DE3809597C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3809597C2
DE3809597C2 DE3809597A DE3809597A DE3809597C2 DE 3809597 C2 DE3809597 C2 DE 3809597C2 DE 3809597 A DE3809597 A DE 3809597A DE 3809597 A DE3809597 A DE 3809597A DE 3809597 C2 DE3809597 C2 DE 3809597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micromechanical device
substrate
layer
sensor elements
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3809597A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809597A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. Dr. Benecke
Werner Dipl.-Ing. 1000 Berlin De Riethmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3809597A priority Critical patent/DE3809597A1/de
Priority to PCT/DE1989/000156 priority patent/WO1989009477A1/de
Publication of DE3809597A1 publication Critical patent/DE3809597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809597C2 publication Critical patent/DE3809597C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/34Relative movement obtained by use of deformable elements, e.g. piezoelectric, magnetostrictive, elastic or thermally-dilatable elements
    • B23Q1/36Springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0005Lift valves
    • F16K99/0007Lift valves of cantilever type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0044Electric operating means therefor using thermo-electric means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1821Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors for rotating or oscillating mirrors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/0036Switches making use of microelectromechanical systems [MEMS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/0074Fabrication methods specifically adapted for microvalves using photolithography, e.g. etching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/008Multi-layer fabrications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H2061/006Micromechanical thermal relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mikromechanische Einrich­ tung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche mikromechanischen Einrichtungen und Verfahren zu ihrer Her­ stellung werden z. B. von Heuberger, A. beschrieben in Wissen­ schaftsmagazin, TU Berlin, Heft 1, Bd. 3, 1983, S. 93 bis 98.
Eine mikromechanische Einrichtung, mit einem positionsveränderlichen Element, das elektrostatisch ausgelenkt wird, beschreibt Petersen, K. E. in "Micromechanical light modulator array fabricated on silicon", Applied Physics Letters, Vol. 31, No 8, 1977, S. 521 bis 523. Diese Einrichtung ist als Lichtmodulator z. B. für eine optische Anzeige ausgebildet.
In der Schrift "Micromechanical Membrane Switches on Silicon" (IBM Journal Research Development, Vol. 23, 1979, S. 376-385) gibt K. E. Peters ein mikromecha­ nisches Schaltelement an, das die unterschiedliche thermische Ausdehnung zweier übereinander angeordneter Materialien (Bimaterial) ausnützt. Bei einer bestimmten Umgebungstemperatur wechselt das Element seinen Schaltzustand.
Um die Höhe der Umschalttemperatur beeinflussen zu können, ist an dem Schaltelement eine zusätzliche Elektrode angebracht, die mit der beweglichen Schalt­ zunge einen Kondensator bildet und deren Lage mit Hilfe elektrostatischer Kräfte verändert wird. Ein Nachteil solcher elektrostatisch betriebener Elemente liegt darin, daß die elektrostatische Kraft rasch mit zuneh­ mender Entfernung abnimmt, weshalb sich die Lage der Zunge beim Schaltvorgang nur minimal verändern darf.
In der Veröffentlichung "Micromechanical Silicon Actuators based on thermal expansion effects" (Trans­ ducers 1987, The 4th International Conference on Solid-state Sensors and Actuators, June 2-6, 1987, Digest of technical Papers, Tokyo Japan, S. 834-837 beschreiben W. Riethmüller, W. Benecke, U. Schnakenberg und A. Heuberger eine mikromechanische Einrichtung mit einem positionsveränderlichen Element, das als bewegliche Zunge aus einer Silizium-Metall-Schichtstruktur herge­ stellt ist und das mit Hilfe eines elektrischen Wider­ standes geheizt werden kann.
Durch eine vorgebbare Heizleistung läßt sich die Lage der Bimaterial-Zunge um einen definierten Betrag verändern. Allerdings ist die jeweils aktuelle Stellung der Zunge nicht genau bestimmbar, da diese nicht nur von der Heizleistung, sondern auch von der Umgebungs­ temperatur abhängt. Eine exakte Positionierung der Zunge ist damit nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mikro­ mechanische Einrichtung mit einem positionsveränder­ lichen Element wie sie in der Veröffentlichung von W. Riethmüller u. a. (Transducers 1987) beschrieben ist, und wie sie dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 entspricht, so weiterzubilden, daß das positionsveränderliche Element positionierbar und regelbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Einrichtung Sensorelemente (6, 7) zur Posi­ tionserfassung des positionsveränderlichen Elementes (1) angebracht sind und die Ausgangssignale der Sen­ sorelemente (6, 7) mittels eines Regelkreises zur Positionsregelung des Elementes eingesetzt werden.
Die Sensorelemente erfassen die momentane Stellung des positionsveränderlichen Elementes und erlauben von der bekannten Stellung ausgehend, jede gewünschte Lageän­ derung. Die neue Lage kann unbeeinflußt durch Schwan­ kungen der Umgebungstemperatur beibehalten werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Nach Anspruch 2 ist die Einrichtung auf einem Silizium-Wafer mit (100)-Orien­ tierung der Oberfläche aufgebaut. Damit findet als Ausgangsmaterial ein handelsüblicher Chip Verwendung. Um mit geringen Heizleistungen möglichst große Lage­ veränderungen herbeizuführen, besteht das posi­ tionsveränderliche Element nach Anspruch 3 aus einer Kombination von Materialien mit möglichst unterschied­ lichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
Die Schichtfolge ist so gewählt, daß das posi­ tionsveränderliche Element bei Erhöhung der Temperatur zur Substratseite hin gebogen wird. Nach Anspruch 4 ist der Heizer als elektrischer Widerstand zwischen oder auf den Schichten so angeordnet, daß eine gleichmäßige Erwärmung gewährleistet ist. Aufgrund der niedrigen Wärmekapazität des positionsveränderlichen Elementes wird eine starke Temperaturerhöhung pro elektrischer Leistung erreicht. Nach Anspruch 5 werden Sensorelemente verwendet, die den piezoresistiven Effekt ausnützen. Dieser statische Effekt ist bei Halbleitern insbesondere bei Silizium gut ausgeprägt und eignet sich zur Messung von Zug- oder Druckbela­ stungen. Ein weiterer Vorzug ist, daß Piezowiderstände einfach mit der Technik integrierter Schaltungen herstellbar sind.
Nach den Ansprüchen 6 und 7 können je nach Anwendungs­ fall zur Messung der Auslenkung auch magnetische, piezoelektrische, ferroelektrische oder kapazitive Effekte herangezogen werden. Wenn beispielsweise die Lageveränderung des positionsveränderlichen Elementes detektiert werden soll, eignet sich der dynamische piezoelektrische Effekt. Für besonders große Meßemp­ findlichkeit wird die mechanische Spannung vorteilhaft mittels kapazitiver Signalwandlung bestimmt.
Um zu vermeiden, daß die Positionsbestimmung des positionsveränderlichen Elementes durch die Betriebs­ temperatur beeinflußt wird, sind die Sensoren und der Heizer nach Anspruch 8 thermisch entkoppelt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Einrichtung sind nach Anspruch 9 alle Teile auf einem Halbleiterchip integriert. Die Sensor- und Heizersi­ gnale werden in einem Regelkreis miteinander verknüpft. Dadurch wird das positionsveränderliche Element bei­ spielsweise durch Regelung der Heizleistung in einer vorgebbaren Stellung gehalten. Durch die Integration auf einem Halbleiterchip wird ein hoher Grad an Miniaturisierung erreicht. Dadurch können gleichzeitig mehrere identische, regelbare mikromechanische Ein­ richtungen hergestellt werden.
In der zitierten Schrift von Riethmüller, Benecke, Schnakenberg und Heuberger wird die Weiterbildung einer mikromechanischen Einrichtung zu einem Lichtmodulator, einem Schalter und zu einem Mikroventil erwähnt. Allerdings ist dort kein Weg aufgezeigt, wie die Wei­ terbildung erfolgen soll.
In Anspruch 10 ist eine Weiterbildung der mikro­ mechanischen Einrichtung zu einem Lichtmodulator gekennzeichnet, bei dem das positionsveränderliche Element mit einer spiegelnden Metallschicht überzogen ist. Der Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, daß das Element sowohl in eine vorgebbaren Richtung ju­ stiert werden kann als auch - bei Anlegen einer oszil­ lierenden Spannung - zur Modulation eines Lichtstrahles geeignet ist.
In Anspruch 11 ist eine Weiterbildung der Einrichtung zu einem elektrisch angetriebenen Mikroventil gekenn­ zeichnet. Es vereint die Vorteile bekannter Mikro­ ventile, wie kleine Abmessungen und geringes Gewicht, mit einer besonders einfachen Funktionsweise und Her­ stellung. Nach dem Anspruch 13 ist die Einrichtung zu einem elektrisch angetriebenen Relais ausgestaltet.
Alle gekennzeichneten Weiterbildungen der Erfindung werden vorteilhaft mit den in der Mikromechanik und in der Mikroelektronik bekannten Verfahren hergestellt und sind mit Standard-IC-Prozessen kompatibel. Die ein­ zelnen Bestandteile werden dabei mit Hilfe planarer Lithographieprozesse strukturiert. Für den Betrieb der mikromechanischen Einrichtung reichen die in der Mikroelektronik üblichen Spannungspegel aus. Die erfindungsgemäße mikromechanische Einrichtung und ihre Weiterbildungen zeichnen sich durch einen hohen Grad an Miniaturisierung, hohe Genauigkeit, große Zu­ verlässigkeit und niedrige Kosten aus.
Nachfolgend werden an Hand von Zeichnungen vier Aus­ führungsbeispiele dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine mikromechanische Einrichtung in Aufsicht (a) und Schnitte entlang der Schnittlinien
A-A′ (b) B-B′ (c) C-C′ (d),
Fig. 2 eine Weiterbildung der mikromechanischen Einrichtung zu einem elektrisch verstellbaren Spiegel im Querschnitt (a) und in Aufsicht (b),
Fig. 3 eine Weiterbildung der mikromechanischen Einrichtung zu einem elektrisch angetriebenen Mikroventil im Querschnitt (a) und in Aufsicht (b) ,
Fig. 4 eine Weiterbildung der mikromechanischen Einrichtung zu einem elektrisch gesteuerten Relais im Querschnitt (a) und in Aufsicht (b),
Fig. 5 die Verfahrensschritte zur Herstellung einer mikromechanischen Einrichtung.
Das positionsveränderliche Element (1) der Einrichtung in Fig. 1 besteht aus einer Schicht aus Silizium oder einer Siliziumverbindung (z. B. 4 µm dick) mit einem niedrigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Es ist zur Bildung eines Bimaterials partiell mit einer Metallschicht (2) mit einem wesentlich höheren Ausdeh­ nungskoeffizienten (z. B. eine 2 µm dicke Goldschicht) bedeckt. Zwischen diesen Schichten oder auf der Me­ tallschicht ist ein elektrisch betriebener Heizwider­ stand (3) angeordnet (z. B. aus polykristallinem Sili­ zium). Wegen des größeren thermischen Ausdehnungskoef­ fizienten des Metalls wird das positionsveränderliche Element in Richtung einer Ätzgrube (4) gedrückt, die mit Hilfe anisotroper Ätzmethoden in das Substrat (5) geätzt ist. Die gestrichelte Linie gibt eine mögliche Position des ausgelenkten Elementes an.
Da die absolute Temperatur der beiden Schichten (1, 2) die augenblickliche Position des Elementes bestimmt, wird diese sowohl durch Änderungen der Umgebungstempe­ ratur als durch die Bedingungen der Wärmeableitung beeinflußt. Zur Messung der momentanen Position der Zunge sind deshalb auf dem Stellelement Sensoren (6, 7) angebracht (z. B. Piezowiderstände aus Silizium), deren Widerstand von der Auslenkung der Zunge abhängt. Die Sensoren (6, 7) und der Heizwiderstand (3) werden in einem gemeinsamen elektrischen Regelkreis so verknüpft, daß das positionsveränderliche Element in jeder ge­ wünschten Position gehalten werden kann. Zur ther­ mischen Entkopplung der Sensoren von dem Heizwiderstand ist das Element aus drei Stegen zusammengesetzt, die in eine gemeinsame Fläche einmünden. Auf den seitlichen Stegen sind die Sensoren (6, 7), und auf dem Mittelsteg ist der Heizwiderstand (3), angebracht.
Bei der Weiterbildung der Einrichtung in Fig. 2 ist das positionsveränderliche Element (1) als Steg mit einem verbreiterten losen Ende ausgebildet, das mit einer hochreflektierenden Metallschicht überzogen ist. Auf dem schmalen Bereich des Steges sind die Metallschicht (2), der Heizwiderstand (3) und die Sensoren (6, 7) angebracht. Diese Weiterbildung stellt einen elektrisch steuerbaren Lichtmodulator dar. In der Ausgangsstellung wird ein einfallender Lichtstrahl (8) in sich selbst reflektiert; in der durch die gestrichelte Linie angedeuteten Stellung verläßt der Lichtstrahl (9) den Modulator unter einem einstellbaren Reflexionswinkel. Zur Vergrößerung der spiegelnden Fläche können viele Modulatoren auf einem Chip im Gleichtakt betrieben werden. Um verschiedene Teile eines Lichtstrahles in unterschiedliche Richtungen zu reflektieren, werden die Modulatoren einzeln angesteuert.
Die in Fig. 3 dargestellte Weiterbildung der Einrich­ tung stellt ein mikromechanisches Ventil dar. Das positionsveränderliche Element (1) ist als Steg mit einem verbreiterten losen Ende ausgebildet, das als Ventilplatte dient. Auf dem schmalen Bereich des Steges sind die Metallschicht (2), der Heizwiderstand (3) und die Sensoren (6, 7) angebracht. Das positonsveränder­ liche Element (1) wird durch eine Distanzschicht (10) (z. B. eine epitaktisch abgeschiedene Siliziumschicht) in Abstand vom Substrat (5) gehalten. Die Ätzgrube (4) ist in Form einer Ventilöffnung ausgebildet. Durch Einschalten des Heizwiderstandes (3) wird das als Ventilplatte ausgebildete Element (1) gegen die Ven­ tilöffnung gepreßt. Da das Element im Bereich des schmalen Steges nachgiebiger ist als im Bereich des breiten losen Endes, nimmt es die durch die gestri­ chelte Linie angedeutete Form an.
Die in Fig. 4 dargestellte Weiterbildung der Einrich­ tung dient zum Schalten eines elektrischen Kontaktes. Auf dem losen Ende des positionsveränderlichen Elemen­ tes (1) ist ein Schaltkontakt (11) aus Metall ange­ bracht, während das Element im Bereich des festen Endes mit einer Metallschicht (2) zu einem Bimaterial ausge­ bildet ist und einen Heizwiderstand (3) aufweist. Gegenüber dem Schaltkontakt (11) sind auf dem Substrat zwei Elektroden (12) angeordnet, die nach Aktivierung des Elementes (1) durch den Kontakt (11) elekrisch kurzgeschlossen werden.
Die in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Ausführungs­ beispiele werden dadurch vorteilhaft weitergebildet, daß die Sensorelemente auf separaten Stegen unterge­ bracht und damit von den Heizwiderständen entkoppelt sind.
Die Verfahrensschritte zur Herstellung einer erfin­ dungsgemäßen Einrichtung sind in Fig. 5 schematisch dargestellt.
  • a) Auf eine Siliziumscheibe in (100)-Orientierung, die als Substrat (5) dient, wird eine hoch-bordodierte Siliziumschicht (14) epitaktisch abgeschieden. Sie liefert das Material für das positionsveränderliche Element (1). Nacheinander werden eine Passivie­ rungsschicht (15) (z. B. Siliziumnitrit) und - als Material sowohl für den Heizwiderstand (3) als auch die Sensoren (6, 7) - eine polykristalline Silizi­ umschicht (16) abgeschieden, die anschließend dotiert wird.
  • b) Mit Hilfe lithographischer Prozesse und durch Ätzen der polykristallinen Siliziumschicht (16) werden der Heizwiderstand (3) und die Sensoren (6, 7) hergestellt. Nach Aufbringen einer Passivierungs­ schicht (17) folgen weitere Lithographieschritte.
  • c) Eine Metallschicht wird abgeschieden und durch lithographische Schritte und einem Ätzprozeß zur zweiten Schicht (2) des Bimaterials geformt.
  • d) Durch isotropes Ätzen der Epitaxieschicht (14) wird das positionsveränderliche Element (1) und durch anisotropes Ätzen des Substrats (5) die Ätzgrube (4) herausgebildet.
Anstelle der hoch-bordotierten Siliziumschicht kann als Material für das positionsveränderliche Element auch eine niedrigdotierte Schicht Verwendung finden. Der Ätzprozeß wird dann durch einen elektrochemischen Ätz­ stop an der Schichtoberfläche beendet.

Claims (13)

1. Mikromechanische Einrichtung, die ein Substrat und wenigstens eine darauf aufgebrachte Schicht enthält, mit einem aus dem Substrat und der Schicht freige­ ätzten positionsveränderlichen Element, das ein festes und ein loses Ende aufweist, wobei die über­ einander angeordneten Schichten aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlicher thermischer Aus­ dehnung bestehen, und mit einem Heizer zur Erhöhung der Temperatur des positionsveränderlichen Elemen­ tes, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Einrichtung Sensorelemente (6,7) zur Positionserfassung des positionsveränderlichen Elementes (1) angebracht sind und die Ausgangssignale der Sensorelemente (6, 7) mittels eines Regelkreises zur Positionsrege­ lung des Elementes eingesetzt werden.
2. Mikromechanische Einrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das Substrat (5) aus einem Silizium-Wafer mit (100)-Orientierung der Oberfläche besteht.
3. Mikromechanische Einrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das positionsveränderliche Element aus zwei Schichten zusammengesetzt ist, wo­ bei die substratnähere Schicht aus einer epitaktisch abgeschiedenen Schicht aus Silizium, einer Silizi­ umverbindung oder aus polykristallinem Silizium und die darüberliegende Schicht aus einer Metallschicht besteht.
4. Mikromechanische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizer (3) als Widerstand ausgebildet und zwischen den Schichten angeordnet ist, und aus einer Silizium- oder Metallschicht besteht.
5. Mikromechanische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen­ sorelemente (6, 7) als Piezowiderstände ausgebildet sind.
6. Mikromechanische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen­ sorelemente (6, 7) als Streifen aus piezoelektrischem Material oder ferroelektrischem Material ausgebildet sind und daß zur Bestimmung der Auslenkung des positionsveränderlichen Elementes der piezoelek­ trische Effekt oder der ferroelektrische Effekt herangezogen werden.
7. Mikromechanische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen­ sorelemente (6, 7) als Filme aus leitfähigem Material ausgebildet sind, die sich paarweise gegenüberliegen und von denen jeweils eines auf dem positionsver­ änderlichen Element und eines auf dem ortsfesten Substrat angebracht ist, und daß zur Bestimmung der Auslenkung des positionsveränderlichen Elementes magnetische oder kapazitive Effekte herangezogen werden.
8. Mikromechanische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sen­ sorelemente (6, 7) von dem Heizelement (3) thermisch entkoppelt sind.
9. Mikromechanische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Regel­ kreis auf demselben Halbleiterchip integriert ist, wie die mikromechanische Einrichtung.
10. Mikromechanische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das posi­ tionsveränderliche Element der Einrichtung wenigs­ tens teilweise als Spiegel ausgebildet ist.
11. Mikromechanische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sub­ strat eine Ventilöffnung aufweist und das feste Ende des positionsveränderlichen Elementes durch eine Distanzschicht (10) in einem vorgebbaren Abstand vom Substrat gehalten wird.
12. Mikromechanische Einrichtung nach einem der Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sub­ strat und das positionsveränderliche Element mit jeweils wenigstens einer elektrischen Kontaktplatte (11 bzw. 12) versehen sind, und daß korrespondie­ rende Kontaktplatten auf dem Substrat und dem positionsveränderlichen Element übereinander ange­ ordnet sind und einen Schalter bilden.
13. Mikromechanische Einrichtung nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatten so an­ geordnet sind, daß eine Kontaktplatte (11) des positionsveränderlichen Elementes durch Überbrücken von zwei Kontaktplatten (12) auf dem Substrat einen Stromkreis schließen kann.
DE3809597A 1988-03-22 1988-03-22 Mikromechanisches stellelement Granted DE3809597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809597A DE3809597A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Mikromechanisches stellelement
PCT/DE1989/000156 WO1989009477A1 (en) 1988-03-22 1989-03-10 Micromechanical device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809597A DE3809597A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Mikromechanisches stellelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809597A1 DE3809597A1 (de) 1989-10-05
DE3809597C2 true DE3809597C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=6350368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809597A Granted DE3809597A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Mikromechanisches stellelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3809597A1 (de)
WO (1) WO1989009477A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234237A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Mikroaktor
DE10310072B4 (de) * 2002-03-08 2005-07-14 Erhard Prof. Dr.-Ing. Kohn Mikromechanischer Aktor

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814617A1 (de) * 1988-04-29 1989-11-09 Fraunhofer Ges Forschung Greifvorrichtung
US5050838A (en) * 1990-07-31 1991-09-24 Hewlett-Packard Company Control valve utilizing mechanical beam buckling
DE4031248A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Kernforschungsz Karlsruhe Mikromechanisches element
US5163920A (en) * 1991-01-30 1992-11-17 Infusaid Inc. Flow regulator damper element
DE4117892C1 (de) * 1991-05-31 1992-11-26 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
EP0711410B1 (de) * 1993-07-06 1997-03-26 International Business Machines Corporation Kalorimetrischer sensor
DE19504689A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Thomas Dr Grauer Mikromechanisches Sitzventil
US5962949A (en) * 1996-12-16 1999-10-05 Mcnc Microelectromechanical positioning apparatus
US5994816A (en) * 1996-12-16 1999-11-30 Mcnc Thermal arched beam microelectromechanical devices and associated fabrication methods
CH691559A5 (fr) * 1997-04-21 2001-08-15 Asulab Sa Micro-contacteur magnétique et son procédé de fabrication.
DE69714408T2 (de) * 1997-04-23 2003-04-24 Asulab Sa Magnetischer Mikroschalter und Herstellungsverfahren
DE29804124U1 (de) * 1998-03-09 1999-07-08 Honeywell B.V., Amsterdam Elektrothermisch betätigbares Kleinventil
DE19849700C2 (de) * 1998-10-28 2001-06-28 Festo Ag & Co Mikroventilanordnung
US6236139B1 (en) 1999-02-26 2001-05-22 Jds Uniphase Inc. Temperature compensated microelectromechanical structures and related methods
US6590313B2 (en) 1999-02-26 2003-07-08 Memscap S.A. MEMS microactuators located in interior regions of frames having openings therein and methods of operating same
US6137206A (en) * 1999-03-23 2000-10-24 Cronos Integrated Microsystems, Inc. Microelectromechanical rotary structures
US6218762B1 (en) 1999-05-03 2001-04-17 Mcnc Multi-dimensional scalable displacement enabled microelectromechanical actuator structures and arrays
US6291922B1 (en) 1999-08-25 2001-09-18 Jds Uniphase, Inc. Microelectromechanical device having single crystalline components and metallic components
US6255757B1 (en) 1999-09-01 2001-07-03 Jds Uniphase Inc. Microactuators including a metal layer on distal portions of an arched beam
US6211598B1 (en) 1999-09-13 2001-04-03 Jds Uniphase Inc. In-plane MEMS thermal actuator and associated fabrication methods
US6483419B1 (en) 2000-09-12 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Combination horizontal and vertical thermal actuator
US6531947B1 (en) 2000-09-12 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Direct acting vertical thermal actuator with controlled bending
US6708491B1 (en) 2000-09-12 2004-03-23 3M Innovative Properties Company Direct acting vertical thermal actuator
FR2818795B1 (fr) * 2000-12-27 2003-12-05 Commissariat Energie Atomique Micro-dispositif a actionneur thermique
US6438954B1 (en) 2001-04-27 2002-08-27 3M Innovative Properties Company Multi-directional thermal actuator
US6731492B2 (en) 2001-09-07 2004-05-04 Mcnc Research And Development Institute Overdrive structures for flexible electrostatic switch
DE10243997B4 (de) * 2002-09-21 2005-05-25 Festo Ag & Co. Mikroventil in Mehrschichtaufbau
KR20060097012A (ko) * 2003-10-03 2006-09-13 스와겔로크 컴패니 유량 제어 장치의 모니터링용 다이어프램
EP3217020B1 (de) * 2016-03-10 2020-04-29 Hamilton Sundstrand Corporation Klappe und armatur/klappenanordnung zur verwendung in einem servoventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584914A (en) * 1978-03-02 1981-02-18 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor actuated switching devices
US4423401A (en) * 1982-07-21 1983-12-27 Tektronix, Inc. Thin-film electrothermal device
US4585209A (en) * 1983-10-27 1986-04-29 Harry E. Aine Miniature valve and method of making same
ES2011773B3 (es) * 1985-10-16 1990-02-16 British Telecomm Selector de longitudes de onda

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234237A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Mikroaktor
DE4234237C2 (de) * 1992-10-10 2000-11-30 Bosch Gmbh Robert Temperaturkompensierter Mikroaktor
DE10310072B4 (de) * 2002-03-08 2005-07-14 Erhard Prof. Dr.-Ing. Kohn Mikromechanischer Aktor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3809597A1 (de) 1989-10-05
WO1989009477A1 (en) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809597C2 (de)
US6806545B2 (en) MEMS device having flexures with non-linear restoring force
DE69015670T2 (de) Herstellungsmethode für Halbleitermembranen.
Petersen Dynamic micromechanics on silicon: Techniques and devices
EP0603835B1 (de) Piezoelektrischer Antrieb mit Dehnungsmesser
DE69210041T2 (de) Entwurf von piezoresistivem drucksensor aus silizium
DE68915940T2 (de) Sondeneinheit, Betriebsverfahren und Rastervorrichtung zur Feststellung eines Tunnelstromes mit dieser Sonde.
EP1410047B1 (de) Mikromechanisches bauelement
DE102014217799B4 (de) Piezoelektrischer Positionssensor für piezoelektrisch angetriebene resonante Mikrospiegel
EP0618450A1 (de) Beschleunigungssensor
WO1997004283A2 (en) Microfabricated torsional cantilevers for sensitive force detection
JPH06507718A (ja) 集積化され整列されるトンネルチップペアを組み立てる方法
DE3920645C2 (de)
EP1141670A1 (de) Drucksensor
DE102008040525A1 (de) Mikromechanisches Sensorelement, Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensorelements und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Sensorelements
DE4203833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumhalbleiter-Beschleunigungsmesser-Bauelementen
EP0094635A1 (de) Piezoelektrisches Stellglied
DE60131621T2 (de) Thermischer Aktuator mit einem aus der Fläche biegenden Balken
EP2977811A1 (de) System mit einem piezoresistiven Positionssensor
DE4228795A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung
DE3841557C2 (de)
DE102005006958A1 (de) Messverfahren und -Vorrichtung zur Bestimmung von Piezokoeffizienten
DE4129218A1 (de) Beschleunigungssensor, auf mikromechanischem wege hergestellt
DE69003308T2 (de) Null-Strömungssensor.
DE102008002668A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee