DE3820429A1 - Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage sowie heizungsanlage - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage sowie heizungsanlage

Info

Publication number
DE3820429A1
DE3820429A1 DE3820429A DE3820429A DE3820429A1 DE 3820429 A1 DE3820429 A1 DE 3820429A1 DE 3820429 A DE3820429 A DE 3820429A DE 3820429 A DE3820429 A DE 3820429A DE 3820429 A1 DE3820429 A1 DE 3820429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
boiler
heating
minimum
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3820429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820429C2 (de
Inventor
Willi Guidon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEM AG
Original Assignee
TEM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEM AG filed Critical TEM AG
Publication of DE3820429A1 publication Critical patent/DE3820429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820429C2 publication Critical patent/DE3820429C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/25Temperature of the heat-generating means in the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/258Outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Hei­ zungsanlage gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens gemäß Oberbegriff des Anspruches 5.
Verfahren und Heizungsanlage der eingangs genannten Art sind bekannt, so beispielsweise aus der DE-PS 25 49 561. Bei dem dort beschriebenen Verfahren und der Einrichtung wird die Schalttemperaturgröße eines Zweipunktreglers in Abhängigkeit von der jeweiligen Leistungsanforderung zu unteren Leistungs­ bereichen hin vergrößert, um die Brennerlaufzeiten in unte­ ren Leistungsbereichen zu vergrößern. Das dort beschriebene Verfahren und die entsprechende Einrichtung weisen aber den Nachteil auf, daß sie die Kesselminimaltemperatur unberück­ sichtigt lassen, so daß zwar längere Brennlaufzeiten in den unteren Leistungsbereichen gegeben sind, die jedoch vielfach zu kurz sind, um die Kesselminimaltemperatur zu erreichen. Dies führt zu Kondensationsbildung im Heizkessel und die Fol­ ge davon sind Korrosion.
Zur Vermeidung der obigen Nachteile ist es weiter bekannt, die Schalttemperaturgröße über den ganzen Betriebsbereich wenigstens annähernd konstant zu halten und in einem ersten Betriebsbereich oberhalb der Kesselminimaltemperatur der Heiz­ kurve zu folgen und in einem zweiten Temperaturbereich unter­ halb der Kesselminimaltemperatur nicht mehr der Heizkurve zu folgen, sondern der Kesselminimaltemperatur. Dies führt allerdings dazu, daß bei reduziertem Betrieb, beispielswei­ se in der Übergangszeit oder bei Frostschutz, die Heizwasser­ temperatur zu hoch ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Heizungs­ anlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß trotz Berücksichtigung der Kesselminimaltemperatur die Heizwasser­ temperatur nicht zu hoch ist, wodurch Heizenergie eingespart werden kann und sich optimale Schaltbedingungen ergeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß:
  • a) bei dem eingangs genannten Verfahren durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1; und
  • b) bei der eingangs genannten Heizungsanlage durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 5
gelöst.
Dadurch, daß man auch im zweiten Betriebsbereich den Heiz­ kessel und den Brenner primär nach der Heizkurve betreibt, die ja den optimalen Leistungsbedarf in Abhängigkeit von der Außentemperatur angibt, kann der Heizkessel auf tiefere Tem­ peraturen abfallen, bevor der Brenner wieder einschaltet und den Heizkessel auf die Kesselminimaltemperatur plus konstan­ ter Temperaturgröße aufheizt. Im Mittel gesehen ergeben sich dadurch tiefere Heizkessel- und Vorlauftemperaturen für das Wärmeabgabesystem. Dennoch kommt es zu keiner schädlichen Kon­ densatbildung in dem Heizkessel, da der Heizkessel stets um eine konstante Temperaturgröße über die Kesselminimaltempe­ ratur aufgeheizt wird.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 4 und der Heizungsanlage in den Ansprüchen 6 und 7 beschrieben.
Von besonderem Vorteil ist die Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2, da durch das Abschalten der Umwälzpumpe wäh­ rend des Aufheizens die Aufheizung schneller erfolgt, so daß die Bildung von Kondensat bzw. die Beseitigung etwaiger Kon­ densatreste schneller erfolgt.
Die Kesseltemperatur kann gemäß Anspruch 3 entweder direkt am Kessel gemessen werden oder gemäß Anspruch 4 am Vorlauf des Wärmeabgabesystems, wobei dann die Umwälzpumpe während des Aufheizens nicht vollständig ausgeschaltet werden kann, sondern in reduziertem Betrieb weiterlaufen muß.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigt
Fig. 1 das Schema einer Heizungsanlage ohne Misch­ vorrichtung;
Fig. 2 das Schema einer Heizungsanlage mit Misch­ vorrichtung;
Fig. 3 das Regeldiagramm einer Heizungsanlage in Abhängigkeit von der Außentemperatur;
Fig. 4 die Heizkesseltemperatur im Betriebszu­ stand B x der Fig. 3 in Abhängigkeit von der Zeit; und
Fig. 5 das Betriebsdiagramm des Brenners und der Umwälzpumpe nach dem Verfahren gemäß Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt eine Heizungsanlage, die einen Heizkessel 2 aufweist, der von einem Brenner 4 beheizt wird. An dem Heiz­ kessel 2 ist ein Wärmeabgabesystem 6 über einen Vorlauf 8 und einen Rücklauf 10 angeschlossen. Im Vorlauf 8 ist eine Umwälzpumpe 12 angeordnet. Ein Regler 14 dient zur Steuerung der Heizungsanlage und ist einerseits über eine Leitung 16 mit dem Brenner 4, über eine Leitung 18 mit einem Tempera­ turfühler 20 für die Außentemperatur T A , über eine Leitung 22 mit der Umwälzpumpe 12 und über eine Leitung 24 mit einem Temperaturfühler 26 für die Heizkesseltemperatur T K verbun­ den. Anstelle der Leitung 24 und des Temperaturfühlers 26 kann eine Leitung 28 für einen Temperaturfühler 30 vorgesehen sein, der im Vorlauf 8 nach der Umwälzpumpe 12 angeordnet ist und die Temperatur T K′ , des Heizkessels 2 mißt.
Die Heizungsanlage der Fig. 2 entspricht jener der Fig. 1, wobei zusätzlich vor der Umwälzpumpe 12 im Vorlauf 8 eine Mischvorrichtung 32 angeordnet ist, die mit einer Bypasslei­ tung 34 mit dem Rücklauf 10 verbunden ist und über eine Lei­ tung 36 am Regler 14 angeschlossen ist.
Nachfolgend wird das Verfahren zum Betrieb der Heizungsanla­ ge gemäß Fig. 1 beschrieben. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird die Heizungsanlage gemäß einer Heizkurve K H betrieben, die die optimale Heizkesseltemperatur T K in Abhängigkeit von der Außentemperatur T A angibt.
Der Regler 14 ist mit einem nicht näher dargestellten Schalt­ glied ausgerüstet, welches auf die Kesselminimaltemperatur T kmin eingestellt ist und welches den Regler wechselweise zwi­ schen einem ersten Betriebsbereich B 1 und einem zweiten Be­ triebsbereich B 2 umschaltet. Im ersten Betriebsbereich B 1 erfolgt die Steuerung der Heizungsanlage anhand der Heizkurve K H . Unterschreitet die Heizkesseltemperatur T K bei gegebener Außentemperatur T A die Heizkurve K H , so wird der Brenner 4 eingeschaltet und brennt bei laufender Umwälzpumpe 12 solange bis die Heizkesseltemperatur um die Schalttemperaturgröße
S 1 = Δ T kon
über die Abschaltkurve K A angestiegen ist. Im zweiten Be­ triebsbereich B 2, in dem die Heizkurve K H unterhalb der Kes­ selminimaltemperatur T kmin liegt, setzt sich die Schalttem­ peraturgröße S 2 zusammen aus der Temperaturdifferenz Δ T var zwischen der Heizkurve K H und der Heizkesselminimaltemperatur T Kmin plus der wenigstens annähernd konstanten Temperatur­ größe Δ T kon gemäß der Formel
S 2 = Δ T kon + Δ T var
Für den in Fig. 3 angedeuteten Betriebszustand B x ergibt sich damit gemäß Fig. 4 ein Kurvenverlauf K TKx der Kessel­ temperatur, der zwischen der Heizkurve K H und der Abschalt­ kurve K A hin- und herpendelt. Wie aus den zugehörigen Be­ triebsdiagrammen der Fig. 5 für den Brenner 4 und die Umwälz­ pumpe 12 hervorgeht, wird beim Absinken der Heizkesseltempe­ ratur T K unter die Heizkurve K H die Umwälzpumpe ausgeschaltet (Phase U 2 x ) und gleichzeitig der Brenner eingeschaltet (Phase F 1 x ). Nach Erreichen der Heizkesselminimaltemperatur T Kmin wird die Umwälzpumpe wieder eingeschaltet (Phase U 1 x ). Das Abschalten des Brenners erfolgt erst nach Überschreiten der Abschaltkurve K A (Phase F 2 x ). Aus dem Kurvenverlauf der Fig. 4 ergibt sich, daß die Heizkesseltemperatur T K im zweiten Betriebsbereich B 2 gesamthaft niederer gehalten werden kann als nach dem Betriebsverfahren nach dem Stand der Technik, bei dem sie lediglich im Bereich T kon zwischen der Heiz­ kesselminimaltemperatur T kmin und der Abschaltkurve K A hin- und herpendeln müßte.
Die Heizungsanlage gemäß der Fig. 2 wird in analoger Weise wie die Heizungsanlage gemäß Fig. 1 betrieben, wobei zu­ sätzlich zum Ein- und Ausschalten der Umwälzpumpe 12 synchron auch die Mischvorrichtung 32 ein- und ausgeschaltet wird.
Für den Fall, daß zur Messung der Heizkesseltemperatur T k 1 anstelle des Temperaturfühlers 26 im Heizkessel 2 ein Tempe­ raturfühler 30 im Vorlauf 8 des Wärmeabgabesystem 6 verwendet wird, darf die Umwälzpumpe 12 in der Aufheizphase nicht ganz abgeschaltet werden, sondern muß auf reduzierten Betrieb umgeschaltet werden.
Der hier verwendeten Begriff Schaltglied ist in allgemeinster Form zu verstehen und erstreckt sich insbesondere auch auf elektronische Steuerungen und Programme.
Bezugszeichenliste
2 Heizkessel
4 Brenner
6 Wärmeabgabesystem
8 Vorlauf
10 Rücklauf
12 Umwälzpumpe
14 Regler
16 Leitung für 4
18 Leitung für 20
20 Temperaturfühler für T A
22 Leitung für 12
24 Leitung für 26
26 Temperaturfühler für T K
28 Leitung für 30
30 Temperaturfühler für T K
32 Mischvorrichtung
34 Bypassleitung
36 Leitung für 32
B 1 erster Betriebsbereich
B 2 zweiter Betriebsbereich
B X  Betriebszustand bei Außentemperatur T Ax
F 1 x  Brenner "ein" bei B x
F 2 x  Brenner "aus" bei B x
K A  Abschaltkurve
K H  Heizkurve
K TKx  Verlauf Heizkesseltemperatur bei B X bzw. T Ax
S Schalttemperaturgröße
S 1 Schalttemperaturgröße in B 1
S 2 Schalttemperaturgröße in B 2
T A  Außentemperatur
T K  Heizkesseltemperatur im Heizkessel 2
T K 1 Heizkesseltemperatur im Vorlauf 8
T kmin  Heizkesselminimaltemperatur
Δ T kon  konstante Temperaturgröße
Δ T var  variable Temperaturgröße
U 1 x  Umwälzpumpe "ein" bei B X
U 2 x  Umwälzpumpe "aus" bei B x

Claims (7)

1. Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage, wobei ein Wär­ meabgabesystem (6) über einen Vor- (8) und einen Rücklauf (10) mit einem intermittierend befeuerten Heizkessel (2) verbunden ist, wobei ein Brenner (4) des Heizkessels (2) bei Unterschreiten der Heizkesseltemperatur (T K ) unter eine Heizkurve (K H ) eingeschaltet und nach Erreichen einer Schalttemperaturgröße (S) wieder ausgeschaltet wird, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schalttemperaturgröße (S 1) in einem ersten Betriebsbereich (B 1), in dem die Heizkurve (K H ) oberhalb einer Heizkesselminimaltemperatur (T Kmin ) liegt, eine wenigstens annähernd konstante Temperaturgrö­ ße (Δ T kon ) ist, und sich in einem zweiten Betriebsbe­ reich (B 2), in dem die Heizkurve (K H ) unterhalb der Heiz­ kesselminimaltemperatur (T Kmin ) liegt, zusammensetzt aus der Temperaturdifferenz (Δ T var ) zwischen Heizkesselmini­ maltemperatur (T Kmin ) und Heizkurve (K H ) plus der wenig­ stens annähernd konstanten Temperaturgröße (Δ T kon ).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei Verwendung einer Umwälz­ pumpe (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (12) im zweiten Betriebsbereich (B 2) eingeschaltet bleibt, bis die Heizkesseltemperatur (T K ) die Heizkurve (K H ) unter­ schreitet, dann wird der Brenner (4) eingeschaltet und die Umwälzpumpe (12) ausgeschaltet oder auf Reduktionsbetrieb geschaltet bis die Heizkesseltemperatur die Heizkesselmi­ nimaltemperatur (T Kmin ) erreicht hat, daraufhin wird die Umwälzpumpe (12) wieder ein- oder auf Vollbetrieb geschal­ tet und der Brenner (4) nach Erreichen der Schalttempera­ turgröße (S 2) wieder abgeschaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkesseltemperatur (T K ) am Heizkessel (2) gemessen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkesseltemperatur (T K ) im Vorlauf (8) gemessen wird.
5. Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Pa­ tentanspruch 1, enthaltend einen Heizkessel (2) mit einem Brenner (4), wobei am Heizkessel (2) ein Wärmeabgabesystem (6) über einen Vor- (8) und einen Rücklauf (10) angeschlos­ sen ist, und mit einem mindestens den Brenner (4) gemäß einer Heizkurve (K H ) regelnden Regler (14), an dem ein Temperaturfühler (20) für die Außentemperatur (T A ) und ein Temperaturfühler (26, 30) für die Heizkesseltemperatur (T K ) bzw. die Vorlauftemperatur (T K ′) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (14) ein auf die Kesselminimaltemperatur (T Kmin ) eingestelltes Schaltglied aufweist, welches den Regler (14) wechselweise zwischen einem ersten Betriebsbereich (B 1) oberhalb der Kesselmini­ maltemperatur (T Kmin ), in dem die Schalttemperaturgröße (S 1) wenigstens annähernd eine konstante Temperaturgröße (Δ T kon ) ist, und einem zweiten Betriebsbereich (B 2) un­ terhalb der Kesselminimaltemperatur (T Kmin ), in dem sich die Schalttemperatur (S 2) aus der Temperaturdifferenz (T var ) zwischen Heizkesselminimaltemperatur (T Kmin ) und Heizkurve (K H ) und aus der wenigstens annähernd konstanten Temperaturgröße (Δ T kon ) zusammensetzt, umschaltet.
6. Heizungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeabgabesystem (6) eine Umwälzpumpe (12) auf­ weist.
7. Heizungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Wärmeabgabesystem (6) im Vorlauf (8) eine den Vorlauf (8) mit dem Rücklauf (10) verbindende Misch­ vorrichtung (32) mit Bypassleitung (34) aufweist.
DE3820429A 1987-12-23 1988-06-15 Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage sowie heizungsanlage Granted DE3820429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5039/87A CH674256A5 (de) 1987-12-23 1987-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820429A1 true DE3820429A1 (de) 1989-07-13
DE3820429C2 DE3820429C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=4286913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820429A Granted DE3820429A1 (de) 1987-12-23 1988-06-15 Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage sowie heizungsanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH674256A5 (de)
DE (1) DE3820429A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469758A2 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Black & Decker Inc. Vorrichtung zur Regelung einer Flüssigkeitsheizung
AT399940B (de) * 1991-04-09 1995-08-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung mit einem brenner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399576B (de) * 1990-05-16 1995-06-26 Vaillant Gmbh Heizungsanlage
DE4210177A1 (de) * 1991-04-02 1992-10-08 Vaillant Joh Gmbh & Co Heizeinrichtung
DE4211204C2 (de) * 1992-04-03 1995-03-23 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zur Verlängerung der Brennerlaufzeiten bzw. zur Verminderung der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
AT401113B (de) * 1994-01-26 1996-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren zum kondensatfreien betreiben eines umlaufwasserheizers
DE4407457A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Broetje August Gmbh & Co Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage mit Speicherraum

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528749A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Buderus Eisenwerk Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel
DE2832810B1 (de) * 1978-04-10 1979-04-05 Elesta Ag Elektronik Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE3110143A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Justushütte, Zweigwerk der Fa. Heyligenstaedt & Co Werkzeugmaschinenfabrik GmbH, 6300 Gießen Verfahren zum automatischen steuern eines kessels
DE2549561C3 (de) * 1975-11-05 1985-03-21 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Kesselwassertemperatur in einer Heizungsanlage
DE3517702A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren zum steuern eines niedertemperaturheizungskessels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528749A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Buderus Eisenwerk Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel
DE2549561C3 (de) * 1975-11-05 1985-03-21 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Kesselwassertemperatur in einer Heizungsanlage
DE2832810B1 (de) * 1978-04-10 1979-04-05 Elesta Ag Elektronik Schutzschaltung gegen Niedertemperaturkorrosion eines mittels eines Brenners heizbaren Heizkessels
DE3110143A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Justushütte, Zweigwerk der Fa. Heyligenstaedt & Co Werkzeugmaschinenfabrik GmbH, 6300 Gießen Verfahren zum automatischen steuern eines kessels
DE3517702A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Verfahren zum steuern eines niedertemperaturheizungskessels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0469758A2 (de) * 1990-07-30 1992-02-05 Black & Decker Inc. Vorrichtung zur Regelung einer Flüssigkeitsheizung
EP0469758A3 (en) * 1990-07-30 1993-01-13 Black & Decker Inc. Apparatus for controlling heating of a fluid
AT399940B (de) * 1991-04-09 1995-08-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung mit einem brenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3820429C2 (de) 1991-04-11
CH674256A5 (de) 1990-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212570B1 (de) Kochherd
DE3820429A1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage sowie heizungsanlage
DE10122427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung und/oder Steuerung der Oberflächentemperatur eines Kochfelds
DE2524010B2 (de) Steuerung für eine in Abhängigkeit von der Außentemperatur einstellbare Heizungsanlage
EP1166694A1 (de) Dampfgargerät mit Vorheizung
DE3415542A1 (de) Steuerung eines elektrischen durchlauferhitzers
EP1838137B1 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zum Steuern wenigstens eines Heizelementes eines Heizgerätes
DE68925579T2 (de) Elektrisches Kochgerät
DE4028501C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Aufheizung von Räumen
EP1492385A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Erwärmungsvorgängen
EP0563752B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE3838005C2 (de)
AT397425B (de) Steuerverfahren für eine heizungsanlage
DE3538934A1 (de) Verfahren zur absenkung eines temperaturniveaus
EP2280230B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
EP0098449B1 (de) Steuerung für eine Heizungsanlage
DE1803248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes
EP1310736A2 (de) Regelverfahren und Regler zur Regelung eines Brenners
DE19533971A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung für eine sensorgesteuerte Garungseinheit
DE4027965A1 (de) Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage
DE10057225C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbrenners für ein Heizgerät
DE4005450C2 (de)
AT403414B (de) Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
EP0071614B1 (de) Thermoelektrische zündsicherung
EP2092241B1 (de) Verfahren zum steuern eines verdampferbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation