DE3815350A1 - Kupplung fuer fluidleitungen - Google Patents

Kupplung fuer fluidleitungen

Info

Publication number
DE3815350A1
DE3815350A1 DE3815350A DE3815350A DE3815350A1 DE 3815350 A1 DE3815350 A1 DE 3815350A1 DE 3815350 A DE3815350 A DE 3815350A DE 3815350 A DE3815350 A DE 3815350A DE 3815350 A1 DE3815350 A1 DE 3815350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
coupling
inlet valve
housing
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3815350A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Weh
Wolfgang Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3815350A priority Critical patent/DE3815350A1/de
Priority to KR1019900700014A priority patent/KR900702292A/ko
Priority to NZ22887889A priority patent/NZ228878A/xx
Priority to CA 598397 priority patent/CA1315317C/en
Priority to PCT/EP1989/000491 priority patent/WO1989011059A1/en
Priority to BR898906950A priority patent/BR8906950A/pt
Priority to EP89905661A priority patent/EP0365661A1/de
Priority to EP19890201302 priority patent/EP0340879B1/de
Priority to AT89201302T priority patent/ATE96521T1/de
Priority to DE89201302T priority patent/DE68910174T2/de
Priority to US07/457,811 priority patent/US5095947A/en
Priority to AU35662/89A priority patent/AU616523B2/en
Priority to JP50544089A priority patent/JP2694302B2/ja
Priority to ZA893293A priority patent/ZA893293B/xx
Priority to CN89103907A priority patent/CN1037764A/zh
Priority to AR31384989A priority patent/AR240587A1/es
Priority to DD89328316A priority patent/DD283856A5/de
Publication of DE3815350A1 publication Critical patent/DE3815350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1215Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using hooks provided with a screw-thread adapted to engage and mesh with an appropriate corresponding part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/36Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied with two lift valves being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/037Quick connecting means, e.g. couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Fluidleitungen zum druckdichten Anschluß gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruches 1.
Eine derartige Kupplung ist aus der EP-A-02 02 592 bekannt, wobei in einem zylindrischen Gehäuse ein Kolben verschiebbar ist, der an seinem vorderen Ende hakenförmige Spannbacken betätigt, die durch Axialverschiebung über eine Schrägflächenanordnung radial verstellbar sind. Die zwangsweise axiale Hin- und Herbewegung des Kolbens wird dabei durch einen Handhebel bewirkt.
Diese bekannte Steckkupplung eignet sich jedoch nur zum Kuppeln von Fluidleitungen wie Füllschläuche für Tanks unter relativ geringem Druck, da beim Abkuppeln die Befülleitungen weiter unter Druck stehen und somit die Wulst der Spannbacken durch axiale Druckbeaufschlagung unter erheblicher Spannung stehen. Dadurch ist ein Abkuppeln durch das radiale Auseinanderdrücken der Spannbacken nicht oder nur unter großer Kraftanstrengung selbst bei entsprechender Kraftübersetzung des Handhebels möglich. Deshalb sind an den Befülltanks oder Zapfsäulen Entlüftungsventile bekannt, die jedoch in einem gesonderten Arbeitsgang nach Betätigung eines weiteren Absperrventils und vor dem Lösen der Kupplung zu betätigen sind. Dies kann jedoch bei unsachgemäßer Bedienung z.B. falsche Reihenfolge der Betätigung der einzelnen Ventile, zu erheblichen Sicherheitsgefährdungen führen, insbesondere durch Ausströmen von brennbaren oder explosiven Fluiden. Dies gilt besonders bei Verwendung an Tankstellen, an denen Kraftfahrzeuge mit gasförmigem Kraftstoff betankt werden.
Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der genannten Art zu schaffen, die eine einfache Betätigung erlaubt und höchstmögliche Sicherheit, auch bei Fehlbedienung, erreicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 und 7.
Durch die Anordnung des Einlaßventils, des Belüftungsventils und des Auslaßventils in einem Gehäuse ist deren Betätigung in einem Handgriff möglich und damit sehr bedienerfreundlich. Dabei ist die gegenseitige Schaltung bzw. Verriegelung der Ventile in ihrem Ablauf derart festgelegt, daß selbst Unachtsamkeit, Unkenntnis oder versehentliche Fehlbedienung kein Ausströmen des unter Druck stehenden Fluids zur Folge hat. Somit ist diese Kupplung auch für nicht eingewiesene Bedienpersonen z.B. für den Einsatz an Tankstellen für jeden Autofahrer ohne Unfallgefahr geeignet. Durch diese fehlertolerante Auslegung der Kupplung bietet diese selbst bei versuchter absichtlicher Fehlbedienung größtmögliche Sicherheit, ebenso wie der spezielle Gegenanschluß in Fig. 7.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Kupplung sind Gegenstand der Unteransprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform der Kupplung mit angekuppeltem Gegenanschluß,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch die erste Ausführungsform der Kupplung in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform,
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Ventilstellungen der Kupplung bei Betätigung ohne Gegenanschluß,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Ventilstellungen der Kupplung beim Ankuppeln an den Gegenanschluß,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Ventilstellungen der Kupplung beim Abkuppeln von dem Gegenanschluß,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Gegenanschlusses.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung der Kupplung mit einem angekuppelten Gegenanschluß 61, der hier nippelförmig ausgebildet ist und an seinem, hier linken Ende ein Anschlußgewinde z.B. zu einem nicht dargestellten, zu befüllenden Tank aufweist. An der rechten Seite ist in einem Einlaßventilgehäuse 13 ebenfalls ein Anschlußgewinde zur Verbindung mit einer Druckquelle, wie z.B. einem Kompressor vorgesehen.
Die im wesentlichen zylindrische Kupplung besteht aus einer Hülse 1, die mit einer Schiebemuffe 2 verbunden, hier verschraubt ist und an ihrem vorderen Ende eine ringförmige Spannwulst, die ein spannzangenartiges Spannelement 3 umgreift. Durch Axialverschiebung der Hülse 1 und Schiebemuffe 2 unter der Wirkung einer Spannfeder 35 kann das Spannelement 3 im Sinne einer Durchmessergrößerung nach außen federn, und damit den Gegenanschluß 61 freigeben. Die Spannfeder 35 stützt sich dabei über einen Abstützring 9 an einer Führungshülse 4 ab, die unter Zwischenschaltung eines Dichtringes 48 mit einem langgestreckten Gehäuse 5 der Kupplung verbunden ist. Die Verbindung, hier mittels einer Verschraubung, ist lediglich aus Montage- und Herstellungsgründen gewählt; es könnten die Führungshülse 4 und Gehäuse 5 auch mittels anderer Verbindungstechniken verbunden, oder auch einstückig ausgeführt sein. An seinem zum Gegenanschluß 61 hin gelegenen Ende weist die Führungshülse 4 einen umlaufenden Rand auf, in dem das Spannelement 3 eingreift und dessen Spannbacken unter der Wirkung eines Federringes 38 bei Axialverschiebung der Hülse radial auseinanderspreizbar sind, so daß sich eine Art Trichter bildet, in dem der Gegenanschluß 61 ein- bzw. ausschiebbar ist.
Die Axialverschiebung der Hülse 1 ist in der gezeigten Stellung der Betätigungsvorrichtung 30, hier in Form eines Schaltknebels 20 gesperrt, in dem die Schiebemuffe 2 an der Umfangsfläche eines Schaltkopfes 17 anliegt. Dadurch ist das Spannelement 3 im Eingriff in den Gegenanschluß 61 verriegelt. Erst bei Drehung des Schaltknebels 20 um etwa 180° gegenüber der gezeigten Stellung gelangt eine unterhalb der Einschraubstelle angeordnete Ausnehmung 17′ im Schaltkopf 17 zur Schiebemuffe 2 hin, so daß diese unter Wirkung der Feder 35, hier nach rechts geschoben wird und durch die damit ermöglichte Auseinanderspreizung des Spannelementes der Gegenanschlag 61 freigegeben wird. Um bei der Axialbewegung ein Einklemmen von Fingern der Bedienperson zu verhindern, ist ein die gesamte Kupplung umgebendes Schutzgehäuse 15 vorgesehen. Die Ausnehmung 17′ ist bevorzugt als Kreisbogen oder als gegenüber der Achse der Welle 16 versetzter Exzenter ausgebildet. Als weitere Betätigungsvorrichtungen 30 sind als Alternativen auch Schwenkhebel, Ziehhülsen oder Drehverschlüsse möglich.
Der Schaltkopf 17 ist durch einen Schraubstift 33 verdrehfest auf einer Welle 16 befestigt, die mittels Lager 31, 32 und Lagergehäuse 18 im Gehäuse 5 drehbar gelagert ist. Zur Begrenzung des Drehwinkels des Schaltknebels 20 ist hier ein Zylinderstift 34 als Anschlag vorgesehen.
Die Welle 16 weist einen exzentrischen Zapfen auf, auf dem mittels einer Lagerbuchse 21 eine Steuerrolle 19 gelagert ist. Diese greift in einen axial im Gehäuse 5 verschiebbaren Steuerkolben 10 ein, der einerseits in einem mit dem Einlaßventilgehäuse 13 verbundenen Einlaßventil 12 geführt und mittels einer Dichtung 45 abgedichtet ist. Das Einlaßventilgehäuse 13 und der Einlaßventilssitz 12 sind aus Fertigungsgründen unter Abdichtung durch einen Dichtring 47 miteinander verschraubt, wobei der Dichtring 41 mit einem Innenkegel zusammen mit einem Einlaßventilkegel 11 die Dichtstelle des Einlaßventils A bildet.
Der Einlaßventilkegel 11 ist mit dem Steuerkolben 10 axial verschieblich verbunden und hier nach rechts, in die hier gezeigte geöffnete Stellung des Einlaßventils A entgegen die Federkraft von Federn 37 und 37 a und unter Abdichtung durch ein Dichtelement 46 axial verschiebbar. Die Federn 37 und 37 a stützen sich an der mit Durchbrüchen versehenen Druckhülse 14 ab, die im Einlaßventilgehäuse 13 eingepaßt ist. In der hier gezeichneten Offenstellung des Einlaßventils A gelangt das Druckfluid durch das Einlaßventilgehäuse 13 über die genannten Durchbrüche entsprechend dem gestrichelten Pfeil in den Ringraum um die Druckhülse 14, durch den Öffnungsspalt zwischen Einlaßventilkegel 11 und Dichtring 41 in den Innenraum des Steuerkolbens 10.
Die Druckhülse 14 weist hierbei in vorteilhafter Ausgestaltung an der zur Druckquelle hin gerichteten Seite, hier rechts, eine größere wirksame Druckfläche auf, als die zur Abgabeseite hin gerichtete wirksame Fläche, die im wesentlichen durch den Durchmesser des Einlaßventilkegels 11 bestimmt ist. Dadurch ergibt sich ein Differenzdruck, der auf das Schließen des Einlaßventils A hin wirkt und bei gleichem Druck auf beiden Seiten das Einlaßventil A geschlossen hält. Erst durch die hier eingezeichnete mechanische Beaufschlagung mit der Betätigungsvorrichtung 30 über den Steuerkolben 10 ist das Einlaßventil A aus der selbsthaltenden Schließstellung zu öffnen. Damit ist absolut sichergestellt, daß die Öffnung des Einlaßventils A und damit Einströmen des Fluids lediglich in der gezeigten Stellung der Betätigungsvorrichtung 30 erfolgen kann. Dabei ist bereits durch den Schaltkopf 17 die Schiebemuffe 2 nach links geschoben und damit das Spannelement 3 sicher verriegelt.
Auf der anderen hier linken Seite des Steuerkolbens 10 ist in glattflächiger Fortsetzung von dessen Innenraum ein weiterer Ventilkegel 7 unter Abdichtung durch ein Dichtelement 43 eingepaßt und axial begrenzt verschiebbar. Der Ventilkegel 7 bildet zusammen mit dem Dichtring 40 die Dichtstelle eines Entlüftungsventils B, das bei geöffneter Stellung Druckgas oder Flüssigkeit aus dem Druckraum, in dem eine Spannfeder 36 angeordnet ist, über die Außenfläche des Ventilkegels 7, Bohrungen im Gehäuse 5 und den Ringspalt zwischen Schutzgehäuse 15 und Schiebemuffe 2 bzw. Hülse 1 ausblasen kann. Über die genannte Spannfeder 36 ist eine Distanzhülse 6 gestülpt, die den Dichtring 40 des Entlüftungsventils B und einen Dichtring 39 eines Auslaßventils C fixiert.
Der Dichtring 39 wirkt mit einem Auslaßventilkegel 8 zusammen und bindet somit die Dichtstelle des Auslaßventils C. Der Auslaßventilkegel 8 ist in der eingangs genannten Führungshülse 4 unter Abdichtung mittels eines Dichtelementes 42 axial beweglich, und zwar nach rechts in die Offenstellung (Fig. 1) durch die Ankuppelbewegung des Gegenanschlusses 61. Bei nichtangeschlossenem Gegenanschluß 61 bzw. Abkuppeln bewegt sich der Auslaßventilkegel 8 unter Federkraft der Feder 36 nach links in die Schließstellung (Fig. 2). Zur Unterstützung der Schließbewegung kann der Auslaßventilkegel 8 mit zur Druckseite hin größerer Kolbenfläche ausgebildet sein, ähnlich wie oben beim Einlaßventilkegel 11 beschrieben. Ebenso weist der Ventilkegel 7 zur Eingangs- bzw. Ausgangsseite unterschiedliche wirksame Flächen auf, so daß der Ventilkegel 7 bei durchströmendem Druckfluid in seine Schließstellen zusätzlich zur Federkraft gedrückt wird.
Das Entlüftungsventil B ist in der gezeigten Stellung geschlossen und kann ausschließlich über Verschieben des Steuerkolbens 10 nach links durch Drehen der Betätigungsvorrichtung 30 um 180° in die Offenstellung gebracht werden. Hierbei liegt die rechte Stirnseite des Ventilkegels 7 an der entsprechend ausgebildeten linken Anschlagfläche des Steuerkolbens 10 an und wird durch diesen entgegen der Federkraft der Feder 36 nach links verschoben. Durch diese Bewegung wird der Federdruck auf den Auslaßventilkegel 8 zusätzlich zu dem Fluiddruck verstärkt, so daß auch hier eine dauernde Schließkraft anliegt, die lediglich durch die Axialverschiebung bei angeschlossenem Gegenstück 61 aufhebbar ist. Dabei ist beim Öffnen des Entlüftungsventils B das Einlaßventil A bereits sicher verschlossen, da das mechanische Anheben des Einlaßventilkegels 11 durch den Steuerkolben 10 bereits nach geringem Drehwinkel an der Betätigungsvorrichtung 30 aufgehoben ist und unter Federdruck und/oder Differenzdruck auf unterschiedliche Kolbenflächen festverschlossen ist, während zum Öffnen des Entlüftungsventils B ein Drehwinkel von ca. 90° nötig ist.
Entsprechend dem eingezeichneten Pfeil (Fig. 2) gelangt das Druckfluid aus dem Innenraum des Steuerkolbens 10 durch die Bohrung im Ventilkegel 7 über das geöffnete Auslaßventil C (Fig. 1) und Innenbohrung des Auslaßventilkegels 8 zum Rückschlagventil D des Gegenanschlusses 61. Letzteres wird gebildet durch einen Ventilkörper 62, der unter Federdruck einer Feder 63 gegen einen Dichtring 68 gepreßt wird. Der Gegenanschluß 61 ist durch ein Dichtelement 68 gegen die zur erleichterten Einführung konische Anfasung des Auslaßventilkegels 8 gedrückt und in dichtender Anlage. Bei Öffnung des Rückschlagventils D durch den Fluiddruck gelangt das Fluid über einen Anschlußzapfen 60, der mit Dichtelementen 64, 65, 66, 69, 70 versehen ist, zu einem Tank, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs.
Fig. 2 zeigt die Kupplung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung jedoch ohne Gegenanschluß 61, so daß das Auslaßventil C hier unter Druck der Feder 36 und gegebenenfalls des Fluids sicherheitsgemäß geschlossen ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei die Bezugszeichen der wesentlichen Bestandteile der Sicherheitskupplung beibehalten sind. Als wesentlicher Unterschied ist hierbei die Exzenterwelle 16 durchgehend ausgeführt, so daß der Steuerkolben 10 in vorteilhafter Weise entfallen kann, sondern das Einlaßventil A hier mit ungeschnittenem Einlaßventilkegel 11 dargestellt, und das Entlüftungsventil B direkt von der Exzenterwelle 16 bzw. dessen Steuerrolle 19 betätigt werden. Diese Ausführung bietet somit den Vorteil, weniger Bauteile zu benötigen, während die Ausführung gemäß Fig. 1 und 2 einen kontinuierlichen Durchfluß und höheren Durchsatz durch den Innenraum der Steuerkolben 10 bietet und lediglich eine einseitig gelagerte Exzenterwelle 16 vorgesehen ist. Als weiterer Unterschied sind hier in Fig. 3 die Auslaß- bzw. Einlaßventilkegel 8 bzw. 11 anstatt kegelförmig als pilzförmige Dichtstellen ausgeführt. Außerdem entweicht das begrenzte Volumen des Druckfluids bei Offenstellung des Entlüftungsventils B hier nicht axial durch einen Ringspalt, sondern radial durch Bohrungen im Gehäuse 5 und im Schutzgehäuse 15, z.B. direkt unterhalb der Exzenterwelle 16.
Fig. 4 zeigt schematisch das Zusammenwirken von Betätigungsvorrichtungen 30 (hier in Draufsicht mit vier Schaltstellungen über einen Schaltbereich von etwa 180°) und der Ventile A, B, C bei Betätigen der Kupplung ohne Anschluß des Gegenanschlusses 61. Dies stellt somit den Fall einer unsachgemäßen Benutzung dar, wenn z.B. ein nichtsachkundiger Autofahrer an einer Tankstelle an der Kupplung hantieren würde. Dabei liegt an der rechten Seite beim Einlaßventil A Druck von der Druckquelle, z.B. Zapfsäule, an und es darf bei dieser unsachgemäßen Betätigung zu keinem unter Druck ausfließenden Fluid kommen.
In der oberen Teilfigur ist die Schaltung (1) eingezeichnet. Dabei ist das Entlüftungsventil B geöffnet, während das Einlaßventil A durch Feder- und Fluiddruck und Auslaßventil C durch Federkraft geschlossen sind. Bei Schaltstellung (2) wird der Steuerkolben 10 über die exzentrisch gelagerte Steuerrolle 19 nach rechts bewegt (vgl. Fig. 1), so daß sich der Ventilkegel 7 nicht mehr in Anlage zum Steuerkolben 10 (Fig. 1 und 2) bzw. Steuerrolle 19 (Fig. 3) befindet und unter Federdruck der Feder 36 zu schließen beginnt. In Schaltstellung (3) ist das Entlüftungsventil B vollkommen geschlossen, bevor das Einlaßventil (A) in Schaltstellung (4) durch den Steuerkolben bzw. Steuerrolle 19 (Fig. 3) angehoben wird und Fluid in die Kupplung einfließen kann. Das Ausgangsventil C ist jedoch geschlossen, wobei die Schließkraft durch das Fluid zusätzlich erhöht wird und somit einsatzgemäß ohne angeschlossenen Gegenanschluß 61 kein Fluid unter Druck ausströmen kann.
Fig. 5 zeigt die entsprechenden Schaltstellungen beim Anschlußvorgang des Gegenstücks 61. In Stellung (1) sind hierzu durch die unter Federdruck nach rechts verschobene Schiebemuffe 2 die Spannelemente 3 trichterförmig geöffnet. Durch den Ankuppelvorgang wird der Auslaßventilkegel 8 axial verschoben und somit das Auslaßventil C geöffnet. Dies ist nur möglich, wenn kein Druck am Auslaßventilkegel 8 anliegt. Diese Offenstellung kann nur durch ordnungsgemäßen Anschluß erreicht und aufrechterhalten werden. Beim Übergang von Schaltstellung (2) zu (3) wird das Entlüftungsventil B geschlossen, bevor in Stellung (4) das Einlaßventil A durch Anheben in die Offenstellung gebracht wird. Durch das einströmende Fluid wird das Rückschlagventil D geöffnet und der Tank oder dergleichen gefüllt. Wie aus dem Schema ersichtlich, weist der Drehwinkel von (3) zu (4) gegenüber den anderen Schaltwinkeln den größten Betrag von ca. 90° auf. Damit wird sichergestellt, daß das Entlüftungsventil B zeitlich vor dem Öffnen des Einlaßventils A geschlossen ist.
Fig. 6 zeigt das Abkuppeln in umgekehrter Reihenfolge, ausgehend von der Schaltstellung (4) zu (1). Die Schaltstellung (4) entspricht dabei der letzten Teilfigur von Fig. 5 mit durchgehendem Druck beim Befüllen eines Tankes.
Beim Übergang zu Schaltstellung (3) wird das Einlaßventil (A) geschlossen und damit schließt das Rückschlagventil (D) ebenfalls. Durch Weiterdrehen in die Stellung (2) wird die Kupplung durch Öffnen des Entlüftungsventils B, wobei eine sehr geringe Menge des Fluids abfließt, entlüftet, so daß die Spannzangen vom Axialdruck befreit sind. Durch den zusätzlichen Federdruck auf die Feder 36 beim Öffnen des Entlüftungsventils B wird auch das Ausgangsventil C geschlossen. Erst in der Schaltstellung (1) ist wiederum ein Verschieben der Schiebemuffe (2) möglich, so daß die Spannelemente (3) selbsttätig öffnen und den Gegenanschluß 61 freigeben. Dabei ist durch Öffnung des Entlüftungsventils B bereits in Schaltstellung (2) sichergestellt, daß vor dem Öffnen der Spannelemente entlüftet ist, d.h. kein Druck an dem Gegenanschluß 61 mehr anliegt.
Wie hieraus ersichtlich ist damit vor dem Öffnen z.B. des Entlüftungsventils B das Einlaßventil A bereits sicher verschlossen, so daß selbst fehlerhafte Bedienung ohne angeschlossenem Gegenstück zu keiner Ausströmung unter Druck führen kann. Durch die gegenseitige Verriegelung der Ventile mit wechselseitigem Öffnen bzw. Entlüften ist gewährleistet, daß der Gegenanschluß bzw. dessen Spannelemente 3 keinesfalls unter Druck zu öffnen ist. Dabei ist durch die Einhebelschaltung auch einfachste Bedienung gewährleistet.
Fig. 7 zeigt den nippelförmigen Gegenanschluß 61 in vergrößerter Darstellung. Wie aus Fig. 1 in gekuppelter Stellung entnehmbar, ist der Gegenanschluß 61 über den Auslaßventilkegel 8 geschoben. Die Umkehrung hierzu ist ohne weiteres auch möglich.
Der Gegenanschluß 61 weist einen Einführungskonus 61 a auf, der mit einer Anfasung 8 a des Auslaßventilkegels 8 zusammenwirkt. Dadurch wird eine rasche und sichere Einführung erreicht, wobei die beiden Teile 8 und 61 durch den nachfolgenden Bund 61 b gegenseitig zentriert werden, bevor die Anfasung 8 a in dichtende Anlage mit dem Dichtring 68 gelangt. Erst nachdem diese Abdichtung hergestellt ist, liegt die Stirnseite des Auslaßventilkegels 8 an der Anschlagfläche 61 a an, so daß erst zu diesem Zeitpunkt, also nach Herstellung einer einwandfreien Abdichtung, der Auslaßventilkegel 8 axial verschoben und damit das Auslaßventil C in Offenstellung gebracht werden kann (vgl. Fig. 1). Damit wird sichergestellt, daß beim Anheben des Auslaßventils C bereits eine Dichtstelle vorhanden ist und somit selbst noch bei einem defekten Ventil z.B. Einlaßventil A ausreichende Sicherheit gegeben ist. Vorteilhaft ist neben der leichten Bedienbarkeit und hohen Sicherheit ferner der dadurch erreichte glattflächige Übergang von Auslaßventil C zum Gegenanschluß 61.
Es ist noch darauf hinzuweisen, daß für verschiedene Anwendungsfälle, auch zwei Ventile z.B. Einlaß- und Entlüftungsventil A, B in einem Kugelhahn funktionell vereinigt werden kann.

Claims (9)

1. Kupplung für Fluidleitungen zum druckdichten Anschluß an einen Gegenanschluß, insbesondere an einem Tank, mit einem im Kupplungsgehäuse axial verschiebbaren Kolben und einer Betätigungsvorrichtung zum Verschieben des Kolbens sowie wenigstens einem Spannelement zur Verbindung mit dem Gegenanschluß, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (5) ein Einlaßventil (A), ein Entlüftungsventil (B) und ein Auslaßventil (C) angeordnet sind und das Einlaßventil (A) und das Entlüftungsventil (B) durch die Betätigungsvorrichtung (30) wechselweise in Offenstellung bewegbar sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (30) durch eine Exzenterwelle (16) gebildet ist.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (16) an einer Seite eines zentralen Durchlasses im Gehäuse (5) einseitig gelagert ist und in einen, die Offenstellung des Einlaßventils (A) oder des Entlüftungsventils (B) steuernden Steuerkolbens (10) formschlüssig eingreift.
4. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (16) im Gehäuse (5) beidseits eines zentralen Durchlasses gelagert ist und Einlaßventil (A) und Entlüftungsventil (B) unmittelbar von der Exzenterwelle (16) umschaltbar sind.
5. Kupplung wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (B) und das Auslaßventil (C) durch eine gemeinsame Feder (36) in Schließstellung gehalten werden.
6. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil (B) in Offenstellung in einem axialen Ringspalt zwischen Gehäuse (5) und einem Schutzgehäuse (15) einmündet.
7. Kupplung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschluß (61) an seinem kupplungsseitigen Ende einen Einführkegel (61 a) zur Aufnahme des mit einer korrespondierenden Anfasung (8 a) versehenen Auslaßventilkegels (8) aufweist und sich daran in axialer Richtung ein Zentrierbund (61 b) und eine Nut (61 c) zur Aufnahme eines Dichtringes (67) anschließt, wobei die Nutfläche (61 d) zugleich als Anschlagfläche für den Auslaßventilkegel (8) beim Ankuppeln ausgebildet ist.
8. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (30) eine Schaltstellung aufweist, in der das Einlaßventil (A) geöffnet ist und die Spannelemente (3) in einer der vorhergehenden Schaltstellungen geschlossen sind, sowie eine zweite Schaltstellung aufweist, in der die Spannelemente (3) geöffnet sind und das Einlaßventil (A) in einer der vorhergehenden Schaltstellungen geschlossen ist.
9. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (3) ausschließlich bei vorhergehender Entlüftung bzw. Drucklosschaltung durch das Entlüftungsventil (B) an- bzw. abkuppelbar sind.
DE3815350A 1988-05-05 1988-05-05 Kupplung fuer fluidleitungen Withdrawn DE3815350A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815350A DE3815350A1 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Kupplung fuer fluidleitungen
KR1019900700014A KR900702292A (ko) 1988-05-05 1989-03-05 압축 밀폐된 플러그 커플링
NZ22887889A NZ228878A (en) 1988-05-05 1989-04-26 Pressure sealed plug coupling with alternate opening of inlet and ventilation valves
CA 598397 CA1315317C (en) 1988-05-05 1989-05-01 Pressure-sealed plug coupling
PCT/EP1989/000491 WO1989011059A1 (en) 1988-05-05 1989-05-03 Pressure-sealed plug coupling
BR898906950A BR8906950A (pt) 1988-05-05 1989-05-03 Acoplamento macho selado sob pressao
EP89905661A EP0365661A1 (de) 1988-05-05 1989-05-03 Druckdichte steckkupplung
EP19890201302 EP0340879B1 (de) 1988-05-05 1989-05-03 Druckdichte Steckkupplung
AT89201302T ATE96521T1 (de) 1988-05-05 1989-05-03 Druckdichte steckkupplung.
DE89201302T DE68910174T2 (de) 1988-05-05 1989-05-03 Druckdichte Steckkupplung.
US07/457,811 US5095947A (en) 1988-05-05 1989-05-03 Pressure-sealed plug coupling
AU35662/89A AU616523B2 (en) 1988-05-05 1989-05-03 Pressure-sealed plug coupling
JP50544089A JP2694302B2 (ja) 1988-05-05 1989-05-03 圧力封止プラグ継手
ZA893293A ZA893293B (en) 1988-05-05 1989-05-03 Pressure-sealed plug coupling
CN89103907A CN1037764A (zh) 1988-05-05 1989-05-05 压力密封插塞式连接器
AR31384989A AR240587A1 (es) 1988-05-05 1989-05-05 Un acoplamiento para lineas de fluido
DD89328316A DD283856A5 (de) 1988-05-05 1989-05-05 Kupplung fuer fluidleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815350A DE3815350A1 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Kupplung fuer fluidleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815350A1 true DE3815350A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=6353726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815350A Withdrawn DE3815350A1 (de) 1988-05-05 1988-05-05 Kupplung fuer fluidleitungen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD283856A5 (de)
DE (1) DE3815350A1 (de)
ZA (1) ZA893293B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204384U1 (de) * 1992-03-31 1992-07-09 Weh GmbH, Verbindungstechnik, 7918 Illertissen Gasflaschenfüll-Schnellanschluß
DE29612942U1 (de) * 1996-07-30 1997-09-04 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Schnellanschlußkupplung
DE29613134U1 (de) * 1996-08-01 1997-09-04 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Drehdurchführung
DE29713116U1 (de) * 1997-07-23 1998-08-27 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Schnellanschlußkupplung, insbesondere für Gasflaschenventile
DE10160650A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Opel Adam Ag Kombinations-Anschlussnippel
EP1319884A2 (de) 2001-12-11 2003-06-18 Adam Opel Ag Universales Anschlussstück
DE10160649B4 (de) * 2001-12-11 2010-05-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kombinations-Anschlussnippel
DE10392868B4 (de) * 2002-06-28 2014-10-30 Nitto Kohki Co., Ltd. Buchsenkupplungsglied einer Schlauchkupplung
DE102014001306A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ventileinrichtung und Kraftfahrzeug
US9175795B2 (en) 2012-05-29 2015-11-03 Parker-Hannifin Corporation Coupling with locking bars
WO2022069079A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-07 Linde Gmbh Kupplungsvorrichtung und kryo-betankungsanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US374827A (en) * 1887-12-13 Railway-switch
FR1235444A (fr) * 1959-05-27 1960-07-08 Raccords à obturateurs manuels pour tuyauteries amovibles
DE2823886A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Fmc Corp Kuppler zum anschliessen an ein einsatzstueck
DE3044885A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-16 Helmut Prof. Dipl.-Ing. 4270 Dorsten Kampmann Kupplung fuer stroemende medien fuehrende leitungen
DE3313258A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung
EP0202592A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-26 Erwin Weh Druckdichte Steckkupplung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US374827A (en) * 1887-12-13 Railway-switch
FR1235444A (fr) * 1959-05-27 1960-07-08 Raccords à obturateurs manuels pour tuyauteries amovibles
DE2823886A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Fmc Corp Kuppler zum anschliessen an ein einsatzstueck
DE3044885A1 (de) * 1980-11-28 1982-06-16 Helmut Prof. Dipl.-Ing. 4270 Dorsten Kampmann Kupplung fuer stroemende medien fuehrende leitungen
DE3313258A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Carl Kurt Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Schnellverschlusskupplung
EP0202592A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-26 Erwin Weh Druckdichte Steckkupplung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204384U1 (de) * 1992-03-31 1992-07-09 Weh GmbH, Verbindungstechnik, 7918 Illertissen Gasflaschenfüll-Schnellanschluß
DE29612942U1 (de) * 1996-07-30 1997-09-04 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Schnellanschlußkupplung
WO1998004866A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Weh Gmbh, Verbindungstechnik Schnellanschlusskupplung
DE29613134U1 (de) * 1996-08-01 1997-09-04 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Drehdurchführung
DE29713116U1 (de) * 1997-07-23 1998-08-27 Weh Gmbh, Verbindungstechnik, 89257 Illertissen Schnellanschlußkupplung, insbesondere für Gasflaschenventile
EP1319884A2 (de) 2001-12-11 2003-06-18 Adam Opel Ag Universales Anschlussstück
DE10160650A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Opel Adam Ag Kombinations-Anschlussnippel
DE10160650B4 (de) * 2001-12-11 2010-05-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kombinations-Anschlussnippel
DE10160649B4 (de) * 2001-12-11 2010-05-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kombinations-Anschlussnippel
DE10392868B4 (de) * 2002-06-28 2014-10-30 Nitto Kohki Co., Ltd. Buchsenkupplungsglied einer Schlauchkupplung
US9175795B2 (en) 2012-05-29 2015-11-03 Parker-Hannifin Corporation Coupling with locking bars
DE102014001306A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ventileinrichtung und Kraftfahrzeug
US9752697B2 (en) 2014-01-31 2017-09-05 GM Global Technology Operations LLC Valve unit and motor vehicle
WO2022069079A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-07 Linde Gmbh Kupplungsvorrichtung und kryo-betankungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DD283856A5 (de) 1990-10-24
ZA893293B (en) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910174T2 (de) Druckdichte Steckkupplung.
DE2140467A1 (de)
DE2647276B2 (de) Schnellkupplung
DE3815350A1 (de) Kupplung fuer fluidleitungen
DE9409956U1 (de) Sicherheitsverschluß, insbesondere für Fahrzeug-Gastanks
DE3813285C2 (de)
EP1690037B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine schnellanschlusskupplung
DE29903613U1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere an einer Schnellanschlußkupplung
EP1483524B1 (de) Anschlusskupplung
EP1634003B1 (de) Schnellkupplungseinheit mit integriertem rückschlagventil
EP1483523B1 (de) Anschlusskupplung mit schalteinheit
EP0754899B1 (de) Kugelventil mit Schnellanschluss
EP1468220A1 (de) Armatur
EP1707863B9 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
EP1298378B1 (de) Buchsenteil mit drehbarer Betätigungshülse
EP0333088B2 (de) Schaltventil
DE9012886U1 (de) Sicherheitsventil für ein Gasflaschenfüllgerät
WO2018050823A9 (de) Anschlussadapter, insbesondere für klimaanlagen
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE3002023C2 (de)
DE102011018893B4 (de) Betankungsvorrichtung
DE2536784B2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung zur Wegesteuerung des Arbeitsdruckmittels für einen hydraulischen Servomotor
WO1999002907A1 (de) Rückschlagventil für kupplungsnippel oder fluidleitungen
DE2354666C3 (de) Absperrschieber
WO1990014546A1 (de) Kupplung für fluidleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee