DE3818504C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3818504C2
DE3818504C2 DE3818504A DE3818504A DE3818504C2 DE 3818504 C2 DE3818504 C2 DE 3818504C2 DE 3818504 A DE3818504 A DE 3818504A DE 3818504 A DE3818504 A DE 3818504A DE 3818504 C2 DE3818504 C2 DE 3818504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate material
laser
laser beam
tem
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3818504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818504A1 (de
Inventor
Hermann Dr.-Ing. 8034 Germering De Sigmund
Christian Dipl.-Phys. 8034 Groebenzell De Stumpff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3818504A priority Critical patent/DE3818504A1/de
Priority to PCT/DE1989/000342 priority patent/WO1989012317A1/de
Priority to DE89DE8900342A priority patent/DE3990622D2/de
Publication of DE3818504A1 publication Critical patent/DE3818504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818504C2 publication Critical patent/DE3818504C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02675Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth using laser beams
    • H01L21/02683Continuous wave laser beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02675Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth using laser beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/22Heating of the molten zone by irradiation or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02422Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02691Scanning of a beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kristallisation dünner Halbleiterschichten auf einem Substratmaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Verfahren ist aus der Literaturstelle Appl. Phys. Lett. 40, 1982, Seiten 394 und 395 bekannt.
Das genannte Verfahren ist insbesondere für die gezielte Kristallisation von Silizium ohne Keimvorgabe in sogenannten SOI-Strukturen (SOI: Silicon-On-Insulator, Silizium auf einem Isolator) interessant.
SOI-Strukturen sind für eine Reihe von elektronischen Bauelementen etwa in integrierten Schaltungen (ICs) von technischer Bedeutung. Ein Querschnitt durch ein Substratmaterial mit einer SOI-Struktur ist schematisch in der anliegenden Fig. 1 dargestellt. Dabei ist auf einer Silizium-Basisschicht (Bulk-Si) eine Isolatorschicht I, hier beispielsweise eine 0,5 µm dicke SiO₂- Schicht, und auf dieser Isolatorschicht I eine hier beispielsweise ebenfalls 0,5 µm dicke, polykristalline Silizium-Oberflächenschicht S ausgebildet.
Die unter Verwendung von SOI-Substraten hergestellten integrierten Schaltungen (SOI-IC) zeigen gegenüber konventionellen ICs, d. h. auf monokristallinen Si-Substraten hergestellten ICs wegen geringerer parasitärer Kapazitäten höhere Signalgeschwindigkeiten und eine geringere Strahlungsempfindlichkeit. Bei CMOS-ICs kann bei erhöhter Integrationsdichte der sogenannte Latch-Up-Effekt vermieden werden.
Unter Anwendung der SOI-Technik können insbesondere auch dreidimensionale ICs (3D-ICs) gefertigt werden, wenn als Substrat für die kristallisierende Si-Schicht Wafer mit IC-Strukturen verwendet werden, die mit einer geeigneten Isolatorschicht versehen sind.
Bei dem aus der eingangs genannten Literaturstelle bekannten Verfahren wird eine einkristalline SOI-Schicht durch lokales Aufschmelzen von feinkristallinem Silizium-Material hergestellt. Das ist zum Beispiel auch aus Wirtschaftlichkeitsgründen interessant, wenn man berücksichtigt, daß nur ein geringer Teil der Oberfläche eines IC-Chips (etwa 15%) mit aktiven Bauelementen belegt ist und daher einkristallin sein muß.
Die Literaturstelle beschreibt die Rekristallisation von Si über einem Isolator mittels eines Laserstrahles, der zur Erzeugung eines Temperaturprofiles mit einem zentralen Minimum eine "Doughnut"-Form hat, das heißt dessen Intensitätsverteilung ringförmig ist. Das Minimum in der Temperaturverteilung hat zur Folge, daß im Zentrum des bestrahlten Bereiches eine einkristalline Rekristallisation erfolgt, da dort der polykristalline Rand des bestrahlten Bereiches keinen Einfluß auf die Kristallisation hat (vgl. J. Cryst. Growth 88, 1988, Seiten 383 bis 390, insbesondere den ersten Absatz der Seite 384).
Die eingangs genannte Literaturstelle enthält jedoch nur experimentelle Grundlagen, aber keine Einzelheiten über eine praktische und mit verhältnismäßig geringem Aufwand reproduzierbare Ausführung des beschriebenen Vorganges. So ist zwar angegeben, wie ein bestimmter Lasertyp (ein Ar-Laser mit 2 m langem Resonator) umzubauen ist, um einen Laserstrahl mit ringförmiger Intensitätsverteilung zu erhalten (statt einem 6-m-Spiegel ist ein 4-m-Spiegel zu verwenden); dabei ist jedoch nicht einmal bekannt, welche Schwingungsmode vorliegt. Auch ist nichts über die konkrete Form der Intensitäts- und damit Temperaturverteilung ausgesagt.
Aus der DE 36 20 300 A1 ist darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einkristalliner Dünnfilme bekannt, wobei jedoch trotz der Verwendung eines Laserstrahles mit zwei seitlichen Maxima eine Temperaturverteilung ohne zentrales Minimum, sondern mit einem zentralen Maximum angestrebt wird.
Aus der US 45 89 951 ist es bekannt, daß zur Erzeugung der "Donut"-Form bzw. der gewünschten Temperaturverteilung mit einem zentralen Minimum anstelle einer Änderung der Krümmung des Resonatorspiegels alternativ der Laserstrahl in der Form einer "Acht" bewegt, mittels Masken ein Keil abgebildet oder drei Strahlen überlagert werden können.
Die US 47 07 217 enthält eine Erläuterung der Erzeugung von einkristallinen dünnen Filmen durch einen keilförmigen Laserstrahl, der auf optischem Wege mittels Spiegeln usw. erzeugt wird.
Die JP 59-1 02 892 beschreibt eine optische Umformung des Laserstrahles durch eine Strahlformschaltung, um die gewünschte eingeschnürte Strahlform und damit das entsprechende Temperaturprofil zu erhalten.
Beim Gegenstand der bereits genannten Literaturstelle J. Cryst. Growth 88 wird der Laserstrahl wiederum durch Blenden optisch in die erforderliche Gestalt gebracht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorgehensweise anzugeben, mit der das aus der eingangs genannten Literaturstelle bekannte Prinzip mit geringem Aufwand und dabei doch als stabiler, reproduzierbarer Prozeß in die Praxis umgesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die im Patentanspruch 1 angegebene Vorgehensweise sichert mit einfachen Maßnahmen ein reproduzierbares Ergebnis: Die erste der im Kennzeichen des Patentanspruchs genannten Maßnahmen beinhaltet eine Optimierung der einzustrahlenden Leistung; und beide der genannten Maßnahmen dienen der Stabilisierung des Prozesses. Die Definition der lateralen Breite des unterkühlen Bereiches trägt dazu bei, daß das Kristallwachstum tatsächlich nur von einem Keim ausgeht. Die Anordnung des Polarisators und des 2/4- Plättchens bewirkt, daß kein Laserlicht von der Substratoberfläche in den Resonator zurückreflektiert wird. Ohne das 2/4- Plättchen könnte das Laserlicht sämtliche im Strahlengang befindlichen optischen Elemente auch rückwärts durchlaufen und wieder in den Laserresonator eintreten. Dies stellt effektiv jedoch eine Verlängerung des Resonantors dar, der dadurch sehr unstabil wird.
Gerade auf dem vorliegenden Gebiet der Mikroelektronik wird ein hohes Maß an Qualität verlangt, was voraussetzt, daß viele Details genau eingehalten werden. Ein stabiler, reproduzierbarer Prozeß, der wie bei der vorliegenden Erfindung mittels eines kostengünstigen Systemaufbaus z. B. mit einem Laser niedriger Leistung ermöglicht wird, kann etwa für eine Kleinserienproduktion ein wichtiger Faktor sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Die Intensitätsprofile eines Laserstrahles im TEM₀₁-Schwingungsmode bzw. bei Überlagerung von zwei TEM₀₀-Moden sind in der anliegenden Fig. 2 dargestellt. Darüber hinaus beträgt die Scangeschwindigkeit des intensitätsmodulierten Laserstrahls vorzugsweise 10 bis 500 mm/sek, der Strahldurchmesser (bei 1/e-Intensität) auf der Substratoberfläche 5 bis 20 µm.
Erfolgt die Kristallisation in einer mit Dotiergas gefüllten Kammer, kann die aufgeschmolzene Schicht während des Rekristallisationsvorganges gezielt dotiert werden. Bei der Dotierung von Silizium wird vorzugsweise Phosphin (PH₃) oder Arsin (AsH₃) zur Herstellung n-leitender Schichten und Diboran (B₂H₆) oder Bortrichlor (BCl₃) zur Herstellung p-leitender Schichten verwendet.
Mit dem beschriebenen Kristallisationsverfahren können neue techni­ sche Bauelemente auf dem Gebiet der Displaytechnik realisiert werden. Von Bedeutung ist dieses Verfahren weiterhin in der Optoelektronik, in der integrierten Optik sowie bei der Her­ stellung von integrierten Solarzellen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine SOI- Struktur (Silicon-On-Insulator);
Fig. 2 Intensitätsprofile eines Laserstrahls im TEM01-Schwingungsmode und bei Überlagerung von zwei TEM00- Schwingungsmoden;
Fig. 3 den schematischen Aufbau einer Vorrichtung mit einem Ar-Laser zur selektiven Kristallisation nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren; und
Fig. 4a und 4b Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen von rekristallisierten Polysilizium-Bereichen auf einer SOI- Struktur, die mit Laserstrahlen im TEM01-Schwingungsmode (a) bzw. im TEM01*-Schwingungsmode (b) erzielt wurden.
Der Aufbau einer Vorrichtung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ist schematisch in Fig. 3 darge­ stellt. Entsprechend dieser Anordnung sind im Strahlengang ei­ nes Laserstrahls hintereinander ein Prisma 1, eine Laserröhre 2 zur Erzeugung des Laserstrahls (hier ein Ar-Laser), eine verstellbare Aperturblende 3, ein Auskoppelspiegel 4, eine elektro-optische Modulationseinrichtung mit einem ADP-Kristall 5 und einem dielektrischen Polarisator 6, ein λ/4-Plättchen 7, ein Objektiv 8 sowie der zu bestrahlende Wafer 9 angeordnet.
Durch Verstellen der - gewöhnlich innerhalb des Laser- Resonators angeordneten - Aperturblende 3 werden die erfin­ dungsgemäß gewünschten TEM01- oder TEM01*-Schwingungs­ moden bzw. die TEM00-Schwingungsmoden des Lasers stabil ein­ gestellt. Bei Auswahl von TEM00-Schwingungsmoden werden die­ se so überlagert, daß sich ein dem TEM01-Mode vergleichbares Intensitätsprofil des Laserstrahls ergibt.
Das λ/4-Plättchen 7 ist im Strahlengang angeordnet, um eine zeitlich konstante, d. h. nicht oszillierende Absorption der Laserstrahlung in der geschmolzenen bzw. zu schmelzenden Materialschicht zu erzielen. Der von der Oberfläche des Wafers 9 reflektierte Strahlanteil wird durch das λ/4-Plättchen 7 un­ terdrückt, da dieser reflektierte, zirkular polarisierte Strahlanteil beim Durchlaufen des λ/4-Plättchens 7 wieder linear polarisiert wird, wobei jedoch die Polarisationsrich­ tung senkrecht zur Polarisationsrichtung des einfallenden Laserstrahls ist. Der reflektierte Strahlanteil kann somit den dielektrischen Polarisator 6 nicht passieren und gelangt daher nicht zurück in den Laser-Resonator.
Der gewünschte Strahldurchmesser auf der Oberfläche des Wafers 9 wird über die Brennweite des Objektivs 8 eingestellt. In der in Fig. 3 dargestellten Anordnung findet beispiels­ weise ein Objektiv mit einer Brennweite f=25 mm Anwendung, mit dem ein Strahldurchmesser von 10 µm auf der Wafer-Ober­ fläche eingestellt wird.
Die Strahlbewegung auf dem Substrat 9 kann beispielsweise durch mechanisch bewegte Spiegel bzw. elektro-optische Ab­ lenkelemente oder auch durch die mechanische Verstellung eines x-y-Tisches erfolgen, auf dem der Wafer 9 angeordnet ist. Die­ se Elemente für die Ablenkung des Strahls auf der Substrat­ oberfläche sind in Fig. 3 nicht dargestellt. Die Steuerung der Strahlbewegung bzw. die Ansteuerung des x-y-Tisches sowie die Modulation der Lichtintensität erfolgt über einen Rechner.
In Fig. 4 ist eine selektiv kristallisierte Si-Schicht nach erfolgter Strukturätzung gezeigt, wie sie nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren mit der oben unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläuterten Vorrichtung erzielt wurde. Bei der Struk­ tur nach Fig. 4a wurde die Substratoberfläche von oben nach unten mit einem Laserstrahl mit einem TEM01-Profil, bei der Struktur nach Fig. 4b von unten nach oben mit einem Laser­ strahl mit einem TEM01*-Profil abgetastet. Der 1/e-Durch­ messer im Laser-Fokus betrug 10 µm bei einer Laserleistung von 2 Watt und einer Lichtwellenlänge von 488 nm. Kristallisiert wurde eine 0,5 µm dicke polykristalline Si-Schicht, die mit­ tels chemischer Schichtabscheidung (CVD) auf einem amorphen SiO2-Substrat hergestellt worden war.
In beiden Fig. 4a und 4b sind deutlich drei Phasen von verschiedenen Kristallstrukturen zu unterscheiden, die auf un­ terschiedliche Temperaturbereiche in der Schmelze bei der Kri­ stallisation zurückzuführen sind. Im Hintergrund erkennt man die typische feinkörnige Struktur des unmodifizierten CVD- Polysiliziums. In diesen Bereichen wurde beim Kristallisa­ tionsvorgang die Schmelztemperatur nicht erreicht. In den äu­ ßeren Bereichen der Schmelzspur nimmt die Korngröße zu, und es entsteht eine scharfe Abgrenzung zum CVD-Polysilizium. Die geometrische Form dieser Grenzflächenlinien zeigt exakt die Temperaturverteilung auf der Oberfläche im Bereich der abfal­ lenden Flanke des profilierten Laserstrahls. Der Innenbereich der Schmelzspur hat eine einkristalline Struktur und ist von Außenbereichen mit langen filigranen Kristalliten eingeschlos­ sen, die dem Temperaturgradienten in der Schmelze von der Au­ ßenseite zur Innenseite folgen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Kristallisation dünner Halbleiterschichten auf einem Substratmaterial (9) unter Verwendung einer Laser- Strahlungsquelle (2), wobei der Laserstrahl auf die Oberfläche des Substratmateriales (9) fokussiert wird und dadurch in dieser Schicht eine Schmelze mit einem Temperaturprofil erzeugt wird, das einen unterkühlten Bereich symmetrisch zu seinem Zentrum aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
die lateralen Abmessungen des in der Schmelze erzeugten unterkühlten Bereiches das Drei- bis Fünffache der Dicke der aufgeschmolzenen Schicht betragen, und daß
hintereinander im Strahlengang des von der Laser-Strahlungsquelle erzeugten Strahls ein dielektrischer Polarisator (6) und ein 2/4-Plättchen (7) angeordnet sind, wobei durch das 2/4-Plättchen (7) der vom Substratmaterial (9) reflektierte Strahlanteil senkrecht zur Polariationsrichtung des dielektrischen Polarisators (6) linear polarisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung des Substratmateriales (9) im TEM₀₁- oder TEM₀₁*- Schwingungsmode des Laserstrahles erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung des Substratmaterials (9) mit einem Laserstrahl erfolgt, bei dem TEM00-Schwingungsmoden so überlagert werden, daß ein dem TEM01-Schwingungsmode vergleichbares Intensitätsprofil entsteht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisation in einer mit Dotiergas gefüllten Kammer erfolgt.
DE3818504A 1988-05-31 1988-05-31 Verfahren und vorrichtung fuer die kristallisation duenner halbleiterschichten auf einem substratmaterial Granted DE3818504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818504A DE3818504A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Verfahren und vorrichtung fuer die kristallisation duenner halbleiterschichten auf einem substratmaterial
PCT/DE1989/000342 WO1989012317A1 (en) 1988-05-31 1989-05-30 Process and device for crystallization of thin semiconductor layers on a substrate material
DE89DE8900342A DE3990622D2 (en) 1988-05-31 1989-05-30 Verfahren und vorrichtung fuer die kristallisation duenner halbleiterschichten auf einem substratmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3818504A DE3818504A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Verfahren und vorrichtung fuer die kristallisation duenner halbleiterschichten auf einem substratmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818504A1 DE3818504A1 (de) 1991-01-03
DE3818504C2 true DE3818504C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=6355519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818504A Granted DE3818504A1 (de) 1988-05-31 1988-05-31 Verfahren und vorrichtung fuer die kristallisation duenner halbleiterschichten auf einem substratmaterial
DE89DE8900342A Expired - Fee Related DE3990622D2 (en) 1988-05-31 1989-05-30 Verfahren und vorrichtung fuer die kristallisation duenner halbleiterschichten auf einem substratmaterial

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89DE8900342A Expired - Fee Related DE3990622D2 (en) 1988-05-31 1989-05-30 Verfahren und vorrichtung fuer die kristallisation duenner halbleiterschichten auf einem substratmaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE3818504A1 (de)
WO (1) WO1989012317A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10284431A (ja) * 1997-04-11 1998-10-23 Sharp Corp Soi基板の製造方法
JP4403599B2 (ja) * 1999-04-19 2010-01-27 ソニー株式会社 半導体薄膜の結晶化方法、レーザ照射装置、薄膜トランジスタの製造方法及び表示装置の製造方法
JP3562389B2 (ja) * 1999-06-25 2004-09-08 三菱電機株式会社 レーザ熱処理装置
DE102004042343B4 (de) * 2004-09-01 2008-01-31 Innovavent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Modifikation von amorphen Halbleitern mittels Laserstrahlung
DE102005043303B4 (de) * 2005-09-12 2010-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Rekristallisierung von Schichtstrukturen mittels Zonenschmelzen und dessen Verwendung
CN111519256B (zh) * 2020-04-15 2022-01-04 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种利用脉冲激光触发形核的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH550646A (de) * 1972-04-20 1974-06-28 Pierres Holding Sa Verfahren zur praezisen bearbeitung von werkstuecken mittels laserstrahlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
JPS5821319A (ja) * 1981-07-30 1983-02-08 Fujitsu Ltd レ−ザアニ−ル方法
EP0109254A2 (de) * 1982-11-13 1984-05-23 Yuk Wah Joseph Koo Einzelmode-Impulslaser
JPS61289617A (ja) * 1985-06-18 1986-12-19 Sony Corp 薄膜単結晶の製造装置
US4707217A (en) * 1986-05-28 1987-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single crystal thin films

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989012317A1 (en) 1989-12-14
DE3990622D2 (en) 1992-01-30
DE3818504A1 (de) 1991-01-03
DE3990622A1 (en) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027820T2 (de) Vorrichtung mit einem optischen System zur Laserwärmebehandlung und ein diese Vorrichtung verwendendes Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE69515020T2 (de) Verfahren zum Züchten eines Halbleiterkristalls
EP1738402B1 (de) Laserdotierung von festkörpern mit einem linienfokussierten lasterstrahl und darauf basierende herstellung von solarzellen-emittern
KR100261853B1 (ko) 반도체장치제작방법
DE69815860T2 (de) Integrierter strahlformer und seine verwendung
DE68909620T2 (de) Dünnschichtmusterstruktur.
US5145808A (en) Method of crystallizing a semiconductor thin film
DE3779672T2 (de) Verfahren zum herstellen einer monokristallinen halbleiterschicht.
JPH10242073A (ja) レーザー照射装置およびレーザー照射方法
JP4964392B2 (ja) レーザシステム
JP2001127004A (ja) レーザ照射装置
KR100698436B1 (ko) 레이저 빔 투영 마스크 및 그것을 이용한 레이저 가공방법, 레이저 가공 장치
DE3818504C2 (de)
DE10306550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Halbleiterdünnschicht
DE3200853C2 (de)
KR100760600B1 (ko) 레이저 시스템, 이러한 레이저 시스템을 포함하는 레이저 장치, 및 이러한 레이저 장치에서 반도체 필름을 결정화하는 방법
DE3620300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einkristalliner duennfilme
DE19956107A1 (de) Form einer durch einen Laserstrahl hergestellten Mikromarkierung und Verfahren zur Mikromarkierung
DE112022002455T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum lasertempern
DE102019118676B4 (de) Optisches System zur Homogenisierung der Intensität von Lichtstrahlung und Anlage zur Bearbeitung einer Halbleitermaterialschicht
DE3824127C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung der Oberfläche eines Substrates, insbesondere zum Kristallisieren von polykristallinem oder amorphem Substratmaterial
DE102019112141A1 (de) Verfahren und optisches System zur Bearbeitung eines Halbleitermaterials
DE102010044480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle
DE10025835B4 (de) Mikropunktmarkierungsverfahren
DD234529A1 (de) Verfahren zur rekristallisation halbleitender schichten auf dielektrischen schichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee