DE3783687T2 - Verbindungsstueck fuer optisches faserkabel. - Google Patents

Verbindungsstueck fuer optisches faserkabel.

Info

Publication number
DE3783687T2
DE3783687T2 DE8787305199T DE3783687T DE3783687T2 DE 3783687 T2 DE3783687 T2 DE 3783687T2 DE 8787305199 T DE8787305199 T DE 8787305199T DE 3783687 T DE3783687 T DE 3783687T DE 3783687 T2 DE3783687 T2 DE 3783687T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connector
plug
housing
wedge member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787305199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3783687D1 (de
Inventor
Jerry Max Anderson
Cannon, Jr
Bruce Vaiden Darden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
American Telephone and Telegraph Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Telephone and Telegraph Co Inc filed Critical American Telephone and Telegraph Co Inc
Publication of DE3783687D1 publication Critical patent/DE3783687D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3783687T2 publication Critical patent/DE3783687T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3823Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres containing surplus lengths, internal fibre loops
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/383Hermaphroditic connectors, i.e. two identical plugs mating with one another, each plug having both male and female diametrically opposed engaging parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3894Screw-lock type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung für optische Faserkabel, die jeweils mindestens eine optische Faser und faserartige Verstärkungsglieder enthalten.
  • Es ist sehr wichtig, die Übertragung von Zugkräften auf die optischen Fasern eines optischen Faserkabels zu vermeiden. Wenn dies nicht gelingt, können die Fasern reißen, oder Mikrobiegeverluste in der Faser können auftreten und die Qualität der Übertragung verschlechtern.
  • Um solchen Bruch und- die Verluste in einem das Kabel abschließenden Verbinder zu vermeiden, müssen die Verstärkungsglieder des Kabels an ein Gehäuseteil des Verbinders gekoppelt werden, so daß die Zugkräfte auf das Gehäuse übertragen werden, bevor die Kräfte die optische Faser erreichen.
  • In einem vorbekannten Verbinder wird aus einem Polymer bestehendes Garn, das als Verstärkungsglieder des Kabels dient, zwischen kooperierenden Oberflächen von inneren und äußeren Hülsen des Verbinders gehalten. Die innere Hülse umfaßt eine Bohrung, durch welche sich die optischen Fasern erstrecken, und die äußere Hülse weist eine konisch gestaltete Bohrung zur Aufnahme der inneren Hülse auf. Die polymerischen Garnverzwirnungen werden durch die Bohrung der inneren Hülse hindurchgeführt und um ein Umfangsendteil der inneren Hülse herumgebogen, wonach die äußere Hülse dazu gebracht wird, über der inneren Hülse angeordnet zu sein. Diese Anordnung kann dazu führen, daß das polymerische Garn ab- oder durchgerieben wird, wo es den Umfangsendteil der inneren Hülse berührt. Auch kann die Anlage von Zugkräften auf das Kabel zur Verschiebung und zur Auflösung der Enden der Verstärkungsglieder führen.
  • Offensichtlich fehlt beim Stand der Technik ein Verbinder, bei welchem nichtmetallische, faserartige Verstärkungsglieder an einem Gehäuse des Verbinders befestigt sind und als solche während der Anlage von Kräften an das Kabel aufrecht erhalten bleiben, d. h. die Integrität der Verstärkungsglieder nicht kompromittiert wird. Wünschenswerterweise wird die Verbindung der Verstärkungsglieder am Verbinder in einer Weise durchgeführt, welche die gesicherten Abschlüsse dazu bringt, verstärkt zu werden, wenn das Kabel Zugkräften unterliegt. Auch sollte der Verbinder die Ausrichtung von Steckern der Verbinder in Hülsen erleichtern und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern.
  • GB-A-2 030 723 offenbart eine Kraftübertragungseinrichtung einschließlich von zwei aufeinander passenden konischen Oberflächen, die dazu eingerichtet sind, im Eingriff zueinander sowie mit Teilen eines dazwischen angeordneten Verstärkungssystems gehalten zu werden.
  • US-A-4 185 586 offenbart einen Zwitterstecker, der ein Teil des Standes der Technik bildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Kabel wie in Anspruch 1 definiert vorgesehen.
  • Die vorstehenden Probleme werden durch den optischen Faserverbinder einer Ausführungsform dem Erfindung gelöst. Der optische Faserverbinder ist zum Abschluß eines optischen Faserkabels wirksam, der mindestens eine optische Faser und ein nichtmetallisches, faserartiges Verstärkungssystem umfaßt. Eingeschlossen in dem Verbinder sind ein Gehäuse mit einer Längsachse und Kraftübertragungseinrichtungen, die benachbart dem Kabeleintrittsende des Gehäuses angeordnet sind und durch welche sich die optischen Fasern erstrecken.
  • Die Kraftübertragungseinrichtung ist zur Klemmung des nichtmetallischen Verstärkungssystems des Kabels wirksam, um Kräfte von dem Kabel auf das Gehäuse zu übertragen. Auch umfaßt die Kraftübertragungseinrichtung zwei angepaßte, im wesentlichen glatte, konisch gestaltete Oberflächen, die in gegenseitigem Eingriff gehalten werden, wobei Teile des Verstärkungsgliedsystems dazwischen liegen. Jede Oberfläche erweitert sich in Richtung des Kabeleintrittsendes des Gehäuses zum anderen Ende, so daß ein eingeschlossener Winkel zwischen sich gegenüberstehenden Linien der jeweiligen Oberflächen einen vorbestimmten Wert nicht übersteigt, und zwar sind die Linien in einer Ebene enthalten, die durch die Drehachse der jeweiligen Oberflächen geht.
  • Stecker, welche die optischen Fasern abschließen, sind benachbart dem anderen Ende des Gehäuses angeordnet, wobei ein Stecker einer der Fasern zugeordnet und in einer Ausrichtehülse angeordnet ist, die in ihrem entgegengesetzten Ende einen Stecker aufnehmen kann, der eine optische Faser eines anderen Verbinders abschließt, der mit diesem Verbinder zu kuppeln ist. Rückhalteeinrichtungen sind an einem Eintritt zum anderen Ende des Gehäuses angeordnet, um die Hülse in dem Gehäuse zu halten und eine Hülse eines anderen Verbinders zu führen, um einen anderen Stecker dieses Verbinders dazu zu bringen, in einem anderen Ende der Hülse des anderen Verbinders auf genommen zu werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kraftübertragungsteil des Verbinders eine Buchse auf, die einen Flansch und eine mit dem Flansch verbundene Nabe aufweist. Die Nabe weist eine Außenverschraubung und einen Durchgangskanal auf, der sich verjüngt, wobei der kleinere Durchmesserteil benachbart dem Flansch liegt. Der Durchgangskanal der Buchse wird durch eine Wandung bestimmt, die eine im wesentlichen glatte Oberfläche besitzt. Ein Keil mit kegelstumpfförmiger, konischer Gestalt ist passend zur Wandung ausgebildet, welche den sich verjüngenden Kanal der Buchse bestimmt, um die nichtmetallischen, faserartigen Verstärkungsglieder des optischen Faserkabels zwischen dem Keil und der Buchse zu fassen, wenn sich die optischen Fasern des Kabels durch den Keil erstrecken. Die Außenoberfläche des Keils, der an der Wandung der Buchse anliegt, ist im wesentlichen glatt. Als Ergebnis dieser Anordnung werden an das Kabel anliegende Zugkräfte auf die Buchse übertragen, um Beschädigungen der optischen Fasern zu vermeiden, die mit anderen optischen Fasern zu verbinden sind. Eine auf die Nabe gedrehte Schraube hält den Keil innerhalb der Buchse.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines bikonischen Zwittersteckers für optische Faserkabel, die eine Ausrichtehülse und zwei Stecker umfaßt, die jeweils eine optische Faser abschließen;
  • Fig. 2 ist eine teilweise auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des Verbinders nach Fig. 1 an dessen einem Endteil, an dem das optische Faserkabel in den Verbinder eintritt;
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Seitenansicht im Schnitt eines Kraftübertragungsteils des Verbinders nach Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht im Schnitt des Kraftübertragungsteils der Fig. 3 nach dem Zusammenbau, wobei die nichtmetallischen, faserartigen Verstärkungsglieder zwischen deren Teilen angeordnet sind;
  • Fig. 5 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines Steckerendes des Verbinders nach Fig. 1;
  • Fig. 6 ist eine Endansicht des Steckerendes des Verbinders nach Fig. 1; und
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, welche den Zusammenbau von zwei Verbindern nach Fig. 1 zeigt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 ist dort ein Zwitterverbinder gezeigt, der das allgemeine Bezugszeichen 20 trägt und der zum Abschluß von optischen Fasern 22-22 eines optischen Faserkabels 24 verwendet ist. Jede der optischen Fasern 22-22 kann eine Pufferabdeckung 26 umfassen, die aus einem Kunststoffmaterial besteht. Die optischen Fasern 22-22 werden von einem Verstärkungsgliedsystem 28 (s. auch Mol-%2) umschlossen, das aus Garn, beispielsweise aus Polymermaterial, bestehen kann und vorzugsweise ein KEFLAR®-Garn ist. Ein Mantel 29, der aus Kunststoffmaterial bestehen kann, umschließt das Garn. In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Kabel 24 zwei optische Fasern. Der Verbinder 20, der auch als erster Verbinder bezeichnet werden kann, ist dazu bestimmt, die in ihm abgeschlossenen optischen Fasern mit den optischen Fasern zu verbinden, die in dem zweiten Verbinder abgeschlossen sind, der sonst mit dem ersten Verbinder identisch ist.
  • Das Kabel 24 erstreckt sich durch ein Zugentlastungsteil 30 (s. Fig. 1 und 2), welches am Kabeleintrittsende 34 des Verbinders angeordnet ist und das einen in etwa konisch gestalteten Biegebegrenzer 31 umfaßt. Das Kabel 24 erstreckt sich auch durch eine Kabelabdichtung 33, die beispielsweise aus Neopren bestehen kann und die in dichter Anlage an dem Kabel 24 infolge eines Kabelabdichtungskeils 35 gehalten wird. Ein Teil 37 des Biegebegrenzers 31 ist zwischen dem Kabel 24 und einem metallischen Einsatz 39 angeordnet, um den der Biegebegrenzer 31 gegossen worden ist.
  • Das Kabel 24 erstreckt sich durch das Zugentlastungsteil 30 und in das Hauptteil 40 des Verbinders 20. Zwischen dem Kabelabdichtkeil 35 und dem metallischen Einsatz des Zugentlastungsteils ist ein vorstehendes Teil 44 einer Endkappe 46 eingefügt. Das vorstehende Teil 44 der Endkappe trägt Außengewinde und ist in ein Innengewinde eines napfartigen Teils 48 des Einsatzes 39 eingeschraubt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das rechte Seitenteil der Endkappe 46 mit Innengewinde versehen, so daß die Endkappe in ein Endteil 49 eines Mantelgehäuses des Verbinders 50 eingedreht werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindergehäuse 50 aus einem metallischen Material hergestellt. Das Mantelgehäuse 50 ist zur Aufnahme von Vorrichtungen zum Abschluß der optischen Fasern vorgesehen, und ein Verstärkungsglied-Rückhaltesystem oder -Vorrichtung 52 ist wirksam, um zu verhindern, daß auf das Kabel einwirkende Zugkräfte auf die optischen Fasern und ihre Abschlüsse mit den bikonischen Steckerteilen des Verbinders 20 übertragen werden.
  • Mit Blick auf Fig. 2 und 3-4 ist ersichtlich, daß die Vorrichtung 52 eine Buchse 56 mit einem Flansch 58 und einer Nabe 59 umfaßt. Ein Kanal 61 ist durch die Nahe und den Flansch hindurch geformt und verjüngt sich durch die Nabe und in der Flanschregion, wobei der kleinere Durchmesser zu dem Biegebegrenzer 31 hin gerichtet ist. Das Kabel 24 erstreckt sich zu einer Stelle gerade innerhalb des Flansches, woraufhin der Mantel 29 des Kabels entfernt wird, um das Verstärkungsgliedgarn und die optischen Fasern freizumachen.
  • Die optischen Fasern 22-22 erstrecken sich durch eine Bohrung 63 eines Keils 65, der innerhalb des Kanals 61 der Buchse 56 gelegen ist. Zwischen einem hexagonalen Aussparungsteil 66 (Fig. 1 und 2) und einem Ende des Verbindergehäuses 50 und einer inneren Endoberfläche 68 der Endkappe sitzt der Flansch 58 der Buchse 56 des Verstärkungsglied-Rückhaltesystems. Wünschenswerterweise überschreitet ein eingeschlossener Winkel α zwischen sich gegenüberstehenden Linien auf den inneren Oberflächen des sich verjüngenden Kanals 61 einen vorbestimmten Wert nicht. Dieser Winkel erscheint in einem Querschnitt, wenn eine Ebene durch die Drehachse der Oberfläche hindurchgeht, die im großen und ganzen mit einer Längsachse 67 (Fig. 1) des Gehäuses 50 zusammenfällt. Es wurde festgestellt, daß α einen Wert von ungefähr 6º nicht übersteigen sollte und vorzugsweise ungefähr 3 beträgt.
  • Das Verstärkungsgliedgarn ist zwischen der sich verjüngenden Innenoberfläche 61 der Buchse und einer passenden, sich verjüngenden äußeren Oberfläche des Keils angeordnet. Infolge dessen werden Teile des Verstärkungsgliedsystems 28 zwischen diesen Oberflächen gehalten und jeder Zug, der auf das Kabel 24 ausgeübt wird, wird durch das Verstärkungsgliedsystem auf das Gehäuse 50 übertragen.
  • Der Keil 65 und die Buchse 56 arbeiten miteinander, um eine sich selbst hemmende Klemm- oder Verriegelungsanordnung des Verstärkungsgliedsystems 28 des Kabels 24 zu schaffen. Wenn Zugkräfte auf das Kabel 24 bei dem Zugentlastungsende angelegt werden, werden diese Kräfte auf Teile des Verstärkungsgliedsystems 28 übertragen, welches den Keil 65 dazu bringt, sich nach links in Fig. 4 zu bewegen. Wenn dies eintritt, sitzt der Keil 65 noch weiter in dem Kanal 61 der Buchse, klemmt das Garn stärker und verhindert so, daß jeglicher Zug auf die optischen Fasern übertragen wird.
  • Um eine wesentliche Klemmwirkung ohne Beschädigung des nichtmetallischen Verstärkungsgliedsystems 28 zu erzielen, müssen die Buchse 56 und der Keil 65 weiter charakterisiert werden. Die passenden Oberflächen des Keils 65 und der Buchse 56 müssen im wesentlichen glatt sein. Wenn nicht, passen sich Teile des nichtmetallischen Verstärkungsgliedsystems 28 an die Oberflächenrauhigkeiten an. Infolge dessen führt der nicht gleichförmige Druck zwischen Teilen der aufgerauhten Oberflächen dazu, daß diese Teile des Verstärkungsgliedsystems zerdrückt und für die Übertragung von Kräften vom Kabel 24 auf das Gehäuse 50 unwirksam werden.
  • Auch spielt der eingeschlossene Winkel α eine wichtige Rolle dabei, welchen Winkel Teile des Verstärkungsgliedsystems beim Austritt des Kabels 24 einnehmen, wenn sie zwischen den Keil 65 und die Buchse 56 gelangen. Je größer der Winkel, den die Teile des Verstärkungsgliedsystems 28 mit der Längsachse 67 des Verbinders einnehmen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß Teile des Verstärkungsgliedsystems am Eintritt in den ringförmig konischen Raum zwischen den komplementären Oberflächen brechen oder reißen. Ferner ist die Schnittstelle zwischen der äußeren Oberfläche mit einem Radius ausgebildet, um Beschädigung der nichtmetallischen Verstärkungsglieder auszuschließen.
  • Es sei bemerkt, daß die Anordnung aus mehreren Gesichtspunkten heraus vorteilhaft ist. Erstens wird eine selbsthemmende Klemm- oder Verriegelungsanordnung geschaffen. Je größer der Zug, umso größer ist die Klemmung der Teile des Verstärkungsgliedsystems 28 innerhalb des Verbinders 20. Ungleich vorbekannten Verbindern müssen Teile des Verstärkungsgliedsystems 28 nicht um eine Umfangsrandoberfläche eines Teils des Verbinders nach rückwärts gebogen zu werden, um die Teile des Verbinders zu sichern. Statt dessen sind die Kraftübertragungsteile des Verstärkungsgliedsystems bei einem relativ mäßigen Winkel zur Längsachse 67 des Gehäuses zwischen zwei im wesentlichen glatten Oberflächen angeordnet.
  • Der Keil 65 wird ferner zwischen der sich verjüngenden Buchse über eine Druckmutter 70 gesichert. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, weist die Druckmutter 70 eine Wandung 72 mit Innengewinde auf, welche eine Bohrung zur Aufnahme der Nabe 59 der Buchse 56 bestimmt, welche ein Innengewinde trägt. Die Druckmutter 70 umfaßt auch eine mittig angeordnete Öffnung 74 in ihrem einen Endteil 76, um die optischen Fasern hindurchzulassen. Eine äußere Oberfläche 78 der Druckmutter deckt sich mit einer Innenoberfläche des Gehäuses 50.
  • Vor der Vorrichtung 52 befindet sich ein Verbinderhohlraum 80. Im Verbinderhohlraum 80 sind überschußlängen der optischen Fasern 22-22 in Schleifen geführt und dann abgeschlossen. Jede der optischen Fasern 22-22 des Kabels 24 wird durch eine bikonische Verbinderanordnung abgeschlossen, die durch die allgemeine Bezugszahl 90 gekennzeichnet ist, und zwar in einem Steckerende 91 des Verbinders 20. Die bikonische Verbinderanordnung 90, die in Fig. 5 teilweise auseinandergenommen dargestellt ist, umfaßt eine Rückhalteplatte 92, die innerhalb des Verbindergehäuses 50 zur Aufnahme zweier Steckeranordnungen gehalten wird. Jede Steckeranordnung 90 umfaßt einen Strecker 94, der einen der optischen Fasern 22-22 (s. Fig. 1) abschließt. Wie aus Fig. 1 und 5 entnommen werden kann, umfaßt jeder Stecker 94 einen zylindrischen Teil 96, der eine Bohrung 98 und ein Endteil 100 umfaßt. Das Endteil 100, welches als ein erster Sockel bezeichnet wird, weist eine kegelstumpfförmig-konische Gestalt auf und umfaßt einen Kanal 102, der mit der Bohrung 98 in Verbindung steht.
  • Eine beschichtete optische Einzelfaser 22, die mit einem Puffer, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, wie Polyvinylchlorid, versehen und dann mit einer weiteren optischen Faser zusammengesetzt worden ist, um das Kabel 24 zu bilden, wird mit dem Stecker 94 (s. erneut Fig. 1) abgeschlossen. Das Mantelmaterial und die Beschichtung werden von einem Endteil jeder gepufferten Faser entfernt. Dann wird das Kabel in die Bohrung 98 eingeführt, bis das freigemachte Endteil in dem Kanal 102 gelangt, wobei ein Endteil der Faser 22 sich in einen zweiten Sockel 106 (s. Fig. 5) erstreckt. Eine Endfläche des Endteils der Faser 22 fällt mit der Endfläche des sekundären Sockels 106 zusammen.
  • Jeder Stecker 94 ist mit einem Rückhaltering und einem weiteren Ring benachbart dem Endteil 100 versehen. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt jede der Steckeranordnungen 90 einen Rückhaltering 100, der fest um den Stecker 94 angeordnet ist und am Ring 117 anliegt. Eine Druckfeder 114 des Steckers liegt zwischen dem Ring 117 und einem weiteren Ring 115 und der Rückhalteplatte 92. Der Stecker 94 sitzt in einem Verbindergehäuse 120, wobei der Ring 115 in Anlage mit der Rückhalteplatte 92 steht, um den Stecker innerhalb des Gehäuses zu halten. Ein weiterer Rückhaltering 118 ist am Stecker 94 auf der entgegengesetzten Seite zur Rückhalteplatte 92 angeordnet, um den Stecker darin zu halten. Mit dieser Anordnung können die Stecker 94-94 in der Rückhalteplatte 92 nach links in Fig. 1 bewegt werden, wobei die Federn 114-114 zusammengedrückt werden und der jeweilige Rückhaltering 118 von der Platte 92 freikommt.
  • Das Verbindergehäuse 120, welches innerhalb des Mantelgehäuses (s. Fig. 1 und 5) des Verbinders 20 angeordnet ist, ist zur Aufnahme zweier Stecker 94-94 eingerichtet. Das Verbindergehäuse weist ein zylindrisches Gehäuse 122 auf, welche zwei sich gegenüberstehende Hohlräume 121-121 umfaßt, die jeweils zur Aufnahme des zylindrischen Teils eines Steckers eingerichtet sind. Ein O- Dichtungsring 123 ist um das Verbindergehäuse 120 angeordnet und liegt an einer Inneren Oberfläche des Mantelgehäuses an, um den Eintritt von Feuchtigkeit in den Verbinderhohlraum 80 zu verhindern. Das Verbindergehäuse ist mit einer Keilnut 126 versehen, die zur Aufnahme eines Keils 127 des Mantelgehäuses dient, um die Drehung des Verbindergehäuses innerhalb des Mantelgehäuses 50 zu verhindern. Das Verbindergehäuse 120 wird außerdem innerhalb des Mantelgehäuses 50 über ein Rückhalteteil 131 mit Außengewinde gesichert.
  • Eine radiale Fläche des Verbindergehäuses 120 ist mit einer oval gestalteten Aussparung 124 zur Aufnahme einer Balgdichtung 125 versehen. Die Balgdichtung 125 weist eine ovale Gestalt auf und umfaßt zwei Öffnungen im Abstand voneinander, die jeweils mit einem trichterförmigen Kragen 128 versehen sind. Vorteilhaft fügt sich jeder Kragen 128 eng an einen Stecker 94 an und ermöglicht eine Längsverschiebung des Steckers. Die Balgdichtung, welche aus einem Elastomermaterial besteht, kann in der Aussparung des Verbindergehäuses 120 mittels eines Dichtungshalters 129 gehalten werden.
  • Wie aus Fig. 1 und 5 der Zeichnungen ersichtlich, erstreckt sich jeder Stecker durch das Verbindergehäuse und den Rückhalter, wobei einer dieser Teile zur Aufnahme in einem Hohlraum einer Ausrichthülse 130 passend gemacht ist. Die Ausrichthülse 130 umfaßt zwei sich gegenüberstehende, konisch gestaltete Hohlräume 132-132, die sich in einer gemeinsamen Ebene 136 treffen. Sowohl der Stecker 94 als auch die Hülse 130 sind beispielsweise aus einer spritzpreßgeformten, mit zerkleinerten Silicafasern gefüllten Epoxizusammensetzung hergestellt. Es versteht sich jedoch, daß der Stecker und die Hülse auch aus einem anderen Material hergestellt sein können, beispielsweise metallischen Materialien.
  • Die Ausrichthülse 130 ist derart ausgebildet, daß, wenn die Endteile 100-100 der Stecker 94-94 in den Hohlräumen 132-132 aufgenommen werden, die Enden der sekundären Sockel in der Nähe der gemeinsamen Ebene 136 zu liegen kommen. Wenn die Verbindung hergestellt wird, werden die Steckerteile durch die Öffnungen verschoben, die durch die Wände der Öffnungen in der Rückhalteplatte 92 definiert sind, um die Rückhalteringe 118-118 außer Eingriff mit den Wänden zu verschieben.
  • Die Hülse 130 erstreckt sich in einen Hülsenhalter 140 (s. Fig. 1 und 5), der an einem Ende des Mantelgehäuses 50 gestützt wird. Der Hülsenrückhalter 140 ist aus einem stoßfesten, thermoplastischen Material hergestellt. Der Hülsenrückhalter 140 umfaßt auch einen Anguß 142 und eine Öffnung 143 auf der Gegenseite hierzu (s. auch Fig. 6). Nach außen vorstehende, den Stecker schützende Pfosten 145-145 sind an sich gegenüberstehenden Teilen der Öffnung angeordnet. Der Anguß 142 dient zum Halten einer bikonischen Hülse 130, in welcher das kegelstumpfförmig konisch gestaltete Endteil des einen Steckers sitzt. Ein gewinkeltes Eintrittsteil 147 des Angusses 142 bringt die Hülse 130 dazu, in dem Anguß und dem Verbindergehäuse 120 gehalten zu werden. Die Öffnung 143 in dem Hülsenhalter ist zur Aufnahme eines Angusses eines zweiten Verbinders ausgebildet, wobei dieser Anguß ebenfalls eine darin befindliche Ausrichtehülse 130 besitzt.
  • Wenn der erste Verbinder 20 mit dem zweiten Verbinder 20 zusammengesetzt wird und die Hülse 130 des zweiten Verbinders in der Öffnung 143 aufgenommen wird, wird ein Steckerende, welches in der Hülse des zweiten Verbinders sitzt, dazu gebracht, benachbart einem Stecker des ersten Verbinders angeordnet zu sein, der ein Endteil besitzt, welches sich in die Öffnung erstreckt. Gleichzeitig erstreckt sich ein Stecker des zweiten Verbinders 20, der sich in die Öffnung 143 seines Hülsenhalters 140 erstreckt, in das andere Ende der Ausrichthülse 130, die im ersten Stecker gehalten wird, und kommt dort zum richtigen Sitzen. Wenn der zweite Verbinder zur Anlage mit dem ersten Verbinder verschoben wird, umgeben die Pfosten 145-145 den Anguß 142, der vom ersten Verbinder vorsteht. Als Ergebnis dieser Anordnung passen die beiden Verbinder zwitterhaft ineinander. Die Feder 114 jeder Steckeranordnung bringt das Steckerendteil 100 dazu, fest in Eingriff mit der Wandung der Ausrichthülse zu sitzen.
  • Wie aus Fig. 1 und 7 ersichtlich, ist ein vorderes Endteil 151 des Mantelgehäuses 50 außen mit Gewinde versehen. Als solches ist es geeignet, in ein Innengewindeteil einer Kupplungsmutter 153 eingedreht zu werden. Die Kupplungsmutter 153 erstreckt sich nach vorwärts von dem Hülsenrückhalter 140, so daß sie dazu eingerichtet ist, den Hülsenrückhalter eines zweiten Verbinders aufzunehmen. Jeder Verbinder 20 ist mit einer Kupplungsmutter 153 versehen, welche eine Lippe oder Ringwand 155 aufweist, die zur Anlage an einem Anschlag 157 eines Endteils des Mantelgehäuses ausgebildet ist. Wenn zwei Verbinder 20-20 zusammengesetzt werden, wird die Kupplungsmutter 153 des ersten Verbinders von dem vorderen Ende des Mantelgehäuses 50 abgezogen. Die Kupplungsmutter 153 eines zweiten Verbinders wird nach vorne bewegt, so daß ihr Schraubende mit dem äußeren Schraubteil des ersten Verbinders in Eingriff kommt, um die Verbinder 20-20 miteinander zu verbinden. Es sollte aus Fig. 1 klar werden, daß vor der Zusammensetzung der Verbinder 20 miteinander der zweite Sockel 106 jedes bikonischen Steckers jenseits einer Berührungsfläche 160 des Verbinders sich erstreckt. Damit sich die Oberflächen 160-160 der Verbinder einander berühren, müssen daher die sekundären Sockel und daher auch die Stecker in der Lage sein, sich nach innen in das Mantelgehäuse 20 zu bewegen. Dies wird durch die zuvor beschriebenen Federn erreicht, auf denen die jeweiligen Stecker montiert sind.
  • Um die Ausrichtung der bikonischen Stecker und der Achsen der optischen Fasern bestens auszurichten, ist es wünschenswert, den Kontakt der bikonischen Stecker mit den Trägerflächen klein zu halten. Um beispielsweise Biegungen in den Hülsen zu vermeiden, wird die Störung durch Trägerstruktur minimal gehalten. Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, wird, wenn ein anderer Verbinder mit dem Verbinder 20 zusammengebaut wird, der Kontakt zwischen den Endteilen der Stecker diese dazu bringen, sich nach innen zu bewegen. Dies bringt die Rückhalteringe 118-118 außer Eingriff von der Rückhalteplatte 92 und die konischen, externen Teile der Hülsen von der Oberfläche 147 des Angusses 142. Infolge dessen versuchen die jeweiligen Stecker innerhalb des Verbinders 20 zu schwimmen.
  • Es wird auch bemerkt, daß die Balgdichtung 125 wegen ihrer Gestaltung vorteilhaft in der Lage ist, eine Abdichtung um jeden Stecker herum unabhängig von der Längs- und/oder radialen Verschiebung der hindurchreichenden Stecker aufrechtzuerhalten. Dies verhindert wirksam den Eintritt von Feuchtigkeit entlang der Stecker, während der O-Ring 123 den Eintritt von Feuchtigkeit zwischen dem Verbindergehäuse 120 und dem Mantelgehäuse 50 verhindert.
  • Zusätzliche Abdichtungen sind zur Verhinderung des Eintritts von Feuchtigkeit vorgesehen. Wie aus Fig. 1 und 7 ersichtlich, sind Abdichtungen 156-156, die typischerweise aus Gummi bestehen, an den Enden der Mantelgehäuse 50-50 angeordnet und liegen aneinander an, wenn zwei Verbinder gekuppelt werden, so daß der Eintritt von Feuchtigkeit blockiert wird.

Claims (8)

1. Optisches Kabel (24), das mit einem Zwitterstecker (20) abgeschlossen ist, mit folgenden Merkmalen:
der Stecker umfaßt Einrichtungen zur Übertragung von Kräften von nichtmetallischen, faserartigen Verstärkungsgliedern (28-28) vom Kabel auf den Stecker;
das abgeschlossene Kabel umfaßt zwei optische Fasern (22-22) und nichtmetallische, faserartige Verstärkungsglieder;
ein Gehäuse (50) weist ein Kabeleingangsende auf, in das sich das Kabel und ein Abschlußende erstrecken;
das abgeschlossene Kabel umfaßt ferner eine Buchse (56), die in dem Gehäuse angeordnet ist und einen konischen Kanal (61) mit einer glatten Oberfläche aufweist;
ein konisches Keilglied (65) sitzt in dem Kanal (61) der Buchse (56); die Buchse und das Keilglied arbeiten zusammen, um ein Ende des Kabels in einem Teil kleinen Durchmessers des Kanals aufzunehmen, wobei die nichtmetallischen Verstärkungsglieder zwischen der inneren Oberfläche des Kanals und der äußeren Oberfläche des Keilgliedes angeordnet sind;
das Keilglied weist eine sich längserstreckende Bohrung (63) auf, durch welche sich die optischen Fasern des Kabels erstrecken;
das Keilglied besitzt eine glatte äußere Oberfläche, die sich der inneren Oberfläche des konischen Kanals der Buchse anschmiegt;
die Buchse und das Keilglied arbeiten zusammen, um auf das Kabel ausgeübte Kräfte auf das Gehäuse zu übertragen, um die Übertragung der Kräfte auf die Verbindung der Fasern zu vermeiden;
eine Befestigungseinrichtung ist in dem Gehäuse angeordnet und an der Buchse befestigt, um das Keilglied (65) in der Buchse (56) zu halten;
eine Abschlußeinrichtung wird in dem Gehäuse benachbart zu dem Abschlußende gehalten, schließt die optischen Fasern ab und weist einen ersten Stecker, eine Ausrichthülse (130) zur Aufnahme eines vorderen Teils des ersten Steckers und eines Steckers eines entsprechenden Zwillingssteckerverbinders auf, welcher eine optische Faser eines anderen Kabels und eines zweiten Steckers abschließt, der zur Aufnahme in einer Hülse des anderen Verbinders aufgenommen werden kann; dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in dem Gehäuse und die äußere Oberfläche des Keilgliedes in Richtung von dem Kabeleinlaß des Gehäuses zum Abschlußende des Gehäuses sich erweitert,
daß die Schnittstelle zwischen einer Endoberfläche des Keilgliedes und einer äußeren Konusfläche des Keilgliedes mit einer abgerundeten Oberfläche ausgebildet sind, um die Beschädigung der Verstärkungsglieder zu vermeiden, die darum herumgepreßt werden;
daß der erste und der zweite Stecker konisch geformte Endteile aufweisen und
daß die auf dem ersten Stecker vorgesehene Ausrichthülse (130) eine bikonische innere Oberfläche aufweist, um ein vorderes Teil des ersten Steckers und einen Stecker eines korrespondierenden Zwillingssteckerverbinders aufzunehmen, der die optische Faser des anderen Kabels abschließt.
2. Abgeschlossenes Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung eine Druckmutter (70) aufweist, die auf einem äußeren Schraubteil der Buchse aufgeschraubt ist.
3. Abgeschlossenes Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel noch eine Endkappe (46) umfaßt, welche die Buchse und das Keilglied umschließt.
4. Abgeschlossenes Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Linie auf der Oberfläche des Keilgliedes angeordnet und in einer Ebene gelegen ist, die durch die Längsachse des Keilgliedes hindurchgeht und einen Winkel von ungefähr 1,5º zur Längsachse des Keilgliedes einnimmt.
5. Abgeschlossenes Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse einen Flansch (58) und eine mit dem Flansch verbundene Nabe (59) aufweist,
daß die Nabe mit äußerlich angeformten Verschraubungen versehen ist und einen hindurchtretenden Kanal (61) aufweist, der sich so verjüngt, daß ein Teil kleinen Durchmessers benachbart dem Flansch zu liegen kommt,
daß der Kanal durch eine Wandung mit im wesentlichen glatter Oberfläche definiert wird und
daß das Keilglied (65) eine konische Form besitzt, die zu dem konischen Kanal der Buchse paßt, um die nichtmetallischen, faserartigen Verstärkungsglieder des optischen Faserkabels zwischen dem Keilglied und der Buchse zu fassen, wobei die optischen Fasern des Kabels sich durch das Keilglied erstrecken, damit an dem Kabel anliegende Zuglasten auf die Buchse übertragen werden und Beschädigungen der optischen Fasern vermieden werden, welche durch die Abschlußeinrichtung abgeschlossen sind.
6. Abgeschlossenes Kabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stecker (94-94) sich durch eine Rückhalteplatte (110) und ein Verbindergehäuse (120) erstreckt, die innerhalb des Gehäuses befestigt sind,
daß das Verbindergehäuse eine Aussparung in einer nach außen blickenden Oberfläche und eine Balgabdichtung (125) aufweist, die in der Aussparung aufgenommen ist,
daß die Abdichtung zwei im Abstand voneinander angeordnete Öffnungen aufweist, in welche jeweils ein Stecker aufgenommen wird, und
daß die Dichtung ferner ein vorspringendes Eintrittsteil umfaßt, welches einen sich hindurch erstreckenden Stecker ergreift, um Längs- und Querbewegung des Steckers zu ermöglichen, während der Eintritt von Feuchtigkeit verhindert wird.
7. Abgeschlossenes Kabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel noch eine Dichtung (33) aufweist, die um das Kabel benachbart der Endkappe angeordnet ist,
daß die Abdichtung in zusammengepreßtem Eingriff mit dem Kabel durch einen Keil gehalten wird, der in Eingriff mit der Dichtung mittels eines metallischen Einsatzes gehalten wird, der einen Hohlraum mit Innenverschraubung aufweist, die im Schraubeingriff mit Verschraubungen auf der äußeren Wandung der Endkappe steht, und
daß der Einsatz durch einen gebogenen Begrenzer umschlossen ist, der an das Kabel angebaut ist.
8. Abgeschlossenes Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel noch eine Hülsenrückhalteeinrichtung (140) aufweist, die einen Vorsprung umfaßt, der über der Ausrichthülse angeordnet ist, um den Eintritt eines Steckers eines anderen Verbinders zu erleichtern und die Ausrichthülse in dem Gehäuse zu halten,
daß eine mit dem zweiten Stecker ausgerichtete Öffnung zum Empfang einer Ausrichthülse eines anderen Verbinders vorgesehen ist,
daß die Hülsenhalteeinrichtung noch zwei Pfosten (145-145) umfaßt, die benachbart der Öffnung angeordnet sind, um einen Vorsprung eines anderen Verbinders über den zweiten Stecker zu führen, wobei die Pfosten des anderen Verbinders um die Vorsprünge des Verbinders zu liegen kommen, und
daß jeder der Pfosten eine bogenförmige Oberfläche aufweist, die zu einer äußeren Oberfläche eines Vorsprungs eines anderen Verbinders paßt und auf dieser zu liegen kommt, mit welcher der Verbinder zusammenzubauen ist.
DE8787305199T 1986-07-21 1987-06-12 Verbindungsstueck fuer optisches faserkabel. Expired - Fee Related DE3783687T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/887,468 US4863235A (en) 1986-07-21 1986-07-21 Connector for optical fiber cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3783687D1 DE3783687D1 (de) 1993-03-04
DE3783687T2 true DE3783687T2 (de) 1993-07-22

Family

ID=25391205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787305199T Expired - Fee Related DE3783687T2 (de) 1986-07-21 1987-06-12 Verbindungsstueck fuer optisches faserkabel.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4863235A (de)
EP (1) EP0258964B1 (de)
JP (1) JP2618401B2 (de)
KR (1) KR900008607B1 (de)
CA (1) CA1293877C (de)
DE (1) DE3783687T2 (de)
DK (1) DK170008B1 (de)
HK (1) HK117293A (de)
SG (1) SG60293G (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000536A (en) * 1986-07-21 1991-03-19 At&T Bell Laboratories Connector for optical fiber cable
IT1217347B (it) * 1988-03-21 1990-03-22 Face Standard Ind Giunzione e procedimento per ripristinare la continuita' meccanica di cavi,in particolare cavi ottici
FR2648240B1 (fr) * 1989-06-08 1993-02-19 Commissariat Energie Atomique Connecteur pour fibres optiques
US5140319A (en) * 1990-06-15 1992-08-18 Westech Geophysical, Inc. Video logging system having remote power source
US5073043A (en) * 1990-09-06 1991-12-17 Dimarco Brain A Cable jacket restraint in optical fiber connectors
US5117475A (en) * 1991-04-29 1992-05-26 General Electric Company Fiber optic connector
US5315684A (en) * 1991-06-12 1994-05-24 John Mezzalingua Assoc. Inc. Fiber optic cable end connector
US5268986A (en) * 1991-09-09 1993-12-07 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Redundant length treatment mechanism for optical fiber at terminal of optical cable
GB2261524A (en) * 1991-11-07 1993-05-19 Itt Ind Ltd Optical fibre connecting system
US5210810A (en) * 1991-12-19 1993-05-11 At&T Bell Laboratories Hermaphroditic connector for single fiber optical cable
TW213987B (de) * 1991-12-19 1993-10-01 American Telephone & Telegraph
US5315679A (en) * 1992-04-27 1994-05-24 International Business Machines Corporation Optical fibers duplex connector assembly
FR2738924A1 (fr) * 1995-09-18 1997-03-21 Cortaillod Cables Sa Embout de terminaison d'un cable optique
US6733185B2 (en) * 2002-08-12 2004-05-11 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Optical fiber connector assembly having fiber saver
US7695197B2 (en) * 2006-04-20 2010-04-13 Tyco Electronics Corporation Bend limiter
CN101276024B (zh) * 2007-03-27 2012-09-26 3M创新有限公司 光纤接续保护盒
CN102057308B (zh) * 2008-06-06 2013-10-09 3M创新有限公司 具有接合元件的可现场端接的光纤连接器
WO2010098844A2 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable pass-thru fitting
WO2010102081A2 (en) * 2009-03-06 2010-09-10 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable pass-thru fitting
WO2010117656A2 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Adc Telecommunications, Inc. Drop cable pass-thru fitting
AU2010206081B2 (en) * 2009-08-07 2014-10-02 John Guest International Limited Improvements in or relating to connectors for cable carrying conduits
CN102792202A (zh) * 2010-03-19 2012-11-21 康宁公司 具有可平移套管的光纤接口装置
US8876405B2 (en) 2011-06-27 2014-11-04 3M Innovative Properties Company Field terminable optical connector with splice element for jacketed cable
WO2013104125A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 3M Innovative Properties Company Field mountable duplex optical fiber connector with mechanical splice elements
CN103777278A (zh) * 2014-01-22 2014-05-07 中天宽带技术有限公司 双芯蝶形光缆熔接分支保护器
JP2019095584A (ja) * 2017-11-22 2019-06-20 日本航空電子工業株式会社 光コネクタ
JP7434047B2 (ja) * 2020-04-28 2024-02-20 日本航空電子工業株式会社 光コネクタ内蔵プラグの製造方法、及び光コネクタ内蔵プラグ
CN117810753B (zh) * 2023-12-31 2024-06-04 大庆嘉景石油工程技术有限公司 一种光电复合缆连接装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047707A (en) * 1972-10-03 1977-09-13 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshutte Mbh Process and converter for refining liquid metals
US4512630A (en) * 1975-11-11 1985-04-23 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
US4167303A (en) * 1977-07-28 1979-09-11 Amp Incorporated Light transmitting fiber cable connector
US4279466A (en) * 1978-02-21 1981-07-21 Bunker Ramo Corporation Hermaphroditic fiber optic connector
US4339171A (en) * 1978-02-21 1982-07-13 Bunker Ramo Corporation Fiber optic cable retainer member
JPS54138640U (de) * 1978-03-20 1979-09-26
JPS5924002B2 (ja) * 1978-06-14 1984-06-06 ダイハツ工業株式会社 車輌における車輪の取付方法
GB2030723B (en) * 1978-10-03 1983-02-02 Standard Telephones Cables Ltd Fibre-optic cable joints
GB2025650B (en) * 1978-07-18 1982-08-18 Standard Telephones Cables Ltd Fibre-optic cable joints
US4185886A (en) * 1978-10-26 1980-01-29 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector
JPS55143514A (en) * 1979-04-26 1980-11-08 Nec Corp Mold connector for optical communication
US4240695A (en) * 1979-06-20 1980-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fibers connector
US4283125A (en) * 1979-07-02 1981-08-11 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector
US4319802A (en) * 1979-10-17 1982-03-16 Bunker Ramo Corporation Stain relief for fiber optic connectors
US4353620A (en) * 1980-05-14 1982-10-12 Trw Inc. Optical fiber connector construction
FR2524986A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Cables De Lyon Geoffroy Delore Dispositif de jonction des extremites de deux cables sous-marins a fibres optiques
US4493529A (en) * 1982-07-30 1985-01-15 Hughes Aircraft Company Electromagnetic energy signal-carrying connector having secure strain-relief mechanism
FR2552238B2 (de) * 1983-09-16 1985-10-25 Cables De Lyon Geoffroy Delore
US4687797A (en) * 1983-09-27 1987-08-18 Canusa Coating Systems Limited Halo phthalimides of phenolic-substituted hydrazides
JPH0685012B2 (ja) * 1985-10-14 1994-10-26 住友電気工業株式会社 光コネクタへの抗張力繊維固定方法

Also Published As

Publication number Publication date
HK117293A (en) 1993-11-05
EP0258964A3 (en) 1988-04-06
EP0258964B1 (de) 1993-01-20
CA1293877C (en) 1992-01-07
DK264587A (da) 1988-01-22
KR880002026A (ko) 1988-04-28
EP0258964A2 (de) 1988-03-09
DK170008B1 (da) 1995-04-24
SG60293G (en) 1993-07-09
DE3783687D1 (de) 1993-03-04
US4863235A (en) 1989-09-05
JPS6340108A (ja) 1988-02-20
KR900008607B1 (ko) 1990-11-26
JP2618401B2 (ja) 1997-06-11
DK264587D0 (da) 1987-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783687T2 (de) Verbindungsstueck fuer optisches faserkabel.
DE3786828T2 (de) Faseroptischer Verbinder.
DE60218711T2 (de) Stecker für optische fasern
DE3887782T2 (de) Faseroptischer Stecker.
DE60127618T2 (de) Staubabdeckung für faseroptischen Steckverbinder mit zwei Funktionen
EP1317025B1 (de) Belastbare Steckeranordnung für Datenkabel, insbesondere RJ-45-Verbinder
DE3883874T2 (de) Bikonischer faseroptischer Koppler.
DE2725458C2 (de)
DE69011240T2 (de) Mittel zur Halterung von Kodierelementen an Steckverbindungen.
DE2558445C2 (de) Verbindereinheit für eine Faseroptik und Verfahren zum Endanschließen einer Faseroptik
EP0886156B1 (de) Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer und/oder optischer Leiter eines Kabels
DE2726913A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer glasfaser-lichtleiter
DE2314687A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer optische fasern
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
EP2299547B1 (de) Steckverbindergehaeuse mit integrierter Kabelklemmung
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE3010395A1 (de) Verbindungselement fuer optische leitungen
DE3300722A1 (de) Leitungsverbinder fuer faseroptische leitungen
AT521108B1 (de) Steckeranordnung für Datenkabel
DE69832128T2 (de) Gehäuse für Kabelverbindung
DE19507669C2 (de) Optischer Mehrfach-Steckverbinder, insbesondere für Rund- oder Zip-cord-Kabel
DE2722612A1 (de) Verbindung fuer lichtleitfasern mit schutzummantelung
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE102006046181B4 (de) Zugentlastungsvorrichtung für ein Glasfaserkabel
DE68916076T2 (de) Abschaltender elektrischer Verbinder.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee