DE3789106T2 - Formgeben ohne formen von schaumstoffgegenständen. - Google Patents

Formgeben ohne formen von schaumstoffgegenständen.

Info

Publication number
DE3789106T2
DE3789106T2 DE3789106T DE3789106T DE3789106T2 DE 3789106 T2 DE3789106 T2 DE 3789106T2 DE 3789106 T DE3789106 T DE 3789106T DE 3789106 T DE3789106 T DE 3789106T DE 3789106 T2 DE3789106 T2 DE 3789106T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
backing material
coating
backing
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3789106T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3789106D1 (de
Inventor
Fumio Goto
Taro Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Namba Press Works Co Ltd
Original Assignee
Namba Press Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Namba Press Works Co Ltd filed Critical Namba Press Works Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3789106D1 publication Critical patent/DE3789106D1/de
Publication of DE3789106T2 publication Critical patent/DE3789106T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/18Filling preformed cavities
    • B29C44/181Filling unsupported soft shells having a particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/24Feeding the material into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C39/38Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0042Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor without using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/902Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gießformloses Verfahren zum Herstellen von geschäumten Gegenständen, die einen geschäumten Polyurethankern und ein den Kern eingegossen umhüllendes Überzugmaterial aufweisen, ohne die Verwendung von gebräuchlichen Gießformen.
  • Zahlreiche geschäumte Gegenstände wie Fahrzeugsitzpolster, Kopfstützen, Armlehnen und dgl. werden im allgemeinen unter der Verwendung von Gießformen hergestellt, wobei die jeweilige Aushöhlung derselben entsprechend der äußeren Kontur des gewünschten Endproduktes geformt ist. Ein Überzug oder ein Deckschichtmaterial, wie beispielsweise ein Gewebe bzw. Natur- oder Kunstleder, wird in die Aushöhlung der Gießform gebracht, wobei dies über die gesamte Innenfläche der Aushöhlung der Form gelegt wird, dabei wird dieses derart geformt, daß es sich der Innenfläche der Aushöhlung anpaßt. In das Innere des Überzugmaterials, das in die Aushöhlung der Gießform eingebracht wurde, wird eine flüssige schäumbare Zusammensetzung gegossen, und man läßt diese so schäumen und ausdehnen, bis diese die Innenfläche des Überzuges erreicht hat und an diese angegossen wird. Die schäumende Zusammensetzung übt über das Überzugsmaterial einen starken Druck gegen die Wand der Aushöhlung aus, und haftet dadurch fest und integral an der Innenseite des Überzuges.
  • Es herrscht seit langem die Auffassung vor, daß Gießformen zur Herstellung von geschäumten Artikeln feste und schwere metallische Strukturen aufweisen müssen, um die starken, durch das Schäumen der Zusammensetzung verursachten Drücke aushalten zu können, und um eine akkurate äußere Konfiguration des Endproduktes sicherzustellen. Derartige Gießformen sind jedoch teuer in der Herstellung und schwierig zu handhaben. Außerdem benötigen derartige Gießformen große Bauräume. Darüberhinaus kann die Wandform der Aushöhlung von gebräuchlichen Gießformen nicht einfach verändert werden, wenn dies notwendig ist, weil verschiedene Oberflächenkonfigurationen des Endproduktes benötigt werden.
  • Obwohl die schäumende Zusammensetzung während des Schäumens Innerhalb des Überzuges einen starken Druck auf den Überzug ausübt, kann dieser nicht dazu herangezogen werden, Falten und Knicke, die beim Einbringen des Überzuggewebes in die Gießform verursacht wurden, zu glätten und zu entfernen. Daher besteht nicht die Möglichkeit, daß Falten, die beim Einbringen des Überzuges gebildet wurden, geglättet oder entfernt werden. Demzufolge ist das Einbringen des Gewebes ein sehr wichtiger Vorgang, und das Gewebe muß in einer solch akkuraten und regelmäßigen Art und Weise eingebracht werden, daß es sich ohne Falten in innigem Kontakt mit der Innenseite der Aushöhlung befindet. Dies erfordert beschwerliche und zeitraubende manuelle Arbeit.
  • Darüberhinaus ist es möglich, daß der in den gebräuchlichen Gießformen eingebrachte Überzug sich vor dem Eingießen des schäumenden Materials aus der zutreffenden Position leicht herausbewegt. Selbst wenn das Gewebe akkurat in die Gießform eingebracht werden konnte, ist dieser eingebrachte Zustand nur provisorisch und ist nicht fixiert. Demzufolge kann das Überzuggewebe durch Schwingungen oder Schocks, die auf die Gießform ausgeübt werden, leicht aus dessen zutreffender Position heraus bewegt werden. Das Überprüfen des Lagezustandes des Gewebes ist jedoch während des Herstellungsprozesses äußerst schwierig. Es ist insbesondere nach dem Schließen des Deckels der Gießform unmöglich, die Lage des Gewebes in der Form zu überprüfen. Demzufolge müssen die nachfolgenden Eingieß- und Schäumschritte der schäumbaren Zusammensetzung durchgeführt werden, ohne daß die Lage des Gewebes überprüft werden kann, wobei das große Risiko eingegangen wird, fehlerhafte Gegenstände zu erzeugen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß die schäumbare Zusammensetzung nach dem Stand der Technik vom Eingießen bis zum vollständigen Endaushärten der Zusammensetzung eine ziemlich lange Zeitspanne benötigt, um demzufolge waren sehr lange und ausgedehnte Produktionslinien notwendig, um geschäumte Artikel herzustellen, und daher wurde nur eine geringe Produktivität erreicht.
  • Das Herstellen mit Gießformen, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, weist noch die weiteren nachfolgenden Probleme auf. Es wird gebräuchlicherweise die Vakuumtechnik in Zusammenhang mit durch die Wand der Aushöhlung durchreichenden Öffnungen angewandt, um das Gewebe anzuziehen und in innigen Kontakt mit der Fläche der Aushöhlung zu bringen. Demzufolge mußte das Gewebe von undurchlässiger Natur sein, um den Anzieheffekt des Gewebes sicherzustellen. In diesem Fall werden die resultierenden Produkte, einschließlich Armlehnen, Sitzpolster und dgl. wenig komfortabel, da sie heikel gegenüber der Berührung mit Schweiß oder Feuchtigkeit sind, die an der äußeren undurchlässigen Oberfläche derselben haften und dort verbleiben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstellungsverfahren für geschäumte Gegenstände zu schaffen, das einige oder mehrere der vorangegangenen Probleme überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Gegenstandes ohne die Verwendung einer Form geschaffen, mit den Schritten:
  • a) Herstellen eines Überzuges, der ein Deckschichtmaterial und ein geschäumtes, einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisendes Unterlagsschichtmaterial enthält, das auf die Innenseite des Deckschichtmaterials gebracht ist, wobei der Überzug eine Gestaltung aufweist, die im wesentlichen der gewünschten Endform des Gegenstandes entspricht;
  • b) Erwärmen des Unterlagsschichtmaterials auf dessen Erweichungstemperatur oder in die Nähe derselben, um das Unterlagsschichtmaterial zu plastifizieren;
  • c) Blasen von Luft auf die Innenseite des plastifizierten Unterlagsschichtmaterials, um das Unterlagsschichtmaterial nach außen zu drücken und aufzublasen, damit der aufgeblasene Überzug der Endform des Gegenstandes angepaßt wird, und um das Unterlagsschichtmaterial der Endform zu erhärten, damit ein vorgeformter Überzug erhalten wird;
  • d) Einbringen eines gewünschten Einsatzes in den vorgeformten Überzug und Verschließen eines offenen Endes desselben;
  • e) Einführen einer, eine vorbestimmte Länge eines Verweilzeitdurchganges aufweisenden Gießdüse in den verschlossenen vorgeformten Überzug, und Eingießen einer bestimmten Menge einer reaktiven Polyurethanzusammensetzung durch die Düse in das Innere des Überzuges;
  • f) Schäumen- und Ausdehnenlassen der eingegossenen Zusammensetzung, um im wesentlichen den gesamten Raum innerhalb des Überzuges auszufüllen, und anschließend Erwärmen des Überzuges von außen her auf etwa den Schmelzpunkt des Unterlagsschichtmaterials, um das Unterlagsschichtmaterial beachtlich schwinden zu lassen; und
  • g) Weiterausdehnenlassen der schäumenden Polyurethanzusammensetzung, damit diese an der Innenseite des Deckschichtmaterials haftet, um dadurch einen geschäumten Gegenstand mit dem vorgeformten Überzug zu erhalten, der den Polyurethanschaum eingegossen umhüllt.
  • Bei einer besonderen Ausführung der Erfindung wird zunächst bin Zierüberzug hergestellt und in eine gewünschte Form vorgeformt, die der endfertigen äußeren Konfiguration eines Gegenstandes wie eine Kopfstütze, ein Sitzpolster oder dgl. entspricht. Der Zierüberzug weist ein Oberflächen- oder Deckschichtmaterial auf, d. h. ein gewebtes oder gewirktes Gewebe, und eine Unterlagsschicht, d. h. eine dünne Schicht eines geschäumten Materials mit einem niedrigen Schmelzpunkt, das an der Innenseite des Deckschichtmaterials haftet. Der Zierüberzug kann dadurch hergestellt werden, daß das geschäumte Unterlagsschichtmaterial an die Innenseite des ebenen Deckschichtmaterials durch Ankleben oder dgl. angebracht wird, und daß anschließend das Deckschichtmaterial ausgeschnitten und in die Konfiguration des endfertigen Gegenstandes genäht wird.
  • Alternativ dazu kann der Zierüberzug so hergestellt werden, daß zunächst lediglich das Deckschichtmaterial ausgeschnitten und genäht wird, und daß anschließend die Innenseite des genähten Deckschichtmaterials mit dem geschäumten Unterlagsschichtmaterial beschichtet wird. Anschließend kann der Überzug in die Kontur des endfertigen Gegenstandes dadurch geformt werden, daß das Unterlagsschichtmaterial mit dem niedrigen Schmelzpunkt erwärmt und erweicht wird, und daß anschließend das Unterlagsschichtmaterial abgekühlt und erhärtet wird, um dadurch einen selbsttragenden vorgeformten Überzug zu erhalten. Der vorgeformte Überzug, der selbst in die Kontur des endfertigen Gegenstandes geformt wird, bevor das schäumbare Polyurethan eingegossen wird, und das Formverfahren desselben stellen Teil der vorliegenden Erfindung dar.
  • Als Unterlagsschichtmaterial mit niedrigem Schmelzpunkt kann ein Polystyrolschaum eingesetzt werden, und, alternativ dazu, kann auch ein gemischter Schaum an Polystyrol und Polyethylen eingesetzt werden. Der Erwärmungsvorgang zum Erweichen des Unterlagsschichtmaterials kann unter Verwendung einer Heizung oder durch Blasen von heißer Luft durchgeführt werden. Dieser heiße Luftstrom kann zugleich als Druckmittel zum Formen des Überzuges in die Endkontur des Gegenstandes verwendet werden. Nach dem Formgeben wird die Heißluft in Kühlluft umgewandelt, um das Unterlagsschichtmaterial abzukühlen.
  • Das entsprechend der vorliegenden Erfindung geformte und erhärtete Unterlagsschichtmaterial kann den Überzug in der Gestalt der Kontur des endfertigen Gegenstandes halten, wobei ein solcher vorgeformter Überzug zugleich als eine Art Gießform arbeitet, falls eine reaktive Polyurethanzusammensetzung in den Überzug eingegossen wird. Demzufolge kann das eingegossene Polyurethan schäumen und sich in die Form des endfertigen Gegenstandes ausdehnen.
  • Während der Polyurethanschaum sich ausdehnt, um im wesentlichen den gesamten Raum innerhalb des vorgeformten Überzuges auszufüllen, verschwindet praktisch das Unterlagsschichtmaterial an niedrig schmelzendem Schaum. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß der Überzug von außen bis zu oder über den Schmelzpunkt des Unterlagsschichtmaterials erwärmt wird. Dieses Erwärmen verursacht, daß der Polystyrolschaum schmilzt und wesentlich kleiner wird, und sein Volumen in einem solchen Ausmaße reduziert, daß der Schaum praktisch völlig verschwindet. Zu diesem Zeitpunkt erreicht das schäumende Polyurethan die Innenfläche der Deckschicht und haftet an dieser.
  • Weist die Außenfläche des endfertigen Gegenstandes einen konkaven Abschnitt auf, kann ein äußerer Rückhalterahmen oder Käfig notwendig sein, um die Außenseite des Überzuges einzudrücken. Ein derartiger Rückhalterahmen für die äußere Form kann im Fall von konvexen und ebenen Flächen genauso eingesetzt werden, wie bei konkaven Flächen. Auf jeden Fall ist ein derartiger Formrahmen völlig unterschiedlich zu einer konventionellen Gießform des schweren und massiven Typs. Der Rückhalterahmen kann ein Drahtgeflechtkorb oder ein Käfig aus einem transparenten Kunststoffmaterial sein, er ist somit leicht und kostengünstig und außerdem einfach zu handhaben und zu installieren. Ein solcher Formrahmen ist zunächst in der gewünschten Endkontur des Gegenstandes gestaltet, und er kann einfach verformt werden, falls geringfügige Änderungen in der Endkontur notwendig sind. Wärme und Druck werden auf die Innenseite des in dem Formrahmen aufgenommenen Zierüberzuges ausgeübt, um das Unterlagsschichtmaterial zu erweichen und den Überzug gegen den Rahmen zu drücken, um einen gewünschten vorgeformten Überzug zu erhalten. Die Unterlagsschicht erreicht ihre Schmelztemperatur und verschwindet praktisch zu dem Zeitpunkt, zu dem der Innenraum vollständig mit Polyurethan ausgefüllt ist. Die Verwendung eines Korbes oder eines transparenten Käfigs als Formrahmen ermöglicht es, zu überprüfen, ob sich der vorgeformte Überzug im zutreffenden Zustand zum Aufnehmen der reaktiven Polyurethanzusammensetzung befindet oder nicht.
  • Es ist wichtig, geeignete reaktive Polyurethanzusammensetzungen auszuwählen, um das erfindungsgemäße gießformlose Herstellungsverfahren durchzuführen. Bevorzugte Schaummaterialien sind solche, die geringe Schaumdrücke und schnelle Reaktionszeiten aufweisen.
  • Die folgenden Zusammensetzungen beschreiben reaktive Polyurethanzusammensetzungen, die für das erfindungsgemäße gießformlose Herstellungsverfahren geeignet sind.
  • Bestandteile Gewichtsanteile
  • Polyol (Molekulargewicht 6000) 60-80
  • Polyol (Molekulargewicht 4000) 40-20
  • Wasser 1.6-7.00
  • Amine 0.5-1.50
  • Kettenextender 0.2-1.00
  • Grenzflächenaktiver Stoff 0.1-3.00
  • Zellöffner 2.0-6.00
  • TDI/MDI* 60-80/40-20 (%) 35.0-60.0
  • * TDI/MDI: Toluoldiisocyanat und Methyldiphenyldiisocyanat
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beispielhaft einige Ausführungen in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 einen ausschnittsweisen vergrößerten Querschnitt eines zusammengesetzten Überzugsmaterials zur Verwendung zum Herstellen eines Zierüberzuges darstellt;
  • Fig. 1A eine modifizierte Form des zusammengesetzten Überzugsmaterials zeigt;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Zierüberzuges zum Herstellen einer Kopfstütze zeigt;
  • Fig. 3 einen Erwärmvorgang des Zierüberzuges zum Erweichen des Unterlagsschichtmaterials des Zierüberzuges darstellt;
  • Fig. 4 einen Formgebungsvorgang des erwärmten Zierüberzuges durch Luftblasen darstellt;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines vorgeformten Überzuges und dessen darin einzubringende Befestigungen zeigt;
  • Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines nahezu endfertigen Gegenstandes (Kopfstütze) mit einer eingeführten Gießdüse zum Eingießen eines Polyurethanflüssigkeit darstellt;
  • Fig. 7 einen detaillierten Schnitt der Gießdüse, deren Einlaß mit einem Versorgungsschlauch verbunden ist, zeigt;
  • Fig. 8 einen Erwärmungsprozeß erläutert, der verursacht, daß das Unterlagsschichtmaterial geringer wird und praktisch verschwindet;
  • Fig. 9 einen ausschnittsweisen vergrößerten Schnitt des nahezu endfertigen Gegenstandes zeigt, wobei Verbindungsstellen zwischen dem äußeren Gewebe und dem geschäumten Körper, nachdem das Unterlagsschichtmaterial verschwunden ist, dargestellt sind; und
  • Fig. 10 einen ähnlichen teilweisen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
  • Zunächst bezugnehmend auf Fig. 1, weist ein zusammengesetztes Überzugsmaterial ein Deckschichtmaterial 1 und ein Unterlagsschichtmaterial 2 auf. Das Deckschichtmaterial 1 besteht vorzugsweise aus einem durchlässigen Material, wie beispielsweise einem gewebten oder gewirkten Stoff, wobei undurchlässige Materialien, wie natürliches oder synthetisches Leder, Polyvinylchlorid- oder Nylonüberzüge ebenfalls eingesetzt werden können. Das Unterlagsschichtmaterial 2 ist an die untere Seite des Deckschichtmaterials 1 angebracht. Das Unterlagsschichtmaterial 2 ist ein dünnes geschäumtes Erzeugnis einer Verbindung fit einem niederen Schmelzpunkt, wie beispielsweise Polystyrol. Das Deckschichtmaterial 1 und das Unterlagsschichtmaterial 2 können unter Verwendung eines geeigneten Klebemittels 3 miteinander verbunden sein. Die Polystyrolunterlagsschicht 2 kann alternativ direkt auf die Rückseite des Materials 1 durch Aufschäumen in situ gebunden werden. Bevorzugtes Polystyrol, das im Verfahren eingesetzt wird, ist unter den Bezeichnungen "Styropor" oder "Styrofoam" kommerziell erhältlich.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Unterlagsschichtmaterial 2 zunächst auf das sich in einem ebenen oder ausgelegten Zustand befindlichen Deckschichtmaterial 1 aufgebracht, um einen Verbundüberzug zu erhalten. Anschließend wird der Verbundüberzug in die gewünschte Form und Größe geschnitten, und anschließend derart genäht, daß eine Überzughülle gebildet wird, die für jegliche Art an endfertigen Gegenständen verwendet wird. Ein Beispiel eines endfertigen Gegenstandes ist eine Kopfstütze für einen Sitz oder einen Sessel.
  • In Fig. 2 ist ein Überzug 5 für eine Kopfstütze dargestellt. Das Verfahren ist jedoch für jegliche andere endfertige geschäumte Gegenstände, wie eine Armlehne, ein Sitzpolster, gepolstertes Spielzeug oder gepolsterte Puppen und dgl. anwendbar. Der Überzug 5 wird dadurch hergestellt, daß das in Fig. 1 dargestellte Verbundüberzugmaterial in ein oder mehrere Stücke gewünschter Größe geschnitten wird und anschließend diese untereinander vernäht werden, um eine boxartige Form oder die Form eines echtwinkligen Parallelepipeds einzunehmen. Der so erhaltene Überzug wird als "Zierüberzug" bezeichnet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Überzug dadurch hergestellt werden, daß lediglich das Deckschichtmaterial l in die Endkontur des gewünschten Gegenstandes geschnitten und genäht wird, und daß anschließend geeignete Stücke an dünnem Polystyrolschaum an die Innenseite eines derartigen Deckschichtmaterials befestigt werden.
  • Auf jeden Fall hat der Überzug 5 eine gewisse räumliche Beständigkeit oder ist in gewissem Maße selbsttragend, und zwar aufgrund der Steifigkeit der auf die Innenseite des Überzugs 5 aufgebrachten geschäumten Polystyrolunterlage. In diesem Zustand hat der Überzug 5 jedoch nicht eine Konfiguration, die exakt der des endfertigen Gegenstandes entspricht. Insbesondere ist die Seite 6 eben und somit unterschiedlich zu einem konkaven Bereich 21, und die Rückseite 7 ist kein konvexer Bereich 22 des in Fig. 5 dargestellten endfertigen Gegenstandes. Die Oberseite 8 kann durch die geschäumte Polystyrolunterlage 2, obwohl diese sehr dünn ist, in etwa in ebenem Zustand gehalten werden. Der Überzug 5 weist eine bodenseitige Öffnung 9 auf.
  • Der Zierüberzug 5 wird anschließend einem Formprozeß unterzogen, der den Schritt des Erwärmens des Überzuges und Einblasen von Luft in den Überzug aufweist, wonach die Konfiguration des Überzugs exakt der des zu erzielenden endfertigen Gegenstandes entspricht.
  • Ein Beispiel eines Erwärmungsschrittes ist in Fig. 3 dargestellt, in der das Deckschichtmaterial 1 in unterbrochenen Linien und die Unterlagsschicht 2 in durchgezogener Linie dargestellt ist. Der Überzug 5 wird vorzugsweise umgekehrt und in einem Rahmen oder Hilfsrahmen 11 gehalten, und ferner an seinen Kanten der bodenseitigen Öffnungen 9 mit Hilfe von Clipsmitteln 12 befestigt. Heizmittel 10, wie beispielsweise eine elektrische Heizung, wird über den Rahmen 11 an Ort und Stelle gebracht und gibt eine solche Wärme ab, die ausreicht, das Unterlagsschichtmaterial 2 in einen plastifizierten Zustand, z. B. bei 90ºC zu bringen. Der Hilfsrahmen 11 ist vorzugsweise mit einem konkaven Abschnitt 13 versehen, so daß die Oberseite 8 des Überzuges, falls diese erwärmt wird, nach unten durchhängt, um die gewünschte Endkonfiguration einzunehmen.
  • Das Unterlagsschichtmaterial 2, das so in den plastifizierten Zustand gebracht wird, ist, wenn äußere Kräfte angewendet werden, einfach verformbar. Fig. 4 stellt ein Beispiel dar, wie Verformungskräfte auf den plastifizierten Überzug 5 angewendet werden, nämlich das Blasen von Luft. Zu diesem Zweck ist der plastifizierte Überzug 5 in einem Formrahmen 15 aufgenommen und gehalten, damit dieser von dem Rahmen 15 rückgehalten wird. Die innere Form des Formrahmens 15 entspricht bzw. ist komplementär zu einer gewünschten äußeren Kontur des endfertigen Gegenstandes, um dem Überzug 5 die gewünschte Konfiguration zu verleihen. Der Rückhalterahmen 15 weist insbesondere einen konkaven Bereich 16 bzw. einen konvexen Bereich 17 auf, um die in Fig. 5 dargestellte konkave Fläche 21 und die konvexe Fläche 22 des vorgeformten Überzuges 20 zu bilden. Wenngleich es in Fig. 4 nicht zu sehen ist, wird am Boden des Formrahmens 15 eine dem konvexen Bereich 13 von Fig. 3 entsprechende konvexe Fläche geformt.
  • In das Innere des im Rahmen 15 gehaltenen Überzuges 5 wird eine Luftblasleitung 14 eingeschoben. Durch die Leitung 14 wird in das Innere des plastifizierten Überzuges 5, wie dies in Fig. 4 durch Pfeile dargestellt ist, Druckluft eingebracht, so daß das Unterlagsschichtmaterial 2 und das Deckschichtmaterial 1 so beaufschlagt wird, daß dieses aufbläht und von innen gegen den Formrahmen 15 gedrückt wird, welcher die Konfiguration des endfertigen Gegenstandes innehat. Somit erhält der plastifizierte Überzug 5 seine äußere Form, die absolut gleich der Kontur des gewünschten endfertigen Gegenstandes ist. Das Blasen der Luft wird solange fortgeführt, bis das plastifizierte Material abgekühlt und sich in der Form, die dem Formrahmen 15 entspricht, vertestigt hat. Nach dem Abnehmen vom Rahmen 15 wird ein vorgeformter Überzug 20, wie er in Fig. 5 dargestellt ist, erhalten. Der Überzug 20 weist eine äußere Kontur auf, die eine konkave Vorderseite 21, eine konvexe Rückseite 22 und eine konvexe Oberseite 23 einer gewünschten Kopfstütze aufweist. Der verfestigte vorgeformte Überzug 20 kann somit seine gewünschte Form aufrecht erhalten; in anderen Worten ausgedrückt, er weist eine Formstabilität durch seine selbsttragende Eigenschaft auf.
  • Alternativ dazu kann ein einziges Rahmenelement eingesetzt werden, das sowohl als Hilfsrahmen 11 als auch als Formrahmen 15 dient. In diesem Fall kann eine einzige Blasleitung 14 eingesetzt werden, die zunächst dazu verwendet wird, heiße Luft in die Innenseite des Zierüberzuges 5 zu bringen, um das Polystyrolunterlagsschichtmaterial 2 zu erweichen und zu formen, und anschließend um kalte Luft einzubringen, um das Unterlagsschichtmaterial 5 des Überzuges abzukühlen und zu verfestigen. In anderen Worten ausgedrückt, das Heißlufteinblasen stellt einen Vorgang zum Erwärmen und zum Formen, und das Kaltlufteinblasen stellt einen Verfestigungsprozeß dar.
  • In jedem Fall kann der Form- und Rückhalterahmen 15 (oder 11) ein leichtgewichtiges und ein kostengünstiges Element sein, wie beispielsweise ein Korb aus einem Drahtnetz oder einem Drahtgitter, oder ein durchsichtiger Käfig, da geringer oder sehr geringer Druck ausreichend ist, um die reaktiven Polyurethanzusammensetzungen, die in der Erfindung eingesetzt werden, schäumen und ausdehnen zu lassen, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Das bedeutet, die Notwendigkeit von schweren und teuren Gießformen, wie sie gebräuchlicherweise auf diesem Gebiet eingesetzt werden, kann beim Verfahren zum Herstellen von geschäumten Gegenständen ausgeschlossen werden. Die aufzuwendende Arbeit und die Investition können ebenfalls bemerkenswert reduziert werden. Der zuvor erwähnte korbähnliche Rahmen oder der transparente Käfig kann fortwährend in den aufeinanderfolgenden Schritten eingesetzt werden, die Eingießen und Schäumen der Polyurethanzusammensetzung und Erwärmen und Schwindenlassen des Unterlagsschichtmaterials beinhalten.
  • Vor dem Eingießen des Polyurethans, wird der vorgeformte Überzug 20 an dessen Boden verschlossen. Ist der endfertige Gegenstand eine Kopfstütze, können in den vorgeformten Überzug 30 Einsatzstücke wie beispielsweise Verstärkungselemente Kernelemente, Befestigungen oder dgl. eingebracht werden. Ein Beispiel eines derartigen Einsatzstückes ist in Fig. 5 mit der Bezugsziffer 25 bezeichnet. Das Einsatzstück 25 weist eine Basis 26 und ein Kernelement 27 auf, das von Beinen 28 getragen wird, die sich nach außen durch die Basis 26 hindurch erstrecken. Das Kernelement 27 und jeweils die obere Hälfte der Beine 28 sind dazu vorgesehen, daß sie in dem geformten Überzug 20 enthalten sind, und die Basis 26 schließt die bodenseitige Öffnung des Überzuges 20 und dichtet diesen ab. Wird ein verwendetes Einsatzstück nicht durch Beine 28 oder dgl. gehalten, sondern muß schwimmend im Überzug 20 aufgenommen werden, so kann ein Hilfshalteelement (nicht dargestellt) aus dem selben Material wie das der Unterlagsschicht 2 eingesetzt werden, d. h. Polystyrol, wobei dieses dazu verwendet wird, ein derartiges Einsatzstück im Abstand von der Innenfläche und der Deckfläche zu halten. Sollen schwenkbare Stellen 28a der Beine 28 oder andere bewegliche Teile in den Überzug 20 eingeschlossen werden, so können Schutzhülsen oder Überzugschichten (nicht dargestellt) an Polystyrol oder anderen Materialien eingesetzt werden, die diese beweglichen Teile umrunden und diese davor schützen, daß sie mit geschäumtem Polyurethan zugesetzt werden. Solche Schutzhülsen oder Schutzüberzüge schwinden oder nehmen beträchtlich ab und verschwinden praktisch beim nachfolgenden Erwärmen, bei dem die Polystyrolunterlagsschicht 2 durch Wärme schwindet und beeinträchtigen in keiner Weise die Funktionsweise solch beweglicher Teile.
  • In den derart verschlossenen vorgeformten Überzug 20 werden direkt reaktive Polyurethanzusammensetzungen im flüssigen Zustand eingegossen und zwar unter Verwendung eines geeigneten Injektors oder einer geeigneten Düse. Aufgrund der Tatsache, daß das geschäumte Polystyrol des Unterlagsschichtmaterials 2 relativ hart und von gleichmäßiger Zellgröße ist, wird völlig ausgeschlossen, daß eingegossenes flüssiges Polyurethan durch das Deckschichtmaterial 1 nach außen durchdringt.
  • Vorzugsweise wird eine in Fig. 6 dargestellte Gießdüse 30 eingesetzt, um die reaktiven Polyurethanzusammensetzung in einem gewünscht cremigen und viskosen Zustand in den Überzug 20 einzubringen. Die Gießdüse 30 besteht aus einem dünnen Rohr und kann das Deckschichtmaterial 1 und das Unterlagsschichtmaterial 2 durchdringen, nämlich an der Rückseite 22 des Überzuges 20.
  • Fig. 7 stellt in vergrößerter Einzelheit einen Längsschnitt der Gießdüse 30 dar. Die Gießdüse 30 weist ein dünnes Rohr auf, das an einem Ende einen konisch aufgeweiteten Einlaß und am anderen Ende einen geschlossenen Boden aufweist. Der konisch erweiterte Einlaß ist mit einer Zuführleitung 29 verbunden. Das flüssige reaktive Polyurethan 33 wird über die Zuführleitung 29 von einer (hier nicht dargestellten) Quelle in die Gießdüse 30 geführt. Die Düse 30 kann aus Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyethylen oder Polystyrol bestehen. Die Düse 30 weist einen oder mehrere Auslässe 32 auf, die in der Nähe des Bodens münden. Zwischen dem Einlaß und dem Auslaß 32 erstreckt sich ein Durchgang 31. Der Durchgang 31 bestimmt die "Verweilzeit", während der sich das reaktive Polyurethan von seinem flüssigen Zustand (geringer Viskosität) in einen mit geeignet hoher Viskosität umwandelt, und zwar während dieses vom Einlaß zu den Auslässen strömt, wie dies durch Pfeile angedeutet ist. In diesem Sinne kann der Durchgang 31 als ein "Verweilzeitdurchgang" bezeichnet werden. Das reaktive Polyurethan wird im Verweilzeitdurchgang 31 in einen cremigen und hochviskosen Zustand umgewandelt und wird durch den Auslaß 32 auf die Innenseite des Überzuges extrudiert, wie dies mit der Bezugsziffer 34 angedeutet ist, und wird im gesamten Überzug verspritzt.
  • Die "Verweilzeit", während derer die reaktive Zusammensetzung in dem Verweilzeitdurchgang 31 verbleibt, beträgt etwa 1 Sekunde und soll 4 Sekunden nicht überschreiten, falls die bevorzugte nachfolgend aufgeführte Polyurethanzusammensetzung eingesetzt werden. Werden Polyurethanzusammensetzungen nach dem Stand der Technik eingesetzt, sogenannte "heißhärtende" Polyurethane, dauert es 20 Sekunden, bis diese Zusammensetzungen sich vom flüssigen in den cremigen Zustand umwandeln. Im Gegensatz dazu ist die Cremezeit für die bevorzugte Zusammensetzung der vorliegenden Anwendung sehr kurz und der Durchgang (Verweilzeitdurchgang 31) der Düse 30 kann verkürzt werden, wodurch die Effizienz und die Funktionsfähigkeit des gesamten Herstellungsprozesses beachtlich verbessert werden.
  • Obwohl die Länge des Verweilzeitdurchgang 31 vom Druck abhängig ist, der durch die Versorgungsquelle dem flüssigen Polyurethan auferlegt wird, ist eine Länge von 5 cm für die nachfolgend genannte Polyurethanzusammensetzung ausreichend. Die Düse kann einen Durchmesser von etwa 1 cm aufweisen.
  • Die Düse 30 wird vorzugsweise horizontal in den Überzug 20 eingeschoben, um den Einfluß der Schwerkraft auf den Strom der Zusammensetzungen 33 und 34 zu vermeiden. Ferner ist es notwendig, daß die Düse 30 derart an Ort und Stelle gebracht wird, daß sichergestellt ist, daß die cremige Zusammensetzung 34 nicht eine bestimmte Stelle auf der Innenseite des Überzuges 20 berührt, sondern daß diese im gesamten Raum innerhalb des Überzuges 20 gleichmäßig verspritzt wird.
  • Nach dem ein Eingießen einer bestimmten Menge der reaktiven Polyurethanzusammensetzung bewerkstelligt wurde, wird die Düse 30 von dem Überzug 20 abgenommen. Durch die Elastizität des Deckschichtmaterials 1 und des Unterlagsschichtmaterials 2 wird ein durch die Düse 30 eingestochenes Loch verschlossen, falls es notwendig ist, kann jedoch ein Verschließelement, wie beispielsweise ein Band auf den durchgestochenen Abschnitt aufgebracht werden.
  • Ein Beispiel einer bevorzugten Polyurethanzusammensetzung, die in einen vorgeformten Überzug entsprechend der Erfindung eingegossen werden soll, ist wie folgt:
  • Bestandteile Gewichtsanteile
  • Polyol (Molekulargewicht 6000) 70.00
  • Polyol (Molekulargewicht 4000) 30.00
  • Wasser 2.80
  • Amine 1.00
  • Kettenextender 0.50
  • Grenzflächenaktiver Stoff 1.50
  • Zellöffner 4.00
  • TDI/MDI* 80/20 (%) 45.00
  • * TDI: Toluoldiisocyanat
  • MDI: Methylphenyldiisocyanat
  • Diese Zusammensetzung ist hoch reaktiv und kann innerhalb weniger Sekunden einen hohen Polymerisationsgrad erreichen. Somit wird die durch die Düse 30 eingegossene Zusammensetzung kurz nach Verlassen der Düse 30 aufschäumen und sich ausdehnen, um den Innenraum des Überzuges 20 auszufüllen, wie dies in Fig. 6 durch die Bezugsziffer 35 angedeutet ist. Die Zusammensetzung kann mit einem sehr geringeren inneren Druck expandieren, so daß der Überzug 20 mit der Unterlagsschicht 2 der undurchlässigen geschäumten Polystyrolschicht nicht durch einen Expansionsdruck des Polyurethanschaums durchbrochen wird. Aus Gründen der erhöhten Sicherheit kann jedoch die Unterlagsschicht 2 (nicht dargestellte) Stiftlöcher einperforiert aufweisen, um innere Gase, die aus der Ausdehnung des Polyurethan resultieren, austreten lassen zu können.
  • Hat sich der Polyurethanschaum 35 soweit ausgedehnt, daß er im wesentlichen den gesamten Raum innerhalb des Überzuges 20 ausfüllt, so wird dann der nahezu endfertige Gegenstand einem Erwärmungsprozeß ausgesetzt, um die Unterlagsschicht 2 zu verringern und praktisch vollständig verschwinden zu lassen. Das Erwärmen folgt von der Außenseite her und zwar derart, daß das Unterlagsschichtmaterial 2 auf dessen Erweichungs- oder Schmelzpunkt von etwa 110 bis 130ºC gebracht wird. In Fig. 8 ist ein Heizofen 37 dargestellt, der den nahezu endfertigen Gegenstand enthält. Alternativ können um den in Fig. 4 dargestellten Rahmen 15 Heizdrähte gewunden werden, und während des Heizvorganges wird elektrischer Strom durch die Drähte geleitet.
  • Durch ein solches äußeres Erwarmen schmilzt das Unterlagsschichtmaterial 2 aus Polystyrol und schrumpft auf ein Zehntel oder sogar auf ein Hundertstel seiner ursprünglichen Größe, so daß es als praktisch verschwunden angesehen werden kann. Zu diesem Zeitpunkt erreicht der Polyurethanschaum 35 die Innenseite 1a des Gewebes 1 des vorgewärmten Überzuges 20, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist, und dehnt sich andauernd weiter aus, und drückt den Überzug nach außen, bis er endgültig härtet. Das sich ausdehnende Polyurethan 35 befindet sich noch in einem ausreichend klebrigen Zustand, um sich fest haftend an die Innenseite 1a anzulegen, aber es verliert überwiegend seine Flüssigkeitseigenschaft, so daß es nicht durch das Gewebe i hindurchdringt.
  • Bei einer Alternative kann das Unterlagsschichtmaterial 2 aus geschäumten Polystyrol mit einer Vielzahl an kleinen Löchern 4 versehen sein, wie dies in Fig. 1A dargestellt ist. In diesem Fall können Teile des sich ausdehnenden Polyurethanschaumes 35, noch in einem klebrigen Zustand, durch die Löcher 4 hindurchdringen und die Innenseite 1a des Überzuges erreichen, bevor das Unterlagsschichtmaterial 2 verschwindet. Dadurch ist sichergestellt, daß eine positive und mechanische Verbindung zwischen dem Gewebe 1 und dem Schaum 35 hergestellt wird. Es ist ersichtlich, daß die Öffnungen 4 auch dazu nützlich sein können, Gas aus dem Inneren des Überzuges abzuführen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die im vorliegenden Verfahren eingesetzte Zusammensetzung eine extrem hohe Reaktionsgeschwindigkeit aufweist, erreicht sie sehr rasch einen hochpolymerisierten Zustand, beispielsweise innerhalb von 5 Sekunden im Fall eines Überzuges mit 5 Liter Inhalt oder in 12 Sekunden, im Fall eines Überzuges mit 20 Liter Inhalt. Demzufolge nimmt der geschäumte Körper 35 sehr rasch die Form des vorgeformten Überzuges ein und er kann nach kurzer Zeit, ohne die Gefahr, daß dessen äußere Konfiguration zerstört wird, vom Rückhalterahmen 15 abgenommen werden. Zu einem Zeitpunkt, da die Polymerisationsreaktion der gebildeten geschäumten Masse 35 90% des maximalen Polymerisationsgrades innerhalb von 15 Minuten überschreitet, kann der nahezu endfertige Gegenstand manuell oder durch automatische Maschinen gehandhabt werden, um zu nachfolgenden Stationen geführt zu werden, d. h. zu einer Verpackungsstation, so daß die Herstellungszeit beträchtlich reduziert werden kann.
  • In Fig. 10 ist eine modifizierte Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der ein gemischter Schaum an Polystyrol und Polyethylen als auf das Deckschichtmaterial 1 aufgebrachte Unterlagsschicht angewendet wird. Die Unterlagsschicht aus gemischtem Schaum ist weicher und biegsamer als das Unterlagsschichtmaterial ausschließlich aus Polystyrol, und es ist beim Nähvorgang des Überzuges 5 einfacher zu handhaben. Die Unterlagsschicht aus gemischtem Schaum zieht darüberhinaus noch einen zusätzlichen Vorteil dahingehend nach sich, daß festere Verbindungsstellen zwischen dem Gewebe des Überzuges und dem geschäumten Polyurethan ausgebildet werden, nachdem eine solche Unterlagsschicht erwärmt wurde. D.h., die Zellstrukturen in dem gemischten Unterlagsschichtmaterial 2' werden, wenn diese erwärmt werden, in Polyethylenkügelchen und Polystyrolkügelchen unterteilt, und die letzteren schrumpfen rasch und verschwinden, wobei Löcher in der verbleibenden Polyethylenschicht verbleiben, durch welche Bereiche 35A des schäumenden Polyurethans 35 hindurchtreten und die Innenseite 1a des Gewebes 1 erreichen und dort fest anhaften. Die Polyethylenschicht 2' bleibt in einem flüssigen Zustand zwischen dem Gewebe 1 und dem Polyurethanschaumkörper 35. Auch dabei ist es bevorzugt, daß die gemischte Schaumunterlagsschicht mit Stiftlöchern zum Ablassen von Luft versehen ist.
  • Entsprechend dem vorliegenden Verfahren kann der vorgeformte Überzug seine Endform selbst beibehalten und kann durch einfache leichte und durchsichtige Rahmen oder Käfige über zahlreiche Prozeßschritte gehalten werden, so daß die Verwendung von schweren und massiven Gießformen konventionellen Typs unnötig wird. Darüberhinaus kann eine visuelle Inspektion durch den Halterahmen oder den Käfig hindurch einfach durchgeführt werden, um sicherzustellen, ob der in dem Rahmen aufgenommene vorgeformte Überzug seine gewünschte Endform beibehält, und zwar noch unmittelbar bevor das flüssige Polyurethan eingegossen wird. Beim vorliegenden Verfahren ist es demzufolge nicht möglich, daß das Polyurethan in einen nicht zutreffend geformten Überzug eingegossen wird, wohingegen bei gebräuchlichen Gießformen nach dem Stand der Technik keine visuelle Inspektion nach Einbringen des Gewebes in der Gießform und Schließen des Deckels der Gießform möglich ist, so daß das Risiko von Fehlproduktionen jeweils vorhanden ist. Wird beim vorliegenden Verfahren ein nicht zutreffend geformter Überzug festgestellt, bevor das Eingießen des Polyurethans beginnt, kann dieser einfach vom Trägerrahmen oder Käfig entnommen werden und in die formgebende Station zurückgegeben werden, in der der nicht zutreffend geformte Überzug zu Zwecken eines erneuten Formens erwärmt wird, und in seine zutreffende Konfiguration korrigiert wird. Demzufolge kann eine Materialersparnis bei dem vorliegenden Verfahren erzielt werden. Darüberhinaus ermöglicht das vorliegende Verfahren es, daß durchlässige Materialien als Überzug für den geschäumten Körper eingesetzt werden, ohne die in der konventionellen Vakuumtechnik gemachten nachteiligen Erfahrungen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Gegenstandes ohne die Verwendung einer Form, mit den Schritten:
    a) Herstellen eines Überzuges (5), der ein Deckschichtmaterial (1) und ein geschäumtes, einen niedrigen Schmelzpunkt aufweisendes Unterlagsschichtmaterial (2; 2') enthält, das auf die Innenseite (1a) des Deckschichtmaterials (1) gebracht ist, wobei der Überzug (5) eine Gestaltung aufweist, die im wesentlichen der gewünschten Endform des Gegenstandes entspricht;
    b) Erwärmen des Unterlagsschichtmaterials (2; 2'), auf dessen Erweichungstemperatur oder in die Nähe derselben, um das Unterlagsschichtmaterial (2; 2') zu plastifizieren;
    c) Blasen von Luft auf die Innenseite des plastifizierten Unterlagsschichtmaterials (2; 2'), um das Unterlagsschichtmaterial (2; 2') derart nach außen zu drücken und aufzublasen, daß der aufgeblasene Überzug (5) der Endform des Gegenstandes angepaßt wird, und um das Unterlagsschichtmaterial (2; 2') der Endform zu erhärten, damit ein vorgeformter Überzug (20) erhalten wird;
    d) Einbringen eines gewünschten Einsatzes (25) in den vorgeformten Überzug (20) und Verschließen eines offenen Endes desselben;
    e) Einführen einer, eine vorbestimmte Länge eines Verweilzeitdurchganges (31) aufweisenden Gießdüse (30) in den verschlossenen vorgeformten Überzug (20), und Eingießen einer bestimmten Menge einer reaktiven Polyurethanzusammensetzung (35) durch die Düse (30) in das Innere des Überzuges (20);
    f) Schäumen- und Ausdehnenlassen der eingegossenen Zusammensetzung (35), um im wesentlichen den gesamten Raum innerhalb des Überzuges (20) auszufüllen, und anschließend Erwärmen des Überzuges (20) von außen her auf etwa den Schmelzpunkt des Unterlagsschichtmaterials (2; 2'), um das Unterlagsschichtmaterial (2; 2') beachtlich schwinden zu lassen; und
    g) Weiterausdehnenlassen der schäumenden Polyurethanzusammensetzung, damit diese an der Innenseite (1a) des Deckschichtmaterials (1) haftet, um dadurch einen geschäumten Gegenstand zu erhalten, bei dem der vorgeformte Überzug (20) den Polyurethanschaum (35) eingegossen umhüllt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Herstellens des Überzuges folgendes enthält, nämlich zunächst Aufbringen des geschäumten Unterlagsschichtmaterials (2) auf eine Seite des Deckschichtmaterials (1), das eben ist, Ausschneiden des Deckschichtmaterials (1) entsprechend der Konfiguration des endfertigen Gegenstandes, Zusammennähen des Deckschichtmaterials (1), so daß diese eine Seite nach innen gerichtet erscheint, um dadurch den Überzug (5) zu erhalten, der mit dem Unterlagsschichtmaterial (2) beschichtet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Herstellens des Überzuges folgendes enthält, nämlich zunächst Schneiden des Deckschichtmaterials (1) entsprechend der Konfiguration des endfertigen Gegenstandes, Zusammennähen des geschnittenen Deckschichtmaterials (1), und dann Beschichten der inneren Seite des zusammengenähten Deckschichtmaterials (1) mit dem geschäumten Unterlagsschichtmaterial (2).
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der Überzug (5) in eine im wesentlichen rechtwinklige Parallelepipedkonfiguration genäht wird, die dem endfertigen Gegenstand, der eine Kopfstütze ist, entspricht.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das geschäumte Unterlagsschichtmaterial (2) ein geschäumtes Polystyrol ist, das direkt oder mittels Klebemittel (3) mit der Innenseite (1a) des Deckschichtmaterials (1) verbunden ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Erwärmen das Polystyrolunterlagsschichtmaterial (2) ausreichend schwinden läßt, um es der schäumenden und sich ausdehnenden Polyurethanzusammensetzung (35) zu ermöglichen, direkt die Innenseite (1a) des Deckschichtmaterials (1) zu erreichen und dort anzuhaften.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Polystyrolunterlagsschichtmaterial (2) zunächst mit kleinen Öffnungen (4) versehen ist, durch die die schäumende und sich ausdehnende Polyurethanzusammensetzung (35) die Innenseite (1a) des Deckschichtmaterials erreichen kann, bevor ein bemerkenswertes Schwinden des Unterlagsschichtmaterials (2) stattfindet.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das geschäumte Unterlagsschichtmaterial (2') ein gemischter Schaum an Polystyrol und Polyethylen ist, der direkt oder mittels Klebemittel an die Innenseite des Deckschichtmaterials (1) gebunden ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem beim Erwärmen des gemischten geschäumten Unterlagsschichtmaterials (2') das Polystyrol bemerkenswert schwindet, um eine Vielzahl an Löchern in der Polyethylenschicht zu hinterlassen, die in einen viskosen und klebrigen Zustand umgewandelt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem stiftartige, durch das Unterlagsschichtmaterial (2; 2') hindurchreichende Öffnungen (4) vorgesehen sind, um Luft abzulassen.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Erwärmen des Unterlagsschichtmaterials (2; 2') durch Anwenden einer elektrischen Heizung (10) bewerkstelligt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Schritte des Erwärmens des Unterlagsschichtmaterials (2; 2') und Blasen der Luft durch Blasen von heißer Luft gegen die Innenseite des Überzuges (5) zum Aufblasen des Überzuges (5) auf die Endkontur des Gegenstandes bewerkstelligt wird, und anschließend kalte Luft gegen die Innenseite des Überzuges (5) geblasen wird, um das aufgeblasene Unterlagsschichtmaterial (2; 2') zu erhärten.
  13. 13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem während des Blasens der Luft gegen die Innenseite des plastifizierten Unterlagsschichtmaterials (2; 2') die Außenseite des Überzuges (5) durch einen Rückhalterahmen (15), der die Konfiguration entsprechend der Endkontur des Gegenstandes aufweist, nach innen drückend haltbar wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem ein Hilfshalteelement aus Polystyrolschaum im Innenraum des vorgeformten Überzuges (20) zum Halten des Einsatzes verwendet wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die reaktive Polyurethanzusammensetzung (35) eine rasche Reaktivität und einen geringeren Schaumdruck aufweist.
  16. 16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüchen bei dem die reaktive Polyurethanzusammensetzung (35) dann in das Innere des vorgeformten Überzuges (20) gelassen wird, nachdem eine ausreichend hohe Viskosität in dem Verweilzeitdurchgang (31) der Gießdüse (30) erreicht wurde.
DE3789106T 1986-12-16 1987-12-15 Formgeben ohne formen von schaumstoffgegenständen. Expired - Fee Related DE3789106T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61297499A JPS63151412A (ja) 1986-12-16 1986-12-16 発泡体製品のモ−ルドレス成形方法
PCT/JP1987/000980 WO1988004604A1 (en) 1986-12-16 1987-12-15 ''moldless'' molding of foamed product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3789106D1 DE3789106D1 (de) 1994-03-24
DE3789106T2 true DE3789106T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=17847299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3789106T Expired - Fee Related DE3789106T2 (de) 1986-12-16 1987-12-15 Formgeben ohne formen von schaumstoffgegenständen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4925508A (de)
EP (1) EP0292577B1 (de)
JP (1) JPS63151412A (de)
KR (1) KR960000585B1 (de)
AT (1) ATE101553T1 (de)
AU (1) AU600332B2 (de)
CA (1) CA1280861C (de)
DE (1) DE3789106T2 (de)
WO (1) WO1988004604A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW259725B (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd
US5604267A (en) * 1995-08-30 1997-02-18 Arco Chemical Technology, L.P. Process for producing froth polyurethane foam
GB2320700B (en) * 1996-12-24 2001-09-26 Stuart Charles Aiken Method and apparatus for making coving
US6283810B1 (en) * 1998-11-18 2001-09-04 Robert B. Evans Non-mold method of forming objects and articles formed thereby
US6200505B1 (en) * 2000-07-31 2001-03-13 Bayer Corporation Method to improve pour-in place molding technology
US6532720B2 (en) 2000-12-15 2003-03-18 International Paper Company Packaging method using elastic memory foam as safety indicator for heat damage
US7296387B2 (en) * 2002-09-06 2007-11-20 Milu Gregory C Architectural building products and methods therefore
US7329003B2 (en) * 2004-11-12 2008-02-12 Occhi Sani, Llc System, apparatus and method for accommodating opthalmic examination assemblies to patients
US20100326985A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Chien-Jen Lin Structure of box
US10821868B2 (en) * 2018-01-15 2020-11-03 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat and method of manufacturing headrest

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485347A (en) * 1968-05-27 1969-12-23 Us Army Foamed-in-bags packaging
JPS543189B1 (de) * 1969-06-25 1979-02-19
US3641725A (en) * 1970-01-16 1972-02-15 Polypac Inc Method of packaging
BE792466A (fr) * 1971-12-16 1973-03-30 Arnaud Guy Corps en resine expansee, emballage obtenu et procede de fabrication
US4267927A (en) * 1979-10-22 1981-05-19 English Jr Edgar Article of manufacture comprising protective packaging for packageable objects of a fragile or perishable nature
US4559094A (en) * 1984-01-19 1985-12-17 Sears Manufacturing Company Process for forming cushion articles

Also Published As

Publication number Publication date
ATE101553T1 (de) 1994-03-15
EP0292577A4 (en) 1990-12-12
WO1988004604A1 (en) 1988-06-30
AU1047188A (en) 1988-07-15
AU600332B2 (en) 1990-08-09
CA1280861C (en) 1991-03-05
EP0292577B1 (de) 1994-02-16
US4925508A (en) 1990-05-15
JPS63151412A (ja) 1988-06-24
KR960000585B1 (ko) 1996-01-09
KR890700449A (ko) 1989-04-25
DE3789106D1 (de) 1994-03-24
EP0292577A1 (de) 1988-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383364B1 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens zweilagiger, ringförmiger Gegenstände
DE2927115C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gepolsterten Sitzteilen, insbesondere Rückenlehnen für Kraftfahrzeuge
DE69201865T2 (de) Herstellungsverfahren eines gepolsterten elements.
DE2461580B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern aus thermoplastischem Kunststoff mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE69309674T2 (de) Verfahren zum formen von kaschiermaterial
DE2544664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen einer folie, insbesondere eines textilstoffes und/oder einer kunststofffolie unter druck in einer formmatrize
DE10255092A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilstücken eines Balls
DE3837057A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschaeumten kunststoffteiles mit einer deckschicht sowie kunststoffteil
DE3520152C2 (de)
DE3789106T2 (de) Formgeben ohne formen von schaumstoffgegenständen.
DE19754180A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stückes mit einer Erscheinungsoberfläche, welche eine Schaumschicht aus Kunststoffmaterial bedeckt und eine Spritzgießform zum Herstellen dieses Stückes
DE102004027154A1 (de) Schaumpolster-Formkörper mit Mehrfach-Vertiefungslastverformung
DE3623728C2 (de)
EP3231572B1 (de) Werkzeug und verfahren zur herstellung eines schaumkörpers, sowie schaumstoffkörper
DE3921031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer deckschicht versehenen schaumstoffkoerpers
DE2100265A1 (de) Zusammengesetzte Gegenstande und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3924254C2 (de)
DE19518143C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen laminierten Formteilen
EP0720528B1 (de) Verfahren zum herstellen von artikeln aus epp-schaum
DE69110127T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gepolsterten elementes.
DE19751236C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffgegenständen
DE1198044B (de) Giessform
DE10110908B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundteils und Werkzeug
DE10059471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sitz- oder vergleichbaren Polsters für ein Kraftfahrzeug
DE1965368B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen durch aufeinanderfolgendes Einspritzen von mindestens zwei Chargen aus Kunststoffmaterial in einen Formhohlraum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee