DE3786609T2 - Bildverarbeitungseinrichtung. - Google Patents

Bildverarbeitungseinrichtung.

Info

Publication number
DE3786609T2
DE3786609T2 DE87105811T DE3786609T DE3786609T2 DE 3786609 T2 DE3786609 T2 DE 3786609T2 DE 87105811 T DE87105811 T DE 87105811T DE 3786609 T DE3786609 T DE 3786609T DE 3786609 T2 DE3786609 T2 DE 3786609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line buffer
memory
video data
read
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87105811T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786609D1 (de
Inventor
Masashi Hashimoto Ma Hashimoto
Kenji Sasaki Kenji Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE3786609D1 publication Critical patent/DE3786609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3786609T2 publication Critical patent/DE3786609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/012Conversion between an interlaced and a progressive signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/937Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S348/00Television
    • Y10S348/911Line doubler adapted for reproducing program originally from film, e.g. 24 frame per second

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildverarbeitungseinrichtung und insbesondere einen Halbleiterspeicher zur Verwendung bei der Videosignalverarbeitung.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Herkömmliche Halbleiterspeicher zur Verwendung bei der Bildverarbeitung sind beispielsweise als Video-RAM-Speicher (V-RAM), Feldspeicher und Zeilenspeicher bekannt, die alle kommerziell hergestellt werden. Jede dieser Formen von Speichern ist von der Art, daß in den betreffenden Speicher Videodaten eingeschrieben werden und, nachdem die gewünschte Verarbeitung durchgeführt wurde, aus diesem wieder ausgelesen werden.
  • Hinsichtlich eines V-RAM können Videodaten, wie dies die Bezeichnung zum Ausdruck bringt, für eine komplexe Videosignalverarbeitung beliebig aus einem solchen Speicher ausgelesen und in diesen eingeschrieben werden, und es kann eine graphische Sichtanzeige erfolgen. Das Merkmal einer beliebigen Verarbeitung aller Bits macht den V-RAM jedoch hinsichtlich der Steuerung von Andreßsignalen zur Identifizierung einzelner, darin vorgesehener Bits relativ kompliziert. Überdies erfordern von außen zugeführte Adreßsignale mehr Adreßanschlüsse in einer integrierten Schaltungsanordnung von einer V-RAM-Struktur. Dieser Gesichtspunkt kommt zu der Schwierigkeit bei der Herstellung von Schaltkarten hoher Packungsdichte hinzu.
  • Andererseits ist es für eine Bildwiedergabe bei einem Fernsehgerät TV oder einem Video-Bandaufzeichnungsgerät wünschenswert, Speicheranordnungen verwenden zu können, die eine Videodatenverarbeitung mit einem Minimum an Steuersignalen ermöglichen, um eine höhere Packungsdichte auf einer Schaltungskarte zu erhalten, was im Gegensatz zu einer beliebigen bzw. freien Zugriffsfunktion steht, die durch die Verwendung einer V-RAM-Struktur erhalten wird.
  • Hierzu wurden Feldspeicher- und Zeilenspeicherstrukturen entwickelt. Allgemein wird ein Feldspeicher für ein Standbild, mit doppelter Geschwindigkeit wiedergegebene Bilder und für mit langsamer Geschwindigkeit wiedergegebene Bilder verwendet. Ein Zeilenspeicher ist zweckmäßig zur Verbesserung der Bildqualität (Ausfall-Korrektur), der Zeitbasis-Korrektur (Korrektur des Zitterns), der Umwandlung von einer geschachtelten (geschachtelte Abtastung) zu einer nichtgeschachtelten (sequentielle Abtastung) Darstellung, usw.. Feldspeicher und Zeilenspeicher erfüllen ihre Funktionen in dem Speichern von Videodaten und dem darauf erfolgenden Zugriff ohne das Erfordernis äußerer Adreßsignale, was sich in einer kleineren Anzahl von Steuersignalen widerspiegelt, die bei der Verarbeitung von darin enthaltenen Videodaten anfallen, und folglich einer Verringerung der Anzahl von Anschlüssen, die in einer integrierten Schaltungspackung mit solchen Speicherstrukturen erforderlich ist. Damit können mit solchen Speicherstrukturen eine höhere Packungsdichte sowie eine kleiner bemessene Schaltungskarte realisiert werden. Es wurden jedoch noch keine Erfolge bei Feld- und Zeilenspeichern in der Videodatenverarbeitung im Hinblick auf die Verwirklichung einer Zeichen-im-Bild-Darstellung oder einer Standbild-im-Bild- Darstellung auf einem Fernsehschirm erzielt.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Bildverarbeitungseinrichtung zu schaffen, die den Vorteil der Ausführung von Videodaten-Verarbeitungsfunktionen ohne das Erfordernis äußerer Adreßsignale besitzt und imstande ist, eine zusätzliche Videodaten-Verarbeitungsfunktion zu erfüllen, die die Wiedergabe eines beliebigen Unterbildes an jeder beabsichtigten Stelle wie auf einem Fernsehschirm oder einem Schirm eines Video-Bandaufzeichnungsgeräts ermöglicht.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten und eine Bildverarbeitungseinrichtung zu schaffen, die die Bilddaten-Verarbeitungsfunktionen vereinigen, die sowohl den Zeilenspeicher- als auch den Feldspeicherstrukturen zugeordnet sind, wie z.B. die Anzeige eines Standbildes, eine Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit und eine langsame Wiedergabe, eine Ausfall-Korrektur, eine Zeitbasis-Korrektur und eine Umwandlung von einer geschachtelten zu einer nichtgeschachtelten Darstellung.
  • Somit kann eine Bildverarbeitungseinrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet sein, daß sie eine Speicheranordnung zum Speichern von Videodaten enthält, die zumindest einen Bildrahmen enthalten, sowie Zeilenpufferspeichermittel zum raschen Verarbeiten von Videodaten, die in einer Zeile des Bildrahmens enthalten sind, wobei die Zeilenpufferspeichermittel folgendes enthalten: einen Lese-Zeilenpufferspeicher, der mit der Speicheranordnung verbunden ist und einen Schreib-Zeilenpufferspeicher, der mit der Speicheranordnung verbunden ist, wobei der Lese-Zeilenpufferspeicher alternativ zwischen einem ersten Zustand, bei dem der Lese-Zeilenpufferspeicher als Zeilenpufferspeicher zur schnellen Verarbeitung von Videosignalen dient, die in einer Abtastzeile des in der Speicheranordnung zu speichernden Bildrahmens enthalten sind, und einem zweiten Zustand umschaltbar ist, bei dem der Lese-Zeilenpufferspeicher als Nur-Lese-Zeilenpufferspeicher für den Empfang von Videodaten von der Speicheranordnung dient, und wobei der Schreib-Zeilenpufferspeicher wirksam ist, um Videodaten, die in einer Abtastzeile des Bildrahmens zum Speichern in der Speicheranordnung enthalten sind, asynchron zu der Taktsteuerung des Auslesens von Videodaten durch den Lese-Zeilenpufferspeicher zu schreiben, wenn dieser als der Nur-Lese-Zeilenpufferspeicher dient.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Bildverarbeitungseinrichtung gemäß der Erfindung enthält einen Schaltungsabschnitt zur Erzeugung von Adressen mit einem Reihenadreßzähler für den Empfang äußerer Signale und zur sequentiellen Erzeugung innerer Adressen.
  • Ferner enthält eine bevorzugte Speichereinheit zur Verwendung in einer Bildverarbeitungseinrichtung gemäß der Erfindung einen Zeilenpufferspeicher der obengenannten Art mit einem Nur-Schreiben-Speicherabschnitt und einem Nur- Lesen-Zeilenspeicherabschnitt, der imstande ist, mit einer doppelt so hohen Geschwindigkeit wie die Lesegeschwindigkeit zu lesen.
  • Ein Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten mit der zuvor erwähnten Bildverarbeitungseinrichtung ist im Anspruch 12 angegeben.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verdeutlicht.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das einen Feldspeicher herkömmlicher Konfiguration zeigt,
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Bildverarbeitungsspeichersystem gemäß der Erfindung zeigt,
  • Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm des Schreibens von Unterbilddaten beim Betrieb des Bildverarbeitungsspeichersystems der Fig. 2,
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung eines Signalübertragungspfades zwischen einem Datenprozessor wie einem Computer und einer Feldspeicheranordnung gemäß der Erfindung,
  • Fig. 5 ist ein Zeitdiagramm der Wiedergabe eines Unterbildes beim Betrieb des Bildverarbeitungsspeichersystems der Fig. 2,
  • Fig. 6 ist ein Zeitdiagramm der Wiedergabe eines Standbildes beim Betrieb des Bildverarbeitungsspeichersystems der Fig. 2,
  • Fig. 7 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Übertragungspfades von Unterbildsignalen bei dem Betrieb des Bildverarbeitungsspeichersystems der Fig. 2,
  • Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm einer Ausfall-Erfassung bei dem Betrieb des Bildverarbeitungsspeichersystems der Fig. 2,
  • Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm des Einlese-Auslese-Vorgangs bei dem Betrieb des Bildverarbeitungsspeichersystems der Fig. 2, und
  • Fig. 10 ist ein schematisches Diagramm, das die grundlegende Arbeitsweise einer Bildverarbeitung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Zum Vergleich zeigt Fig. 1 ein Blockdiagramm einer bekannten Feldspeichereinheit, während Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Bildverarbeitungsspeichersystems ist, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
  • Die meisten in dem Blockdiagramm der Fig. 2 gezeigten Blocke besitzen dieselbe Funktion wie jene der Fig. 1, weshalb die detaillierten Schaltkreiskonfigurationen solcher Blöcke auf Transistorebene nicht gezeigt sind.
  • Die Arbeitsweise der bekannten, in Fig. 1 gezeigten Feldspeichereinheit ist im einzelnen in "Nikkey Electronics", herausgegeben am 11. Februar 1985, Seiten 219-239, beschrieben. Ein Zeilenspeicher ist in "NEC Development Prompt Report, uPD41101C", 1985, erläutert. Daher erfolgt keine detaillierte Beschreibung der grundlegenden Arbeitsweise eines Feldspeichers oder eines Zeilenspeichers, es sei denn, dies ist zum Verständnis der Erfindung erforderlich.
  • Die Funktionen der einzelnen Abschnitte und Anschlüsse wird im folgenden beschrieben:
  • (1) Reihenadreßsignal ( )-Anschluß 11
  • Ein -Signal am Anschluß 11 bereitet einen Reihenadreßinkrement ( )-Anschluß 17 und einen Reihenzählerrückstell ( )-Anschluß 15 für den Empfang eingehender Impulse und deren Anlegen an einen Reihenadreßdecodierer 3 vor. Gleichzeitig werden ein Serienlesezeiger 35 und ein Serienschreibzeiger 37 zurückgestellt und bei dem ersten Datenbit zu dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 bzw. dem ersten Datenbit zu dem Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 gesetzt.
  • (2) Auffrisch ( )-Anschluß 13
  • Ein -Signal am Anschluß 13 ermöglicht die Auffrischoperation einer Feldspeicheranordnung 1 über einen Auffrischadreßzähler 4.
  • (3) -Anschluß 15, -Anschluß 17
  • Der -Anschluß 15 empfängt äußere Impulse und stellt den Reihenadreßzähler 5 auf die erste Reihe zurück. Der -Anschluß 17 nimmt äußere Impulse an und erhöht den Reihenadreßzähler 5 bei jedem Impuls um eine Reihenadresse. Diese Funktionen werden von dem Reihenadreßzähler 5 erfüllt.
  • (4) -Anschluß 19, -Anschluß 27
  • Das -Signal am Anschluß 19 ermöglicht es, daß über einen Dateneingang empfangene Daten in den Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 geschrieben werden. Das -Signal am Anschluß 27 ermöglicht das Auslesen von Daten von dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 zu einem Datenausgang.
  • (5) -Anschluß 31, -Anschluß 33
  • Der -Anschluß 31 empfängt äußere Impulse entsprechend Bildverarbeitungssignalen für ein Fernschgerät TV, ein Video-Bandaufzeichnungsgerät VTR oder dergleichen und ermöglicht damit, daß diesen entsprechende Daten in den Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 geschrieben werden. Der -Anschluß 33 empfängt äußere Impulse entsprechend Bildverarbeitungssignalen für ein Fernsehgerät TV, ein Video-Bandaufzeichnungsgerät VTR oder dergleichen und ermöglicht damit das Auslesen von Daten von dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 zu dem Datenausgang.
  • Die folgenden Abläufe beschreiben gemäß der Erfindung die Verwirklichung der Funktionen der Annahme von Bildsignalen von einem Fernsehtuner oder einem Video-Bandaufzeichnungsgerät, die Wiedergabe des Bildes und das Schreiben erforderlicher Bildinformationen wie Zeichen an irgendeiner Stelle des Bildes, sowie die der Überwachung der Sichtanzeige.
  • Zur Ausführung dieser Funktionen, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, wird ein äußeres Steuersignal am Anschluß 29 auf einen niedrigen Pegel "L" gebracht. Anstatt wie hier das Signal als äußeres Signal zu empfangen, kann vorgesehen sein, daß das -Signal nicht durch äußere Mittel gesteuert, sondern durch eine innere Verbindung (unter Bereitstellung zweier Arten von Ätzmasken für eine A1-Verdrahtung) selektiv mit einem Potential hohen Pegels "H" oder geringen Pegels "L" versehen wird. Bei einer Ausführung ist, wenn das -Signal einen geringen "L"-Pegel annimmt, Φr niedrig "L", wodurch der Schreib-Lesepufferspeicher 41 seinen Betrieb einstellt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Transistoren T11 und T12 abgeschaltet werden.
  • Die Zeigerstellung des Serienlesezeigers 35 wird durch den "H"T"L"T"H"- Wechsel des Signals um einen Schritt erhöht. Dasselbe trifft auf den Serienzeiger 43 in Fig. 1 zu. Ist hoch "H", so sind alle Ausgänge des Serienlesezeigers 35 auf niedrig "L" positioniert, und der Ausgang bei der Zeigerstellung geht auf "H" über, wenn niedrig "L" und niedrig "L" ist. Auf dieselbe Weise kann dies ohne weiteres durch logische Schaltkreise verwirklicht werden, so daß Beispiele für eine Schaltung für diesen Aspekt nicht angegeben werden. Der Serienschreibzeiger 37 unterscheidet sich davon nur hinsichtlich der Verwendung des -Signals anstelle von und des -Signals anstelle von , und er besitzt eine gleichartige Betriebsweise.
  • Zunächst werden zum Einsetzen eines Bildes wie eines Zeichensatzes Daten des Zeichensatzes in die Feldspeicheranordnung 1 geschrieben. Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm, das die Zeitsteuerungsabfolge zeigt, wenn Daten zuvor gebildeter Zeichen in die Feldspeicheranordnung 1 geschrieben werden. Fig. 4 zeigt den Pfad, über den Signale übertragen werden. In Fig. 3 wird während der Zeitdauer die erste Zeile eines einzusetzenden Bildrahmens seriell als Datensignal DEin an einer Eingangsklemme 25 eingegeben und in den Lese-Zeilenpufferspeicher 39 geschrieben. Während derselben Zeitdauer fällt das -Signal auf einen niedrigen Wert "L" ab und stellt den Reihenadreßzähler 5 zurück, wodurch sich die Adresse in eine "1" ändert. Während der Zeitdauer werden die in dem Lese- Zeilenpufferspeicher 39 gespeicherten Daten bei der Reihenadresse "1" in die Feldspeicheranordnung 1 geschrieben. Die Adresse wurde bereits während der Zeitdauer auf "1" gesetzt, so daß dann, wenn das -Signal den niedrigen Wert "L" annimmt, die Wortleitung aktiviert wird und nur Wörter der Adresse "1" selektiv aktiv werden. Zu dieser Zeit besitzt einen geringen Wert "L", wodurch sich ΦT zu "H" ändert. Dann wird die in dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 gespeicherte Information in die Feldspeicheranordnung 1 eingegeben und in dieser gespeichert. Während der Zeitdauer werden Daten der nächsten Zeile des Bildrahmens wiederum seriell der DEin-Anschlußklemme 25 eingegeben und in den Lese-Zeilenpufferspeicher 39 geschrieben. Gleichzeitig ändert sich während der Zeitdauer auf einen geringen Wert "L", und der Wert des Reihenadreßzählers 5 wird um 1 auf die Adresse "2" erhöht. Während der Zeitdauer werden die in dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 gespeicherten Daten in den Feldspeicherbereich 1 gelesen, wobei sie bei der Reihenadresse "2" der Feldspeicheranordnung 1 gespeichert werden. Dieser Ablauf wird wiederholt, bis alle erforderlichen Daten in der Feldspeicheranordnung 1 gespeichert sind. Dieser Ablauf gleicht dem des Schreibens von Zeilendaten in die in Fig. 1 gezeigte Feldspeicheranordnung 1. Er unterscheidet sich davon jedoch insoweit, als die Einheit der Fig. 2 mit Anschlußklemmen 27 und 33 für den Empfang der - und -Signale versehen ist, und, es sei denn, daß die geschriebene Information überwacht wird, während der Zeitdauern und bei einem hohen Wert "H" gehalten wird. Dann geht DAus an der Anschlußklemme 23 in einen Zustand hoher Impedanz über. Damit kann die gemeinsame, mit DAus verbundene Leitung für ein anderes System freigegeben werden.
  • Nimmt einen geringen Wert "L" an und wird mit einer Verzögerung von wenigstens einem Impuls gegenüber eingegeben, so ist der Ablauf derselbe wie bei der Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Feldspeichers 10. Natürlich ist der Ablauf asynchron und somit mit einer Zeilenspeicherfunktion behaftet.
  • Unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm der Fig. 5 wird nun ein Beispiel beschrieben, bei dem die gespeicherte Information in der Feldspeicheranordnung 1 einem Bild eines Bandaufzeichnungsgeräts VTR überlagert ist.
  • In Fig. 5 gibt die Zeitdauer an, bei der der Adreßzähler 5 zurückgesetzt wird, und die Zeitdauer, während der Information für die Überlagerung von der Feldspeicheranordnung 1 zu dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 gelesen wird. Natürlich werden Informationen in dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39, vorausgesetzt, daß sie nicht eingesetzt werden, zurückbehalten, indem bei einem hohen Wert "H" gehalten wird. Während der Zeitdauer werden VTR-Bildsignale bei DEin eingegeben und gespeichert. Auf die Zeitdauer in Fig. 1 trifft genau dasselbe zu. Während dieser Zeitdauer ändert sich zu einem geringen Wert "K", was zu einer Erhöhung der Reihenadresse des Reihenadreßzählers 5 um einen Schritt führt. Während der Zeitdauer werden die Daten der Reihe, die auf die während der Zeitdauer ausgelesene Reihe folgt, ausgelesen. Während der Zeitdauer und während der Dauer der ersten bis vierten Zyklen werden VTR-Bildsignale ausgelesen, wobei während der fünften bis neunten Zyklen die in dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 gespeicherten Informationen und während des zehnten und der darauffolgenen Zyklen wieder das VTR-Bild ausgelesen werden.
  • Solche kombinierten, oben beschriebenen Abläufe ermöglichen es bei einem effektiven Einsatz, daß das Zeichen oder dergleichen an jeder beliebigen Stelle geschrieben werden kann. Solange keine neuen Daten in den Feldspeicherbereich 1 geschrieben werden, d.h. solange sich nicht in einen niedrigen Wert "L" und in einen niedrigen Wert "L" geändert haben, werden solche Zeichen beibehalten, und sie können daher wiederholt jedem VTR-Bildrahmen überlagert werden. Damit ist die Feldspeicheranordnung 1 als eine Einrichtung verwendbar, die dazu dient, einem Bandaufzeichnungsgerät VTR-Bildinformationen zu überlagern.
  • In Fig. 6 ermöglichen es die Verschiebung der -Taktsteuerung und das oben erwähnte Einschreiben in die Feldspeicheranordnung 1, Zeichen oder dergleichen einem Standbild zu überlagern, und dieses Verfahren ist als Protokoll für das als Hardcopy erstellte Bild verwendbar. In Fig. 6 sind die Zeitdauern und zum Schreiben serieller Daten und Bild-in-Bild-Daten in den Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 vorgesehen. Der Modus der Zeitdauern und ist davon abhängig, welche Daten in der Feldspeicheranordnung 1 gespeichert sind. Die Zeitdauern und sind zur schrittweisen Erhöhung von Adressen vorgesehen, und die Zeitdauern und markieren die Zeitperioden, die durch die Daten bestimmt sind, die nach einer schrittweisen Adressenerhöhung aus der Feldspeicheranordnung 1 in den Lese-Zeilenpufferspeicher 39 ausgelesen werden.
  • Die oben gegebene Beschreibung ist unter der Annahme erfolgt, daß die Reihenadressen der VTR-Signale regeneriert werden, um ein Bild in Übereinstimmung mit den Reihenadressen der Feldspeicheranordnung 1 zu bilden. Wie in Fig. 7 gezeigt, können die in der Feldspeicheranordnung 1 gespeicherten Informationen jedoch durch eine geeignete Steuerung von Reihenadressen in der Feldspeicheranordnung 1 in eine Anzabl von Teilen oder Unterbilder aufgeteilt werden, die gesondert überlagert werden können.
  • Die folgende Beschreibung betrifft den Ablauf, wenn bei der Anschlußklemme 29 einen hohen Wert "H" aufweist und die Einheit 12 Sowohl als Feldspeicher als auch als Zeilenspeicher arbeitet. Wird auf einen hohen Wert "H" gesetzt, so wird auch ΦI auf einen hohen Wert "H" gesetzt, und der Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 beginnt zu arbeiten. Weist bei der Anschlußklemme 11 einen hohen Wert "H" und einen niedrigen Wert "L" auf und ändert sich einmal zu einem geringen Wert "L", so ändert sich ΦW auf einen hohen Wert "H". Dann werden Eingangsdaten DEin über die Anschlußklemme 25 in den Lese-Pufferspeicher 39 geschrieben. Weist einen hohen Wert "H" auf und ändert sich einmal auf einen hohen Wert "H", so ändert sich ΦW unabhängig von der Position von auf einen niedrigen Wert "L". Da ΦI einen hohen Wert "H" beibehält, ändert sich auf einen niedrigen Wert "L", und das Ausgangssignal des Serienschreibzeigers 37 wird selektiv auf einen hohen Wert "H" geändert (es trifft dasselbe zu, wenn entweder einen hohen Wert "H" oder einen niedrigen Wert "L" aufweist), und die Eingangsdaten DEin werden über die Anschlußklemme 25 in den Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 geschrieben. Die geschriebenen Daten werden auch in den Lese-Zeilenpufferspeicher 39 und die Feldspeicheranordnung 1 geschrieben, indem auf einen niedrigen Wert "L" und auf einen niedrigen Wert "L" geändert werden. Unter der darauffolgenden Bedingung, bei der einen hohen Wert "H" und einen niedrigen Wert "L" annehmen, erfolgt das Auslesen durch Ändern von SRC von "H" T "L" T "H" T "L". Dies ist die sogenannte 1 H-verzögerte Auslesung, die stattfindet, wenn ein Ausfall des Eingangssignals auftritt.
  • Nach dem in Fig. 8 gezeigten Zeitdiagramm werden während der Zeitdauer aus fallfreie Daten von DEin: Dn-1, 1 ... ... ..., seriell in den Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 geschrieben. Während der Zeitdauer weist einen geringen Wert "L", einen hohen Wert "H" und einen geringen Wert "L" auf. Durch eine Kombinationslogikschaltung werden ΦT und ΦW (Fig. 2) auf einen hohen Wert "H" geändert, und dementsprechend werden die Daten von dem Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 sowohl in die Feldspeicheranordnung 1 als auch in den Lese-Zeilenpufferspeicher 39 geschrieben. Während der Zeitdauer werden die während der Zeitdauer geschriebenen Daten von dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 ausgelesen (was eine 1H-verzögerte Auslesung bedeutet). Überdies kann der Dateninhalt des Lese-Zeilenpufferspeichers 29, anders als dann, wenn einen geringen Wert "L" aufweist, während dieser Zeitdauer unter der Taktsteuerung von ausgelesen werden, die unabhängig von der Lesetaktsteuerung ( ) ist, da der Dateninhalt während der gleichen Zeitdauer nicht überschrieben werden kann, d.h., solange einen hohen Wert "H" beibehält. Ein solcher Ablauf wird bevorzugt als eine Zeitbasiskorrektur verwendet. Abgesehen davon liegt eine 1H-Verzögerung zwischen den geschriebenen Daten und den ausgelesenen Daten vor, und damit ermöglichen eine Addition und Subtraktion dieser Datenteile die Verwirklichung eines Kammfilters. (Eine gleichartige Funktion kann mit dem in Fig. 1 gezeigten Zeilenspeicher durchgeführt werden.)
  • Nach dem Zeitdiagramm der Fig. 8 ist es bei einer Erfassung eines Ausfalls bezüglich der Daten von DEin während der Zeitdauer möglich, die Daten ungültig zu machen, die innerhalb des Zyklus der Zeitdauer in den Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 geschrieben wurden, indem auf einen hohen Wert "H" geändert wird, bevor zumindest das nächste auf einen niedrigen Wert "L" geändert wird. Es ist die Zeitdauer , während der ΦW bei einem geringen Wert "L" gehalten wird, während ΦT auf einen hohen Wert "H" geändert und die Daten des Lese-Zeilenpufferspeichers 39 in die Feldspeicheranordnung 1 geschrieben werden. Auch der Inhalt des Lese-Zeilenpufferspeichers 39 wird beibehalten, und damit empfängt die Feldspeicheranordnung 1 die Daten der Zeitdauer ein zweites Mal, was auch bedeutet, daß die von DAus während der Zeitdauer ausgelesenen Daten die Daten sind, die während der Zeitdauer geschrieben wurden. Mit dem menschlichen Sehvermögen wird eine Sichtanzeige auf der Grundlage derselben Daten von etwa zwei wiederholten Ausgangsreihen nicht als unnatüriich aufgefaßt. Andererseits kann die Ausgabe von mit einem Ausfall behafteten Daten als merkiicher Fehler auf dem Bildschirm erfaßt werden.
  • Auf diese Weise kann die Einheit 12 zur Korrektur eines auftretenden Datenausfalls verwendet werden. (Der in Fig. 1 gezeigte Zeilenspeicher besitzt eine gleichartige Funktion.) Die Feldspeicheranordnung 1 enthält stets die überwachten Daten, so daß der Inhalt der Feldspeicheranordnung 1 wie gewünscht ausgelesen werden kann. Eine solche Funktion kann ausgeführt werden, indem RE auf einen niedrigen Wert "L" und auf einen hohen Wert "H" geändert werden, wenn einen niedrigen Wert "L" annimmt. Es ist genau die Funktion der in Fig. 2 gezeigten Feldspeichereinheit 12.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • Diese Ausführungsform der Bildverarbeitungseinrichtung enthält, wie in dem Fall der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Fig. 2, einen Feldspeicher und Zeilenspeicher. Kein solcher Speicher herkömmlicher Art ist imstande, die folgenden Funktionen zu verwirklichen:
  • (1) Umwandlung von einer verschachtelten in eine nichtverschachtelte Darstellung
  • Mit einem Chip konnte eine Umwandlung doppelte Geschwindigkeit - sequentielle Abtastung nicht in Echtzeit verwirklicht werden. Demnach wurde bisher eine Echtzeit-Umwandlung von einer verschachtelten in eine nichtverschachtelte Darstellung mit mehreren Feldspeichern und mehreren Zeilenspeichern durchgeführt.
  • (2) Zusätzlich zu dem zuvor genannten Problem (1) benötigt der herkömmliche Feldspeicher Zeit zur Übertragung der geschriebenen Daten zu der Speicheranordnung, und er ist daher außerstande, alle in 1 H eines Bildrahmens enthaltenen Daten zu lesen.
  • Diese Probleme (1) und (2) müssen überwunden werden, ohne dabei die Funktionen des herkömmlichen Feldspeichers zu beeinträchtigen. Bei der Ausführungsform der Figuren 9 und 10 ist in einem Chip ein Mittel zur zufriedenstellenden Behandlung solcher Probleme vorgesehen. in dem Blockdiagramm der Fig. 2 ist ein Feld- oder Rahmenspeicherbereich 1 zum Speichern von Videodaten dargestellt, die wenigstens einen Rahmen enthalten; ein Schreib-Zeilenpufferspeicher 41, der die Funktion des Einlesens von Videodaten aufweist, die in 1 H (1 Abtastzeile) eines Rahmens enthalten sind, der sequentiell mit Bildverarbeitungssignalen eines Fernsehgeräts TV, eines Video-Bandaufzeichntingsgeräts VTR usw. synchronisiert ist; ein Lese-Zeilenpufferspeicher 39, der funktionen imstande ist, die von dem Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 geschriebenen Daten einer Umwandlung zwischen einer verschachtelten und einer nichtverschachtelten Darstellung zu unterwerfen und dann die resultierenden Daten auszulesen; und ein Schaltungsabschnitt für den Empfang von äußeren Signalen und zur sequentiellen Erzeugung von inneren Adressen.
  • Dementsprechend können die obengenannten Probleme dadurch überwunden werden, daß während dem Zeitabschnitt für das Schreiben der in 1 H eines Rahmens enthaltenen Daten durch den Schreib-Zeilenpufferspeicher 41, nachdem der einer 1/2 H entsprechende Datenteil einmal geschrieben wurde, dieser Datenteil dann zu dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 übertragen und dann von dem Lese- Zeilenpufferspeicher 39 mit einer Geschwindigkeit ausgelesen wird, die doppelt so groß wie die von dem Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 ist.
  • Diese Ausführungsform der Bildverarbeitungseinrichtung ist mit der in Fig. 2 gezeigten gleichartig, mit der Ausnahme, daß zusätzlich ein Ausfallsteuerungs- Anschluß mit dem Signal ( ) vorgesehen ist.
  • Die Funktion von besteht darin, daß dann, wenn ein Ausfall oder dergleichen einmal erfaßt wurde, die Daten des Schreib-Zeilenpufferspeichers 41 nicht geschrieben werden, jedoch die Daten des Lese-Zeilenpufferspeichers 39 in die Speicheranordnung 1 geschrieben werden. (Dieser Ablauf ist möglich, wenn einen niedrigen Wert "L" aufweist.) Solange einen hohen Wert "H" und WE einen niedrigen Wert "L" aufweisen, werden die geschriebenen Daten in dem Schreib-Zeilenpufferspeicher automatisch bei jedem 1/2 H von dem Schreib- Zeilenpufferspeicher 41 zu dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 und dann zu der Speicheranordnung 1 übertragen (vorausgesetzt, daß stets äußere Impulse mit einer Geschwindigkeit entsprechend den Bildverarbeitungssignalen von dem Fernsehgerät TV oder dem Video-Bandaufzeichnungsgerät VTR empfängt). Weist einen hohen Wert auf "H", so werden die Daten der Speicheranordnung 1 bei jedem 1/2 H zu dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 übertragen (unter der Voraussetzung, daß stets äußere Impulse bei einer Geschwindigkeit entsprechend den Bildverarbeitungssignalen des Fernsehgeräts TV oder des Video-Bandaufzeichnungsgeräts VTR empfängt).
  • Bei dieser Ausführungsform wird angenommen, daß die Zykluszeit des Impulses ( ) 1/2 von jener von ist.
  • Fig. 9 ist ein Zeitdiagramm des Schreib/Lese-Formats im nichtverschachtelten Format.
  • und werden bei der Anstiegsflanke von empfangen, bei der DEin/DAus die Daten in der darauffolgenden Reihe laden. Damit sind bei DAus die ausgelesenen Daten die Daten in der vorhergehenden Reihe, die bei DEin geschrieben wird. In Fig. 9 weist einen hohen Wert oder "1" auf, und damit wird eine Kompensation für einen Ausfall vermieden.
  • In der folgenden Beschreibung wird die wichtigste Arbeitsweise für eine Bildverarbeitung unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben, in der (Puffer) R einen "Lese-Zeilenpuffer"-Speicher 39 und (Puffer) W einen "Lese-Zeilenpuffer"-Speicher 41 bezeichnen. Die Operationen der Puffer W und R während der Zeitdauern bis werden darauf beschrieben, und die Operationen werden normalerweise unter der Annahme ausgeführt, daß der Puffer W wesentliche, in 1 H enthaltene Daten synchron mit Videosignalen schreibt, die zur Bildverarbeitung verwendet werden, und daß der Puffer R mit einer Geschwindigkeit ausgelesen wird, die zweimal so groß wie die des Einschreibens durch den Puffer W ist.
  • Zeitdauer (0< Wp< 1/4 H der ersten H)
  • Wp bezeichnet eine aktivere gegenwärtige Stelle als der Serienschreibzeiger 37.
  • Der Puffer W sorgt für ein Einschreiben von Daten zwischen 0 und 1/4 H in dem ersten H synchron mit den Bildverarbeitungssignalen des Fernsehgeräts TV oder Video-Randaufzeichnungsgeräts VTR.
  • Der Puffer R sorgt für ein Auslesen der zuvor zwischen 0 und 1/2 H gespeicherten Daten bei einer Geschwindigkeit, die doppelt so groß wie die von dem Puffer W ist.
  • Zeitdauer (1/4 H&le;Wp< 1/2 H der ersten H)
  • Der Puffer W sorgt im Anschiuß an die Zeitdauer für ein Einschreiben von Daten bis 1/2 H.
  • Der Puffer R sorgt für ein Auslesen der zuvor gespeicherten Daten mit einer Geschwindigkeit, die doppelt so groß ist wie die von dem Puffer W, und kann damit das Auslesen der Daten beenden, die in 1 gespeicherten H enthalten sind.
  • Zeitdauer (1/2 H&le;Wp&le;3/4 H der ersten H)
  • Der Puffer W schreibt im Anschluß an die Zeitdauer Daten des Segments von 1/2 H bis 3/4 H.
  • Der Puffer R beginnt das zweite Auslesen der zuvor gespeicherten Daten und kann Daten aus dem Segment bis 1/2 H zu der Zeit auslesen, wenn der Puffer W bis 3/4 H geschrieben hat.
  • Zu dieser Zeit werden die Datenteile, die während der Zeitdauern und geschrieben wurden, wie folgt zu dem Puffer R übertragen und in diesem gespeichert:
  • Unmittelbar nachdem der Puffer die zweite 1/2 H durchlaufen hat, und zwar unter der Taktsteuerung von Wp = 3/4 H + &alpha;, werden Daten, die in dem ersten 1/2 H-Segment (geschrieben während der Zeitdauern und ) der ersten H enthalten sind, übertragen und in dem Puffer R gespeichert (wobei 0 &le; &alpha; &le; 1/4 H). Überdies wird ein gleichzeitiges Schreiben in die Speicheranordnung 1 ermöglicht.
  • Zusätzlich werden dann, wenn ein Ausfall regenerierter Signale, der durch einen Fehler auf dem Band des Video-Bandaufzeichnungsgeräts VTR oder dergleichen hervorgerufen wurde, während der Zeitdauern und erfalt wurde, die Datenteile, die während dieser Zeitdauern geschrieben wurden, nicht zu dem Puffer R und der Speicheranordnung 1 übertragen. Der Puffer R wird beibehalten, wobei er die gespeicherten Daten hält, und die Daten des Puffers R werden bei einer um Eins erhöhten Reihenadresse erneut in die Speicheranordnung 1 geschrieben. Auf diese Weise kann die dem Segment von 1/2 H bis (3/4 H + &alpha;) entsprechende Dauer, die die Zeitdauer (1/4 H + &alpha;) ist, zweckmäßigerweise dazu verwendet werden, zu beurteilen, ob eine Ausfall-Kompensation bezüglich der während der Zeitdauern und geschriebenen Datenteile erfolgen soll oder nicht. Ist z.B. die Zeitdauer (1 H) = 63.5 usec, so ist die Zeitdauer (1/4 H + &alpha;) = 15.8 usec + &alpha;. Diese Zeitdauer ist ausreichend für eine Ausfall-Kompensation bei einem Fernseh- oder Videosystem. Entsprechend kann &alpha; in diesem Fall nur unter dem Gesichtspunkt des Schaltungsaufbaus der Einrichtung berücksichtigt werden und angemessen sein, wenn es eine Taktlänge des SRC-Taktes besitzt.
  • Zeitdauer (3/4 H&le;Wp&le;1 H der ersten H)
  • Der Puffer W vollendet das Einschreiben aller in der ersten H enthaltenen Daten.
  • Der Puffer R vollendet das zweite Auslesen der zuvor gespeicherten Daten.
  • Zeitdauer (0< Wp&le;1/4 H der zweiten H)
  • Der Puffer schreibt auf dieselbe Weise wie während der Zeitdauer Daten des Segments 0-1/4 H der zweiten H.
  • Der Puffer R beginnt mit dem ersten Auslesen der Daten, die während der Zeitdauer zu dem Puffer R übertragen wurden (die Datenteile, die während der Zeftdauern und in den Puffer W geschrieben wurden, entsprechend der ersten 1/2 H der ersten H), und er kann die erste 1/2 H auslesen.
  • Dann werden, wie während der Zeitdauer , die Datenteile, die während der Zeitdauern und in den Puffer W geschrieben wurden, wie folgt zu dem Puffer R übertragen und in diesem gespeichert: Unmittelbar bevor die erste Auslesung durch den Puffer R die 1/2 H-Stelle erreicht, unter der Taktsteuerung von
  • (1/4 H - &beta;) = 15.8 usec - &beta;,
  • werden die Datenteile übertragen. Ein angemessenes &beta; wird durch die Einbeziehung der Zeit, die hinsichtlich des Schaltungsaufbaus der Einrichtung für die Datenübertragung in Anspruch genommen wurde, innerhalb des Bereiches zwischen 1/4 H und 500 nsec bestimmt. Diese Zeitdauer ist im Vergleich zu 15.8 usec hinreichend klein und daher eine geeignete Zeit für eine Ausfall-Kompensation in einem Videosystem wie einem Fernsehgerät TV. Dann erfolgt ein simultanes Einlesen in die Speicheranordnung 1.
  • Zeitdauer (1/4 H&le;Wp&le;1/2 H der zweiten H)
  • Der Puffer W schreibt im Anschluß an die Zeitdauer den Datenteil bis 1/2 H der zweiten H entsprechend der Zeitdauer .
  • Der Puffer R beendet das erste Auslesen der Daten (alle Daten, die in der ersten H enthalten sind), die in dem Puffer R gespeichert sind.
  • Zeitdauer (1/2 H&le;W&le;3/4 H der zweiten H)
  • Der Puffer W schreibt im Anschluß an die Zeitdauer den Datenteil bis 3/4 H der zweiten H.
  • Der Puffer R sorgt für das zweite Auslesen der in dem Puffer gespeicherten Daten, und er kann das Auslesen bis 1/2 H der zweiten H zu der Zeit beenden, wenn
  • Wp = 3/4 H.
  • In derselben Weise wie in Verbindung mit der Zeitdauer beschrieben, werden die in dem Puffer W während der Zeitdauern und gespeicherten Datenteile zu dem Puffer R übertragen und in diesem gespeichert. Damit speichert der Puffer R die in der ersten 1/2 H der zweiten H bzw. der zweiten 1/2 H der ersten H enthaltenen Daten. Die Zeit für die Feststellung, ob eine Kompensation für einen Ausfall erfolgen soll oder nicht, ist die gleiche wie während der Dauer : (1/4 H + &alpha; = 15.8 usec + 100 nsec.
  • Zeitdauer (3/4 H&le;Wp&le;H der zweiten H)
  • Der Puffer W arbeitet im Anschluß an die Zeitdauer so, daß das Einlesen aller in der zweiten H enthaltenen Daten vollendet wird.
  • Der Puffer R vollendet das zweite Auslesen von den in der ersten H enthaltenen Daten.
  • Zeitdauer (0&le;t< 1/4 H der dritten H)
  • Der Puffer W schreibt die erste 1/4 H von Daten der dritten H.
  • Der Puffer R beginnt auf dieselbe Weise wie bei der vorhergehenden Zeitdauer beschrieben, das erste Auslesen der ersten 1/2 H der zweiten H (während der Zeitdauer übertragener Datenteil).
  • Die Übertragung der zweiten 1/2 H der zweiten H, die ausgeführt wird, ist dieselbe wie die in Verbindung mit der Zeitdauer beschriebene, und sie wird abgeschlossen, bevor der Puffer R das Auslesen der ersten 1/2 H der ersten H vollendet hat. Die Zeit zur Feststellung, ob eine Ausfall-Kompensation erfolgen soil oder nicht, ist die gleiche wie bei der Zeitdauer .
  • Der Zyklus, der die Operationen während der Zeitdauern bis enthält, wird wiederholt, wodurch ein aufeinanderfolgendes Einschreiben von Videodaten bei jeder 1 H eines Bildrahmens in ein Videosystem wie ein Fernsehgerät TV mit einer Kompensation von Ausfällen und mit einer Echtzeit-Umwandlung von einer verschachtelten zu einer nichtverschachtelten Darstellung ermöglicht wird. Durch diesen Ablauf können Daten der ersten 1/2 H in den Lese-Zeilenpufferspeicher 39 ohne Verwendung des -Taktes übertragen werden. Überdies sind die Daten des vorhergehenden Zyklus in der zweiten 1/2 H enthalten, und durch die Verwendung dieses Merkmals kann eine verschachtelte/nichtverschachtelte Abtastung in Echtzeit ohne Datenlücke erfolgen, wodurch die Umwandlung von einer verschachtelten in eine nichtverschachtelte Darstellung mit einem einzigen integrierten Schaltungschip anstelle der Verwendung mehrerer integrierter Schaltungschips für diesen Zweck wie beim Stand der Technik möglich wird.
  • Überdies ermöglicht diese Ausführungsform das Auftreten einer Abtastung von einer verschachtelten Darstellung zu einer nichtverschachtelten Darstellung nicht nur in dem Fall, bei dem eine Datenübertragung in der Richtung von dem Schreib-Zeilenpufferspeicher 41 zu dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 und der Speicheranordnung 1 erfolgt, sondern auch im Falle einer Datenübertragungsrichtung von der Speicheranordnung 1 zu dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39. In bezug auf das letztere kann eine Umwandlung von einer verschachtelten zu einer nichtverschachtelten Abtastung bezüglich der Daten eines Feldes oder Rahmens auf dieselbe Weise aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Der Grundgedanke dieser Erfindung ermöglicht ferner in Echtzeit eine n-mal höhere Auslesegeschwindigkeit, wie sie bei anderen Arten eines Geschwindigkeitswandlungsspeichers wie einem First-in-first-out-Speicher (FIFO) anwendbar ist.
  • Überdies kann der Lese-Zeilenpufferspeicher 39, wie oben beschrieben, stets das Auslesen von Daten in einer vorhergehenden Reihe oder 1 H-verzögerter Daten bezüglich des Schreib-Zeilenpufferspeichers 41 bewirken. Für eine Bildverarbeitung können gelegentlich 1 H ± x bit-verzögerte Daten erforderlich sein. Bei dem obengenannten Fall kann unter der Annahme, daß die Auslesegeschwindigkeiten der Lese- und Schreib-Zeilenpufferspeicher 39 und 41 gleich sind, eine Verzögerung von 0.5 H + x (x = Zeit, die für die Datenübertragung in Anspruch genommen wird) dadurch erzeugt werden, daß dann, wenn der Schreib- Zeilenpufferspeicher 41 das Einschreiben einer 1/2 H vollendet hat und die Datenübertragung zu dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 abgeschlossen ist, mit dem Auslesen von dem Lese-Zeilenpufferspeicher 39 begonnen wird. Abgesehen davon wäre auch eine Verzögerung von 1.5 H - x (x = Zeit, die für die Datenübertragung in Anspruch genommen wird) möglich. Nur dann, wenn Daten in dem "Verschachtelungs"-System ausgelesen werden, folgt daher, daß eine Einstellung von
  • (0.5 H + x) bis (1.5 H - x)
  • vorgenommen werden kann.
  • Es ist einleuchtend, daß die beschriebenen Ausführungsformen verschiedene Abwandlungen erfahren können, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Die Erfindung ist, wie oben beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Speicheranordnung zum Speichern von Videodaten mit wenigstens einem Bildrahmen sowie Zeilenpufferspeicher für eine rasche Verarbeitung von Videodaten enthält, die in einer Zeile eines Bildrahmens enthalten sind, wodurch sie folgende Vorteile aufweist: Als erstes die Schaffung einer Bildverarbeitungsvorrichtung mit den gewünschten Videodaten-Verarbeitungsfunktionen, ohne das Erfordernis äußerer Adreßsignale, und die Möglichkeit der Ausführung der zusätzlichen Funktion einer Wiedergabe eines beliebigen Unterbildes an irgendeiner beabsichtigten Stelle wie auf einem Fernsehschirm oder einem Schirm eines Video- Bandaufzeichnungsgeräts, und zweitens die Schaffung einer Bildverarbeitungseinrichtung mit den Funktionen sowohl eines Zeilenspeichers und Feldspeichers als auch eines Standbildes, einer Wiedergabe mit doppelter Geschwindigkeit und einer langsamen Wiedergabe, einer Ausfall-Körrektur, ener Zeitbasis- Korrekturfunktion, einer Umwandlung von einer verschachtelten zu einer nichtverschachtelten Abtastung, usw.

Claims (19)

1. Bildverarbeitungseinrichtung mit
einer Speicheranordnung (1) zum Speichern von Videodaten, die zumindest einen Bildrahmen enthalten und
Zeilenpufferspeichermitteln zum Verarbeiten von Videosignalen, die in einer Abtastzeile des Bildrahmens enthalten sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zeilenpufferspeichermittel folgendes enthalten:
einen Lese-Zeilenpufferspeicher (39), der mit der Speicheranordnung (1) verbunden ist und
einen Schreib-Zeilenpufferspeicher (41), der mit der Speicheranordnung (1) und dem Lese-Zeilenpufferspeicher (39) verbunden ist,
wobei der Lese-Zeilenpufferspeicher (39) alternativ zwischen einem ersten Zustand, bei dem der Lese-Zeilenpufferspeicher (39) als Zeilenpufferspeicher zur schnellen Verarbeitung von Videosignalen dient, die in einer Abtastzeile des in der Speicheranordnung (1) zu speichernden Bildrahmens enthalten sind, und einem zweiten Zustand umschaltbar ist, bei dem der Lese-Zeilenpufferspeicher (39) ats Nur-Lese-Zeilenpufferspeicher für den Empfang von Videodaten von der Speicheranordnung (1) dient, und
wobei der Schreib-Zeilenpufferspeicher (41) wirksam ist, um Videodaten, die in einer Abtastzeile des Bildrahmens zum Speichern in der Speicheranordnung (1) enthalten sind, asynchron zu der Taktsteuerung des Auslesens von Videodaten durch den Lese-Zeilenpufferspeicher (39) zu schreiben, wenn dieser als der Nur-Lese-Zeilenpufferspeicher dient.
2. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
Schnittstellenmittel (T11, T12, 23, 25), die mit der Speicheranordnung, dem Lese-Zeilenpufferspeicher und dem Schreib-Zeilenpufferspeicher für eine Übertragung von Videodaten in die Speicheranordnung und aus der Speicheranordnung verbunden sind, und
Steuerschaltungsmittel (11, 13, 15, 17, 19, 27, 29), die mit den Schnittstellenmitteln (T11, T12, 23, 25), der Speicheranordnung (1), dem Lese- Zeilenpufferspeicher (39) und dem Schreib-Zeilenpufferspeicher (41) verbunden sind, um die Übertragung von Videodaten in die Speicheranordnung (1) und aus dieser Speicheranordnung über den Lese-Zeilenpufferspeicher (39) und den Schreib-Zeilenpufferspeicher (41) zu steuern.
3. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lese-Zeilenpufferspeicher (39) für ein Puffern von Videodaten parallel zu der Speicheranordnung (1) ausgelegt ist, und
daß der Schreib-Zeilenpufferspeicher (41) für ein Puffern von Videodaten parallel zu der Speicheranordnung (1) und dem Lese-Zeilenpufferspeicher (39) ausgelegt ist,
wobei die Schnittstellenmittel (T11, T12, 23, 25) für eine Übertragung serieller Videodaten in die Speicheranordnung (1) und aus dieser Speicheranordnung ausgelegt sind, und wobei die Steuerschaltungsmittel (11, 13, 15, 17, 19, 27, 29) ausgelegt sind, um die Pufferung der parallelen Videodaten und die Übertragung der seriellen Videodaten zu steuern.
4. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellenmittel eine Eingangsklemme (25) und eine Ausgangsklemme (23) aufweisen.
5. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lese-Zeilenpufferspeicher (39) eine vorbestimmte Anzahl von Speicherplätzen aufweist,
wobei ein erster Platzmarkierer (35) zwischen die Schnittstellenmittel (T11, T12, 23, 25) und die vorbestimmte Anzahl von Speicherplätzen des Lese-Zeilenpufferspeichers (39) geschaltet ist.
6. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lese-Zeilenpufferspeicher (41) eine vorbestimmte Anzahl von Speicherplätzen aufweist,
wobei ein zweiter Platzmarkierer (37) zwischen die Schnittstellenmittel (T11, T12, 23, 25) und die vorbestimmte Anzahl von Speicherplätzen des Schreib- Zeilenpufferspeichers (41) geschaltet ist.
7. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellenmittel (T11, T12, 23, 25) einen schaltenden Schaltkreis (T11, T12) enthalten, der dafür ausgelegt ist, die Eingangsklemme (25) selektiv mit dem ersten Platzmarkierer (35) und dem zweiten Platzmarkierer (37) zu verbinden.
8. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittstellenmittel (T11, T12, 23, 25) einen schaltenden Schaltkreis (T11, T12) enthalten, der dafür ausgelegt ist, die Ausgangsklemme (25) selektiv mit dem ersten Platzmarkierer (35) und dem zweiten Platzmarkierer (37) zu verbinden.
9. Bildverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicheranordnung (1), die Schreib- und Lese-Zeilenpufferspeicher (39, 41) und die Steuerschaltungsmittel (11, 13, 15, 19, 17, 27, 29) auf einem einzigen integrierten Schaltungschip vorgesehen sind.
10. Bildverarbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schreib-Zeilenpufferspeicher (41) in der Lage ist, sequentiell Videodaten abtastzeilenweise synchron mit Bildverarbeitungssignalen für eine Videoanzeige zu schreiben, und
daß der Lese-Zeilenpufferspeicher (39) in der Lage ist, von dem Schreib-Zeilenpufferspeicher (41) geschriebene Daten unter Umwandlung von einer verschachtelten Abtastung zu einer nicht verschachtelten Abtastung zu lesen.
11. Bildverarbeitungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lese-Zeilenpufferspeicher (39) in der Lege ist, Videodaten mit einer Geschwindigkeit zu lesen, die doppelt so groß wie die Geschwindigkeit des Schreibens von Videodaten des Schreib-Zeilenpufferspeichers (41) ist.
12. Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten, das die folgenden Schritte aufweist:
Speichern von Bilddaten, die wenigstens einen Bildrahmen enthalten, in einer Speicheranordnung (1), und
Puffern von Daten zu und von der Speicheranordnung (1) in einem Zeilenpufferspeicher,
gekennzeichnet durch folgendes:
Puffern von Daten in einem Lese-Zeilenpufferspeicher (39) in paralleler Anordnung mit der Speicheranordnung (1),
Puffern von Daten in einem Schreib-Zeilenpufferspeicher (41) in paralleler Anordnung mit der Speicheranordnung (1) und dem Lese-Zeilenpufferspeicher,
Steuern der Übertragung von Videodaten in und aus der Speicheranordnung (1) über den Lese-Zeilenpufferspeicher (39) und den Schreib-Zeilenpufferspeicher (41) durch Verwenden des Lese-Zeilenpufferspeichers (39) in einem ersten Zustand als ein Zeilenpufferspeicher zur schnellen Verarbeitung von Videosignalen, die in einer Abtastzeile des in der Speicheranordnung (1) zu speichernden Bildrahmens enthalten sind,
alternatives Verwenden des Lese-Zeilenpufferspeichers (39) als ein Nur- Lese-Zeilenpufferspeieher in einem zweiten Zustand zum Empfangen von Videodaten von der Speicheranordnung (1), und
Schreiben von in einer Abtastzeile des Bildrahmens enthaltenen Videodaten von dem Schreib-Zeilenpufferspeicher (41) zum Speichern in der Speicheranordnung (1) asynchron zu der Taktsteuerung eines Auslesens von Videodaten durch den Lese-Zeilenpufferspeicher (39), wenn dieser als der Nur-Lese- Zeilenpufferspeicher dient.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffern von Videodaten in dem Lese-Zeilenpufferspeicher (39) folgendes enthält:
Speichern von Videodaten in einem Lese-Zeilenpufferspeicher (39), der eine vorbestimmte Anzahl von Speicherplätzen besitzt, und
serielles Übertragen von Videodaten zwischen einem Schnittstellenabschnitt und Speicherplätzen innerhalb des Lese-Zeilenpufferspeichers (39) mit einem ersten Platzmarkierer (35).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Puffern von Videodaten in den Schreib-Zeilenpufferspeicher (41) folgendes enthält:
Speichern von Videodaten in einem Schreib-Zeilenpufferspeicher (41), der eine vorbestimmte Anzahl von Speicherplätzen aufweist, und
serielles Übertragen von Videodaten zwischen einem Schnittstellenabschnitt und Speicherplätzen innerhalb des Schreib-Zeilenpufferspeichers (41) mit einem zweiten Platzmarkierer (37).
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das serielle Übertragen von Videodaten zwischen dem Schnittstellenabschnitt und Speicherplätzen innerhalb des Lese-Zeilenpufferspeichers (39) ein selektives Verbinden einer Eingangsklemme (25) des Schnittstellenabschnitts mit dem ersten Platzmarkierer (35) umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das serielle Übertragen von Videodaten zwischen dem Schnittstellenabschnitt und Speicherplätzen innerhalb des Lese-Zeilenpufferspeichers (39) ein selektives Verbinden einer Ausgangsklemme (23) des Schnittstellenabschnitts mit dem ersten Platzmarkierer (35) umfaßt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das serielle Übertragen von Videodaten zwischen dem Schnittstellenabschnitt und Speicherplätzen innerhalb des Schreib-Zeilenpufferspeichers (41) ein selektives Verbinden einer Eingangsklemme (25) des Schnittstellenabschnitts mit dem zweiten Platzmarkierer (37) umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das serielle Übertragen von Videodaten zwischen dem Schnittstellenabschnitt und Speicherplätzen innerhalb des Schreib-Zeilenpufferspeichers (41) ein selektives Verbinden einer Ausgangsklemme (23) des Schnittstellenabschnitts mit dem zweiten Platzmarkierer (37) umfaßt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, gekennzeichnet durch ein Lesen von Videodaten durch den Lese-Zeilenpufferspeicher (39), wenn dieser als ein Nur-Lese-Zeilenpufferspeicher verwendet wird, mit einer Geschwindigkeit, die doppelt so groß wie die Schreibgeschwindigkeit des Schreib-Zeilenpufferspeichers (41) ist.
DE87105811T 1986-04-21 1987-04-21 Bildverarbeitungseinrichtung. Expired - Fee Related DE3786609T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61091674A JPH07113821B2 (ja) 1986-04-21 1986-04-21 半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786609D1 DE3786609D1 (de) 1993-08-26
DE3786609T2 true DE3786609T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=14033032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87105811T Expired - Fee Related DE3786609T2 (de) 1986-04-21 1987-04-21 Bildverarbeitungseinrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4916541A (de)
EP (1) EP0253074B1 (de)
JP (1) JPH07113821B2 (de)
DE (1) DE3786609T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2891999B2 (ja) * 1987-10-30 1999-05-17 株式会社東芝 画像メモリ装置
JPH0642196B2 (ja) * 1988-06-09 1994-06-01 株式会社東芝 倍密度走査用ラインメモリ
US5093722A (en) * 1990-03-01 1992-03-03 Texas Instruments Incorporated Definition television digital processing units, systems and methods
DE69116902T2 (de) * 1990-03-01 1996-10-17 Texas Instruments Inc Fernsehen mit verbesserter Auflösung
GB9012326D0 (en) * 1990-06-01 1990-07-18 Thomson Consumer Electronics Wide screen television
JP2699614B2 (ja) * 1990-06-06 1998-01-19 松下電器産業株式会社 画像メモリ装置
EP0460928A3 (en) * 1990-06-07 1993-09-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video signal converting apparatus
US5347322A (en) * 1991-07-09 1994-09-13 Rebo Research Video storage and synchronization
MY109399A (en) * 1992-01-07 1997-01-31 Koninklijke Philips Electronics Nv Device for processing digital data, and digital video system comprising the device
US5530482A (en) * 1995-03-21 1996-06-25 Texas Instruments Incorporated Pixel data processing for spatial light modulator having staggered pixels
TW417058B (en) * 1997-11-10 2001-01-01 Leadtek Research Inc Video device for use with computer monitor
KR100568209B1 (ko) * 2004-05-11 2006-04-05 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 이를 사용하는 컴퓨터 시스템
TWI307241B (en) * 2006-02-09 2009-03-01 Novatek Microelectronics Corp Apparatus and method for interlace scan video signal frequency multiplication

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1568379A (en) * 1976-02-19 1980-05-29 Micro Consultants Ltd Video store
JPS5926031B2 (ja) * 1979-03-28 1984-06-23 日本電信電話株式会社 記憶素子
FR2492617A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Micro Consultants Ltd Systeme de traitement d'images video
FR2510854A1 (fr) * 1981-07-28 1983-02-04 Thomson Csf Procede et dispositif de reconstitution d'une image de television a partir d'une trame d'un signal composite numerise
FR2520910B1 (fr) * 1982-02-04 1987-07-10 Victor Company Of Japan Dispositif a memoire video
JPS5954388A (ja) * 1982-09-22 1984-03-29 Victor Co Of Japan Ltd デイジタルビデオ信号再生装置
US4562435A (en) * 1982-09-29 1985-12-31 Texas Instruments Incorporated Video display system using serial/parallel access memories
GB2139843B (en) * 1983-05-11 1987-07-08 Sony Corp Digital video tape recorder apparatus
JPS61123875A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 富士通株式会社 半導体記憶装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0253074B1 (de) 1993-07-21
DE3786609D1 (de) 1993-08-26
EP0253074A2 (de) 1988-01-20
EP0253074A3 (en) 1988-03-09
JPH07113821B2 (ja) 1995-12-06
US4916541A (en) 1990-04-10
JPS62248388A (ja) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216469T2 (de) Serieller Zugriffspeicher
DE3889347T2 (de) Video-Doppelzugriffsspeichersystem mit einem halbsynchronen Dateneingang und Datenausgang.
DE3878504T2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung eines videosignals.
DE4012520C2 (de) Fernsehanordnung mit Einrichtungen zur Verarbeitung einer Mehrbilddarstellung
DE3889472T2 (de) Video-Doppelzugriffsspeichersystem mit bitseriellem Adresseneingangstor.
DE3786609T2 (de) Bildverarbeitungseinrichtung.
DE4231158C2 (de) Verfahren und Einrichtung für die Zusammensetzung und Anzeige von Bildern
DE3889480T2 (de) Blockorganisierter RAM-Speicher, fähig, um in einer Blockzugriffszeit Daten zu Lesen, zu Schreiben und Aufzufrischen.
DE69016697T2 (de) Video-Direktzugriffsspeicher.
DE68928463T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe
DE10101073B4 (de) Bildaufbereitungsvorrichtung mit niedrigeren Speicherkapazitätsanforderungen und Verfahren dafür
DE2846939A1 (de) Anordnung zur kompensation von signalausfaellen in videosignalen
DE3342004A1 (de) Eingabevorrichtung fuer fernsehbilddaten
DE68925023T2 (de) Videosignalverarbeitungsgerät.
DE69300523T2 (de) Prozessorschnittstellenschaltung zum Austausch von seriellen digitalen Daten mit einem Peripheriegerät.
DE3408972A1 (de) Dynamischer wiederholspeicher
DE2707054A1 (de) Bildsynchronisationsanordnung
DE69411475T2 (de) Spaltenelektrodentreiberschaltung für Flüssigkristallanzeige mit der Fähigkeit zum simultanen Anlegen von Anzeigespannungen an Spaltenelektroden ebenso, wie zum sequentiellen Anlegen von Abtastspannungen an Spaltenelektroden
DE69128665T2 (de) Datenmischendes Gerät
DE69106794T2 (de) Videosignalverarbeitungsverfahren.
DE68917670T2 (de) Teletext-Decodierer.
DE3900489C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Steuersignalen für eine Videomischeinrichtung
DE3789818T2 (de) Videospeichersteuereinrichtung.
DE3421512C2 (de)
DE3138930A1 (de) Verfahren zum einschreiben von daten in einen bildwiederholspeicher eines datensichtgeraetes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee