DE3805340C1 - Clamp for connecting two tube (pipe) ends - Google Patents

Clamp for connecting two tube (pipe) ends

Info

Publication number
DE3805340C1
DE3805340C1 DE19883805340 DE3805340A DE3805340C1 DE 3805340 C1 DE3805340 C1 DE 3805340C1 DE 19883805340 DE19883805340 DE 19883805340 DE 3805340 A DE3805340 A DE 3805340A DE 3805340 C1 DE3805340 C1 DE 3805340C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
jaw
bracket
legs
bracing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883805340
Other languages
German (de)
Inventor
Robert 6453 Seligenstadt De Loehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19883805340 priority Critical patent/DE3805340C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3805340C1 publication Critical patent/DE3805340C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

A clamp for connecting two tube ends has a bracing ring (1) with bracing jaws (2, 3) which project approximately radially at its ends and can be connected by a securing element (4) which can be latched with the bracing jaws (2, 3). In order, along with a simple design, to permit a greater bracing path and higher bracing force in the circumferential direction, at least one bracing jaw (2) is U-shaped in cross-section and is wider in the axial direction of the tubes than the other jaw (3), and its legs (5) extend in the circumferential direction of the bracing ring (1), the narrower bracing jaw (3) being insertable between the legs (5) of the wider bracing jaw (2), and said legs (5) being provided with through-passage holes (13) and the outer sides of the narrower clamping jaw (3) being likewise provided with holes (12). The holes can be made to coincide when the bracing ring (1) is braced, and the securing element is a C-shaped securing clip (4) which consists of a resilient material and can latch, by means of its ends, into the coinciding holes (12, 13). The outer sides of the narrower bracing jaw (3) are bevelled on their insertion-side end portions (14). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schelle, die zum Verbinden zweier Rohrenden geeignet ist und einen Spann­ ring aufweist, der aus mindestens einem Stück besteht, der an einem Ende zwei benachbarte, sich in Umfangsrich­ tung erstreckende, radiale abstehende Schenkel hat, die jeweils ein durchgehendes Loch aufweisen, der am anderen Ende eine aus wenigstens einem Schenkel gebilde­ te, an der Außenseite mit Löchern versehene Spannbacke aufweist und der im gespannten Zustand die eine am ande­ ren Ende des Spannrings befestigte Spannbacke zwischen den beiden am einen Ende festgemachten Schenkeln aufnimmt und in dessen Löchern sich ein insgesamt auf Biegung und/oder Abscherung belastetes Sicherungselement befin­ det.The invention relates to a clamp that for Connecting two pipe ends is suitable and a clamp has ring, which consists of at least one piece, the one at two ends adjacent, in circumferential direction radially projecting legs, which each have a through hole that on the other end is formed from at least one leg te, with holes on the outside of the jaw and the one in the tensioned state the other between the end of the clamping ring and the clamping jaw the two thighs attached at one end and in its holes an overall on bend and / or shear loaded locking element det.

Bei einer bekannten Schelle dieser Art (US-PS 45 61 678) ist das Sicherungselement ein Stift, der in die Löcher der Schenkel eingeführt und darin entweder nur im Reibschluß oder auch formschlüssig gehalten wird. In jedem Fall ist ein zuverlässiger Halt des Sicherungs­ stiftes in den Löchern von der Rückstellfederkraft einer Gummi-Manschette abhängig, die zwischen dem Spannring und dem Umfang der Rohrenden eingespannt wird. Diese Rückstellfederkraft verringert sich jedoch mit der Zeit, insbesondere bei Erwärmung, z. B. durch ein heißes, die Rohre durchströmendes Fluid. Infolgedessen ist ein zuver­ lässiger Halt des Sicherungsstiftes in den Löchern auf Dauer nicht immer gewährleistet. Ein zusätzlich formschlüssiger Halt des Sicherungsstifts erfordert z. B. eine aufwendigere im Durchmesser abgestufte Formgebung des Sicherungs­ stifts. Darüber hinaus kann das Einführen des Sicherungs­ stiftes in die Löcher schwierig sein: Die Schelle kann mittels eines Spannwerkzeugs gespannt werden, während der Siche­ rungsstift in die Löcher eingeführt wird. Ferner sind Sicherungsstift und Spannring vor der Anbringung der Schelle auf den Rohrenden getrennt, so daß der Siche­ rungsstift vor der Montage der Schelle leicht verloren­ gehen kann und die Einheit, d. h. Schelle und Stift unbrauchbar wird.In a known clamp of this type (US-PS 45 61 678), the securing element is a pin that is inserted into the Holes of the thighs inserted and only in either is held in a frictional or form-fitting manner. In any case, the fuse is held securely pin in the holes from the return spring force Rubber cuff depending between the tension ring and the circumference of the pipe ends is clamped. These Return spring force decreases over time, however especially when warming, e.g. B. by a hot, the Fluid flowing through pipes. As a result, a verver casual hold of the locking pin in the holes  Duration not always guaranteed. An additional positive Holding the locking pin requires z. B. a more complex Shape of the fuse graduated in diameter pens. In addition, the insertion of the fuse pins in the holes can be difficult: The clamp can be by means of of a clamping tool can be clamped during the safety is inserted into the holes. Furthermore are Locking pin and clamping ring before attaching the Clamp separated on the pipe ends so that the siche lighter pin easily lost before installing the clamp can go and the unity, d. H. Clamp and pin become unusable.

Sodann ist es bekannt (DE-OS 28 10 584), mit Flanschen versehene Rohrenden durch die Flansche übergreifende C-förmige Federklammern zusammenzuhalten, wobei die Federklammern mit ihren einander zugekehrten Enden in Vertiefungen in den einander abgekehrten Seiten der Flansche eingreifen.Then it is known (DE-OS 28 10 584), with flanges provided pipe ends through the flanges C-shaped spring clips to hold together, the Spring clips with their ends facing each other in Indentations in the opposite sides of the Engage flanges.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schelle, insbesondere Profilschelle, der gattungsgemäßen Art anzugeben, die bei einfachem Aufbau leicht schließbar und kaum unbeabsichtigt zu lösen ist.The invention has for its object a clamp, in particular profile clamp, of the generic type specify which is easy to close with a simple structure and can hardly be solved unintentionally.

Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sicherungselement ein C-förmig ausgebildeter Bügel ist, dessen freie Enden sich im gespannten Spannring in den Löchern der Spannbacke befinden, daß der Siche­ rungsbügel nach jedem Spannen und Lösen des Spannrings seine ursprüngliche Form annimmt und daß die Außenseiten der Spannbacke zu ihrem Einführen zwischen die am einen Ende befindlichen Schenkel und zum Einführen der Enden des Sicherungsbügels in die Löcher abgeschrägt sind.According to the invention this object is achieved in that the securing element is a C-shaped bracket is whose free ends are in the tensioned clamping ring in the holes of the jaw that the siche bracket after each tensioning and loosening of the tension ring takes its original shape and that the outsides the jaw for insertion between the one End located leg and for inserting the ends of the safety bracket are chamfered in the holes.

Bei dieser Lösung wird der Sicherungsbügel bei der Her­ stellung der Schelle vormontiert, indem seine Enden in die Löcher der Schenkel an dem einen Ende des Spann­ rings eingerastet werden, wobei die Enden des Sicherungs­ bügels auf der Innenseite dieser eine breitere Spannbacke als die andere erwähnte Spannbacke bildenden Schenkel vorstehen. Danach wird eine Spannkraft auf die einander abgekehrten Rückseiten der Spannbacken in Umfangsrichtung des Spann­ rings ausgeübt, so daß die schmalere Spannbacke zwischen die Schenkel der breiteren Spannbacke eingeführt wird. Bei dieser Einführung drücken die abgeschrägten Enden der Außenseiten der schmaleren Spannbacke gegen die Enden des Sicherungsbügels, so daß die Sicherungsbügel­ enden unter Aufweitung des Sicherungsbügels nach außen gedrückt werden und die schmalere Spannbacke weiter in die breitere Spannbacke hineingedrückt werden kann, bis die Löcher in den Spannbacken fluchten und der Si­ cherungsbügel in die Löcher der schmaleren Spannbacke einrastet. In dieser Lage ist der Spannring geschlossen. Er läßt sich auch nicht unabsichtlich öffnen, da dies ein absichtliches Aufweiten des Sicherungsbügels voraus­ setzt. Um den Sicherungsbügel zum Öffnen des Spannrings zu entsichern, kann er mittels eines einfachen Werkzeugs aufgeweitet werden, bis er aus den Löchern der schmaleren (inneren) Spannbacke ausgerastet ist. Sowohl beim Einfüh­ ren der schmaleren Spannbacke in die breitere Spannbacke als auch beim Entsichern ist zum Aufweiten des Siche­ rungsbügels nur eine geringe Kraft erforderlich, da die Federkraft des Sicherungsbügels verhältnismäßig gering gewählt werden kann. Lediglich die in die Löcher der Spannbacke eingreifenden Endabschnitte des Siche­ rungsbügels brauchen eine hinreichende Scherfestigkeit aufzuweisen, um den auf sie durch die Spannbacken im gespannten Zustand ausgeübten Scherkräften standzuhalten.With this solution, the safety bracket at Her position of the clamp pre-assembled by its ends into the holes in the thighs at one end of the instep  be snapped around, with the ends of the fuse bracket on the inside of this a wider jaw protrude as the other jaw forming leg mentioned. After that, a clamping force is applied to those turned away from each other Backs of the clamping jaws in the circumferential direction of the clamping exercised around, so that the narrower jaw between the leg of the wider jaw is inserted. In this introduction, the tapered ends press the outside of the narrower jaw against the Ends of the securing bracket so that the securing bracket ends with the safety bracket widening outwards be pressed and the narrower clamping jaw continues can be pressed into the wider jaw, until the holes in the jaws are aligned and the Si securing bracket in the holes of the narrower jaw snaps into place. In this position, the clamping ring is closed. It also cannot be opened unintentionally as this an intentional widening of the safety bracket in advance puts. Around the safety bracket to open the clamping ring it can be unlocked using a simple tool be expanded until it comes out of the narrower holes (inner) jaw is disengaged. Both when introducing the narrower jaw into the wider jaw as well as unlocking is to widen the safe only a small force is required because the spring force of the safety bracket is proportional can be chosen small. Only those in the holes the jaws engaging end portions of the siche bracket need sufficient shear strength to have the on them through the jaws in the to withstand the shear forces exerted under tension.

Vorzugsweise ist dafür gesorgt, daß die Enden des Siche­ rungsbügels zumindest auf der dem benachbarten, dem anderen Ende des Spannrings zugekehrten Seite abgekantet sind. Diese Abkantung der Enden des Sicherungsbügels erleichtert das Hineindrücken der schmaleren Spannbacke in die brei­ tere unter Aufweitung des Sicherungsbügels, da die abge­ kanteten Sicherungsbügelenden leichter an den Abschrägun­ gen der Außenseiten der schmaleren Spannbacke entlang­ gleiten.It is preferably ensured that the ends of the siche bracket at least on the neighboring, the other end of the clamping ring facing the side. These Bending the ends of the safety bracket easier pushing the narrower jaw into the porridge tere by widening the safety bracket, as the  edged securing bracket ends more easily at the bevels towards the outside of the narrower jaw slide.

Sodann kann der Querschnitt der in die Löcher einrast­ baren Endabschnitte des Sicherungsbügels größer als der des übrigen Teils des Sicherungsbügels sein. Dies stellt eine hohe Scherfestigkeit der Endabschnitte des Sicherungsbügels bei geringer Federkraft des Sicherungs­ bügels sicher.The cross section can then snap into the holes end sections of the safety bracket larger than that of the remaining part of the safety bracket. This provides high shear strength to the end sections of the Safety bracket with low spring force of the fuse safe.

Eine solche Bemessung ist beispielsweise dadurch mög­ lich, daß die Endabschnitte des Sicherungsbügels über eine der Tiefe zweier benachbarter in den Schenkeln befindlicher Löcher entsprechende Länge auf sich selbst zurückgebogen sind.Such a design is possible, for example Lich that the end portions of the securing bracket over one of the depths of two neighboring ones in the thighs holes of appropriate length on themselves are bent back.

Der Sicherungsbügel kann auf einfache Weise aus im Quer­ schnitt rundem oder flachem Federstahl bestehen.The securing bracket can be easily moved out of the way cut round or flat spring steel.

Wenn sich die Schenkel am einen Ende auf Schultern ab­ stützen, die seitlich neben der schmaleren Spannbacke ausgebildet sind, hält die breitere Spannbacke höheren Spannkräften ohne Verbiegung stand.When the thighs fall off at one end on shoulders support the side next to the narrower jaw trained, the wider jaw holds higher Clamping forces stood without bending.

Außerdem kann sich die schmalere Spannbacke mit ihrer bei der Abschrägung befindlichen in Umfangsrichtung vordersten Kante an einem die Schenkel am einen Ende verbindenden Joch abstützen. Auf diese Weise stützen sich die Spannbacken gegenseitig in Umfangsrichtung ab, so daß sie höheren Spannkräften ohne Verbiegung standhalten.In addition, the narrower jaw can with its at the bevel in the circumferential direction foremost edge on one the legs at one end support the connecting yoke. Support this way the jaws mutually in the circumferential direction from, so that they have higher clamping forces without bending withstand.

Ferner kann der Sicherungsbügel im ungespannten Zustand des Spannrings mit Übergängen von seinen in die Löcher eingreifenden Endabschnitten in angrenzende Abschnitte an den Außenseiten der am einen Ende befindlichen Schen­ kel anliegen. Auf diese Weise zentriert sich der Siche­ rungsbügel selbst in bezug auf die Spannbacken, so daß die beim Einführen der schmaleren Spannbacke in die breitere Spannbacke auf die Enden des Sicherungsbügels wirksame Spannkraftkomponente gleichmäßig auf diese Enden verteilt wird und kein Endabschnitt des Sicherungs­ bügels zu weit nach innen vorsteht, so daß das Einführen der schmaleren Spannbacke nicht durch ein Anstoßen ihrer Vorderseite an einem der Endabschnitte behindert wird.Furthermore, the safety bracket in the untensioned state of the tension ring with transitions from its into the holes engaging end sections in adjacent sections on the outside of the shanks at one end kel concern. In this way, the Siche is centered  tion bracket itself with respect to the jaws, so that the when inserting the narrower jaw into the wider jaw on the ends of the safety bracket effective clamping force component evenly on this Ends is distributed and no end portion of the fuse bracket protrudes too far inwards so that the insertion the narrower jaw by not knocking it Front is hindered at one of the end sections.

Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispie­ le näher beschrieben. Es zeigtThe invention and its developments are next Based on the drawing of preferred exemplary embodiments le described in more detail. It shows

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer erfindungsgemäß ausgebildeten Profilschelle im Spaltbereich bei geöffnetem Spannring, Fig. 1 is a perspective view of part of an inventive profile clamp in the gap region is open clamping ring,

Fig. 2 eine Querschnittsansicht der Profilschelle nach Fig. 1 im teilweise und vollständig geschlosse­ nen Zustand, Fig. 2 is a cross sectional view of the profile clamp according to Fig. 1 in the partially and fully closed-end state,

Fig. 3 einen Teil eines Axialschnitts zweier mit Kegel­ flanschen versehener und durch eine erfindungsge­ mäße Profilschelle verbundener Rohrenden, Fig. 3 shows a part of an axial section of two flanges with cone-provided and connected by a erfindungsge Permitted profile clamp tube ends,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer abgewandelten erfindungsgemäßen Profilschelle und Fig. 4 is a perspective view of part of a modified clamp according to the invention and

Fig. 5 eine Draufsicht auf einen abgewandelten Siche­ rungsbügel einer erfindungsgemäßen Profilschelle. Fig. 5 is a plan view of a modified hedging bracket of a clamp according to the invention.

Die Profilschelle nach den Fig. 1 bis 3 hat einen im Querschnitt etwa U-förmigen Spannring 1, der an seinen Enden etwa radial abstehende Spannbacken 2, 3 aufweist, die durch ein mit den Spannbacken 2, 3 verrastbares Sicherungselement 4 verbindbar sind. The profile clamp according to FIGS. 1 to 3 has a cross-sectionally approximately U-shaped clamping ring 1, the approximately radially projecting at its ends the clamping jaws 2, 3 which are connectable by a latchable with the clamping jaws 2, 3 fuse element 4.

Beide Spannbacken 2, 3 sind im Querschnitt etwa U-för­ mig, wobei sich ihre Schenkel 5, 6 in Umfangrichtung des Spannrings 1 erstrecken. Die eine Spannbacke 2 ist in Axialrichtung der zu verbindenden Rohre 7, 8, deren Enden mit Kegelflanschen 9, 10 und einer dazwischen liegenden Dichtung 11 versehen sind, breiter als die andere Spannbacke 3, und zwar etwa um die Dicke der Schenkel 5 der Spannbacke 2. Die schmalere Spannbacke 3 ist daher zum Spannen des Spannrings 1 zwischen die Schenkel 5 der breiteren Spannbacke 2 einführbar. Die Schenkel 5, 6 beider Spannbacken 2, 3 sind mit durchge­ henden Löchern 12, 13 versehen, die beim Spannen des Spannrings 1 miteinander zur Deckung gebracht werden können.Both clamping jaws 2, 3 are approximately U-shaped in cross section, their legs 5, 6 extending in the circumferential direction of the clamping ring 1 . One clamping jaw 2 is wider in the axial direction of the pipes 7, 8 to be connected , the ends of which are provided with conical flanges 9, 10 and an intermediate seal 11 , than the other clamping jaw 3 , approximately by the thickness of the legs 5 of the clamping jaw 2 . The narrower clamping jaw 3 can therefore be inserted between the legs 5 of the wider clamping jaw 2 for clamping the clamping ring 1 . The legs 5, 6 of both jaws 2, 3 are provided with continuous holes 12, 13 , which can be brought together with one another when the clamping ring 1 is tensioned.

Das Sicherungselement 4 ist ein etwa C-förmiger Siche­ rungsbügel aus hartem federelastischem Material, vor­ zugsweise Federstahl. Es kann aber auch aus Kunststoff bestehen. Der Sicherungsbügel 4 ist mi seinen freien Enden in die zur Deckung gebrachten Löcher 12, 13 ein­ rastbar, wie es in Fig. 2 für verschiedene Schließphasen des Spannrings dargestellt ist. Die Enden des Sicherungs­ bügels 4 sind konisch abgekantet, und die in Einfüh­ rungsrichtung vorderen Endabschnitte 14 der Schenkel 6 sind axial nach innen abgewinkelt, so daß ihre Außen­ seiten 15 etwa im gleichen Maße abgeschrägt sind, wie die konischen Enden des Sicherungsbügels 4. Sodann hat der Sicherungsbügel 4 einen runden Querschnitt.The securing element 4 is an approximately C-shaped hedging bracket made of hard resilient material, preferably spring steel. But it can also consist of plastic. The circlip 4 is mi its free ends in the co-registered holes 12, 13 is a latchable, as shown in Fig. 2 for different closing phases of the clamping ring. The ends of the securing bracket 4 are beveled conically, and the front end portions 14 of the leg 6 in the insertion direction are angled axially inwards so that their outer sides 15 are chamfered to approximately the same extent as the conical ends of the securing bracket 4 . Then the safety bracket 4 has a round cross section.

Die Schenkel 5 der breiteren Spannbacke 2 sind auf seit­ lich neben der schmaleren Spannbacke 3 ausgebildeten Schultern 16 des Spannrings 1 mit ihrer radial inneren Kante abstützbar. Ferner ist die schmalere Spannbacke 3 an der Innenseite des Jochs 20 der breiteren Spann­ backe 2 abstützbar, wie es für die rechte Hälfte der Spannbacke 3 in Fig. 2 dargestellt ist. The legs 5 of the wider jaw 2 are supported on the radially inner edge of the shoulders 16 of the clamping ring 1 which are formed alongside the narrower jaw 3 . Furthermore, the narrower jaw 3 is supported on the inside of the yoke 20 of the wider jaw 2 , as shown for the right half of the jaw 3 in Fig. 2.

Der Sicherungsbügel 4 liegt mit gekrümmten Übergängen 17 von seinen in die Löcher 12, 13 eingreifenden gerad­ linigen Endabschnitten 18 in angrenzende Abschnitte 19 an den Außenseiten der Schenkel 5 bzw. den Kanten der Löcher 12 der breiteren Spannbacke 2 an. Auf diese Weise zentriert sich der Sicherungsbügel 4 in bezug auf die Spannbacken 2, 3. The securing bracket 4 lies with curved transitions 17 from its straight-line end sections 18 engaging in the holes 12, 13 into adjacent sections 19 on the outer sides of the legs 5 or the edges of the holes 12 of the wider clamping jaw 2 . In this way, the securing bracket 4 is centered with respect to the clamping jaws 2, 3 .

Nachdem der Sicherungsbügel 4 bei geöffnetem Spannring 1, nach Aufweitung und Aufschieben des Sicherungsbügels 4 auf die Spannbacke 2, in die Löcher 12 der Spannbacke 2 eingerastet ist, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, wird die Spannbacke 3 unter Ausübung einer Kraft F in Umfangsrichtung des Spannrings 1 zwischen die Schenkel 5 der Spannbacke 2 gedrückt, wobei zunächst die schrägen Außenseiten 15 der Schenkel 6 der Spannbacke 3 gegen die abgekanteten Enden des Sicherungsbügels 4 stoßen, wie es links in Fig. 2 dargestellt ist. Durch weiteres Hineindrücken der schmaleren Spannbacke 3 in die breitere Spannbacke 2 werden die Enden des Sicherungsbügels 4 unter Aufweitung des Sicherungsbügels 4 axial nach außen gedrückt. In der Endlage der Spannbacke 3, die rechts in Fig. 2 dargestellt ist, rasten die Enden des Siche­ rungsbügels 4 unter Entspannung des Sicherungsbügels 4 in die Löcher 13 ein, so daß die Spannbacke 3 in der Spannbacke 2 verriegelt und der Spannring 1 sicher ge­ schlossen ist. Das Öffnen des Spannrings 1 ist nur durch Aufweitung des Sicherungsbügels 4, z. B. mittels eines einfachen Werkzeugs, möglich, wobei die Aufweitung nur so weit zu erfolgen braucht, bis die Endabschnitte 18 des Sicherungsbügels 4 außer Eingriff mit den Löchern 13 kommen. Dagegen können die Endabschnitte 18 weiterhin mit den Löchern 12 in Eingriff bleiben. Ein unbeabsich­ tigtes Öffnen des Spannrings 1 ist daher praktisch nicht möglich, und in dem geöffneten Zustand nach Fig. 1 ist der Sicherungsbügel 4 auch nicht verlierbar.After the securing bracket 4 is engaged with the clamping ring 1 open, after the securing bracket 4 has been expanded and pushed onto the clamping jaw 2 , into the holes 12 of the clamping jaw 2 , as shown in FIG. 1, the clamping jaw 3 is exerted with a force F in The circumferential direction of the clamping ring 1 is pressed between the legs 5 of the clamping jaw 2 , the inclined outer sides 15 of the legs 6 of the clamping jaw 3 abutting against the bent ends of the securing bracket 4 , as shown on the left in FIG. 2. By further pushing the narrower clamping jaw 3 in the wider clamping jaw 2, the ends of the circlip 4 by widening of the securing bracket 4 are pressed axially outwards. In the end position of the clamping jaw 3, which is shown to the right in Fig. 2, the ends of the Siche rest approximately strap 4 under expansion of the circlip 4 in the holes 13 a, so that the clamping jaw 3 locked in the clamping jaw 2 and the clamping ring 1 securely ge is closed. The opening of the clamping ring 1 is only by widening the securing bracket 4 , for. B. by means of a simple tool, possible, the expansion only has to take place until the end sections 18 of the securing bracket 4 come out of engagement with the holes 13 . In contrast, the end portions 18 can remain in engagement with the holes 12 . An inadvertent opening of the clamping ring 1 is therefore practically not possible, and in the open state according to FIG. 1, the safety bracket 4 is also not lost.

Die Federsteifigkeit des Sicherungsbügels 4 kann verhält­ nismäßig gering gewählt sein, so daß er beim Schließen nur einen im Verhältnis zur aufgebrachten Spannkraft F geringen Widerstand leistet. Daher wird praktisch die gesamte Schließkraft F zum Spannen, d. h. zum Zusam­ mendrücken der Flansche 9, 10 und der Dichtung 11 ausge­ nutzt. Da lediglich der Querschnitt der Endabschnitte 18 des Sicherungsbügels 4 auf Scherung durch die Spann­ kraft im geschlossenen Zustand des Spannrings 11 bean­ sprucht wird, kann der Querschnitt des Sicherungsbügels 4 in seinem außerhalb der Endabschnitte 18 liegenden mittleren Abschnitt verringert werden, um die Federkraft entsprechend zu verringern.The spring stiffness of the securing bracket 4 can be chosen to be relatively low, so that when it is closed it only offers a low resistance in relation to the applied clamping force F. Therefore, practically the entire closing force F is used for tensioning, ie for compressing the flanges 9, 10 and the seal 11 . Since only the cross section of the end sections 18 of the securing bracket 4 is subject to shear by the clamping force in the closed state of the clamping ring 11 , the cross section of the securing bracket 4 can be reduced in its central section lying outside the end sections 18 in order to reduce the spring force accordingly .

Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 bis 3 nur dadurch, daß der Si­ cherungsbügel 24 aus flachem Material, vorzugsweise Federstahl, besteht und seine Enden nur auf der dem Spalt des Spannrings 1 zugekehrten Seite abgekantet sind. Entsprechend sind die Löcher 12′ und 13′ in den Schenkeln 5 und 6 als Langlöcher ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt der Endabschnitte 18 wesentlich größer als der der Endabschnitte 18 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3. Auch hier kann der Querschnitt des Sicherungsbügels 24 im Bereich außerhalb der Endabschnitte 18 kleiner als im Bereich der Endabschnitte 18 gewählt sein.The embodiment of FIG. 4 differs from that of FIGS . 1 to 3 only in that the Si securing bracket 24 is made of flat material, preferably spring steel, and its ends are folded only on the side facing the gap of the clamping ring 1 . Correspondingly, the holes 12 ' and 13' in the legs 5 and 6 are formed as elongated holes. In this exemplary embodiment, the cross section of the end sections 18 is substantially larger than that of the end sections 18 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3. Here, too, the cross section of the securing bracket 24 in the area outside the end sections 18 can be selected to be smaller than in the area of the end sections 18 .

Der Sicherungsbügel 34 nach Fig. 5 unterscheidet sich von den Sicherungsbügeln 4 und 24 im wesentlichen nur dadurch, daß er zur Erzielung einer geringeren Federstei­ figkeit aus wesentlich dünnerem Material, z. B. rundem oder flachem Federstahl, hergestellt ist und seine End­ abschnitte 18′ über eine Länge auf sich selbst zurück­ gebogen sind, die der Tiefe zweier aneinander anliegen­ der Löcher 12, 13 bzw. 12′, 13′ der Spannbacken 2, 3 entspricht. Auf diese Weise ergibt sich ebenfalls ein höher belastbarer Querschnitt im Bereich der Endabschnit­ te 18′ als im übrigen Bereich des Sicherungsbügels 34.The securing clip 34 of FIG. 5 differs from the securing brackets 4 and 24 essentially only in that it stiffness from substantially thinner material, to achieve a lower Federstei. B. round or flat spring steel, is made and its end portions 18 ' are bent back on themselves over a length which corresponds to the depth of two abutting the holes 12, 13 and 12', 13 'of the jaws 2, 3 . In this way, there is also a more resilient cross-section in the area of the Endabschnit te 18 ' than in the remaining area of the securing bracket 34th

Die dargestellten Profilschellen sind aus Stahlblech geformt. Sie können jedoch auch aus Kunststoff herge­ stellt sein. Gegebenenalls kann die Spannbacke 3 als massiver Block ausgebildet sein, also nicht im Quer­ schnitt U-förmig, sondern etwa viereckig mit entspre­ chend den Endabschnitten 14 abgeschrägten vorderen Kan­ ten. Die in den axial äußeren Seiten einer derartigen (schmaleren) Spannbacke ausgebildeten Löcher würden etwa den Löchern 13, 13′ entsprechen, jedoch etwas tie­ fer als diese und nicht durchgehend sein oder ein einzi­ ges durchgehendes Querloch bilden.The profile clamps shown are formed from sheet steel. However, they can also be made of plastic. Optionally, the jaw 3 can be formed as a solid block, so not in cross-section U-shaped, but approximately square with the end portions 14 accordingly beveled front Kan th. The holes formed in the axially outer sides of such a (narrower) jaw would be about correspond to the holes 13, 13 ' , but somewhat lower than this and not be continuous or form a single transverse hole.

Claims (9)

1. Schelle, die zum Verbinden zweier Rohrenden geeignet ist und einen Spannring (1) aufweist,
  • - der aus mindestens einem Stück besteht,
  • - der an einem Ende zwei benachbarte, sich in Umfangs­ richtung erstreckende, radial abstehende Schenkel (5) hat, die jeweils ein durchgehendes Loch (12; 12′) aufweisen,
  • - der am anderen Ende eine aus wenigstens einem Schen­ kel (6) gebildete, an der Außenseite mit Löchern (13; 13′) versehene Spannbacke (3) aufweist und
  • - der im gespannten Zustand die eine am anderen Ende des Spannrings (1) befestigte Spannbacke (3) zwi­ schen den beiden am einen Ende festgemachten Schen­ keln (5) aufnimmt und in dessen Löchern (12, 13; 12′; 13′) sich ein insgesamt auf Biegung und/oder Abscherung belastetes Sicherungselement (4; 24; 34) befindet,
1. clamp which is suitable for connecting two pipe ends and has a clamping ring ( 1 ),
  • - which consists of at least one piece,
  • - The at one end has two adjacent, extending in the circumferential direction, radially projecting legs ( 5 ), each having a through hole ( 12; 12 ' ),
  • - At the other end one of at least one's angle ( 6 ) formed on the outside with holes ( 13; 13 ' ) provided with jaw ( 3 ) and
  • - In the tensioned state, the one at the other end of the clamping ring ( 1 ) attached clamping jaw ( 3 ) rule between the two legs moored at one end ( 5 ) and in its holes ( 12, 13; 12 ';13' ) itself there is an overall securing element ( 4; 24; 34 ) which is subjected to bending and / or shear,
dadurch gekennzeichnet,characterized,
  • - daß das Sicherungselement ein C-förmig ausgebilde­ ter Bügel (4; 24; 34) ist, dessen freie Enden sich im gespannten Spannring (1) in den Löchern (13; 13′) der Spannbacke (3) befinden,- That the securing element is a C-shaped bracket ( 4; 24; 34 ), the free ends of which are in the tensioned clamping ring ( 1 ) in the holes ( 13; 13 ' ) of the clamping jaw ( 3 ),
  • - daß der Sicherungsbügel (4; 24; 34) nach jedem Spannen und Lösen des Spannrings (1) seine ursprüng­ liche Form annimmt und- That the safety bracket ( 4; 24; 34 ) assumes its original shape after each tensioning and loosening of the clamping ring ( 1 ) and
  • - daß die Außenseiten (15) der Spannbacke (3) zu ihrem Einführen zwischen die am einen Ende befind­ lichen Schenkel (5) und zum Einführen der Enden des Sicherungsbügels (4; 24; 34) in die Löcher (13, 13′) abgeschrägt sind.- That the outer sides ( 15 ) of the clamping jaw ( 3 ) for their insertion between the leg located at one end Liche ( 5 ) and for inserting the ends of the securing bracket ( 4; 24; 34 ) in the holes ( 13, 13 ' ) beveled are.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Sicherungsbügels (4; 24) zumindest auf der dem benachbarten Ende des Spannrings (1) zugekehrten Seite abgekantet sind.2. Clamp according to claim 1, characterized in that the ends of the securing bracket ( 4; 24 ) are folded at least on the side facing the adjacent end of the clamping ring ( 1 ). 3. Schelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Querschnitt der in die Löcher (12, 13; 12′, 13′) einrastbaren Endabschnitte (18; 18′) des Sicherungsbügels (4; 24; 34) größer als der des übri­ gen Teils des Sicherungsbügels ist.3. Clamp according to claim 1 or 2, characterized in that the cross section of the holes ( 12, 13; 12 ', 13' ) snap-in end portions ( 18; 18 ' ) of the securing bracket ( 4; 24; 34 ) larger than that of the remaining part of the safety bracket. 4. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschnitte (18′) des Si­ cherungsbügels (34) über eine der Tiefe zweier benach­ barter in den Schenkeln (5, 6) befindlicher Löcher (12, 13; 12′, 13′) entsprechende Länge auf sich selbst zurückgebogen sind.4. Clamp according to one of claims 1 to 3, characterized in that the end portions ( 18 ' ) of the Si securing bracket ( 34 ) over one of the depths of two adjacent in the legs ( 5, 6 ) located holes ( 12, 13; 12th ', 13' ) corresponding length are bent back on themselves. 5. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbügel (4; 24; 34) aus im Querschnitt rundem oder flachem Federstahl besteht.5. Clamp according to one of claims 1 to 4, characterized in that the securing bracket ( 4; 24; 34 ) consists of spring steel which is round or flat in cross section. 6. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schenkel (5) am einen Ende auf Schultern (16) abstützen, die seitlich neben der Spannbacke (3) ausgebildet sind.6. Clamp according to one of claims 1 to 5, characterized in that the legs ( 5 ) are supported at one end on shoulders ( 16 ) which are formed laterally next to the clamping jaw ( 3 ). 7. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spannbacke (3) mit ihrer bei der Abschrägung befindlichen in Umfangsrichtung vordersten Kante an einem die Schenkel am einen Ende verbindenden Joch (20) abstützt. 7. Clamp according to one of claims 1 to 6, characterized in that the clamping jaw ( 3 ) is supported with its beveled in the circumferential direction at the foremost edge on a leg connecting at one end yoke ( 20 ). 8. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsbügel (4; 24; 34) im ungespannten Zustand des Spannringes (1) mit Über­ gängen (17) von seinen in die Löcher (12, 13; 12′, 13′) eingreifenden Endabschnitten (18; 18′) in angren­ zende Abschnitte (19) an den Außenseiten der am einen Ende befindlichen Schenkel (5) anliegt.8. Clamp according to one of claims 1 to 7, characterized in that the securing bracket ( 4; 24; 34 ) in the untensioned state of the clamping ring ( 1 ) with transitions ( 17 ) from its into the holes ( 12, 13; 12 ' , 13 ' ) engaging end portions ( 18; 18' ) in adjacent portions ( 19 ) on the outer sides of the legs ( 5 ) located at one end.
DE19883805340 1988-02-20 1988-02-20 Clamp for connecting two tube (pipe) ends Expired DE3805340C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805340 DE3805340C1 (en) 1988-02-20 1988-02-20 Clamp for connecting two tube (pipe) ends

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883805340 DE3805340C1 (en) 1988-02-20 1988-02-20 Clamp for connecting two tube (pipe) ends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805340C1 true DE3805340C1 (en) 1989-09-07

Family

ID=6347817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883805340 Expired DE3805340C1 (en) 1988-02-20 1988-02-20 Clamp for connecting two tube (pipe) ends

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805340C1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810584A1 (en) * 1978-03-11 1979-09-20 Volkswagenwerk Ag ARRANGEMENT FOR THE ELASTIC CONNECTION OF TWO PIPES, IN PARTICULAR AN EXHAUST PIPE
US4561678A (en) * 1983-05-04 1985-12-31 Victaulic Company Of America Pipe coupling

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810584A1 (en) * 1978-03-11 1979-09-20 Volkswagenwerk Ag ARRANGEMENT FOR THE ELASTIC CONNECTION OF TWO PIPES, IN PARTICULAR AN EXHAUST PIPE
US4561678A (en) * 1983-05-04 1985-12-31 Victaulic Company Of America Pipe coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240136C1 (en)
DE60206570T2 (en) Swivel bolt connection between two parts
DE2647235C2 (en) Spacer for pipes passed through protective pipes
DE2905491C2 (en)
DE2306969A1 (en) CLAMPING DEVICE FOR FASTENING LONG STRETCHED BODIES
DE3229470C2 (en) Tunnel lining segment with locking elements
CH620744A5 (en)
DE1085721B (en) Clamp connection
DE1750660A1 (en) Device for producing an easily detachable connection between two parts, in particular panels, panels, wall parts and the like.
DE3234028C2 (en) Tire and anti-skid net for vehicle tires
DE3805340C1 (en) Clamp for connecting two tube (pipe) ends
DE1625319B2 (en) Detachable connection for tubular or support-shaped bars
DE2063463A1 (en) Pipe connector for connecting branch pipes to a main pipe
DE3501583C2 (en)
DE2626443A1 (en) PANEL CONNECTOR AND METHOD FOR FASTENING IT TO THE TAPE ENDS OF CONVEYOR BELTS
DE2932132A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A SIDE ELEMENT OF AN ANTI-SLIP DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
DE4322473C1 (en) Fitment for connecting plate-shaped furniture components - has pin connection with projection fixing retaining relative to first component
DE2625180C3 (en) Fitting for the detachable connection of two vertically abutting components
DE10217750B4 (en) Clamp with slotted strap loops for attaching a clasp
DE19650969C1 (en) Blood vessel tourniquet with strap and clasp
DE2100081C3 (en) Connecting element
DE2310452C2 (en) Fastening element for holding lines on laundry drying racks
DE4240883C2 (en) Pipe connection
DE3224602C2 (en) Detachable connection for smooth pipe ends
DE1914436A1 (en) Device for the central clamping of parts having a circular cross-section, for example pipes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee