DE3803636A1 - Verfahren und anordnung zum aufkleben von weichstoffauflagen auf raeumlich gekruemmte blechbauteile - Google Patents

Verfahren und anordnung zum aufkleben von weichstoffauflagen auf raeumlich gekruemmte blechbauteile

Info

Publication number
DE3803636A1
DE3803636A1 DE3803636A DE3803636A DE3803636A1 DE 3803636 A1 DE3803636 A1 DE 3803636A1 DE 3803636 A DE3803636 A DE 3803636A DE 3803636 A DE3803636 A DE 3803636A DE 3803636 A1 DE3803636 A1 DE 3803636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft material
adhesive
arrangement according
sheet metal
metal component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3803636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803636C2 (de
Inventor
Adolf Dipl Ing Gross
Joachim Dipl Ing Kahlert
Stefan Dipl Ing Kirmse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3803636A priority Critical patent/DE3803636A1/de
Publication of DE3803636A1 publication Critical patent/DE3803636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803636C2 publication Critical patent/DE3803636C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8266Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
    • B29C66/82661Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined by means of vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/482Drying adhesives, e.g. solvent based adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3011Roof linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufkleben von Weichstoffauflagen auf räumlich gekrümmte Blechbauteile nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 (Verfahren) bzw. nach dem Oberbegriff von Anspruch 2 (Anordnung), wie sie serienmäßig in der Automobilproduktion der Anmelderin im praktischen Einsatz sind. Dabei wird derzeit die Weich­ stoffauflage manuell mit Klebstoff beschichtet, von Hand ausgerichtet und innenseitig an die Motorhaube angedrückt. Die Preßkraft wird ebenfalls manuell aufgebracht. Nachtei­ lig an dem derzeitigen Verfahren ist der relativ hohe Zeit­ bedarf und vor allen Dingen die schlechte Haftung, die auf die geringe Anpreßkraft zurückzuführen ist.
Zwar ist es denkbar, das Klebeergebnis, d. h. die Haftung der Weichstoffauflage an der Innenseite des Blechbauteiles dadurch zu verbessern, daß die Teile mechanisch zusammenge­ preßt werden. Nachteilig dabei wäre jedoch an einer solchen Preßvorrichtung, daß sie mit Rücksicht auf die großen zu verklebenden Flächen sehr voluminös und somit praktisch orts­ gebunden wäre. Eine Anwendung einer entsprechenden mechani­ schen Anpreßvorrichtung in der Endmontage von Personenkraft­ wagen, bei denen die mit einer Weichstoffauflage zu bekleben­ den Karosserieteile bereits an der Fahrzeugkarosserie montiert sind und an ihr auch verbleiben, ist mit wirtschaftlichem Aufwand nicht vertretbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hohe Flächenpressung mit geringem Aufwand sicherzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 (Verfahren) bzw. durch die kenn­ zeichnenden Merkmale von Anspruch 2 (Anordnung) gelöst. Auf­ grund der Evakuierung des abgedichteten Zwischenraumes zwi­ schen Weichstoffauflage und Blechbauteil wird die erforder­ liche Anpreßkraft durch den Umgebungsluftdruck aufgebracht. Es können damit selbst bei Anwendung von relativ mäßigem Vakuum Flächenpressungen von 5000 N/m2 erzeugt werden, ohne daß dafür ein nennenswerter apparativer Aufwand zu treiben wäre.
Zur Abdichtung des Zwischenraumes zwischen Weichstoffaufla­ ge und Blechbauteil wird ein durchgehender Randstreifen der Weichstoffauflage dichtend an das Belchbauteil angedrückt. Damit sich das Vakuum gleichmäßig innerhalb des Zwischenrau­ mes auch bei anliegender Weichstoffauflage ausbreiten kann, ist die Klebeseite der Weichstoffauflage mit einer ent­ sprechenden durch offene Rillen gebildete Kanalstruktur ver­ sehen, die zuvor in die Klebeseite der Weichstoffauflage eingeprägt wurde. Die Klebeseite selber ist luftundurch­ lässig geschlossen; die Weichstoffauflage trägt also eine entsprechende Haut.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unter­ ansprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs­ beispieles nachfolgend noch erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einzelner Ar­ beitsstationen beim Herstellen und Verarbei­ ten der Weichstoffauflage,
Fig. 2 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Weich­ stoffauflage auf die Klebeseite,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilausschnitt III der An­ sicht nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Weichstoffauflage nach Fig. 2 bzw. 3 entlang der Schnittlinie IV-IV und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Handhabungsvorrich­ tung mit von ihr gehaltener Weichstoffauflage beim Aufkleben derselben auf ein Blechbauteil.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Verfahrensablauf soll eine Weichstoffauflage 3 als Dämmatte auf die Innenseite der Mo­ torraumhaube 1 einer Fahrzeugkarosserie 2 aufgeklebt wer­ den. Zu diesem Zweck wird eine vorbereitete und mit Kleb­ stoff beschichtete Weichstoffauflage, die mit der Kontakt­ seite 7 nach unten weisend auf dem Ablagetisch 35 in Be­ reitschaft liegt, von einem Roboter 9 mittels der am Außen­ ende des Roboterarmes angebrachten Handhabungsvorrichtung 8 lagedefiniert übernommen, zu der vertikal aufgerichteten Motorraumhaube 1 ausgerichtet und in ausgerichtetem Zustand an die Innenseite der Motorraumhaube 1 angelegt. Anschließend wird der für eine gute Haftung erforderliche Anpreßdruck zwi­ schen Weichstoffauflage und Motorraumhaube aufgebracht, worauf jedoch weiter unten näher eingegangen werden soll. Im Zusam­ menhang mit Fig. 1 sei zunächst die Vorbereitung der Weich­ stoffauflage bis zu ihrer Bereitstellung auf dem Ablagetisch 35 beschrieben. Diese Fertigung kann platzsparend abgerückt von dem Montageband für die Fahrzeugkarosserien 2 im Unter­ geschoß untergebracht werden. Das Vormaterial für die Weich­ stoffauflage 3 ist als quasi-endlose Materialbahn vorhanden, welches von einer Vorratsrolle 26 aus einer Abwickelstation abgewickelt wird. Entsprechend der Innenkontur der Motorraum­ haube werden aus der Materialbahn konturgleiche Stanzlinge in der Stanzmaschine 27 ausgestanzt und mittels geeigneter Fördereinrichtungen innerhalb der Fertigungslinie weiterbe­ fördert. Es schließt sich eine Kaschiermaschine 28 an, in welcher der Stanzling mit einer luftundurchlässigen weichen und ungenarbten Folie kaschiert wird, die später die Kontakt­ seite 7 der Weichstoffauflage bildet. Eine solche Kaschie­ rung ist vor allen Dingen bei filzartigen Weichstoffaufla­ gen oder bei offenporigem Schaumstoff erforderlich. Wenn für die Weichstoffauflage eine Materialbahn mit zumindest ein­ seitig luftundurchlässig geschlossener Haut verwendet wird, kann unter Umständen auf eine solche Kaschierung verzichtet werden. Die in der Kaschiermaschine 28 aufzubringende Ka­ schierfolie kann beispielsweise eine mit Kontaktkleber ver­ sehene aufgewickelte Endlosbahn sein, die quer zum Material­ fluß der Weichstoffauflage von einer Vorratsrolle abge­ wickelt wird. Nachdem der Stanzling der Weichstoffauflage und die Kaschierfolie leicht handhabbar sind, kann der er­ forderliche Anpreßdruck für eine gute gegenseitige Haftung durch eine Verpressung der beiden Teile innerhalb der Kaschier­ maschine oder aufgrund eines Durchlaufes der Teile durch einen Walzenspalt aufgebracht werden. Nach der Kaschierung wird in einer Prägemaschine 29 eine flächendeckende Kanalstruktur 12 in die Kontaktseite 7 der Weichstoffauflage ggf. unter Wärmeeinwirkung eingeprägt. Nachdem dieses Prägen unter sehr hoher Preßkraft erfolgt, kann ein gegenseitiges inniges Verpressen der Schaum­ stofflage und der Kaschierfolie für die Weichstoffauflage auch innerhalb der Prägemaschine 29 erfolgen. Für die gegen­ seitige Verklebung von Schaumstoffmaterial und Kaschierfolie kann auch ein thermoaktivierbarer Kleber verwendet werden, der innerhalb der Prägemaschine durch die erwähnte Wärmeein­ wirkung aktivierbar ist. Auf die spezielle Ausgestaltung der Kanalstruktur 12 soll noch weiter unten näher eingegangen wer­ den. Nach dem Kaschieren und Prägen kann der Kleber auf die Kontaktseite 7 der Weichstoffauflage 3 aufgebracht werden. Hierzu ist eine Kleberauftrageinrichtung 30 vorgesehen, die mit einem kartesisch verfahrbaren Sprühkopf versehen ist. Der Kleber wird in dünnflüssiger Form aufgesprüht und das Lösungs- bzw. Dispersionsmittel anschließend abgedunstet und abgesaugt. Zu diesem Zweck ist sowohl die Kleberauf­ trageinrichtung 30 als auch die Ablüftstrecke 38 mit einer Abzugshaube 34 überkleidet, die sich auch bis in den Bereich des nachgeschalteten Paternosters 32 hinein erstreckt. Der Paternoster 32 dient nicht nur zur raumsparenden Stapelung von klebebeschichteten Weichstoffauflagen 3 innerhalb der Ablüftstrecke, sondern auch zur Vertikalförderung der fer­ tiggestellten Weichstoffauflagen in die eigentliche Produk­ tionsebene für die Fahrzeuge im Obergeschoß.
Mit dem geschilderten Klebeauftragsverfahren können alle Arten dünnflüssiger Kleber, seien es Haftkleber, Kontakt­ kleber oder Dispersionskleber aufgebracht werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist aus Gründen einer möglichst geringen Umweltbelastung ein in wässriger Phase dispergierbarer, wärmeaktivierbarer Haftkleber vorgesehen. Innerhalb der Abzugshaube 34 fällt also lediglich Wasser­ dampf an, der ohne weiteres umweltverträglich ist. Der in der Ablüftstrecke 31 getrocknete Dispersionskleber ist in diesem Zustand zunächst nicht mehr klebrig, so daß die in dem Paternoster 32 mit der Kontaktseite 7 nach oben weisen­ den Weichstoffauflagen 3 mittels der Wendestation 33 ge­ wendet und in der erwähnten Weise mit der Kontaktseite nach unten weisend auf den Ablagetisch 35 abgelegt werden können, ohne daß die Gefahr einer Klebstoffverschmierung oder eines Festklebens der Weichstoffauflage an der Wendevorrichtung oder an dem Ablagetisch besteht. Beispielsweise kann die Wendevorrichtung 33 die angeförderten Weichstoffauflagen an der klebebeschichteten, aber abgetrockneten Kontaktseite 7 mittels Saugnäpfen ergreifen und in einer 180°-Schwenkbe­ wegung - ähnlich wie beim Umblättern einer Buchseite - auf den daneben befindlichen rostartigen Ablagetisch 35 ablegen. Der Roboter 9 kann dann die solcherart bereitgestellte Weichstoffauflage mit der Handhabungsvorrichtung 8 rück­ seitig lagedefiniert ergreifen und mit der nach unten weisenden Kontaktseite 7 über dem horizontal ausgerichte­ ten neben dem Ablagetisch 35 befindlichen Wärmestrahler 37 halten. Dadurch wird der aufgebrachte, aber abgetrockne­ te Haftkleber wieder aktiviert und erhält dadurch seine klebende Eigenschaft. Anschließend wird die ergriffene Weich­ stoffauflage zur Motorraumhaube 1 ausgerichtet und an sie lagedefiniert innenseitig angedrückt.
Das Andrücken der Weichstoffauflage mit hoher Aufpreßkraft an die Innenseite der Motorraumhaube 1 erfolgt erfindungs­ gemäß aufgrund einer zumindest teilweisen Evakuation des Zwischenraumes zwischen der Motorraumhaube 1 und der Weich­ stoffauflage 3. Dank einer solchen Evakuation wird die An­ preßkraft vom Umgebungsluftdruck 5 (Fig. 4) aufgebracht. Auf diese Weise können auch bei einem nur mäßigen Vakuum Anpreßkräfte in der Größenordnung von 5000 N/m2 aufge­ bracht werden, ohne daß mit mechanischen Mitteln Kraftein­ wirkungen auf die relativ labilen Teile ausgeübt werden müßte.
Um das Vakuum in dem Zwischenraum zwischen der Kontaktsei­ te 7 der Weichstoffauflage 3 und der Kontaktseit 6 der Mo­ torraumhaube 1 aufbringen zu können, ist nicht nur die Weich­ stoffauflage im Bereich der Kontaktseite 7 in spezieller Wei­ se präpariert, sondern es sind auch diesbezüglich gezielte Maßnahmen im Bereich der Handhabungsvorrichtung 8 vorgesehen. Zunächst sei auf die entsprechende Gestaltung der Kontakt­ seite 7 der Weichstoffauflage 3 näher eingegangen: Hier ist zunächst auf die sich über die gesamte Fläche der Weichstoffauf­ lage hinweg erstreckende luftundurchlässig geschlossenen Haut 4 zu verweisen, die gemäß der obigen Schilderung in der Kaschiermaschine 28 gesondert aufkaschiert wurde. Denk­ bar wäre es allerdings auch, eine solche luftundurchlässig geschlossene Haut durch geeignete fertigungstechnische Maß­ nahmen gleich an der Schaumstoffbahn oberflächig zu inte­ grieren. Allerdings muß dafür gesorgt sein, daß die Haut 4 ausreichend vakuumbeständig sowie glatt und schmiegsam ist, eine Narbung wäre zumindest im Außenbereich schädlich. Um den spaltförmigen Zwischenraum zwischen Weichstoffauflage und Motorraumhaube evakuieren zu können, muß nämlich die Weichstoffauflage entlang des gesamten Außenrandes zur Kontaktseite 6 der Motorraumhaube 1 hin luftundurchlässig abgedichtet werden; dabei wäre eine Narbung der Haut 4 schädlich, weil eine Narbung sich schlecht ausreichend ab­ dichten läßt. Die Abdichtung des Außenrandes kann zum einen dadurch erfolgen, daß die aufkaschierte, die Haut 4 bil­ dende Folie den Zuschnitt der Weichstoffauflage im gesam­ ten Bereich des Außenrandes um einen etwa gleichmäßig breiten Streifen überragt und daß dieser überstehende Folienrand einen Dichtstreifen zum Abdichten bildet. Beim dargestell­ ten Ausführungsbeispiel ist es etwas anders ausgeführt: Und zwar ist im Bereich der Randzone 11 der Weichstoff­ auflage in die Kontaktseite 7 eine durchgehende, annähernd rand-äquidistante Außenrille 14 eingeprägt, so daß der Be­ reich zwischen der Außenrille 14 und der Außenkontur der Weichstoffauflage 3 kontaktseitig den Dichtstreifen 10 bil­ det. Für den Fall, daß die Weichstoffauflage mit innenlie­ genden Durchbrüchen versehen sein sollte, müßte ein solcher Dichtstreifen auch entlang der Kontur solcher Durchbrüche vorgesehen werden. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Aus­ führungsbeispiel einer Weichstoffauflage für die Motorraum­ haube 1 ist die Klebefläche in drei gesonderte evakuierbare Felder aufgeteilt, die jeweils durch einen in sich ge­ schlossenen Dichtstreifen 10 umfaßt sind. Die geradlinigen streifenförmigen Zwischenbereiche zwischen den einzelnen evakuierbaren Zonen sind für Aussteifungsrippen an der Unterseite der Motorraumhaube vorgesehen. In diesen Be­ reichen kann auf eine stärkere Anpressung der Weichstoff­ auflage beim Ankleben verzichtet werden, weil die übri­ gen innig verpreßten Flächenanteile eine ausreichend starke Verklebung erbringen die die weniger stark verpreßten Zonen ggf. mittragen können. Außerdem kommt es beim Verpressen der Weichstoffauflage zu einem strammen Umrunden der Ausstei­ fungen, so daß aufgrund dessen auch eine gewisse Andrückung in dem nicht evakuierten streifenförmigen Bereich zustande kommt. Innerhalb des von einem Dichtstreifen 10 eingeschlos­ senen abgedichteten Bereiches ist auf der Kontaktseite 7 der Weichstoffauflage 3 eine flächendeckende Kanalstruktur 12 aus offenen Rillen 13 angebracht, wobei die Rillen 13 jeweils in die Außenrille 14 münden. Durch diese flächendeckende Ka­ nalstruktur soll das eingeleitete Vakuum sich gleichmäßig über die gesamte von dem Dichtstreifen 10 eingeschlossene Fläche ausbreiten können. Zwischen den einzelnen benachbar­ ten und sich kreuzenden Rillen 13 der Kanalstruktur 12 ver­ bleiben tafelförmige "Inseln", die mehr oder weniger voll­ flächig an der Kontaktseite 6 der Motorraumhaube anliegen. Es wird beim Evakuieren darauf vertraut, daß das Vakuum durch einen verbleibenden Restspalt sich über die gesamte Fläche dieser "Inseln" ausbreitet. Der offene von den Rillen 13 der Kanalstruktur 12 eingenommene Flächenanteil an der gesamten dem Blechbauteil zugekehrten Oberfläche der Weich­ stoffauflage 3 beträgt etwa 15 bis 60%, vorzugsweise etwa 25 bis 50%. Dadurch wird sichergestellt, daß bei mäßigem Zeitaufwand das Vakuum sich gleichmäßig über die gesamte Fläche ausbreiten kann. Immerhin muß ein ausreichend hohes Vakuum sich vor der Wiederabkühlung des thermoaktivierten Klebers ausgebreitet haben. Durch die Einwirkung des Vakuums bzw. des äußeren Umgebungsluftdruckes 5 kann es zu einer gewissen Komprimierung der Weichstoffauflage zumindest im Bereich der Kontaktseite 7 derselben kommen. Die Rillen 13 der Kanalstruktur und die Außenrille 14 müssen demgemäß tie­ fer - Maß t - sein, als eine solche Komprimierung, so daß nicht durch das Vakuumanlegen die Rillen sich selber flach drücken können und keinen Durchlaßquerschnitt mehr bieten.
An einzelnen verteilt angeordneten Kreuzungsstellen von Rillen 13 der Kanalstruktur 12 ist jeweils eine durchgehen­ de Einstecköffnung 15 für ein Saugmundstück 16 angebracht. Der Durchmesser d der Einstecköffnungen 15 bzw. des Saug­ mundstückes 16 ist kleiner als die Breite b einer Rille 13 im Kreuzungsbereich. Um das Vakuum sich möglichst rasch innerhalb der Kanalstruktur 12 ausbreiten zu lassen, sind mehrere annähernd gleichmäßig verteilt angeordnete Saug­ mundstücke 16 bzw. Einstecköffnungen 15 vorgesehen; und zwar wird man etwa zwei bis fünf Saugmundstücke 16 bzw. Einsteck­ öffnungen 15 je Quadratmeter zu verklebender Oberfläche der Weichstoffauflage 3 anbringen.
Die Handhabungsvorrichtung 8 ist mit mehreren, der Lage der Einstecköffnungen 15 in der Weichstoffauflage 3 entsprechen­ den Saugmundstücken 16 versehen. Diese Saugmundstücke können bereits eine Haltefunktion ausüben, wenn sie mit einer ge­ wissen Vorspannung in die Einstecköffnungen eingeführt wer­ den. Die Einstecköffnungen 15 sind relativ lagegenau inner­ halb der Weichstoffauflage angebracht; sie können beispiels­ weise in der Prägemaschine 29 eingestanzt werden. Die Saug­ mundstücke können die Funktion von Haftnadeln übernehmen, insbesondere dann, wenn sie nicht nur stramm in die Einsteck­ öffnungen 15 eingepaßt sind, sondern im Bereich ihres Außenumfangs auch mit einer Aufrauhung versehen sind. Selbstverständlich sind die Saugmundstücke an eine Vaku­ umquelle anschließbar, die beim dargestellten Ausführungs­ beispiel aus einem Sauggebläse 17 und einem Speicherbehäl­ ter 18 gebildet ist. Wesentlicher Bestandteil der Handha­ bungsvorrichtung 8 ist ferner eine entlang dem Verlauf des bzw. der Dichtstreifen 10 der Weichstoffauflage 3 entsprechen­ de Druckleiste 19 zum Andrücken des bzw. der Dichtstreifen am gesamten Umfang. Diese Druckleiste 19 muß der Raumform des Blechbauteiles entsprechen, damit an allen Stellen des bzw. der Dichtstreifen 10 eine annähernd gleichmäßige Andrückung und Abdichtung beim Anlegen der Weichstoffauflage auf die räumlich gekrümmte Kontaktseite 6 der Motorraumhaube 1 zu­ stande kommt.
Damit die in die Einstecköffnungen 15 eingesteckten Saugmund­ stücke 16, die an der Kontaktseite 7 der Weichstoffauflage 3 ohne weiteres auch überstehen können, beim Anlegen der Weich­ stoffauflage an die Kontaktseite 6 der Motorraumhaube 1 nicht Einbeulungen verursachen, sind die Saugmundstücke 16 jeweils für sich in Aufsetzrichtung axial nachgiebig innerhalb der Handhabungsvorrichtung 8 gelagert. Zu diesem Zweck ist je­ des im wesentlichen rohrförmig ausgebildete Saugmundstück 16 in einer Rohrführung 20 axial beweglich geführt und mittels einer Andrückfeder 21 in Richtung Weichstoffauflage gespannt. Beim Aufsetzen des Saugmundstückes 16 auf die Kontaktseite 6 der Motorraumhaube 1 kann es sich selbsttätig und ohne großen Kraftaufwand zurückschieben, ohne daß an der Motor­ raumhaube Beulen oder Verkratzungen entstünden. Damit auch in einem solchen Berührungszustand das Vakuum sich schnell vom Saugmundstück 16 innerhalb der Kanalstruktur 12 ausbrei­ ten kann, sind die Saugmundstücke 16 jeweils mit wenigstens einem radial verlaufenden Randeinschnitt 23 versehen, durch den hindurch sich das Vakuum ausbreiten kann.
Die Saugmundstücke 16 können - wie gesagt - auch unter be­ stimmten Voraussetzungen eine Haltefunktion für die Weich­ stoffauflage 3 übernehmen. Um jedoch das Einstecken der Saugmundstücke 16 in die Einstecköffnungen 15 zu erleich­ tern, sollten diese nicht zu stramm mit den Einstecköff­ nungen zusammengepaßt werden. Dadurch verlieren sie aller­ dings eine etwaige Haltefunktion. Um auch relativ lose in die Einstecköffnungen 15 einsteckbare Saugmundstücke 16 dennoch in brauchbarer Weise gegen Vakuum darin abdichten zu können, können die Saugmundstücke mit einem sich rück­ seitig an die Weichstoffauflage anlegenden Flansch versehen sein, der zum einen eine stirnseitige Abdichtung des rück­ wärtigen Endes der Einstecköffnung 15 bewirkt und der außer­ dem die Einstecktiefe des Saugmundstückes begrenzt, so daß diese nicht an der Kontaktseite 7 der Weichstoffauflage 3 überstehen können. Um die Weichstoffauflage unabhängig von den Saugmundstücken 16 sicher halten zu können, ist diese zusätzlich mit mehreren verteilt angeordneten Greif- oder Festhalteelementen versehen, die beim dargestellten Aus­ führungsbeispiel als an sich bekannte Nadelgreifer 24 aus­ gebildet sind. Diese weisen gespreizt angeordnete rück­ ziehbare Nadeln 36 auf, die aus der Anlagefläche des Nadel­ greifers 24 herausragen bzw. vollständig in diese Anlage­ fläche zurückziehbar sind. Die Nadeln 36 sind zweckmäßiger­ weise entlang den Kanten eines dreiseitigen Pyramidenstumpfes mit relativ flachem Winkel angeordnet. Sie stechen rücksei­ tig in die Weichstoffauflage ein und halten diese formschlüs­ sig fest. Selbstverständlich ist die Einstechtiefe beschränkt, so daß die Nadeln 36 auch bei einer gewissen Zusammendrückung der Weichstoffauflage nicht die Haut 4 im Bereich der Kon­ taktseite 7 der Weichstoffauflage verletzen können. An­ stelle der geschilderten Nadelgreifer sind auch pinzetten­ ähnlich wirkende oder schnabelartige Greifer denkbar, die mit der Schnabelspitze bei leicht geöffnetem "Schnabel" rückseitig in die Weichstoffauflage einstechen und dann ge­ schlossen werden. Für den Fall, daß die Rückseite der Weich­ stoffauflage ebenfalls eine ausreichend vakuumbeständige Haut aufweisen sollte, können auch Saugnäpfe als Festhalte­ elemente vorgesehen werden. Bei der Verwendung von filzar­ tigen Weichstoffauflagen oder bei offenporigem Schaum wer­ den sich jedoch Saugnäpfe nicht bewähren können. Beim serien­ mäßigen Ankleben von Weichstoffauflagen kommt es zu einem häufigen Zu- und Abschalten des Vakuums an den Saugmund­ stücken 16. Außerdem soll sich das Vakuum nach einem Anle­ gen der Weichstoffauflage 3 an die Kontaktseite 6 der Mo­ torraumhaube 1 möglichst rasch in der gewünschten Höhe auf­ bauen. Es ist dabei daran zu denken, daß der thermoakti­ vierte Kleber nur eine relativ geringe Verarbeitungszeit hat. Aus diesem Grunde weist die Handhabungseinrichtung 8 mehrere Schaltventile 25 auf, die möglichst nah zu jeweils einem Mundstück 16 angebracht sind. Um ein Ausweichen der Saugmundstücke 16 in Richtung der Rohrführung 20 zu ermög­ lichen, sind die ortsfest an der Handhabungsvorrichtung 8 angebrachten Schaltventile 25 über eine bewegliche Schlauch­ leitung 22 mit dem Saugmundstück 16 verbunden. Das Schalt­ ventil 25 kann beispielsweise elektromagnetisch, also fern­ gesteuert betätigt werden. Dank der mundstücknah angeordne­ ten Schaltventile 25 ist der "tote" Raum zwischen Schaltven­ til 25 und der Kanalstruktur 12 relativ gering, so daß zum einen bei häufiger Zuschaltung des Vakuums Vakuumenergie ge­ spart wird; zum anderen gelangt das Vakuum sehr rasch in die Volumina der Kanalstruktur.

Claims (13)

1. Verfahren zum Aufkleben von geschäumten oder filzartigen Weichstoffauflagen auf räumlich gekrümmte Blechbauteile, insbesondere Karosserieteile, wobei das Blechbauteil und/oder die Weichstoffauflage je­ weils an der Kontaktseite mit Haft- oder mit Kontaktkleber beschichtet, die Teile vor dem Zusammenbringen zueinander ausgerichtet, in ausgerichtetem Zustand in Kontakt gebracht und anschließend mit auf der gesamten Klebefläche wirksamen Kraft zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßkraft aufgrund einer zumindest teilweisen Evakuation des entlang des gesamten Außenrandes abgedich­ teten Zwischenraumes zwischen dem Blechbauteil (Motorraum­ haube 1) und der kontaktseitig - unabhängig von einem etwaigen Kleberauftrag - mit einer Luftundurchlässig geschlossenen Haut (4) versehenen Weichstoffauflage (3) vom Umgebungsluft­ druck (5) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haftkleber in wässriger Dispersion lediglich auf die Weichstoffauflage (3) aufgebracht, der Wasseranteil abgedunstet und der aufgebrachte getrock­ nete Haftkleber unmittelbar vor dem Ausrichten der Weich­ stoffauflage (3) durch Wärmestrahlung wieder aktiviert wird.
3. Anordnung beim Aufkleben von geschäumten oder filzarti­ gen Weichstoffauflagen auf räumlich gekrümmte Blechbauteile, insbesondere Karosserieteile, wobei das Blechbauteil und/oder die Weichstoffauflage je­ weils an der Kontaktseite mit Haft- oder mit Kontaktkleber beschichtet, die Teile vor dem Zusammenbringen zueinander ausgerichtet, in ausgerichtetem Zustand in Kontakt gebracht und anschließend mit auf der gesamten Klebefläche wirksamen Kraft zusammengepreßt werden, insbesondere zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende an der Weichstoffauflage (3) und an einer Handhabungsvorrichtung (8) für diese (3) angewandten Merk­ male:
  • a) die Weichstoffauflage (3) ist an der Klebeseite (7) im gesamten Bereich unabhängig von einem etwaigen Klebe­ auftrag mit einer luftundurchlässig geschlossenen Haut (4) versehen;
  • b) die Weichstoffauflage (3) ist ferner entlang ihres ge­ samten Außenrandes und ggf. entlang der Kontur von innen­ liegenden Durchbrüchen auf der Klebeseite (7) mit einem durchgehenden Dichtstreifen (10) versehen;
  • c) innerhalb des vom Dichtstreifen (10) eingeschlossenen Bereiches ist auf der Klebeseite (7) der Weichstoffauf­ lage (3) ferner eine flächendeckende Kanalstruktur (12) aus offenen Rillen (13) angebracht;
  • d) an einzelnen, verteilt angeordneten Kreuzungsstellen der die Kanalstruktur (12) bildenden Rillen (13) ist jeweils eine durchgehende Einstecköffnung (15) für ein Saugmundstück (16) angebracht;
  • e) die Handhabungsvorrichtung (8) ist mit mehreren, der Lage der Einstecköffnungen (15) in der Weichstoffaufla­ ge (3) entsprechenden, an eine Vakuumquelle (Sauggebläse 17, Speicherbehälter 18) anschließbaren Saugmundstücken (16) sowie mit einer entlang der Umfangskontur der Weich­ stoffauflage (3) verlaufenden, der Raumform des Blechbau­ teiles (1) entsprechenden Druckleiste (19) zum Andrücken des Dichtstreifens (10) versehen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (10) durch die Haut (4) innerhalb einer Randzone (11) der Weichstoffauflage (3) zwischen der Außenkontur derselben (3) und einer durchgehenden annähernd Rand-äquidistanten Rille - Außenrille (14) - gebildet ist, in die die Rillen (13) der Kanalstruktur (12) einmünden.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (13) der Kanalstruktur (12) zumindest im Be­ reich der Einstecköffnungen (15) breiter sind (Maß b) als deren Durchmesser (d).
6. Anordnung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (t) der Rillen (13, 14) größer ist als eine durch die Anpressung der Weichstoffauflage (3) bedingte Kom­ primierung derselben.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenanteil der offenen, dem Blechbauteil (1) zu­ gekehrten Rillenfläche an der dem Blechbauteil (1) zuge­ kehrten Gesamtfläche der Weichstoffauflage (3) etwa 15 bis 60%, vorzugsweise etwa 25 bis 50% beträgt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß etwa zwei bis fünf Saugmundstücke (16) je Quadratmeter zu verklebender Oberfläche der Weichstoffauflage (3) vorgesehen sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugmundstücke (16) jeweils für sich in Aufsetzrich­ tung axial nachgiebig sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Einsteckbereich rohrförmigen Saugmundstücke (16) jeweils mit wenigstens einem radial verlaufenden Randein­ schnitt (23) versehen sind.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungseinrichtung (8) zusätzlich mit mehreren verteilt angeordneten rückseitig an der Weichstoffauflage angreifenden, ferngesteuert betätigbaren Greif- oder Fest­ halteelementen (Nadelgreifer 24) versehen ist.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente als Nadelgreifer (24) ausgebildet sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugmundstücke (16) durch mundstücknah angeordnete Schaltventile (25) zu- bzw. abschaltbar sind.
DE3803636A 1988-02-06 1988-02-06 Verfahren und anordnung zum aufkleben von weichstoffauflagen auf raeumlich gekruemmte blechbauteile Granted DE3803636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803636A DE3803636A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Verfahren und anordnung zum aufkleben von weichstoffauflagen auf raeumlich gekruemmte blechbauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803636A DE3803636A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Verfahren und anordnung zum aufkleben von weichstoffauflagen auf raeumlich gekruemmte blechbauteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803636A1 true DE3803636A1 (de) 1989-04-06
DE3803636C2 DE3803636C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=6346810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3803636A Granted DE3803636A1 (de) 1988-02-06 1988-02-06 Verfahren und anordnung zum aufkleben von weichstoffauflagen auf raeumlich gekruemmte blechbauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803636A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678071A4 (de) * 1993-01-13 1995-08-25 Supracor Systems Inc Verfahren und apparat zum maskieren akustischer charakteristiken von schiffen.
US5756182A (en) * 1989-12-04 1998-05-26 Supracor Systems, Inc. Method and apparatus for masking the acoustic signature of vessels
DE20006014U1 (de) 2000-03-31 2000-06-21 Muskat, geb. Velloev, Kirsten, 22397 Hamburg Befestigungsplatte für flache Gebilde, insbesondere für Flachglas oder Spiegelglas
FR2798935A1 (fr) * 1999-09-29 2001-03-30 Siemens Ag Procede de collage
WO2000076750A3 (de) * 1999-06-14 2001-04-26 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Verfahren und einrichtungen zum aufbringen von folien auf wandabschnitte einer fahrzeugkarosserie
DE10033926A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungselementes
DE102009021905A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Dämmmatte an einem Karosseriebauteil
CN102927098A (zh) * 2012-10-30 2013-02-13 天津市百利纽泰克电气科技有限公司 三套管双器身粘接用胎具
DE102009007703B4 (de) * 2009-02-05 2019-08-29 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils mit Verstärkungsstruktur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062247A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Tesa Ag Klebschicht für eine blasenfreie Verklebung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706621A (en) * 1970-01-07 1972-12-19 Us Navy Vacuum process for application of sheet coatings
NL7501383A (nl) * 1975-02-05 1976-08-09 Jan Roelof Bisschop Ruben Kryn Werkwijze en inrichting voor het bevestigen van een vel op een onderlaag.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3706621A (en) * 1970-01-07 1972-12-19 Us Navy Vacuum process for application of sheet coatings
NL7501383A (nl) * 1975-02-05 1976-08-09 Jan Roelof Bisschop Ruben Kryn Werkwijze en inrichting voor het bevestigen van een vel op een onderlaag.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756182A (en) * 1989-12-04 1998-05-26 Supracor Systems, Inc. Method and apparatus for masking the acoustic signature of vessels
EP0678071A4 (de) * 1993-01-13 1995-08-25 Supracor Systems Inc Verfahren und apparat zum maskieren akustischer charakteristiken von schiffen.
EP0678071A1 (de) * 1993-01-13 1995-10-25 Supracor Systems, Inc. Verfahren und apparat zum maskieren akustischer charakteristiken von schiffen
WO2000076750A3 (de) * 1999-06-14 2001-04-26 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Verfahren und einrichtungen zum aufbringen von folien auf wandabschnitte einer fahrzeugkarosserie
FR2798935A1 (fr) * 1999-09-29 2001-03-30 Siemens Ag Procede de collage
DE20006014U1 (de) 2000-03-31 2000-06-21 Muskat, geb. Velloev, Kirsten, 22397 Hamburg Befestigungsplatte für flache Gebilde, insbesondere für Flachglas oder Spiegelglas
DE10033926A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verkleidungselementes
DE102009007703B4 (de) * 2009-02-05 2019-08-29 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteils mit Verstärkungsstruktur
DE102009021905A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Dämmmatte an einem Karosseriebauteil
CN102927098A (zh) * 2012-10-30 2013-02-13 天津市百利纽泰克电气科技有限公司 三套管双器身粘接用胎具
CN102927098B (zh) * 2012-10-30 2014-04-16 天津市百利纽泰克电气科技有限公司 三套管双器身粘接用胎具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803636C2 (de) 1991-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0486630B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit, Ventileinheit, Druckgaspackung mit einer Ventileinheit sowie Verfahren zur Montage und Füllung einer Druckgaspackung
EP1177879A2 (de) Folienumhüllter, evakuierter Wärmedämmkörper und Herstellungsverfahren für diesen
DE3803636C2 (de)
WO2001062447A1 (de) Handhabungsgerät, insbesondere vakuumhandhabungsgerät
DE102010033581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sandwichplatte sowie Mittellage für eine Sandwichplatte
DE3878661T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer glasscherbe mit einer weichen kunststoffolie.
DE2142345C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Windel u. dgl.
EP0264519A2 (de) Kreuz- oder Klotzbodenventilsack
DE3015112A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fluessigkeitsdichtenbehaelters und vorichtung dazu
DE3537997A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung
EP2608954B1 (de) Sack sowie verfahren zur herstellung von säcken
DE202005021619U1 (de) Filterbeutel
DE2436937B2 (de) Zur Herstellung von Verpackungsbehältern dienendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3359304B1 (de) Automatisiertes primerauftragssystem
DE4408556A1 (de) Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
EP4031460B1 (de) Ventil für einen verpackungsbehälter
DE202015004313U1 (de) Membraneinrichtung zur Verwendung bei faserverstärkten Bauteilen
DE102010039770A1 (de) Sack sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Säcken
DE102004019859B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Eckstücken für Dichtungsbänder und Negativform zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE102004016515B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenraumteils für ein Fahrzeug
DE3151296A1 (de) Verfahren zum herstellen einer raeumlich bleibend geformten schalldaempf-verbundmatte und danach hergestellte schalldaempf-verbundmatte
DE10150247B4 (de) Außenhaut eines fluidumströmten Körpers, Verfahren zu deren Herstellung
DE2855242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polstermöbeln aus Schaumstoff
DE2036652C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Streifens
DE2343453C3 (de) Flächiger Gegenstand sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee