DE3819835A1 - Verfahren zur herstellung eines kunststoffumspritzten elektrischen bauelements - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kunststoffumspritzten elektrischen bauelements

Info

Publication number
DE3819835A1
DE3819835A1 DE3819835A DE3819835A DE3819835A1 DE 3819835 A1 DE3819835 A1 DE 3819835A1 DE 3819835 A DE3819835 A DE 3819835A DE 3819835 A DE3819835 A DE 3819835A DE 3819835 A1 DE3819835 A1 DE 3819835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
functional body
injection mold
liquid
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3819835A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Utner
Ludwig Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3819835A priority Critical patent/DE3819835A1/de
Publication of DE3819835A1 publication Critical patent/DE3819835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/003Apparatus or processes for encapsulating capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14942Floating inserts, e.g. injecting simultaneously onto both sides of an insert through a pair of opposed gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kunststoffumspritzten elektrischen Bauelements, insbesondere eines Kondensators, bei dem ein Funktionskörper mit rechtwink­ ligem, flachovalem oder rundem Querschnitt, der Stromzuführungs­ drähte aufweist, die an zwei gegenüberliegenden Seiten befe­ stigt sind und in gleicher (radiale Bedrahtung), oder entgegen­ gesetzter (axialer Bedrahtung) Richtung vom Funktionskörper wegstehen in eine vorgefertigte aus zwei Teilen bestehende Spritzform, in der sich ein Hohlraum mit rechteckigem, flach­ ovalem oder rundem Querschnitt befindet, eingesetzt wird und der verbleibende Hüllraum zwischen dem Funktionskörper und Spritzform durch aus mindestens einer Angußdüse spritzendes flüssiges Kunststoffmaterial gefüllt wird, wobei ein durch den Umspritzvorgang bedingtes Verschieben des Funktionskörpers aus seiner mittigen Lage im Hohlraum durch zentrierende Maßnahmen verhindert wird.
Es ist üblich, Kondensatoren und andere elektrische Bauelemen­ te, wie AL-/TA-Elkos, Induktivitäten, Widerstände, keramische Bauelemente und Halbleiter aus Schutzgründen im Hinblick auf Lötvorgänge und aus Gründen der Betriebssicherheit mit einer Umhüllung aus Kunststoff zu versehen. Alle bisher bekannten Ausführungen solcher Umhüllungen von elektrischen Bauelementen weisen bezüglich des jeweils verwendeten Materials oder des jeweils verwendeten Verfahrens neben einer Reihe von Vorteilen auch Nachteile auf.
Viel verwendet werden das Einbecherverfahren und das Spritzum­ preßverfahren, bei denen jeweils eine Umhüllung aus duroplasti­ schem Kunststoff hergestellt wird. Duroplasten, z. B. Epoxid­ harze, weisen eine Reihe von Nachteilen auf, insbesondere eine lange Härtezeit. Um die Härtezeiten gegenüber den genannten Verfahren zu verringern, bietet sich die Verwendung von Thermo­ plasten an. Diese erlauben wesentlich kürzere Zykluszeiten im Herstellungsprozeß der Umhüllungen, z. B. 10 Sekunden bei Ver­ wendung von Thermoplasten gegenüber 2 bis 3 Minuten bei Verwen­ dung von Duroplasten bzw. bis zu Stunden beim Einbecherverfah­ ren mit Gießharzen. Das Argument der Wirtschaftlichkeit auf Grund kürzerer Zykluszeiten kommt natürlich besonders in den Anwendungsfällen zum Tragen, wo man es nicht mit den bei ober­ flächenmontierbaren Bauelementen notwendigen Hochtemperatur- Thermoplasten zu tun hat, sondern mit den nur halb so teueren Thermoplasten, die bei radial oder axial bedrahteten Bauelemen­ ten Anwendung finden. Ferner ist zu berücksichtigen, daß die Methode des Umspritzens erheblich geringere Investitionen als das Einbecherverfahren und das Spritzumpreßverfahren erfordert.
Andererseits ist das wirtschaftlich attraktive Verfahren des Umspritzens mit Thermoplasten technisch nicht unproblematisch, da der Funktionskörper eines radial oder axial bedrahteten Bau­ elements zumindest bei relativ dünnen Wanddicken während des Umspritzvorganges - wenn überhaupt - nicht ohne großen zusätz­ lichen Aufwand bis zur Abkühlung der eingespritzten Thermo­ plaste zentriert werden kann. Die Zentrierfehler führen zu sog. "Anliegern", bei welchen der Funktionskörper bzw. der Wickel an einer Wand eines Hohlraumes innerhalb der verwendeten Spritz­ form anliegt und deshalb nicht vollständig umspritzt wird. Ge­ genwärtig werden von außen gesteuerte Auswerfer eingesetzt, wel­ che ein Verschieben des Funktionskörpers eines Bauelementes im Hohlraum einer Spritzform durch die eindringende flüssige Spritzmasse wenigstens teilweise verhindern sollen, indem sie den Funktionskörper unter mechanischem Druck festhalten. "Anlie­ ger" entstehen, wenn wegen nicht mittig liegender Funktionskör­ per eine unterschiedlich schnelle bzw. nicht gleichzeitige Fül­ lung der einzelnen Bereiche des Hüllraums zwischen Funktions­ körper und Spritzform auftritt. Dies wiederum führt zum Ver­ schieben der Funktionskörper, bis diese an eine der Wände des in der Spritzform befindlichen Hohlraumes anschlagen.
Das bekannte Verfahren ist in mehrerer Hinsicht problematisch. Zwar gewährleisten die erwähnten Auswerter eine Fixierung des Funktionskörpers, solange sie diesen auf die in der Fig. 1 ge­ zeichnete Weise festhalten. Um ein vollständiges Füllen des Hüllraums mit Spritzmasse zu ermöglichen, müssen schließlich aber die Auswerfer zurückgezogen werden (vgl. beiliegende Fig. 2). Mit dem Ziehen der Auswerfer beginnt die nachströmende Mas­ se den Funktionskörper zu verschieben. Überhaupt ist der Ein­ satz gesteuerter Auswerfer beim Umspritzen mit Thermoplasten schwierig, da sie wegen der schnellen Spritz- und Abkühlungs­ vorgänge in Bruchteilen einer Sekunde zurückgezogen werden müssen. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß die ge­ steuerten Auswerfer jeweils nur auf eine bestimmte Funktionskör­ pergröße, d. h. auf die größtmögliche Dicke des zu umspritzen­ den Funktionskörpers abgestimmt werden können. Bei dünneren Funktionskörpern besteht dementsprechend wieder die Gefahr des Verschiebens. Versuche haben gezeigt, daß mit dem bisher gängi­ gen Verfahren eine Zentrierung bei den zur Verfügung stehenden Wanddicken (um 0,3 mm) nicht zu gewährleisten ist, da zuviele "Anlieger" auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines kunststoffumspritzten elektri­ schen Bauelements anzugeben, das auch bei schnellhärtenden Thermoplasten und Elastomeren eine Fixierung des Funktions­ körpers während des Umspritzvorganges ohne allzu großen Aufwand gewährleistet und somit "Anlieger" weitestgehend vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs ange­ gebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden großen Mantelflächen des Hohlraumes posit­ ionierte Tunnelangußdüsen mit flüssigem Umspritzmaterial ge­ speist werden derart, das gleich starke Masseströme auf die gegenüberliegenden großen Flächen des Funktionskörpers treffen, wodurch er während des Umspritzvorganges durch diesen selbst mittig im Hohlraum gehalten wird und zusätzliche Zentriermittel nicht erforderlich werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist dadurch gekennzeichnet, daß gleich starke Masseströme dadurch gewährleistet werden, daß die Tunnelangußdüsen durch gleich lange Verteilerkanäle für das flüssige Umspritzmaterial gespeist werden.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffma­ terial bei druckempfindlichen Funktionskörpern auch thermopla­ stische Elastomere, Kautschuk und entsprechende Blends verwen­ det werden können. Druckempfindliche Funktionskörper sind bei­ spielsweise Folienwickel, Ferrite, Heiß- und Kaltleiter, sowie Oberflächenwellen-Filter.
Durch die Erfindung wird die ihr zugrundeliegende Aufgabe in befriedigender Weise gelöst. Es ist gerade die Kraftwirkung der Masseströme des Spritzmaterials - bisher die Ursache des Ver­ schiebens des Funktionskörpers bis hin zur Hohlraumwand - , die jetzt zur Aufrechterhaltung eines die Zentrierung bewirkenden Kräftegleichgewichts eingesetzt wird. Die Erfindung beruht dem­ nach auf dem Gedanken einer Selbstzentrierung des Funktionskör­ pers unter Einwirkung der Masseströme. Füllstudien zeigten, daß bei dem erfindungsgemäß durchgeführten Verfahren keine "Anlie­ ger" mehr vorkommen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im Falle eines Funktionskörpers, der vor dem Um­ spritzvorgang nicht mittig im Hohlraum liegt keine zusätzliche Verschiebung des Funktionskörpers durch den Umspritzvorgang auftritt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren darge­ stellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform zur Durchfüh­ rung des bekannten Verfahrens,
Fig. 2 dieselbe Ausführungsform mit während des Einspritzvor­ ganges zurückgezogenem Auswerfer,
Fig. 3 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Umspritzverfahrens.
In Fig. 1 sind der obere Teil 1 und der untere Teil 2 der Spritz­ form angedeutet, die an einer Formtrennung 16 zusammenstoßen. Im Schnitt gezeichnet ist ein Kondensatorwickel 3 mit Stromzu­ führungsdrähten 4, der sich in einem Hohlraum 5 innerhalb der Spritzform 1 und 2 befindet. Die flüssige Spritzmasse 8 strömt, aus einem Verteilerkanal 6 kommend, durch eine Angußdüse 7 in den Hohlraum 5 ein. Sie verteilt sich dort mehr oder weniger gleichmäßig, ausgenommen dort, wo sich der von oben und unten an den Kondensatorwickel 3 angreifende Ausstoßer 9 befindet.
Fig. 2 zeigt in einer durch die Richtung der Stromzuführungs­ drähte 4 definierten Perspektive die Vorrichtung zur Durch­ führung des bekannten Verfahrens zu einem späteren Zeitpunkt. Der Auswerfer 9 ist in einer vom Kondensatorwickel zurückge­ zogenen Stellung gezeigt, so daß die einströmende Spritzmasse 8 den ganzen verbleibenden Hohlraum ausfüllen kann. In der Praxis kommt es häufig, abweichend von der Zeichnung, zu beliebigen Verlagerungen des Kondensatorwickels 3 im Hohlraum 5.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Gezeigt sind der obere Teil 1 und der untere Teil 2 einer Spritzform, die an der Form­ trennung 16 zusammenstoßen. In der Spritzform 1 und 2 befindet sich ein Hohlraum 5 mit rechteckigem Querschnitt, in dem ein Kondensatorwickel 3 mit Stromzuführungsdrähten 4 eingebettet ist. Die flüssige einströmende Spritzmasse 8 wird über einen ersten 10 und einen zweiten 11 Verteilerkanal und damit verbun­ dene Tunnelangußdüsen 12 und 13 zugeführt. Die Tunnelangußdüsen 12 und 13 sind jeweils etwa in die Mitte der großen Mantelflä­ chen 14 und 15 des Hohlraumes 5 gesetzt. Das Wirkungsprinzip des Zentrierverfahrens beruht auf dem Kräftegleichgewicht der durch die beiden Tunnelangußdüsen 12 und 13 erzeugten Masse­ ströme. Der Hüllraum zwischen dem Kondensatorwickel 3 und der Mantelfläche des Hohlraums 5 wird gleichmäßig von der einströ­ menden Spritzmasse 8 aufgefüllt.
Die Tunnelangußdüsen 12 und 13 werden beim Öffnen der Formen, das eventuell auch an einer weiteren Formtrennung 17 erfol­ gen kann, automatisch von der Umhüllung des Kondensators abge­ trennt und hinterlassen an diesem nur eine kleine punktförmige Markierung. Im Ausführungsbeispiel hat der Auswerfer 9 natür­ lich keinerlei Zentrierfunktion mehr, sondern dient nur noch dem Ausstoßen des fertigen Kondensators nach dem Erkalten der Spritzmasse 8.
Die Ergebnisse der bisherigen Versuche lassen keinen negativen Einfluß des durch die Tunnelangußdüsen erzeugten Spritzdrucks der Füllmasse auf die elektrischen Werte des Kondensators nach dem Umspritzvorgang oder in Bezug auf eine Änderung der Kapa­ zitätswerte erkennen. Offensichtlich ist für die Größe der Ka­ pazitätsänderung nicht die Höhe des Spritzdrucks, sondern der beim Erkalten der Kunststoffe entstehende Schwindungsdruck der Umhüllung maßgebend.
Bezugszeichenliste:
 1 Oberer Teil der Spritzform
 2 Unterer Teil der Spritzform
 3 Funktionskörper
 4 Stromzuführungsdraht
 5 Hohlraum in der Spritzform 1 und 2
 6 Verteilerkanal
 7 Angußdüse
 8 Einströmende Spritzmasse
 9 Ausstoßer
10 erster Verteilerkanal
11 zweiter Verteilerkanal
12 erste Tunnelangußdüse
13 zweite Tunnelangußdüse
14 große Mantelfläche des Hohlraumes 5
15 große Mantelfläche des Hohlraumes 5
16 Formtrennung
17 Formtrennung

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines kunststoffumspritzten elek­ trischen Bauelements, insbesondere eines Kondensators, bei dem ein Funktionskörper (3) mit wenigstens nahezu rechtwinkligem, flachovalem oder rundem Querschnitt, der Stromzuführungsdrähte (4) aufweist, die an zwei gegenüberliegenden Seiten befestigt sind und in gleicher (radiale Bedrahtung), oder entgegenge­ setzter (axialer Bedrahtung) Richtung vom Funktionskörper (3) wegstehen in eine vorgefertigte aus zwei Teilen (1, 2) beste­ hende Spritzform, in der sich ein Hohlraum (5) mit rechtecki­ gem, flachovalem oder rundem Querschnitt befindet, eingesetzt wird und der verbleibende Hüllraum zwischen dem Funktionskörper (3) und Spritzform (1, 2) durch aus mindestens einer Angußdüse (7) spritzendes flüssiges Kunststoffmaterial (8) gefüllt wird, wobei ein durch den Umspritzvorgang bedingtes Verschieben des Funktionskörpers (3) aus seiner mittigen Lage im Hohlraum (5) durch zentrierende Maßnahmen verhindert wird, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden großen Mantelflächen (14, 15) des Hohlraumes (5) positionierte Tunnelangußdüsen (12, 13) mit flüssigem Umspritzmaterial (8) gespeist werden derart, daß gleich starke Masseströme auf die gegenüberliegenden großen Flächen des Funktionskörpers (3) treffen, wodurch er während des Umspritzvorganges durch diesen selbst mittig im Hohlraum (5) gehalten wird und zusätzliche Zentriermittel nicht erforderlich werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß gleich starke Masseströme dadurch ge­ währleistet werden, daß die Tunnelangußdüsen (12, 13) durch gleich lange Verteilerkanäle (10, 11) für das flüssige Um­ spritzmaterial (8) gespeist werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Kunststoffmaterial bei druckempfindlichen auch thermoplastische Elastomere, Kautschuk und entsprechende Blends verwendet werden können.
DE3819835A 1988-06-10 1988-06-10 Verfahren zur herstellung eines kunststoffumspritzten elektrischen bauelements Withdrawn DE3819835A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819835A DE3819835A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Verfahren zur herstellung eines kunststoffumspritzten elektrischen bauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819835A DE3819835A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Verfahren zur herstellung eines kunststoffumspritzten elektrischen bauelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819835A1 true DE3819835A1 (de) 1989-12-14

Family

ID=6356309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819835A Withdrawn DE3819835A1 (de) 1988-06-10 1988-06-10 Verfahren zur herstellung eines kunststoffumspritzten elektrischen bauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819835A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931252C1 (en) * 1989-09-19 1991-03-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Electrical component having chip construction - includes sprayed plastic sleeve and spacing elements at ends having dimensions corresponding to sleeve strength
DE4023141A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-30 Siemens Matsushita Components Verfahren zum herstellen einer quaderaehnlichen umhuellten induktivitaet zur oberflaechenmontage
DE4029666A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Klaus Lorenzen Verfahren und vorrichtung zur anformung mindestens von teilgehaeusen an elektrische bauelemente und danach hergestelltes elektrisches bauelement
DE4237038A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Henschel Kunststofftechn Gmbh Temperaturmeßeinrichtung mit umspritztem Heißleiter
DE4315721A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE4329028A1 (de) * 1992-11-03 1995-03-02 Henschel Kunststofftechn Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit Kunststoff ummantelten Temperaturfühlers mit verkürzter Ansprechzeit
DE4329030A1 (de) * 1992-11-03 1995-03-02 Henschel Kunststofftechn Gmbh Temperaturmeßeinrichtung mit umspritztem Heißleiter und Isolierringspalt
DE4329029A1 (de) * 1992-11-03 1995-03-02 Henschel Kunststofftechn Gmbh Temperaturfühler für die Abtastung von luft- oder gasförmigen Medien
DE4422739A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum dünnwandigen Umgießen einer zu der umgossenen Wand genau ausgerichteten Elektronikschaltung und Elektronikschaltung hierzu
JP2015131478A (ja) * 2013-12-10 2015-07-23 日立金属株式会社 物理量測定センサの製造方法、物理量測定センサ、及び物理量測定センサのシール構造、ならびに樹脂成形体付きケーブルの製造方法
CN110600284A (zh) * 2019-09-03 2019-12-20 黄山申格电子科技有限公司 电容器制备用分步灌胶装置及其灌胶方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931252C1 (en) * 1989-09-19 1991-03-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Electrical component having chip construction - includes sprayed plastic sleeve and spacing elements at ends having dimensions corresponding to sleeve strength
DE4023141A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-30 Siemens Matsushita Components Verfahren zum herstellen einer quaderaehnlichen umhuellten induktivitaet zur oberflaechenmontage
DE4029666A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Klaus Lorenzen Verfahren und vorrichtung zur anformung mindestens von teilgehaeusen an elektrische bauelemente und danach hergestelltes elektrisches bauelement
DE4329030A1 (de) * 1992-11-03 1995-03-02 Henschel Kunststofftechn Gmbh Temperaturmeßeinrichtung mit umspritztem Heißleiter und Isolierringspalt
DE4329028A1 (de) * 1992-11-03 1995-03-02 Henschel Kunststofftechn Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit Kunststoff ummantelten Temperaturfühlers mit verkürzter Ansprechzeit
DE4237038A1 (de) * 1992-11-03 1994-05-05 Henschel Kunststofftechn Gmbh Temperaturmeßeinrichtung mit umspritztem Heißleiter
DE4329029A1 (de) * 1992-11-03 1995-03-02 Henschel Kunststofftechn Gmbh Temperaturfühler für die Abtastung von luft- oder gasförmigen Medien
DE4315721A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE4422739A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-04 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum dünnwandigen Umgießen einer zu der umgossenen Wand genau ausgerichteten Elektronikschaltung und Elektronikschaltung hierzu
US6056909A (en) * 1994-06-29 2000-05-02 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Casting mold for precisely aligning an electronic circuit with a cast wall and method of using same
JP2015131478A (ja) * 2013-12-10 2015-07-23 日立金属株式会社 物理量測定センサの製造方法、物理量測定センサ、及び物理量測定センサのシール構造、ならびに樹脂成形体付きケーブルの製造方法
CN110600284A (zh) * 2019-09-03 2019-12-20 黄山申格电子科技有限公司 电容器制备用分步灌胶装置及其灌胶方法
CN110600284B (zh) * 2019-09-03 2021-08-03 黄山申格电子科技股份有限公司 电容器制备用分步灌胶装置及其灌胶方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302825T2 (de) In einem magnetischen stator umgossene wicklung und ein verfahren zu deren herstellung
EP0106208A2 (de) Formkörper aus Kunststoff
DE3819835A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffumspritzten elektrischen bauelements
DE3127360A1 (de) Formvorrichtung fuer einen stator einer elektrischen rotationsmaschine
DE2118000C3 (de) Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2900114A1 (de) Spritzpressverfahren zum einkapseln von halbleitervorrichtungen
EP1091365A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Verbundisolatorenelementes sowie hohles Verbundisolatorenelement
DE4023141A1 (de) Verfahren zum herstellen einer quaderaehnlichen umhuellten induktivitaet zur oberflaechenmontage
DE19609253C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen mit eingespritzten elektr. Leitern
DE2114366C3 (de) Vorrichtung zum Umspritzen von in Strangform eingeführten Metallteilen mit Kunststoff
EP0401211B1 (de) Halbleiterbauelement, herstellungsverfahren, vorrichtung und montageplatz
DE4204627C2 (de) Lagerachse für Sonnenblenden von Fahrzeugen und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE4110585C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Isolationsschicht versehenen Kerns einer elektrischen Spule sowie mit der Vorrichtung herstellbarer Kern
DE7309528U (de) Spule insbesondere erregerspule fuer laugenpumpen
EP0645786B1 (de) Spulenkörper aus Kunststoff sowie Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0492270B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Teils eines elektrischen Steckverbinders an einer Leitung
DE3931252C1 (en) Electrical component having chip construction - includes sprayed plastic sleeve and spacing elements at ends having dimensions corresponding to sleeve strength
DE19854663A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Folie versehenen Kunststoff-Spritzgußteils sowie dementsprechende Spritzgießanlage
DE3822665A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffummantelung fuer einen flexiblen stab sowie danach hergestellter mit kunststoff ummantelter stab
DE2514488B2 (de) Spritzgießmaschine zum bereichsweisen Umspritzen von auf Endlosstreifen angeordneten Elementen
DE1729357B2 (de) Spritzgiessvorrichtung zum umspritzen von elektrischen bauelementen mit kunststoff
DE1902832A1 (de) Verfahren zum Einbetten bzw.Umhuellen von elektrischen Bauelementen
DE1554882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Anschlußdrähten in einer Halterungsplatte aus Kunststoff für elektrische Bauelemente
AT257728B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Bauelementen oder Bauelementekombinationen
CH449246A (de) Verfahren zum Umspritzen von Körpern mit einer erhärteten Masse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee