lüfterantrieb für eine Kühlanlage einer Brennkraftmaschine
JPH07151261A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Aisin Seiki Co Ltd 電磁比例式圧力制御弁
US5960628A (en) * 1995-03-09 1999-10-05 Valeo Electrical Systems, Inc. Hydraulically powered fan and power steering in vehicle
US5535845A (en) * 1995-03-09 1996-07-16 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Automotive hydraulic system and method
US6021641A (en) * 1995-03-09 2000-02-08 Buschur; Jeffrey J. Hydraulically powered fan system for vehicles
US5529028A (en) * 1995-06-07 1996-06-25 Cummins Engine Company, Inc. Accessory control system for a vehicle
US5778693A (en) * 1996-12-20 1998-07-14 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Automotive hydraulic engine cooling system with thermostatic control by hydraulic actuation
US5946911A (en) * 1997-01-07 1999-09-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid control system for powering vehicle accessories
US6076488A (en) * 1997-03-17 2000-06-20 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Cooling device for a construction machine
US6050228A (en) * 1998-08-07 2000-04-18 Caterpillar Inc. Hydro-mechanical fan drive
DE19847144B4 (de) * 1998-10-13 2006-03-02 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Innenzahnradmaschine
US6142110A (en) * 1999-01-21 2000-11-07 Caterpillar Inc. Engine having hydraulic and fan drive systems using a single high pressure pump
DE10033739B4 (de) * 2000-07-12 2006-10-26 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydrostatisches Getriebe
AU2002234067A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-16 Ingersoll-Rand Company Hydraulic valve system
US6629411B2 (en) 2001-05-09 2003-10-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Dual displacement motor control
US7735507B2 (en) * 2001-06-01 2010-06-15 Hagenbuch Leroy G Baffled tank for a vehicle
US6681568B2 (en) 2002-03-28 2004-01-27 Caterpillar Inc Fluid system for two hydraulic circuits having a common source of pressurized fluid
US6694859B2 (en) 2002-03-28 2004-02-24 Caterpillar Inc Variable pressure relief valve
JP2005076525A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd ファン回転速度制御方法
US7056013B2 (en) * 2003-10-28 2006-06-06 Honeywell International Inc. Sensor arrangement having an air inflow pattern for preventing direct debris impact
US7421840B2 (en) * 2004-03-08 2008-09-09 Bosch Rexroth Corporation Energy conversion and dissipation system
DE112005000535T5 (de) * 2004-03-08 2007-01-18 Dana Corp., Toledo Hydraulikbetriebsmodul
US6868809B1 (en) * 2004-05-27 2005-03-22 Borgwarner Inc. Coolant motor fan drive
JP2007016659A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 冷却ファンの制御装置
JP4649354B2 (ja) * 2006-03-20 2011-03-09 キャタピラー エス エー アール エル 冷却ファンの制御装置及び作業機械の冷却ファンの制御装置
ES2735977T3 (es) * 2008-03-24 2019-12-23 Prime Datum Inc Sistema de accionamiento de ventilador integrado para intercambiador de calor enfriado por aire (ACHE)
US9086143B2 (en) * 2010-11-23 2015-07-21 Caterpillar Inc. Hydraulic fan circuit having energy recovery
CN103375422B (zh) * 2013-08-08 2016-04-06 潍柴动力股份有限公司 液压风扇的控制***、方法及发动机冷却***
DE102014204414A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Modul mit Fluidenergiemaschine
US11480271B2 (en) 2019-03-26 2022-10-25 Titeflex Corporation Multilayer composite pipe and pipe assemblies including reflective insulation
US11466799B2 (en) 2019-03-26 2022-10-11 Titeflex Corporation Multilayer composite pipe and pipe assemblies including reflective insulation
US11846370B2 (en) 2019-03-26 2023-12-19 Titeflex Corporation Multilayer composite pipe and pipe assemblies including reflective insulation
GB2614467B (en) * 2019-03-26 2023-09-27 Titeflex Corp Multilayer composite pipe and pipe assemblies including reflective insulation
US11466798B2 (en) 2019-03-26 2022-10-11 Titeflex Corporation Multilayer composite pipe and pipe assemblies including reflective insulation
IT201900020528A1 (it) * 2019-11-07 2021-05-07 Gazzera S R L Impianto di ventilazione ad azionamento oleodinamico
US11698122B2 (en) 2020-10-22 2023-07-11 Deere & Company Variable speed and reversible dual path fan drive system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803528A1 (de) * 1968-10-17 1970-05-21 Porsche Kg Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen von Fahrzeugen,insbesondere Amphibienfahrzeugen
JPS58142314A (ja) * 1982-02-18 1983-08-24 Oki Electric Ind Co Ltd 光記録用媒体
DE3222851C1 (de) * 1982-06-18 1991-07-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luefterantrieb fuer eine Kuehlanlage,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170194B (de) * 1957-06-01 1964-05-14 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zum Regeln der Temperatur einer Brennkraftmaschine
US3664129A (en) * 1968-05-08 1972-05-23 Hyster Co Hydraulic cooling system
US3549209A (en) * 1969-02-14 1970-12-22 Nordberg Manufacturing Co Hydraulic braking system
GB1284904A (en) * 1969-07-15 1972-08-09 Rolls Royce Drive means for the cooling fan of an internal combustion engine
US3744244A (en) * 1971-07-30 1973-07-10 Automation Equipment Inc Hydrostatic drive
US3937016A (en) * 1974-10-08 1976-02-10 Stan Gerald N Hydraulic safety circuit
US4066047A (en) * 1976-04-19 1978-01-03 International Harvester Company Toroidal heat exchanger having a hydraulic fan drive motor
US4487255A (en) * 1981-12-17 1984-12-11 Caterpillar Tractor Co. Control for a fluid-driven fan
DE3600640A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Regelbarer antrieb eines luefters
US4738330A (en) * 1985-03-22 1988-04-19 Nippondenso Co., Ltd. Hydraulic drive system for use with vehicle power steering pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803528A1 (de) * 1968-10-17 1970-05-21 Porsche Kg Steuereinrichtung fuer hydraulische Anlagen von Fahrzeugen,insbesondere Amphibienfahrzeugen
JPS58142314A (ja) * 1982-02-18 1983-08-24 Oki Electric Ind Co Ltd 光記録用媒体
DE3222851C1 (de) * 1982-06-18 1991-07-25 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Luefterantrieb fuer eine Kuehlanlage,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: "Handbuch der Ölhydraulik", 3. Ausg., Ver- lag Trade & Technical Press Ltd., Morden, Surrey, England, ca. 1966, S. 143-146 *
US-Z: "Diesel PROGRESS North-American", Juli 1983,S. 10, 11 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020118A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Mahle International Gmbh Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3822149C2 (de) 1994-05-11
DE3822149A1 (de) 1989-03-02
US4941437A (en) 1990-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822149C3 (de) Kraftfahrzeug-Kühleranlage
DE3523293C2 (de)
DE2850481A1 (de) Hydraulisches geblaeseantriebssystem
DE112011102058B4 (de) Innenzahnrad-Ölpumpe für ein Fahrzeug
DE19509978C2 (de) Kupplung
DE2716997B2 (de) Ringkühler
DE2440158C2 (de)
DE2017617B2 (de)
DE3313390A1 (de) Oelpumpenanordnung
DE2423707A1 (de) Pumpeneinheit
DE4119207A1 (de) Hydraulikpumpe fuer eine servolenkanordnung
DE2939405A1 (de) Umlaufende hydraulische vorrichtung
DE3856245T2 (de) Lenkgetriebe
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE3909319C2 (de) Zahnradmotor
DE69708655T2 (de) Rollenzellenpumpe
DE4207928A1 (de) Hydraulisches fahrzeugservolenksystem
DE19506532C2 (de) Fluid-Pumpe/Motor
DE4134219A1 (de) Zahnradpumpe mit veraenderbarem foerdervolumen
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE2109246A1 (de) Pumpe, insbesondere Servolenkungspumpe
DE60305812T2 (de) Hydraulische Pumpe mit doppeltem Auslass und System mit derselben
EP1048879B1 (de) Druckmittelversorgung eines CVT-Getriebes
DE69717211T2 (de) Zugkraftverteiler für Kraftfahrzeuge
DE60126187T2 (de) Hydraulische Servolenkung mit elektrischem Reservesystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted