DE3804447A1 - Batterie zum speichern von elektrischem strom - Google Patents

Batterie zum speichern von elektrischem strom

Info

Publication number
DE3804447A1
DE3804447A1 DE3804447A DE3804447A DE3804447A1 DE 3804447 A1 DE3804447 A1 DE 3804447A1 DE 3804447 A DE3804447 A DE 3804447A DE 3804447 A DE3804447 A DE 3804447A DE 3804447 A1 DE3804447 A1 DE 3804447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cover
housing
battery according
side plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3804447A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl J Abraham
Malcolm Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3804447A1 publication Critical patent/DE3804447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/238Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Batterie und befaßt sich insbesondere mit Problemen, die auftreten, wenn eine solche Batterie explodiert, und sie soll in einem solchen Fall die Umgebung schützen.
Elektrische Batterien, wie sie in den meisten Automobilen ver­ wendet werden, enthalten eine Anzahl elektrischer Zellen. Diese Zellen schließen Metallelektroden und eine elektrolytische Flüs­ sigkeit ein, typischerweise Schwefelsäure. Während der Elektro­ lyse des Wassers entstehen Wasserstoff und Sauerstoff in Gasform, womit kontinuierlich der Freiraum im Batteriegehäuse angefüllt wird, d.h. der Bereich innerhalb des Gehäuses, der über dem Fluidspiegel vorhanden ist. Um den Druckaufbau im Batteriegehäuse durch die Gasbildung zu begrenzen, ist es üblich, den Deckel des Batteriegehäuses über jeder Zelle mit einer Lüftungsöffnung zu versehen. Wasser und Sauerstoffgase, die innerhalb des Batterie­ gehäuses sich ausbilden, treten durch die Lüftungsöffnungen ins Freie aus.
Dabei besteht die Gefahr, daß Zündquellen in der Nachbarschaft der Batterie Zündfunken oder sogar Zündflammen erzeugen können, die das aus dem Gehäuse ausgetretene Gasgemisch entzünden können, durch die Lüftungsöffnungen hindurch auch eine Entzündung des Gemisches aus Wasser- und Sauerstoffgas innerhalb des Batteriegehäuses erfolgen kann und dieses Gemisch explodiert. Auch in der Batterie selbst können Funken entstehen, beispielsweise wenn sich eine Verbindung zwischen einer Elektrode und einem an ihr angeschlossenen Leiter lockert. Auch aus einem solchen Grund kann eine Explosion der Ga­ se innerhalb des Batteriegehäuses ausgelöst werden.
Ist eine solche Explosion erfolgt, so wandert die Flammenfront sehr rasch von dem Kern der Explosion weg und breitet sich aus.
Die Schockwellen, die bei der Explosion entstehen, haben eine Aus­ breitungsgeschwindigkeit von mehr als 9 × 25,4 m je Sekunde, und es entstehen Drücke von über 300 psi innerhalb eines Zeitraumes von etwa 1,3 Millisekunden. Diese Phänomene können zu einem Plat­ zen des Batteriegehäuses führen und Personen, die sich in der Um­ gebung der Batterie aufhalten, sind der Gefahr ausgesetzt, von Bruchstücken des Batteriegehäuses getroffen und von Schwefelsäure eingesprüht zu werden. Bei den während einer Explosion weggeschleu­ derten Batteriegehäusefragmenten kann es sich insbesondere um Teile des Gehäusedeckels und des Gehäuses selbst oberhalb des Flüssig­ keitsspiegels handeln. Sie haben meist ein geringes Volumen, aber eine hohe Fluggeschwindigkeit, und es sind insbesondere die Augen einer sich in der Nähe aufhaltenden Person gefährdet.
Als Mittel zum Schutz einer in der Nähe einer Batterieexplosion sich aufhaltenden Person ist in der US-Patentanmeldung 8 82 287 vom 7. Juli 1986 ein Schutzschild angegeben. Die Verwendung eines Schutzschildes geht von der Überlegung aus, daß es in der über­ schaubaren Zukunft nicht möglich sein wird, Batterieexplosionen zu vermeiden. In der Tat werden in der vorgenannten US-Anmeldung eine Reihe von Patentschriften genannt, die frühere vergebliche Ver­ suche zur Unterbindung von Batterieexplosionen oder zur Gefahren­ minimierung bei Batterieexplosionen dokumentieren.
Der Schutzschild gemäß der vorgenannten US-Patentanmeldung ist oberhalb des Batteriegehäusedeckels angeordnet, um sowohl Säure als auch Teile des Batteriegehäusedeckels so zurückzuhalten, daß sie eine Person nicht treffen können, die sich in der Nähe der Batterie aufhält. Insoweit kann der Schutzschild auch durchaus zufriedenstellend arbeiten. Der Schutzschild vermag jedoch nicht gegen Säurespritzer und Gehäusefragmente zu schützen, die sich von einer explodierenden Batterie im wesentlichen horizontal wegbe­ wegen. Obwohl solche Säurespritzer und Gehäusefragmente im all­ gemeinen weniger gefährlich sind, als wenn sie sich vertikal be­ wegen würden, ist es doch auch wünschenswert, die horizontal von einer explodierenden Batterie weggeschleuderten Partikel zurück­ zuhalten.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die von einer explodierenden Batterie ausgehenden Gefahren weiter zu verrin­ gern, indem bei einer Explosion entstehende feste oder flüssige Partikel weitestgehend daran gehindert werden, vom Explosionsort in einer beliebigen Richtung weggeschleudert zu werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Schutz­ schild vorgeschlagen wird, der für den Bereich über der oberen Deckplatte des Batteriegehäuses eine Abdeckung aufweist sowie eine Seitenplatte für den Bereich jeder Seitenwand des Batterie­ gehäuses, die dieser gegenüber beabstandet ist.
Bei der Erfindung wird von der Überlegung ausgegangen, daß bei einer explodierenden Batterie das Batteriegehäuse an einer sei­ ner Ecken aufbrechen wird, d.h. an der Oberkante des Freiraumbe­ reiches. Nach der gleichen Überlegung wird das Aufbrechen des Gehäuses nach unten entlang einer Kante zwischen einer Gehäuse­ seitenwand und einer Gehäuseendwand fortschreiten, wobei es der Gehäuseendwand ermöglicht wird, mit ihrem oberen Ende nach außen wegzuklappen, so daß es möglich wird, daß Säure und Batterie­ bruchstücke nach dieser Seite wegfliegen. Durch die Anordnung der Endschilde nahe der jeweiligen Endwand des Batteriegehäuses, jedoch in einem vorgegebenen Abstand vor dieser, wird das Klap­ pen der Batteriegehäuseendwand nach außen begrenzt. Die aufge­ brochene Endwand des Batteriegehäuses wird von dem Schild aufge­ fangen und in ihre Ausgangsposition zurückgebracht. Infolge dieses Aufhaltens und Zurückbringens gegen die Batterie, wird das Fort­ schreiten des Aufbrechens des Batteriegehäuses begrenzt bzw. weit­ gehend verhindert. Die Schäden sind also wesentlich geringer, als wenn die Gehäusewand eine uneingeschränkte Klappbewegung nach außen ausführen könnte. Darüber hinaus wird durch die Bewegung der Endwand weg von dem Endschild Energie verzehrt, die bei der Explosion entsteht, wodurch die Gefahr weiter verringert wird, daß das Gehäuse in seiner Gesamtheit zerstört wird. Gleichzeitig fängt der Endschild Bruchstücke und Säure auf, die vom explodierenden Gehäuse horizontal wegfliegen, während die Abdeckung Bruchstüc­ ke und Säure auffängt, die vertikal weggeschleudert werden.
Ein weiteres Problem, mit dem sich die Erfindung befaßt, besteht in der Schaffung eines Schutzschildes, in dem Abdeckung und End­ schilde einstückig ausgeführt sind.
Es ist auch noch ein weiteres Problem, mit dem sich die Erfindung befaßt, einen solchen Schild zu schaffen, bei dem die Endschilde Teile eines fortlaufenden Bandes sind, das starr oder flexibel sein kann und die Seiten- und Endwände des Batteriegehäuses um­ gibt.
Weitere mit der Erfindung behandelte Probleme ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Anordnung, die eine elektrische Speicherbatterie mit einem Schutzschild gemäß der Erfindung einschließt,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilausschnitt aus Fig. 3 während einer Batterie­ explosion in größerer Darstellung,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine andere Anordnung gemäß der Erfindung mit einer elektrischen Speicherbatterie und einem Schutzschild,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5 und
Fig. 7 als perspektivische Explosions-Darstellung die Schildabdeckung in band­ förmiger Ausgestaltung gemäß Fig. 5.
Eine zur Erläuterung der Erfindung ausgewählte Anordnung ist in Fig. 1 bis 4 dargestellt. Sie schließt eine Speicherbatterie 10 mit einem äußeren Gehäuse ein, das eine obere Deckplatte 11, zwei Sei­ tenwände 12, zwei Endwände 13 und einen Boden 14 aufweist. Von der Deckplatte 11 ragen zwei Batterieanschlüsse 15 nach oben, um mit Batteriekabelklemmen verbunden werden zu können, sowie zwei Deckel 16, die Entlüftungsmittel für die Entlüftung der beiden einzelnen Zellen der Batterie einschließen.
Der zur Erläuterung der Erfindung für diese Ausführungsform aus­ gewählte Schutzschild schließt eine gewölbte, im wesentlichen U- förmige, im Querschnitt etwa halbelliptische Abdeckung 20 ein, deren umschlossener Hohlraum zur Batterie hin liegt. Andere Quer­ schnittsformen oder etwa tunnelförmige Ausgestaltungen sollen aber damit nicht ausgeschlossen sein, sofern sie nur in etwa U- oder V­ förmig sind. Die Länge der Abdeckung 20 sollte so gewählt sein, daß sie der vollständigen Abdeckung dient und sich bis über die Endwände 13 hinaus erstreckt und zwar mit Verlängerungen 23 und 24.
Von den Längsseiten der Abdeckung 20 sind Seitenplatten 21 nach unten geführt, von denen sich jede Seitenplatte entlang einer der Seitenwände 12 des Batteriegehäuses erstreckt. An der un­ teren Kante jeder Seitenplatte 21 erstreckt sich ein Flansch 22 unter den Boden 14 des Batteriegehäuses. Diese Flansche 22 die­ nen dazu, den Schutzschild an der Batterie zu halten.
Jede Seitenplatte 21 ist mit Vorsprüngen bzw. Verlängerungen 23 und 24 versehen, die über die Endkanten der jeweiligen Gehäuseseiten­ wand 12 hinausragen, der sie zugeordnet sind. Der Endschild 25 er­ streckt sich zwischen den Vorsprüngen 23 der beiden Seitenplatten und ein ähnlicher Endschild 26 erstreckt sich zwischen den Vorsprün­ gen 24 der Seitenplatten. Die Vorsprünge 23 und 24 dienen dazu, die Endschilde 25 und 26 im vorgegebenen Abstand zu den Endwän­ den 13 des Batteriegehäuses zu halten, entlang denen die Endschil­ de 25 und 26 angeordnet sind, und die oberen, bogenförmigen Ab­ schnitte dieser Vorsprünge dienen der Batterie als weitere Schil­ de bzw. Abschirmungen. Die Einhaltung dieses Abstandes zwischen jedem Endschild 25, 26 und seiner jeweiligen Gehäuseseitenwand 13 hat sich als besonders bedeutsam erwiesen, um die Gefahr drastisch zu reduzieren, die durch das Herumfliegen von Bruchstücken und Säure entsteht, wenn eine Batterie explodiert.
Genauer gesehen schließt die Explosion einer Batterie die Explo­ sion von Gasen innerhalb des Leerraumes ein, der innerhalb des Batteriegehäuses besteht. Wenn die Explosion stattfindet, bricht das Batteriegehäuse zuerst an einer Ecke auf, in der die obere Deckplatte 11, eine Seitenwand 12 und eine Endwand 13 zusammen­ treffen. Von dieser Ecke aus kann das Batteriegehäuse in seiner Gesamtheit entlang einer Kante weiter aufreißen, in der die Deck­ platte und die vorerwähnte Seitenwand zusammentreffen. Dieses Auf­ reißen ermöglicht es einer oberen Kante der vorerwähnten Endwand 13 nach außen zu klappen. Normalerweise erfolgt dieses Klappen nach außen entgegen keinem Widerstand. Ist jedoch die Anordnung der Endschilde 25 bzw. 26 vorgesehen, so ist das Klappen der Endwand 13 nach außen begrenzt, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Schlägt die Endwand 13 am Endschild 25 an, so kann sie nicht weiter nach außen klappen, so daß das weitere Aufreißen des Batteriegehäuses be- bzw. sogar verhindert ist. Hieraus folgt, daß das Aufreißen des Gehäuses zumindest in geringerem Maße erfolgt, als wenn das Ab­ klappen der Endwand 13 unbehindert erfolgen könnte, so daß auch weniger Bruchstücke des Gehäuses und eine geringere Säuremenge in die Umgebung des Gehäuses geschleudert werden. Zusätzlich, und das ist vielleicht noch wichtiger, wird die nach außen klappende End­ wand 13 durch das Anschlagen an den Endschilden 25 und 26 zurück­ geworfen in Richtung auf die Batterie, wodurch ein Teil der bei der Explosion sich ausbildenden Energie abgebaut wird, statt das Herumschleudern von Gehäusebruchstücken und Säure zu begünstigen.
Das Überraschende dabei ist, daß es sich als wirkungsvoller erwie­ sen hat, die Endschilde 25 und 26 im Abstand von den Batterieend­ wänden 13 anzuordnen, als sie diesen abstandslos zuzuordnen. Die Erklärung hierfür wird darin gesehen, daß bei einem abstandslosen Anliegen der Endschilde an der jeweiligen Batteriewand keine Ex­ plosionsenergie für die Bewegung der Batteriewände verzehrt wird. Dadurch würde sich ein relativ höherer Druck aufbauen, der wiederum zu einer intensiveren Zerlegung der Batteriestruktur in Fragmente führen würde. Ist jedoch zwischen Endschild und Batteriewand ein angemessener Abstand eingehalten, so ist es der Batterieendwand zunächst möglich, sich in Grenzen aufzubiegen und Energie zu ver­ zehren, ohne zum weiteren Aufbrechen des Gehäuses zu führen. Um den damit erfindungsgemäß angestrebten und oben beschriebenen Effekt zu erzielen, sollten die Endschilde 25, 26 in einem Abstand von der jeweiligen Endwand 13 angeordnet sein, der von der Batteriegröße und ihrer Konfiguration abhängig ist. Die Endschilde 25, 26 soll­ ten nicht so weit von der jeweiligen Batterieendwand 13 entfernt sein, daß die Endwand zu weit abklappt und ein entsprechend ge­ ringes Zurückklappen erzielt wird. Für eine übliche Autobatte­ rie hat sich ein Abstand als optimal erwiesen, der im Bereich zwischen 0,25 × 25,4 und 0,75 × 25,4 mm liegt.
Es ist wünschenswert, daß die obere Kante der Endschilde 25, 26 etwa in derselben Ebene liegt wie die obere Deckplatte 11 des Batteriegehäuses. Auf diese Weise wird der Zugang zu den Batte­ rieanschlüssen 15 durch die offenen Enden der Abdeckung 20 hin­ durch nicht erschwert. Während sich die Endschilde 25, 26 nach unten so weit wie wünschenswert erstrecken können, ist es nicht notwendig, daß sich die untere Kante weit über den Leerraum über der Batterie hinaus nach unten erstreckt, weil die Batterieexplo­ sion nur im Bereich dieses Leerraumes erfolgt. Darüber hinaus kön­ nen, wenn die unteren Kanten der Endschilde 25 und 26 etwa in Höhe des unteren Endes des Leerraumbereiches liegen, die unteren Berei­ che der Seitenplatten 21 abgespreizt werden, so daß es möglich ist, den Schutzschild über die Batterie zu stülpen und ihn an der Bat­ terie entlang nach unten zu führen, bis die Flansche 22 unter den Batterieboden 14 zurückschnappen.
Der Schutzschild gemäß Fig. 1 bis 4 kann in geeigneter, herkömmli­ cher Weise gefertigt werden, indem beispielsweise ein ursprüngli­ ches flaches Bahnmaterial auf die entsprechende Länge geschnitten und dann in die Form gebogen wird, die sich aus der Zeichnung er­ gibt. Vorzugsweise werden jedoch alle Teile der Schilde 25 und 26 als einzelne Stücke geformt, und zwar als Gußstücke, vorzugsweise aus geschmolzenem Plastikmaterial. Im vorliegenden Beispiel dienen die unteren Teile der Seitenplatten 21 sowie die Flansche 22 dazu, den Schutzschild an der Batterie zu halten. Es können jedoch auch andere Befestigungsmittel verwendet werden. Es kann beispielsweise jede Seitenplatte an der unteren Kante der Vorsprünge bzw. Verlänge­ rungen 23 und 24 enden, und Streifen, die unter der Batterie geführt sind, können dazu verwendet werden, die unteren Kanten der bei­ den Seitenplatten zusammenzuziehen.
Es ist wichtig, daß der Zwischenraum zwischen der oberen Deckplat­ te 11 des Batteriegehäuses und der Abdeckung 20 zur Atmosphäre hin entlüftet wird, so daß Wasserstoffgas, das durch die Entlüftungs­ klappe der Batterie in diesen Zwischenraum entweicht, nicht zu einem explosiven Gemisch in diesem Raum führt. Beim vorliegenden Beispiel erfolgt die Entlüftung durch die offenen Enden der Ab­ deckung 20. Das ist ein weiterer Grund, weshalb es unerwünscht ist, daß die oberen Kanten der Endschilde 25 und 26 über der Ebene der oberen Deckplatte 11 liegen, weil sonst die Endschilde 25 und 26 die freie Luftströmung durch die Endöffnungen der Abdeckung be­ hindern könnten.
Bei der bisher beschriebenen Anordnung gemäß der Erfindung sind die Endschilde 25 und 26 einstückig mit dem Rest des Schutzschil­ des ausgeführt. Alternativ hierzu könnten die Endschilde Teile eines fortlaufenden Bandes sein, das dem Deckel und den Seiten­ platten zugeordnet ist, wie es in Fig. 5 bis 7 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Abdeckung 120, die Seitenplat­ ten 121 und die Flansche 122 einstückig aus einem Blech oder als gegossener Plastikkörper ausgebildet. Jede Seitenplatte 121 ist mit Vorsprüngen bzw. Verlängerungen 123 und 124 versehen, die nach außen über die Seitenwände 12 der Batterie hinaus vorspringen, der der Schild zugeordnet ist.
Es ist ein fortlaufendes Band 50 vorgesehen, das aus einem rela­ tiv starren Material gebildet ist, beispielsweise Blech, oder aus einem flexiblen und federnden Material, beispielsweise Gummi oder einem entsprechenden Plast.
Der Schutzschild kann durch Spreizen der Seitenplatten 121 über die Batterie gebracht werden, so daß die Flansche 122 entlang den Seitenwänden 12 der Batterie so weit nach unten bewegt werden kön­ nen, bis sie unter den Batterieboden 14 zurückschnappen bzw. -federn. Danach wird das Band 50 über die Abdeckung 120 und die Vor­ sprünge 123 und 124 gestreift, um fest die Seitenwände 12 und die Endwände 13 des Batteriegehäuses zu umschließen. Dabei um­ schließen selbstverständlich die beiden längeren Seiten des Ban­ des 50 die längeren Seitenplatten 121. Die Abschnitte 125 und 126 des Bandes 50 sind zwischen den Vorsprüngen 123 bzw. 124 ge­ stützt und definieren die Endschilde 125 und 126, die den End­ schilden 25 und 26 der Anordnung gemäß Fig. 1 bis 4 entsprechen.
Ein besonderer Vorteil der Anordnung gemäß Fig. 5 bis 7 besteht darin, daß es einfach ist, sie der Batterie zuzuordnen, weil die Seitenplatten 121 ihrem Spreizen nur einen geringen Widerstand entgegensetzen, so daß sie der Batterie zugeordnet werden kann, wäh­ rend der Schutzschild der Batterie zugeordnet ist. Darüber hin­ aus wird das Band 50 saugend an den Seitenplatten 121 und den Vor­ sprüngen 123 und 124 anliegen und die Flansche 122 zuverlässig unter der Batterie halten, um den Schutzschild der Batterie zu­ verlässig zugeordnet zu halten.
Die Abdeckung 120 hat die Funktion der Abdeckung 20, nämlich ver­ tikal davonfliegende Gehäusebruchstücke und Säure aufzufangen. Die Endschildabschnitte 125 und 126 des Bandes haben die Funk­ tion der Endschilde 25 und 26, nämlich die Verringerung der Inten­ sität einer Explosion dadurch, daß das Klappen der Batteriege­ häuseendwand 13 nach außen begrenzt und in eine Bewegung zurück zur Batterie umgewandelt wird, so daß das Aufbrechen des Gehäuses begrenzt wird und das Wegfliegen von Gehäusefragmenten und Säure verhindert bzw. verringert wird und dabei ein Teil der bei der Explosion sich aufbauenden Energie verbraucht wird.
Die Erfindung ist damit anhand zweier bevorzugter Ausführungsfor­ men dargestellt und beschrieben, von denen jedoch Abweichungen in einzelnen Fällen möglich sind. So ist beispielsweise der Schutz­ schild als eine Vorrichtung beschrieben, die unabhängig von der Batterie hergestellt und dieser dann zugeordnet ist. Die Ab­ deckung 20 und die Endschilde 25 und 26 könnten jedoch auch ein­ stückig mit der oberen Deckplatte 11 und/oder anderen Teilen des Batteriegehäuses hergestellt sein.
Wesentlich für die Definition der Erfindung sind deshalb zunächst die Patentansprüche und dann erst die beiden Ausführungsformen.
Unter alleiniger Bezugsnahme auf Fig. 1 kann die Erfindung zusam­ menfassend wie folgt beschrieben werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Batterie zum Speichern elektri­ schen Stromes. Vorgesehen ist eine Abdeckung 20 oberhalb der obe­ ren Deckplatte 11 des Batteriegehäuses 11, 12, 13. Die Abdeckung ist belüftet, so daß Gase, die sich im Raum zwischen der Abdek­ kung und der oberen Abdeckplatte befinden bzw. bilden, in die Atmosphäre entweichen können. Im Bereich jeder Endwand 13 des Batteriegehäuses ist ein Endschild 25, 26 angeordnet, der einen vorgegebenen Abstand von der jeweiligen Endwand hat. Die Abdeckung und die Endschilde können einstückig ausgebildet sein, insbeson­ dere als Bestandteile eines gegossenen Plastikteiles. Die End­ schilde können aber auch Teile eines fortlaufenden Bandes sein, das die Seiten- und Endwände des Batteriegehäuses umschließt. Von den Seiten der Abdeckung können Seitenplatten 21 nach unten ragen, die sich entlang jeweils einer Seitenwand des Batteriegehäuses erstrecken. Jede Seitenplatte weist Abschnitte 25, 26 auf, die sich über eine der jeweiligen Seitenwand des Batteriegehäuses erstrecken und von vorspringenden Abschnitten 23, 24 der Seiten­ platten gestützt werden. Unter das Batteriegehäuse ragen Flansche 22 der Seitenwandplatten, um Abdeckung und Endschilde am Batte­ riegehäuse festzulegen.

Claims (15)

1. Batterie zur Speicherung elektrischer Energie mit einer Deck­ platte (11), zwei Seitenwänden (12) und zwei Endwänden (13), dadurch gekennzeichnet, daß über der Deckplatte eine Abdeckung (20; 120) angeordnet ist, die ein Entlüftungsmittel für den Zwischenraum zwischen der Abdeckung und der Deckplatte aufweist, so daß in den Zwi­ schenraum gelangende Gase aus diesem heraus in die Atmosphäre gelangen können und daß Endschilde (25, 26; 125, 126) entlang jeder Endwand des Batteriegehäuses (11, 12, 13) in einem vor­ gegebenen Abstand zu dieser vorgesehen sind.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endschild (25, 26; 125, 126) von der ihm zugehörigen Endwand (13) einen Abstand zwischen 0,25 × 25,4 und 0,75 × 25,4 mm hat.
3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ecken der Endschilde (25, 26; 125, 126) in einer Ebene liegen, in der zumindest etwa auch die Deckplatte (11) des Batteriegehäuses (11, 12, 13) liegt.
4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge und die Breite der Abdeckung (20; 120) etwa der Länge und der Breite des Batteriegehäuses (11, 12, 13) ent­ sprechen, wobei die Abdeckung an beiden Enden offen ist, um die Entlüftungsmittel zu bilden und daß die oberen Kanten der Endschilde (25, 26; 125, 126) etwa in der Ebene liegen, in der auch die obere Abdeckplatte (11) des Batteriegehäuses liegt.
5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20; 120) und die Endschilde (25, 26; 125, 126) einstückig ausgebildet und Teile eines gegossenen Plastiktei­ les sind.
6. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschilde (125, 126) Teiles eines Bandes (50) sind, das die Seitenwände (12) und die Endwände (13) des Batteriege­ häuses (11, 12, 13) umschließt.
7. Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (50) aus im wesentlichen starrem Material besteht.
8. Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (50) aus flexiblem Material besteht.
9. Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Seitenplatten (21; 121), die von der Abdeckung (20; 120) aus nach unten gerichtet sind, wobei jede Seitenplatte sich entlang einer Seitenwand (12) des Batteriegehäuses (11, 12, 13) erstreckt, wobei jede Seitenplatte einen Vorsprung (23, 24; 123, 124) aufweist, der über die Endkante dieser Seitenplatte vorsteht, und wobei jeder Endschild (25, 26; 125, 126) getragen wird von den Abschnitten der Seitenplatten, die über die je­ weilige Gehäuseendwand hinausstehen.
10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschilde (125, 126) Teile eines fortlaufenden Ban­ des (50) sind, das die Seitenplatten (121) und deren vorsprin­ gende Teile (123,124) umschließt.
11. Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Sicherungsmittel (22; 122) zur Sicherung der Abdeckung (20; 120) und der Endschilde (25, 26; 125, 126) auf dem Batte­ riegehäuse (11, 12, 13).
12. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Seitenplatten (21; 121) von den Seiten der Abdeckung (20; 120) aus nach unten ragen, wobei jede Seitenplatte entlang einer Seitenwand (12) des Batteriegehäuses verläuft und die Sicherungsmittel (22; 122) Flansche sind, die von den unteren Kanten der Seitenplatten aus sich unter das Batteriegehäuse (11, 12, 13) erstrecken.
13. Batterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschilde (125, 126) Teile eines fortlaufenden Ban­ des (50) sind, das die Seitenplatten (121) und die Endwände (13) des Batteriegehäuses (11, 12, 13) umschließt, wobei das Band dazu dient, die Seitenplatten an ihrer jeweiligen Gehäu­ seseitenwand in Anlage zu halten und dabei gleichzeitig die Flansche (122) unter dem Batteriegehäuse zu halten.
14. Batterie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (120), die Endschilde (125, 126), die Seiten­ platten (121) und die Flansche (122) einstückig Teile eines ge­ gossenen Plastikbauteiles sind.
15. Batterie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenplatten (121) flexibel sind, um ihr Spreizen zu ermöglichen, so daß die Abdeckung (120) über das Batteriegehäu­ se (11, 12, 13) gebracht werden kann und die Flansche (122) nach unten geführt werden können, bis sie unter das Batteriegehäuse zurückschnappen.
DE3804447A 1987-08-10 1988-02-12 Batterie zum speichern von elektrischem strom Withdrawn DE3804447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/083,023 US4770958A (en) 1987-08-10 1987-08-10 Storage battery having a protective shield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804447A1 true DE3804447A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=22175681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804447A Withdrawn DE3804447A1 (de) 1987-08-10 1988-02-12 Batterie zum speichern von elektrischem strom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4770958A (de)
DE (1) DE3804447A1 (de)
FR (1) FR2619468A1 (de)
GB (1) GB2208032B (de)
IT (2) IT8867503A0 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952468A (en) * 1989-08-11 1990-08-28 Abraham Carl J Storage battery having a protective shield
US5004129A (en) * 1990-01-18 1991-04-02 Itt Corporation Self-venting container
JP2893931B2 (ja) * 1990-10-30 1999-05-24 ソニー株式会社 バッテリーの端子カバー
US5348815A (en) * 1993-06-10 1994-09-20 Black & Decker Inc. Protective battery cap
US5673794A (en) * 1995-06-05 1997-10-07 Lucent Technologies Inc. Constraining sleeve device for stabilizing battery casing contour
US5985482A (en) * 1998-04-28 1999-11-16 Gnb Technologies, Inc. Snap-on battery heat shield
US6010804A (en) * 1998-04-30 2000-01-04 Barksdale; Henry R. Protective cover and connection device for batteries
US6869309B2 (en) 2001-03-19 2005-03-22 American Power Conversion Enclosed battery assembly for an uninterruptible power supply
US6942945B2 (en) 2001-09-28 2005-09-13 Johnson Controls Technology Company Adapter system for a battery
DE102005013172A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugbatterie
WO2011061717A2 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Freddy Van Groens Battery holder and accompanying charger
JP5919777B2 (ja) * 2011-01-31 2016-05-18 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
JP5625959B2 (ja) 2011-01-31 2014-11-19 株式会社Gsユアサ 電池
USD802329S1 (en) * 2016-06-21 2017-11-14 Gojo Industries, Inc. Wall mounted dispenser cabinet
FR3095897B1 (fr) * 2019-05-10 2023-04-14 Psa Automobiles Sa système de batterie comportant un déflecteur de gaz nocifs en cas d’emballement thermique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159890A (en) * 1938-06-21 1939-05-23 La Verne F Ferguson Battery case for automobiles
US2319533A (en) * 1941-08-15 1943-05-18 Willard Storage Battery Co Charging cover
BE521108A (de) * 1952-08-25
US4250232A (en) * 1979-05-18 1981-02-10 Davidson J E Safety enclosure assembly for storage batteries
US4444853A (en) * 1983-07-01 1984-04-24 Globe-Union Inc. Storage battery construction
US4699855A (en) * 1986-07-07 1987-10-13 Abraham Carl J Storage battery having a protective shield

Also Published As

Publication number Publication date
US4770958A (en) 1988-09-13
GB8812828D0 (en) 1988-07-06
IT8867503A0 (it) 1988-05-31
GB2208032B (en) 1990-08-01
IT9053031U1 (it) 1991-11-16
FR2619468A1 (fr) 1989-02-17
IT9053031V0 (it) 1990-05-16
GB2208032A (en) 1989-02-15
IT220517Z2 (it) 1993-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804447A1 (de) Batterie zum speichern von elektrischem strom
DE69833604T2 (de) Batterieeinheit und tragbare batteriebetriebene Vorrichtung mit einer solchen Batterieeinheit
DE102008059956B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102018100912B4 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug und Flurförderfahrzeug
DE2836231A1 (de) Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler
DE9015208U1 (de) Elektrische Sicherung
DE2804750C2 (de) Bleiakkumulator
DE4107616C2 (de) Akkumulatoren-Batterie
DE3436115C2 (de) Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle
EP0834935B1 (de) Batterie mit einer Vorrichtung zur Abführung von Abgasen
DE102012018044A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie
DE102019207084A1 (de) Batteriemodul, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
EP2250687B1 (de) Entgasungssystem für einen akkumulator und akkumulator mit einem entgasungssystem
DE2037938A1 (de) Entluftungs und Full Vorrichtung fur Akkumulatoren
EP0523273B1 (de) Akkumulator, insbesondere Bleiakkumulator, vorzugsweise für Nutzkraftwagen
DE4001958A1 (de) Batterie zum speichern von elektrischem strom mit einem schutzschild
EP0590357A1 (de) Mehrzelliger Bleiakkumulator
DE1297082B (de) Elektrostatischer Staubabscheider mit einer als Explosionsklappe zum Schutz der Inneneinrichtung und des Gehaeuses ausgebildeten Abscheiderdecke
DE3033113A1 (de) Galvanische zelle
DE202021106998U1 (de) Batteriemodul für Fahrzeuge und Fahrzeug
DE69914519T2 (de) Batteriebehälter
EP2250686B1 (de) Entgasungssystem für einen akkumulator und akkumulator mit einem entgasungssystem
DE1771426A1 (de) Akkumulatorbatterie
DE3045458A1 (de) Elektrisches bauelement
DE2031794C3 (de) Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee