DE3812360C1 - Overrun brake for single-axle vehicles close-couplable to a tandem vehicle - Google Patents

Overrun brake for single-axle vehicles close-couplable to a tandem vehicle

Info

Publication number
DE3812360C1
DE3812360C1 DE19883812360 DE3812360A DE3812360C1 DE 3812360 C1 DE3812360 C1 DE 3812360C1 DE 19883812360 DE19883812360 DE 19883812360 DE 3812360 A DE3812360 A DE 3812360A DE 3812360 C1 DE3812360 C1 DE 3812360C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake
balance beam
linkage
brake linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883812360
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Wilhelm 5276 Wiehl De Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Original Assignee
Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De filed Critical Bergische Achsenfabrik Fr Kotz & Soehne 5276 Wiehl De
Priority to DE19883812360 priority Critical patent/DE3812360C1/en
Priority to NL8900923A priority patent/NL8900923A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3812360C1 publication Critical patent/DE3812360C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/06Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by inertia, e.g. flywheel
    • B60T13/08Overrun brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

In a device for the close coupling of two overrun-braked single-axle vehicles to a tandem vehicle, in which a relative movement between the vehicles is prevented by the coupling process, thereby suppressing the action of the coupling head (1) actuating the overrun brake of the respective rear vehicle, braking of the respective rear vehicle being achieved by way of at least one pivot beam (6) and an additional brake linkage (10) of the respective first vehicle and by way of the brake linkage (7) of the respective rear vehicle, the full braking force is to be automatically ensured when close coupling and separating the two individual vehicles without additional intervention in the brake system, even when only one of the individual vehicles arranged at any point is being drawn. For this purpose the additional brake linkage (10) of each vehicle is connected to the associated brake linkage (7) by way of two compensating pivot beams (16, 17), supported on the frame, incorporating an idle travel (S), which in tandem operation is used as brake operating travel and in single operation is added as idle travel of the brake actuation of the individual vehicle. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Auflaufbremse für einachsige, zu einem Tandemfahrzeug kurzkuppelbare Fahrzeuge, mit einer beim Ablaufen verschieblichen Kupplungsstange, einem mit dieser über einen Hebel verbundenen Waagebalken, an dem einenends das Brems­ gestänge des Fahrzeuges sowie, zumindest bei dem bei Tandembe­ trieb hinteren Fahrzeug, ein vorderer Kupplungswaagebalken an­ greifen und an dem anderenends, zumindest dem bei Tandem­ betrieb vorderen Fahrzeug, ein Zusatzbremsgestänge angelenkt ist, wobei das Zusatzbremsgestänge des vorderen Fahrzeugs bei Tandembetrieb auf den vorderen Kupplungswaagebalken des hinteren Fahrzeugs einwirkt und mit dem Kupplungsvorgang eine Relativ­ bewegung zwischen den Fahrzeugen und damit auch eine Verschie­ bung der Kupplungsstange des hinteren Fahrzeugs unterbunden wird.The invention relates to an overrun brake for uniaxial, too a tandem vehicle short-coupling vehicles, with one at Run sliding coupling rod, one with this over a balance beam connected to a lever, on one end of which the brake linkage of the vehicle and, at least in the case of tandembe powered rear vehicle, a front clutch balance beam grab and at the other end, at least in tandem operated front vehicle, an additional brake linkage articulated is, with the additional brake linkage of the front vehicle Tandem operation on the front clutch balance beam of the rear Vehicle acts and with the coupling process a relative movement between the vehicles and thus a shift Exercise the coupling rod of the rear vehicle prevented becomes.

Einachsige Fahrzeuge, die sowohl allein, als auch zu einem zwei­ achsigen Tandemfahrzeug kurzgekuppelt hinter einem Zugfahrzeug hergezogen werden können, werden beispielsweise im Straßenbau als mobile Warnanlagen eingesetzt. Wenn die Fahrzeuge zu einem Tandemfahrzeug kurzgekuppelt sind, stützen sie sich über An­ schläge bzw. die Kupplung so aneinander ab, daß die beiden Achsen stets parallel ausgerichtet sind und keine Relativbe­ wegung zwischen den Fahrzeugen erfolgen kann. Es muß sicher­ gestellt sein, daß die Fahrzeuge im Alleinbetrieb und im Tandem­ betrieb abgebremst werden können. Dabei müssen die Fahrzeuge des Tandemfahrzeuges in der Regel in Fahrtrichtung austauschbar sein.Uniaxial vehicles, both alone, as well as a two axle tandem vehicle short-coupled behind a towing vehicle can be used, for example, in road construction used as mobile warning systems. When the vehicles become one Tandem vehicles are short-coupled, they are supported via An knock or the clutch together so that the two Axes are always aligned in parallel and not relative movement between the vehicles can take place. It must be safe be set that the vehicles alone and in tandem operation can be slowed down. The vehicles of the Tandem vehicle usually interchangeable in the direction of travel be.

Es sind bereits zu einem Tandemfahrzeug kurzkuppelbare Fahrzeuge bekannt, die jeweils mit einer Auflaufbremse ausgestattet sind. Der in Fahrtrichtung längsverschiebliche Kupplungskopf ist über einen die Bewegungsrichtung umkehrenden, zweiarmigen Hebel mit einem Waagebalken gekoppelt. An den Waagebalken ist einenends ein Bremsgestänge des Fahrzeuges und anderenends ein Zusatz­ bremsgestänge angelenkt, welches das Bremsgestänge eines kurz­ gekuppelten, hinteren Fahrzeuges betätigt. Hierzu ist das Zusatzbremsgestänge einenends an einen hinteren Kupplungswaage­ balken des vorderen Fahrzeuges und ist das Bremsgestänge einenends an einen vorderen Kupplungswaagebalken des hinteren Fahrzeuges angelenkt und drücken hintere und vordere Kupplungs­ waagebalken anderenends gegeneinander. Dabei ist der Kupplungs­ kopf des hinteren Fahrzeuges an dem vorderen Fahrzeugrahmen gelagert, so daß dieser Kupplungskopf bei Tandembetrieb die Auflaufbremse des hinteren Fahrzeuges nicht betätigt. Statt dessen wird die Auflaufbremse des hinteren Fahrzeuges über den beschriebenen Kraftübertragungsweg von dem Kupplungskopf des vorderen Fahrzeuges gesteuert.There are already vehicles that can be coupled to a tandem vehicle known, which are each equipped with an overrun brake. The coupling head, which can be moved longitudinally in the direction of travel, is over a two-armed lever reversing the direction of movement  coupled to a balance beam. It's on one end of the balance beam a brake linkage of the vehicle and at the other end an add-on Brake linkage articulated, which is the brake linkage of a short coupled rear vehicle operated. This is the Additional brake linkage on one end of a rear clutch balance beams of the front vehicle and is the brake linkage at one end to a front clutch balance beam of the rear Vehicle articulated and push rear and front clutch balance beam against each other at the other. Here is the clutch head of the rear vehicle on the front vehicle frame stored so that this coupling head in tandem operation Rear vehicle overrun brake not applied. Instead of which is the overrun brake of the rear vehicle over the described power transmission path from the coupling head of the controlled front vehicle.

Beim Tandembetrieb gehen je 50% der Auflaufkraft an das Brems­ gestänge des ersten und des zweiten Fahrzeuges. Beim Ziehen nur eines Fahrzeuges geht der hintere Kupplungswaagebalken dieses Fahrzeuges nach einem gewissen Weg gegen einen Anschlag am Fahrzeugrahmen. Hierdurch gehen 50% der dem Gewicht dieses einzelnen Fahrzeuges entsprechenden Auflaufkraft, die 50% der gesamten Auflaufkraft zweier identischer Fahrzeuge entspricht, in den Rahmen, so daß nur 50% der bei Tandembetrieb pro Fahrzeug wirkenden Bremskraft zur Verfügung stehen. Es ist jedoch wünschenswert, daß sowohl bei Einzelbetrieb, als auch bei Tandembetrieb auf die Räder jedes Fahrzeuges stets der gleiche Anteil der dem Gewicht des Fahrzeuges entsprechenden Auflaufkraft als Bremskraft entfällt.In tandem operation, 50% of the overrun force is applied to the brakes linkage of the first and the second vehicle. When pulling only of a vehicle the rear clutch balance beam goes this Vehicle after a certain way against a stop on Vehicle frame. This will give 50% of the weight this individual vehicle corresponding overrun force, which is 50% of corresponds to the total impact force of two identical vehicles, in the frame, so that only 50% of the tandem operation per vehicle acting braking force are available. However, it is desirable that both in single operation, as well as Tandem operation on the wheels of every vehicle is always the same Proportion of the corresponding to the weight of the vehicle There is no run-up force as a braking force.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zu schaffen, die auch beim Ziehen nur eines der an be­ liebiger Stelle anzuordnenden Einzelfahrzeuge die volle Brems­ kraft gewährleistet und zwar ohne zusätzlichen Eingriff in die Bremsanlage selbsttätig beim Kurzkuppeln und Trennen der beiden Einzelfahrzeuge. The invention has for its object a to create direction that even when pulling only one of the be arbitrary place to arrange individual vehicles the full brake guaranteed power and without additional intervention in the Brake system automatically when coupling and separating the two Individual vehicles.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bremsgestänge mit einem Ende eines ersten Ausgleichswaagebalkens und das zugehörige Zusatzbremsgestänge mit einem Ende eines zweiten Ausgleichswaagebalkens verbunden ist, daß die Ausgleichswaagebalken am Rahmen des Fahrzeugs gelagert sind, daß die anderen Enden der Ausgleichswaagebalken beim Bremsen des Fahrzeugs im Einzelbetrieb zusammenwirken, und daß die Aus­ gleichswaagebalken mit einem Spiel angeordnet sind, das im Einzelbetrieb als Leerweg und im Tandembetrieb als Bremsbetäti­ gungsweg vorgesehen ist.This object is achieved in that the Brake linkage with one end of a first balance beam and the associated auxiliary brake linkage with one end of a second balance beam is connected that the Balance balance bars are mounted on the frame of the vehicle that the other ends of the balance beam when braking the Vehicle interact in individual operation, and that the off Gleichswaagebalken are arranged with a game that in Individual operation as idle travel and in tandem operation as brake actuation path is provided.

Bei einer erfindungsgemäßen Auflaufbremse entfällt der die Bremskraft bei Einzelbetrieb halbierende Anschlag am Rahmen. Statt dessen ist das Ausgleichswaagebalken-Paar vorgesehen, das auch bei Einzelbetrieb durch Rückführung der durch den Waage­ balken aufgeteilten Auflaufkraft eine volle Bremswirkung garantiert. Der für Tandembetrieb als Bremsbetätigungsweg erforderliche Leerweg kann auf verschiedene Weisen realisiert werden. Beispielsweise kann zwischen zusammenwirkenden Enden der Ausgleichswaagebalken ein Spiel vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, ein Spiel zwischen Ausgleichswaagebalken und Bremsgestänge bzw. Zusatzbremsgestänge zu verwirklichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach im Aufbau und ermöglicht eine beliebige Reihenfolge der Kupplung der Einzel­ fahrzeuge.In an overrun brake according to the invention, the Braking force halved in single operation on the frame. Instead, the balance beam pair is provided, the even in single operation by returning the balance beams split overrun force a full braking effect guaranteed. The one for tandem operation as a brake actuation path required free travel can be realized in different ways will. For example, between the cooperating ends of the Compensating balance beam a game may be provided. But it is also possible a game between balance beam and To implement brake linkage or additional brake linkage. The The device according to the invention is simple in construction and allows any order of coupling the individual vehicles.

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausgleichswaage­ balken unmittelbar mit dem Zusatzbremsgestänge bzw. dem Brems­ gestänge verbunden, so daß ein besonderes Gestänge beispiels­ weise zwischen Waagebalken und Ausgleichswaagebalken nicht erforderlich ist. Der Ausgleichswaagebalken kann aber auch mittelbar über Zusatzstangen und den Waagebalken mit dem Zusatz­ bremsgestänge bzw. dem Bremsgestänge verbunden sein, so daß Führungen der Ausgleichswaagebalken für das Bremsgestänge bzw. Zusatzbremsgestänge entfallen und konstante Hebelarme der Aus­ gleichsbalken sichergestellt werden können.In one embodiment of the invention, the balance scale beam directly with the auxiliary brake linkage or the brake linkage connected, so that a special linkage example not between the balance beam and the balance beam is required. The balance beam can also indirectly via additional bars and the balance beam with the addition Brake linkage or the brake linkage be connected so that Guides of the balance beam for the brake linkage or Additional brake linkages are eliminated and constant lever arms of the off equal bars can be ensured.

Bei einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden unmittelbar miteinander zusammen­ wirkenden Hebelarme der Ausgleichswaage­ balken über auf einander abrollende Flächen von Kurvenstücken bzw. entsprechenden Gestängen miteinander verbunden, wodurch Reibungsfreiheit und ein konstanter Hebelarm auch für die zwischen den Ausgleichswaagebalken übertragenen Kräfte sichergestellt ist.Another Configuration, the two are directly together acting lever arms of the balance scale  beams over the rolling surfaces of curve sections or corresponding linkages connected together, whereby No friction and a constant lever arm for those too forces transmitted between the balance beam is ensured.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, die in schematischer Darstellung das Gestänge einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen. In den Zeichnungen zeigtFurther details and advantages of the subject of the invention result from the following description of the Drawings that schematically illustrate the linkage of a Show device according to the invention. In the drawings shows

Fig. 1 Gestänge der Vorrichtung bei Tandembetrieb zweier identischer Fahrzeuge; Fig. 1 linkage of the device in tandem operation of two identical vehicles;

Fig. 2 Gestänge derselben Vorrichtung bei Einzel­ betrieb. Fig. 2 linkage of the same device in single operation.

In der Fig. 1 ist zu jeder Seite der strichpunktierten Linie das Gestänge eines Fahrzeuges dargestellt, die zu einem Tandem­ fahrzeug kurzgekuppelt sind. Unterhalb der strichpunktierten Linie befinden sich die Gestängeteile des kurzgekuppelten, hinteren Fahrzeuges. Oberhalb der strichpunktierten Linie sind die Teile des vorderen, unmittelbar an das Zugfahrzeug angekuppelten Fahrzeuges dargestellt.In Fig. 1, the linkage of a vehicle is shown on each side of the dash-dotted line, which are short-coupled to a tandem vehicle. The linkage parts of the short-coupled rear vehicle are located below the dash-dotted line. Above the dash-dotted line, the parts of the front vehicle directly coupled to the towing vehicle are shown.

Letzteres Fahrzeug hat einen Kupplungskopf 1, der gelenkig an einer Kugel des Zugfahrzeuges gelagert werden kann. In Kraft­ richtung A wirken sowohl eine aus dem Eigengewicht des Tandem­ fahrzeuges resultierende Auflaufkraft, als auch eine Zugkraft auf den Kupplungskopf 1. Die Auflaufkraft A verschiebt eine Kupplungsstange 2 in einer fahrzeugrahmenfesten Geradführung 3, wobei die Kupplungsstange 2 einen fahrzeugrahmenfest gelagerten, zweiarmigen Hebel 4 schwenkt. Das Hebelarmverhältnis des Hebels 4 beträgt etwa 3 : 1, wobei die Kupplungsstange 2 an dem längeren Hebelarm angreift. An den Hebel 4 ist anderenends eine Stange 5 angelenkt, die mittig an einem Waagebalken 6 angreift. Durch den Hebel 4 wird die auf den Kupplungskopf 1 drückende Auflaufkraft A in eine auf den Waagebalken 6 einwirkende Zugkraft umgewandelt.The latter vehicle has a coupling head 1 which can be articulated on a ball of the towing vehicle. In force direction A , both an impact force resulting from the tandem vehicle's own weight and a tensile force act on the coupling head 1 . The overrun force A displaces a coupling rod 2 in a straight guide 3 fixed to the vehicle frame, the coupling rod 2 pivoting a two-armed lever 4 mounted on the vehicle frame. The lever arm ratio of the lever 4 is approximately 3: 1, the coupling rod 2 engaging the longer lever arm. At the other end, a rod 5 is articulated to the lever 4 , which acts centrally on a balance beam 6 . The overrun force A pressing on the coupling head 1 is converted by the lever 4 into a tensile force acting on the balance beam 6 .

Diese Zugkraft wird zu einer Hälfte über ein einenends an dem Waagebalken 6 angelenktes Bremsgestänge 7 in die Bremsen des vorderen Fahrzeuges eingeleitet. Hierzu greift das Bremsgestänge 7 mittig an einen Bremswaagebalken 8 an, mit dem beidenends Bowdenzüge 9 für die beiden Bremsen des vorderen Fahrzeuges verbunden sind.Half of this tensile force is introduced into the brakes of the front vehicle via a brake linkage 7 articulated at one end on the balance beam 6 . For this purpose, the brake linkage 7 engages in the middle on a brake balance beam 8 , to which Bowden cables 9 are connected at both ends for the two brakes of the front vehicle.

Die auf den Waagebalken 6 einwirkende Zugkraft wird zu einer weiteren Hälfte über ein anderenends angelenktes Zusatzbrems­ gestänge 10 an das hintere Fahrzeug weitergeleitet. Hierzu weist das vordere Fahrzeug einen fahrzeugfest gelagerten, hinteren Kupplungswaagebalken 11 auf, an den einenends das Zusatz­ bremsgestänge 10 angreift. Anderenends drückt der hintere Kupplungswaagebalken auf einen vorderen Kupplungswaagebalken 12 des hinteren Fahrzeuges, wobei hinterer Kupplungswaagebalken und vorderer Kupplungswaagebalken 12 einander mit Kurvenflächen 13 berühren, die beim Verschwenken der Kupplungswaagebalken 11, 12 aufeinander abrollen. Die kraftschlüssige Verbindung mit dem Bremsgestänge 7 des hinteren Fahrzeuges wird über eine anderenends an dem vorderen Kupplungswaagebalken 12 angreifende Verbindungsstange 14 sichergestellt, welche mit dem Anlenkungs­ punkt des Bremsgestänges 7 an dem Waagebalken 6 des hinteren Fahrzeuges verbunden ist.The pulling force acting on the balance beam 6 is passed on to another half via a linkage 10 connected to the other end of the brake rod 10 to the rear vehicle. For this purpose, the front vehicle has a vehicle-mounted, rear clutch balance beam 11 , to which the additional brake linkage 10 acts at one end. At the other end, the rear clutch balance bar presses on a front clutch balance bar 12 of the rear vehicle, the rear clutch balance bar and the front clutch balance bar 12 touching each other with cam surfaces 13 , which roll when the clutch balance bars 11, 12 pivot on one another. The non-positive connection with the brake linkage 7 of the rear vehicle is ensured via another end engaging on the front coupling balance beam 12 connecting rod 14 which is connected to the articulation point of the brake linkage 7 on the balance beam 6 of the rear vehicle.

Durch den Kupplungsvorgang wird die Kupplungsstange 2 des hinteren Fahrzeuges mit ihrem Kupplungskopf 1 an einer Kugel 15 des vorderen Fahrzeuges fest­ gelegt und eine Relativbewegung zwischen den beiden Fahrzeugen verhindert. Das Bremsgestänge 7 des hinteren Fahrzeuges wird ausschließlich von der Auflaufkraft A betätigt, die an dem Kupplungskopf 1 des vorderen Fahrzeuges angreift. Due to the coupling process, the coupling rod 2 of the rear vehicle is fixed with its coupling head 1 to a ball 15 of the front vehicle and a relative movement between the two vehicles is prevented. The brake linkage 7 of the rear vehicle is actuated exclusively by the overrun force A , which acts on the coupling head 1 of the front vehicle.

Zwischen dem Bremsgestänge 7 und dem Zusatzbremsgestänge 10 sind zwei Ausgleichswaagebalken 16, 17 angeordnet, die einenends Längsschlitze 18, 19 aufweisen, in die bremsgestängefeste bzw. zuggestängefeste Führungsdorne 20, 21 eingreifen. Anderenends weisen die Ausgleichswaagebalken 16, 17 Kurvenflächen 22, 23 auf, die beim Schwenken der Ausgleichswaagebalken 16, 17 aufeinander abrollen können bzw. über ein Gestänge mit Langloch miteinander verbunden sind und bei Tandembetrieb um ein Spiel S (bzw. Langlochlänge) voneinander beabstandet sind. Das Spiel S sichert einen Leerweg beim Schwenken der Ausgleichswaagebalken, der als Bremsbetätigungsweg bei Tandembetrieb genutzt wird.Between the brake linkage 7 and the additional brake linkage 10 , two compensating balance beams 16, 17 are arranged, which have longitudinal slots 18, 19 at one end , into which guide rod 20, 21 which are fixed to the brake rod or to the pull rod engage. The other end have the balance balance beam 16, 17 cam surfaces 22, 23 which can roll during pivoting of the balance balance beam 16, 17 to each other or are connected together via a linkage to the slot and are spaced apart in tandem mode to a play S (or slot length). The game S ensures an empty travel when swiveling the balance beam, which is used as a brake actuation travel in tandem operation.

Wie besser aus der Fig. 2 ersichtlich ist, wird bei Einzelbe­ trieb das Spiel S zwischen den Kurvenflächen 22, 23 der Ausgleichswaagebalken 16, 17 geschlossen, indem die Auflaufkraft A über den Hebel 4, die Stange 5, den Waagebalken 6 und das Zusatzbremsgestänge 10 den Ausgleichswaagebalken 17 gegen den Ausgleichswaagebalken 16 schwenkt. Hierbei verstellt der Waage­ balken 6 vornehmlich den Ausgleichswaagebalken 17, bis sich durch Anlage der Kurvenflächen 23 und 22 eine Gegenkraft in dem Zusatzbremsgestänge 10 aufgebaut hat. Dann ist der Waagebalken 6 im Gleichgewicht und die über die Stange 5 auf diesen ausgeübte Zugkraft wird über das Zusatzbremsgestänge 10, die Ausgleichs­ waagebalken 16, 17 und das Bremsgestänge 7 vollständig in den Bremswaagebalken 8 und somit die Bremsen des Einzelfahrzeuges eingeleitet. Die hinteren und vorderen Kupplungswaagebalken 11, 12 des Fahrzeuges sind bei Einzelbetrieb ohne Funktion und werden bei Bremsbetätigung lediglich geringfügig verschwenkt. As can be seen better from Fig. 2, in Einzelbe drove the clearance S between the cam surfaces 22, 23 of the compensation balance beam 16, 17 is closed by the inertia force A on the lever 4, the rod 5, the balance arm 6 and the auxiliary braking rod 10 the balance beam 17 pivots against the balance beam 16 . Here, the balance adjusted beam 6 primarily compensating balance arm 17, until by engagement of the cam surfaces has built up in the auxiliary brake linkage 10 23 and 22 a counter-force. Then the balance beam 6 is in equilibrium and the tensile force exerted on it via the rod 5 is completely introduced into the brake balance beam 8 and thus the brakes of the individual vehicle via the additional brake linkage 10 , the compensation balance bars 16, 17 and the brake linkage 7 . The rear and front clutch balance beams 11, 12 of the vehicle have no function in individual operation and are only pivoted slightly when the brake is actuated.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1 Kupplungskopf
2 Kupplungsstange
3 Geradführung
4 Hebel
5 Stange
6 Waagebalken
7 Bremsgestänge
8 Bremswaagebalken
9 Bowdenzug
10 Zusatzbremsgestänge
11 Kupplungswaagebalken (hinterer)
12 Kupplungswaagebalken (vorderer)
13 Kurvenfläche
14 Verbindungsstange
15 Kugel
16 Ausgleichswaagebalken
17 Ausgleichswaagebalken
18 Längsschlitz
19 Längsschlitz
20 Führungsdorn
21 Führungsdorn
22 Kurvenfläche
23 Kurvenfläche
A Kraftrichtung
S Spiel
1 coupling head
2 coupling rod
3 straight guidance
4 levers
5 bars
6 balance bars
7 brake rods
8 brake balance beam
9 Bowden cable
10 additional brake rods
11 clutch balance beam (rear)
12 clutch balance beam (front)
13 curved surface
14 connecting rod
15 bullet
16 balance beam
17 balance beam
18 longitudinal slot
19 longitudinal slot
20 guide mandrel
21 guide mandrel
22 curved surface
23 curved surface
A Direction of force
S game

Claims (4)

1. Auflaufbremse für einachsige, zu einem Tandemfahrzeug kurz­ kuppelbare Fahrzeuge, mit einer beim Auflaufen verschieblichen Kupplungsstange (2), einem mit dieser über einen Hebel (4) verbundenen Waagebalken (6), an dem einenends das Bremsgestänge (7) des Fahrzeuges sowie, zumindest bei dem bei Tandembetrieb hinteren Fahrzeug, ein vorderer Kupplungswaagebalken (12) angreifen und an dem anderenends, zumindest bei dem bei Tandembetrieb vorderen Fahrzeug, ein Zusatzbremsgestänge (10) angelenkt ist, wobei das Zusatzbremsgestänge (10) des vorderen Fahrzeugs bei Tandembetrieb auf den vorderen Kupplungswaagebalken (12) des hinteren Fahrzeugs einwirkt und mit dem Kupplungsvorgang eine Relativbewegung zwischen den Fahrzeugen und damit auch eine Verschiebung der Kupplungsstange (2) des hinteren Fahrzeugs unterbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgestänge (7) mit einem Ende eines ersten Aus­ gleichswaagebalkens (16) und das zugehörige Zusatzbremsge­ stänge (10) mit einem Ende eines zweiten Ausgleichswaage­ balkens (17) verbunden ist, daß die Ausgleichswaagebalken (16, 17) am Rahmen des Fahrzeugs gelagert sind, daß die anderen Enden der Ausgleichswaagebalken (16, 17) beim Bremsen des Fahrzeugs im Einzelbetrieb zusammenwirken, und daß die Ausgleichswaagebalken (16, 17) mit einem Spiel (S) angeordnet sind, das im Einzelbetrieb als Leerweg und im Tandembetrieb als Bremsbetätigungsweg vorgesehen ist.1. Overrun brake for single-axle vehicles that can be coupled briefly to a tandem vehicle, with a coupling rod ( 2 ) that can move when it starts up, a balance beam ( 6 ) connected to it via a lever ( 4 ), on one end of which the brake linkage ( 7 ) of the vehicle and, at least in the rear vehicle in tandem operation, engage a front clutch balance beam ( 12 ) and at the other end, at least in the front vehicle in tandem operation, an additional brake linkage ( 10 ) is articulated, the additional brake linkage ( 10 ) of the front vehicle in tandem operation on the front Coupling balance beam ( 12 ) acts on the rear vehicle and with the coupling process a relative movement between the vehicles and thus also a displacement of the coupling rod ( 2 ) of the rear vehicle is prevented, characterized in that the brake linkage ( 7 ) with one end of a first balancing beam ( 16 ) and the associated additional brake rods ( 10 ) with one end of a second balance beam ( 17 ) is connected, that the balance beam ( 16, 17 ) are mounted on the frame of the vehicle, that the other ends of the balance beam ( 16, 17 ) cooperate when braking the vehicle in individual operation, and that the Compensating balance beams ( 16, 17 ) are arranged with a play (S) , which is provided as an idle travel in individual operation and as a brake actuation travel in tandem operation. 2. Auflaufbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichswaagebalken (16, 17) unmittelbar mit dem Zusatzbremsgestänge (10) bzw. dem Bremsgestänge (7) verbunden sind.2. Overrun brake according to claim 1, characterized in that the balance beam ( 16, 17 ) are directly connected to the additional brake linkage ( 10 ) or the brake linkage ( 7 ). 3. Auflaufbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichswaagebalken (16, 17) mittelbar über Zusatzstangen und den Waagebalken (6) mit dem Zusatzbremsgestänge (10) bzw. dem Bremsgestänge (7) verbunden sind.3. Overrun brake according to claim 1, characterized in that the compensating balance beam ( 16, 17 ) are indirectly connected via additional rods and the balance beam ( 6 ) with the additional brake linkage ( 10 ) or the brake linkage ( 7 ). 4. Auflaufbremse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden unmittelbar mitein­ ander zusammenwirkenden Hebelarme der Ausgleichswaagebalken (16, 17) über aufeinander abrollende Flächen (22, 23) von Kurvenstücken bzw. entsprechenden Gestängen miteinander ver­ bunden sind.4. overrun brake according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the two directly cooperating with each other lever arms of the balance beam ( 16, 17 ) over rolling surfaces ( 22, 23 ) of curve pieces or corresponding linkages are connected to each other.
DE19883812360 1988-04-14 1988-04-14 Overrun brake for single-axle vehicles close-couplable to a tandem vehicle Expired DE3812360C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812360 DE3812360C1 (en) 1988-04-14 1988-04-14 Overrun brake for single-axle vehicles close-couplable to a tandem vehicle
NL8900923A NL8900923A (en) 1988-04-14 1989-04-13 COUPLING DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883812360 DE3812360C1 (en) 1988-04-14 1988-04-14 Overrun brake for single-axle vehicles close-couplable to a tandem vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812360C1 true DE3812360C1 (en) 1989-11-02

Family

ID=6351933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883812360 Expired DE3812360C1 (en) 1988-04-14 1988-04-14 Overrun brake for single-axle vehicles close-couplable to a tandem vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3812360C1 (en)
NL (1) NL8900923A (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL8900923A (en) 1989-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1149751B1 (en) Actuating device for a lenght adjustor and/or a locking system of an automatic coupler
EP3688258A1 (en) Door handle assembly of a vehicle door
EP0047403B1 (en) Handbrake device for vehicles with a pivotable handbrake lever
DE3901989A1 (en) Vehicle brake system
DE3812360C1 (en) Overrun brake for single-axle vehicles close-couplable to a tandem vehicle
DE102012100699B4 (en) Drawbar for vehicle trailers
DE3523336C1 (en) Parking brake for vehicle trailer with overrun brake
DE743440C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
EP0418594B1 (en) Communication passage between railway vehicles
EP0208151B1 (en) Chassis for trailers with an overrun brake
EP3535170B1 (en) Overrun brake for trailer with tow bar and wheels
DE3940221A1 (en) TENSION RODS FOR DISC BRAKES
EP0382008B1 (en) Two-axle trailer with an automatic reverse overrun brake
EP0324990B1 (en) Overrun brake for trailers
DE3241608C2 (en) Brake actuation device for vehicles that can be used in two opposite directions of travel
EP0805081B1 (en) Traction device,adjustable in height,for trailer
DE2852277A1 (en) Trailer tow bar operated brake system - has different brakes for forward and for reverse travel on same or on different wheel pairs
EP0985360A1 (en) Seat belt system for vehicle
EP0243758A2 (en) Automatic coupling device for railway vehicles
DE276725C (en)
DE861801C (en) Equipment on trucks for automatic weight shifting from one vehicle to the other
DE543348C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer
DE463695C (en) Braking device for four-wheel trailers of motor vehicles
EP0782947A1 (en) Braking device for wheelchairs
DE497948C (en) Braking device acting on the towing vehicle when the trailer hits the trailer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee