DE3810044C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3810044C2
DE3810044C2 DE19883810044 DE3810044A DE3810044C2 DE 3810044 C2 DE3810044 C2 DE 3810044C2 DE 19883810044 DE19883810044 DE 19883810044 DE 3810044 A DE3810044 A DE 3810044A DE 3810044 C2 DE3810044 C2 DE 3810044C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
carrier part
plastic film
stamp
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883810044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810044A1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Finzel
Helmut 8000 Muenchen De Saller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883810044 priority Critical patent/DE3810044A1/de
Publication of DE3810044A1 publication Critical patent/DE3810044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810044C2 publication Critical patent/DE3810044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3684Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier
    • G02B6/3696Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the manufacturing process of surface profiling of the supporting carrier by moulding, e.g. injection moulding, casting, embossing, stamping, stenciling, printing, or with metallic mould insert manufacturing using LIGA or MIGA techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3801Permanent connections, i.e. wherein fibres are kept aligned by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • G02B6/3838Means for centering or aligning the light guide within the ferrule using grooves for light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3865Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using moulding techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines mit hochpräzisen Nuten zur Aufnahme von Lichtwellenleitern versehenen Trägerteils mit Hilfe eines stempelartigen Werkzeugs.
Beim Herstellen einer Verbindung zwischen zwei Lichtwellenleitern kann man die beiden Lichtwellenleiter dadurch fluchtend zuein­ ander ausrichten, daß man sie innerhalb einer durchgehenden Nut stirnseitig zusammenfügt. Aus der DE-OS 28 05 949 ist bekannt, die Nut eines Lichtwellenleiter-Kupplungsteils mit einer elastisch kompressiblen Druckeinlage zu versehen. Nachteilig hierbei ist, daß diese jedoch nicht mit einem hochpräzisen Werkzeug bearbeitet wird, sondern die Lichtleitfaserenden nur in den Werkstoff eingedrückt werden. In einer weiteren Druck­ schrift (DE-GM 75 17 996) ist ein Verbindungselement in runder Bauform mit Federspange bekannt. Allerdings fehlt diesem die verformbare Kunststoffschicht, die eine feinere Justierung der beiden Lichtwellenleiter ermöglicht.
An die Präzision der Nut werden hohe Anforderungen gestellt. Der Durchmesser des lichtführenden Kerns einer Monomodefaser beträgt nur wenige Mikrometer. Dementsprechend muß die Bearbeitungsgenauigkeit einer Nut für die Zentrierung von Lichtwellenleitern in der Größenordnung von einem Mikrometer liegen.
Ein gängiges Verfahren zur Herstellung von sehr präzisen Nuten in Siliziumgrundteilen besteht in der Siliziumätztechnik. Das Einätzen der Nuten erfordert allerdings einen verhältnismäßig großen fertigungstechnischen Aufwand.
Ein Verfahren zum Einbringen von präzisen Nuten in einen Phenolharzkörper wird in der DE-OS 36 05 966 beschrieben. Das daraus bekannte Verfahren bedient sich u. a. eines Preß- oder Prägestempels zum Einbringen der Nuten in den Phenolharzkörper.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß mit dem Preßstempel jede Nut in ihrer ganzen Tiefe in den Kunststoff­ körper eingepreßt werden muß. Dadurch können Aufwerfungen an dem Kunststoffkörper außerhalb der Nuten entstehen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, den genann­ ten Nachteil zu vermeiden und ein einfaches Verfahren zum Her­ stellen eines Trägerteils mit hochpräzisen Nuten zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zunächst eine Rohform des Trägerteils mit mindestens einer Nut herge­ stellt wird und daß die Rohform des Trägerteils mit der Nut oder den Nuten mindestens auf einem Teil der Länge der Nut(en) mit einer Kunststoffschicht bedeckt wird, sowie, daß die Kunststoffschicht durch ein hochpräzises stempelförmiges Werkzeug in die Nut oder die Nuten der Rohform des Trägerteils eingedrückt wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß durch das stempelförmige Werkzeug keine Verformungen des Trägerteils vorgenommen werden müssen und somit Aufwerfungen des Trägerteils vermieden werden. Außerdem wird das hochpräzise stempelförmige Werkzeug nicht durch die Bearbeitung des Trägerteils abgenutzt. Das Werkzeug kommt nur mit der Kunst­ stoffschicht in Berührung, welche leichter verformbar ist als das Trägerteil. Die Kunststoffschicht gleicht Unebenheiten der in dem Trägerteil befindlichen Nuten aus und paßt sich an ihrer Oberfläche an die Form des hochpräzisen Werkzeugs an, so daß hochpräzise Nuten entstehen.
Eine besondere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Rohform des Trägerteils mit der Nut oder den Nuten in einem Spritzgießverfahren hergestellt wird.
Das Spritzgießverfahren stellt eine besonders einfache und preisgünstige Methode dar, die Rohform des Trägerteils mit der Nut oder den Nuten herzustellen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Rohform des Trägerteils mit mindestens einer Nut dadurch hergestellt wird, daß in ein Trägerteil mindestens eine Nut eingefräst wird.
Der Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß für das Trägerteil beispielsweise besonders harte Materialien verwendet werden können, die nicht im Spritzgußverfahren verarbeitbar sind, die sich aber für spanende Bearbeitung eignen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Trägerteil mit mindestens einer Nut durch ein Extrusions- oder Strangpreßverfahren hergestellt wird.
Durch Extrusion oder Strangpressen lassen sich Trägerteile besonders einfach und kostengünstig herstellen. Der Strang wird nach dem Extrudieren oder Strangpressen auf passende Längen zerteilt. Zum Herstellen der Trägerteile lassen sich gängige Extruder oder Strangpreßmaschinen benutzen, bei denen ein entsprechendes Werkzeug eingesetzt wird.
Weiterhin kann die Erfindung dadurch ausgestaltet werden, daß das stempelförmige Werkzeug mindestens während des Eindrückvorgangs beheizt wird.
Durch die Beheizung des stempelförmigen Werkzeugs wird die Kunststoffschicht auf dem Trägerteil während der Bearbeitung durch das Werkzeug ebenfalls aufgeheizt. Dadurch wird die Kunststoffschicht besser bleibend verformbar und kann sich schon unter geringem Druck an die Form des hochpräzisen stempelförmigen Werkzeugs anpassen.
Die Erfindung kann weiterhin vorteilhaft so ausgestaltet werden, daß auf die Rohform des Trägerteils mit der mindestens einen Nut eine Kunststoffolie aufgelegt wird und daß die Kunststoffolie durch ein hochpräzises stempelförmiges Werkzeug in die Nut(en) eingedrückt wird.
Das Auflegen einer Kunststoffolie auf das Trägerteil mit den Nuten ist ein besonders wenig aufwendiges Verfahren um eine Kunststoffschicht auf das Trägerteil zu bringen.
Die Erfindung kann weiterhin vorteilhaft so gestaltet werden, daß die Kunststoffolie auf der dem Trägerteil zugewandten Seite mit einem Schmelzkleber beschichtet wird.
Durch diese Ausführungsform wird, insbesondere in Zusammenhang mit einem beheizbaren Werkzeug, eine besonders gute Haftung der Kunststoffolie an dem Trägerteil erreicht. Außerdem kann sich der Schmelzkleber besonders gut an die Unebenheiten der Rohform der Nuten anpassen, so daß die Unebenheiten durch die Kunst­ stoffolie mit dem Schmelzkleber ausgeglichen werden können. Die obere Seite der Kunststoffolie, die während der Bearbeitung mit dem stempelförmigen Werkzeug Kontakt hat, nimmt genau die Form des hochpräzisen Werkzeugs an.
Die Erfindung kann vorteilhaft so ausgestaltet werden, daß die Temperatur des stempelförmigen Werkzeugs unterhalb von 200°C bleibt.
Durch die Wahl der Kunststoffolie und des Schmelzklebers wird gewährleistet, daß der Schmelzkleber bei der Verarbeitungs­ temperatur schon fließt, während die Kunststoffolie stabil bleibt. Auch für die Grundplatte ist bei den angewendeten Temperaturen keine Auflösung zu befürchten.
Weiterhin kann das Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens so ausgestaltet werden, daß die Dicke der Kunststoffolie der Stärke des Coatings eines Lichtwellenleiters entspricht.
Diese Ausgestaltung eines mit hochpräzisen Nuten versehenen Trägerteils hat den Vorteil, daß jede Nut in einem Trägerteil in dem Bereich, in dem sie mit der Kunststoffolie versehen ist, die nackte Faser eines Lichtwellenleiters genau zentriert, während sie in den Bereichen ihrer Länge, in denen sie nicht mit einer Kunststoffolie bedeckt ist, einen Lichtwellenleiter mit seinem Coating aufnimmt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 die Rohform eines Trägerteils mit einer Nut in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Rohform aus Fig. 1 mit einer Kunststoffolie und einem stempelförmigen Werkzeug,
Fig. 3 das stempelförmige Werkzeug während des Eindrückens in die Nut,
Fig. 4 das Endprodukt des Verfahrens,
Fig. 5 eine Nut im Querschnitt,
Fig. 6 ein Trägerteil mit rundem Querschnitt.
Fig. 1 zeigt ein Trägerteil 1 mit einer V-förmigen durch­ gehenden Nut 2 in der Rohform. Das Trägerteil 1 kann aus einem Spritzgußwerkstoff bestehen. In diesem Fall werden die Nuten 2 durch entsprechende Gestaltung der Spritzgußform erzeugt. Weiterhin kann das Trägerteil 1 aus Metall, Keramik oder einem relativ harten Kunststoff bestehen. In diesem Fall können die Nuten 2 durch spanende Bearbeitung in das Trägerteil 1 eingebracht werden. Das Trägerteil 1 kann ebenfalls durch Extrusion oder Strangpressen hergestellt werden.
Fig. 2 zeigt als Rohform ein Trägerteil 1 mit der Nut 2, auf das eine Kunststoffolie 5 aufgelegt ist. Die Kunststoffolie ist auf ihrer Unterseite 6 mit einem Schmelzkleber beschichtet. Von oben wird ein stempelförmiges Werkzeug 3 in Richtung des Richtungspfeils 4 auf das Trägerteil 1 zu bewegt.
Fig. 3 zeigt das stempelförmige Werkzeug 3 während des Eindrück­ vorgangs in die Nut 2 des Trägerteils 1. Mindestens in dieser Phase des Verfahrens wird das stempelförmige Werkzeug beheizt.
Der Schmelzkleber auf der Unterseite 6 der Kunststoffolie 5 beginnt zu fließen und gleicht die Unebenheiten in der Nut 2 aus.
Fig. 4 zeigt das Endprodukt des Verfahrens, das Trägerteil 1 mit der Nut 2, deren Unebenheiten durch die Kunststoffolie 5 und den Schmelzkleber an dessen Unterseite 6 ausgeglichen werden. Die Oberfläche der Kunststoffolie 5 bildet eine so präzise Nut, daß in ihr nackte Fasern von Lichtwellenleitern genügend genau fluchtend ausgerichtet werden können, so daß Licht mit geringer Kopplungsdämpfung von einem ersten Lichtwellenleiter auf einen zweiten Lichtwellenleiter übergehen kann. Die Dicke der Kunststoffolie 5 entspricht der Stärke des Coatings eines Lichtwellenleiters. Die Kunststoffolie 5 bedeckt nicht die gesamte Länge der Nut 2. Die Nut 2 weist dort, wo sie nicht von der Kunststoffolie 5 bedeckt ist, einen größeren Querschnitt auf als im Bereich der Kunststoffolie 5. Dieser größere Querschnitt nimmt einen Lichtwellenleiter mit seinem Coating auf. Der Rand 11 der Kunststoffolie 5 dient als Coatinganschlag.
Das stempelförmige Werkzeug 3 besteht vorzugsweise aus einem harten, temperaturstabilen Material. Als Kunststoffolie wird vorzugsweise eine PETP-Folie (Polyäthylenglykolterephthalat) gewählt. Eine solche Folie wird z. B. unter der Bezeichnung "Tesafilm Typ 4132" von der Firma Tesa angeboten. Versuche mit dieser Folie ergeben, daß sich bei einer Eindrückkraft des stempelförmigen Werkzeugs von ca. 5 Newton und einer Temperatur von ca. 120°C des Prägestempels in 15 Minuten die Folie bleibend an die Form des stempelförmigen Werkzeugs anpaßt. Die Form bleibt auch bei einer Temperaturlagerung bei ca. 90°C erhalten.
Ein Prägestempel kann selbstverständlich auch mehrere Werkzeuge enthalten, so daß bei einem Eindrückvorgang mehrere nebenein­ anderliegende Nuten gleichzeitig bearbeitet werden können.
Fig. 5 zeigt im Querschnitt eine Nut 2 mit einer eingepreßten Kunststoffolie 5. Die Dicke der Kunststoffolie entspricht der Stärke des Coatings 8 des eingelegten Lichtwellenleiters 12. Im Bereich der Kunststoffolie 5 wird innerhalb der Nut 2 die nackte Faser 10 eines Lichtwellenleiters 12 zentriert. In dem Bereich, in dem keine Kunststoffolie in die Nut 2 eingepreßt ist, nimmt diese auch das Coating 8 des Lichtwellenleiters 12 auf. Der Rand der Kunststoffolie dient bei einem eingeschobenen Lichtwellenleiterverbinder als Coatinganschlag.
Fig. 6 zeigt ein Trägerteil 17 mit rundem Querschnitt, das eine in Rohform eingearbeitete Nut 14 aufweist. In die Nut 14 ist eine Kunststoffolie 15 mit einem nicht dargestellten hochpräzisen Werkzeug eingepreßt. Die Kunststoffolie deckt nicht die volle Länge der Nut ab, so daß die Nut an den Enden des Trägerteils 17 erweitert ist und einen Lichtwellenleiter mit seinem Coating aufnimmt. Eine elastische Klammer 13 fixiert über Druckstücke 16 die Lichtwellenleiter 18 in der Nut.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines mit hochpräzisen Nuten zur Aufnahme von Lichtwellenleitern versehenen Trägerteils mit Hilfe eines stempelartigen Werkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Rohform des Trägerteils (1) mit mindestens einer Nut (2) hergestellt wird und daß die Rohform des Trägerteils (1) mit der Nut oder den Nuten (2) mindestens auf einem Teil der Länge der Nut(en) mit einer Kunststoffschicht (5) bedeckt wird sowie daß die Kunststoffschicht (5) durch ein hoch­ präzises stempelförmiges Werkzeug (3) in die Nut oder die Nuten (2) der Rohform des Trägerteils (1) eingedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohform des Trägerteils (1) mit der Nut oder den Nuten (2) in einem Spritzgießverfahren hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohform des Trägerteils (1) mit mindestens einer Nut (2) dadurch hergestellt wird, daß in ein Trägerteil mindestens eine Nut (2) eingefräst wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (1) mit mindestens einer Nut (2) durch ein Extrusions- oder Strangpreßverfahren hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das stempelförmige Werkzeug (3) mindestens während des Eindrückvorgangs beheizt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rohform des Trägerteils (1) mit der mindestens einen Nut eine Kunststoffolie (5) aufgelegt wird und daß die Kunststoffolie (5) durch ein hochpräzises stempelförmiges Werkzeug (3) in die Nut(en) (2) eingedrückt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (5) auf der dem Trägerteil (1) zugewandten Seite (6) mit einem Schmelzkleber beschichtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des stempelförmigen Werkzeugs (3) unterhalb von 200°C bleibt.
9. Mit hochpräzisen Nuten versehenes Trägerteil, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Kunststoffolie (5) der Stärke des Coatings (8) eines Lichtwellenleiters (12) entspricht.
DE19883810044 1988-03-22 1988-03-22 Verfahren zum herstellen eines traegerteils mit hochpraezisen nuten Granted DE3810044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810044 DE3810044A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Verfahren zum herstellen eines traegerteils mit hochpraezisen nuten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883810044 DE3810044A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Verfahren zum herstellen eines traegerteils mit hochpraezisen nuten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810044A1 DE3810044A1 (de) 1989-10-05
DE3810044C2 true DE3810044C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=6350633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883810044 Granted DE3810044A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Verfahren zum herstellen eines traegerteils mit hochpraezisen nuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3810044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019872A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Escha Bauelemente Gmbh Lichtwellenleitersteckerteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631162B1 (de) * 1993-06-25 1998-09-09 AT&T Corp. Befestigungsverfahren für Glasfasern
EP2695012B1 (de) * 2011-04-05 2021-01-20 Cudoquanta Florida, Inc. Verfahren zur Herstellung eines Glasfaser-Steckerferrules durch Stanzung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7517996U (de) * 1975-06-05 1975-09-25 Siemens Ag Spleissverbindungsanordnung fuer einzellichtwellenleiter
US4186997A (en) * 1977-02-14 1980-02-05 Amp Incorporated Overlap type waveguide connector assembly and method
DE3605966A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum verbinden von lichtwellenleitern und verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019872A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Escha Bauelemente Gmbh Lichtwellenleitersteckerteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810044A1 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786900T2 (de) Optischer Verbinder und dessen Herstellungsverfahren.
DE3783639T2 (de) Optischer stecker und spleiss.
DE69117647T2 (de) Passiver optischer Wellenleiter
DE69626452T2 (de) Optisches Element, Formwerkzeug für ein optisches Element und Verfahren zum Formen des optischen Elements
DE69013068T2 (de) Verbinder für Lichtwellenleiter.
EP0807836A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines integriert optischen Wellenleiterbauteils sowie Anordnung
DE3933416C2 (de)
EP0012188A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtwellenleiterverzweigung
EP0891843B1 (de) Schneidwerkzeug und Verfahren zum Lochen von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
DE19901623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Verbindung von Anschlußflächen zweier Substrate
EP1237033A2 (de) Herstellungsverfahren für einen Hohlmischstab und Hohlmischstab
DE3810044C2 (de)
DE2328113A1 (de) Stellknopf
DE4240950C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung und Deckel für eine integriert optische Schaltung
AT408729B (de) Werkzeugspannvorrichtung für ein formwerkzeug, insbesondere einer abkantpresse
DE19861139A1 (de) Steckerteil für eine optische Steckverbindung
EP0127035B1 (de) Verfahren zur sicheren Befestigung einer auf einer Aussenfläche eines flächigen Formlings aufgebrachten Auflage im Bereich der Flächenränder und Formwerkzeug hierzu
WO1994028449A1 (de) Verfahren zur herstellung von führungselementen für faseroptische lichtwellenleiter
DE2926008C3 (de) Verbundformteil aus einer eine Vielzahl von vorgegebenen Durchgangsbohrungen aufweisenden Metallplatte und einem an diese in einer Spritzgießform angespritztes, einteiliges Formstück aus Kunststoff
CH691628A5 (de) Führungseinrichtung zum spielfreien Ausrichten zweier relativ zueinander verschiebbarer Teile eines optischen Gerätes.
CH671083A5 (de)
DE3318901C2 (de)
DE3226025C2 (de)
DE3906810A1 (de) Presswerkzeug zur herstellung von formkoerpern, insbesondere blattfedern aus faserverbundwerkstoffen
EP0171664A1 (de) Koppelanordnung für Lichtwellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee