DE3814354A1 - COOKER - Google Patents

COOKER

Info

Publication number
DE3814354A1
DE3814354A1 DE3814354A DE3814354A DE3814354A1 DE 3814354 A1 DE3814354 A1 DE 3814354A1 DE 3814354 A DE3814354 A DE 3814354A DE 3814354 A DE3814354 A DE 3814354A DE 3814354 A1 DE3814354 A1 DE 3814354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
appliance according
cooking appliance
cooking
lamp bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3814354A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Dr Rer Nat Hoerster
Reinhard Dr Rer Nat Kersten
Erwin Dr Rer Nat Schnedler
Bruno Dr Rer Nat Vitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6353090&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3814354(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE3814354A priority Critical patent/DE3814354A1/en
Priority to DE89201055T priority patent/DE58906134D1/en
Priority to EP89201055A priority patent/EP0339739B1/en
Publication of DE3814354A1 publication Critical patent/DE3814354A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/744Lamps as heat source, i.e. heating elements with protective gas envelope, e.g. halogen lamps

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochgerät mit einer insbesondere als Glaskeramikplatte ausgebildeten Koch­ platte und mindestens einer, eine Lichtquelle und ein op­ tisches Filter aufweisenden Heizeinrichtung.The invention relates to a cooking appliance with a in particular, cook trained as a glass ceramic plate plate and at least one, a light source and an op Table filter heater.

Eine Anordnung eines derartigen optischen Filters ist in der unveröffentlichten Anmeldung (Aktenzeichen P 37 39 279.4) der Bauknecht Hausgeräte GmbH beschrieben. Damit wird angestrebt, daß der optische Eindruck der Kochgeräte nicht dadurch beeinträchtigt wird, daß Heiz­ einrichtungen durch Kochplatten hindurch sichtbar sind. Die Anordnung eines derartigen optischen Filters kann zu einer Erhöhung des Fertigungs- bzw. Montageaufwandes füh­ ren. Durch den Einsatz der bekannten Filter können ferner Wärmeverluste, durch Strahlungsabsorption in dem Filter sowie durch Reflexion von außerhalb des Bereiches sicht­ baren Lichts liegenden Strahlungsanteilen, auftreten.An arrangement of such an optical filter is shown in unpublished registration (file number P 37 39 279.4) from Bauknecht Hausgeräte GmbH. The aim is that the visual impression of the Cooking equipment is not affected by the fact that heating facilities are visible through hotplates. The arrangement of such an optical filter can be too lead to an increase in manufacturing or assembly costs ren. By using the known filter can also Heat loss due to radiation absorption in the filter as well as by reflection from outside the area visible light components.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsge­ mäßes Kochgerät so auszubilden, daß es einfach herzustel­ len und zu montieren ist, und daß Wärmeverluste während des Betriebes weitgehend vermieden sind.The invention has for its object a genus moderate cooker so that it is easy to manufacture len and to be assembled, and that heat loss during of the operation are largely avoided.

Diese Aufgabe wird bei einem Kochgerät der genannten Gat­ tung dadurch gelöst, daß die Lichtquelle von einem im we­ sentlichen nicht absorbierenden optischen Filter umgeben ist, das einen Bereich hohen Reflexionsgrades für Wellen­ längen unterhalb von etwa 0,73 µm und oberhalb dieser Wellenlänge hohe Durchlässigkeit hat. Das Filter kann da­ bei in bekannter Weise als Interferenzfilter ausgebildet sein.This task is carried out in a cooking device of the mentioned Gat tion solved in that the light source from one in the we surrounded substantial non-absorbent optical filter is an area of high reflectivity for waves lengths below about 0.73 µm and above this Wavelength has high transmittance. The filter can be there formed as an interference filter in a known manner  be.

Dadurch, daß die Lichtquelle von einem optischen Filter umgeben ist, sind Filter ohne zusätzlichen Aufwand, zu­ sammen mit der Lichtquelle, in das Kochgerät einsetzbar. Die optischen Filter können dabei bspw. auf der Außen­ oder Innenseite einer Lichtquelle aufgetragen sein und so mit dieser eine bauliche Einheit bilden. Sie können aber bspw. auch auf die Außen- oder Innenseite eines die Lichtquelle umgebenden transparenten Röhrchens aufge­ bracht sein. In beiden Fällen ist ein Nachrüsten bereits existierender Kochgeräte mit einem Filter gemäß der Er­ findung einfach möglich.In that the light source from an optical filter filters are surrounded without additional effort, too together with the light source, can be used in the cooking device. The optical filters can, for example, on the outside or be applied inside a light source and so form a structural unit with it. But you can For example, on the outside or inside of a Light source surrounding transparent tube opened be brought. Retrofitting is already in both cases existing cooking appliances with a filter according to the Er easy to find.

Dadurch, daß das Filter die Lichtquelle umgibt, wird von dieser ausgehende Strahlung in die Lichtquelle selbst zu­ rückreflektiert. Dadurch kann die Temperatur einer Heiz­ wendel der Lichtquelle erhöht werden. Es kann aber auch bei im wesentlichen gleichbleibender Wendeltemperatur der Energieaufwand zum Beheizen der Wendel herabgesetzt wer­ den. Eine Temperaturerhöhung der Heizwendel hat zur Fol­ ge, daß der Teil der von der Wendel ausgehenden Strah­ lung, der in den langwelligen Bereich oberhalb von 2,7 µm fällt, vermindert wird. Da bspw. als Glaskeramikplatten ausgebildete Kochplatten in diesem Bereich Strahlung ab­ sorbieren, wird somit auch die von Kochplatten aufgenom­ mene und gespeicherte Wärmemenge reduziert. Kochvorgänge sind somit besser und im wesentlichen trägheitsfrei steu­ erbar. Ein Nachkochen nach dem Abschalten der Lichtquelle durch in der Kochplatte gespeicherte Wärme ist weitestge­ hend vermieden.The fact that the filter surrounds the light source is from this outgoing radiation into the light source itself reflected back. As a result, the temperature of a heater spiral of the light source can be increased. But it can also with the coil temperature remaining essentially the same Reduced energy expenditure for heating the coil the. An increase in the temperature of the heating coil results in ge that part of the beam emanating from the helix lung in the long-wave range above 2.7 µm falls, is reduced. For example, as glass ceramic plates trained hotplates in this area from radiation sorb, it is also absorbed by hot plates reduced and stored amount of heat. Cooking processes are therefore better and essentially inertia-free conceivable. Cooking after switching off the light source due to heat stored in the hotplate is avoided.

Dadurch, daß die Kochplatte während des Betriebes im we­ sentlichen nicht erwärmt wird, ist auch eine sonst durch erhitzte Kochplatten mögliche Verbrennungsgefahr nicht gegeben.The fact that the hotplate during operation in the we is not heated significantly, is also otherwise heated hotplates do not pose a risk of burns  given.

Die Lichtdurchlässigkeit bekannter Kochplatten ist für Strahlungen kürzerer Wellenlänge von etwa 1 bis 2,7 µm, mit einer Transparenz in diesem Bereich von fast 80%, we­ sentlich größer als in dem langwelligen Bereich oberhalb von 2,7 µm, in dem ein Teil der Strahlung absorbiert wird. Glaskeramikplatten mit diesen Eigenschaften sind bspw. unter der Bezeichnung "Neoceram-Black" von der Fir­ ma Nippon Elektric Glas Company, "Corning-Material 9632" der Firma Corning oder als "Robax" bzw. "Ceran" der Firma Schott bekannt. Da das optische Filter gemäß der Erfin­ dung innerhalb dieses Wellenbereiches einen hohen Trans­ missionsgrad hat und im wesentlichen nicht reflektiert, ist auf der Kochplatte abgestelltes Kochgut überwiegend durch Strahlungswärme und damit verlust- und trägheits­ frei erwärmbar.The translucency of known hotplates is for Radiations with a shorter wavelength of about 1 to 2.7 µm, with a transparency in this area of almost 80%, we considerably larger than in the long-wave range above of 2.7 µm, in which part of the radiation is absorbed becomes. Glass ceramic plates with these properties are For example, under the name "Neoceram-Black" from Fir ma Nippon Elektric Glas Company, "Corning Material 9632" from Corning or as "Robax" or "Ceran" from the company Schott known. Since the optical filter according to the Erfin a high trans within this waveband degree of mission and essentially does not reflect is mostly cookware placed on the hotplate through radiant heat and thus loss and inertia freely heatable.

Dadurch, daß das Filter gemäß der Erfindung Strahlung mit einer Wellenlänge unterhalb von etwa 0,7 µm reflektiert, ist verhindert, daß sichtbares Licht durch die Kochplatte nach außen gestrahlt wird. Die erfindungsgemäßen Filter werden dabei so angelegt, daß ihr Reflexionsgrad unter­ halb etwa 0,7 µm annähernd bei 100%, mindestens aber oberhalb etwa 95% liegt. Um zu vermeiden, daß unterhalb der Kochplatte liegende Heizeinrichtungen von außen sichtbar sind, ist bspw. ein gattungsgemäßes Filter ein­ setzbar. Es können aber auch Kochplatten vorgesehen wer­ den, die gegenüber Strahlung im Bereich sichtbaren Lichts im wesentlichen undurchlässig sind. Eine derartige Un­ durchlässigkeit im Bereich sichtbarer Strahlung ist im wesentlichen verlustfrei, da Kochplatten durch den Ein­ satz des erfindungsgemäßen Filters in diesem Wellenbe­ reich nicht mit Strahlung beaufschlagt werden. The fact that the filter according to the invention with radiation reflected at a wavelength below about 0.7 µm, prevents visible light from coming through the hob is blasted outwards. The filter according to the invention are created so that their reflectance below half about 0.7 µm approximately at 100%, but at least is above about 95%. To avoid that below heating devices lying on the hotplate from the outside a generic filter is visible, for example settable. But it can also provide hot plates to those who are exposed to radiation in the range of visible light are essentially impermeable. Such an Un permeability in the area of visible radiation is essentially loss-free, because hotplates through the one set of the filter according to the invention in this Wellenbe not be exposed to radiation.  

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle mit einer Betriebstemperatur von etwa 3300 K betreib­ bar. Bei dieser Betriebstemperatur der Lichtquelle ist der Anteil der über 2,7 µm liegenden, und somit teilweise von Kochplatten absorbierten, Strahlung auf etwa 11,5% reduziert; bei einer Betriebstemperatur von 2700 K ist dieser Anteil mit vergleichsweise etwa 17,7% noch wesent­ lich höher. Durch die Erhöhung der Betriebstemperatur auf 3300 K wird somit der Anteil der Strahlung, der von Kochplatten absorbiert werden kann, weiter herabgesetzt. Durch bei dieser Temperatur durchgeführte Versuche wurden ausreichende Werte für die Lebensdauer von Lichtquellen von 2000 Stunden und mehr ermittelt.In a preferred embodiment, the light source is operate with an operating temperature of approximately 3300 K. bar. At this operating temperature the light source is the proportion of those over 2.7 µm, and thus partially radiation absorbed by hot plates to about 11.5% reduced; at an operating temperature of 2700 K. this comparatively significant share of around 17.7% Lich higher. By increasing the operating temperature 3300 K is the proportion of radiation that is emitted by Cooking plates can be absorbed, further reduced. Through tests carried out at this temperature sufficient values for the lifespan of light sources of 2000 hours and more.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Kochplatte in einem Wellenlängenbereich von etwa 0,7 µm bis etwa 2,7 µm im wesentlichen transparent. Die Transpa­ renz der Kochplatte in dem Wellenbereich, in dem das op­ tische Filter einen sehr hohen Transmissionsgrad von über 90% hat, führt dazu, daß die Wärmeenergie überwiegend in Form von Strahlungswärme auf Kochgut enthaltende Gefäße übertragbar ist. Eine Absorption der von der Lichtquelle ausgehenden Strahlung in der Kochplatte ist weitestgehend vermieden. Dadurch ist die Steuerbarkeit des Kochgerätes betreffend Ankoch- oder Anbratvorgänge sowie eine sprung­ hafte Reduzierung bzw. ein völliges Abschalten der Licht­ quelle weiter verbessert. Gleichzeitig ist die Möglich­ keit, daß nach Abschalten der Lichtquelle ein Nachkochen auftritt, weiter herabgesetzt. Die Kochplatte bleibt da­ bei aufgrund ihrer Durchlässigkeit gegenüber der auftref­ fenden Strahlung und ihres geringen Absorptionsvermögens betreffend Strahlung oberhalb 2,7 µm während des Betriebs des Kochgerätes im wesentlichen kalt. Aufgrund des ver­ minderten Transmissionsgrades von Kochplatten im Wellen­ längenbereich unterhalb von etwa 0,7 µm wird weitgehend verhindert, daß Heizeinrichtungen durch Kochplatten hin­ durch sichtbar sind.In a further preferred embodiment, the Cooking plate in a wavelength range of approximately 0.7 µm up to about 2.7 µm essentially transparent. The transpa limit of the hotplate in the wave range in which the op filter has a very high transmittance of over 90%, leads to the fact that the thermal energy predominantly in Form of radiant heat on vessels containing food is transferable. An absorption of the light source outgoing radiation in the hotplate is largely avoided. This makes the cooking appliance controllable regarding parboiling or searing as well as a jump severe reduction or a complete switch off of the light source further improved. At the same time, it is possible speed after boiling off the light source occurs, further reduced. The hotplate stays there at due to their permeability to the impact radiation and their low absorption capacity regarding radiation above 2.7 µm during operation the cooking device is essentially cold. Due to the ver reduced transmission levels of hotplates in waves length range below about 0.7 µm becomes largely  prevents heaters from going through hotplates through are visible.

Es hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, ein optisches Filter mit einer wechselnden Folge von insge­ samt 43 hoch- und niedrigbrechenden Schichten einzuset­ zen, die auf der Außen- oder Innenseite eines Lampenkol­ bens oder eines den Lampenkolben im wesentlichen umhül­ lenden transparenten Röhrchens aufgetragen sind, mit der von dem Lampenkolben oder Röhrchen ausgehenden Reihenfol­ ge und Schichtdickenverteilung H 0, 13 (L 1, H 1), 15 (L 2, H 2), 13 (L 3, H 3), H 4 mit jeweils TiO2-Schichten H 0 bis H 4 mit einem Brechungsindex von mindestens etwa 2,25 und der geometrischen Dicke von etwa 23,8 nm, 47,7 nm, 61,1 nm, 74,5 nm und 37,3 nm und SiO2-Schichten L 1 bis L 3 mit einem Brechungsindex von et­ wa 1,45 und der geometrischen Dicke von etwa 74,0 nm, 94,8 nm und 115,7 nm.It has also proven to be advantageous to use an optical filter with a changing sequence of a total of 43 high and low refractive index layers which are applied to the outside or inside of a lamp bulb or a transparent tube which essentially envelops the lamp bulb, with the order starting from the lamp bulb or tube and layer thickness distribution H 0 , 13 (L 1 , H 1 ), 15 (L 2 , H 2 ), 13 (L 3 , H 3 ), H 4 , each with TiO2 layers H 0 to H 4 with a refractive index of at least about 2.25 and the geometric thickness of about 23.8 nm, 47.7 nm, 61.1 nm, 74.5 nm and 37.3 nm and SiO2 layers L 1 to L 3 with a refractive index of approximately 1.45 and a geometric thickness of approximately 74.0 nm, 94.8 nm and 115.7 nm.

Ein derartiger Aufbau des Filters führt zu besonders ho­ hen Reflexionsgraden für Wellenlängen unterhalb von etwa 0,73 µm und gleichzeitig zu hoher Durchlässigkeit im Be­ reich oberhalb 0,73 µm. Damit wird im wesentlichen ausge­ schlossen, daß während des Betriebs des Kochgerätes sichtbares Licht von der Lichtquelle abgestrahlt wird und durch die Kochplatte nach außen dringen kann.Such a structure of the filter leads to particularly high hen degrees of reflection for wavelengths below about 0.73 µm and at the same time too high permeability in the loading rich above 0.73 µm. This is essentially out concluded that during the operation of the cooking appliance visible light is emitted by the light source and can penetrate through the hotplate to the outside.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, daß die Lichtquelle einen Lampenkolben aus Quarz mit einem Innendurchmesser von etwa 2 bis 8 mm, einer Wandstärke von etwa 1 bis 2 mm und einer Lange von etwa 10 bis 35 cm aufweist. Bei guter Heizleistung in dem gewünschten Wel­ lenbereich von etwa 0,73 µm bis etwa 2,7 µm ergibt sich dabei eine ausreichend lange Lebensdauer. It has also proven to be advantageous that the light source is a lamp bulb made of quartz with a Inner diameter of about 2 to 8 mm, a wall thickness of about 1 to 2 mm and a length of about 10 to 35 cm having. With good heating output in the desired world len range from about 0.73 microns to about 2.7 microns results a sufficiently long lifespan.  

Dabei ist es vorteilhaft, den Lampenkolben mit Xenon zu füllen, mit einem Betriebsdruck von etwa 20 bis 80 bar, und vorzugsweise von etwa 60 bar bei einem Innendurchmes­ ser von etwa 8 mm.It is advantageous to close the lamp bulb with xenon fill, with an operating pressure of about 20 to 80 bar, and preferably of about 60 bar with an inner diameter about 8 mm.

Es kann weiter vorteilhaft sein, den Lampenkolben mit Krypton zu füllen, mit einem Betriebsdruck von etwa 20 bis 80 bar.It can also be advantageous to use the lamp bulb Fill Krypton with an operating pressure of around 20 up to 80 bar.

Ferner hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, den Lampenkolben mit Methylenbromid CH2Br2 mit einem Be­ triebsdruck von etwa 0,1 bis 10 mbar, vorzugsweise 1 mbar, zu füllen.Furthermore, it has also proven to be advantageous Lamp bulb with methylene bromide CH2Br2 with a Be operating pressure of about 0.1 to 10 mbar, preferably 1 mbar to fill.

Es hat sich schließlich auch als vorteilhaft erwiesen, den Lampenkolben mit CHBr2Cl mit einem Betriebsdruck von etwa 0,05 bis 5 mbar, vorzugsweise 0,5 mbar, bei Verwen­ dung kleinerer Kolbendurchmesser zu füllen.Finally, it has also proven to be advantageous to fill the lamp bulb with CHBr 2 Cl at an operating pressure of approximately 0.05 to 5 mbar, preferably 0.5 mbar, using smaller bulb diameters.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Lichtquelle eine Einfachwendel, vorzugsweise aus Wolfram, mit einem Steigungsparameter von etwa 1,2 bis 1,6 und/ oder einen Wendeldurchmesser von mindestens 1 mm, auf. Eine derartige Wendel ist fur eine Refokussierung, von durch das Filter reflektierten Strahlen, gut geeignet.In a further preferred embodiment, the Light source a single filament, preferably made of tungsten, with a slope parameter of approximately 1.2 to 1.6 and / or a spiral diameter of at least 1 mm. Such a helix is for refocusing, from rays reflected by the filter, well suited.

Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, daß die der Lichtquelle zugewandte Seite der Kochplatte eine lichtstreuende Strukturierung und/oder die der Lichtquel­ le abgewandte Seite der Kochplatte eine einen Kontakt zu Kochgeräten, wie Kochtöpfen o. dgl., vermindernde Struk­ turierung aufweist.It has also proven advantageous that the side of the hotplate facing the light source light-scattering structuring and / or that of the light source le opposite side of the hotplate a contact Cooking appliances, such as saucepans or the like, reducing structure has turation.

Eine lichtstreuende Strukturierung an der der Lichtquelle zugewandten Seite der Kochplatte trägt dazu bei, daß wäh­ rend oder außerhalb des Betriebes des Kochgerätes nicht durch die Kochplatte auf die Lichtquelle bzw. die Heiz­ einrichtung gesehen werden kann. Dies trägt zur Verbesse­ rung des optischen Eindruckes des Kochgerätes bei, denn sichtbar unter der Kochplatte liegende Einrichtungen ver­ mindern den ästhetischen Eindruck.A light-scattering structure on the light source facing side of the hotplate helps that wah  rend or outside of the operation of the cooking device through the hotplate onto the light source or the heating facility can be seen. This contributes to improvement tion of the visual impression of the cooking appliance, because facilities visible under the hob reduce the aesthetic impression.

Durch die Strukturierung auf der der Lichtquelle abge­ wandten Seite wird die Kontaktfläche zu Kochgefäßen ver­ mindert. Dadurch wird der Warmeübergang zwischen Koch­ platte und Kochgerät herabgesetzt, so daß der Einfluß ei­ nes etwaig von der Kochplatte absorbierten Wärmeanteils auf das Steuerungsverhalten des Kochgerätes vermindert wird. Trotz etwaig in der Kochplatte gespeicherter Wärme­ energie ist somit die Gefahr eines Nachkochens nach Ab­ schalten der Lichtquelle weitgehend gebannt.By structuring on the abge the light source On the opposite side, the contact surface with cooking vessels is ver diminishes. This will transfer the heat between the cook plate and cooker reduced so that the influence egg any heat absorbed by the hotplate reduced to the control behavior of the cooking device becomes. Despite any heat stored in the hotplate energy is therefore the risk of re-cooking after Ab switch the light source largely banned.

Die Erfindung ist anhand der Zeichnung mit weiteren Ein­ zelheiten beschrieben.The invention is based on the drawing with a further details described.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 vereinfacht, schematisch und perspektivisch ein unvollständig dargestelltes Kochgerät; Fig. 1 simplified, schematic and perspective an incompletely shown cooking device;

Fig. 2 Diagramme betreffend spektrale Transmissionsgra­ de für visuell transparente Glaskeramik, härtba­ res, eisenarmes Weichglas und herkömmliche Ce­ ran-Glaskeramik sowie die spektrale Empfindlich­ keit des menschlichen Auges, die spezifische Ausstrahlung eines schwarzen Strahlers bei einer Temperatur von 3300 K und die ideale spektrale Transmissionscharakteristik eines Lampenkolbens mit einem Filter gemäß der Erfindung und Fig. 2 diagrams relating to spectral transmission for de visually transparent glass ceramic, hardenable, low-iron soft glass and conventional Ce ran glass ceramic as well as the spectral sensitivity of the human eye, the specific radiation of a black radiator at a temperature of 3300 K and the ideal spectral transmission characteristics a lamp bulb with a filter according to the invention and

Fig. 3 den spektralen Transmissionsgrad eines Quarz-Lam­ penkolbens mit einem erfindungsgemäßen optischen Filter bei geradem und unter 45° erfolgenden Lichtdurchgang. Fig. 3 shows the spectral transmittance of a quartz-Lam plunger with an optical filter according to the invention with straight and at 45 ° light passage.

Bei dem in Fig. 1 unvollständig dargestellten Kochgerät ist auf einer Grundplatte 1 eine insgesamt mit 3 bezeich­ nete Heizeinrichtung befestigt. Der Grundplatte 1 gegen­ überliegend und mit Abstand von der Heizeinrichtung 3 ist eine Kochplatte 5 in nicht dargestellter Weise gehal­ tert. Die Kochplatte 5 dient der Aufnahme von Kochge­ fäßen 7, wie bspw. Töpfen oder Pfannen.In the incompletely shown in Fig. 1 cooking appliance is attached to a base plate 1 with a 3 designated heating device. The base plate 1 opposite and at a distance from the heating device 3 , a hot plate 5 is held in a manner not shown. The hot plate 5 is used to hold Kochge vessels 7 , such as pots or pans.

In der Heizeinrichtung 3 sind im Abstand und im wesentli­ chen parallel zueinander zwei Lichtquellen 9 angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel sind beide Lichtquellen 9 als Halogenglühlampen gleich ausgebildet; es ist jedoch auch die Anordnung mehrerer, unterschiedlich ausgebildeter, Lichtquellen möglich. An der der Kochplatte 5 abgewandten Seite ist im Abstand von den Lichtquellen 9 ein Reflek­ tor 11 angeordnet. Der Reflektor 11 hat zwei im wesentli­ chen in Form parabelähnlicher Zylinderabschnitte ausge­ bildete Bereiche 13, 15, die achsparallel zu den Licht­ quellen 9 verlaufen. Durch den Reflektor 11, der entspre­ chend einer unveröffentlichten Patentanmeldung der Bau­ knecht Hausgeräte GmbH (Anmelde-Nr. 37 23 077.8) ausge­ bildet sein kann, wird eine im wesentlichen homogene Strahlungsintensität auf der Kochplatte 5 erreicht.In the heating device 3 , two light sources 9 are arranged at a distance and substantially parallel to each other. In the exemplary embodiment, both light sources 9 are of identical design as halogen incandescent lamps; however, it is also possible to arrange several light sources of different designs. On the side facing away from the hotplate 5, a reflector gate 11 is arranged at a distance from the light sources 9 . The reflector 11 has two substantially in the form of parabolic-like cylinder sections formed areas 13 , 15 which are axially parallel to the light sources 9 . By the reflector 11 , which can be formed accordingly according to an unpublished patent application of Bau knecht Hausgeräte GmbH (application no. 37 23 077.8), an essentially homogeneous radiation intensity is achieved on the hotplate 5 .

Beide Lichtquellen 9 sind in nicht darstellbarer Weise von einem im wesentlichen nicht absorbierenden optischen Filter umgeben, das als Interferenzfilter ausgebildet ist und das einen Bereich hohen Reflexionsgrades für Wellen­ längen unterhalb von etwa 0,73 µm hat. Um die Abstrahlung sichtbaren Lichts zu verhindern liegt der Reflexionsgrad für Wellenlängen unterhalb etwa 0,7 µm bei nahezu 100%, mindestens aber oberhalb 95%. Die Lichtquellen 9 selbst sind mit einer Betriebstemperatur von etwa 3300 K be­ treibbar. Bei dieser Betriebstemperatur wurde durch ver­ suche eine Lebensdauer der Lichtquellen 9 von etwa 2000 Stunden oder länger ermittelt.Both light sources 9 are surrounded by an essentially non-absorbing optical filter, which is designed as an interference filter and which has a region of high reflectance for wavelengths below about 0.73 μm in a manner that cannot be represented. To prevent the emission of visible light, the reflectance for wavelengths below about 0.7 µm is almost 100%, but at least above 95%. The light sources 9 themselves can be driven with an operating temperature of approximately 3300 K. At this operating temperature, a lifespan of the light sources 9 of approximately 2000 hours or longer was determined.

Lampenkolben für die Lichtquellen 9 können bspw. aus Quarz mit einem Innendurchmesser von etwa 2 bis 8 mm, ei­ ner Wandstärke von etwa 1 bis 2 mm und einer Länge von etwa 10 bis 35 cm hergestellt werden. Die Lampenkolben sind dabei bspw. mit Xenon mit einem Betriebsdruck von etwa 20 bis 80 bar, vorzugsweise etwa 60 bar, bei einem Innendurchmesser von 8 mm, gefüllt. Lampenkolben können weiterhin vorteilhaft mit Krypton, mit einem Betriebs­ druck von etwa 20 bis 80 bar gefüllt werden sowie mit Me­ thylenbromid CH2Br2 mit einem Betriebsdruck von etwa 0,1 bis 10 mbar, vorzugsweise 1 mbar.Lamp bulbs for the light sources 9 can be made, for example, of quartz with an inner diameter of approximately 2 to 8 mm, a wall thickness of approximately 1 to 2 mm and a length of approximately 10 to 35 cm. The lamp bulbs are filled, for example, with xenon at an operating pressure of approximately 20 to 80 bar, preferably approximately 60 bar, with an inner diameter of 8 mm. Lamp bulbs can also advantageously be filled with krypton, with an operating pressure of about 20 to 80 bar and with methylene bromide CH2Br2 with an operating pressure of about 0.1 to 10 mbar, preferably 1 mbar.

Bei Verwendung von Lampenkolben kleinen Durchmessers hat sich auch eine Füllung mit CHBr2Cl mit einem Betriebs­ druck von 0,05 bis 5 mbar, vorzugsweise 0,5 mbar, als vorteilhaft erwiesen.When using lamp bulbs of small diameter, a filling with CHBr 2 Cl with an operating pressure of 0.05 to 5 mbar, preferably 0.5 mbar, has also proven to be advantageous.

Das die Lichtquellen 9 umgebende Filter kann bspw. auf den Außenmantel der Lampenkolben aufgetragen werden; Lichtquellen 9 und Filter sind dann in einer, einfach herzustellenden und einzubauenden Baueinheit, zusammenge­ faßt. Es können Filter aber auch auf der Innenseite von Lampenkolben oder der Außen- bzw. Innenseite von Licht­ quellen 9 umgebenden transparenten Röhrchen aufgetragen sein.The filter surrounding the light sources 9 can be applied, for example, to the outer jacket of the lamp bulb; Light sources 9 and filters are then summarized in an easy to manufacture and install unit. Filters can also be applied to the inside of lamp bulbs or the outside or inside of light sources 9 surrounding transparent tubes.

Bei Versuchen haben sich die Eigenschaften eines opti­ schen Filters mit einer wechselnden Folge von insgesamt 43 hoch- und niedrigbrechenden Schichten, die auf der In­ nenseite der Lampenkolben aufgetragen sind, als besonders günstig herausgestellt. Ausgehend von dem Lampenkolben ist die Reihenfolge und Schichtdickenverteilung H 0, 13 (L 1, H 1), 15 (L 2, H 2), 13 (L 3, H 3), H 4 mit jeweils TiO2-Schichten H 0 bis H 4 mit einem Brechungsindex von mindestens etwa 2,25 und der geometrischen Dicke von etwa 23,8 nm, 47,7 nm, 61,1 nm, 74,5 nm und 37,3 nm und SiO2-Schichten L 1 bis L 3 mit einem Brechungsindex von et­ wa 1,45 und der geometrischen Dicke von etwa 74,0 nm, 94,8 nm und 115,7 nm.In tests, the properties of an optical filter with an alternating sequence of a total of 43 high and low refractive index layers, which are applied to the inside of the lamp bulb, have been found to be particularly favorable. Starting from the lamp bulb, the sequence and layer thickness distribution are H 0 , 13 (L 1 , H 1 ), 15 (L 2 , H 2 ), 13 (L 3 , H 3 ), H 4 , each with TiO2 layers H 0 to H 4 with a refractive index of at least about 2.25 and the geometric thickness of about 23.8 nm, 47.7 nm, 61.1 nm, 74.5 nm and 37.3 nm and SiO2 layers L 1 to L 3 with a refractive index of approximately 1.45 and the geometric thickness of approximately 74.0 nm, 94.8 nm and 115.7 nm.

Erfindungsgemäße Filter sind mittels bekannter Verfahren, wie physikalischen Aufdampfverfahren, chemischer Gaspha­ senabscheidung, Kathodenzerstäubung oder Tauchen auf den Lampenkolben oder ein Röhrchen als Trägersubstanz auf­ tragbar.Filters according to the invention are by means of known methods, such as physical vapor deposition, chemical gas phase Seneposition, sputtering or diving on the Lamp bulb or a tube as a carrier portable.

Für eine Erwärmung von Kochgefäßen 7, im wesentlichen durch Strahlung, sind Kochplatten 5 vorteilhafterweise in einem Wellenlängenbereich von etwa 0,7 µm bis etwa 2,7 µm im wesentlichen transparent ausgebildet. Diese Ei­ genschaft haben bspw. im Handel durch die Nippon Elektric Glas Company unter der Bezeichnung "Neoceram-Black", die Firma Corning unter der Bezeichnung "Corning-Material 9632", die Firma Schott unter der Bezeichnung "Robax" und die Nippon Electric Company unter der Bezeichnung "Neoce­ ram-O" vertriebene Kochplatten aus Glaskeramik. Damit die Heizeinrichtung 3 nicht durch die Kochplatte 5 sichtbar ist, kann sie neben dem gegebenenfalls herabgesetzten Transmissionsgrad für diesen Wellenlängenbereich an ihrer der Heizeinrichtung 3 zugewandten Seite eine lichtstreu­ ende Strukturierung aufweisen. Dadurch kann der optische Eindruck des Kochgerätes nicht durch unterhalb von Koch­ platten 5 liegende Heizeinrichtungen herabgesetzt wer­ den.For heating of cooking vessels 7 , essentially by radiation, hotplates 5 are advantageously essentially transparent in a wavelength range from approximately 0.7 μm to approximately 2.7 μm. This property have, for example, commercially by the Nippon Elektric Glass Company under the name "Neoceram-Black", the company Corning under the name "Corning Material 9632", the company Schott under the name "Robax" and the Nippon Electric Company Ceramic hot plates sold under the name "Neoce ram-O". So that the heating device 3 is not visible through the hotplate 5 , it can have a light-scattering structuring in addition to the possibly reduced transmission factor for this wavelength range on its side facing the heating device 3 . As a result, the visual impression of the cooking device can not be reduced by 5 below heating plates lying who the.

Bei ausreichendem Kontakt zwischen einem ggf. geschwärz­ ten Boden eines Kochgefäßes 1 und einer Kochplatte 5 kann nach dem Abschalten einer zugehörigen Lichtquelle 9 durch Wärmeübergang von dem Kochgefäß 7 auf die Kochplatte 5 das Kochgefäß 7 gekuhlt werden. Durch diesen Kühleffekt ergibt sich eine gute Steuerbarkeit des Kochvorganges.With sufficient contact between a possibly blackened bottom of a cooking vessel 1 and a hotplate 5 , after switching off an associated light source 9, the cooking vessel 7 can be cooled by heat transfer from the cooking vessel 7 to the hotplate 5 . This cooling effect results in good controllability of the cooking process.

Kochplatten 5 können auch an Heizeinrichtungen 3 abge­ wandten Seiten eine Strukturierung für eine Verminderung der Kontaktfläche zu Kochgefäßen 7 aufweisen. Damit wird selbst dann, wenn etwaig Wärme von der Kochplatte 5 ab­ sorbiert wird, deren Übergang zu einem Kochgefäß 7 er­ schwert. Der Einfluß etwaig durch die Kochplatte 5 absor­ bierter Strahlung auf die Steuerbarkeit des Kochgerätes ist somit herabgesetzt. Für bekannte Kochplatten 5 aus Glaskeramik bzw. aus härtbarem, eisenarmen Weichglas, hat es sich herausgestellt, daß eine Absorption im wesentli­ chen nur in einem langwelligen Bereich oberhalb 2,7 µm erfolgt.Cooking plates 5 can also have a structuring for a reduction in the contact area with cooking vessels 7 on heating devices 3 facing away. So that even if heat is sorbed from the hotplate 5 , the transition to a cooking vessel 7 is difficult. The influence of any radiation absorbed by the hotplate 5 on the controllability of the cooking device is thus reduced. For known hot plates 5 made of glass ceramic or hardenable, low-iron soft glass, it has been found that absorption takes place in wesentli only in a long-wave range above 2.7 microns.

Der von Lichtquellen 9 in diesem Wellenbereich oberhalb 2,7 µm emittierte Strahlungsanteil ist durch Erhöhung der Betriebstemperatur auf etwa 3300 K auf etwa 11,5% herab­ setzbar. Im Gegensatz dazu liegt dieser Anteil bei einer niedrigeren Betriebstemperatur von etwa 2700 K bei etwa 17,7%. Die Reduktion dieses Anteils langwelliger Strah­ lung führt somit zu einer Herabsetzung des Anteils der Strahlung, der von der Kochplatte 5 absorbiert werden kann.The radiation component emitted by light sources 9 in this wave range above 2.7 μm can be reduced to approximately 11.5% by increasing the operating temperature to approximately 3300 K. In contrast, at a lower operating temperature of around 2700 K, this share is around 17.7%. The reduction of this proportion of long-wave radiation thus leads to a reduction in the proportion of radiation which can be absorbed by the hotplate 5 .

Zur Erhöhung der Betriebstemperatur der Lichtquelle 9 trägt das diese umgebende erfindungsgemäße Filter bei. The inventive filter surrounding it contributes to increasing the operating temperature of the light source 9 .

Durch dieses im wesentlichen absorptionsfreie Interfe­ renzfilter wird nämlich im wesentlichen die Strahlung mit einer Wellenlänge unterhalb von 0,73 µm mit einem Re­ flexionsgrad von annähernd 100% in die Lichtquelle 9 zu­ rückreflektiert. Für eine gute Refokussierung kann die, bspw. aus Wolfram bestehende, in der Zeichnung nicht wei­ ter dargestellte, Wendel einer Lichtquelle 9 einen Stei­ gungsparameter von 1,2 bis 1,6 und einen Wendelquer­ schnitt von mindestens 1 mm aufweisen. Das erfindungsge­ mäße Filter wirkt dabei nach Art eines Kaltlichtspiegels auf der Lampe. Im Gegensatz zu bekannten Kaltlichtspie­ geln muß dabei das erfindungsgemäße Filter auch unter schiefem Lichtdurchgang das gesamte sichtbare Spektrum mit einem sehr hohen Reflexionsgrad - moglichst mehr als 99% - reflektieren, da sonst während des Betriebs zuviel sichtbares Licht in Folge innerer Mehrfachreflexionen in den Lichtquellen 9 durch die Kochplatte nach außen drin­ gen kann. Eine Blendung durch sichtbares Licht ist durch das Filter somit verlustfrei vermieden.Because of this essentially absorption-free interference filter, the radiation having a wavelength below 0.73 μm with a degree of reflection of approximately 100% is essentially reflected back into the light source 9 . For good refocusing, the filament of a light source 9 , for example made of tungsten and not shown in the drawing, can have a pitch parameter of 1.2 to 1.6 and a filament cross section of at least 1 mm. The filter according to the invention acts in the manner of a cold light mirror on the lamp. In contrast to known Kaltlichtspie gels, the filter according to the invention must also reflect the entire visible spectrum with a very high degree of reflection - possibly more than 99% - even under a slanted passage of light, since otherwise too much visible light during operation as a result of internal multiple reflections in the light sources 9 will pass through the hotplate can go inside. The filter prevents glare from visible light without loss.

Bei dem erfindungsgemäßen Kochgerät, bei dem eine Lei­ stung bis zu 1000 W bei zwei Lichtquellen 9 pro Kochfeld erreichbar ist, trifft die Strahlungsenergie zu etwa 90% direkt als Strahlung an einen Boden eines Kochgefäßes 7 auf. Koch- bzw. Bratvorgänge sind somit im wesentlichen verlust- und trägheitsfrei gut steuerbar. Dies gilt ins­ besondere für Ankochvoränge bzw. dann, wenn die Heizlei­ stung vermindert bzw. die Lichtquellen 9 gänzlich abge­ schaltet werden. Dabei ist ein sogenanntes Nachkochen in­ folge eines Wärmeüberganges von in der Kochplatte 5 ge­ speicherter Wärmeenergie auf ein Kochgefäß 7 erheblich vermindert. Zum einen ist nämlich der Anteil der Strah­ lungsenergie, der von der Kochplatte 5 absorbiert werden kann, auf etwa 10% der Gesamtenergie herabgesetzt, und zum anderen ist durch die beschriebene Strukturierung an der der Heizeinrichtung 3 abgewandten Seite der Kochplat­ te 5 der Festkörperkontakt zwischen Kochplatte 5 und Kochgefäß 7 und damit auch der Wärmeübergang herabge­ setzt.In the cooking device according to the invention, in which a power of up to 1000 W can be achieved with two light sources 9 per hob, approximately 90% of the radiation energy hits the bottom of a cooking vessel 7 directly as radiation. Cooking or roasting processes can thus be easily controlled, essentially without loss and inertia. This applies in particular to parboiling or when the Heizlei performance is reduced or the light sources 9 are switched off completely. In this case, a so-called re-boiling as a result of heat transfer from heat energy stored in the hotplate 5 to a cooking vessel 7 is considerably reduced. On the one hand, the proportion of radiation energy that can be absorbed by the hotplate 5 is reduced to about 10% of the total energy, and on the other hand, due to the structuring described on the side of the hotplate 3 facing away from the hotplate 5, the solid-state contact between the hotplate 5 and 7 cooking vessel and thus also the heat transfer down.

In Fig. 2 zeigt der strichpunktiert eingezeichnete Lini­ enverlauf 20, idealisiert dargestellt, die Transmissions­ charakteristik der Lichtquelle 9 mit einem erfindungsge­ mäßen optischen Filter. Danach ergibt sich ein Transmis­ sionsgrad von etwa 90% für einen Wellenlängenbereich von etwa 0,73 µm bis 2,7 µm. Für sich daran anschließende Wellenlängenbereiche sind Reflexionsgrade von nahezu 100% erstrebenswert. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß im Be­ reich der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Au­ ges gemäß der ausgezogenen Kurve 22, eine Strahlung von der Lichtquelle 9 nicht emittiert wird. Strahlungsanteile in diesem Wellenlängenbereich werden vielmehr verlustfrei mit einem Reflexionsgrad von nahezu 100% zurück in die Lichtquelle 9 reflektiert und tragen, wie dargelegt, zu einer Einsparung an elektrischer Energie bzw. zu einer Erhöhung der Wendeltemperatur bei. Die spezifische Aus­ strahlung eines schwarzen Strahlers bei einer Temperatur von etwa 3300 K ist in Fig. 2 durch den mit durchgehen­ der Linie eingezeichneten Kurvenverlauf 24 dargestellt.In Fig. 2 shows the dash-dotted line course 20 , idealized, the transmission characteristic of the light source 9 with an optical filter according to the invention. This results in a degree of transmission of approximately 90% for a wavelength range of approximately 0.73 µm to 2.7 µm. For the subsequent wavelength ranges, reflectivities of almost 100% are desirable. From Fig. 2 it can be seen that in the range of the spectral sensitivity of the human eye according to the solid curve 22 , radiation from the light source 9 is not emitted. Rather, radiation components in this wavelength range are reflected back into the light source 9 with a degree of reflection of almost 100% without loss and, as explained, contribute to a saving in electrical energy or to an increase in the coil temperature. The specific radiation from a black radiator at a temperature of approximately 3300 K is shown in FIG. 2 by the curve shape 24 drawn with a continuous line.

Durch die in Fig. 2 strichliert eingezeichneten Kur­ ven 26, 28, 30 sind Transmissionsgrade für Kochplatten 5 unterschiedlichen Materials dargestellt. Kurve 26 zeigt den Transmissionsgrad einer visuell transparenten Glaske­ ramik, wie sie bspw. unter der Bezeichnung "Robax" von der Firma Schott mit einer Dicke von etwa 4 mm erhältlich ist. Kurve 28 zeigt den Transmissionsgrad eines härtba­ ren, eisenarmen Weichglases, das bspw. poliert, mit einer Dicke von etwa 4 mm unter der Bezeichnung "Albarino" von der Firma Vegla erhältlich ist. Kurve 30 zeigt schließ­ lich den Transmissionsgrad einer konventionellen Ceran- Glaskeramikplatte, wie sie bspw. von der Firma Schott mit einer Dicke von etwa 5 mm erhältlich ist.Through the broken lines in Fig. 2 Kur ven 26 , 28 , 30 degrees of transmission for hot plates 5 different materials are shown. Curve 26 shows the transmittance of a visually transparent glass ceramic, as is available, for example, under the name "Robax" from Schott with a thickness of approximately 4 mm. Curve 28 shows the transmittance of a hardenable, low-iron soft glass which, for example, is polished and is available from Vegla under the name "Albarino" with a thickness of approximately 4 mm. Curve 30 finally shows the transmittance of a conventional ceramic glass ceramic plate, as is available, for example, from Schott with a thickness of approximately 5 mm.

In Fig. 3 ist der spektrale Transmissionsgrad einer, ei­ nen Quarz-Lampenkolben aufweisenden Lichtquelle 9 darge­ stellt, die mit dem erfindungsgemäßen Interferenzfilter beschichtet ist. Es zeigt dabei der durchgehend einge­ zeichnete Kurvenverlauf 32 den spektralen Transmissions­ grad bei senkrechtem Lichtgang und der strichliert einge­ zeichnete Kurvenverlauf 34 den spektralen Transmissions­ grad bei schiefem Lichtdurchgang von etwa 45°. Ein Ver­ gleich der spektralen Transmissionsgrade 32, 34 mit der als Kurvenverlauf 22 in Fig. 2 dargestellten spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges zeigt, daß durch das erfindungsgemäße Filter auch bei schiefem Lichtdurch­ gang das gesamte sichtbare Spektrum mit einem sehr hohen Reflexionsgrad reflektiert wird. Es ist somit weitestge­ hend verhindert, daß während des Betriebs der Kochgerätes sichtbares Licht durch die Kochplatte 5 nach außen gelan­ gen kann.In Fig. 3 the spectral transmittance of a egg ni quartz lamp bulb having light source 9 is Darge, which is coated with the interference filter according to the invention. It shows the continuously drawn curve 32 the spectral transmittance with vertical light path and the dashed curve 34 shows the spectral transmittance with oblique light passage of approximately 45 °. A comparison of the spectral transmittance 32 , 34 with the spectral sensitivity of the human eye shown as a curve 22 in FIG. 2 shows that the filter according to the invention reflects the entire visible spectrum with a very high degree of reflection even when the light is skewed. It is thus largely prevented that visible light can pass through the hotplate 5 to the outside during operation of the cooking appliance.

Claims (10)

1. Kochgerät mit einer insbesondere als Glaskeramikplatte ausgebildeten Kochplatte und mindestens einer, eine Lichtquelle und ein optisches Filter aufweisenden Heiz­ einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (9) von einem im wesentlichen nicht absorbierenden optischen Filter umgeben ist, das einen Bereich hohen Reflexionsgrades für Wellenlängen unterhalb von etwa 0,73 µm und hohe Durchlässigkeit oberhalb von 0,73 µm hat.1. Cooking device with a particularly designed as a ceramic plate and at least one, a light source and an optical filter having heating device, characterized in that the light source ( 9 ) is surrounded by a substantially non-absorbing optical filter, which has a high reflectivity range for Has wavelengths below about 0.73 µm and high transmittance above 0.73 µm. 2. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lichtquelle (9) mit einer Betriebstemperatur von etwa 3300 K betreibbar ist.2. Cooking appliance according to one of claims 1 to 3, characterized in that each light source ( 9 ) can be operated with an operating temperature of about 3300 K. 3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochplatte (5) in einem Wellenlängenbereich von etwa 0,7 µm bis etwa 2,7 µm im wesentlichen transparent ist.3. Cooking appliance according to claim 1 or 2, characterized in that the hotplate ( 5 ) is substantially transparent in a wavelength range from about 0.7 µm to about 2.7 µm. 4. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein optisches Filter, mit einer wechselnden Folge von insgesamt 43 hoch- und niedrigbrechenden Schichten, die auf der Außen- oder Innenseite eines Lampenkolbens oder eines den Lampenkolben im wesentlichen umhüllenden trans­ parenten Röhrchens aufgetragen sind, mit der von dem Lam­ penkolben oder Röhrchen ausgehenden Reihenfolge und Schichtdickenverteilung H 0, 13 (L 1, H 1), 15 (L 2, H 2), 13 (L 3, H 3), H 4 mit jeweils TiO2-Schichten H 0 bis H 4 mit einem Brechungsindex von mindestens etwa 2,25 und der geometrischen Dicke von etwa 23,8 nm, 47,7 nm, 61,1 nm, 74,5 nm und 37,3 nm und SiO2-Schichten L 1 bis L 3 mit einem Brechungsindex von et­ wa 1,45 und der geometrischen Dicke von etwa 74,0 nm, 94,8 nm und 115,7 nm.4. Cooking appliance according to one of claims 1 to 3, characterized by an optical filter, with an alternating sequence of a total of 43 high and low refractive index layers, which are applied to the outside or inside of a lamp bulb or a trans parent tube substantially enveloping the lamp bulb with the order and layer thickness distribution starting from the lamp bulb or tube H 0 , 13 (L 1 , H 1 ), 15 (L 2 , H 2 ), 13 (L 3 , H 3 ), H 4 , each with TiO2 Layers H 0 to H 4 with a refractive index of at least about 2.25 and the geometric thickness of about 23.8 nm, 47.7 nm, 61.1 nm, 74.5 nm and 37.3 nm and SiO2 layers L 1 to L 3 with a refractive index of approximately 1.45 and a geometric thickness of approximately 74.0 nm, 94.8 nm and 115.7 nm. 5. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (9) einen Lampenkolben aus Quarz mit einem Innendurchmesser von etwa 2 bis 8 mm, einer Wand­ starke von etwa 1 bis 2 mm und einer Länge von etwa 10 bis 35 cm aufweist.5. Cooking appliance according to one of claims 1 to 4, characterized in that the light source ( 9 ) a lamp bulb made of quartz with an inner diameter of about 2 to 8 mm, a wall thick of about 1 to 2 mm and a length of about 10 to 35 cm. 6. Kochgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben mit Xenon gefüllt ist und einen Be­ triebsdruck von etwa 20 bis 80 bar vorzugsweise etwa 60 bar bei etwa 8 mm Innendurchmesser aufweist.6. Cooking appliance according to claim 5, characterized, that the lamp bulb is filled with xenon and a Be operating pressure of about 20 to 80 bar, preferably about 60 bar with about 8 mm inner diameter. 7. Kochgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben mit Krypton gefüllt ist, mit einem Betriebsdruck von etwa 20 bis 80 bar.7. Cooking appliance according to claim 5, characterized, that the lamp bulb is filled with krypton, with a Operating pressure of around 20 to 80 bar. 8. Kochgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben mit Methylenbromid CH2Br2 mit einem Betriebsdruck von etwa 0,1 bis 10 mbar, vorzugsweise 1 mbar, gefüllt ist. 8. Cooking appliance according to claim 5, characterized, that the lamp bulb with methylene bromide CH2Br2 with a Operating pressure of about 0.1 to 10 mbar, preferably 1 mbar, is filled.   9. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (9) eine Einfachwendel vorzugsweise aus Wolfram mit einem Steigungsparameter von etwa 1,2 bis etwa 1,6 und/oder einen Wendeldurchmesser von mindestens 1 mm aufweist.9. Cooking appliance according to one of claims 1 to 8, characterized in that the light source ( 9 ) has a single filament preferably made of tungsten with a pitch parameter of about 1.2 to about 1.6 and / or a helix diameter of at least 1 mm. 10. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Lichtquelle (9) zugewandte Seite der Koch­ platte (5) eine lichtstreuende Strukturierung und/oder die der Lichtquelle (9) abgewandte Seite der Kochplat­ te (5) eine einen Kontakt zu Kochgefäßen (7), wie Koch­ töpfen o. dgl., vermindernde Strukturierung aufweist.10. Cooking appliance according to one of claims 1 to 9, characterized in that the light source ( 9 ) facing side of the cooking plate ( 5 ) has a light-scattering structure and / or the light source ( 9 ) facing away from the hotplate ( 5 ) one has a contact with cooking vessels ( 7 ), such as pots or the like, reducing structuring.
DE3814354A 1988-04-28 1988-04-28 COOKER Withdrawn DE3814354A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814354A DE3814354A1 (en) 1988-04-28 1988-04-28 COOKER
DE89201055T DE58906134D1 (en) 1988-04-28 1989-04-24 Cooking utensil.
EP89201055A EP0339739B1 (en) 1988-04-28 1989-04-24 Cooking appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814354A DE3814354A1 (en) 1988-04-28 1988-04-28 COOKER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3814354A1 true DE3814354A1 (en) 1989-11-09

Family

ID=6353090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3814354A Withdrawn DE3814354A1 (en) 1988-04-28 1988-04-28 COOKER
DE89201055T Revoked DE58906134D1 (en) 1988-04-28 1989-04-24 Cooking utensil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89201055T Revoked DE58906134D1 (en) 1988-04-28 1989-04-24 Cooking utensil.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0339739B1 (en)
DE (2) DE3814354A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123601A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-28 Schott Glas Cooking system comprises cooking surface, radiation heating source, and optically active layer which reflects emitted radiation from heat source in one ore more spectral regions
DE102004033454A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Cooking device with temperature detection and method for detecting temperature on a cooking appliance
US9483983B2 (en) 2010-12-08 2016-11-01 Schott Ag Display device, in particular for cooktops
US10184655B2 (en) 2011-06-06 2019-01-22 Schott Ag Display device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909246A1 (en) * 1989-03-21 1990-09-27 Leybold Ag HEATING DEVICE FOR COOKING FOOD, ESPECIALLY HOT PLATE

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137060A (en) * 1983-03-25 1984-09-26 Gen Electric Radiant-Energy Heating and/or Cooking Apparatus
GB2154110A (en) * 1984-01-05 1985-08-29 Ti Domestic Appliances Ltd Improvements in or relating to cooking apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123601A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-28 Schott Glas Cooking system comprises cooking surface, radiation heating source, and optically active layer which reflects emitted radiation from heat source in one ore more spectral regions
DE10123601C2 (en) * 2001-05-15 2003-11-20 Schott Glas cooking system
DE102004033454A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-26 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Cooking device with temperature detection and method for detecting temperature on a cooking appliance
US9483983B2 (en) 2010-12-08 2016-11-01 Schott Ag Display device, in particular for cooktops
USRE48575E1 (en) 2010-12-08 2021-06-01 Schott Ag Display device, in particular for cooktops
US10184655B2 (en) 2011-06-06 2019-01-22 Schott Ag Display device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0339739A2 (en) 1989-11-02
EP0339739A3 (en) 1990-10-24
DE58906134D1 (en) 1993-12-16
EP0339739B1 (en) 1993-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176063B1 (en) Radiative heating body for cooking apparatuses
DE69914350T2 (en) MICROWAVE OVEN WITH TANNING DEVICE
DE19938808A1 (en) Method and device for the homogeneous heating of glasses and / or glass ceramics with the aid of IR radiation
DE3723077C2 (en)
DE3410106A1 (en) HEATING AND / OR COOKING DEVICE WITH RADIATION ENERGY
EP0464056B1 (en) Heating device for cooking food, in particular hotplate
EP0339739B1 (en) Cooking appliance
DE2546106A1 (en) Microwave food heating oven - has light radiator system with heat applied through ceramic glass and adjustable filters
DE102007030503B4 (en) Process for the preparation of a coated glass ceramic plate and according to the method produced coated glass ceramic plate
DE10319008A1 (en) Infrared heater and radiation device
DE3503648A1 (en) BEAM RADIATOR FOR COOKING APPLIANCES
DE3739279A1 (en) COOKER
DE102005025207B4 (en) Thermal insulation for a radiant heater, radiant heater and household electrical appliance
DE10051125A1 (en) Device for the thermal treatment of substrates
EP0399178B1 (en) Cooker with a radiant heater
DE4100767A1 (en) Illumination esp. for cooker hob - delimits cooking areas by shaped light conductors supplied from light source
DE10123601C2 (en) cooking system
DE1230243B (en) Method for the compensation of a heat reflection filter
EP0406728B1 (en) Microwave oven with a heat reflecting transparent window
DE4126790A1 (en) Energy saving muffle baking oven with heating elements - has inner coated IR reflective enamel layer of spectrally selective electroconductive e.g. tin oxide, for heat loss redn.
DE3503649C2 (en) Radiant heaters for cooking appliances with a bright or high temperature radiant heating element
WO2007012480A1 (en) Cooking device
DE2818815A1 (en) IR halogen lamp for grills and roasting appts. esp. for food - has a quartz lamp tube contg. oxides which absorb visible light and increase infrared emission
DE102006011315B4 (en) Method for equipping a hob with glass ceramic plates
WO2023046471A1 (en) Domestic appliance device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee