DE3801478C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3801478C1
DE3801478C1 DE3801478A DE3801478A DE3801478C1 DE 3801478 C1 DE3801478 C1 DE 3801478C1 DE 3801478 A DE3801478 A DE 3801478A DE 3801478 A DE3801478 A DE 3801478A DE 3801478 C1 DE3801478 C1 DE 3801478C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
supply circuit
generator
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3801478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801478C2 (de
Inventor
Gerd 5190 Stolberg De Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority claimed from DE3844607A external-priority patent/DE3844607C3/de
Priority to DE3801478A priority Critical patent/DE3801478C2/de
Priority to DE3844607A priority patent/DE3844607C3/de
Priority to DE68921773T priority patent/DE68921773T2/de
Priority to ES89400123T priority patent/ES2070918T3/es
Priority to AT89400123T priority patent/ATE120143T1/de
Priority to EP89400123A priority patent/EP0325520B1/de
Priority to KR1019890000457A priority patent/KR0141598B1/ko
Priority to CA000588656A priority patent/CA1308768C/fr
Priority to JP00876089A priority patent/JP3145378B2/ja
Priority to US07/299,425 priority patent/US4985671A/en
Publication of DE3801478C1 publication Critical patent/DE3801478C1/de
Publication of DE3801478C2 publication Critical patent/DE3801478C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/035Electrical circuits used in resistive heating apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen, nämlich der üblichen Bordnetz-Gleichspannung und einer dieser gegenüber höheren Gleichspannung, beispielsweise zum Betrieb einer Heizscheibe mit einem Dünnschicht-Heizwiderstand, mit einem Generator und einem Spannungsregler.
Die übliche Stromversorgungsschaltung für Kraftfahrzeuge umfaßt einen Drehstromgenerator aus einem gleichstromdurchflossenen Rotor und einer im Stator angeordneten Dreiphasen-Wicklung. Die beim Drehen des Rotors erzeugte Dreiphasenspannung wird in einer Gleichrichterbrücke zu pulsierender Gleichspannung umgewandelt und dem Bordnetz zugeführt. Für den Betrieb ist eine Spannungsregelung auf die maximale Ladespannung von 14,2 V für die Batterie erforderlich. Diese Spannungsregelung erfolgt durch den Spannungsregler, durch den der Erregerstrom im Rotor periodisch abgeschaltet wird.
Für bestimmte elektrische Verbraucher, beispielsweise für Dünnfilm-Heizzscheiben, reicht die übliche Bordnetzspannung von 12 V nicht aus. Sie benötigen eine Spannung von 50 V oder mehr, um die gewünschte Wirkung zu entfalten. Da die übrigen Verbraucher jedoch mit der Bordnetzspannung von 12 V versorgt werden müssen, ist man gezwungen, zwei unterschiedliche Spannungsnetze aufzubauen.
Eine mögliche Methode zur Schaffung zweier unterschiedlicher Spannungen besteht darin, für den Betrieb der Heizscheibe den Generator vom Bordnetz zu trennen und ihn auf die für die Heizscheibe erforderliche höhere Spannung einzuregeln, wobei das Bordnetz während dieser Zeit von der Batterie gespeist wird. Bei dieser Schaltung muß jedoch während der Einschaltzeit der Heizscheibe die Batterie die Bordnetzversorgung voll übernehmen, so daß sie sich schnell entleert. Da das Fahrzeug bei ausgefallener Bordspannung nicht mehr fahrbereit ist, muß eine aufwendige Überwachungsschaltung für den Ladezustand der Batterie eingebaut werden. Dadurch wird die Schaltung verhältnismäßig teuer. Außerdem wird durch die schnelle Leerung der Batterie deren Lebensdauer verkürzt.
Eine andere mögliche Methode zur Erzeugung der beiden unterschiedlichen Spannungen besteht darin, die für den Betrieb der Heizscheibe erforderliche höhere Spannung aus der Bordnetzspannung zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird ein Gleichspannungswandler benötigt, wobei zunächst die Bordnetzgleichspannung in eine Wechselspannung umgeformt, diese auf den höheren Spannungspegel transformiert und anschließend wieder gleichgerichtet wird.
Aufwärtsumformer dieser Art haben jedoch einen schlechten Wirkungsgrad, insbesondere wegen des hohen Spannungsabfalls am Halbleiterschalter auf der Primärseite. Wegen der hohen Leistung, die bei Heizscheiben zu übertragen ist, sind Umformer dieser Art außerdem groß und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Methode zur gleichzeitigen Erzeugung der Bordnetzspannung und einer dieser gegenüber höheren Spannung für den Betrieb einer Dünnfilm-Heizscheibe durch den Generator zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Generator für eine gegenüber der Bordnetzspannung höhere Spannung ausgelegt ist, die wenigstens der für den Betrieb der Heizscheibe erforderlichen Spannung entspricht, daß bei ausgeschalteter Heizscheibe die vom Generator gelieferte Spannung durch den Regler auf die Bordnetzspannung geregelt wird, und daß bei eingeschalteter Heizscheibe die Bordnetzspannung aus der höheren Spannung abgeleitet wird.
Die erfindungsgemäße Schaltung läßt sich grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten realisieren.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß bei eingeschalteter Heizscheibe die vom Generator gelieferte Spannung durch einen umschaltbaren Regler auf die erforderliche höhere Spannung geregelt wird, und daß die Ableitung der Bordnetzspannung aus der höheren Spannung mit Hilfe eines Gleichspannungswandlers erfolgt.
Mit dieser Ausführungsform ist gewährleistet, daß während des Betriebs der Heizscheibe die Batterie nicht entladen wird. Da der Wandler als Abwärtswandler arbeitet, sind die Anforderungen an die Schaltelemente einerseits und die elektrischen Verluste im Halbleiterschalter andererseits nicht so hoch wie bei einem eingangs erwähnten Aufwärtswandler; und entsprechend günstiger verhalten sich die Kosten.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschalteter Heizscheibe zur Ableitung der Bordnetzspannung aus der vom Generator gelieferten höheren Spannung die Heizscheibe mit den übrigen Verbrauchern des Bordnetzes in Reihe geschaltet ist.
Auch bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine sehr kostengünstige Methode, um mit einem einzigen Generator zwei unterschiedliche Spannungsnetze aufzubauen. Während der Generator bei ausgeschalteter Heizscheibe unmittelbar an das Bordnetz angeschlossen ist und auf die Bordnetzspannung geregelt wird, wird er während der Heizzeit vom Bordnetz getrennt, mit der Heizscheibe verbunden und hochgeregelt. Die Heizscheibe wird dabei als Vorwiderstand für das Bordnetz genutzt. Der Regler begrenzt hier nicht die Generatorspannung direkt, sondern wie im normalen Betriebszustand die Bordnetzspannung. Im normalen Betriebszustand, d. h. bei ausgeschalteter Heizscheibe, wird diese durch einen Schalter überbrückt.
Die beschriebenen Schaltungen und Weiterbildungen dieser Schaltungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Von den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild für eine Stromversorgungsschaltung gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines in der Schaltung nach Fig. 1 verwendeten Spannungskonverters;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines in der Schaltung nach Fig. 1 verwendeten Spannungskonverters;
Fig. 4 das Blockschaltbild für eine Stromversorgungsschaltung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für eine zusätzliche Sicherheitsschaltung.
Die in Fig. 1 dargestellte Stromversorgungsschaltung umfaßt den mit einer Gleichrichterbrücke versehenen Drehstromgenerator 1, den Regler 2, den Umschalter 3 a, 3 b, die Batterie 4, die schematisch als Widerstand dargestellten Verbraucher 5 des Bordnetzes, den Spannungskonverter 6 und die schematisch als Widerstand dargestellte Heizscheibe 7.
In dem dargestellten Zustand ist die Heizscheibe 7 nicht eingeschaltet. Die von dem Generator 1 gelieferte und von dem Regler 2 auf die Bordnetzspannung begrenzte Gleichspannung versorgt über den Kontakt des Umschalters 3 b unmittelbar die Verbraucher 5 des Bordnetzes und die Batterie 4. Zum Einschalten der Heizscheibe 7 werden die Umschalter 3 a und 3 b jeweils in ihre andere Endstellung gebracht, in der durch den Umschalter 3 b die Verbindung zu den Verbrauchern 5 des Bordnetzes und zur Batterie 4 unterbrochen und die Ausgangsspannung des Generators 1 über die Leitung 8 unmittelbar an die Heizscheibe 7 angelegt wird. Gleichzeitig wird über den Schalter 3 a der Regler 2 auf ein höheres Spannungsniveau von beispielsweise 50 V eingestellt, so daß an der Heizscheibe 7 die gewünschte Leistung zur Verfügung steht. Zur Versorgung des Bordnetzes wird gleichzeitig der Spannungskonverter 6 aktiviert, der aus der über die Leitung 8 zugeführten Generator-Gleichspannung eine Gleichspannung von 12 bis 14 V erzeugt, die über die Leitung 9 an den Verbrauchern 5 und an der Batterie 4 anliegt.
Die Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 als Block 6 gezeichneten Wandler in Form eines Eintaktschaltreglers 6. Am Eingang 10 liegt die Generatorspannung von etwa 50 V an. Der Transistor 12 wird durch den Taktgeber 11 auf die Spule 14 durchgeschaltet, bis am Ausgang 17 eine Spannung von 14 V erscheint. Dieser Wert wird über die Leitung 18 an den Taktgeber 11 zurückgeführt, der wiederum den Transistor 12 ausschaltet. Das durch den Stromfluß in der Spule 14 entstandene Magnetfeld bricht jetzt zusammen und erzeugt dabei über die Diode 13 einen Strom zum Ausgang 17. Die Ausgangsspannung wird mit abfallendem Magnetfeld geringer. Das veranlaßt den Taktgeber 11 wieder den Transistor 12 einzuschalten. Um die Stromstöße des Schalters vom Eingang und vom Ausgang fernzuhalten, sind die energiespeichernden Kondensatoren 15 und 16 vorgesehen. Die Schaltfrequenz des Schalters wird vom Taktgeber 11 vorgegeben. Sie bestimmt die Dimensionierung der Bauteile 14, 15 und 16. Um die Bauteile möglichst klein zu halten, sollte die Schaltfrequenz über 10 kHz liegen. Die getaktete Leistung wird einer Drehstromwicklung entnommen, die eine symmetrische Belastung verlangt. Auch aus diesem Grunde sollte die Schaltfrequenz möglichst hoch sein. Sie sollte mindestens um den Faktor 5 über der Kommutierungsfrequenz liegen.
Fig. 3 stellt einen Gegentaktwandler 6′′ dar, der alternativ für den Eintaktwandler 6 aus Fig. 2 eingesetzt werden kann. Er besteht aus einem Taktgeber 19 und den beiden Schalttransistoren 20 und 21, die abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Die Transistoren sind mit einem Transformator 22 verbunden, der auf der Primärseite eine Mittelanzapfung besitzt, die mit dem Eingang 27 des Wandlers verbunden ist. Dadurch, daß abwechselnd die obere und die untere Hälfte der Spule vom Strom durchflossen wird, entsteht in dem Transformator ein Wechselfeld, das über die Sekundärwicklung ausgekoppelt wird. Die beiden Dioden 23 und 24 richten die Wechselspannung gleich. Entsprechend dem Übersetzungsverhältnis des Transformators 22 stellt sich ein Spannungsverhältnis zwischen dem Eingang 27 und 28 dem Ausgang ein. Die Speicherkondensatoren 25 und 26 verhindern, daß Stromschaltstöße aus dem Wandler nach außen dringen. Für die Schaltfrequenz gilt das gleiche wie für den anhand der Fig. 2 beschriebenen Eintaktwandler.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltung ist die Heizscheibe 30, die als Widerstand dargestellt ist, im eingeschalteten Zustand mit dem Bordnetz, dessen Verbraucher 31 insgesamt als Widerstand dargestellt ist, in Serie geschaltet. Das Schaltbild zeigt den Schaltzustand, in dem die Heizscheibe ausgeschaltet ist. In diesem Zustand wird die Heizscheibe durch den geschlossenen Schalter 32 überbrückt, so daß der Generator 33, der durch den Regler 34 auf die Bordnetzspannung geregelt wird, unmittelbar mit dem Bordnetz, das heißt mit den Verbrauchern 31 und der Batterie 35 verbunden ist. Die Umschaltung auf den Heizbetrieb erfolgt durch den Tippschalter 36. Dieser bewirkt, daß einerseits der Schalter 32 geöffnet wird, so daß die Heizscheibe 30 nun unmittelbar als Vorwiderstand für die vom Bordnetz abhängigen Verbraucher 31 dient, und daß anschließend andererseits der Regler 34 umgeschaltet wird, so daß die Generatorspannung nunmehr auf die erforderliche höhere Spannung hochgeregelt wird.
Es empfiehlt sich, die Stromversorgungsschaltung durch zusätzliche Überwachungselemente zu vervollständigen, um für das System unter allen Umständen einen sicheren Betriebszustand zu gewährleisten. Diese zusätzlichen Überwachungselemente können grundsätzlich sowohl bei der anhand der Fig. 1 beschriebenen Ausführungsform als auch bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform eingesetzt werden.
Beispielsweise empfiehlt es sich, wegen der hohen Heizleistung der Heizscheibe die Heizzeit zu begrenzen, um eine Überhitzung der Heizscheibe zu vermeiden. Die zum Abtauen des Feuchtigkeitsbelages erforderliche Heizzeit beträgt erfahrungsgemäß maximal 5 Minuten. Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt kann diese Zeit jedoch zu lang sein, so daß die Heizscheibe zu heiß wird. Deshalb wird die Einschaltzeit der Heizscheibe von einer Zeitdauer von etwa 5 Minuten bei Null Grad Celsius oder tieferen Temperaturen mit steigender Temperatur stetig reduziert, und zwar derart, daß sie bei einer Temperatur von etwa 25 Grad Celsius bis auf 1 Minute, und bei einer Temperatur von etwa 30 Grad Celsius bis auf Null reduziert wird. Von einer Temperatur von etwa 30 Grad Celsius ab sollte also der Heizbetrieb der Heizscheibe nicht mehr möglich sein. Als Führungsgröße für diese Regelung wählt man zweckmäßigerweise eine repräsentative Temperatur im Innern des Fahrzeugs.
Ferner kann es zweckmäßig sein, eine Überspannungsbegrenzung vorzusehen. Denn beim Bruch der Heizscheibe oder eines Kabels können gefährliche Überspannungen auftreten. Zum Zweck der Spannungsbegrenzung wird zweckmäßigerweise die Ausgangsspannung des Generators auf den Regler zurückgeführt. Wenn eine Spannung auftritt, die höher ist als eine vorgewählte Spannung von z. B. 80 V, dann unterbricht das Reglersystem den Heizbetrieb und schaltet auf Normalbetrieb um.
Des weiteren wird zweckmäßigerweise eine Strombegrenzung während des Umschaltvorgangs vorgesehen.
Hochleistungslichtmaschinen können nämlich über 100 A an das Bordnetz abgeben. Dieser Strom muß von dem Schalter übertragen werden. Damit der Schalter nicht zu groß und zu teuer wird, wird die Generatorspannung während des Ein- und Ausschaltens der Heizscheibe kurzzeitig abgesenkt.
Ein Lösungsbeispiel für eine Stromversorgungsschaltung mit einer Sicherheitsschaltung, die diese genannten Anforderungen erfüllt, ist in Fig. 5 dargestellt. Der Regler 40 steuert den Generator 41 über die Leitung 42 auf konstante Bordnetzspannung B +, mit der die Batterie 35 und die Verbraucher 31 versorgt werden. Er besitzt einen zusätzlichen Eingang 43, über den die Felderregung des Generators 41 abgeschaltet werden kann. Gesteuert wird der Eingang 43 von einem Zeitschalter 44, der beim Umschalten des Lastschalters 45 kurzzeitig den Regler 40 zum Regeln auf eine niedrigere Spannung zwingt. Der Zeitschalter 44 seinerseits wird angesteuert durch den Hauptzeitgeber 46. Der Hauptzeitgeber 46 wird von Hand durch den Tippschalter 47 ein- oder ausgeschaltet. Ein im Hauptzeitgeber 46 integrierter Temperaturfühler gibt die Einschaltdauer vor, die zwischen Null und 5 Minuten beträgt. Der Hauptzeitgeber 46 öffnet den Lastschalter 45 und ermöglicht damit den Fluß des Generatorstroms durch die Heizscheibe 30. Der Hauptzeitgeber 46 besitzt einen Prioritätseingang 48 für das Abschalten. Dieser Eingang 48 ist mit einem Schwellwertschalter 49 verbunden. Dem Eingang 50 des Schwellwertschalters 49 wird die Generatorspannung G + zugeführt. Übersteigt die Generatorspannung G + eine Sicherheitschwelle von etwa 80 V, dann gibt der Schwellwertschalter 49 einen Steuerimpuls an den Eingang 48 des Hauptzeitgebers 46 ab, was zur sofortigen Unterbrechung des Heizbetriebs der Heizscheibe 30 führt.

Claims (12)

1. Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei verschiedenen Verbraucherspannungen, nämlich der üblichen Bordnetz-Gleichspannung und einer dieser gegenüber höheren Gleichspannung zum Betrieb einer Heizscheibe mit einem Dünnschicht-Heizwiderstand, mit einem Generator und einem Spannungsregler, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (1; 33; 41) für die höhere Spannung ausgelegt ist, die wenigstens der für den Betrieb der Heizscheibe (7; 30) erforderlichen Spannung entspricht, daß bei ausgeschalteter Heizscheibe (7; 30) die vom Generator (1; 33; 41) gelieferte Spannung durch den Regler (2; 34; 40) auf die Bordnetzspannung geregelt wird, und daß bei eingeschalteter Heizscheibe (7; 30) die Bordnetzspannung aus der höheren Spannung abgeleitet wird.
2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschalteter Heizscheibe (7) die vom Generator (1) gelieferte Spannung durch einen umschaltbaren Regler (2) auf die höhere Spannung geregelt wird, und daß die Ableitung der Bordnetzspannung aus der höheren Spannung mit Hilfe eines Spannungskonverters (6) erfolgt.
3. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungskonverter (6) ein getakteter Durchflußwandler (6) verwendet wird.
4. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungskonverter (6) ein transformierender Gegentaktwandler (6′′) verwendet wird.
5. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz des Wandlers (6, 6′′) mindestens fünfmal so hoch ist wie die höchste Kommutierungsfrequenz des Generators (1).
6. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschalteter Heizscheibe (30) zur Ableitung der Bordnetzspannung aus der vom Generator (33) gelieferten höheren Spannung die Heizscheibe (30) mit den übrigen Verbrauchern (31) des Bordnetzes in Reihe geschaltet ist.
7. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (37) des Spannungsreglers (34) mit dem Bordnetz verbunden ist.
8. Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Überhitzung der Heizscheibe die Einschaltzeit der Heizscheibe mit Hilfe einer Zeitbegrenzungsschaltung (46) begrenzt wird.
9. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitbegrenzungsschaltung (46) von einem die Temperatur des Fahrzeugs in der Nähe der Windschutzscheibe erfassenden Temperaturfühler angesteuert und die Einschaltzeit der Heizscheibe von etwa 5 Minuten bei Null Grad Celsius auf etwa 1 Minute bei etwa 25 Grad Celsius begrenzt wird.
10. Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von zu hohen Spannungen bei Fehlern im Heizsystem eine Spannungsbegrenzungsschaltung (49) vorgesehen ist.
11. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannungsbegrenzung die Generatorausgangsspannung auf den Regler (40) zurückgeführt wird und bei Auftreten einer zu hohen Spannung von beispielsweise mehr als 80 V der Regler (40) den Heizbetrieb unterbricht und auf Normalbetrieb umschaltet.
12. Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Strombegrenzungsschaltung (44), durch die während des Ein- und Ausschaltens der Heizscheibe die Generatorspannung kurzzeitig abgesenkt wird.
DE3801478A 1988-01-20 1988-01-20 Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen Expired - Fee Related DE3801478C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801478A DE3801478C2 (de) 1988-01-20 1988-01-20 Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE3844607A DE3844607C3 (de) 1988-01-20 1988-01-20 Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE68921773T DE68921773T2 (de) 1988-01-20 1989-01-17 Kraftfahrzeugversorgungsschaltung mit zwei Betriebsspannungen.
ES89400123T ES2070918T3 (es) 1988-01-20 1989-01-17 Circuito de alimentacion bitension para vehiculo automovil.
AT89400123T ATE120143T1 (de) 1988-01-20 1989-01-17 Kraftfahrzeugversorgungsschaltung mit zwei betriebsspannungen.
EP89400123A EP0325520B1 (de) 1988-01-20 1989-01-17 Kraftfahrzeugversorgungsschaltung mit zwei Betriebsspannungen
KR1019890000457A KR0141598B1 (ko) 1988-01-20 1989-01-18 2개의 다른 부하전압을 갖는 자동차용 전원회로
CA000588656A CA1308768C (fr) 1988-01-20 1989-01-19 Circuit d'alimentation bi-tension pour vehicule automobile
JP00876089A JP3145378B2 (ja) 1988-01-20 1989-01-19 自動車用電源回路
US07/299,425 US4985671A (en) 1988-01-20 1989-01-23 Power supply circuit for a motor vehicle with two load voltages

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801478A DE3801478C2 (de) 1988-01-20 1988-01-20 Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE3844607A DE3844607C3 (de) 1988-01-20 1988-01-20 Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801478C1 true DE3801478C1 (de) 1989-02-16
DE3801478C2 DE3801478C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=25864097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801478A Expired - Fee Related DE3801478C2 (de) 1988-01-20 1988-01-20 Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801478C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0390698A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Steuersystem für die elektrische Enteisung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs durch Überspannung
DE4007526A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Audi Ag Drehstromgenerator
EP0402642A3 (de) * 1989-06-15 1991-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung für einen Heizwiderstand
DE4223854A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-28 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur energieversorgung von kraftfahrzeugteilen
DE4310240A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Nissan Motor Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0569278A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Valeo Equipements Electriques Moteur Hochvolt-Spannung-Stromversorgungsschaltung eines Zusatzstromkreises für ein Kraftfahrzeug
EP0407641B1 (de) * 1989-07-13 1993-12-01 Nissan Motor Co., Ltd. Erwärmungsvorrichtung für Fahrzeugscheibe
EP0760312A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-05 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern
WO1997036398A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Halbleiterschaltkreis für ein elektronisches gerät
DE10042532A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Audi Ag Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10231517A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-12 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10248415A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-13 Audi Ag Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE10262001B4 (de) * 2002-07-12 2006-04-27 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10262000B4 (de) * 2002-07-12 2006-06-14 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10262130B4 (de) * 2002-07-12 2006-06-14 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE4141837B4 (de) * 1991-12-18 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regelung eines Generators
DE102007040907A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit vorausschauender temporärer Entlastung des Bordnetzes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161493A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-22 Alfa Romeo Spa Elektrische Installation von Kraftfahrzeugen
DE2810201A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung von insbesondere an das bordnetz eines kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen verbrauchern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161493A1 (de) * 1970-12-12 1972-06-22 Alfa Romeo Spa Elektrische Installation von Kraftfahrzeugen
DE2810201A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur energieversorgung von insbesondere an das bordnetz eines kraftfahrzeugs angeschlossenen elektrischen verbrauchern

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645390A1 (fr) * 1989-03-31 1990-10-05 Equip Electr Moteur Systeme de commande de degivrage en surtension d'un pare-brise electrique de vehicule automobile
EP0390698A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Steuersystem für die elektrische Enteisung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs durch Überspannung
EP0402642A3 (de) * 1989-06-15 1991-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung für einen Heizwiderstand
EP0407641B1 (de) * 1989-07-13 1993-12-01 Nissan Motor Co., Ltd. Erwärmungsvorrichtung für Fahrzeugscheibe
DE4007526A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Audi Ag Drehstromgenerator
DE4223854C3 (de) * 1991-07-18 2003-04-03 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugteilen
DE4223854A1 (de) * 1991-07-18 1993-01-28 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur energieversorgung von kraftfahrzeugteilen
DE4223854C2 (de) * 1991-07-18 1999-03-25 Mitsubishi Electric Corp Vorrichtung zur Energieversorgung von Kraftfahrzeugteilen
DE4141837B4 (de) * 1991-12-18 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regelung eines Generators
DE4310240B4 (de) * 1992-03-31 2004-02-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4310240A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Nissan Motor Elektrisches Leistungsversorgungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0569278A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Valeo Equipements Electriques Moteur Hochvolt-Spannung-Stromversorgungsschaltung eines Zusatzstromkreises für ein Kraftfahrzeug
EP0760312A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-05 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern
US6438462B1 (en) 1996-03-26 2002-08-20 Daimlerchrysler Ag Semiconductor circuit for an electronic unit
WO1997036398A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Halbleiterschaltkreis für ein elektronisches gerät
DE10042532A1 (de) * 2000-08-30 2002-03-28 Audi Ag Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10042532B4 (de) * 2000-08-30 2005-07-14 Audi Ag Zweispannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10231517A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-12 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10231517B4 (de) * 2002-07-12 2005-02-17 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10262001B4 (de) * 2002-07-12 2006-04-27 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10262000B4 (de) * 2002-07-12 2006-06-14 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10262130B4 (de) * 2002-07-12 2006-06-14 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE10248415A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-13 Audi Ag Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE10248415B4 (de) * 2002-10-17 2006-03-09 Audi Ag Stromversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeug mit zwei unterschiedlichen Verbraucherspannungen
DE102007040907A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit vorausschauender temporärer Entlastung des Bordnetzes
DE102007040907B4 (de) * 2007-08-30 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Bordnetz und Programmgesteuerte Fahrsituations- Erfassungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit vorausschauender temporärer Entlastung des Bordnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801478C2 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921773T2 (de) Kraftfahrzeugversorgungsschaltung mit zwei Betriebsspannungen.
DE3801478C1 (de)
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
DE69117006T2 (de) Wechselrichter versehen mit einem Kreis zur Regelung der elektrischen Entladung eines Gleichstrom-Glättungskondensators und Verfahren zur Regelung desselben
EP0593472B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät
DE102017101157B4 (de) Motorantriebsvorrichtung mit Entladefunktion
DE2734467A1 (de) Bremssteueranordnung fuer ein fahrmotorantriebssystem
DE102009014704A1 (de) Antriebssystem, Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Verwendung
EP1497913B1 (de) Umrichtersystem, verfahren und umrichter
EP1538736A2 (de) Antriebssystem
DE4142534A1 (de) Rotationskompressor-steuersystem fuer ein elektrisches kuehlgeraet
EP0116925A2 (de) Bord-Batterieladegerät
WO2016131515A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer elektrischen maschine in einem kraftfahrzaueg mit bereitstellung einer gleichspannung
DE602004007074T2 (de) Unterbrechungsfreie Stromversorgung
DE4042377C2 (de) Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
EP0177770A1 (de) Antriebsanordnung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102018221519B4 (de) Fahrzeugseitige Ladevorrichtung
EP0109519B2 (de) Drehstrom-Asynchronmotor
EP3379675A1 (de) Optimierter aufbau eines gleichspannungssystems sowie verfahren bei ausfall des speisenden netzes
EP3174204B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektrischen oder elektronischen schaltelements
DE102004042256A1 (de) Gleichspannungszwischenkreis
DE112013007564B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
WO2005081384A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln einer taktfrequenz eines stromrichters
DE4422275A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Drehstrommotoren
DE4105132C1 (en) Non-potential generating supply circuitry for electric motor - has transformer with sec. winding supplying control and auxiliary units of inverter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844607

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844607

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844607

Format of ref document f/p: P

D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844607

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKURIT SAINT-GOBAIN DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52

8339 Ceased/non-payment of the annual fee