DE3821003A1 - Female-type spring part of a snap fastener closure - Google Patents

Female-type spring part of a snap fastener closure

Info

Publication number
DE3821003A1
DE3821003A1 DE19883821003 DE3821003A DE3821003A1 DE 3821003 A1 DE3821003 A1 DE 3821003A1 DE 19883821003 DE19883821003 DE 19883821003 DE 3821003 A DE3821003 A DE 3821003A DE 3821003 A1 DE3821003 A1 DE 3821003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
spring part
push
spring
part according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883821003
Other languages
German (de)
Inventor
Bernhard Dipl Ing Nysten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym Werke GmbH and Co KG filed Critical William Prym Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19883821003 priority Critical patent/DE3821003A1/en
Publication of DE3821003A1 publication Critical patent/DE3821003A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

In a female-type spring part of a snap fastener closure of a moulded sheet-metal element, on the one hand a pot and, on the other hand, a flange connected to the pot are used, the pot also having a pot bottom opening in addition to a radial groove for receiving an annular spring. The flange serves for bearing against a carrier serving to attach the spring part. For easier and more efficient production, it is proposed to form the pot and the flange integrally from a common sheet-metal blank which is folded back in some regions and, in this process, to produce a double-layer annular zone by the folding-back. In this case, the folding-back edge determines the clear width of the one pot opening from which the two folded limbs start, of which the one folded limb extends up to the other pot opening.

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Druckknopfverschluß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Das matrizenförmige Glied wird in der Fachsprache "Federteil" und das patrizenförmige Glied "Kugelteil" bezeichnet. Der Federteil des bekannten Druckknopfverschlusses ist drei­ teilig ausgebildet und umfaßt einen als Blechformkörper gestalteten Topf sowie einen als eigener Blechformkörper herge­ stellten Flansch, der mit dem Topf durch Verbördeln od. dgl. nachträglich montiert wird und dabei, als dritten Bestand­ teil, eine Ringfeder in einer Radialnut zwischen dem Topf und dem Flansch lagert. Diese Ringfeder fungiert als die matrizen­ förmige Schließfläche, welche mit der komplementären Schließ­ fläche des Kugelteils zusammenwirkt. Beim Einführen des Kugelteils kommen dessen patrizenförmige Schließflächen im Topfinneren zu liegen. Der Flansch dient mit seinem hochgebogenen äußeren Flanschrand zur Anlage für einen Träger, an welchem das fertige Federteil durch Niete od. dgl. zu befestigen ist. Dazu besitzt der Topfboden ein Be­ festigungsloch, durch welches ein von der Rückseite des Trägers eingeführtes Hohlniet ins Topfinnere eintritt und dort durch Nietverformung den Topfboden im Topfinneren hintergreift.The invention is directed to a snap fastener of the kind specified in the preamble of claim 1 matrix-shaped member is called "spring part" and the male-shaped member denotes "spherical part". The Spring part of the known snap fastener is three Partly formed and includes a sheet metal body designed pot and a separate sheet metal body provided flange, or the like with the pot by crimping. is assembled afterwards and as a third stock part, an annular spring in a radial groove between the pot and the flange. This ring spring acts as the matrices shaped closing surface, which matches the complementary closing surface of the spherical part interacts. When introducing the The spherical part comes with its male-shaped closing surfaces to lie inside the pot. The flange serves with his curved outer flange to the system for one Carrier on which the finished spring part by rivets or the like. to be fastened. For this, the bottom of the pot has a loading mounting hole through which a from the back of the Carrier inserted hollow rivet enters the inside of the pot and there by rivet deformation the bottom of the pot inside the pot engages behind.

Der bekannte Druckknopf-Federteil erfordert die Herstellung von drei Einzelteilen und ihre Montage, was kostspielig und umständlich ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen preiswerteren, einfacher herzu­ stellenden Federteil des im Oberbegriff des Anspruches 1 angeführten Druckknopfverschlusses zu entwickeln, der zuverlässig ist und sich durch große Festigkeit auszeichnet. Dies wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 ange­ führten Maßnahmen erreicht. The well-known push button spring part requires that Manufacture of three individual parts and their assembly, what is expensive and cumbersome. The invention therefore lies based on the task of finding a cheaper, easier one providing spring part of the in the preamble of claim 1 to develop the mentioned snap fastener, the is reliable and is characterized by great strength. This is indicated in the characterizing part of claim 1 measures implemented.  

Es gibt andersartige Federteile von Druckknopfverschlüssen anderer Type, bei denen als matrizenförmige Schließflächen die beiden zueinander federnden Schenkelenden eines doppel- S-förmig gebogenen Bügels aus Federdraht dienen. Dieser Bügel verläuft innerhalb des hochgebogenen äußeren Flansch­ randes und die beiden S-Schenkelenden greifen durch diame­ tral einander gegenüberliegende Schlitze in der Seiten­ wand des Topfes ins Topfinnere hinein. Durch diese Seiten­ wandschlitze ist der Topf dieses Federteils geschwächt, was die Festigkeit des Federteils beeinträchtigt und manche Anwendungen eines solchen Druckknopfverschlusses ausschließt. Zu beanstanden ist, daß im Eingriffsfall die patrizenförmigen Schließflächen des Kugelteils nur an diametral einander gegen­ überliegenden Stellen von den S-Schenkelenden hintergriffen werden, weshalb nur eine punktuelle Eingriffsbeziehung vor­ liegt. Dementsprechend ergibt sich ein zweiseitiger Verschleiß bei den zugehörigen Kugelteilen dieser S-Federteile. Der Topf und Flansch dieses Federteils wurde allerdings einstückig hergestellt.There are different types of spring parts of snap fasteners other type, where as a matrix-shaped closing surfaces the two resilient leg ends of a double S-shaped bow made of spring wire. This Bracket runs inside the raised outer flange randes and the two S-leg ends reach through diame tral opposite slits in the sides wall of the pot inside the pot. Through these pages wall slots the pot of this spring part is weakened, which affects the strength of the spring part and some Excludes applications of such a snap fastener. It is objectionable that in the case of an intervention the male-shaped Closing surfaces of the spherical part only against each other diametrically overlapping points from the S-leg ends , which is why there is only a selective interventional relationship lies. Accordingly, there is double-sided wear in the associated spherical parts of these S-spring parts. The pot and flange of this spring part was, however, in one piece produced.

Die erfindungsgemäße Besonderheit besteht zunächst darin, daß der Topf und der Flansch auch beim gattungsgemäßen Feder­ teil von vornherein einstückig sind und gemein­ sam aus einem zusammenhängenden Blechschnitt ausgeformt wer­ den. Der Topf und der Flansch hängen durch eine Rückfaltung des Blechzuschnitts aneinander, wodurch dieser Bereich eine hohe Festigkeit erlangt. Die bei der Rückfaltung entstehende doppellagige Ringzone bestimmt mit ihrer Rückfaltkante die eine Topföffnung, wofür es zwei Varianten gemäß Anspruch 2 und 3 gibt. Im einen Fall definiert die Rückfaltkante die Topfeingangsöffnung, durch welche die patrizenförmigen Schließ­ flächen des Kugelteils ein- und ausgeführt werden. Die doppel­ lagige Ringzone in dieser aus Anspruch 2 sich ergebenden Position versteift somit die Eingangsseite des Federteils. The peculiarity of the invention initially consists in that the pot and the flange even with the generic spring part are one piece from the start and common sam formed from a coherent sheet cut the. The pot and the flange hang through a fold of the sheet metal blank to each other, which makes this area a achieved high strength. The result of the refolding double-layered ring zone determines with its fold-back edge a pot opening, for which there are two variants according to claim 2 and 3 there. In one case, the fold-back edge defines the Pot entry opening through which the male-shaped closing surfaces of the spherical part in and out. The double layered ring zone in this resulting from claim 2 Position thus stiffens the input side of the spring part.  

Alternativ, gemäß Anspruch 3, kann aber die Rückfaltkante auch die Öffnung im Topfboden umgrenzen, wodurch die doppel­ lagige Ringzone dort versteifend wirkt und wegen ihrer Doppel­ wandigkeit für eine hohe Festigkeit des Topfes sorgt. Günstig und raumsparend ist dabei die vollflächige Berührung der bei­ den Faltschenkel in der doppellagigen Ringzone nach Anspruch 4 zu verwenden. In jedem Fall fällt der im bekannten Stand der Technik erforderliche Montagegang zwischen dem Topf und Flansch weg. Vorteilhaft für die erfindungsgemäße Herstellung des Federteils ist es, entsprechend Anspruch 5, diese Ringzone zunächst axial herauszubiegen, um damit eine ausreichend große Öffnungsweite zu erzeugen, durch welche die Ringfeder problemlos bis in die Radialnut eingeführt werden kann. Ist die Ringfeder in den Bereich der Radialnut des Topfes einge­ führt worden, dann wird die Ringzone wieder in ihre Endposi­ tion zurückgebogen. Es empfiehlt sich, das Herausbiegen, gemäß Anspruch 6, konisch auszuführen.Alternatively, according to claim 3, but the fold back edge also delimit the opening in the bottom of the pot, creating the double layered ring zone has a stiffening effect there and because of its double wall ensures high strength of the pot. Cheap and space-saving is the full surface contact of the the folding leg in the double-layered ring zone according to claim 4 to use. In any case, it falls in the known state of the art Technology required assembly between the pot and flange path. Advantageous for the production of the invention Spring part, it is according to claim 5, this ring zone first bend axially to make it sufficient generate large opening width through which the ring spring can be easily inserted into the radial groove. Is the ring spring in the area of the radial groove of the pot then the ring zone will return to its end position tion bent back. It is recommended to bend it out, according to Claim 6 to be conical.

Gemäß Anspruch 8 besteht die Möglichkeit, aus dem gemeinsamen Blechzuschnitt auch noch eine axiale Kuppel am Topf herauszu­ wölben, die im Gebrauchsfall dann zur Aufnahme der patrizen­ förmigen Schließflächen des Kugelteils dient. Entsprechend Anspruch 8 wird die Topfbodenöffnung in der Kugel zweckmäßiger­ weise zur Befestigung des Federteils am Träger genutzt, was vorzugsweise durch eine Nietbefestigung ausgeführt wird. Es ist aber alternativ möglich, auf diese axiale Kuppel zu ver­ zichten und den einstückigen doppellagigen Blechzuschnitt, gemäß Anspruch 9, nach Ausformung der Radialnut enden zu lassen. Letzteres wird vornehmlich dann angewendet, wenn die Rückfaltkante der entstehenden doppellagigen Ringzone die Topfbodenöffnung erzeugt. Vornehmlich in diesem Fall wird man, entsprechend Anspruch 10, den Flansch mit Löchern versehen, die zur Befestigung, insbesondere Nähbefestigung, des Federteils am Träger dienen, doch ist dies auch bei dem erfindungsgemäßen Federteil der ersten Alternative mit topfeingangsseitiger Rückfaltung anwendbar. According to claim 8, there is the possibility of the common Sheet metal cutting also has an axial dome on the pot bulge, which then in use to accommodate the patrices shaped closing surfaces of the ball part is used. Corresponding Claim 8, the pot bottom opening in the ball is more appropriate used to attach the spring part to the carrier what is preferably carried out by a rivet attachment. It but is alternatively possible to ver on this axial dome spruce and the one-piece double-layer sheet metal blank, according to claim 9, after forming the radial groove ends to let. The latter is mainly used when the Folding edge of the resulting double-layered ring zone Pot bottom opening created. Especially in this case, according to claim 10, the flange provided with holes, those for fastening, in particular sewing fastening, the spring part serve on the carrier, but this is also the case with the invention Spring part of the first alternative with a pot entry side Refolding applicable.  

Für die Ausbildung der Ringfeder gibt es verschiedene Mög­ lichkeiten, deren jede eine eigene Bedeutung hat. Sofern man die Ringfeder aus einem Draht ausbildet, empfiehlt es sich, ihn zu beschichten oder zu lackieren, weil damit Be­ schädigungen des Ringes durch Appreturen oder Waschvorgänge vermieden werden, wie Anspruch 11 vorschlägt.There are various possibilities for the formation of the ring spring things, each with its own meaning. Provided it is recommended to form the ring spring from a wire himself to coat or paint it, because with it Be Damage to the ring due to finishes or washing processes can be avoided, as proposed in claim 11.

Die Ringfeder könnte auch als Blechstanzling, gemäß Anspruch 12 oder aus einem Kunststoffprofil entsprechend Anspruch 13 gebildet sein. Um unterschiedliche Kräfte beim Ein- und Auskuppeln des patrizenförmigen Kugelteils zu erzielen, empfiehlt es sich dabei, wie Anspruch 14 vorschlägt, einen unrunden Querschnitt anzuwenden. Bewährt hat sich dabei die L-förmige Querschnittsform nach Anspruch 15, deren die matrizenförmigen Schließflächen bestimmende axiale L-Steg, gemäß Anspruch 16, eine bogenförmige Innenkontur aufweisen sollte.The ring spring could also be used as a stamped sheet metal 12 or from a plastic profile according to claim 13 be educated. To different forces when entering and To disengage the male spherical part, it is recommended, as proposed in claim 14, one non-circular cross-section. Has proven itself the L-shaped cross-sectional shape according to claim 15, the the axial defining the die-shaped closing surfaces L-web, according to claim 16, an arcuate inner contour should have.

Sofern die Ringfeder aus ausreichend elastischem Material, wie Kunststoff, gebildet ist, kann sie einen in sich geschlossenen Ringkörper bilden, wie es Anspruch 17 vor­ schlägt. Die vom Ringkörper eingeschlossene Ringöffnung kann dabei, gemäß Anspruch 19, auch unrund gestaltet sein. Um die Elastizität der Ringfeder zu erhöhen, wird man aber diese, wie Anspruch 18 empfiehlt, schlitzen. Solche Schlitze können nur über eine Teillänge des radialen Querschnitts erfolgen. Alternativ wird man einen den ganzen Querschnitt durchziehenden Schlitz vorsehen, der einen Radialspalt im Ringverlauf erzeugt.If the ring spring is made of sufficiently elastic material, like plastic, it can be one in itself form a closed ring body as claimed in claim 17 beats. The ring opening enclosed by the ring body can, according to claim 19, also be non-circular. In order to increase the elasticity of the ring spring, you will these, as claimed in claim 18, slit. Such slits can only over a partial length of the radial cross section respectively. Alternatively, one becomes the whole cross section Provide continuous slot that has a radial gap in the Ring course generated.

In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungs­ beispielen dargestellt, wobei sich die Erfindung auf alle aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung er­ sichtlichen Maßnahmen bezieht, auch wenn diese nicht aus­ drücklich in den Ansprüchen angeführt sind. Es zeigen:
In the drawing, the invention is shown in several execution examples, the invention referring to all of the following description and the drawing he visible measures, even if they are not expressly stated in the claims. Show it:

Fig. 1 im Axialschnitt und in starker Vergrößerung, eine erste Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Druckknopf-Federteils mit einer beispiels­ weisen Befestigung mittels eines Hohlniets an einem Träger, wie einem Kleidungsstück, Fig. 1 in axial section and greatly enlarged, of a first embodiment of the erfindungsge MAESSEN push-button spring member having an example have fastening means of a hollow rivet on a carrier such as a piece of clothing,

Fig. 2 eine vorausgehende Fertigungsstufe für den Federteil von Fig. 1, Fig. 2 shows a preliminary stage of production for the spring portion of Fig. 1,

Fig. 3 eine alternative Form des erfindungsgemäßen Federteils, Fig. 3 shows an alternative form of the spring member according to the invention,

Fig. 4 eine weitere Variante des Federteils nach der Erfindung vor dessen Nähbefestigung und Fig. 4 shows a further variant of the spring part according to the invention before its sewing attachment and

Fig. 5 und 6 in anderem Vergrößerungsmaßstab zwei Abwandlungen, eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Federteils im Axialschnitt. FIGS. 5 and 6 in a different magnification ratio of two variations, a further embodiment of the spring member according to the invention in axial section.

Der Druckknopfverschluß besteht aus einem matrizenförmige Schließflächen aufweisenden Federteil 10 und eine patrizen­ förmige Schließflächen tragenden Kugelteil 20, dessen äußere Form im Halbschnitt lediglich strichpunktiert in Fig. 1 angedeutet ist. Beide Teile 10, 20 werden durch geeignete Befestigungselemente 30 an geeigneten Stellen von Trägern 31, wie z.B. den Randbereichen eines Kleidungsstücks, ange­ bracht, die durch den Druckknopfverschluß wahlweise ver­ bunden oder voneinander getrennt werden sollen. The snap fastener consists of a spring part 10 having matrix-shaped closing surfaces and a spherical part 20 bearing male-shaped closing surfaces, the outer shape of which is indicated in half-section only by dash-dotted lines in FIG. 1. Both parts 10 , 20 are attached by suitable fasteners 30 at suitable points of carriers 31 , such as the edge areas of a garment, which are selectively connected or separated from one another by the snap fastener.

Der erfindungsgemäße Federteil 10 ist aus einem einzigen Blechzuschnitt 11 erzeugt, der sich in zwei Bestandteile gliedern läßt, die aber erfindungsgemäß einstückig mit­ einander sind, nämlich einen Topf 12 und einen Flansch 13. Der Topf 12 umfaßt in seinem, bei Anbringung dem Träger 31 zugekehrten Topfboden 14 eine axiale Öffnung 15, die zur Anbringung des Federteils 10 an der einen Flächen­ seite 32 des Trägers 31 dient. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel besitzt das Befestigungselement 30 ein Hohlniet 33, das an der gewünschten Anbringungsstelle des Trägers 31 von der Trägerrückseite 34 aus ein Loch 35 im Träger ausschneidet und mit seinen herausragenden Nietende 36 durch die Bodenöffnung 15 im Federteil 10 eingeführt wird, wo es vom Nietwerkzeug, wie aus Fig. 1 ersichtlich, verformt wird und dabei den Topfboden 14 hintergreift. Das verformte Nietende 36 kommt somit im Topfinneren 16 zu liegen.The spring part 10 according to the invention is produced from a single sheet metal blank 11 , which can be divided into two components, but which, according to the invention, are in one piece with one another, namely a pot 12 and a flange 13 . The pot 12 comprises in its, when attached to the support 31 pot bottom 14 an axial opening 15 which serves for attaching the spring part 10 on one surface side 32 of the support 31 . In the illustrated exemplary embodiment, the fastening element 30 has a hollow rivet 33 , which cuts out a hole 35 in the carrier at the desired attachment point of the carrier 31 from the carrier rear side 34 and is inserted with its protruding rivet end 36 through the bottom opening 15 in the spring part 10 , where it is from Rivet tool, as can be seen in FIG. 1, is deformed and engages behind the pot base 14 . The deformed rivet end 36 thus comes to rest in the pot interior 16 .

Das Kugelteil 20 umfaßt an einem Teller 21 axial angeordnete Schließflächen, die in der Regel rotationssymmetrisch ausge­ bildet sind und über einen verengten Hals 22 einen erweiterten Kopf 23 tragen. Diese Kuppelflächen 22, 23 werden im Sinne des in Fig. 1 angedeuteten Pfeils 24 axial durch eine Ein­ gangsöffnung 17 ins Topfinnere 16 eingeführt und wirken dabei mit einer Ringfeder 25 zusammen, die in einer Radial­ nut 18 in der Seitenwand 19 des Topfes unverlierbar gelagert ist. Beim Vorbeigang des Kuppelkopfes 23 wird die Ring­ feder radial nach außen verformt und gelangt in die strich­ punktiert in Fig. 1 angedeutete Position 25′, von welcher aus sie aufgrund der Federwirkung ihres Materials im Bereich des Kuppelhalses 22 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückschnappt und dadurch den Kugelteil 20 in der Eingriffsstellung fest­ hält. In der Eingriffsstellung befindet sich der Kupplungs­ kopf 23 im Topfinneren 16.The spherical part 20 comprises on a plate 21 axially arranged closing surfaces which are generally rotationally symmetrical and bear an enlarged head 23 via a narrowed neck 22 . These coupling surfaces 22 , 23 are axially inserted in the sense of the arrow 24 indicated in FIG. 1 through an opening 17 into the interior 16 of the pot and cooperate with an annular spring 25 which is captively supported in a radial groove 18 in the side wall 19 of the pot . When the dome head 23 passes, the ring spring is deformed radially outwards and reaches the dash-dotted line in FIG. 1 indicated position 25 ', from which it snaps back into its starting position due to the spring action of its material in the region of the dome neck 22 and thereby the Ball part 20 holds firmly in the engaged position. In the engaged position, the coupling head 23 is in the pot interior 16 .

Die Ringfeder 25 besteht hier aus einem metallischen Draht, wie Federstahl, der in diesem Ausführungsbeispiel zwar ein rundes Querschnittsprofil 26 besitzt, stattdessen aber auch einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, oder ovalen Querschnitt aufweisen könnte. Um durch Appretureinflüsse oder Waschvorgänge das Material der Ringfeder 25 zu schonen, ist, wie in Fig. 1 ersichtlich, die Ringfeder 25 mit einer Be­ schichtung 28 oder Lackierung ihres Drahtes versehen. Sofern die Eigenelastizität des Ringfeder-Werkstoffs ausreicht, was regelmäßig bei Kunststoff der Fall sein wird, braucht keine zusätzliche Schlitzung der Ringfeder zu erfolgen. Im dargestellten Beispiel, wo, wie bereits erwähnt wurde, die Ringfeder 25 aus einem metallischen Draht gebildet ist, ist dieser einmal radial geschlitzt, so daß der aus Fig. 1 ersichtliche Spalt 27 entsteht, der bei der radialen Federung 25′ sich elastisch nachgiebig öffnet. Im Eingriffsfall am Kugelteil 20 umgreift die Ringfeder 25 allseitig den ver­ engten Hals 22, womit die Gleichmäßigkeit der Eingriffs­ beziehung der beiden Druckknopfteile 10, 20 gewährleistet ist. Schlußkraftschwankungen beim Entkuppeln der beiden Druckknopfteile 10, 20 werden damit vermieden. Ein stellen­ weiser Verschleiß der Kuppelflächen 22, 23 des Kugelteils 20 ist ausgeräumt. Die Ringfeder 25 ist unempfindlich gegen­ über Temperaturschwankungen. Durch die erwähnten gleich­ mäßigen Reibungsverhältnisse am Kugelkopf 23 wird die Lebensdauer der Druckknopfverbindung erhöht.The ring spring 25 here consists of a metallic wire, such as spring steel, which in this exemplary embodiment has a round cross-sectional profile 26 , but instead could also have a rectangular, in particular square, or oval cross-section. In order to protect the material of the ring spring 25 by means of finishing or washing operations, as can be seen in FIG. 1, the ring spring 25 is provided with a coating 28 or a coating of its wire. If the inherent elasticity of the ring spring material is sufficient, which will regularly be the case with plastic, there is no need for the ring spring to be additionally slotted. In the example shown, where, as already mentioned, the annular spring 25 is formed from a metallic wire, this is once radially slotted, so that the gap 27 shown in FIG. 1 is formed, which opens in the radial suspension 25 'resiliently . In the event of an intervention on the ball part 20 , the annular spring 25 engages on all sides of the narrowed neck 22 , thus ensuring the uniformity of the engagement relationship between the two push-button parts 10 , 20 . Fluctuations in the final force when uncoupling the two push-button parts 10 , 20 are thus avoided. A wear and tear of the coupling surfaces 22 , 23 of the spherical part 20 is eliminated. The ring spring 25 is insensitive to temperature fluctuations. Due to the uniform friction conditions mentioned on the ball head 23 , the life of the push-button connection is increased.

Der Federteil 10 wird in besonderer Weise hergestellt. Der Blechzuschnitt 11 umfaßt an der Übergangsstelle zwischen dem Topf 12 und dem Flansch 13 eine durch Rückfalten des Blech­ zuschnitts 11 eine Ringzone 29, in welcher eine Doppellage des Blechzuschnitts vorliegt. Es entsteht eine scharfe Rück­ faltkante 37 zwischen den beiden Faltenschenkeln 38, 39, die im idealen Fall mit Flächenberührung aneinander liegen. Der äußere Faltschenkel 38 verläuft bei dem fertigen Feder­ teil 10, gemäß Fig. 1, in Verlaufsrichtung des Flansches einlagig weiter, wie aus der Flanschmittelzone 40 zu er­ sehen ist, dann aber, am äußeren Flanschrand 41 ist er gegen den Träger 31 hochgebogen und erzeugt dort eine um­ laufende Anlage 42 für die zugehörige Träger-Flächenseite 32 im Montagefall.The spring part 10 is manufactured in a special way. The sheet metal blank 11 comprises at the transition point between the pot 12 and the flange 13 a blank 11 by folding back the sheet metal an annular zone 29 in which there is a double layer of the sheet metal blank. There is a sharp rear fold edge 37 between the two fold legs 38 , 39 , which ideally lie against each other with surface contact. The outer folding leg 38 extends in the finished spring part 10 , as shown in FIG. 1, in one layer in the direction of the flange, as can be seen from the flange center zone 40 , but then, on the outer flange edge 41, it is bent up against the carrier 31 and generated there a running system 42 for the associated carrier surface side 32 in the case of assembly.

Die genannte Rückfaltkante 37 bestimmt die lichte Weite der Eingangsöffnung 17 des Federteils 10, die gegenüber dem Außendurchmesser der Ringfeder 25 enger bemessen ist und daher diesen in der genannten Radialnut 18 festhält. Dazu dient der innere Faltschenkel 39 der rückgefalteten Ring­ zone, welcher die nach außen gekehrte Nutwand der Radialnut 18 erzeugt. Durch axiale Biegung und dann radial gestuften Verlauf läuft der Blechzuschnitt, ausgehend von diesem inneren Faltschenkel 38 aus weiter. Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Federteils 10 können daher auch dünne Wandstärken verwendet werden, wobei wegen der gedoppelten Ringzone 29 in diesem Bereich dennoch eine ausreichend hohe Festigkeit erzielt wird. Eine Schlitzung und damit eine Schwächung des Topfes 12 sind vermieden. Wegen der Rück­ faltung lediglich in der relativ schmalen Ringzone 29 ist auch Werkstoff gegenüber der bekannten Ausbildung des Federteils eingespart. Die Bauform des Federteils 10 erlaubt große und kleine Größen sowie eine flache (s. Fig. 4) oder bombierte Ausbildung des Topfes 12. Fertigungstechnisch ist eine einstufige Herstellung vielreihig auf Pressen möglich, bei welcher zugleich eine automatische Ringzufuhr ausgeführt werden kann. Dies ist wegen der aus Fig. 2 ersichtlichen Fertigungsweise möglich, aus der folgendes zu ersehen ist.The fold-back edge 37 determines the clear width of the input opening 17 of the spring part 10 , which is narrower than the outer diameter of the ring spring 25 and therefore holds it in the radial groove 18 mentioned . For this purpose, the inner folding leg 39 of the folded-back ring zone, which produces the outwardly facing groove wall of the radial groove 18 . The sheet metal blank continues to run starting from this inner folding leg 38 by means of axial bending and then a radially stepped course. Thin wall thicknesses can therefore also be used to produce the spring part 10 according to the invention, with a sufficiently high strength being achieved in this area because of the double ring zone 29 . A slitting and thus a weakening of the pot 12 are avoided. Because of the back folding only in the relatively narrow ring zone 29 material is saved compared to the known design of the spring part. The design of the spring part 10 allows large and small sizes and a flat (see FIG. 4) or cambered design of the pot 12 . In terms of production technology, a single-stage production is possible in multiple rows on presses, in which an automatic ring feed can be carried out at the same time. This is possible because of the manufacturing method shown in FIG. 2, from which the following can be seen.

Fig. 2 zeigt eine Vorstufe zur Herstellung des Federteils 10 von Fig. 1 in Form eines Vorprodukts 10′, das noch nicht mit der Ringfeder 25 ausgerüstet worden ist. Bei diesem Vorprodukt 10′ liegt die rückgefaltete Ringzone noch nicht in ihrer endgültigen Position in der strichpunktiert ange­ deuteten Verlaufsrichtung 43 des Flansches 13, sondern ist demgegenüber axial nach außen gebogen. Es liegt, wie aus der Hilfslinie 44 zu ersehen ist, ein etwa konischer Verlauf der Ringzone 29′ gegenüber der Verlaufsrichtung 43 des Flansches 13 vor. Dadurch ergibt sich eine so große lichte Öffnungsweite 45, daß die vorgefertigte Ringfeder 25 an der herausgebogenen Ringzone 29′ hindurch ins Topfinnere 16 im Sinne des eingezeichneten Pfeils 46 eingeführt werden kann, in die strichpunktiert angedeutete endgültige Position, wo die Ringfeder an die bereits durch Abstufung des Topfes 12 erzeugten inneren Nutwand 47 der Radialnut 18 anschlägt. Ist dies erfolgt, so wird die herausgebogene Ringzone 29′ radial eingedrückt, bis der äußere Faltschenkel 38 annähernd in der erwähnten Verlaufsrichtung 43 des Flansches 13 zu liegen kommt und damit der Federteil wieder die endgültige fertige Form 10 gemäß Fig. 1 annimmt. Das Produkt ist dann fertiggestellt und, wie erwähnt wurde, die Ringfeder 25 unverlierbar in der Radialnut 18 positioniert. Fig. 2 shows a preliminary stage for the production of the spring part 10 of FIG. 1 in the form of a preliminary product 10 ' , which has not yet been equipped with the annular spring 25 . In this intermediate 10 ', the folded-back ring zone is not yet in its final position in the dash-dotted direction 43 of the flange 13 , but is in contrast axially bent outwards. There is, as can be seen from the auxiliary line 44 , an approximately conical shape of the annular zone 29 'with respect to the direction 43 of the flange 13 . This results in such a large opening 45 that the prefabricated ring spring 25 on the bent ring zone 29 'can be inserted into the pot interior 16 in the direction of the arrow 46 , in the dash-dotted final position where the ring spring to the already by gradation of the pot 12 generated inner groove wall 47 of the radial groove 18 . If this is done, the bent ring zone 29 'is pressed radially until the outer folding leg 38 comes to rest approximately in the mentioned direction 43 of the flange 13 and thus the spring part again assumes the final finished shape 10 according to FIG. 1. The product is then finished and, as has been mentioned, the annular spring 25 is captively positioned in the radial groove 18 .

Fig. 3 zeigt eine alternative Ausbildung eines erfindungs­ gemäßen Federteils 10′′, wo nur der Topf 12 wie im vorher­ gehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet ist und ein anderer Flansch sowie eine andere Ringfeder 50 vorliegen. Die Ringfeder 50 besteht aus einem ungeschlitzten Kunststoffring mit etwa L-förmigem Querschnitt 51, dessen einer L-Steg 52 in die Radialnut 18 eingreift, während der andere L-Steg 53 axial verläuft in Richtung der bereits mehrfach erwähnten Rückfalt­ kante 37. Dieser axiale L-Steg 53 besitzt eine bogenförmige Innenkontur 54, die in der im Zusammenhang mit Fig. 1 ge­ schilderten Weise mit dem zugehörigen patrizenförmigen Kuppelteil 20 zusammenwirken soll. Bedarfsweise kann dieser axiale L-Steg auch mit mehreren, nicht den ganzen Querschnitt durchziehenden Radialschlitzen ausgerüstet sein, um die Federelastizität des Ringes 50 zu erhöhen. Statt Kunststoff könnte als Ringfeder 50 auch ein Blechzuschnitt verwendet werden, was die Fertigung eines solchen Federteils 10′′ an einer Blechformstanze weiter vereinfacht und damit besser automatisieren läßt. Durch solche Schlitzungen und Profi­ lierungen der Ringfeder 50 lassen sich unterschiedliche Kräfte beim Ein- und Auskuppeln des Kugelteils in den Feder­ teil erzielen. Zielgemäß wird man für ein leichtes Kuppeln und für ein schwergängiges Entkuppeln der beiden Druckknopf­ teile 10, 10′′ sorgen. Fig. 3 shows an alternative embodiment of a spring part 10 'according to the invention, where only the pot 12 is formed as in the previous embodiment and another flange and a different ring spring 50 are present. The annular spring 50 consists of an unslit plastic ring with an approximately L-shaped cross section 51 , one L-web 52 of which engages in the radial groove 18 , while the other L-web 53 extends axially in the direction of the fold 37, which has already been mentioned several times. This axial L-web 53 has an arcuate inner contour 54 which is to cooperate in the manner described in connection with FIG. 1 with the associated male dome part 20 . If necessary, this axial L-web can also be equipped with a plurality of radial slots which do not extend through the entire cross section in order to increase the spring elasticity of the ring 50 . Instead of plastic, a sheet metal blank could also be used as the ring spring 50 , which further simplifies the manufacture of such a spring part 10 '' on a sheet metal punch and can thus be automated better. Such slits and profi lations of the ring spring 50 can achieve different forces when coupling and uncoupling the ball part in the spring part. Aim for easy coupling and for a difficult decoupling of the two push button parts 10 , 10 '' ensure.

In Fig. 3 ist zugleich der Flansch 13′′ geändert. Zunächst ist der äußere Flanschrand nicht, wie bei den vorausgehen­ den Beispielen, nach innen gebördelt, sondern in einer Vertikalebene zur Federteil-Achse nach außen abgewinkelt. Außerdem ist der Flansch 13′′ mit Löchern 48 versehen, die zur Befestigung, insbesondere zur Nähbefestigung dieses Federteils 10′′ an einem nicht näher gezeigten Träger dienen. Diese Annählöcher 48 können anstelle oder zustäzlich zu den bereits erwähnten Befestigungsvorgängen an der Topf­ bodenöffnung 15 erfolgen.In Fig. 3 the flange 13 '' is also changed. First, the outer flange edge is not crimped inwards, as in the previous examples, but angled outwards in a vertical plane to the spring part axis. In addition, the flange 13 '' is provided with holes 48 which serve for fastening, in particular for sewing fastening of this spring part 10 '' to a support, not shown in detail. This selection holes 48 can take place instead of or in addition to the fastening operations already mentioned on the pot bottom opening 15 .

In den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 bis 3 ist der Topf 12 bombiert, d.h., der Blechzuschnitt 11, der sowohl den Flansch 13 als auch den Topf 12 erzeugt, ist im An­ schluß an die mehrfach genannte Radialnut 18 zu einer Kuppel 49 axial ausgeformt. Dadurch entsteht im Topfinneren 16 ein besonderer Raum zur allseitigen Aufnahme der in Fig. 1 gezeigten patrizenförmigen Schließflächen 22 des zuge­ hörigen Kugelteils 20. Es ist aber, wie bereits oben erwähnt wurde, auch eine flache Ausbildung eines Federteils 10′′′ möglich, die in Fig. 4 näher erläutert ist. Zur Benennung der entsprechenden Bauteile sind aber die gleichen Bezugs­ zeichen der vorausgehenden Ausführungsbeispiele verwendet.In the embodiments of FIGS. 1 to 3, the pot 12 is cambered, that is, the sheet metal blank 11 , which produces both the flange 13 and the pot 12 , is axially formed in connection with the radial groove 18, which is mentioned several times, to form a dome 49 . This creates a special space in the pot interior 16 for all-round accommodation of the male-shaped closing surfaces 22 shown in FIG. 1 of the associated spherical part 20 . But, as already mentioned above, it is also possible for a flat design of a spring part 10 ''', which is explained in more detail in FIG. 4. To name the corresponding components but the same reference signs of the previous embodiments are used.

Die Rückfaltung des Federteils 10′′′ von Fig. 4 erfolgt in der bereits erwähnten Weise, was auch für die Einbringung der Ringfeder 25 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise gilt. Die Besonderheit ist, daß hier der Topf 12′′′ nicht bom­ biert ist, sondern nach Ausformung der Raidalnut 18, d.h. nach Erzeugung der inneren Nutwand 47 endet. Bereits in der Ebene dieser Nutwand 47 entsteht daher die obere Topfboden­ öffnung 15′′′, während die Topfeingangsöffnung 17 unverändert von der bereits vorausgehend beschriebenen Rückfaltkante 37 erzeugt wird. The folding back of the spring part 10 '''of Fig. 4 takes place in the manner already mentioned, which also applies to the introduction of the ring spring 25 in the manner shown in Fig. 2. The peculiarity is that here the pot 12 '''is not bom biert, but ends after the formation of the Raidalnut 18 , that is, after generation of the inner groove wall 47 . Already in the plane of this groove wall 47 , the upper pot bottom opening 15 '''is created, while the pot inlet opening 17 is produced unchanged by the folding edge 37 already described above.

Der Flansch 13′′′ von Fig. 4 ist gegenüber dem vorausgehenden Ausführungsbeispiel von Fig. 3 tiefer gesetzt, was zur Folge hat, daß der beschriebene innere Faltschenkel 39′′′ die aus Fig. 4 ersichtliche Teilhöhe 55 des dortigen Topfes 12′′′ begleitet, bevor dieser Faltschenkel 39′′′ schließlich in den beschriebenen Flansch 13′′′ horizontal übergeht. Auch hier ist der Flansch 13′′′ mit den bereits erwähnten An­ nählöchern 48 versehen. Hier wird die Topfbodenöffnung 15′′′ in der Regel nicht zu Befestigungszwecken genutzt. Die patrizenförmigen Schließflächen durchgreifen die Topfboden­ öffnung 15′′′, wenn sie mit diesem Federteil 10′′′ in Eingriff gebracht sind.The flange 13 '''of Fig. 4 is set lower compared to the previous embodiment of Fig. 3, which has the consequence that the inner folding leg 39 ''' described in Fig. 4 partial height 55 of the pot there 12 '''Accompanied before this folding leg 39 ''' finally merges horizontally into the flange 13 '''described. Here, too, the flange 13 '''is provided with the sewing holes 48 already mentioned. Here the pot bottom opening 15 '''is usually not used for fastening purposes. The male-shaped closing surfaces reach through the pot bottom opening 15 '''when they are brought into engagement with this spring part 10 '''.

In Fig. 5 und 6 sind alternative Formen eines Federteils 60 bzw. 60′ gezeigt, die erfindungsgemäß ebenfalls aus einem einzigen, gemeinsamen Blechzuschnitt 61 sowohl ihren Topf 62 als auch ihren zueinander abgewandelten Flansch 63 bzw. 63′ ausformen. Die Rückfaltung des Blechzuschnitts 61 erfolgt aber, im Vergleich mit den Ausführungsbeispielen von Fig. 1 bis 4 an der diametral gegenüberliegenden Seite, nämlich derjenigen, die im Gebrauchsfall, wie er in Fig. 1 erläutert ist, dem Träger 31 zugekehrt ist. Auch hier entsteht eine gedoppelte Ringzone 59 durch eine Rückfaltung des Blech­ zuschnitts 61, doch bestimmt hier die dabei entstehende Rückfaltkante 57 die Öffnung 65 im Topfboden. Die Ringzone 59 bildet eine doppelwandige Topfseitenwand aus, wie aus den sich aus der Rückfaltung ergebenden beiden Faltschenkeln 56, 58 zu ersehen ist.In FIGS. 5 and 6 show alternative forms of a spring member 'are shown, the present invention also consists of a single, common sheet metal blank 61 both their pot 62 and their mutually modified flange 63 or 63' and 60, 60 molding. The sheet metal blank 61 is folded back, however, in comparison with the exemplary embodiments from FIGS. 1 to 4 on the diametrically opposite side, namely that which faces the carrier 31 in the case of use, as explained in FIG. 1. Here, too, a double ring zone 59 is created by folding back the sheet metal blank 61 , but here the resulting folding edge 57 determines the opening 65 in the bottom of the pot. The ring zone 59 forms a double-walled pot side wall, as can be seen from the two folding legs 56 , 58 resulting from the refolding.

Der innere Faltschenkel 56, der über die ganze Höhe des Topfes 62 nahezu in Flächenberührung mit dem äußeren Falt­ schenkel 58 steht, ist C-förmig gebogen, wodurch mit seinen C-Enden die bereits oben beschriebene Radialnut 18 ent­ steht. Die innere Nutwand entsteht durch die Innenlage 56 der gewölbt verlaufenden doppellagigen Ringzone 59. Im unteren C-Profil geht der innere Faltschenkel 56 mit einem kleinen Absatz in eine Vertikalebene zur strichpunktiert angedeuteten Achse des Federteils einlagig über, wodurch dann die äußere Nutwand 64 entsteht, welche wieder die beschriebene Eingangsöffnung 17 des Topfes umgrenzt. Der äußere Faltschenkel 58 ist ebenfalls in einer Querebene zur Achse einlagig fortgeführt, und zwar im Bereich der Ebene der Eingangsöffnung 17. Der Flansch 63 besitzt, wenn man die ebenfalls in einer Querebene weiterlaufende Endabbiegung 66 berücksichtigt, einen Z-förmigen Verlauf. In dem annähernd im Höhenbereich der Eingangsöffnung 17 verlaufenden Z-Balken 67 befinden sich wieder eine Schar von Annählöchern 48 zur Befestigung dieses Federteils 60 von Fig. 5. Die Z-Profilform führt auch zur Versteifung des Flansches 63, der über die Annählöcher 48 maßgeblich für die Befestigung am Träger ist. Die doppellagige Ring­ zone 59 trägt maßgeblich zur Versteifung des Topfes in axialer und radialer Richtung bei.The inner folding leg 56 , which is almost in full contact with the outer folding leg 58 over the entire height of the pot 62 , is bent in a C-shape, whereby with its C-ends the radial groove 18 already described above is ent. The inner groove wall is created by the inner layer 56 of the arched double-layered ring zone 59 . In the lower C-profile, the inner folding leg 56 merges with a small step into a vertical plane to the axis of the spring part indicated by the dot-dash line, as a result of which the outer groove wall 64 is formed, which again defines the described entrance opening 17 of the pot. The outer folding leg 58 is also continued in one layer in a transverse plane to the axis, specifically in the region of the plane of the entrance opening 17 . The flange 63 has a Z-shaped course, if one takes into account the end bend 66 which also continues in a transverse plane. In the Z-beam 67 , which runs approximately in the height range of the inlet opening 17 , there are again a group of selection holes 48 for fastening this spring part 60 from FIG. 5. The Z-profile shape also leads to the stiffening of the flange 63 , which is decisive for the selection holes 48 for is the attachment to the carrier. The double-layered ring zone 59 contributes significantly to the stiffening of the pot in the axial and radial direction.

Die Montage der Ringfeder 25 erfolgt in einer zu Fig. 2 analogen Weise. Doch auch dazu gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Im einen Fall, der demjenigen von Fig. 2 entspricht, wird die doppellagige Ringzone 59 zunächst nicht in die aus Fig. 5 ersichtliche Endposition zurückge­ bogen, sondern verläuft zunächst mehr gestreckt zu der strichpunktiert angedeuteten Federteil-Achse 68. Dadurch wird, in analoger Weise, die Topfbodenöffnung 65 so groß gemacht, daß die Ringfeder 25 ohne weiteres von der später dem Träger zugekehrten Seite aus eingeführt werden kann, bis er an der äußeren Nutwand 64 zur Anlage kommt. Dann wird diese zunächst mehr oder weniger konisch nach oben verlaufende Ringzone 59 in die aus Fig. 5 ersichtliche Endposition zur Achse 68 hin gebogen, bis sie die Ring­ feder 25 unverlierbar übergreift und dadurch die bereits erwähnte obere Nutwand der Radialnut 18 erzeugt.The ring spring 25 is assembled in a manner analogous to FIG. 2. But there are basically two options. In the case which corresponds to that of FIG. 2, the double-layered ring zone 59 is initially not bent back into the end position shown in FIG. 5, but initially extends more stretched to the spring part axis 68 indicated by dash-dotted lines. As a result, the pot bottom opening 65 is made so large, in an analogous manner, that the annular spring 25 can be easily inserted from the side which later faces the carrier until it comes into contact with the outer groove wall 64 . Then this initially more or less conically upwardly extending ring zone 59 is bent into the end position shown in FIG. 5 towards the axis 68 until it engages over the ring spring 25 and thereby produces the already mentioned upper groove wall of the radial groove 18 .

Die andere Alternative zur Montage der Ringfeder 25 in den einteilig erzeugten Federteil 60 besteht darin, zwar die Ringzone 59 in ihre Endposition von Fig. 5 sogleich zu überführen, aber in dem entsprechenden Vorprodukt zunächst die äußere Nutwand 64, ähnlich wie in Fig. 2 gezeigt, axial nach außen zu strecken. Dadurch erfährt die dortige Eingangs­ öffnung 17 eine so große Weite, daß von hier aus die Ein­ führung der Ringfeder 25 ins Nutinnere 18 möglich ist. Erst danach wird in diesem Vorprodukt die äußere Nutwand 64 in die Endposition von Fig. 5 zurückgebogen und hält damit die Ringfeder 25 unverlierbar fest. Es wird von der Ferti­ gungsweise und den Möglichkeiten des Stanz- und Biegewerk­ zeugs abhängen, in welche der beiden Alternativen die Montage der Ringfeder 25 von Fig. 5 und 6 ausgeführt wird.The other alternative to mounting the ring spring 25 in the one-piece spring part 60 is to immediately transfer the ring zone 59 into its end position of FIG. 5, but first in the corresponding preliminary product, the outer groove wall 64 , similar to that shown in FIG. 2 to stretch axially outwards. As a result, the input opening 17 there experiences such a large width that from here it is possible to guide the annular spring 25 into the groove interior 18 . Only then is the outer groove wall 64 bent back into the end position in FIG. 5 in this preliminary product and thus holds the ring spring 25 captively. It will depend on the production and the possibilities of the punching and bending tool, in which of the two alternatives the assembly of the ring spring 25 of FIGS. 5 and 6 is carried out.

Das Ausführungsbeispiel des Federteils 60′ von Fig. 6 ähnelt weitgehend demjenigen von Fig. 5, weshalb insoweit die bis­ herige Beschreibung gilt. Es genügt, lediglich auf die Unterschiede einzugehen.The embodiment of the spring member 60 'of FIG. 6 largely resembles that of FIG. 5, which is why the description so far applies. It is sufficient to only deal with the differences.

Beim Federteil 60′ ist der Flansch 63 zwar auch aus dem äußeren Faltschenkel 58 geformt, doch weist er hier ein unsymmetrisches U-Profil auf. Das Profilende 66′ ist hier nach innen, gegen die Federteil-Achse 68 hin gebogen und schließlich sogar etwas gegen den unteren Profilbalken 67 umbördelt. Es entsteht dadurch ein besonders steifer Umfangsrand. Auch hier ist der Profilbalken 67 mit einer Reihe von Löchern 48 zu Befestigungszwecken dieses Feder­ teils 60′ vorgesehen.When the spring member 60 ', the flange 63 is also formed from the outer folding leg 58 , but here it has an asymmetrical U-profile. The profile end 66 'is bent inwards here, against the spring part axis 68 and finally even somewhat flanged against the lower profile beam 67 . This creates a particularly rigid peripheral edge. Here too, the profile bar 67 is provided with a series of holes 48 for fastening purposes of this spring part 60 '.

Es versteht sich, daß die verschiedenen beschriebenen Ausbildungen der Ringfeder auch in den Ausführungsbeispielen von Fig. 4 bis 6 verwendet werden könnten. Die geschilderte alternative Montage der Ringfeder 25 beim Ausführungsbei­ spiel von Fig. 5 kann im übrigen auch beim Vorprodukt des Federteils 10′′′ von Fig. 4 genutzt werden, wenn man in analoger Weise die dortige innere Nutwand 47 zunächst axial streckt, damit die dortige Topfbodenöffnung 15′′′ eine den Umfang der Ringfeder 25 übersteigende lichte Weite einnimmt. Im übrigen gilt die vorausgehende Beschreibung.It goes without saying that the various designs of the ring spring described could also be used in the exemplary embodiments of FIGS. 4 to 6. The described alternative assembly of the annular spring 25 in the game Ausführungsbei of Fig. 5 can also be used in the preliminary product of the spring part 10 '''of Fig. 4, if in an analogous manner the inner groove wall 47 there initially stretches axially, so that there Pot bottom opening 15 '''occupies a circumference of the annular spring 25 exceeding clear width. Otherwise, the preceding description applies.

Eine weitere erfindungsgemäße Möglichkeit besteht darin, die in Fig. 1 bis 6 gezeigten einstückigen Profilformen anstelle durch Rückfaltung eines Blechzuschnitts im Spritz­ gußverfahren aus Kunststoff oder Druckguß zu erzeugen, wobei die vorbeschriebene doppellagige Ringzone 29 bzw. 59 als einlagige Spritzgußwand erzeugt wird. Die Ringfeder 25 wird bei dieser Alternativen eingesprengt oder ebenfalls durch Einbördelung in die Radialnut eingeführt. Another possibility according to the invention is to produce the one-piece profile shapes shown in FIGS . 1 to 6 instead of by folding back a sheet metal blank in the injection molding process from plastic or die-casting, the above-described double-layer ring zone 29 or 59 being produced as a single-layer injection molding wall. In this alternative, the ring spring 25 is blown in or likewise introduced into the radial groove by crimping.

Bezugszeichenliste:Reference symbol list:

10′′, 10 Federteil (Fig. 1, 3)
10′ Vorprodukt zu 10
10′′′ Federteil (Fig. 4)
11 Blechzuschnitt
12′′′, 12 Topf
13′′, 13′′′, 13 Flansch
14 Topfboden
15′′′, 15 Topfboden-Öffnung
16 Topfinneres
17 Eingangsöffnung
18 Radialnut in 19
19 Topfseitenwand
20 Kugelteil
21 Teller
22 patrizenförmige Kuppelfläche, Hals
23 patrizenförmige Kuppelfläche, Kopf
24 Kupplungs-Pfeil
25 Ringfeder
25′ gespannte Ringfeder
26 Querschnitt von 25
27 Schlitz, Radialspalt
28 Beschichtung
29 Ringzone von 10
29′ Ringzone von 10,
30 Befestigungselement
31 Träger
32 eine Flächenseite von 31
33 Hohlniet
34 Trägerrückseite
35 Loch im Träger
36 Nietende
37 Rückfaltkante von 29, 29
38 äußerer Faltschenkel
39′′′, 39 innerer Faltschenkel (Fig. 1, 4)
40 Flanschmittelzone
41 äußerer Flanschrand
42 Anlage für 31
43 Flansch-Verlaufsrichtung
44 konischer Verlauf
45 lichte Öffnungsweite
46 Montagepfeil für 25
47 innere Nutwand
48 Annäh-Löcher
49 Kuppel von 12
50 Ringfeder
51 L-Querschnitt
52 radialer L-Steg
53 axialer L-Steg
54 Innenkontur von 53
55 Teilhöhe von 12′′′ (Fig. 4)
56 innerer Faltschenkel
57 Rückfaltkante (5, 6)
58 äußerer Faltschenkel
59 Ringzone
60, 60′ Federteil
61 Blechzuschnitt
62 Topf
63, 63′ Flansch
64 äußere Nutwand
65 Topfbodenöffnung
66, 66′ Endabbiegung
67 Z-Balken
68 Federteil-Achse
10 '', 10 spring part ( Fig. 1, 3)
10 ′ intermediate to 10
10 '''spring part ( Fig. 4)
11 sheet metal cutting
12 ''', 12 pot
13 '', 13 ''', 13 flange
14 pot bottom
15 ''', 15 pot bottom opening
16 pots inside
17 entrance opening
18 radial groove in 19
19 pot side wall
20 spherical part
21 plates
22 male domed surface, neck
23 male domed surface, head
24 clutch arrow
25 ring spring
25 'tensioned ring spring
26 cross section of 25
27 slot, radial gap
28 coating
29 ring zone of 10
29 ′ ring zone of 10 ,
30 fastener
31 carriers
32 an area side of 31
33 hollow rivet
34 carrier back
35 holes in the carrier
36 rivets
37 folding edge of 29 , 29
38 outer folding leg
39 ''', 39 inner folding leg ( Fig. 1, 4)
40 flange center zone
41 outer flange edge
42 plant for 31
43 Flange direction
44 tapered course
45 clear opening width
46 assembly arrow for 25
47 inner groove wall
48 sewing holes
49 dome of 12
50 ring spring
51 L cross section
52 radial L-web
53 axial L-bar
54 inner contour of 53
55 partial height of 12 ′ ′ ′ ( Fig. 4)
56 inner folding leg
57 folding edge ( 5, 6 )
58 outer folding leg
59 ring zone
60 , 60 ′ spring part
61 sheet metal cutting
62 pot
63 , 63 ′ flange
64 outer groove wall
65 pot bottom opening
66 , 66 ′ final bend
67 Z-bars
68 spring part axis

Claims (19)

1. Druckknopfverschluß mit einem matrizenförmigen Feder­ teil (10) und patrizenförmigen Kugelteil (20), wobei der als Blechformkörper ausgebildete Federteil (10) einerseits aus einem Flansch (13) zur Anlage eines mit dem Federteil (20) auszurüstenden Trägers (31) und andererseits aus einem damit verbundenen Topf (12) besteht mit einer axialen Öffnung im Topfboden (14) (Topfbodenöffnung 15), einer ihr gegenüberliegenden Topfeingangsöffnung (17) zum Einführen des Kugelteils (20) sowie mit einer radial gestuften Topfseitenwand (19), welche eine ins Topfinnere (16) weisende Radialnut (18) zur Lagerung einer die matrizenförmigen Schließ­ flächen erzeugenden Ringfeder (29) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (12) und der Flansch (13) einstückig aus einem gemeinsamen, bereichsweise rückgefalteten Blech­ zuschnitt (11; 61) gebildet sind und die Rückfaltung eine doppellagige Ringzone (29; 59) im Federteil (10; 60) erzeugt, deren Rückfaltkante (37; 57) die lichte Weite der einen Topföffnung (17; 65) bestimmt und deren äußerer Falt­ schenkel (38; 58) im Flansch (13; 63) und deren innerer Faltschenkel (39; 56) in der Topfseitenwand (19) bis zur anderen Topföffnung (15; 17) weiterlaufen.1. A snap fastener having a matrix-shaped spring part (10) and patrizenförmigen ball member (20), designed as a shaped sheet metal body spring member (10) on the one hand of a flange (13) for creating a to be equipped with the spring member (20) carrier (31) and on the other hand consists of a connected pot ( 12 ) with an axial opening in the pot bottom ( 14 ) (pot bottom opening 15 ), an opposite pot inlet opening ( 17 ) for inserting the ball part ( 20 ) and with a radially stepped pot side wall ( 19 ), which ins Has a radial groove ( 18 ) facing the inside of the pot ( 16 ) for mounting an annular spring ( 29 ) which produces the matrix-shaped closing surfaces, characterized in that the pot ( 12 ) and the flange ( 13 ) are cut in one piece from a common sheet metal ( 11 ; 61 ) are formed and the refolding creates a double-layered ring zone ( 29 ; 59 ) in the spring part ( 10 ; 60 ), the fold-back edge ( 3rd 7 ; 57 ) determines the clear width of a pot opening ( 17 ; 65 ) and its outer folding leg ( 38 ; 58 ) in the flange ( 13 ; 63 ) and its inner folding leg ( 39 ; 56 ) in the pot side wall ( 19 ) to the other pot opening ( 15 ; 17 ) continue to run. 2. Druckknopf-Federteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückfaltkante (37) die Topfeingangs­ öffnung (17) begrenzt und der dem Topfinneren (16) zugekehrte innere Faltschenkel (39) die äußere Nutwand der Radialnut (18) bildet, (vergl. Fig. 1).2. push-button spring part according to claim 1, characterized in that the fold-back edge ( 37 ) limits the pot inlet opening ( 17 ) and the inside of the pot ( 16 ) facing inner folding leg ( 39 ) forms the outer groove wall of the radial groove ( 18 ), ( see Fig. 1). 3. Druckknopf-Federteil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückfaltkante (57) die Topfbodenöff­ nung (65) umgrenzt und der dem Topfinneren zugekehrte innere Faltschenkel (56) im Bereich der Rückfaltkante (57) die innere Nutwand der Radialnut (18) bildet, (vergl. Fig. 5).3. push-button spring part according to claim 1, characterized in that the fold-back edge ( 57 ) delimits the pot bottom opening ( 65 ) and the inner fold leg facing the pot interior ( 56 ) in the region of the fold-back edge ( 57 ) the inner groove wall of the radial groove ( 18th ) forms (see FIG. 5). 4. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der an die Rückfaltkante (37) sich anschließenden Ringzone die beiden Faltschenkel (38, 39) einander vollflächig berühren.4. push-button spring part according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that in the ring zone adjoining the fold-back edge ( 37 ), the two folding legs ( 38 , 39 ) touch each other over the entire surface. 5. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Rückfaltkante (37) sich anschließende doppellagige Ringzone (29′) bei einem ringfeder-freien Vorprodukt (10′) des Federteils (10) zunächst axial gestreckt verläuft und eine erweiterte, zum Einführen der Ringfeder (25) in die Radialnut (18) ausreichende lichte Öffnungsweite (45) erzeugt und dann diese Ringzone (29′) in ihre Endposition (29) zurückbiegbar ist (vergl. Fig. 2). 5. push-button spring part according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the double-layer ring zone ( 29 ') adjoining the fold-back edge ( 37 ) in a ring spring-free preliminary product ( 10 ') of the spring part ( 10 ) initially axially stretched and an enlarged, for inserting the ring spring ( 25 ) into the radial groove ( 18 ) sufficient clearance opening ( 45 ) is generated and then this ring zone ( 29 ') can be bent back into its end position ( 29 ) (see. Fig. 2) . 6. Druckknopf-Federteil nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die herausgebogene Ringzone (29′) konisch (44) zur endgültigen Verlaufsrichtung (43) im fertigen Federteil (10) verläuft.6. push button spring part according to claim 5, characterized in that the bent-out ring zone ( 29 ') is conical ( 44 ) to the final direction ( 43 ) in the finished spring part ( 10 ). 7. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13) einwärts zum Topf (12) hin gebördelt ist und die Bördelung eine Anlage (42) für den Träger (31) bildet.7. push-button spring part according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the flange ( 13 ) is flanged inwards to the pot ( 12 ) and the flanging forms a system ( 42 ) for the carrier ( 31 ). 8. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den Topf (12) bildende Blechzuschnitt (11) im Anschluß an die Radialnut (18) zu einer axialen Kuppel (49) bom­ biert ist, die zur Aufnahme der patrizenförmigen Schließflächen (22) des Kugelteils (20) dient, und die Topfbodenöffnung (15) in der Kuppel (49) ange­ ordnet ist und zur Befestigung, insbesondere zur Niet­ befestigung (30, 33), des Druckknopf-Federteils (10) am Träger (31) dient.8. push button spring part according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the pot ( 12 ) forming sheet metal blank ( 11 ) following the radial groove ( 18 ) to an axial dome ( 49 ) is bom bom serves to receive the male-shaped closing surfaces ( 22 ) of the spherical part ( 20 ), and the pot bottom opening ( 15 ) in the dome ( 49 ) is arranged and for fastening, in particular for rivet fastening ( 30 , 33 ), the push-button spring part ( 10 ) on the carrier ( 31 ). 9. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (12′′′) an der inneren Nutwand (47) der Radialnut (18) endet und dort die Topfbodenöffnung (15′′′) erzeugt, (vergl. Fig. 4).9. push-button spring part according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the pot ( 12 ''') on the inner groove wall ( 47 ) of the radial groove ( 18 ) ends and there the pot bottom opening ( 15 ''' ) generated (see Fig. 4). 10. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (13′′′) mit Löchern (48) zur Befestigung, insbesondere zur Nähbefestigung des Druckknopf-Federteils (10′′′) am Träger dient. 10. snap spring part according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the flange ( 13 ''') with holes ( 48 ) for attachment, in particular for sewing the snap spring part ( 10 ''') on Carrier serves. 11. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder (25) aus einem beschichteten, insbesondere kunststoffbeschichteten (28) Draht gebildet ist.11. push-button spring part according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the annular spring ( 25 ) is formed from a coated, in particular plastic-coated ( 28 ) wire. 12. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder (50) aus einem Blech-Stanzling gebildet ist.12. push-button spring part according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the annular spring ( 50 ) is formed from a sheet metal stamping. 13. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder (50) aus einem Kunststoffprofil (51) gebildet ist.13. push-button spring part according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the annular spring ( 50 ) is formed from a plastic profile ( 51 ). 14. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der An­ sprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ring­ feder (50) einen unrunden Querschnitt (51) besitzt.14. push-button spring part according to one or more of claims 11 to 13, characterized in that the ring spring ( 50 ) has a non-circular cross-section ( 51 ). 15. Druckknopf-Federteil nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringfeder (50) einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt (51) aufweist, dessen einer L-Steg (52) in die Radialnut (18) eingreift, während der andere L-Steg (53) axial verläuft, insbesondere in Richtung auf die Topf- Eingangsöffnung (17) zu (vergl. Fig. 3).15. push-button spring part according to claim 14, characterized in that the ring spring ( 50 ) has a substantially L-shaped cross section ( 51 ), one L-web ( 52 ) engages in the radial groove ( 18 ), while the other L-web ( 53 ) extends axially, in particular in the direction of the pot inlet opening ( 17 ) (see FIG. 3). 16. Druckknopf-Federteil nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der axiale L-Steg (53) eine bogenförmige Innenkontur (54) besitzt. 16. push-button spring part according to claim 15, characterized in that the axial L-web ( 53 ) has an arcuate inner contour ( 54 ). 17. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder (50) ein in sich geschlossener Ringkörper ist.17. push-button spring part according to one or more of claims 1 to 16, characterized in that the ring spring ( 50 ) is a self-contained ring body. 18. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder (25) mindestens an einer Stelle ihrer Innenkontur und wenigstens über eine Teillänge ihres Querschnitts radial geschlitzt (27) ist.18. push-button spring part according to one or more of claims 1 to 17, characterized in that the annular spring ( 25 ) is radially slotted ( 27 ) at least at one point of its inner contour and at least over a partial length of its cross section. 19. Druckknopf-Federteil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfeder eine unrunde Ringöffnung umschließt.19. Push button spring part according to one or more of the Claims 1 to 18, characterized in that the Ring spring encloses a non-circular ring opening.
DE19883821003 1988-06-22 1988-06-22 Female-type spring part of a snap fastener closure Withdrawn DE3821003A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821003 DE3821003A1 (en) 1988-06-22 1988-06-22 Female-type spring part of a snap fastener closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821003 DE3821003A1 (en) 1988-06-22 1988-06-22 Female-type spring part of a snap fastener closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821003A1 true DE3821003A1 (en) 1989-12-28

Family

ID=6356969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821003 Withdrawn DE3821003A1 (en) 1988-06-22 1988-06-22 Female-type spring part of a snap fastener closure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821003A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487162A1 (en) * 1990-11-22 1992-05-27 UTMAC S.N.C. DI VILLA ERMANNO & C. Improved press-stud
DE10334852A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-24 Ziegler Mechanische Werkstatt, Metallgewebe Und Arbeitsschutz Gmbh Protective glove with push button device
EP2263491A3 (en) * 2009-06-18 2015-12-23 YKK STOCKO Fasteners GmbH Button in particular tack button
EP3527100A4 (en) * 2016-06-23 2020-02-26 Morito Co., Ltd. Female member of snap fastener, and resin spring used in female member

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0487162A1 (en) * 1990-11-22 1992-05-27 UTMAC S.N.C. DI VILLA ERMANNO & C. Improved press-stud
DE10334852A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-24 Ziegler Mechanische Werkstatt, Metallgewebe Und Arbeitsschutz Gmbh Protective glove with push button device
EP2263491A3 (en) * 2009-06-18 2015-12-23 YKK STOCKO Fasteners GmbH Button in particular tack button
EP3527100A4 (en) * 2016-06-23 2020-02-26 Morito Co., Ltd. Female member of snap fastener, and resin spring used in female member
US10786050B2 (en) 2016-06-23 2020-09-29 Morito Co., Ltd. Female member of snap fastener and resin spring used therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306284A1 (en) HOSE CLAMP
DE102016119478A1 (en) A rivet and an assembly part consisting of a rivet and a sheet metal part
DE102009035338A1 (en) Attach rivet elements
DE2140363B2 (en) Die for a push button
DE202013103088U1 (en) Reinforcement eyelet for a hole
DE3510105A1 (en) CONTAINER WITH A ZIPPER TAP FOR EASILY OPENING AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE19741779B4 (en) push-button
DE3821003A1 (en) Female-type spring part of a snap fastener closure
DE102015102865A1 (en) Sheet metal element with hole, sheet metal part and assembly part as well as production process
DE3706807C2 (en) Push button part
DE112007001673T5 (en) Matrix part of a push button
EP1896733B1 (en) Fastening sleeve
DE102007011420A1 (en) Part of a push button
DE3614138A1 (en) IMPLEMENTATION, IN PARTICULAR EYE
DE19610898A1 (en) Mounting washer with spring action and spacing
DE19607000A1 (en) Sprung assembly washer with base washer, pin and fixture part
DE19543728A1 (en) Push button lock section
DE3717287A1 (en) RIVETABLE HARD HARDWARE ITEM, LIKE PUSH BUTTON, CONSISTING OF A RIVETING PART WITH A TUBULAR RIVET
DE102016110688A1 (en) Method for producing a striker assembly and associated striker assembly
DE19627797B4 (en) Sort Of Items
DE202007001877U1 (en) Press stud for closing of e.g. bag, has snap ring with elliptical inner contour and circular outer contour that has two flat spots, where short inner diameter of inner contour is arranged between snap ring areas provided with flat spots
DE1430253C (en) U-shaped bracket
EP0869724A1 (en) Cap rivet
DE202005006411U1 (en) Flat metal gasket with holding tabs for sealing joint has outer edge of main seal with projections
DE102004030223A1 (en) Flat metal part to be stationary joined to module, comprising impressions serving as locking areas

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal