DE3786308T2 - In-vitro Verfahren und Gerät zur Modifikation der Brechungseigenshaften der Hornhaut. - Google Patents

In-vitro Verfahren und Gerät zur Modifikation der Brechungseigenshaften der Hornhaut.

Info

Publication number
DE3786308T2
DE3786308T2 DE87107467T DE3786308T DE3786308T2 DE 3786308 T2 DE3786308 T2 DE 3786308T2 DE 87107467 T DE87107467 T DE 87107467T DE 3786308 T DE3786308 T DE 3786308T DE 3786308 T2 DE3786308 T2 DE 3786308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cornea
laser
axis
deflection means
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87107467T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786308D1 (de
Inventor
Barry M Belgorod
Barry Miles Belgorod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMB Patent Holding Corp
Original Assignee
BMB Patent Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMB Patent Holding Corp filed Critical BMB Patent Holding Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3786308D1 publication Critical patent/DE3786308D1/de
Publication of DE3786308T2 publication Critical patent/DE3786308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00817Beam shaping with masks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein in-vitro Verfahren zur Modifikation der Brechungseigenschaften des Auges. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein in-vitro Verfahren zur Korrektur der Brechungsfehler durch die Modifikation der Hornhaut des Auges.
  • Allgemein ausgedrückt arbeitet das menschliche Auge durch die Erfassung von Lichtstrahlen. Derartige Lichtstrahlen werden tendenziell bei ihrem Durchlauf durch die Hornhaut (Cornea), das Kammerwasser (Humor aquosus), die Linse und den Glaskörper (Humor vitreus) fokussiert. Idealerweise liegt der Fokuspunkt des Lichts nach dem Durchlaufen dieser Komponenten auf der Netzhaut (Retina). Die Normalsichtigkeit (Emmetropie) oder das Nicht-Vorhandensein eines Brechungsfehlers ist somit durch den Fokuspunkt des Lichts gekennzeichnet, das aus unendlichen Abstand in das Auge eintritt und auf die Netzhaut fällt.
  • Fig. 1 stellt den Zustand der Normalsichtigkeit dar. Wie in Fig. 1 dargestellt, tritt das Licht über die Hornhaut 61 in das Auge ein, verläuft durch die Hornhaut, das Kammerwasser 2, die kristallklare Linse 3, und den Glaskörper 6. Das Licht wird durch das Brechungsvermögen der Hornhaut 61, des Kammerwassers 2, der kristallklaren Linse 3 und des Glaskörpers 6 auf einen Fokuspunkt P1 fokussiert, der im Falle der Normalsichtigkeit, wie in Fig. 1 dargestellt, auf der Netzhaut 4 liegt. Der Augapfel ist allgemein mit dem Bezugszeichen 5 in Fig. 1 bezeichnet.
  • Milliarden von Menschen leiden aufgrund von Brechungsfehlern des Auges, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Fokuspunkt des Lichts nicht auf die Netzhaut sondern kurz davor oder dahinter fällt, unter einem beeinträchtigten Sehvermögen. Übliche Brechungsfehler des Auges fallen in die drei Hauptkategorien: Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie) und Astigmatismus. Die Myopie (Fig. 2), auch als Kurzsichtigkeit bekannt, ergibt sich, wenn der Fokuspunkt P2 des Auges vor der Netzhaut 4 liegt. Die Hyperopie (Fig. 3), auch als Weitsichtigkeit bekannt, ergibt sich, wenn der Fokuspunkt P2 des Auges hinter der Netzhaut 4 liegt. Der Astigmatismus ergibt sich, wenn das Auge unterschiedliche Brechungsfehler in unterschiedlichen Meridianen aufweist. Damit kann der Astigmatismus als eine beliebige Zweierkombination von Normalsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit im selben Auge vorliegen. Beispielsweise kann in einem astigmatischen Auge Licht, das in einem horizontalen Meridian in das Auge eintritt, vor der Netzhaut fokussiert werden, während Licht, das in einem vertikalen Meridian in das Auge eintritt, hinter der Netzhaut fokussiert werden kann.
  • Bekanntlich steuert die Hornhaut ungefähr zwei Drittel (2/3) der Brechungskraft des Auges bei. Das ergibt sich primär aufgrund des optisch leistungsfähigen Luft/Hornhaut- Übergangs, der durch den großen Unterschied der Brechungsindizes zwischen der Luft (1,00) und der Hornhaut (etwa 1,37) erzeugt wird. Der Wasser/Linsen-Übergang bringt eine weitere Brechung innerhalb des Auges.
  • Da die Hornhaut einen so bedeutenden Faktor bei der Brechung des Auges darstellt, wurden in der Vergangenheit eine große Vielfalt von Verfahren und Vorrichtungen eingesetzt, um die Hornhaut mit dem Ziel zu verändern, die Brechungsfehler zu beseitigen. Beispielsweise wurden Kontaktlinsen, die für sich gesehen üblicherweise auch als Brechungseinheiten eingesetzt werden, absichtlich falsch angepaßt, um zeitweise die Krümmung der Hornhaut zu verändern. Letztere Technik ist als "Orthokeratologie" bekannt und ergibt im allgemeinen nur eine zeitweilige Veränderung der Hornhautkrümmung. Die Orthokeratologie weist einen weiteren Mangel dadurch auf, daß sie bekanntermaßen potentiell gefährliche Hornhautentzündungen und Verletzungen hervorrufen kann.
  • Es sind auch einige andere Techniken zur Veränderung der Hornhaut auf verschiedene Arten bekannt, um die Brechungsfehler des Auges zu kompensieren. Beispielsweise beinhaltet die radiale Keratotomie das Anbringen radial orientierter schlitzähnlicher Einschnitte mit verschiedenen Mustern in der Hornhaut, um eine Korrektur der Kurzsichtigkeit und/oder des Astigmatismus zu versuchen. Zur Zeit sind die Ergebnisse der radialen Keratotomie jedoch nicht vorhersagbar und oft sogar am gleichen Patienten nicht reproduzierbar. Zusätzlich ist noch unklar, wie lange die Ergebnisse der radialen Keratotomie anhalten. Ferner gibt es Berichte über Hornhautdegeneration, Infektionen und Verzerrungen nach der Keratotomie, Zustände, die offensichtlich das Potential für einen ernsthaften Verlust der Sehkraft aufweisen.
  • Ebenso ist der Einsatz von Lasern zur Änderung der Hornhautzustände bekannt. Die US-A-4,461,294 stellt die Verwendung des thermischen Effekts eines Lasers dar, um die Hornhaut zurückkrümmende Narben hervorzurufen, indem unter Druck lichtabsorbierende gefärbte Körper in einem radialen Muster in die Hornhaut eingesetzt werden. Die gefärbten Körper in der Hornhaut werden einem thermischen Laser über ein angepaßte geschlitzte Blende ausgesetzt. Bei der im Patent 4,461,294 angewendeten Technik wird Hornhautgewebe für den Zweck verbrannt, ein Narbengewebe zu erzeugen.
  • Eine andere Technik zur Veränderung der Hornhaut, die als lamellare Keratoplastik bekannt ist, beinhaltet die Entnahme einer Schicht von der Hornhaut eines Patienten oder von der Hornhaut eines Spenders, das Einfrieren des Abschnitts und deren Abtrag im hartgefrorenen Zustand auf eine neue Krümmung, bevor sie in das Auge des Patienten eingenäht wird.
  • Spezielle Verfahren, die diese Technik einsetzen, sind die Keratomileusis, die Keratophakie und die Epikeratophakie, von denen jedes das Schneiden und Nähen der Patientenhornhaut erfordert.
  • Es ist noch eine andere Hornhautveränderungstechnik in der EP-A-0 151 869 offenbart, die eine Vorrichtung behandelt, um die Hornhaut einem Excimer-Laser in rechtwinkliger Anordnung zur Neuformung der Hornhaut auszusetzen. Die europäische Anmeldung, die für die Abgrenzung der Ansprüche der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, offenbart einen Laser der im wesentlichen längs der visuellen Achse auf das Auge gerichtet ist. Der Abtrag der Hornhaut wird durch direktes Aussetzen der Hornhaut an variierende Flußdichten und mit variierenden Aussetzzeiten in geradliniger oder spiralförmiger Art bewirkt. Dieses direkte Aussetzen an die Laserstrahlung könnte vermutlich empfindliche innere Strukturen des Auges, wie z. B. die Iris, die Linse und die Netzhaut potentiell schädigenden Pegeln der Strahlung aussetzen. Zusätzlich könnten in einer derartigen Vorrichtung bei einer unbeabsichtigten Erhöhung der Laserausgangsleistung tiefere Pegel der Gewebedurchdringung eine versehentliche Durchbohrung der Hornhaut oder irreguläre Brechungsflächen der Hornhaut ergeben.
  • Bis heute sind keine nichtinvasiven Vorrichtungen und Verfahren bekannt, die effektive, sichere, vorhersagbare und reproduzierbare Veränderungen der Hornhautkrümmung zur wirksamen Kompensation der Brechungsfehler des Auges gewährleisten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein in-vitro-Verfahren für eine genaue Formgebung der Hornhaut zur Kompensation der Brechungsfehler des Auges bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung für eine neue Formgebung der Hornhaut bereitzustellen, ohne daß das Hornhautgewebe entfernt und dann wieder eingenäht werden muß.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein in-vitro-Verfahren für eine Formgebung der Hornhaut des Auges bereitzustellen, bei denen nicht die Notwendigkeit besteht, das Hornhautgewebe vor der Formgebung einzufrieren, die aber in Verbindung mit Einfriertechniken angewendet werden können.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein in-vitro-Verfahren für eine Formgebung der Hornhaut des Auges bereitzustellen, die das Risiko einer versehentlichen Beschädigung der Hornhaut oder der anderen Komponenten des Auges, wie z. B. der Iris, der Linse und der Netzhaut reduzieren oder beseitigen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein in-vitro-Verfahren bereitzustellen, die die vorstehenden Aufgaben erfüllen und die sicher, vorhersagbar und reproduzierbar sind.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch die Bereitstellung einer Vorrichtung und eines in-vitro- Verfahrens erfüllt, wie sie jeweils in den beigefügten Patentansprüchen 1 bis 15 definiert sind. Mit der Erfindung wird die Hornhaut entweder in ihrem natürlichen oder eingefrorenen Zustand in einem um ihre optische Achse zentrierten und ihre optische Zone umfassenden Bereich durch eine nicht-thermische Emission, wie z. B. durch einen Ultraviolett- oder Excimer-Laser, oder eine thermische Emission, wie z. B. durch einen Infrarot-Laser, unter automatischer oder manueller Steuerungtangential abgetragen.
  • Die Vorrichtung der Erfindung bewirkt die Veränderung der Hornhautkrümmung und dadurch ihrer Brechungseigenschaften durch Abtragen oder Verdampfen eines Teils der optischen Zone der Hornhaut in einer präzise kalibrierten und vorhersagbaren Art, wodurch der Einsatz von Schneideklingen oder ein mechanisches Abtragen, was bisher durchgeführt wurde, vermieden wird. Die Vorrichtung der Erfindung erübrigt auch die Notwendigkeit, die Hornhaut zu nähen und zu vernarben. Da zusätzlich der einfallende Laserstrahl bei der Erfindung nur tangential auf die Hornhaut auftrifft, bergen Veränderungen in der Frequenz oder in der Ausgangsleistung des Lasers nicht das Risiko einer Durchbohrung und empfindliche Strukturen des Innenauges werden dem Laser nicht direkt ausgesetzt.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen mit mehr Details beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 3 schematische Darstellungen menschlicher Augen, die jeweils die Zustände der Normalsichtigkeit, der Kurzsichtigkeit und der Weitsichtigkeit darstellen;
  • Fig. 4 den Abtrag von Hornhautgewebe bei einem kurzsichtigen Patienten;
  • Fig. 5 den Abtrag von Hornhautgewebe bei einem weitsichtigen Patienten;
  • Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die an einem menschlichen Auge angeordnet ist;
  • Fig. 7 eine Teilaufrißansicht einer an einem menschlichen Auge angeordneten Ausführungsform der Erfindung, die einen rotierenden Arm darstellt, um einen Laserstrahl auf eine Ablenkvorrichtung zu übertragen;
  • Fig. 8 ein Verfahren zur Fixierung des Auges in einer festen Lage vor und während einer erfindungsgemäßen Operation;
  • Fig. 9 eine Steuerungstabelle, die die Funktionen eines Steuerrechners in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
  • Fig. 10 die Ausrichtung der Führungselemente zur Korrektur der Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 11 ein Betriebsflußdiagramm, das die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
  • Fig. 12 die "Rot-Reflex"-Bewegungstechnik, die zur Überwachung der Augenfixierung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt wird;
  • Fig. 13 die Funktionsweise eines Lichtstreuungsdetektors, der zum Erkennen der Tangentialität in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt wird;
  • Fig. 14 eine perspektivische Teilansicht eines gekrümmten Ablenkungselements , das einer erfindungsgemäßen Ausführungsform entspricht;
  • Fig. 15 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 16 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform, die einen konturierten Laserstrahl bereitstellt.
  • Die Verfahren zur Veränderung der Brechungseigenschaften der Hornhaut bei der Behandlung von Kurzsichtigkeits- und Weitsichtigkeitszuständen mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 beschrieben. Die Fig. 4 und 5 stellen schematische Querschnittsansichten des Auges eines kurzsichtigen Patienten (Fig. 4) und eines weitsichtigen Patienten (Fig. 5) dar. In beiden Fig. 4 und 5 kennzeichnet RCI den anfänglichen Hornhautkrümmungsradius, RCF den Hornhautkrümmungsradius am Ende, TI die anfängliche Hornhautdicke und TF die Enddicke der Hornhaut.
  • Fig. 4 stellt die Korrektur der Kurzsichtigkeit mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Das Hornhautgewebe 40 kann vom Scheitelpunkt 41 aus nach außen zum Umfang 42 hin abgetragen werden, was die Hornhaut von ihrer anfänglichen Hornhautdicke TI und dem anfänglichen Hornhautkrümmungsradius RCI auf eine verringerte Enddicke TF und einen verringerten Endradius der Hornhautkrümmung RCF verändert. Die erfindungsgemäße Behandlung der Kurzsichtigkeit (Fig. 4) sollte demzufolge eine flachere Hornhaut ergeben.
  • Bei der Korrektur der Weitsichtigkeit (Fig. 5) sollte der sich ergebende Hornhautkrümmungsradius kleiner sein, was eine steiler verlaufende Hornhaut ergibt. Somit wird sowohl der Hornhautkrümmungsradius als auch die Hornhautdicke reduziert, wenn das Hornhautgewebe 50 primär am mittleren Umfang 52, wie in Fig. 5 dargestellt, abgetragen wird.
  • Die Behandlungsmethoden der Fig. 4 und 5 wurden in der Vergangenheit beispielsweise bei dem Einsatz der lamellaren Keratoplastiktechniken praktiziert.
  • Fig. 6 ist eine Teildraufsicht-Schnittansicht und Fig. 7 ist eine Teilaufrißansicht einer erfindungsgemäßen Laserzuführungsvorrichtung an einem menschlichen Auge 5 mit einer Hornhaut 61. In Fig. 6 sind eine Laserquelle 72, ein rotierender Arm 70, und drei Spiegel: ein Einfallsspiegel M&sub1;, ein Zwischenspiegel M&sub2; und ein verstellbarer Spiegel M&sub3; dargestellt. Die Laserquelle 72 und der Einfallsspiegel M&sub1; sind auf der optischen Achse der Hornhaut angeordnet. Fig. 7 zeigt ebenfalls ein Autorefraktorsystem (Brechungsmeßsystem) mit einem Autorefraktorsender 71 und einem Autorefraktordetektor 75.
  • In den Ausführungsformen der Fig. 6 und 7 sind der Einfallsspiegel M&sub1; und der Zwischenspiegel M&sub2; in festen Winkeln in der Weise auf dem rotierenden Arm 70 befestigt, daß ein von der Laserquelle 72 erzeugter Laserstrahl 73 durch den Spiegel M&sub1; längs des rotierenden Arms 70 zu dem Zwischenspiegel M&sub2; in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse abgelenkt wird. Der Zwischenspiegel M&sub2; ist so angeordnet, daß er den Laserstrahl 73 zu dem verstellbaren Zielspiegel M&sub3; ablenkt, der in drei Beispielpositionen M3A, M3B und M3C in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Der Zielspiegel M&sub3; kann in einer an dem Arm 70 aufgehängten Parallelstabführung 74 zur Verschiebung in der Richtung des Doppelpfeils 76 gelagert sein und kann innerhalb der Führung 74 drehbar für die Drehung in der Richtung des Doppelpfeils 77 von Fig. 6 gelagert sein. Sowohl die Drehung als auch die Verschiebung des verstellbaren Spiegels M&sub3; kann durch die Tätigkeit eines (nicht gezeigten) leichtgewichtigen Schritt- oder Impulsmotors unter der Steuerung des Systemrechners (siehe Fig. 9) erhalten werden. Der verstellbare Spiegel M&sub3; (Fig. 6), der den Laserstrahl von dem Zwischenspiegel M&sub2; empfängt, kann somit unter der Steuerung durch den Steuerrechner 90 so ausgerichtet werden, daß er den Laserstrahl ablenkt und dabei zielt, um einen erfindungsgemäßen tangentialen Abtrag der Hornhaut zu bewirken.
  • Gemäß Fig. 7 überträgt der rotierende Arm 70, der hohl sein, oder aus einer Faseroptik, oder aus anderen übertragenden Elementen bestehen kann, den abgelenkten Strahl vom Einfallsspiegel M&sub1; zum Zwischenspiegel M&sub2;. Erfindungsgemäß rotiert der Arm 70 in der Richtung des Pfeils, um den vorgeschriebenen tangentialen Abtrag symmetrisch über den gesamten Umfang der Hornhaut 61 zu gewährleisten. Die Führung 74 (Fig. 6) kann auf dem Arm 70 befestigt oder auf andere Weise gesichert sein, um so mit der Drehbewegung des Arms 70 um die optische Achse der Hornhaut in Verbindung zu bleiben. Auf diese Weise trägt, mit der Drehung des Armes 70, der den Einfallsspiegel M&sub1;, den Zwischenspiegel M&sub2;, die Führung 74 und den Zielspiegel M&sub3; mit sich führt, ein korrekt gezielter Laserstrahl (gezielt durch den rotierenden und/oder verschobenen Spiegel M&sub3;) die Hornhaut erfindungsgemäß nach dem vorgeschriebenen chirurgischen Verfahren ab.
  • Das Muster des tangentialen Abtrags kann ein mikroskopisch feines Spiralmuster mit Komponenten sowohl von der Drehbewegung des Arms 70 als auch von der Verschiebung des Spiegels M&sub3; aufweisen.
  • Wie Fig. 4 darstellt, erfordert die Behandlung des kurzsichtigen Patienten einen nach außen zum Umfang 42 hin konisch abfallenden Abtrag des Scheitels 41, wobei das abzutragende Gewebe durch das Bezugszeichen 40 gekennzeichnet ist. Gemäß Fig. 6 muß das verstellbare Element M&sub3; für die Erzielung eines derartigen Abtrags im kurzsichtigen Falle in der Lage sein, längs einer Achse zu rotieren als auch eine Verschiebung in der Richtung des Pfeils 76 auszuführen. Fig. 10 stellt somit für die Behandlung der Kurzsichtigkeit dar, daß das verstellbare Element M&sub3; zur visuellen Achse ausgerichtet sein sollte. Das Abtragsmuster wird demzufolge um die visuelle Achse zentriert.
  • Die Behandlung der Weitsichtigkeit erfordert andererseits primär den Abtrag des mittleren Umfangs 52, wie in Fig. 5 dargestellt, wobei das abzutragende Hornhautgewebe durch das Bezugszeichen 50 gekennzeichnet ist. Um eine solchen Abtrag zu erreichen muß das verstellbare Element M&sub3; von Fig. 6 in der Lage sein, sowohl um zwei senkrechte Achsen zu rotieren, als auch verschiebbar sein. Somit stellt Fig. 10 dar, daß für die Behandlung der Weitsichtigkeit das Element M&sub3;, außerhalb der visuellen Achse ausgerichtet wird und somit in der Lage sein sollte, um eine zusätzliche Achse zu rotieren. In diesem Falle stammt das abgetragene Gewebe primär von einem Bereich außerhalb des optischen Zentrums der Hornhaut.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in den bevorzugten Ausführungsformen eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen zusätzlich zu den interaktiven Überwachungseinrichtungen unter der Rechnersteuerung aufweisen. Da die Hornhautdicke in den in Fig. 4 und 5 dargestellten Behandlungen verändert wird, ist es wichtig, am Anfang zu bestimmen, wie dick die Hornhaut nach der Operation sein soll, um die Hornhaut bei dem Versuch, ihre Krümmung zu verändern, nicht zu durchbohren. Zu diesem Zweck werden gemäß Fig. 9 die präoperativen Daten der Keratometrie 91 (d. h. das Maß der Hornhautkrümmung) und der Pachymetrie 92 (d. h. das Maß der Hornhautdicke, die normalerweise bei 0,5 mm Dicke am Hornhautscheitelpunkt liegt) in einen Systemsteuerrechner 90 eingegeben. Die Brechungsdaten 93 (z. B. in Dioptrien ausgedrückt) können ebenfalls präoperativ bestimmt und in den Systemsteuerrechner eingegeben werden. Ein Autorefraktor-Sender 71 und -Empfänger 75 (Fig. 7) können vorgesehen werden, um interaktiv die Brechungsfehlerzustände zu erhalten. Der Rechner ist dafür programmiert zu berechnen, ob das von der Hornhaut abzutragende Ausmaß zum Erreichen der gewünschten Brechungskorrektur das Ausmaß überschreitet, das die strukturelle Integrität zerstören, oder die Hornhaut durchbohren würde. Wenn das abzutragende Ausmaß ein programmiertes Sicherheitsausmaß überschreitet, erlaubt es der Rechner 90 dem System nicht, den Laserbetrieb 94 auszuführen. Wenn die Berechnungen den Abtrag als einen gangbaren Weg bestätigen wird der Laserbetrieb 94 aktiviert. Während des Laserbetriebs überwacht der Rechner 90 in Echtzeit den aktuellen Brechungsfehler 95, die visuelle Achse 97 und die Fixierung 96 des Auges.
  • Wie die Fig. 6 und 7 darstellen, fällt der Laserstrahl 73 rechtwinklig zum Hornhautscheitelpunkt und exakt auf der visuellen Achse in den Spiegel M&sub1; ein. In den bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die visuelle Achse des Patienten automatisch mittels einer visuellen Fixierungseinrichtung bestimmt, die entweder die Zentrierung der Hornhautlichtreflexe oder die "Rot-Reflex"- Antwort auf einen kollimierten Lichtstrahl testet, der in die Pupille eintritt und auf der Netzhaut reflektiert wird und die Pupille anregt. Während des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Fixierung während des Abtragvorgangs (siehe Fig. 9 Bezugszeichen 96) genau in der Weise überwacht, daß bei einem Verlust der Fixierung entlang der visuellen Achse der Laser automatisch seinen Betrieb einstellt.
  • Wie vorstehend diskutiert kann der Zielspiegel oder verstellbare Spiegel M&sub3; sowohl rotieren als auch verschoben werden, wobei diese Bewegungen vorzugsweise durch Berechnungen des Systemsteuerrechners 90 auf der Basis sowohl der Anfangsdaten als auch der Echtzeitdaten gesteuert werden. Insbesondere ermöglichen die Verschiebung und die Rotation des Elements M&sub3; eine Ausrichtung auf den Laserstrahlpfad in der Weise, daß der Laserstrahl zum Verdampfen, Abtragen, Brennen oder mikroskopischen Schneiden tangentialer Schichten der Hornhaut 61 vom Scheitelpunkt zum achsenbezogenen Umfang im Falle der Kurzsichtigkeit (siehe Fig. 4 und 10), und primär vom außerhalb der Achse gelegenen mittleren Umfangsbereich im Falle der Weitsichtigkeit (siehe Fig. 5 und 10) ausgerichtet werden kann. Bei den bevorzugten Ausführungsformen werden diese Prozeduren unter permanenter Führung eines Steuerrechner 90 und eines Autorefraktors mit einem Autorefraktor-Sender 71 und einem Autorefraktor-Empfänger 75 (Fig. 7) durchgeführt, um sicherzustellen, daß der Brechungsendpunkt (die vermutete Normalsichtigkeit, Fig. 1) nicht überschritten wird.
  • Der Systemautorefraktor kann längs der visuellen Achse angeordnet sein, um während des Betriebs der Vorrichtung die Brechungseigenschaften des Auges zu Überwachen und um Echtzeitdaten über die Veränderung der Brechungskraft der Hornhaut an den Rechner zu liefern. Der Rechner kann programmiert sein, diese Daten zu interpretieren und auf der Basis dieser Daten die entsprechenden Ausrichtungen des Spiegels M&sub3; vorzunehmen oder die Prozedur abzubrechen.
  • In einer Ausführungsform kann der Autorefraktor eine rotierende "Unterbrecher"-Scheibe aufweisen, um einen kontinuierlichen Lichtstrahl in sich bewegende Impulszüge aufzuspalten. Alternativ kann ein phasengekoppeltes Feld lichtemittierender Quellen vorgesehen werden, um den gleichen Effekt zu erreichen. Der über eine entsprechende Linse durch die Pupille projizierte sich bewegende Impulszug erzeugt eine bezüglich der Richtung des Impulszuge auftretende "Gegenbewegung", eine "Mitbewegung" oder "keine Bewegung" , um dem Systemrechner 90 anzuzeigen, daß eine mehr kurzsichtige, eine mehr weitsichtige oder keine zusätzliche Korrektur der Hornhautkrümmung angezeigt ist, um die Normalsichtigkeit zu erreichen. Fig. 12 stellt die auftretende Rot-Reflex-Bewegung in einer Pupille 120 in "Gegenbewegung" und "Mitbewegung" bezüglich der Einfallsbewegung des Impulszuges dar. Solche Autorefraktionsvorgänge sind natürlich gut bekannt.
  • Während des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollte der Augapfel 5 (siehe Fig. 7) präzise fixiert sein. Dieses kann durch den Einsatz eines bekannten Vakuumfixierrings 80 (Fig. 8) erreicht werden, der an einer X-Y- Achsen-Verschiebungvorrichtung angebracht werden könnte, um automatisch die Fixierungsachse des Auges auszurichten. Vorzugsweise signalisiert ein elektronischer Ausgang einer derartigen X-Y-Achsen-Verschiebungsvorrichtung dem Steuerrechner 90 (Fig. 9) die Deaktivierung des Lasers 72 nach der Detektion des Fixierungsverlustes und sollte dem Rechner auch signalisieren, wenn sich die Fixierung wieder eingestellt hat, so daß die Abtragprozedur wieder aufgenommen werden kann.
  • Obwohl die Ausführungsform der Fig. 6 und 7 Spiegel M&sub1; und M&sub2; mit festen Winkeln offenbart, können die Spiegel M&sub1; und M&sub2; leicht durch eine große Vielzahl anderer Nicht- Spiegelelemente wie z. B. Prismen, Linsen, faseroptische Elemente oder holographische Elemente ersetzt werden. In gleicher Weise kann das in den Fig. 6 und 7 als Spiegel offenbarte verstellbare Element M&sub3; durch ein Prisma, eine Linse, ein faseroptisches Element oder ein holographisches Element ersetzt werden. Zusätzlich ist in Erwägung gezogen, daß die Erfindung in Vorrichtungen eingesetzt werden könnte, bei denen die Winkel der Einfalls- und Zwischenelemente M&sub1; und M&sub2; nicht wie in den Fig. 6 und 7 fest eingestellt sind, sondern statt dessen verstellbar und in einer großen Vielfalt von Geometrien vorgesehen sein können. In ähnlicher Weise könnten der Arm 70 und die Führung 76 durch einen Vielzahl von Komponenten unter der Vorraussetzung ersetzt werden, daß dieselben die tangentiale Ausrichtung eines Laserstrahls auf die Hornhaut um deren gesamten Umfang zulassen.
  • Fig. 14 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung dar, bei der ein gekrümmtes optisches Element 140, wie z. B. ein ebener Spiegel mit einer gekrümmten inneren das Ablenkelement M&sub3; der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 ersetzt. Die Querschnittsprojektion 142 der Krümmung des Spiegels 140 kann der gewünschten postoperativen Form der veränderten Hornhaut entsprechen. In der Ausführungsform von Fig. 14 lenkt das Element 140, daß eines aus einer Reihe speziell konfigurierter Spiegel sein kann, den Laserstrahl 141 in einen breiten, begrenzt dicken Strahl 143 mit einem gekrümmten Profil ab, um den vorstehend beschriebenen tangentialen Hornhautabtrag zu bewirken, der eine Hornhaut mit einer speziellen Krümmungsform ergibt. In einigen Ausführungsformen könnte eine große Vielzahl derartiger gekrümmter Elemente 140 in einem "Elementesatz" in der Weise vorgesehen sein, daß ein spezielles Element ausgewählt werden kann, um ein spezielles Hornhautprofil zu erzielen. Das gekrümmte Profil des Elements 140 vermeidet die Notwendigkeit, eine Rotationsbewegung des Zielelements in der Richtung des Pfeils 77 in Fig. 6 vorzusehen, obwohl trotzdem das gekrümmte Muster des auftreffenden Laserstrahls beibehalten wird. Die Verschiebung des gekrümmten Elements 140 in der Richtung des Pfeils 146 (Fig. 14) kann durch eine Vorrichtung ähnlich der vorgesehen werden, die für die Ausführung der Verschiebung des Elements M&sub3; in den Fig. 6 und 7 beschrieben wurde.
  • Fig. 16 stellt in ähnlicher Weise eine Ausführungsform der Erfindung dar, bei der ein Laserstrahl mit gekrümmtem Profil bereitgestellt ist, um einen Hornhautabtrag zu bewirken. Bei der Ausführungsform der Fig. 16 tritt der von einem rechteckigen Spiegel 160 abgelenkte Laserstrahl 163 durch eine Maske 161 mit einer darin ausgeführten gekrümmten Öffnung 164 hindurch. Der sich ergebende konturierte Laserstrahl 163 weist ein Querschnittsprofil 162 auf, das mit der gewünschten postoperativen Hornhautkontur übereinstimmt. Ein Vielzahl von Masken kann zur Anpassung an eine Vielzahl gewünschter Hornhautprofile in einem "Satz" zusammengestellt werden.
  • Fig. 15 stellt ein weitere Ausführungsform der Erfindung dar, die nur zwei rotierende Ablenkungselemente 150, 151 verwendet, um den Laserstrahl so zu führen, daß er tangential auf die Hornhaut 61 auftrifft. In dieser Ausführungsform trifft das Licht von der Laserquelle auf das Einfallselement 150, das den Strahl zum Element 151 hin ablenkt. Die geometrische Beziehung zwischen dem ersten Element 150 und dem zweiten Element 151 erübrigt das Zwischenelement M&sub2; der Ausführungsformen der Fig. 6 bis 7. Alternativ können das gekrümmte optische Element 140 von Fig. 14 oder die Maskenelemente 160, 161 von Fig. 15 als zweites Ablenkungselement in dieser Zwei-Element-Ausführungsform vorgesehen werden.
  • Da der Laserstrahl in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise immer tangential zur Hornhautoberfläche geführt wird, ist nur der Bereich der Hornhaut der tatsächlich mit dem Strahl in Berührung kommt, einem Abtrag unterworfen. Studien haben gezeigt, daß die präzise Steuerung des Hornhautschnitts mit einem Ultraviolett-Laser vernachlässigbare Beeinträchtigungen im Hornhautgewebe in unmittelbarer Nachbarschaft des Strahls ergeben kann, was extrem präzise Effekte ergibt. Inbesondere werden Ultraviolett-Laser wie z. B. der Excimer-Typ eines Lasers im fernen Ultraviolett- Bereich eingesetzt. Ein Beispiel ist ein Modell 201E Excimer-Laser von Lambda Physik, Göttingen, West- Deutschland. Derartige mit Argonfluorid gefüllte Laser haben gezeigt, daß sie präzise bei Wellenlängen von 193 nm arbeiten. Der Laserausgang eines derartigen Lasers kann mit typischen Impulsenergien von mehr als 300 mJ bei einer Impulswiederholungsrate von bis zu 400 Impulsen pro Sekunde gepulst werden. Alternativ kann die Strahlung eines frequenzverdoppelten oder vervierfachten ND:Yag-Lasers (Quanta-RAy DCR) eingesetzt werden, der Frequenzen im Ultraviolett-Bereich abgibt.
  • Da das von einem Laser emittierte Licht kohärent ist, kann die Tangentialität unter Einsatz von rechtwinkligen Lichtstreuungstechniken überwacht werden, um zu erkennen ob ein Laserstrahl die Hornhaut tangential durchschneidet. Fig. 13 stellt die Funktion eines derartigen Lichtstreuungsdetektors 130 dar, der in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in möglichst nahem Abstand zur Hornhaut 61 während des Einsatzes der Erfindung angeordnet sein kann. Ein erstes Ausgangssignal kann von dem Lichtstreuungsdetektor 130 ausgegeben werden, wenn sich ein Laserstrahl 132 in einem nicht-tangentialem Muster relativ zur Hornhaut 61 befindet, und ein zweites Ausgangssignal kann an den Rechner ausgegeben werden, wenn der Laserstrahl 132 die Hornhaut tangential durchschneidet.
  • Vorzugsweise ist die Laserquelle 72 (Fig. 7) der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein nicht-thermischer Laser wie z. B. ein Ultraviolett- oder Excimer-Laser, wie vorstehend beschrieben. Es kann jedoch auch ein thermischer oder Infrarot-Laser verwendet werden. Die Ultraviolett-Laser werden zur Zeit bevorzugt, da sie präzise Energiestrahlen erzeugen, die Proteinverbindungen auseinanderbrechen und dadurch die Hornhaut abtragen oder verdampfen, im Gegensatz zum Verbrennen der Hornhaut, wie es von thermischen Lasern verursacht wird. Natürlich kann eine breite Vielfalt von Lasern oder anderen Strahlungsquellen innerhalb des Umfangs der Erfindung eingesetzt werden.
  • Fig. 9 stellt das hohe Maß an Rechnerkoordination dar, das in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen werden kann. Beispielsweise können am Anfang Daten in den Systemrechner 90 eingegeben werden, um zu ermitteln, ob eine von der erfindungsgemäßen Vorrichtung auszuführende Operation möglich ist. Solche Daten können die anfänglichen Brechungsdaten 93, um zu bestimmen, welches Brechungsfehlerausmaß zu korrigieren ist, die keratometrischen Daten 91 in Dioptrieneinheiten der Hornhautbrechungskraft und die pachymetrischen Daten 92 oder die Messungen der anfänglichen Hornhautdicke umfassen. Mittels bekannter Berechnungstechniken kann der Rechner ermitteln, ob die Prozedur möglich ist und dieses dementsprechend dem Operateur anzeigen.
  • Während der Operation kann der Rechner 90 auch dazu verwendet werden, die Daten zu überwachen, um sicherzustellen, daß das System sicher und effektiv arbeitet. Beispielsweise kann der Rechner 90 die Erkennung der visuellen Achse 97, die Fixierung 96, sowie die Autorefraktion 95 überwachen. Individuelle Vorrichtungen zur Bestimmung dieser individuellen Zustände sind allgemein bekannt.
  • Zusätzlich betreibt der Rechner 90 den Laser einschließlich der Signalisierung an den Laser 72 (Fig. 6), den Laserstrahl 73 zu emittieren, der Steuerung der Frequenz und Rotationsgeschwindigkeit des Arms 70 und der Steuerung der Drehung und- Verschiebung des verstellbaren Spiegels M&sub3; oder der Verschiebung des Elements 140 (Fig. 14). Es sollte klar sein, daß das Abtragsmaß und die Länge der Prozedur von verschiedenen Faktoren, einschließlich der Stärke und des Durchmessers des Laserstrahls, der Armrotationsgeschwindigkeit und der Anzahl der erforderlichen Armumdrehungen abhängen. Demzufolge wird diese genaue Rechnerunterstützung vorzugsweise in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt, um die vielen Variablen zu koordinieren und die verschiedenen Berechnungen auszuführen.
  • Fig. 11 stellt den Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar. Zuerst werden die anfänglichen Brechungsdaten in den Systemrechner eingegeben, um festzustellen, ob eine Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit vorliegt und welches Brechungsfehlerausmaß zu korrigieren ist. Dann werden dem Rechner die keratometrischen und pachymetrischen Daten eingegeben um festzustellen, ob der Patient ausreichend Hornhautgewebe besitzt, um die Abtrageprozedur sicher ausführen zu können. Wenn nicht genügend Hornhautgewebe für eine sichere Ausführung der Prozedur zur Verfügung steht, dann wird der Operateur diesbezüglich unterrichtet und die Laserprozedur gesperrt. Abhängig von den Anfangsdaten werden die Startpositionen des verstellbaren Spiegels eingestellt. Wenn genügend Hornhaut vorhanden ist, kann der Rechner dann eingestellt werden um zu überprüfen, ob die Fixierung aufrechterhalten wurde. Wenn die Fixierung nicht aufrechterhalten wurde, wird der Laser gesperrt. Bei Vorliegen der Fixierung wird der Laser aktiviert. Man beachte, daß der Rechner zu jedem Zeitpunkt den Laser automatisch sperrt, wenn die Fixierung verlorengeht. Während der Aktivierung des Lasers arbeitet die Tangenten-Überwachung permanent, um zu erkennen, ob der Laserstrahl tangential zur Hornhaut verläuft. Wenn der Laser nicht tangential zu Hornhaut verläuft, dann wird das verstellbare Element ausgerichtet, bis Tangentialität erreicht ist. Die Tangentialität kann entweder durch Systeminterrupte oder durch Abfrageprozeduren permanent überwacht werden. Unter der Annahme, daß die Tangentialität erreicht ist, und daß der Laserabtrageprozeß im Gange ist, überwacht der Systemautorefraktor permanent den Brechungszustand des Patienten, bis entweder Normalsichtigkeit oder ein vorgegebener Zustand erreicht ist. An diesem Punkt wird der Laser abgeschaltet.
  • Die Erfindung stellt somit eine Vorrichtung und ein invitro Verfahren zur Neuformung der Hornhaut des Patienten ohne die Notwendigkeit einer Entfernung, Neuformung und dann des Wiedereinnähens des veränderten Hornhautgewebes in die Entnahmestelle bereit. Zusätzlich muß bei dieser Erfindung das Hornhautgewebe vor der Neuformung nicht eingefroren werden, obwohl diese Technik leicht mit Hornhautgewebe im gefrorenen Zustand in Verbindung mit den lamellaren keratoplastischen Techniken angewendet werden könnte.
  • Erfindungsgemäß kann die Strahlungsenergie entweder eines nicht-thermischen Lasers, wie z. B. die eines Ultraviolett- oder "Excimer"-Lasers, oder die eines thermischem Lasers, wie z. B. die eines Infrarot-Lasers dafür verwendet werden, die Hornhautkrümmung und damit ihre Brechungseigenschaften zu verändern, um Teile der optischen Zone der Hornhaut in einer präzise kalibrierten und vorhersagbaren Art abzutragen oder zu verdampfen. Die Vorrichtung der Erfindung vermeidet den Einsatz von Klingen zum Schneiden oder mechanischen Abtragen und vermeidet ebenfalls die Notwendigkeit zu nähen oder die Hornhaut des Patienten in nicht vorhersagbarer Weise zu vernarben, wie es bei verschiedenen früheren bekannten Verfahren erforderlich war. Da zusätzlich der einfallende Laserstrahl die Hornhaut nur tangential anstatt senkrecht berührt, bergen Veränderungen in der Ausgangsleistung des Lasers nicht das Risiko einer Durchbohrung der Hornhaut, da sich kein zusätzliches Gewebe in dem Pfad des Strahls befindet, um weiter der schädigenden Strahlung ausgesetzt zu sein. Somit werden empfindliche Innenaugestrukturen den Wirkungen des Lasers nicht direkt ausgesetzt. Die Erfindung stellt somit eine sichere, effektive und reproduzierbare Vorrichtung und ein in-vitro Verfahren zur Modifikation der Hornhautbrechungseigenschaften bereit.

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Modifikation der Brechungseigenschaften einer Hornhaut (61), mit Strahlungsmitteln (72) hoher Intensität zur Abgabe eines Strahls (73), gekennzeichnet durch: - Mittel (M&sub1;, M&sub2;, M&sub3;) zur Lenkung des Strahls (73) zum Treffen der Hornhaut (61) tangential über die optische Zone derselben; und - Mittel (70) zur Drehung des Strahls (73) über 360º, so daß durch Drehung des Strahls (73) der Strahl (73) angepaßt ist, um die Hornhaut (61) tangential über einen Bereich zu treffen, welcher im wesentlichen um die visuelle Achse der Hornhaut (61) zentriert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsmittel (72) hoher Intensität Lasermittel sind und daß der Strahl (73) ein Laserstrahl ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehung des Strahls (73) im wesentlichen über die visuelle Achse der Hornhaut (61) zentriert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel (M&sub1;, M&sub2;, M&sub3;) zur Ausrichtung eines Strahles (73) Ablenkmittel zur Ablenkung des Strahls (73) zum Treffen der Hornhaut (61) tangential über deren optische Zone sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch: - Mittel (97) zur Bestimmung, ob die optische Achse zu dem Drehzentrum ausgerichtet ist und Steuermitteln (90) zum Unwirksammachen der Strahlungsmittel (72) hoher Intensität oder der Lasermittel, wenn die visuelle Achse und das Drehzentrum nicht im wesentlichen ausgerichtet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet weiterhin durch: - selbst-brechende Mittel (71, 75) zur Bestimmung der Brechungseigenschaften der Hornhaut (61); und - Steuermittel (90, 95) zum Unwirksammachen der Strahlungsmittel (72) hoher Intensität oder der Lasermittel, wenn die Brechungseigenschaften vorbestimmte Bedingungen erreichen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch: Tangentialität-Detektionsmittel (130) zur Ermittlung des tangentialen Auftreffens auf die Hornhaut (61) durch den Strahl (73), Einstellmittel (74) zum Einstellen der Ablenkmittel (M&sub1;, M&sub2;, M&sub3;) zur Veränderung des Winkels und des Punktes, an welchem der Strahl die Hornhaut (61) trifft; und Steuermitteln (90) zur Bewirkung der Einstellung durch die Einstellmittel (74), bis Tangentialität durch die Tangentialität-Detektionsmittel (130) angezeigt wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh-Ablenkmittel (M&sub1;, M&sub2;, M&sub3;) ihr Drehzentrum längs der Einfallsachse haben und erste Ablenkmittel M&sub1; umfassen, welche längs der Einfallsachse zur Ablenkung des Laserstrahls (73) radial nach außen angeordnet sind, sowie zweite Ablenkmittel M&sub2;, welche rechtwinklig in einem Abstand von der Einfallsachse angeordnet sind und geeignet sind, den Laserstrahl (73) in Richtung auf die Hornhaut (61) abzulenken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese weiterhin Mittel (90) zur Einstellung der ersten und der zweiten Ablenkmittel (M&sub1; , M&sub2;) umfaßt, so daß der Laserstrahl (73), welcher durch diese abgelenkt ist, in der Lage ist, die Oberfläche der Hornhaut (61) tangential über die optische Zone derselben zu treffen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Ablenkmittel (M&sub1;) längs der Einfallsachse zur Ablenkung des Laserstrahls (73) radial nach außen angeordnet sind, wobei die zweiten Ablenkmittel (M&sub2;) im wesentlichen rechtwinklig von der Einfallsachse angeordnet sind und zu den ersten Ablenkmitteln (M&sub1;) zur Ablenkung des Laserstrahls (73) von den ersten Ablenkmitteln (M&sub1;) zu dritten Ablenkmitteln (M&sub3;) ausgerichtet sind, welche zu den zweiten Ablenkmitteln (M&sub2;) in einer Linie ausgerichtet sind, welche im wesentlichen parallel zu der Einfallsachse ausgerichtet sind; wobei die Vorrichtung weiterhin Mittel (70) zur Aufrechterhaltung der Ausrichtung zwischen der visuellen Achse eines Auges und der Einfallsachse umfaßt; und Mittel zur Einstellung der dritten Ablenkmittel (M&sub3;) so, daß der Laserstrahl (73), welcher durch diese abgelenkt ist, in der Lage ist, die Oberfläche einer Hornhaut (61) tangential zu treffen, wobei eine Drehung der Dreh-Ablenkmittel (M&sub1;, M&sub2;, M&sub3;) um die Einfallsachse bewirkt, daß der Laser die Hornhaut (61) tangential über einen Bereich trifft, welcher im wesentlichen um die visuelle Achse der Hornhaut (61) zentriert ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, weiterhin gekennzeichnet durch Mittel (80, 96) zur Ermittlung der Fixierung eines zu behandelnden Auges direkt von dem zu behandelnden Auge.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsprojektion eines Laserstrahls (73), welcher durch die zweiten oder dritten Ablenkmittel (M&sub2;, M&sub3;) abgelenkt ist, im wesentlichen zu der postoperativen Hornhautkrümmung korrespondiert.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin gekennzeichnet durch Mittel zur Konturierung des Strahls (73), damit dieser ein gebogenes Querschnittsprofil aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel (M&sub1;, M&sub2;, M&sub3;) einen gebogenen Deflektor (140) umfassen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel (M&sub1;, M&sub2;, M&sub3;) Abdeckmittel (161) umfassen, welche ein gebogenes Profil definieren.
16. Verfahren zur in vitro-Modifikation der Brechungseigenschaften einer Hornhaut (61), mit dem Schritt der Aktivierung von Strahlungsmitteln (72) hoher Intensität zur Abgabe eines Strahls (73), weiterhin gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Richten des Strahles (73) zum Treffen der Hornhaut (61) tangential über deren optische Zone; und
(b) Drehen des Strahls über 360º, während im wesentlichen ein tangentiales Treffen der Hornhaut (61) durch den Strahl (63) aufrechterhalten wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Strahls (73) im wesentlichen über die visuelle Achse der Hornhaut (61) zentriert ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin den Schritt der Konturierung des Strahls (73) umfaßt, um ein gebogenes Querschnittsprofil zu haben.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsmittel (72) hoher Intensität Lasermittel sind und der Strahl (73) ein Laserstrahl ist.
DE87107467T 1986-05-27 1987-05-22 In-vitro Verfahren und Gerät zur Modifikation der Brechungseigenshaften der Hornhaut. Expired - Fee Related DE3786308T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/867,313 US4724522A (en) 1986-05-27 1986-05-27 Method and apparatus for modification of corneal refractive properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786308D1 DE3786308D1 (de) 1993-07-29
DE3786308T2 true DE3786308T2 (de) 1994-01-20

Family

ID=25349535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87107467T Expired - Fee Related DE3786308T2 (de) 1986-05-27 1987-05-22 In-vitro Verfahren und Gerät zur Modifikation der Brechungseigenshaften der Hornhaut.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4724522A (de)
EP (1) EP0255581B1 (de)
JP (1) JPS62298355A (de)
AT (1) ATE90859T1 (de)
CA (1) CA1284677C (de)
DE (1) DE3786308T2 (de)
MX (1) MX167466B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911711A (en) * 1986-12-05 1990-03-27 Taunton Technologies, Inc. Sculpture apparatus for correcting curvature of the cornea
US5163934A (en) * 1987-08-05 1992-11-17 Visx, Incorporated Photorefractive keratectomy
US4793344A (en) * 1987-11-02 1988-12-27 Recore, Inc. Method for preparing corneal donor tissue for refractive eye surgery
GB2228800A (en) * 1988-01-29 1990-09-05 Mezotraslevoj Nt Komplex Mikro Device for surgical treatment of ametropia
JPH0661348B2 (ja) * 1988-01-29 1994-08-17 メゾトラスレボイ ナウチノ‐テフニチェスキ コムプレクス“ミクロヒルルギア グラザ” 乱視の外科的治療用の装置
EP0426669A1 (de) * 1988-02-24 1991-05-15 REFRACTIVE LASER RESEARCH & DEVELOPMENT PROGRAM, LTD. Verfahren und vorrichtung zum kontrollieren der schneidtiefe eines lasermessers
US5074859A (en) * 1990-01-05 1991-12-24 Koziol Jeffrey E Beam delivery system for corneal surgery
US5364388A (en) * 1988-04-01 1994-11-15 Koziol Jeffrey E Beam delivery system for corneal surgery
US5425727A (en) * 1988-04-01 1995-06-20 Koziol; Jeffrey E. Beam delivery system and method for corneal surgery
US5152759A (en) * 1989-06-07 1992-10-06 University Of Miami, School Of Medicine, Dept. Of Ophthalmology Noncontact laser microsurgical apparatus
US5368604A (en) * 1989-12-14 1994-11-29 Corneal Contouring Inc. Method and apparatus for surgically profiling the cornea using vacuum
US5318044A (en) * 1989-12-14 1994-06-07 Corneal Contouring, Inc. Method and apparatus for re-profiling the cornea to correct for hyperopia
US5063942A (en) * 1989-12-14 1991-11-12 Corneal Contouring, Inc. Method for surgically re-profiling the cornea
US5591185A (en) * 1989-12-14 1997-01-07 Corneal Contouring Development L.L.C. Method and apparatus for reprofiling or smoothing the anterior or stromal cornea by scraping
US5091626A (en) * 1990-02-02 1992-02-25 Hadassah Medical Organization Method for the ablative reshaping of material surfaces
US5092863A (en) * 1990-04-09 1992-03-03 St. Louis University Ophthalmological surgery apparatus and methods
US5490849A (en) * 1990-07-13 1996-02-13 Smith; Robert F. Uniform-radiation caustic surface for photoablation
JPH07503382A (ja) * 1991-11-06 1995-04-13 ライ,シュイ,ティー. 角膜手術装置及び方法
EP0629137A4 (de) * 1992-01-15 1997-01-22 Premier Laser Systems Inc Hornhaut umformung durch laserenergie.
US6063072A (en) * 1994-12-08 2000-05-16 Summit Technology, Inc. Methods and systems for correction of hyperopia and/or astigmatism using ablative radiation
US5613965A (en) * 1994-12-08 1997-03-25 Summit Technology Inc. Corneal reprofiling using an annular beam of ablative radiation
US5742426A (en) * 1995-05-25 1998-04-21 York; Kenneth K. Laser beam treatment pattern smoothing device and laser beam treatment pattern modulator
US7655002B2 (en) * 1996-03-21 2010-02-02 Second Sight Laser Technologies, Inc. Lenticular refractive surgery of presbyopia, other refractive errors, and cataract retardation
US6007204A (en) * 1998-06-03 1999-12-28 Welch Allyn, Inc. Compact ocular measuring system
US6004313A (en) * 1998-06-26 1999-12-21 Visx, Inc. Patient fixation system and method for laser eye surgery
US6245059B1 (en) 1999-04-07 2001-06-12 Visx, Incorporated Offset ablation profiles for treatment of irregular astigmation
EP1221922B1 (de) * 1999-10-21 2006-09-27 Technolas GmbH Ophthalmologische Systeme Iris-erkennung und -verfolgung für augenbehandlung
US6419671B1 (en) 1999-12-23 2002-07-16 Visx, Incorporated Optical feedback system for vision correction
US6584343B1 (en) * 2000-03-15 2003-06-24 Resolution Medical, Inc. Multi-electrode panel system for sensing electrical activity of the heart
IT1318699B1 (it) 2000-09-15 2003-08-27 Ligi Tecnologie Medicali S R L Apparecchiatura per determinare ed ablare il volume del tessutocorneale necessario per effettuare un trapianto lamellare di cornea.
US6582078B2 (en) * 2001-02-27 2003-06-24 Barton L. Halpern Method and system for planning corrective refractive surgery
EP1462074A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Cesar C. Dr. Carriazo System zur Ablationstiefenkontrolle für die Augenchirurgie
US8262646B2 (en) 2006-01-20 2012-09-11 Lensar, Inc. System and method for providing the shaped structural weakening of the human lens with a laser
US9545338B2 (en) * 2006-01-20 2017-01-17 Lensar, Llc. System and method for improving the accommodative amplitude and increasing the refractive power of the human lens with a laser
US9889043B2 (en) * 2006-01-20 2018-02-13 Lensar, Inc. System and apparatus for delivering a laser beam to the lens of an eye
US10842675B2 (en) * 2006-01-20 2020-11-24 Lensar, Inc. System and method for treating the structure of the human lens with a laser
JP4970068B2 (ja) * 2007-01-30 2012-07-04 株式会社ニデック 眼科用レーザ治療装置
US8288684B2 (en) * 2007-05-03 2012-10-16 Electro Scientific Industries, Inc. Laser micro-machining system with post-scan lens deflection
DE202007009631U1 (de) * 2007-07-04 2007-09-06 Held Systems Ag Vorrichtung zum Schneiden von technischen Geweben, insbesondere für Airbags
US8480659B2 (en) * 2008-07-25 2013-07-09 Lensar, Inc. Method and system for removal and replacement of lens material from the lens of an eye
US20100022996A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Frey Rudolph W Method and system for creating a bubble shield for laser lens procedures
US8500723B2 (en) * 2008-07-25 2013-08-06 Lensar, Inc. Liquid filled index matching device for ophthalmic laser procedures
US8382745B2 (en) * 2009-07-24 2013-02-26 Lensar, Inc. Laser system and method for astigmatic corrections in association with cataract treatment
WO2011011400A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Lensar, Inc. Liquid holding interface device for ophthalmic laser procedures
WO2011011727A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Lensar, Inc. System and method for providing laser shot patterns to the lens of an eye
US8758332B2 (en) * 2009-07-24 2014-06-24 Lensar, Inc. Laser system and method for performing and sealing corneal incisions in the eye
US8617146B2 (en) 2009-07-24 2013-12-31 Lensar, Inc. Laser system and method for correction of induced astigmatism
CA2769097A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Lensar, Inc. System and method for performing ladar assisted procedures on the lens of an eye
WO2011094666A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Lensar, Inc. Placido ring measurement of astigmatism axis and laser marking of astigmatism axis
US8556425B2 (en) 2010-02-01 2013-10-15 Lensar, Inc. Purkinjie image-based alignment of suction ring in ophthalmic applications
US9295545B2 (en) 2012-06-05 2016-03-29 James Stuart Cumming Intraocular lens
EP4205633A1 (de) 2010-10-15 2023-07-05 Lensar, Inc. System und verfahren zur scangesteuerten beleuchtung von strukturen in einem auge
USD694890S1 (en) 2010-10-15 2013-12-03 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
USD695408S1 (en) 2010-10-15 2013-12-10 Lensar, Inc. Laser system for treatment of the eye
US10463541B2 (en) 2011-03-25 2019-11-05 Lensar, Inc. System and method for correcting astigmatism using multiple paired arcuate laser generated corneal incisions
US9301806B2 (en) 2011-10-21 2016-04-05 Nusite Technologies Llc Methods and patterns for increasing amplitude of accommodations in a human lens
US9393154B2 (en) 2011-10-28 2016-07-19 Raymond I Myers Laser methods for creating an antioxidant sink in the crystalline lens for the maintenance of eye health and physiology and slowing presbyopia development
US11278452B1 (en) * 2021-03-24 2022-03-22 Stroma Medical Corporation Systems and methods for eye imaging and position control

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040181B (de) * 1954-10-18 1958-10-02 Siemens Reiniger Werke Ag Einrichtung fuer die therapeutische Anwendung einer durchdringenden Strahlung, z. B. Roentgenstrahlung
DE1288245B (de) * 1964-04-20 1969-01-30 Oculus Optikgeraete Gmbh Vorrichtung zur Koordinierung eines exzentrisch fixierenden Auges mit dem gesunden Auge
US3621181A (en) * 1969-08-15 1971-11-16 American Optical Corp Laser pattern generator
US3769963A (en) * 1972-03-31 1973-11-06 L Goldman Instrument for performing laser micro-surgery and diagnostic transillumination of living human tissue
DE2350933C3 (de) * 1973-10-10 1981-10-29 Winkler & Dünnebier, Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH & Co KG, 5450 Neuwied Vorrichtung zum Formbrennschneiden einer bewegten Materialbahn mittels eines Laserstrahles
GB1484724A (en) * 1974-05-21 1977-09-01 Jobling & Co James A Cutting glass tubing
US3982541A (en) * 1974-07-29 1976-09-28 Esperance Jr Francis A L Eye surgical instrument
SU728869A1 (ru) * 1976-07-12 1980-04-25 Физический Институт Им. П.Н.Лебедева Ан Ссср Лазерна офтальмологическа установка
US4173980A (en) * 1977-02-25 1979-11-13 Curtin Brian J Corneal resurfacing apparatus and method
JPS5469896A (en) * 1977-11-15 1979-06-05 Koyo Seiko Co Ltd Method of machining work outer surface with laser beam
US4215694A (en) * 1978-06-01 1980-08-05 Isakov Viktor L Laser therapy apparatus
FR2442622A1 (fr) * 1978-06-08 1980-06-27 Aron Rosa Daniele Appareil de chirurgie ophtalmologique
US4427872A (en) * 1978-09-22 1984-01-24 Coherent, Inc. Precision machining apparatus and method utilizing a laser
US4266548A (en) * 1978-12-18 1981-05-12 Davi S K Apparatus for and method of utilizing energy to excise pathological tissue
US4336809A (en) * 1980-03-17 1982-06-29 Burleigh Instruments, Inc. Human and animal tissue photoradiation system and method
US4381007A (en) * 1981-04-30 1983-04-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Multipolar corneal-shaping electrode with flexible removable skirt
DE3148748A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-21 Karp, Manfred, 5300 Bonn Vorrichtung zur beeinflussung hochempfindlicher flaechen
US4452235A (en) * 1982-01-04 1984-06-05 Reynolds Alvin E Method for corneal curvature adjustment
US4461294A (en) * 1982-01-20 1984-07-24 Baron Neville A Apparatus and process for recurving the cornea of an eye
DE3202697A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Kapp & Co Werkzeugmaschinenfabrik, 8630 Coburg Verfahren und vorrichtung zum feinprofilieren von mit superharten werkstoffen beschichteten werkzeugen
US4469931A (en) * 1982-09-13 1984-09-04 Macken John A Laser assisted saw device
ATE28974T1 (de) * 1982-12-09 1987-09-15 Ibm Abtragung biologischen materials mittels photochemischer zersetzung.
US4563565A (en) * 1983-03-02 1986-01-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for forming a peripheral edge on contact lenses
DE3317022A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Materialbearbeitungsanlage
ZA847841B (en) * 1983-11-17 1985-05-29 Francis A L Esperance Method and apparatus for ophthalmological surgery
US4665913A (en) * 1983-11-17 1987-05-19 Lri L.P. Method for ophthalmological surgery
CA1284823C (en) * 1985-10-22 1991-06-11 Kenneth K. York Systems and methods for creating rounded work surfaces by photoablation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE90859T1 (de) 1993-07-15
EP0255581B1 (de) 1993-06-23
US4724522A (en) 1988-02-09
CA1284677C (en) 1991-06-04
EP0255581A1 (de) 1988-02-10
DE3786308D1 (de) 1993-07-29
JPS62298355A (ja) 1987-12-25
MX167466B (es) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786308T2 (de) In-vitro Verfahren und Gerät zur Modifikation der Brechungseigenshaften der Hornhaut.
DE69409285T2 (de) System zur Laserbehandlung von Brechungsfehlern des Auges
EP1280484B1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Laserstrahls über die Hornhaut eines Auges und Verfahren zum Erzeugen eines entsprechenden Steuerprogramms
DE69023047T2 (de) Berührungsloses mikrochirurgisches Lasergerät.
DE69230986T2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen zylindrischen und sphärischen Augenkorrektur
US5102409A (en) Method and apparatus for modification of corneal refractive properties
DE69932809T2 (de) System zur Laserbehandlung der Altersichtigkeit
DE69506128T2 (de) Vorrichtung zur reprofilierung der augenhornhaut
DE69033376T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Kollagen
DE69535218T2 (de) Laser-Hornhaut-Skulptursystem
DE69122349T2 (de) Lasergerät zu thermischer Hornhautplastik
DE69531781T2 (de) System zur chirurgischen Behandlung von Presbyopie
DE69131602T2 (de) Vorrichtung für die hornhautumformung zum korrigieren von brechungsfehlern des auges
WO2021069168A1 (de) Anordnung zur laser-vitreolyse
DE69024558T2 (de) Laser-Abschmelzung von Oberflächen
EP1210042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fotoablation der kornea mit einem laserstrahl
DE102011103181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Glaskörperchirurgie
EP2337534A1 (de) Vorrichtung, verfahren und steuerprogramm für ophthalmologische, insbesondere refraktive laserchirurgie
WO2010051975A1 (de) Ophthalmologisches lasersystem und betriebsverfahren
DE69832289T2 (de) Dual-mode ophthalmische laserablation
EP3545920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbilden gekrümmter schnittflächen in einem transparenten material
WO2021069220A1 (de) Anordnung zur oct-gestützten laser-vitreolyse
DE69118600T2 (de) Lasereinrichtung zum Schneiden der Linsenkapsel
DE60036808T2 (de) Bewegungsdetektor für ophthalmologische laserablationssysteme
DE3687155T2 (de) Vorrichtung fuer die ophthalmologische chirurgie.

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: BMB PATENT HOLDING CORP., NEW YORK, N.Y., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee