DE3820848C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3820848C2
DE3820848C2 DE3820848A DE3820848A DE3820848C2 DE 3820848 C2 DE3820848 C2 DE 3820848C2 DE 3820848 A DE3820848 A DE 3820848A DE 3820848 A DE3820848 A DE 3820848A DE 3820848 C2 DE3820848 C2 DE 3820848C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intensity
laser radiation
laser
workpieces
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3820848A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820848A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Behler
Ralf Dipl.-Ing. Imhoff
Eckhard Dr.-Ing. Beyer
Werner Dipl.-Phys. Gatzweiler
Dora Dipl.-Ing. 5100 Aachen De Meischner
Gerd Prof. Dr.-Ing. 5106 Roetgen De Herziger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3820848A priority Critical patent/DE3820848A1/de
Priority to DE3844727A priority patent/DE3844727C2/de
Priority to DE3909471A priority patent/DE3909471C2/de
Publication of DE3820848A1 publication Critical patent/DE3820848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820848C2 publication Critical patent/DE3820848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/009Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a non-absorbing, e.g. transparent, reflective or refractive, layer on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/005Soldering by means of radiant energy
    • B23K1/0056Soldering by means of radiant energy soldering by means of beams, e.g. lasers, E.B.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/0344Observing the speed of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/16Removal of by-products, e.g. particles or vapours produced during treatment of a workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/211Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/22Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/242Fillet welding, i.e. involving a weld of substantially triangular cross section joining two parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Fügen von Werkstücken, insbesondere von Blechen, bei dem Laserstrahlung auf eine relativ zum Laserstrahl bewegte Fügestelle gerichtet wird, die von einer Meßeinrichtung kontinuierlich überwacht wird, deren Meßergebnis entsprechend die Intensität der Laser­ strahlung geregelt wird.
Ein Verfahren mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der US 41 21 087 bekannt. Dieses bekannte Fügeverfahren wird ohne Plasmabildung durchgeführt. Als Meßeinrichtung ist ein Wattme­ ter vorhanden, welches die reflektierte Laserstrahlung mißt. Größere Fügegeschwindigkeiten sind nicht möglich, weil ein lei­ stungsschwacher Laser verwendet wird.
Aus der CH 6 05 010 ist ein Bohrverfahren für ein nicht re­ lativ zum Laserstrahl bewegtes Werkstück bekannt. Es werden einzeln nacheinander wirkende Laserstrahlimpulse so verwendet, daß an deren Anfang jeweils ein strahlungsabsorbierendes Plasma gebildet wird, welches durch geeignete Strahlungsparameter und Gasanwendung zum Erlöschen kommt. Eine fortwährende Regelung der Laserintensität findet bei diesem Verfahren nicht statt. Eine Messung des reflektierten Laserstrahlimpulses in Abhängig­ keit von der Zeit findet statt, um ein Bearbeitungsschema expe­ rimentell zu ermitteln.
Aus der DE 34 24 825 ist ein Verfahren zum Bearbeiten, nämlich Werkstoffabtragen, von Werkstücken mittels Laserstrah­ lung bekannt, die ein laserinduziertes Plasma bewirkt und deren Intensität durch Überwachung der Bearbeitungsstelle des Werk­ stücks in einem Grenzwertbereich zwischen einer Schwellintensi­ tät zur Bildung laserinduzierten Plasmas und einer Grenzinten­ sität geregelt wird, oberhalb derer das Plasma in einen ab­ schirmenden Zustand übergeht. Eine derartige Regelung wird ver­ wendet, um eine maximale Absorption der Laserstrahlung im Werk­ stück bei minimaler Störung durch optische Rückkopplung und Plasmaeffekte zu erreichen. Es wird ausschließlich oberhalb der Schwellintensität geregelt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das allgemein bekannte Fügeverfahren derart zu verbessern, daß ein optimal schnelles Fügen bei hohen Intensitäten der Laserstrah­ lung mit Überwachung auf Plasmabildung erreicht wird, aber ohne die Gefahr, dünne Werkstücke zu durchbohren.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Intensität der Laserstrahlung bis zum Erreichen der zur laserinduzierten Plas­ mabildung erforderlichen Schwellintensität oder wenig darüber gesteigert wird, wobei die Plasmabildung an der bewegten Füge­ stelle von einer Meßeinrichtung festgestellt wird, daß die ein­ gestellte Intensität für eine vorbestimmte Zeit beibehalten wird, daß danach eine Abregelung der Intensität auf einen ein Plasmaerlöschen bewirkenden Wert erfolgt, wonach die Intensität der Laserstrahlung bis zum Beginn eines neuen Regelzyklus auf einem Wert gehalten wird, bei dem der Werkstückwerkstoff plas­ mabildungsfrei über Schmelztemperatur erwärmt bleibt.
Das vorgenannte Verfahren betrifft eine Intensitätsrege­ lung der Laserstrahlung zum prozeßkontrollierenden und regeln­ den Fügen. Das Fügen ist ein Schweißen mit oder ohne Zusatz­ werkstoff oder ein Löten. Von Bedeutung ist, daß die Intensität der Laserstrahlung selbsttätig unter kontinuierlicher Überwa­ chung der Fügestelle bestimmt wird. Des weiteren ist von Bedeu­ tung, daß die Intensität der Laserstrahlung möglichst hoch ist, um ein schnelles und fehlerfreies Fügen zu erreichen. Insbeson­ dere hierzu dient die Regelung der Intensität der Laserstrah­ lung bis in einen Bereich der Plasmabildung hinein. Dieses la­ serinduzierte Plasma bewirkt eine besonders intensive Umwand­ lung der eingestrahlten Laserenergie in Wärmeenergie, so daß infolgedessen eine große Fügegeschwindigkeit erreicht werden kann. Andererseits muß dafür gesorgt werden, daß die an der Fü­ gestelle eingekoppelte Wärmeenergie nicht zu groß ist, um Füge­ fehler zu vermeiden, beispielsweise ein Durchschweißen dünner Werkstücke oder ein unerwünschtes Verdampfen von Zusatzwerk­ stoff. Hierzu wird die Intensität der Laserstrahlung nach Er­ reichen der Schwellintensität nur eine vorbestimmte Zeit beibe­ halten. Im Grenzfall tendiert diese Zeit gegen Null, so daß die Schwellintensität bzw. das Auftreten von Plasma als Indikator für das Erfordernis einer Begrenzung der Strahlungsintensität und damit der Wärmezufuhr dient. Bei einem solchen Verfahren wird die zugeführte Energie möglichst weit über der Schmelztem­ peratur, jedoch unterhalb der Verdampfungstemperatur gehalten, was insbesondere für dünnwandige Werkstücke von Bedeutung ist. Der ein Plasmaerlöschen bewirkende Intensitätswert der Laser­ strahlung, auf den nach Erreichen der Plasmabildung abgesenkt wird, richtet sich nach den Bedürfnissen des jeweiligen Füge­ falles. Er beinhaltet den Wert Null, also das vollständige Ab­ schalten der Laserstrahlung. Für ein schnelles Fügen wird die Intensität jedoch nur soweit abgesenkt, daß das Plasma gerade erlischt, andererseits aber noch eine möglichst große, plasma­ bildungsfreie Energiezufuhr erfolgt. Dabei wird so verfahren daß die Intensität der Laserstrahlung nach dem Erlöschen des Plasmas auf einem Wert gehalten wird, bei dem der Werkstück­ werkstoff über Schmelztemperatur erwärmt bleibt.
Das vorgenannte Verfahren kann mit kontinuierlicher Laser­ strahlung durchgeführt werden, oder mit gepulster Laserstrah­ lung. In Ausgestaltung der Erfindung ist die vorbestimmte Zeit, während der das laserinduzierte Plasma an der Fügestelle beibe­ halten wird, gleich derjenigen Dauer eines Impulses, für die die Schwellintensität erreicht oder überschritten wird. Danach wird die Laserstrahlung abgeschaltet oder ihre Intensität auf einen das Erlöschen des Plasmas bewirkenden Wert abgesenkt.
Vorteilhafterweise wird mit konstanter Streckenenergie ge­ fügt, indem die Laserstrahlung mit konstanter Frequenz gepulst und die Impulsenergie pro Zeitintervall konstant gehalten wird, oder indem bei veränderlicher Fügegeschwindigkeit eine dement­ sprechend proportionale Leistungs- und/oder bei gepulster La­ serstrahlung eine Impulsfrequenzänderung erfolgt.
Die Fügestelle wird bei dem plasmabildungsfrei über Schmelztemperatur erfolgenden Erwärmen der Werkstücke vom La­ serstrahl quer zur relativen Vorschubrichtung der Werkstücke oszillierend überstrichen, wobei bedarfsweise eine unterschied­ lich intensive Bestrahlung der Werkstücke erfolgt. Die Querbe­ wegung des Laserstrahls ermöglicht es, mit einer geringeren Ju­ stiergenauigkeit auszukommen und bewirkt bei einer vergleichs­ weise starken Fokussierung, daß ein genügend großer Fügebereich bestrahlt wird. Eine unterschiedlich intensive Bestrahlung der Werkstücke ermöglicht eine Anpassung des Fügeverfahrens an die jeweils vorhandene Werkstückgeometrie, so daß beispielsweise von einem Werkstück eine größere Menge Werkstoff zur mechani­ schen Stabilisierung der Fügestelle und/oder zur Überbrückung bzw. Füllung eines Spalts zwischen den Werkstücken erschmolzen wird.
Das oszillierende Verschwenken des Laserstrahls erfolgt sinusförmig und/oder die die Schwellintensität erreichende La­ serstrahlung wird im Bereich der Totpunkte der Verschwenkbewe­ gung abgegeben, weil hier die Strahlgeschwindigkeit am gering­ sten ist. Andererseits wird durch die vergleichsweise große Strahlgeschwindigkeit ein Überhitzen und/oder ein Verdampfen von in der Bahnmitte angeordnetem Zusatzwerkstoff vermieden, der in der Regel eine niedrigere Schmelz- und Verdampfungstem­ peratur hat.
Der Laserstrahl wird strichförmig mit quer zur relativen Vorschubrichtung der Werkstücke angeordneter Längsachse seines Strahlflecks verwendet, damit der Aufwand für die genaue Aus­ richtung des Laserstrahls kleingehalten werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum erfin­ dungsgemäßen Verfahren und
Fig. 2, 3 bis 3c Diagramme zur Erklärung der Wirkungsweise des Verfahrens.
Gemäß Fig. 1 soll eine Werkstückanordnung 1, die aus zwei Teilen 2, 3 besteht, mit Hilfe eines Lasers 4 gefügt werden. Der vom Laser 4 erzeugte Laserstrahl 5 wird von einer Laseroptik 6 fokussiert.
Die Fügestelle ist mit 20 bezeichnet. Sie erhält bedarfs­ weise einen Zusatzwerkstoff 8 (siehe Fig. 4a) zugeführt, nämlich durch ein Führungselement 9, das beispielsweise als Röhrchen ausgebildet ist und den Zusatzwerkstoff in Gestalt eines Schweiß- oder Lötdrahtes an die gewünschte Stelle im Bereich der Fügestelle mechanisch zuleitet. Die Förderung des Zusatz­ werkstoffs erfolgt mit einer Fördereinrichtung 10 und die Zu­ fuhrgeschwindigkeit wird mit einer Meßvorrichtung 11 gemessen und einem Regler 12 signalisiert. Dieser regelt die Förderge­ schwindigkeit des Zusatzwerkstoffs durch Einflußnahme auf die Fördereinrichtung 10 entsprechend weiterer Betriebsparameter. Ein solcher Betriebsparameter wird von der Strahldiagnostik 13 geliefert, welche die Qualität des Laserstrahls 5 feststellt, insbesondere dessen Intensität, und demgemäß den Regler 12 be­ aufschlagt. Weiterer Betriebsparameter ist die Geschwindigkeit der Werkstücke 2, 3 relativ zum Laserstrahl 5, welche durch die Meß- und Steuereinrichtung 14 erfaßt und vom Regler 12 beein­ flußt wird. Die Meßeinrichtungen 15, 16 und 17 erfassen Be­ triebsparemter, die sich aus der Überwachung der Fügestelle 7 ergeben, und zwar akustisch (Meßeinrichtung 15), optisch (Meßeinrichtung 16), wobei beispielsweise eine Temperaturüber­ wachung der Fügestelle 20 erfolgt oder eine spektroskopische Plasmaüberwachung, und ebenfalls optisch (Meßeinrichtung 17), wobei beispielsweise zur Ermittlung der Naht- bzw. Spaltgeome­ trie, insbesondere der Spaltweite oder eines Nahteinfalls im Bereich der Schweißstelle ein Schnittlinienverfahren zur Anwen­ dung kommt. Der demgemäß beaufschlagte Regler 12 sorgt automa­ tisch für die Beaufschlagung des Lasers 4 bzw. der Laseroptik 6, so daß das Schweißverfahren vollständig prozeßkontrolliert stattfindet.
Das Fügen erfolgt vornehmlich als geregeltes Einschweißen von Ein- oder Mehrfachüberlappnähten dünner Werkstücke, insbe­ sondere dünner Bleche, wie sie im Karosseriebau von Kraftfahr­ zeugen verwendet werden. Bei diesem Schweißen muß gegebenen­ falls sichergestellt werden, daß die Fügestelle auf der Außen- bzw. Unterseite des Karosserieblechs nicht sichtbar ist. Trotz­ dem muß die Verbindung zuverlässig sein und es soll mit möglichst hoher Geschwindigkeit geschweißt werden, um eine hohe Produktion zu erzielen. Infolgedessen wird die Intensität der Laserstrahlung durch den Regler 12 in Abhängigkeit eines oder mehrerer Fügestellenparameter geregelt, von denen mindestens einer aussagt, ob die Laserstrahlung laserinduziertes Plasma an der Fügestelle 20 erzeugt. Das Vorhandensein von Plasma oder dessen Entstehung wird beispielsweise optisch ermittelt, da in diesem Fall Werkstoff der Werkstücke verdampft, was spektralanalytisch überwacht werden kann. Sobald also die Meßeinrichtung 16 für den zu verschweißenden Werkstoff charakteristische Spektrallinien ermittelt, wird der Regler 12 entsprechend beaufschlagt und verändert die Laserintensität zum gegebenen Zeitpunkt.
In Fig. 2 wird dieses Verfahren näher erläutert. Es ist die Abhängigkeit der Intensität I des Lasers 4 bzw. dessen Leistung P von der Zeit t dargestellt, wobei Ie die Schwellintensität der Plasmabildung kennzeichnet und Ia den größten ein Plasmaerlöschen bewirkenden Wert der Intensität. Wird ein gepulster Laserstrahl 5 angewendet, so wird dessen Intensität gemäß Fig. 2 bis zum Erreichen der Schwellintensität Ie bzw. ein wenig darüber gesteigert und für eine Zeitspanne t1 beibehalten. Während dieser Zeit­ spanne wird der Fügestelle 20 über die besonders wirksame Wärmeeinkopplung des Plasmas Energie in großem Maße zuge­ führt, was zur Ausbildung eines Tiefschweißeffekts führt. Dieser Tiefschweißeffekt kann zu einer Zerstörung des Werk­ stücks führen bzw. zu einem Blechdurchschweißen, zu dessen Verhütung die Intensität alsbald bis unter Ia abgesenkt werden muß, um ein Erlöschen der Plasmabildung zu bewirken. Die Zeitspanne t1 hängt von der Ausgestaltung der Füge­ stelle 20 ab sowie von der Dicke der verwendeten Bleche.
Für die Plasmabildung ist eine Schwellintensität Ie der Energieeinstrahlung im Bereich der Fügestelle 20 erfor­ derlich. Diese Schwellintensität Ie ist bei konstantem Ab­ sorptionsgrad A des Werkstücks konstant, so daß sich der in Fig. 2 dargestellte Prozeßablauf ergibt. Üblicherweise ist der Absorptionsgrad A jedoch nicht konstant, sondern eine Funktion z. B. der Oberflächenbeschaffenheit. Verunreini­ gungen einer Metalloberfläche erhöhen beispielsweise den Absorptionsgrad. Fig. 3 zeigt den Verlauf der Schwellinten­ sität Ie für nicht konstanten Absorptionsgrad A. Der Laser­ strahl ist gepulst, und zwar mit konstanter Frequenz, so daß pro Zeitintervall T1 Energiemengen a1, a2, . . . ent­ sprechend den jeweiligen Flächen eingestrahlt werden. Dabei sind die Flächen pro Zeitintervall gleich groß, die einge­ strahlten Energiemengen also entsprechend gleich groß. Das bedeutet konstante Impulsenergie und es ergibt sich dabei die Möglichkeit, mit konstanter Schweißgeschwindigkeit v zu arbeiten, wobei die zugeführte Streckenenergie P/v konstant ist. Die Flächen a bzw. die denen entsprechenden Energie­ mengen sind an die absolute Schweißgeschwindigkeit anzupassen, so daß auch im Fall einer Geschwindigkeitsveränderung die Streckenenergie konstant bleibt und damit eine gleichmäßige Verschweißung erreicht wird.
Wird die Leistung im Impuls so weit erhöht, daß die kritische Intensität A × I bzw. Ie überschritten wird, findet Plasmabildung statt und damit die Ausbildung eines Dampf­ kanales mit Tiefschweißeffekt. Da die erreichte Schweiß­ tiefe eine nahezu lineare Funktion der Impulslänge ist, kann über die Dauer der Leuchterscheinung des Plasmas die Schweißtiefe gesteuert werden, so daß über die Größe T1 bzw. Tn die Schweißtiefe an den Werkstücken festgelegt werden kann.
Durch das Steigern der Intensität des Laserstrahls bis zur Schwellintensität Ie bzw. etwas darüber hinaus erfolgt mit jedem Impuls zunächst ein schnelles Aufheizen. Das anschließende Absenken der Laserintensität auf einen Wert unter Ia erfolgt jedoch gemäß Fig. 2 nur geringfügig unter diesen Wert, so daß die Fügestelle zwar unter der Verdampfungstemperatur des Werkstoffs gehalten wird, jedoch weit über der Schmelztemperatur. Bei entsprechender Anfor­ derung könnte die Intensität des Laserstrahls nach dem Erlöschen des Plasmas auch wieder in den Intensitätsbereich zwischen Ie und Ia gesteigert werden, um möglichst viel Energie unter Vermeidung einer Verdampfung von Werkstoff an die Fügestelle zu bringen.
Ganz allgemein gilt: Die Impulsfrequenz, das Impuls­ pausenverhältnis und die Impulsleistung sind an die jewei­ lige Schweißgeschwindigkeit und den geforderten Überlap­ pungsgrad der Schweißpunkte anzupassen.
Die Fig. 3a bis 3b zeigen den Fig. 2, 3 entsprechende Diagramme für den Fall, daß die Streckenenergie konstant ist, also: Es = /v = konst. Dabei ist in Fig. 3a ange­ nommen, daß es zum Schweißen zweier Werkstücke mit einer bestimmten Fügegeschwindigkeit v bzw. v1 einer bestimmten mittleren Laserleistung 1 bedarf, wenn gepulste Laser­ strahlung mit gleichbleibenden Impulstaktzeiten verwendet wird, also mit konstanter Impulsfrequenz. Bei Änderungen der Schweißgeschwindigkeit, z. B. Reduzierungen in Eckbe­ reichen von Werkstücken oder Steigerungen auf Geradstrecken, soll die Streckenenergie jedoch ebenfalls konstant gehalten werden, um nämlich stets dieselbe Schweißstellenausbildung zu erhalten und insgesamt mit hoher Produktion zu Fügen. Die Fig. 3b, 3c erläutern, wie dies erreicht werden kann. Gemäß Fig. 3b ist die Fügegeschwindigkeit v2 größer als die Fügegeschwindigkeit v1 in Fig. 3a. Die Zeitspanne T1 wird konstant gehalten, die mittlere Leistung 2 liegt jedoch über der mittleren Laserleistung 1. Infolgedessen bleibt die Streckenenergie trotz gesteigerter Schweißgeschwindigkeit konstant. Gemäß Fig. 3c wird die mittlere Laserleistung trotz gesteigerter Fügegeschwindigkeit gleich groß gehalten, nämlich gemäß 1 in Fig. 3a. Eine größere Energiezufuhr wird dadurch erreicht, daß die Impulsfrequenz erhöht wird, näm­ lich entsprechend T2 gemäß Fig. 3c. Die Energiezufuhr er­ folgt häufiger, so daß die Streckenenergie trotz gesteiger­ ter Fügegeschwindigkeit konstant gehalten werden kann. Zu den Fig. 3a bis 3c versteht sich, daß die erforderliche Schwellintensität Ie jeweils gerade nur erreicht oder im gewünschten Maße nur wenig überschritten wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Fügen von Werkstücken, insbesondere von Ble­ chen, bei dem Laserstrahlung auf eine relativ zum Laser­ strahl bewegte Fügestelle gerichtet wird, die von einer Meßeinrichtung kontinuierlich überwacht wird, deren Meßer­ gebnis entsprechend die Intensität der Laserstrahlung ge­ regelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der Laserstrahlung bis zum Erreichen der zur laserindu­ zierten Plasmabildung erforderlichen Schwellintensität (Ie) oder wenig darüber gesteigert wird, wobei die Plasma­ bildung an der bewegten Fügestelle (20) von einer Meßein­ richtung (15, 16, 17) festgestellt wird, daß die einge­ stellte Intensität für eine vorbestimmte Zeit (t1) beibe­ halten wird, daß danach eine Abregelung der Intensität auf einen ein Plasmaerlöschen bewirkenden Wert (Ia) erfolgt, wonach die Intensität der Laserstrahlung bis zum Beginn eines neuen Regelzyklus auf einem Wert gehalten wird, bei dem der Werkstückwerkstoff plasmabildungsfrei über Schmelztemperatur erwärmt bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeit bei gepulster Laserstrahlung gleich derjenigen Dauer (t1) eines Impulses ist, für die die Schwellintensität (Ie) erreicht oder überschritten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß mit konstanter Streckenenergie gefügt wird, indem die Laserstrahlung mit konstanter Frequenz gepulst und die Impulsenergie (a1, a2, . . .) pro Zeitintervall (T1) konstant gehalten wird, oder indem bei veränderlicher Fügegeschwin­ digkeit (v) eine dementsprechend proportionale Leistungs- und/oder bei gepulster Laserstrahlung eine Impulsfrequenz­ änderung erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fügestelle (20) bei dem plasmabil­ dungsfrei über Schmelztemperatur erfolgenden Erwärmen der Werkstücke (2, 3) vom Laserstrahl (5) quer zur relativen Vorschubrichtung der Werkstücke (2, 3) oszillierend über­ strichen wird und/oder bedarfsweise eine unterschiedlich intensive Bestrahlung der Werkstücke (2, 3) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oszillierende Verschwenken des Laserstrahls (5) sinus­ förmig erfolgt und/oder die die Schwellintensität (Ie) er­ reichende Laserstrahlung im Bereich der Totpunkte der Ver­ schwenkbewegung abgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Laserstrahl (5) strichförmig mit quer zur re­ lativen Vorschubrichtung der Werkstücke (2, 3) angeordneter Längsachse seines Strahlflecks (36) verwendet wird.
DE3820848A 1987-09-23 1988-06-21 Verfahren und vorrichtung zum fuegen von werkstuecken mittels laserstrahlung Granted DE3820848A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820848A DE3820848A1 (de) 1987-09-23 1988-06-21 Verfahren und vorrichtung zum fuegen von werkstuecken mittels laserstrahlung
DE3844727A DE3844727C2 (de) 1987-09-23 1988-06-21 Verfahren zum Fügen von Werkstücken
DE3909471A DE3909471C2 (de) 1988-06-21 1989-03-22 Überlappstoß zum Schweißen von beschichteten Werkstücken mittels Laserstrahlung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3732010 1987-09-23
DE3820848A DE3820848A1 (de) 1987-09-23 1988-06-21 Verfahren und vorrichtung zum fuegen von werkstuecken mittels laserstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820848A1 DE3820848A1 (de) 1989-04-13
DE3820848C2 true DE3820848C2 (de) 1990-12-13

Family

ID=25860063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820848A Granted DE3820848A1 (de) 1987-09-23 1988-06-21 Verfahren und vorrichtung zum fuegen von werkstuecken mittels laserstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3820848A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106007A1 (de) * 1991-02-26 1992-09-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit laserstrahlung
DE4124162C1 (en) * 1991-07-20 1992-12-03 Ludger Dipl.-Ing. Overmeyer Optimising laser beam process quality, esp. ceramic cutting - includes measuring the intensity of e.g. UV and comparing against threshold value, increasing threshold value and measuring again when penetration occurs
DE4320408A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0402830B1 (de) * 1989-06-15 1993-08-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung des Temperaturverlaufes an Lötstellen beim Laserlöten
DE3933408A1 (de) * 1989-10-06 1990-08-30 Daimler Benz Ag Ueberlapp- oder steg-schweissnaht fuer verzinkte bleche
DE4007947A1 (de) * 1990-03-13 1991-09-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken mit laserstrahlung
DE4216643A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mit mehreren Hochenergie-Schweißstrahlen
DE4219549C2 (de) * 1992-06-15 1994-07-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Schweißen von Werkstücken
DE4244826C2 (de) * 1992-06-26 1996-03-07 Preussag Stahl Ag Verfahren zur Herstellung lasergeschweißter Platinen und zusammengesetzte lasergeschweißte Platinen
EP0628375B1 (de) * 1993-05-21 2002-03-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Laserschweissverfahren
DE19531726C2 (de) * 1995-08-29 1998-07-09 Deutsche Waggonbau Ag Verfahren zur Erzielung einer dekorativen Außenfläche bei der Herstellung gerippeversteifter Blechbauteile, insbesondere bei der Seitenwandherstellung von Schienenfahrzeugen
DE19610242A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Fügen von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE19742442B4 (de) * 1997-09-26 2005-07-07 Raantec Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoff-Folien
DE19932415C1 (de) * 1999-07-14 2001-02-15 Thyssenkrupp Ind Ag Verfahren zum Laserstrahlschweißen einer Kfz-Tür oder Kfz-Klappe
FR2821577B1 (fr) * 2001-03-02 2003-06-20 Commissariat Energie Atomique Procede d'assemblage d'elements par chauffage localise
FR2825305A1 (fr) * 2001-06-01 2002-12-06 Air Liquide Procede et installation de soudage laser avec buse laterale de distribution de gaz
ATE452726T1 (de) 2001-08-07 2010-01-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum laserstrahlschweissen
DE10259177B4 (de) * 2002-12-18 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Durchführung eines Schweißprozesses
DE10261507B4 (de) * 2002-12-23 2017-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Laserschweißen und lasergeschweißtes Bauteil
DE10261655B4 (de) * 2002-12-27 2011-08-11 Volkswagen AG, 38440 Anordnung von beschichteten Blechen zum Fügen mittels einer Laserschweißnaht
EP1504840A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-09 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Lötverbindung mit mehreren überlappenden Blechen
DE102004009651B4 (de) * 2004-02-27 2008-10-09 BLZ Bayerisches Laserzentrum Gemeinnützige Forschungsgesellschaft mbH Verfahren zum Schweißen artungleicher metallischer Fügepartner, insbesondere von Aluminium-Kupfer-Verbindungsstellen
DE102004041136C5 (de) * 2004-08-25 2009-02-19 Fft Edag Produktionssysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahl-Schweißen zum Fügen von Bauteilen, insbesondere Blechen
FR2883782B1 (fr) * 2005-04-01 2008-10-10 Valeo Electronique Sys Liaison Procede et dispositif de controle de la puissance transmise par un faisceau laser en un point de reference, dispositif et procede de brasage
DE102005018836B3 (de) 2005-04-22 2006-12-14 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
WO2007144477A1 (fr) * 2006-06-16 2007-12-21 Valeo Etudes Electroniques Procede et dispositif de controle de la puissance transmise par un faisceau laser en un point de reference, dispositif et procede de brasage
DE102006052827A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Fügung von Blechkonstruktionen durch Laserstrahlschweißen
DE102008006625B4 (de) * 2008-01-29 2011-07-14 ThyssenKrupp Steel Europe AG, 47166 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Laserstrahlschweißens von beschichteten Platinen
DE102013107484B4 (de) * 2013-05-03 2023-05-04 Scansonic Mi Gmbh Verfahren zum Fügen eines Leichtblechs und eines Vollblechs
DE102013110266A1 (de) * 2013-09-18 2015-04-16 Hegwein GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Plasmabrenners
DE102014107716B3 (de) * 2014-06-02 2015-06-25 Scansonic Mi Gmbh Laserstrahlschweißverfahren
DE102014117157B4 (de) 2014-11-24 2017-02-16 Scansonic Mi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
DE202014105648U1 (de) 2014-11-24 2014-12-23 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken an einem Überlappungsstoß
TWI584907B (zh) * 2015-06-05 2017-06-01 星雲電腦股份有限公司 具消防安全機構之雷射切割雕刻機
DE102015013312B4 (de) * 2015-10-13 2023-06-15 Hochschule Mittweida (Fh) Verfahren und Einrichtung zum schnellen stoffschlüssigen Löten von Körpern odervon Schichten oder von Körpern und Schichten mit Laserstrahlen
DE102015223446A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Remote-Laserstrahlschweißen
EP3257615A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA Qualitätskontrolle von laserschweissverfahren
EP3822016A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 TRUMPF Schweiz AG Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von werkstückeigenschaften und zum einstellen von laserparametern bei der laserbearbeitung sowie zugehöriges computerprogrammprodukt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH605010A5 (de) * 1976-10-07 1978-09-29 Lasag Sa
US4121087A (en) * 1977-11-18 1978-10-17 Rockwell International Corporation Method and apparatus for controlling laser welding
DE129962T1 (de) * 1983-04-20 1985-06-20 British Shipbuilders, Newcastle-Upon-Tyne Laserstrahlschweissen.
DE3424825A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Gerd Prof. Dr.-Ing. 6101 Roßdorf Herziger Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mittels laserstrahl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106007A1 (de) * 1991-02-26 1992-09-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit laserstrahlung
DE4124162C1 (en) * 1991-07-20 1992-12-03 Ludger Dipl.-Ing. Overmeyer Optimising laser beam process quality, esp. ceramic cutting - includes measuring the intensity of e.g. UV and comparing against threshold value, increasing threshold value and measuring again when penetration occurs
DE4320408A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung
DE4320408C2 (de) * 1993-06-21 1998-02-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Prozeßkontrolle und -regelung bei der Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mit gepulster Laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3820848A1 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820848C2 (de)
EP0451164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit laserstrahlung
DE102012100721B3 (de) Verfahren zum Regeln eines Laserschneidprozesses und Laserschneidmaschine
EP0350942B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
DE212012000189U1 (de) Vorrichtung zur Laserreinigung beschichteter Materialien vor dem Schweissen
WO2016082823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fügen von werkstücken an einem überlappungsstoss
DE102014107716B3 (de) Laserstrahlschweißverfahren
DE3031808A1 (de) Impulsschweissverfahren.
DE202013012051U1 (de) System zum Starten und Verwenden einer kombinierten Fülldrahtzufuhr und hoch-intensiven Energiequelle zum Schweissen
DE202012012934U1 (de) Vorrichtung zur Freisetzung von Gasansammlungen in einer GMAW-Schweißnaht mittels Laser nach dem Schweißen
DE102012017130B4 (de) Laser-Rohreinschweißen
WO2017178580A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung einer oberfläche eines werkstücks mit einem laserstrahl und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE19724986A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Werkstücken und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19608074C2 (de) Verfahren zum Schweißen von relativbewegten Werkstücken
EP1329280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen, Löten oder Schneiden
EP1175955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu Schweissnahtglättung beim Strahlschweissen
DE3926781A1 (de) Verfahren zum verschweissen mit laserstrahlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1350590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefschweissmode-Strahlschweissen mit Hilfe mindestens eines Warmenstrahls und eines Zusatzwerkstoffes
DE19600627C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mit Laserstrahlung
EP1974845B1 (de) Verfahren zum manuellen Zünden eines Löt- oder Schweißlichtbogens
EP0767027B1 (de) Verfahren zum Schweissen
DE3117606A1 (de) "automatisch, beruehrungslose brennerfuehrung auf fugenmitte beim schutzgas-lichtbogenschweissen"
DE3406380A1 (de) Vorrichtung zum laser-schweissen
WO2020007984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer fokuslage eines laserstrahls relativ zu einem werkstück
DE4203190C1 (en) Regulation and quality assessing of welding esp. spot welding - has ultrasonic detecting probe attached to welding electrode to record noise emission level at weld location

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844727

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844727

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3909471

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3909471

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844727

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844727

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee