DE3803069A1 - Bremsklotz - Google Patents

Bremsklotz

Info

Publication number
DE3803069A1
DE3803069A1 DE19883803069 DE3803069A DE3803069A1 DE 3803069 A1 DE3803069 A1 DE 3803069A1 DE 19883803069 DE19883803069 DE 19883803069 DE 3803069 A DE3803069 A DE 3803069A DE 3803069 A1 DE3803069 A1 DE 3803069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
carrier plate
brake pad
pad according
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883803069
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weidenweber
Gerhard Sacher
Manfred Stratthaus
Rolf Weiler
Claus-Peter Panek
Uwe Bach
Ahmet Demir Ceylan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19883803069 priority Critical patent/DE3803069A1/de
Priority to EP88109233A priority patent/EP0304565B1/de
Priority to DE8888109233T priority patent/DE3875308D1/de
Priority to ES198888109233T priority patent/ES2035158T3/es
Priority to DE19883839477 priority patent/DE3839477A1/de
Publication of DE3803069A1 publication Critical patent/DE3803069A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • F16D2200/0026Non-ferro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bremsklotz für eine Teilbe­ lag-Scheibenbremse, sowie einen Bremsschacht zur Führung eines derartigen Bremsklotzes.
Bei der Führung von Bremsklötzen in Bremsbewegungsrichtung in dem zugehörigen Schacht der Bremse, können eine Reihe von Schwierigkeiten auftreten. Wird zum einen die Bremse sehr lange nicht betätigt, so können die Bremsklötze im Schacht korrodieren, so daß sie sich nur sehr schwer bewe­ gen lassen. Eine derartige Korrosion kann nicht nur durch Oxydation, sondern auch durch elektrolytische Vorgänge ausgelöst werden, wenn die den Bremsbelag tragende Träger­ platte und der Schacht zur Führung des Bremsklotzes aus unterschiedlichen Metallen bestehen. Dies ist beispiels­ weise dann der Fall, wenn aus Gewichtsgründen der Brems­ sattel aus Aluminium gegossen wurde, während die in dem Schacht des Aluminiumsattels geführte Trägerplatte des Bremsklotzes aus Eisen besteht. Bremssattel aus Aluminium haben zwar den Vorteil eines sehr geringen Gewichtes. Ge­ genüber dem Material der Trägerplatte ist darüberhinaus aber auch der Aluminiumschacht verhältnismäßig weich, so daß trotz Behandlung der Schachtoberfläche der Schacht durch die Trägerplatte verhältnismäßig leicht verletzt werden kann, so daß sich auch hierdurch Schwierigkeiten bei der Führung der Trägerplatte im Schacht ergeben kön­ nen.
Um den beschriebenen Schwierigkeiten abzuhelfen, wurden die Schachtflächen mit Schachtblechen ausgekleidet, welche in ihrer Oberflächenbehandlung, ihrer Festigkeit und ihrem Material im wesentlichen an die Trägerplatte der Brems­ klötze angepaßt waren. Derartige Schachtbleche haben aber den Nachteil, daß sich zum einen wegen des zusätzlich not­ wendigen Bauteils die Toleranzen erhöhen, zum anderen auf­ grund einer Korrosion zwischen Schachtwand und Schacht­ blech die Schachtabmessungen sich verändern können, so daß eine leichte und sichere Führung der Trägerplatte im Schacht nicht mehr gewährleistet ist. Hinzukommt, daß die zwischen Schachtwand und Schachtblech sich ansammelnden Korrosionsprodukte auch nicht selbsttätig entfernt werden können, weil keine Relativbewegung zwischen der Schacht­ wand und dem Blech stattfindet.
Im Zusammenhang mit der DE-OS 26 02 798 ist es bekannt, zur Lärmdämpfung bei Bremsklötzen diese mit einem Abdeck­ blech zu versehen, in Verbindung mit zusätzlichen lärm­ dämmenden Schichten, die beim Bremsen unangenehme Quietschfrequenzen hinreichend bedämpfen. Um die Bleche auswechseln zu können, greifen diese elastisch um die Trä­ gerplatte, so daß sie relativ leicht wieder gelöst werden können.
Weiterhin ist es aus dem DE-Gbm G 84 26 713.5 bekannt, daß derartige Abdeckbleche auch um die seitlichen Flächen des Bremsklotzes der Trägerplatte greifen können, um die ge­ räuschdämpfenden Bleche fest auf der Trägerplatte zu hal­ ten.
Die vorliegende Erfindung geht daher aus von einem Brems­ klotz, der in dem Oberbegriff des Hauptanspruches be­ schriebenen Gattung und hat sich zur Aufgabe gestellt, die Führung derartiger Bremsklötze im Bremsschacht zu verbes­ sern, insbesondere auch für den Fall, daß der Bremsschacht aus einem anderen Metall besteht, als die Trägerplatten der Bremsklötze.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches ergebende Merkmalskombination ge­ löst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, die Führungsflächen der Trägerplatte im Schacht mit einer Me­ tallschicht durchgehend und direkt zu umgeben, so daß nun­ mehr die Bremsklötze auf der Metallschicht, nicht aber auf den Stirnflächen der Trägerplatte im Führungsschacht glei­ ten. Eine derartige Maßnahme bürgt eine Reihe von Vortei­ len. Zum einen wird eine Korrosion zwischen dem Schacht und der Metallschicht leicht verhindert, da sich die Me­ tallschicht in ihrer Materialqualität ohne Schwierigkeiten an den Schacht anpassen läßt, so daß eine Korrosion ver­ hindert wird. Zum anderen sorgt die Metallschicht für eine verbreiterte Auflagefläche des Bremsklotzes in dem Schacht, so daß sich der Abrieb bei der Bremsbetätigung, insbesondere für den Fall herabsetzen läßt, daß die Schachtwände aus weichem Material (Aluminium) gebildet sind. Des weiteren ist eine mögliche Korrosion zwischen der Seitenwand der Trägerplatte und der ihr zugewandten Fläche der Metallschicht weniger gravierend, da die Brems­ klötze in bestimmten Zeiträumen ausgewechselt werden, wäh­ rend hingegen für die bekannten Schachtbleche eine lange Lebensdauer gefordert werden muß. Des weiteren ist es ver­ hältnismäßig preiswert, die Metallschichten in geeigneter Weise zu bearbeiten und zu behandeln, da diese verhältnis­ mäßig klein sind. Im Gegensatz zu den bekannten Abdeckble­ chen zur Lärmbekämpfung ist es nämlich durchaus nicht not­ wendig, daß sich die Metallschicht über die gesamte Breite der Trägerplatte erstreckt. Es genügt, daß sie auf den Führungsflächen an den Stirnseiten der Trägerplatte vor­ handen ist und hinreichend fest auf der Trägerplatte ver­ ankert ist. Zweckmäßige Einzelheiten hierzu beschreibt die Fortbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2, gemäß dem die Metallschicht zu beiden Seiten der Trägerplatte durch ein U-Profil gebildet sein kann, welches mit seinen beiden Schenkeln an der Vorder- und Rückfläche der Trägerplatte verankert ist.
Soweit die Trägerplatte mit Durchgangsöffnungen zur Füh­ rung des Bremsklotzes mittels Führungsstiften versehen ist, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung eine Ausgestaltung nach Anspruch 3, bei der die Durchgangsöff­ nungen gleichzeitig zur Verankerung der Metallschicht oder des U-förmigen Profils mit ausgenutzt werden.
Eine andere oder zusätzliche Möglichkeit der Verankerung der Metallschicht kann darin bestehen, das Schenkelende gemäß Anspruch 4 durch einen Prägevorgang in der Träger­ platte zu verankern.
Eine einfache Ausgestaltung des Bremsklotzes zeigt die Merkmalskombination nach Anspruch 6, bei der das Profil des Umfassungsteils der Kontur der Trägerplatte im Bereich der Führungsfläche unmittelbar folgt. Durch die dichte An­ lage der Metallschicht an der Stirnfläche der Trägerplatte wird eine Korrosion an den Grenzflächen erschwert. Darüber hinaus läßt sich durch Wahl der Dicke der Metallschicht auch die Auflagefläche auf der Schachtwand vergrößern, in­ dem man die Metallschicht hinreichend dick wählt.
Eine andere Maßnahme zur Beseitigung der Korrosion kann in einer Merkmalskombination nach Anspruch 7 bestehen, gemäß der die Stirnfläche der Trägerplatte gegenüber der Metall­ schicht federnd geführt ist. Da in diesem Falle die Me­ tallschicht gegenüber der Stirnfläche in Höhe der Stoß­ stellen einen bestimmten Abstand besitzt, wird hier ein Raum zur Aufnahme von Korrosionsprodukten geschaffen, die durch die federnde Bewegung der Stirnflächen innerhalb der Metallschicht abgerieben werden. Da der im Querschnitt kreissektorförmige Freiraum nach unten und oben (radialer Richtung) geöffnet ist, können die Korrosionsprodukte auch den Bremsklotz verlassen.
Gemäß einer Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird der freie Raum zusammengestaucht, so daß die federnde Bewegung der Stirnflächen der Trägerplatte innerhalb der Metallschicht behindert ist, andererseits aber auch in einfacher Weise sich eine vergrößerte Auflagefläche bilden läßt, welche die Flächenpreßung nahe des Schachtes durch Stirnfläche der Trägerplatte erheblich herabsetzt, wobei zusätzlich durch die Ausformung der formsteifen Stauchung eine leicht gerundete Auflauffläche gebildet werden kann, so daß die Stirnfläche wie auf Kufen in dem Schacht geführt ist.
Hinsichtlich der Befestigungsart des Umfassungsbauteils ergeben sich eine Reihe von günstigen Möglichkeiten, wie sie im Anspruch 11 geschildert sind.
Durch die Wahl des Merkmals nach Anspruch 12 läßt sich die Erzeugung von Korrosionsprodukten herabsetzen.
Eine Erhöhung der Befestigungskräfte läßt sich in Weiter­ bildung der Erfindung durch eine Merkmalskombination nach Anspruch 13 erreichen, indem zwei stirnseitige Umfassungs­ bauteile über einen mittleren Abschnitt einstückig mitein­ ander verbunden sind, so daß in diesem Fall das entstehen­ de Abdeckbauteil gleichzeitig zur Geräuschdämpfung mit ausgenutzt werden kann, soweit die Umfassungsbauteile den Bremsklotz nicht schon hinreichend bedämpfen.
Vielfach kann es sich empfehlen, die Vorteile der Metall­ schicht dadurch zu erreichen, daß diese unmittelbar an die Trägerplatte angegossen oder aus dieser herausgeformt wird. Dies ist insbesondere hinsichtlich einer breiteren Auflagefläche der Trägerplatte im Schacht erwünscht. Zum anderen lassen sich hierdurch Korrosionsprodukte zwischen Metallschicht und Stirnfläche der Trägerplatte mit Sicher­ heit ausschließen, da diese ja materialmäßig eine Einheit bilden. Die Aufgabe der Erfindung läßt sich auch allein oder ergänzend zu den vorgeschriebenen Merkmalen dadurch lösen, daß die Auflagefläche des Bremsklotzes im Brems­ schacht oder Belagträger selbst in geeigneter Weise behan­ delt wird, etwa durch Beschichten durch Hartmetall oder Keramik.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen in der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein aus zwei Umfassungsbauteilen gebildetes Ab­ deckbauteil in Frontansicht,
Fig. 2 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 in Verbindung mit einem Bremsklotz in Frontansicht,
Fig. 4 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 an einem Bremsklotz in geschnittener Darstellung und Seitenansicht
Fig. 5 das Abdeckbauteil nach Fig. 1 an einem Bremsklotz in Draufsicht,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form zweier Umfassungsbauteile, die an einem Bremsklotz befestigt sind,
Fig. 7 die Reibbelagseite einer Trägerplatte des Brems­ klotzes nach Fig. 6, ohne Reibbelag,
Fig. 8 einen Teil der reibbelagfreien Seite der Träger­ platte,
Fig. 9 einen Teilbereich der Trägerplatte in geschnitte­ ner Seitenansicht,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Trägerplatte mit dem Um­ fassungsbauteil in Schnittdarstellung,
Fig. 11 in Draufsicht ein drittes Ausführungsbeispiel des Umfassungsbauteils mit zwei Befestigungsformen an einem Bremsklotz,
Fig. 12 in Draufsicht ein viertes Ausführungsbeispiel ei­ nes Umfassungsbauteils auf einem Bremsklotz mit zwei Befestigungsarten,
Fig. 13 in Vorderansicht und teilweise geschnittener Dar­ stellung ein fünftes Ausführungsbeispiel der Er­ findung,
Fig. 14 in Draufsicht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 13,
Fig. 15 eine Teilbelagscheibenbremse, in deren Schacht ein erfindungsgemäßer Bremsklotz geführt ist.
Fig. 1 zeigt ein Abdeckbauteil 1 mit einem mittleren Ab­ schnitt 2 und zwei ersten seitlichen Abschnitten 3, 4, im folgenden Flügel genannt. An den Flügeln 3, 4 sind dem mittleren Abschnitt 2 zweite seitliche Abschnitte 5, 6 ge­ genüberliegend angeordnet. Die Flügel 3, 4 weisen Fenster 7, 8 auf. In jedes der beiden Fenster 7, 8 ragt eine Lasche 9, 10. Die Laschen 9, 10 sind an den Fensterseiten 11, 12 an­ geordnet, die den seitlichen Abschnitten 5, 6 zugewandt sind. Die Flügel 3, 4 verjüngen sich zum mittleren Ab­ schnitt 2 hin bzw. verbreitern sich in Richtung der seit­ lichen Abschnitte 5, 6. Der mittlere Abschnitt 2 weist in etwa eine Rechteckform auf. Untere Kanten 13, 14 der Flügel 3, 4 verlaufen unter einem Winkel 15, 16 zur unteren Kante 17 des mittleren Abschnitts 2. Obere Kanten 20, 21, 22, 23 weisen eine S-förmige Kante 20, 21 und eine zur unteren Kante 13, 14 etwa parallele Kante 22, 23 auf.
Fig. 2 zeigt das Abdeckbauteil 1 in Draufsicht. Im Bereich des mittleren Abschnittes 2 ist eine halbkreisförmige Brücke 24 angeordnet. An dem mittleren Abschnitt 2 schließen sich nahtlos die Flügel 3, 4 an, die in Flucht zueinander stehen. Die seitlichen Abschnitte 5, 6 weisen halbkreisförmige Vorsprünge 25 bis 28, Seitenwände 29, 30 und Endabschnitte 31, 32 auf. Die Seitenwände 29, 30, die die Basisbereiche bilden, stehen etwa senkrecht unter Win­ kel 18, 19 von 5° nach innen geneigt. Der Winkel dient da­ zu, daß das Abdeckbauteil 1 mit Vorspannung auf einer Be­ lagträgerplatte aufsetzbar ist. Ausgehend von der Brücke 24 des mittleren Abschnittes 2 schließen sich übergangslos die Flügel 3, 4 an. Es folgen die halbkreisförmigen Vor­ sprünge 25, 26, die in die Seitenwände 29, 30 übergehen. An den Seitenwänden 29, 30 schließen sich die halbkreisförmi­ gen Vorsprünge 27, 28 und an diese die Endabschnitte 31, 32 an.
Fig. 3 zeigt einen Bremsbelag 33 mit einem Reibbelag 34, der auf einer Trägerplatte 35 angeordnet ist. ln einem oberen reibbelagfreien Abschnitt 36 der Trägerplatte 35 ist das Abdeckbauteil 1 angeordnet. Die Kanten 13, 14 des Abdeckbauteiles 1 passen sich einer abgerundeten Kante 37 des Reibbelages 34 an. Die S-förmigen Kanten 20, 21 und die parallelen Kanten 22, 23 des Abdeckbauteiles 1 passen sich dem Verlauf einer Kante 38 der Trägerplatte 35 an. Die Trägerplatte 35 weist Durchgangsöffnungen 39, 40 auf, im folgenden Fenster genannt, die eine geringere Größe als die Fenster 7, 8 des Abdeckbauteiles 1 aufweisen, aber kon­ gruent zu diesen Fenstern 7, 8 sind. Die Fenster 7, 8 des Abdeckbauteiles 1 und die Fenster 39, 40 der Trägerplatte 35 sind bei auf der Trägerplatte 35 aufgesetztem Abdeck­ bauteil 1 etwa zur Deckung gebracht.
Fig. 4 zeigt in Schnittdarstellung den Bremsbelag 33 mit dem Reibbelag 34 und Trägerplatte 35 und darauf aufgesetzt das Abdeckbauteil 1. Die Lasche 10 ist in das Fenster 40 abgebogen. Beide abgebogenen Laschen 9, 10 des Abdeckbau­ teiles 1 verklemmen in den Fenstern 39, 40 der Trägerplatte 35 und halten das Abdeckbauteil 1 rutschfest auf der Trä­ gerplatte 35. Dies dient als Sicherung gegen Lösen des Ab­ deckbauteiles vom Belag.
Fig. 5 zeigt die Trägerplatte 35 mit dem Abdeckbauteil 1 in Draufsicht. Die seitlichen Abschnitte 5,6 des Abdeck­ bauteiles 1 umgreifen mit ihren halbkreisförmigen Ab­ schnitten 25 bis 28 federnd die Trägerplatte 35. Dabei liegen die Seitenwände 29, 30 der Abdeckplatte 1 parallel an Seitenwänden 41, 42 der Trägerplatte 35 an. Die Seiten­ wände 41, 42 der Trägerplatte 35 stehen etwa senkrecht auf der Drehrichtung der Bremsscheibe, sind also scheiben­ ein- und scheibenauslaufseitig angeordnet. Die Endab­ schnitte 31, 32 stützen sich an der Rückseite 43 der Trä­ gerplatte 35 ab. Die Trägerplatte 35 weist in ihrem mitt­ leren Abschnitt 44 eine Ausnehmung 45 auf. Zusammen mit der Brücke 24 des Abdeckbauteiles 1 bildet die Ausnehmung 45 eine etwa kreisförmige öffnung, die zur Aufnahme einer elektrischen Leitung 46 dient. Die elektrische Leitung 46 dient zur Anzeige einer Belagabnutzung. Weiterhin hat das Abdeckbauteil die Möglichkeit, sich bei einem Aufpressen auf die Trägerplatte 35 im Bereich der Brücke 24 dort als Toleranzausgleich zu verformen.
Fig. 6 zeigt einen Bremsbelag 101 mit einer Trägerplatte 102, die Öffnungen 103, 104 aufweist, einen Reibbelag 105 und zwei Umfassungsbauteilen 106, 107, die einen oberen Teil einer Seitenfläche 108, 109 umgeben. Die Umfassungs­ bauteile 106, 107 weisen auf rechteckförmigen Vorderseiten 110, 111 (erster Endbereich) Ausbuchtungen 12 bis 15 auf, die nach innen in die Trägerplatte hineinragen. Die Bau­ teile 106, 107 schließen mit ihren oberen Enden 116, 117 mit der Kante 118 der Trägerplatte 2 ab oder sind etwas unterhalb dieser Kante angeordnet. Die unteren Enden 119, 120 stützen sich auf der Oberfläche 121 des Reibbelages 105 ab.
Fig. 7 zeigt die Trägerplatte 102 mit den Öffnungen 103, 104 und einer Längsnut 122 zur Aufnahme eines leitfähigen Kabels, das zur Anzeige einer Reibbelagabnutzung dient. Auf der Frontseite der Trägerplatte 2 sind in oberen seit­ lichen Bereichen 122, 123 vier wannenartige Vertiefungen 124 bis 127 angeordnet.
Fig. 8 zeigt einen oberen seitlichen Bereich 128 von der Rückseite der Trägerplatte 102, der eine wannenförmige Vertiefung 129 für das Abdeckbauteil 107 aufweist.
Fig. 9 zeigt den seitlichen oberen Bereich 122 der Träger­ platte 102 in geschnittener Darstellung. Die wannenförmi­ gen Vertiefungen 126, 127 auf der Frontseite 130 und die wannenförmige Vertiefung 131 auf der Rückseite 132 der Trägerplatte 102 sind versetzt angeordnet. Die Vertiefun­ gen 126 und 127 weisen eine Tiefe 133, die Vertiefung 31 eine Tiefe 134 auf.
Fig. 10 zeigt in Draufsicht in geschnittener Darstellung die Trägerplatte 102 mit dem Abdeckbauteil 107. Das Bau­ teil 107 weist die Vorderseite (erster Endbereich) 11, ei­ ne Rückseite 35 und einen seitlichen Bereich 36 auf. Die Ausbuchtung 114 des Abdeckbauteiles 107 ragt in die Ver­ tiefung 126 der Trägerplatte 102. Nach einem Aufsetzen des Umfassungsbauteiles 107 auf die Rückenplatte 102 wird mit einem Stempel seitwärts der Trägerplatte 102 Material 137 über die Ausbuchtung 114 in die Vertiefungen 126, im fol­ genden Ausnehmung genannt, geschert. Auf diese Art und Weise entsteht ein sehr sicherer Formschluß, der das nicht rostende Bauteil 106, 107, im folgenden Blech genannt, sich nicht mehr lockern läßt. Vorteilhaft werden sehr kosten­ günstige, nicht rostende Teile (Nirostablech) verwendet, für die sehr geringe Werkzeugkosten anfallen, und gleich­ zeitig erhalten die nicht rostenden Teile einen absolut festen Sitz auf der Trägerplatte 102, im folgenden Belag­ rückenplatte genannt. Indem die beiden sehr einfachen Um­ fassungsbauteile 107 in Ausnehmungen 124 bis 127 der Be­ lagrückenplatte 102 eingeschert werden, wird ein Locke­ rungsvorgang nicht mehr möglich sein. Die Ausnehmungen 124 bis 127 der Belagrückenplatte 2 werden spanlos geformt, d.h. geprägt.
Fig. 11 und Fig. 12 zeigen ein drittes und viertes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung in Form einer Draufsicht auf einen Bremsklotz, bei dem an einer Trägerplatte 98 ein Bremsbelag 80 gehalten ist. An den beiden Seiten der Trä­ gerplatte 98 sind Umfassungsbauteile 81,82 bzw. 90,91 vor­ gesehen, die an der Trägerplatte befestigt sind. Dabei kann die Befestigung des Umfassungsbauteils durch Kerbnä­ gel 96, die in Fig. 11 und 12 auf der linken Seite der Trägerplatte 98 oder aber auch durch Nieten 97, wie in Fig. 11 und 12 auf der rechten Seite der Trägerplatte 98 vorgenommen werden.
Die Ausgestaltung nach Fig. 11 weist eine gewisse Ver­ wandtschaft zu der Ausgestaltung nach den Fig. 1 bis 5 auf. Zur Erzielung einer breiteren Auflagefläche, Vermei­ dungen der Reibbewegung zwischen der Trägerplatte und dem Umfassungsbauteil 81, 82 wurden aber die Stoßstellen 60, 62, 63 und 64 gestaucht, wodurch das Umfassungsbauteil auch eine größere Festigkeit und eine verbesserte Anlage an der Trägerplatte erhält. Die Rundungen an den Stau­ chungsstellen 60, 62, 63 und 64 sorgen für eine gute Führung bei Unebenheiten innerhalb des Schachtes. Die Umfassungs­ bauteile können, wie durch die Schweißstelle 99 angedeu­ tet, an der Trägerplatte 98 angeschweißt sein. Bei dem Stauchungsvorgang läßt sich auch relativ einfach errei­ chen, daß die Basisteile 65, 66 in Fig. 1 zueinander paral­ lel und damit im Schacht gut führbar sind.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 entspricht in seiner Gestaltung mehr dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 bis 10, indem das Umfassungsbauteil 90 bzw. 91 direkt der Kontur an den Seiten der Trägerplatte folgt. Das verwende­ te Blech, welches beispielsweise aus Nirosta sein kann, hat eine relativ große, über 1 mm liegende Stärke. Die Endbereiche 93, 95 an der den Bremsbelag 80 tragenden Vor­ derseite der Trägerplatte 98 sind länger als die Endberei­ che 92, 94 auf der gegenüberliegenden Rückseite der Trä­ gerplatte gewählt. Die öffnungen 85 in dem Bremsbelag 80 der Fig. 11 und 12 dienen zur Aufnahme eines elektrischen Sensors. Die Wahl eines starken Bleches für die Umfas­ sungsbauteile 90, 91 bzw. die Anwendung der Sicken 60, 62, 63, 64 in den Umfassungsbauteilen 80 und 81, tragen gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 zur Verkleinerung der biegebeanspruchten Radien bei. Die Befestigung der Umfassungsbauteile an der Trägerplatte ist allerdings nur schwer lösbar. Soweit die Bremsklötze in hinreichendem Zeitabstand ausgewechselt werden, entsteht hierdurch kein Nachteil. Als Werkstoff läßt sich außer Stahlblech auch eloxiertes Aluminium verwenden, falls die Trägerplatte in einem Aluminiumgehäuse eingesetzt wird.
Eine fünfte Ausführungsform der Erfindung beschreiben die Fig. 13 und 14, die in teilweise gebrochener Darstellung einen Bremsklotz in Vorderansicht (Fig. 13) und in Drauf­ sicht (Fig. 14) abbilden. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte 35 an ihren Seiten gestaucht, so daß die Umfassungsbauteile durch die Stauchungsstellen 50 ge­ bildet sind. Die Stauchungsstellen müssen so ausgestaltet sein, daß die Auflagefläche auf den Schachtwänden mög­ lichst groß ist, für den Fall, daß diese Schachtwände aus einem weichen Material gebildet sind (Aluminium). Durch eine geeignete Behandlung während des Stauchungsvorganges läßt sich unschwer erreichen, daß die Auflagefläche der Trägerplatte im Schacht zueinander plan sind und an ihren Kanten in Rundungen auslaufen, wodurch Reibungsverluste bei der Bewegung der Trägerplatte 35 in der Schachtwand vermieden werden. Zusätzlich empfiehlt es sich noch, die Oberfläche der Schachtwände zu behandeln, beispielsweise durch Beschichtung mit Hartmetall oder Anbringen einer Keramiklaufbahn.
Die in den Fig. 13 und 14 gezeigte Bohrung 46 dient wiede­ rum zur Aufnahme eines elektrischen Sensors, während durch die Durchgangslöcher 39 und 40 die Führungsbolzen zur Füh­ rung der Trägerplatte 35 ragen.
Fig. 15 zeigt eine Teilbelag-Scheibenbremse 47 mit einem aus Aluminium gegossenen Faustsattel 48 in Draufsicht. In einem Schacht 49 des Sattels 48 sind die Bremsbeläge 33 und 50 angeordnet. Zwischen den Bremsbelägen 33, 50 rotiert eine Bremsscheibe 51. Die Bremsbeläge 33, 50 werden von Stiften 52, 53 in dem Schacht 49 gehalten und von einer Fe­ der 54 geräuschmindernd auf die Stifte 52, 53 gedrückt. Die Stifte 52, 53 führen durch die Fenster 7,8 des Abdeckbau­ teiles 1 und der Fenster 39, 40 der Trägerplatten 35. Bei einem Bremsvorgang fährt ein Kolben 55 einer Kolbenzylin­ dereinheit 55 gegen den Bremsbelag 33 und drückt diesen gegen die Bremsscheibe 51. Mit Hilfe einer Reaktionskraft wird der Bremsbelag 50 über den Sattel 48 von der anderen Seite her gegen die Bremsscheibe 51 gezogen. Bei Bremsvor­ gängen tritt ein Belagverschleiß auf, so daß die Träger­ platte 35 des Bremsbelages 33 mit dem Abdeckbauteil 1, im folgenden Belag-Gleitblech genannt, entlang der Schacht­ wände 56, 57 bewegt wird. Das Belag-Gleitblech 1 ist vor­ teilhaft ein Edelstahl- oder Nirostablech und verhindert dauerhaft mit seinen Seitenwänden 29, 30, die zwischen der Trägerplatte 35 und den Schachtwänden 56, 57 angeordnet sind, eine Korrosion, ein Festsetzen oder ein Festrosten zwischen Trägerplatte 35 des Bremsbelages 33 und den Schachtwänden 56, 57. Das Belag-Gleitblech 1 ist nicht an der Trägerplatte 35 des Bremsbelages 50 vorgesehen, weil der Bremsbelag 50 keine Relativbewegung zu den Schachtwän­ den 56, 57 durchführt. Die Endabschnitte 31, 32 sind vor­ teilhaft auf der Rückseite 43, also der reibbelagfreien Seite der Trägerplatte 35 angeordnet, weil somit der mitt­ lere Abschnitt 2 und die Flügel 3, 4 des Belag-Gleitbleches 1 und die Kolbenzylindereinheit der Teilbelag-Scheiben­ bremse einander nicht hinderlich sind. Die halbkreisförmi­ gen Vorsprünge 25-28 verbessern die Gleiteigenschaften des Bremsbelages im Schacht.
Eventuelle Korrosionsprodukte zwischen Belag-Gleitblech 1 und Belagträger 35 sind leicht entfernbar, und führen äußerstenfalls zum Austausch der Beläge 33, 50. Dies be­ wirkt einen ggf. wesentlich geringeren Reparaturaufwand.
Das Belag-Gleitblech 1 kann sowohl auf dem faustseitigen als auch auf dem kolbenseitigen Belag 33, 50 montiert wer­ den. Im gezeigten Fall wird jedoch nur der kolbenseitige Belag mit einem Belag-Gleitblech bestückt. Der faustseiti­ ge Belag 50 ist um die doppelte Blechstärke breiter ausge­ führt.
Die Montage des Bleches 1 auf den Bremsbelag 33 erfolgt vorteilhafterweise so, daß die Fenster 7, 8 und 39, 40 dann übereinanderliegen, wenn erstens die Unterkanten 13, 14 des Bleches 1 auf die Oberkante 37 des Reibbelages 34 zur An­ lage kommen oder zweitens die Kanten 22, 23 des Bleches 1 mit der Kante 38 des Bremsbelages 33 abschließen.
Das Belaggleitblech 1 weist im Bereich der Brücke 24 und der Vorsprünge 25, 26 Ausnehmungen 60, 61 und 62 auf, so daß bei vollständiger Reibbelagabnutzung, die Brücke 24 und die Vorsprünge 25, 26 nicht mit der Bremsscheibe 52 kolli­ dieren.

Claims (15)

1. In einem Bremsschacht gehaltener und geführter, mit einer Trägerplatte und einem Reibbelag versehener Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse, bei wel­ chem über den die Reibkraft der Bremse auf die Schachtwand des Gehäuses übertragenden Stirnflächen der Trägerplatte eine Metallschicht angeordnet ist, die um die Stirnfläche greift und mit der Trägerplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (29, 30 Fig. 2; 136 Fig. 10) un­ mittelbar auf der Stirnfläche (41, 42) aufsitzt und sich über den gesamten Bereich der Stirnfläche (41, 42) erstreckt, welche die aus der Reibkraft der Bremse re­ sultierenden Kräfte auf das Gehäuse (48) der Bremsen (47) überträgt.
2. Bremsklotz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Metallschicht durch den Ba­ sisbereich (29, 30, Fig. 2, 5; 136 Fig. 10) eines einem wesentlichen U-förmiges Profil (25, 29, 27, Fig. 2; 135, 136, 111 Fig. 10) aufweisenden Umfassungsbauteils (3, 25, 27, 29, 31 Fig. 2) gebildet ist, welches den die Reibbremskraft in das Bremsgehäuse (48, Fig. 6) über­ tragenden Bereich (41, 42 Fig. 5) der Trägerplatte (35, 102) umgreift, wobei der Basisbereich (30, 136) in einen die Schenkel des U-Profils bildenden ersten und zweiten Endbereich (25, 27 Fig. 2 bzw. 111 und 135 Fig. 10) des Umfassungsbauteils mündet, welche an der be­ lagseitigen Vorderseite bzw. kolbenseitigen Rückseite (43, Fig. 5; 132 Fig. 9) der Trägerplatte (35, Fig. 4 und Fig. 5; 102 Fig. 9) verankert sind.
3. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfassungsbau­ teil an einem seiner Endbereiche (3, 4 Fig. 1 und Fig. 2) ein Fenster (7, 8) aufweist, welches mit einer zur Aufnahme eines Führungsstiftes vorgesehenen Durch­ gangsöffnung (39, 40 Fig. 3, Fig. 4) in der Trägerplat­ te (35) fluchtet und daß zur Verankerung des Umfas­ sungsbauteils (1) eine in das Fenster ragende Lasche (9, 10) durch die Durchgangsöffnung (39, 40) in der Trä­ gerplatte (35) greift (Fig. 1 bis Fig. 4).
4. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (102) zumindest eine wannenförmige Vertiefung (124 bis 127) aufweist, in die eine von einem Endbereich (111) des Umfassungsbauteils (111, 135, 136) ausgehende Lasche oder Ausbuchtung (112 bis 115) hineinragt und dort durch einen Prägevorgang verankert ist, in dem Mate­ rial (137) von der Trägerplatte (102) über das La­ schen- oder Ausbuchtungsende geschoben wird (Fig. 6 bis Fig. 10).
5. Bremsklotz nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wannenförmige Vertiefung (124 bis 127) spanlos vorzugsweise durch Prägen ge­ formt ist (Fig. 10).
6. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Endbereich (135 und 111) sowie der Basisbereich (136) formschlüssig unmittelbar der Kontur auf der Stirnflä­ che und den angrenzenden Seitenbereichen (122, 123) der Trägerplatte (102) folgend auf diese aufsetzen (Fig. 10).
7. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstelle (25 bis 28) zwischen dem Basisbereich (29 bzw. 30) und den angrenzenden Endbereichen (31, 3 bzw. 4, 32) des Umfas­ sungsteils eine kreissektorförmige Kontur besitzt, so daß die Stirnfläche (41, 42) der Trägerplatte gegenüber dem Basisbereich (29, 30) des Umfassungsteils um eine gewisse Strecke federnd verschiebbar ist (Fig. 1 bis Fig. 5).
8. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstelle zwi­ schen den Endbereichen und dem Basisbereich einen formsteifen Stauchungsansatz (60, 61 bzw. 61, 64) be­ sitzt, der im wesentlichen mit dem Basisbereich (65, 66) des Umfassungsteils fluchtet (Fig. 11).
9. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Endbe­ reiche (25, 27 bzw. 26, 28) des Umfassungsbauteils zu­ mindest ein Endteil (31 bzw. 32) vorgesehen ist, wel­ ches sich in Richtung zur Trägerplatte (35) er­ streckend an dieser federnd abstützt (Fig. 5).
10. Bremsklotz nach Anspruch 6 und einem weiteren der vor­ angegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Umfassungsbauteil (90, 91) aus einem über 1 mm starken Blech geformt ist (Fig. 12).
11. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (92, 93 bzw. 94, 95) des Umfassungsbauteils (90, 92, 93, 96) durch eine (n) die Trägerplatte (98) durchdringende Niete (97) bzw. Kerbnagel (96) oder durch Schweißen (99) mit dieser verankert sind (Fig. 11, 12).
12. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfassungsbau­ teil aus Nirosta-Blech oder aus eloxiertem Alublech gebildet ist.
13. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der Stirn­ seiten (41, 42) der Trägerplatte (35) ein Umfassungs­ bauteil vorgesehen ist und daß zwei einander entspre­ chende Endbereiche (3, 4) der Umfassungsbauteile durch einen sich über die Länge der Seiten der Trägerplatte (35) erstreckenden mittleren Abschnitt (2) einstückig zu einem Abdeckbauteil (Fig. 1, Fig. 2) miteinander verbunden sind (Fig. 1 bis Fig. 5).
14. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (50) einstückig aus der Trägerplatte (35) durch span­ lose Verformung vorzugsweise durch Stauchen, Gießen oder Schweißen herausgebildet ist, um so eine geeigne­ te Auflagefläche an der Schachtwand zu erhalten (Fig. 13, Fig. 14).
15. Bremsschacht zur Führung eines Bremsklotzes nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder einem der folgenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Bremsklotzes im Bremsschacht mit Hartmetall oder Keramik beschichtet ist.
DE19883803069 1987-08-27 1988-02-03 Bremsklotz Ceased DE3803069A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803069 DE3803069A1 (de) 1987-08-27 1988-02-03 Bremsklotz
EP88109233A EP0304565B1 (de) 1987-08-27 1988-06-10 Bremsklotz
DE8888109233T DE3875308D1 (de) 1987-08-27 1988-06-10 Bremsklotz.
ES198888109233T ES2035158T3 (es) 1987-08-27 1988-06-10 Pastilla de freno.
DE19883839477 DE3839477A1 (de) 1988-02-03 1988-11-23 Bremsklotz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728641 1987-08-27
DE19883803069 DE3803069A1 (de) 1987-08-27 1988-02-03 Bremsklotz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3803069A1 true DE3803069A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=25859078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803069 Ceased DE3803069A1 (de) 1987-08-27 1988-02-03 Bremsklotz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803069A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839477A1 (de) * 1988-02-03 1990-05-31 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz
EP0374375A1 (de) * 1988-11-23 1990-06-27 ALFRED TEVES GmbH Bremsklotz
WO2004025134A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Haldex Brake Products Ab Balanced support of brake pads
EP1521006A1 (de) 2003-09-30 2005-04-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremssattel
WO2010092062A3 (de) * 2009-02-11 2010-10-14 Dömer GmbH & Co. KG Scheibenbremsbelagträgerplatte
WO2012010224A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Jancer Vermögensverwaltungs Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines bremsbelagträgers
DE102013010876A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse mit einer Einrichtung zur Geräuschreduzierung
DE102017107621A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Ilias Efthimiou Reibbelagkörper
DE202023102292U1 (de) 2023-04-27 2023-06-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag mit korrosionsgeschützter Kontaktfläche und Scheibenbremse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513131A1 (de) * 1974-03-23 1975-09-25 Gen Motors France Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE3125902A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE3333670A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3338255A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappe fuer bremsbacken
DE8426713U1 (de) * 1984-09-11 1986-01-16 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen
DE8527259U1 (de) * 1985-09-24 1987-01-29 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513131A1 (de) * 1974-03-23 1975-09-25 Gen Motors France Bremsbacke fuer scheibenbremsen
DE3125902A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE3333670A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwimmsattelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3338255A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schutzkappe fuer bremsbacken
DE8426713U1 (de) * 1984-09-11 1986-01-16 Textar Gmbh, 5090 Leverkusen Bremsbacke für Teilbelagscheibenbremsen
DE8527259U1 (de) * 1985-09-24 1987-01-29 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839477A1 (de) * 1988-02-03 1990-05-31 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz
EP0374375A1 (de) * 1988-11-23 1990-06-27 ALFRED TEVES GmbH Bremsklotz
WO2004025134A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Haldex Brake Products Ab Balanced support of brake pads
EP1798436A2 (de) 2002-09-10 2007-06-20 Haldex Brake Products Aktiebolag Ausgewuchtete Stütze für Bremsbeläge
US7258210B2 (en) 2002-09-10 2007-08-21 Haldex Brake Products Ab Balanced support of brake pads
EP1798436A3 (de) * 2002-09-10 2008-06-18 Haldex Brake Products Aktiebolag Ausgewuchtete Stütze für Bremsbeläge
EP1521006A1 (de) 2003-09-30 2005-04-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremssattel
US7316301B2 (en) 2003-09-30 2008-01-08 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (Uk) Ltd. Brake caliper
WO2010092062A3 (de) * 2009-02-11 2010-10-14 Dömer GmbH & Co. KG Scheibenbremsbelagträgerplatte
DE102009032661B4 (de) * 2009-02-11 2014-02-20 Dömer GmbH & Co. KG Scheibenbremsbelagträgerplatte
WO2012010224A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Jancer Vermögensverwaltungs Ug (Haftungsbeschränkt) & Co. Kg Verfahren zum herstellen eines bremsbelagträgers
RU2557124C2 (ru) * 2010-07-21 2015-07-20 Рм Белагтрегер Гмбх Способ изготовления колодки для тормозной накладки
EP2596263B1 (de) 2010-07-21 2016-06-01 Bremsen Technik (UK) Ltd Verfahren zum herstellen eines bremsbelagträgers
DE102013010876A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Lucas Automotive Gmbh Bremsbelaganordnung für eine Scheibenbremse mit einer Einrichtung zur Geräuschreduzierung
US9771991B2 (en) 2013-06-28 2017-09-26 Lucas Automotive Gmbh Brake lining assembly for a disk brake comprising a noise-reducing device
DE102017107621A1 (de) 2017-04-10 2018-10-11 Ilias Efthimiou Reibbelagkörper
WO2018189054A1 (de) 2017-04-10 2018-10-18 Efthimiou, Ilias Reibbelagkörper
DE202023102292U1 (de) 2023-04-27 2023-06-01 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag mit korrosionsgeschützter Kontaktfläche und Scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
EP0567461A1 (de) Bremsklotz für scheibenbremsen.
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
DE19706123A1 (de) Bremsbelag für Scheibenbremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995014868A1 (de) Bremsbelagsatz für schwimmsattel-scheibenbremse
EP0671566A1 (de) Eckverbindung
DE102019201687A1 (de) Übergroße Bremskolbenbasis
DE102010009141A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit geräuscharmem Schlossbügel
DE3803069A1 (de) Bremsklotz
EP3458738A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug, bremsbelag und bremsbelagsatz
DE10312478B4 (de) Scheibenbremse
DE3705657C2 (de)
DE3017307A1 (de) Scheibenbremse
DE2545748C2 (de) Haltefeder aus Draht für den Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
EP2750954B1 (de) Gleisbremse für schienenfahrzeuge
EP0580582A1 (de) Bremsbacke mit haltefeder.
DE10243128A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP0304565B1 (de) Bremsklotz
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2649843A1 (de) Scheibenbremse
EP1306568A1 (de) Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
DE2031517C3 (de) Bremsklotz für eine Teilbelagscheibenbremse
WO1992017713A1 (de) Festsattel-teilbelagscheibenbremse
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3839477

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 65/092

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection