DE3781599T2 - Elektromechanische steuerungseinrichtung fuer automatische getriebe. - Google Patents

Elektromechanische steuerungseinrichtung fuer automatische getriebe.

Info

Publication number
DE3781599T2
DE3781599T2 DE8787401389T DE3781599T DE3781599T2 DE 3781599 T2 DE3781599 T2 DE 3781599T2 DE 8787401389 T DE8787401389 T DE 8787401389T DE 3781599 T DE3781599 T DE 3781599T DE 3781599 T2 DE3781599 T2 DE 3781599T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
control device
circuits
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787401389T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781599D1 (de
Inventor
Francois Leorat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE3781599D1 publication Critical patent/DE3781599D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3781599T2 publication Critical patent/DE3781599T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/06Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means mounted on steering column or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • B60K20/08Dashboard means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/12Range selector apparatus comprising push button devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Steuerungseinrichtung für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen.
  • Mit einem automatischen Getriebe versehene Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise einen Wählhebel auf zur Wahl des Betriebszustandes des Getriebes.
  • In quasi-universeller Weise nimmt dabei der Wählhebel für ein herkömmliches Dreigang-Getriebe die folgenden bekannten Stellungen ein:
  • - P: Parkstellung: Das Getriebe ist hydraulisch entkuppelt und mechanisch dergestalt blockiert, daß über eine Parkbremse zum Festhalten der Antriebsräder verfügt wird;
  • - R: Stellung für den Rückwärtsgang;
  • - N: Neutralstellung: das Getriebe ist hydraulisch entkuppelt;
  • - A oder D: Stellung für Vorwärtsfahrt, in der die gesamte Getriebeautomatik zur Verfügung steht;
  • - 2: nur der erste und der zweite Gang des automatischen Getriebes stehen zur Verfügung, während der Übergang von 2 nach 3 verhindert wird;
  • - 1: nur der erste Gang steht zur Verfügung und die Übergänge von 1-2 und 2-3 werden verhindert.
  • Für automatische Viergang-Getriebe steht im allgemeinen eine zusätzliche "3" zur Verfügung, in der die ersten drei Gänge durch die Automatik zur Verfügung gestellt werden, der Übergang 3-4 jedoch verhindert wird. Die Stellungen "1", "2" und "3" werden auch Zwangsgänge oder übergeordnete Gänge genannt, um anzudeuten, daß sie vom Fahrer vorgewählt werden und zeitweise der Wahl durch die Automatik entzogen sind.
  • Dies bedeutet also, daß je nachdem, ob es sich um ein automatisches Dreigang-Getriebe oder ein Viergang-Getriebe handelt, der Wählhebel sechs oder sieben Grundfunktionsstellungen einnehmen muß, zu denen gegebenenfalls noch zusätzliche Stellungen kommen, die wahlweise anderen Funktionen entsprechen.
  • Für herkömmliche Getriebe, deren Automatik rein hydraulisch gesteuert wird, bedeuten die sechs oder sieben Wählhebelstellungen eine entsprechende Anzahl von Stellungen des manuellen hydraulischen Verteilventils für das Getriebe, welches das Arbeitsfluid in die dafür vorgesehenen hydraulischen Kreise verteilt, um die den verschiedenen Hebelstellungen entsprechenden verschiedenen Funktionen zu ermöglichen: Zu diesem Zweck muß also zwischen dem Hebel und dem manuellen Ventil eine präzise eindeutige mechanische Verbindung vorgesehen werden. Auf dieselbe Art und Weise muß diese Verbindung selbst in elektromechanisch gesteuerten Getrieben vorgesehen werden, wie sie z. B. in der Veröffentlichung FR 2 438 209 beschrieben sind, und zwar in dem Maße, in dem die Stellung "1" für eine hydraulische Implikation verantwortlich ist.
  • Die mit dieser mechanischen Verbindung zwischen dem Wählhebel und dem manuellen Ventil zusammenhängenden konstruktiven Nachteile sind bekannt, insbesondere aufgrund der widersprüchlichen Forderungen, denen sie genügen muß: präzise Stellungseinnahme des manuellen Ventils, Begrenzung des gesamten Verschiebeweges des Hebels, Entkopplung für die Schwingungen zwischen Antriebsaggregat und Hebel, usw. Außerdem erfolgt das Einlegen der Zwangsgänge bei einem Getriebe mit elektromechanischer Steuerung meistens mit Hilfe eines Multifunktionsschalters, der durch den mit dem Wählhebel verbundenen Mechanismus betätigt wird: je nach Handhabungsgeschwindigkeit des Wählhebels durch den Fahrer schwanken die Schaltzeiten von einer Arbeitskontaktstelle zur nächsten ganz erheblich, so daß erhebliche Anstrengungen hinsichtlich der Signalfilterung unternommen werden müssen, um tatsächlich nur die der Getriebesteuerung dienenden Signale vom Schalter dem Rechner zu übermitteln, wodurch die Anordnung komplizierter wird und die Ansprechzeit erhöht wird. Auch die ergonomischen Nachteile werden nicht geringer: Schwierigkeiten oder Fehler beim Wählen, insbesondere bei der Stellungswahl, wenn das Fahrzeug fährt und der Fahrer die Augen nicht von der Straße abwenden kann, um die Stellung zu kontrollieren, die er mit dem Wählhebel einnimmt. Zur Vermeidung dieser Nachteile haben die Konstrukteure bereits verschiedene Möglichkeiten angeboten, wie z. B. seitliche Sperren - oder senkrecht wirkende Sperren mit überwindbarer Verriegelung - die insbesondere dazu dienen sollen, das Erreichen der gewünschten Stellung über einen komplizierten Weg zu erschweren; diese Ausgestaltungen werden gelegentlich durch mechanische und/oder optische Warnanlagen ergänzt, die so angeordnet sind, daß sie vom Fahrer leicht wahrgenommen werden können. Jedoch können diese Anordnungen nicht die grundsätzlichen Nachteile vollständig beseitigen, die der Hintereinander-Wahlsteuerung mit zahlreichen Stellungen innewohnt.
  • Die Veröffentlichung EP 0 070 762 bezieht sich auf ein elektro-hydraulisches Steuerungssystem für automatische Getriebe, das sich auf die Umsetzung von Steuersequenzen für die Elektroventile des Getriebes stützt, und zwar mittels logischer Anordnungen, einschließlich einer binären Signaldecodierung. Diese Veröffentlichung erwähnt die Verwendung von Druckschaltern, um den gewünschten Gang einzulegen und bestimmt während des Betriebes des Systems, daß die Anzahl von Elektroventilen p größer als die Anzahl der Gänge n ist.
  • Betrachtet man hingegen automatische Kraftübertragungen mit einer Steuerung der Art, wie sie in der Veröffentlichung FR 2 570 458 beschrieben ist, so stellt man den Vorteil fest, daß die Zwangsgänge keine besonderen hydraulischen Kreise benötigen und rein elektronisch gesteuert werden; unter diesen Bedingungen waren tatsächlich nur die drei Stellungen R, N, A oder D des Wählhebels funktionell mit dem manuellen Ventil verbunden, wobei die Stellung P hydraulisch und kinematisch identisch mit der Stellung N ist, und die Stellungen der Zwangsgänge Gegenstand einer besonderen Behandlung sein können.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, sich die funktionelle Unabhängigkeit zwischen den Stellungen P, R, N, D einerseits und den Stellungen der Zwangsgänge andererseits zunutze zu machen, und zwar dergestalt, daß eine mechanisch, elektronisch und geometrisch zufriedenstellendere Lösung vorgeschlagen wird als es bei der derzeitigen herkömmlichen Lösung mit Reihensteuerung der Fall ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromechanische Steuerungseinrichtung für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen mit einem manuellen Wählhebel, der an einem Träger befestigt ist, welcher am Fahrzeugboden angeordnet ist und der über eine mechanische Verbindung mit dem manuellen Ventil zur hydraulischen Verteilung der Kraftübertragung verbunden ist, um die statischen Befehle zur Kraftübertragung zu übertragen, d. h. für das Parken P, das Rückwärtsfahren R und das automatische Vorwärtsfahren D, wobei der manuelle Wählhebel mit einer übergeordneten Gangsteuerung verbunden ist, die es dem Fahrer erlaubt, zeitweilig die ersten Gänge der Kraftübertragung zu verwenden, sofern sich der Wählhebel in D-Stellung befindet. Die Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Gangsteuerung mittels einer Anordnung von Druckschaltern erfolgt, die in der Nähe der Finger des Fahrers angeordnet sind, wenn dieser das Lenkrad festhält, und daß die Druckschalter:
  • - die Auswahl eines übergeordneten Ganges bewirken und gegebenenfalls die vorherige Auswahl eines anderen Ganges bei Betätigung des entsprechenden Druckschalters annullieren,
  • - die Auswahl eines übergeordneten Ganges annullieren bei einer zweiten Betätigung des entsprechenden Druckschalters,
  • wobei die durch das Eindrücken eines jeden Druckschalters hervorgerufene Wirkung annulliert wird, wenn der Wählhebel die Stellung D verläßt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung besteht die Steuerungsanordnung aus so viel Schaltkreisen, wie übergeordnete Gänge vorhanden sind, wobei jeder Schaltkreis einen Schalter, eine ODER-Schaltung und eine Schaltung aufweist, deren Ausgang mit einem Steuerrechner verbunden ist, wobei der Ausgang eines jeden Schalters mit der zugehörigen Schaltung und den Eingängen der anderen ODER- Schaltungen verbunden ist; jede ODER-Schaltung erhält zugleich an ihrem Eingang das Signal und ist mit ihrem Ausgang mit der zugehörigen Schaltung derart verbunden, daß jedesmal, wenn das Signal = 1 ist, die Schaltungen ihre Ausgänge S auf Null setzen; wenn jedoch das Signal = 0 ist und einer der Schalter einen Impuls erzeugt, so wird der Ausgang der ODER-Schaltung, der zu einem anderen vorher ausgewählten Gang gehört, auf Eins eingestellt und die zugehörige Schaltung stellt ihren Ausgang S auf Null, während die zum Schalter gehörende Schaltung, die einen Impuls erhält, ihren Ausgang S vom Wert Null auf den Wert Eins stellt oder vom Wert Eins auf den Wert Null stellt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung weist jeder der speziellen Schaltungen am Eingang einen Schaltkreis NI auf, sowie eine gewisse Anzahl von Schaltkreisen; das von der zugehörigen ODER-Schaltung stammende Signal wird dem Eingang der beiden Schaltkreise NI zugeführt, wobei der Ausgang von einer der beiden Schaltkreise NI der Ausgang der Schaltung ist; die verschiedenen Schaltkreise NI sind derart miteinander verbunden, daß die Anstiegsflanke eines Impulses am Eingang der Schaltung einen neuen stabilen Zustand am Ausgang dieser Schaltung festlegt, wenn das von der ODER-Schaltung kommende Signal gleich Null ist, wobei die Abstiegsflanke dieses Impulses diesen neuen stabilen Zustand unverändert läßt.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel versorgt jeder Ausgang einer Schaltung eine Warnlampe.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Anordnung aus Druckschaltern auf einer Konsole angeordnet, die seitlich an der Lenksäule befestigt ist, und zwar auf der Seite des Beifahrers, wobei jeder Druckschalter einem der übergeordneten Gänge entspricht.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist die Konsole 2 einen Druckschalter für das Auskuppeln beim Halten auf.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist jedem Druckschalter ein Lichtwiederholer zugeordnet.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist die Konsole andere Steuerungsanordnungen auf.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist die Anordnung von Druckschaltern auf der Instrumentenablage angeordnet.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weisen die Druckschalter eine integrierte Lichtanzeige auf.
  • Die erfindungsgemäße elektromechanische Steuerungseinrichtung weist also den Vorteil auf, die dynamischen Befehle von den statischen Befehlen für das automatische Getriebe zu trennen, wobei die dynamischen Befehle in Reichweite der Finger des Fahrers verbleiben, dergestalt, daß dieser das Lenkrad nicht los zulassen braucht.
  • Das Verständnis der Erfindung wird im Zusammenhang mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erleichtert, welches keineswegs begrenzend ist und das in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1 symbolisch die manuelle Steuerung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 eine erste Verwirklichungsform der Erfindung;
  • die Fig. 3 und 4 ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Verarbeitungsschaltung für die von den Wähltasten für die auferlegten Gänge abgegebenen Signale; und
  • Fig. 5 eine andere Verwirklichungsform der Erfindung.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, enthält die erfindungsgemäße Einrichtung eine Konsole 2, die seitlich an der Lenksäule 1 befestigt ist (und zwar ausschließlich rechts bei einem Fahrzeug mit Linkssteuerung und ausschließlich links bei einem Fahrzeug mit Rechtssteuerung) dergestalt, daß die Druckschalter 3, 4, 5 und 6 mit den Fingerspitzen erreichbar sind, ohne daß der Daumen den Kranz 52 des Lenkrades loslassen muß. Die Druckschalter 3, 4 und 5 entsprechen den einzelnen auferlegten Gängen "1", "2" und "3", während der Druckschalter 6 beispielsweise einer zusätzlichen Funktion entspricht, wie z. B. dem Auskuppeln im Stillstand, wie es in der Veröffentlichung FR-2 543 242 beschrieben ist. Die Konsole 2 kann vorteilhafterweise mit wiederholt auf leuchtenden Anzeigen, wie z. B. 7, 8, 9 und 10, versehen sein, die den einzelnen Druckschaltern 3, 4, 5 und 6 entsprechen, sowie andere Steueranordnungen 50 oder 51 tragen, die gegebenenfalls mit der Steuerung der automatischen Kraftübertragung im Zusammenhang stehen. Die Konsole 2 umfaßt demzufolge alle die für die dynamische Steuerung der automatischen Kraftübertragung erforderlichen Einrichtungen.
  • Im übrigen ist das Fahrzeug mit einer manuellen Steuerung versehen (Fig. 1), die in an sich bekannter Weise in einem am Boden des Fahrzeugs angeordneten Kasten angeordnet ist, der symbolisch durch 11 bezeichnet ist; diese besondere Steuerung enthält nur die für den statischen Zustand der Kraftübertragung erforderlichen Steueranordnungen, d. h. für die mit 12 bezeichnete Stellung P, die mit 13 bezeichnete Stellung R, die mit 14 bezeichnete Stellung N und die mit 15 bezeichnete Stellung D.
  • Gemäß dem anderen, in Fig. 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Einrichtung immer noch eine manuelle Steuerung auf, wie sie oben beschrieben worden ist. Die Schwingtasten 17, 18 und 19, jedoch mit den in ihnen integrierten Warnlampen, entsprechend den auferlegten Gängen, sind hier in die obere Abdeckung der Instrumentenkonsole eingelassen, und zwar auch hier dergestalt, daß diese Schwingtasten von den Fingerspitzen erreichbar sind, ohne daß der Daumen den Kranz 52 des Lenkrades loslassen muß.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele sind keineswegs ausschließlich und jede beliebige andere Ausführung, welche die bei 11 zentralisierten statischen Befehle von den dynamischen Befehlen dergestalt trennt, daß letztere vom Lenkrad aus mit den Fingerspitzen erreichbar sind, entspricht dem erfindungsgemäßen Prinzip.
  • Gleichgültig in welcher Form die Erfindung verwirklicht wird, bewirkt das Eindrücken einer der Tasten 1, 2 oder 2 während des Betriebes die Annullierung der Wirkung eines vorhergehenden Eindrückens einer anderen der Tasten und wählt den zugehörigen Gang aus. Sofern außerdem der Wählhebel, der in Fig. 1 durch 48 angedeutet ist, die Stellung D verläßt, wird die Wirkung des vorhergehenden Eindrückens einer beliebigen der Tasten 1, 2 oder 3 annulliert. Um dies zu erreichen, wird auf die in Fig. 4 schematisch dargestellte logische, besondere, sequentielle Schaltung verwiesen. Eine wichtige Unterschaltung dieser Schaltung ist im einzelnen in Fig. 3 dargestellt. Die Wirkungsweise der mit 34 bezeichneten speziellen Schaltung ist, daß an ihrem mit 53 bezeichneten Ausgang S ein Signal erscheint, welches vom Wert 1 (oder vom Wert 0) auf den Wert 0 (oder auf den Wert 1) umschaltet, jedesmal, wenn ein Impuls (dessen Erzeugung durch den Schalter 54 angedeutet ist) an ihrem Eingang 49 erscheint, wobei der Ausgang 53 immer den Wert 0 annimmt, wenn der Eingang D, der mit 55 bezeichnet ist, den Wert 1 einnimmt, da die Information D der Stellung des Wählhebels 48 in der Stellung entspricht (und D dem Wählhebel in einer der Stellungen P, R oder N entspricht). Um leicht die Wirkungsweise dieser Schaltung zu beschreiben, wird von einem Zustand des Systems ausgegangen, in dem S = 1 und = 0 und ohne daß irgendein Impuls vom Schalter 54 dem Eingang 49 des Schaltkreises NI 20 zugeführt wird, der demzufolge den Wert 0 annimmt, ebenso wie der erste Eingang des Schaltkreises NI 22.
  • Der Ausgang von NI 20 befindet sich auf dem Wert 1, der auf die ersten Eingänge der Schaltkreise NI 21 und NI 23 übertragen wird, deren Ausgänge demzufolge den Wert 0 annehmen. Da S = 1, nimmt der Ausgang des Schaltkreises NI 27, der zugleich der Eingang des Schaltkreises NI 22 ist, den Wert 0 an. Da die beiden Eingänge des Schaltkreises NI 22 den Wert 0 aufweisen, befindet sich der Ausgang im Zustand 1, wodurch die Ausgänge der Schaltkreise NI 24 und NI 25 ebenfalls den Wert 0 annehmen. Die beiden Eingänge der Schaltkreise NI 26 und NI 28 befinden sich ebenfalls auf 0, so daß der Ausgang eines jeden dieser beiden Schaltkreise den Wert 1 annimmt. Man stellt dadurch fest, daß hier der durch S = 1, = 0 definierte Zustand stabil ist.
  • Betrachtet man die Anstiegsflanke eines Impulses am Eingang 49 des Schaltkreises NI 20 durch kurzes Schließen des Schalters 54, so geht der Ausgang des Schaltkreises NI 20 auf 0, ebenso wie der Ausgang des Schaltkreises NI 22. Die beiden Eingänge des Schaltkreises NI 21 gehen auf 0 und der Ausgang dieses Schaltkreises geht auf 1, was bedingt, daß der Ausgang des Schaltkreises NI 24 und der Ausgang des Schaltkreises NI 25 auf 0 verbleiben, während der Ausgang des Schaltkreises NI 28 auf 1 verbleibt. Die beiden Eingänge des Schaltkreises NI 25 gehen auf 0 und sein Ausgang geht auf 1, so daß der Ausgang des Schaltkreises NI 26 auf 0 geht; dies bedeutet, daß das Signal S, das am Ausgang des Schaltkreises NI 26 ansteht, auf 0 geschaltet wird.
  • Man sieht also, daß,ausgehend von einem durch S = 1 (und = 0) definierten stabilen Zustand, die Anstiegsflanke eines Impulses am Schalter 54 einen neuen stabilen Zustand definiert, der durch S = 0 ( = 0) gegeben ist; es läßt sich auch zeigen, daß dieser stabile Zustand nicht durch die Abstiegsflanke des gleichen Impulses gestört wird. Es läßt sich auch in analoger Weise zeigen, daß, ausgehend vom stabilen Zustand, durch S = 0 (mit = 0) ein neuer, vom Rechner 54 abgegebener Impuls den durch S = 1 (mit = 0) definierten stabilen Zustand wiederherstellt.
  • Es läßt sich schließlich auch auf die gleiche Art und Weise zeigen, daß, wenn ein anderer stabiler Zustand {S = 0, = 0} oder {S = 1, = 0} aufgrund der Anstiegsflanke eines vom Schalter 54 erzeugten Impulses erreicht worden ist, die Abstiegsflanke des gleichen Impulses diese stabilen Zustände unverändert läßt.
  • Ist schließlich = 1, was bedeutet, daß der Wählhebel auf einer anderen Stellung als D steht, so bewirkt der Eingang 1 an den Schaltkreisen NI 28 und NI 26, daß ihr Ausgang auf 0 geschaltet wird, wodurch der Rest der Anordnung der Schaltung 34 dazu veranlaßt wird, den zum stabilen Zustand mit S = 0 entsprechenden Zustand anzunehmen, und zwar an der Abstiegsflanke des Impulses; sofern = 1 verschwindet, bleibt der Zustand S = 0 bestehen, bis zum Erscheinen eines neuen Impulses am Eingang 49.
  • Wie weiter oben ausgeführt, sind die Schaltungen 34 in die vollständige, in Fig. 4 dargestellte Schaltung eingesetzt, welche ausführlich eine Verwirklichung der Erfindung für eine Schaltung mit drei Zwangsgängen bzw. übergeordneten Gängen darstellt; der Fachmann kann ohne weiteres ausgehend von dieser Schemadarstellung weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen auffinden für den Fall eines Getriebes mit einer beliebigen Anzahl von übergeordneten Gängen.
  • Die drei Steuertasten für die Zwangsgänge betätigen jeweils einen Unterbrecher 30, 31 und 32, die den entsprechenden Zwangsgängen "1", "2", "3" zugeordnet sind, wobei der Ausgang eines jeden Unterbrechers verbunden ist mit:
  • - einer speziellen Schaltung 34,
  • - den Eingängen der beiden mit 35 und 36 bezeichneten ODER-Schaltungen für den Unterbrecher 30, den beiden mit 33 und 36 bezeichneten ODER-Schaltungen für den Unterbrecher 31 und mit den Eingängen der beiden mit 33 und 35 bezeichneten ODER-Schaltungen in dem Unterbrecher 32.
  • Jeder der ODER-Schaltungen 33, 35 und 36 enthält ebenfalls an ihrem Eingang das Signal , wobei ihre Ausgänge mit den entsprechenden Schaltungen 34 verbunden sind, anstelle des Eingangs bei dem in Fig. 3 dargestellten Schema. Schließlich versorgen die speziellen Schaltungen 34 über ihre Ausgänge Warnlampen 37, 38, 39, die den entsprechenden ausgewählten Zwangsgängen zugeordnet sind, sowie den Rechner 56 für die Verteilung der automatischen Kraftübertragung.
  • Jedesmal, wenn das Signal erscheint, stellen die Schaltungen 34 ihre Ausgänge auf Null, wie oben beschrieben: ein jegliches Einlegen eines Zwangsganges, d. h. eines übergeordnetes Ganges, wird also annuliert, sowie der Wählhebel 48 die Stellung D verläßt.
  • Sofern ein Unterbrecher 30, 31, 32 einen Impuls erzeugt, haben die Signale an den Ausgängen der beiden zugeordneten ODER-Schaltungen dieselbe Wirkung wie das Signal D, d. h. daß:
  • - die Wahl eines Zwangsganges eine vorhergehende Wahl eines anderen Wahlganges annulliert; und
  • - die Wahl eines Zwangsganges annulliert werden kann, indem die Taste für die Betätigung des zugehörigen Unterbrechers erneut gedrückt wird.

Claims (10)

1. Elektromechanische Steuerungseinrichtung für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit einem manuellen Wählhebel, der an einem Träger befestigt ist, welcher am Fahrzeugboden angeordnet ist und der über eine mechanische Verbindung mit einem manuellen Ventil zur hydraulischen Verteilung der Kraftübertragung verbunden ist, um die statischen Befehle zur Kraftübertragung zu übertragen, d. h. für das Parken P, das Rückwärtsfahren R und das automatische Vorwärtsfahren D, wobei der manuelle Wählhebel mit einer übergeordneten Gangsteuerung verbunden ist, die es dem Fahrer erlaubt, zeitweilig die ersten Gänge der Kraftübertragung zu verwenden, sofern sich der Wählhebel in D-Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die übergeordnete Gangsteuerung mittels einer Anordnung von Druckschaltern (3, 4, 5, 6, 17, 18, 19) erfolgt, die in der Nähe der Finger des Fahrers angeordnet sind, wenn dieser das Lenkrad festhält und daß die Druckschalter (3, 4, 5, 6, 17, 18, 19):
- die Auswahl eines übergeordneten Ganges bewirken und gegebenenfalls die vorherige Auswahl eines anderen Ganges bei Betätigung des entsprechenden Druckschalters annulieren,
- die Auswahl eines übergeordneten Ganges annulieren bei einer zweiten Betätigung des entsprechenden Druckschalters, wobei die durch das Eindrücken eines jeden Druckschalters hervorgerufene Wirkung annuliert wird, wenn der Wählhebel (48) die D-Stellung verläßt.
2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsanordnung aus so viel Schaltkreisen besteht wie übergeordnete Gänge vorhanden sind, wobei jeder Schaltkreis einen Schalter (30, 31, 32), eine ODER-Schaltung (33, 35, 36) und eine Schaltung (34) aufweist, deren Ausgang mit einem Steuerrechner (56) verbunden ist; der Ausgang eines jeden Schalters (30, 31, 32) ist mit der zugehörigen Schaltung (34) und den Eingängen der anderen ODER-Schaltungen (35 und 36 für 30, 33 und 36 für 31, 33 und 35 für 32) verbunden; jede ODER-Schaltung erhält zugleich an ihrem Eingang das Signal , wobei ihr Ausgang mit der zugehörigen Schaltung (34) derart verbunden ist, daß jedes Mal, wenn das Signal =1 ist, die Schaltungen (34) ihre Ausgänge S auf Null setzen; und derart, daß, wenn das Signal =0 ist und einer der Schalter (30, 31, 32) einen Impuls erzeugt, der Ausgang des ODER-Schaltung der zu einem anderen vorher ausgewählten Gang gehört, auf 1 gestellt wird, wobei die zugehörige Schaltung (34) ihren Ausgang S auf 0 stellt und die zum Schalter (30, 31, 32) gehörende Schaltung (34), die einen Impuls erhält, ihren Ausgang S vom Wert 0 auf den Wert 1 stellt oder vom Wert 1 auf den Wert 0 stellt.
3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schaltungen (34) am Eingang einen Schaltkreis NI 20 sowie Schaltkreise NI 21, NI 22, NI 23, NI 24, NI 25, NI 26, NI 27, NI 28, NI 29 aufweist; das von der zugehörigen ODER-Schaltung (33, 35, 36) stammende Signal wird dem Eingang ,der Schaltkreise NI 26 und NI 28 zugeführt, wobei der Ausgang NI 26 der Ausgang S der Schaltung (34) ist; die verschiedenen Schaltkreise NI sind derart miteinander verbunden, daß die Anstiegsflanke eines Impulses am Eingang der Schaltung (34) einen neuen stabilen Zustand am Ausgang S festlegt, wenn das von der ODER-Schaltung kommende Signal gleich 0 ist, wobei die Abstiegsflanke dieses Impulses diesen neuen stabilen Zustand unverändert läßt.
4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgang einer Schaltung (34) eine Warnlampe (37, 38, 39) versorgt.
5. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung aus Druckschaltern (3, 4, 5, 6) auf einer Konsole (2) angeordnet ist, die seitlich von der Lenksäule (1) vorgesehen ist, und zwar auf der Seite des Beifahrers, wobei jeder Druckschalter (3, 4, 5) einem der übergeordneten Gänge entspricht.
6. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (2) einen Druckschalter (6) für das Auskuppeln beim Halten aufweist.
7. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Druckschalter (3, 4, 5, 6) ein Lichtwiederholer (7, 8, 9, 10) zugeordnet ist.
8. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (2) andere Steuerungsanordnungen (50 und/oder 52) aufweist.
9. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von Druckschaltern (17, 18, 19) auf der Instrumentenbrettablage (16) angeordnet ist.
10. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschalter (17, 18, 19) eine integrierte Lichtanzeige aufweisen.
DE8787401389T 1986-06-20 1987-06-19 Elektromechanische steuerungseinrichtung fuer automatische getriebe. Expired - Fee Related DE3781599T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8608906A FR2600285B1 (fr) 1986-06-20 1986-06-20 Dispositif de commande electromecanique de boite de vitesses automatique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781599D1 DE3781599D1 (de) 1992-10-15
DE3781599T2 true DE3781599T2 (de) 1993-04-22

Family

ID=9336509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787401389T Expired - Fee Related DE3781599T2 (de) 1986-06-20 1987-06-19 Elektromechanische steuerungseinrichtung fuer automatische getriebe.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4884057A (de)
EP (1) EP0250333B1 (de)
CA (1) CA1273084A (de)
DE (1) DE3781599T2 (de)
ES (1) ES2033896T3 (de)
FR (1) FR2600285B1 (de)
PT (1) PT85125B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031367A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Volkswagen Ag Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE19828039B4 (de) * 1998-06-24 2006-10-12 Siemens Ag Bedienvorrichtung

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980668A (en) * 1987-07-16 1990-12-25 Automotive Products (Usa), Inc. Motor vehicle control system
FR2636396B1 (fr) * 1988-09-15 1993-08-13 Peugeot Dispositif de commande pour boite de vitesses automatique, notamment pour vehicule automobile
FR2638402B1 (fr) * 1988-10-28 1992-02-14 Peugeot Dispositif perfectionne de commande de boite de vitesses automatique hydraulique, notamment pour vehicule automobile
WO1990009649A1 (en) * 1989-02-16 1990-08-23 Automotive Products (Usa) Inc. Motor vehicle control system
DE3929268A1 (de) * 1989-09-02 1991-03-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeuggetriebe
US5035158A (en) * 1989-09-25 1991-07-30 Automotive Products (Usa) Inc. Electric shift and transfer case apparatus with control system therefore
US5156243A (en) * 1989-11-15 1992-10-20 Mazda Motor Corporation Operation apparatus for vehicle automatic transmission mechanism
DE3941665A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe
DE4005588C2 (de) * 1990-02-22 1995-03-23 Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE4101672A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalt- und fahrbereichswaehleinrichtung fuer ein halb- oder vollautomatisch schaltbares zahnraederwechselgetriebe eines kraftfahrzeugs
GB2256683B (en) * 1991-06-15 1994-05-25 Gen Motors France Transmission control module
US5161422A (en) * 1991-07-12 1992-11-10 Prince Corporation Universal control for electrically controlled vehicle transmission
WO1998044278A1 (de) * 1997-04-01 1998-10-08 Robert Bosch Gmbh System zum betrieb eines steuergeräts in einem kraftfahrzeug
US6295887B1 (en) 1999-01-11 2001-10-02 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation Miniaturized transmission shifter
US6148251A (en) * 1999-01-12 2000-11-14 Trw Inc. Touchtone electronic steering wheel
US6293363B1 (en) 1999-06-16 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic shift and parking brake system, including security interlock, for motor vehicles
DE29919274U1 (de) * 1999-11-03 2000-01-05 Mannesmann Vdo Ag Gangwahlschalter
SE9904751L (sv) * 1999-12-23 2001-01-08 Scania Cv Ab Manöverdon i ett fordon
US6500092B2 (en) 2000-05-31 2002-12-31 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Shift apparatus for vehicles
US6661114B2 (en) * 2000-05-31 2003-12-09 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Shift apparatus for vehicles
DE10040558A1 (de) * 2000-08-15 2002-03-07 Voith Turbo Kg Vorrichtung zur Neigungserfassung und Einrichtung zur Vorgabe eines Fahrerwunsches
US6564661B2 (en) * 2001-02-01 2003-05-20 Grand Haven Stamped Products, Division Of Jsj Corporation Storable shifter with electronic gear shift reset
EP1246040B1 (de) * 2001-03-29 2008-02-27 Komatsu Utility Europe S.p.A. Steuerhebel für Erdbewegungsmaschinen
US7621365B2 (en) * 2004-02-26 2009-11-24 Egan Thomas F Technique for controlling vehicle functions
FR2886223B1 (fr) * 2005-05-26 2007-07-13 Renault Sas Dispositif de commande de changement de rapport de vitesses pour vehicule, au voisinage du volant
US20080100086A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-01 Vermeersch Michael C Instrument panel assembly for a vehicle
US8276476B2 (en) * 2007-10-03 2012-10-02 Caterpillar Inc. Joystick offset controls
US20090139360A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Caterpillar Inc Joystick attachment
US8212770B2 (en) * 2008-02-11 2012-07-03 Caterpillar Inc. Joystick assembly for improved machine control
US7798278B2 (en) * 2008-03-12 2010-09-21 Tesinsky Vincent E Remote control for shifting the gears of a snowplow truck transmission
US20100221163A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Caterpillar Inc. Method to sequester co2 as mineral carbonate
WO2012003257A2 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Fisker Automotive, Inc. Electronic drive selector assembly systems and methods
US9200707B2 (en) * 2010-09-27 2015-12-01 Ford Global Technologies, Llc Control of automatic transmission shift by wire range selection
US8688339B2 (en) 2011-12-09 2014-04-01 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing a neutral tow mode in a shift-by-wire transmission
KR101367323B1 (ko) * 2012-11-09 2014-03-06 현대자동차주식회사 탈부착이 가능한 전자식 변속 레버
JP6278594B2 (ja) * 2012-12-07 2018-02-14 株式会社東海理化電機製作所 シフト装置
US9169923B2 (en) 2013-09-05 2015-10-27 Honda Motor Co., Ltd. Methods and systems for shifting a transmission gear
JP6183335B2 (ja) * 2014-11-12 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 車両
US10336186B2 (en) * 2016-03-23 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Pushbutton vehicle shifter interface
CN208221566U (zh) * 2018-01-19 2018-12-11 盐城市步高汽配制造有限公司 一种中重型汽车的按钮式变速器换挡控制器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610518A (en) * 1951-06-06 1952-09-16 Goedeke Ann Push-button control for the operation of automobiles
US2933945A (en) * 1957-04-16 1960-04-26 Motorola Inc Automatic transmission control device
US3141350A (en) * 1961-05-12 1964-07-21 Motorola Inc Control system
US3983405A (en) * 1974-12-19 1976-09-28 Donovan John S Shift control system for multi-stage transmission
FR2315408A1 (fr) * 1975-06-25 1977-01-21 Citroen Sa Bloc de commande pour habitacle de vehicule
JPS5790219A (en) * 1980-11-27 1982-06-04 Fuji Heavy Ind Ltd Neutral detecting method for automatic vehicle
US4448276A (en) * 1981-06-30 1984-05-15 Toyo Kogyo Co., Ltd. Clustered switch mounting means for use in automotive vehicles
FR2510050A1 (fr) * 1981-07-22 1983-01-28 Peugeot Dispositif de commande electronique d'une boite de vitesses manuelle ou automatique
JPS58211060A (ja) * 1982-06-01 1983-12-08 Nippon Denso Co Ltd 車両用変速制御装置
GB8418749D0 (en) * 1984-07-23 1984-08-30 Eaton Ltd Semi-automatic transmission control
US4790204A (en) * 1987-07-16 1988-12-13 Automotive Products, Plc Electric shift apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828039B4 (de) * 1998-06-24 2006-10-12 Siemens Ag Bedienvorrichtung
DE10031367A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Volkswagen Ag Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1273084A (fr) 1990-08-21
DE3781599D1 (de) 1992-10-15
EP0250333A1 (de) 1987-12-23
FR2600285A1 (fr) 1987-12-24
FR2600285B1 (fr) 1988-10-07
ES2033896T3 (es) 1993-04-01
PT85125A (pt) 1988-07-01
EP0250333B1 (de) 1992-09-09
PT85125B (pt) 1995-03-01
US4884057A (en) 1989-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781599T2 (de) Elektromechanische steuerungseinrichtung fuer automatische getriebe.
DE102007010052B4 (de) Steuer-/Regelvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP0444250B1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
EP2176568B1 (de) Betätigungseinrichtung zur auswahl von schaltstufen eines gangwechselgetriebes
DE3423078C2 (de)
DE69018667T2 (de) Verbundgetriebe und zugehörige Schaltsteuerung.
DE10042557B4 (de) Eingabevorrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen zum Eingeben von Einstellungen betreffend einer Absicht des Fahrers zur Beschleunigung und Verzögerung
DE19625019A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisch geschaltetem Getriebe
WO2008074375A1 (de) Schaltungsbedienelement für ein getriebe eines kraftfahrzeugs mit elektronisch gesteuerter schaltung
DE102010024388A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung von Funktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2020537A2 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe
WO2003031845A1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
DE102013216365A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung
WO2017001156A1 (de) Aktivierung eines autonomen fahrmodus über einen gangwahlhebel
DE102010060577A1 (de) Einrichtung zum Auswählen von Schaltzuständen bei einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE3941665A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe
DE102005048875B4 (de) Schalteinheit für ein elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE202017105270U1 (de) Shift-by-Wire-Modul-Beleuchtungsstrategie für ein Fahrzeug
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE102009057953A1 (de) Schalthebel für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit integrierter Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse und Verfahren zum Betätigen derselben
EP0774600B1 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE1932332C3 (de) Als Gruppengetriebe ausgebildetes Zahnräderwechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Fahrzeuge
EP0121167A1 (de) Schalteinrichtung
DE60213369T2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee