DE375187C - Vorrichtung zur mechanischen Messung von Drehmomenten, Leistungen, Umfangkraeften - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen Messung von Drehmomenten, Leistungen, Umfangkraeften

Info

Publication number
DE375187C
DE375187C DED38506D DED0038506D DE375187C DE 375187 C DE375187 C DE 375187C DE D38506 D DED38506 D DE D38506D DE D0038506 D DED0038506 D DE D0038506D DE 375187 C DE375187 C DE 375187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torques
powers
arm
lever
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38506D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT VON DOBBELER
Original Assignee
KURT VON DOBBELER
Publication date
Priority to DED38506D priority Critical patent/DE375187C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375187C publication Critical patent/DE375187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1464Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving screws and nuts, screw-gears or cams
    • G01L3/1471Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving screws and nuts, screw-gears or cams using planet wheels or conical gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur mechanischen Messung von Drehmomenten, Leistungen, Umfangkräften. Die Dvnainoineter kann man, abgesehen von Slieziallcoiistriil<tiunen, in zwei Gruppen einteilen, solche. die die gesamte Leistung verzehren (Brenisdt-namometer) und solche, bei denen die zu lnes:ende Energie (lurch ein elastisches Glied geleitet wird (Torsionsdvnamonieter).
  • y Diejenigen der zuletzt genannten Art bedürfen ständiger L"berwachung, weil die Elastizität rles Zwischengliedes stets von unberechenbaren Einflüssen abhängt (z. B. Teniperaturschwankungen. Ermüdtingserscheinungen) und daher die lleßresultate unzuverlässig sind. Ein weiterer 'Nachteil dieser Art von D@-nainometern liegt darin, (Maß für große Leistungen schwere und teure Federungen notwendig sind, die außerdem erlieblichen Rauin in Anspruch nehmen.
  • Die D_vnaniometer der an erster Stelle genannten Art sind in hohem 'Maße unwirtschaftlich. weil die gesamte Leistung in Reibungsenergie umgesetzt wird. Außerdem sind derartige Dvnainometer nur in Versuchsfeldern benutzbar, weil ihre Anwendung die jeweilige Abkupplung der Arbeits--niaschine notwendig macht.
  • Der Erfindtin- hat daher die bedeutsanic Aufgabe zugrunde g:legen, ein Dynamometer zu schaffen, welches bei absoluter Genaliigkeit und dauernder Zuverlässigkeit nur einen Teil der zu niessenilen Energie verbraucht, d. h. welches ähnlich wie ein Torsiolis(lvnanioineter in den Kraftfluß eingeschaltet werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe wirr' crfiuriungsgemäß eine Vorrichtung vor-eAchlagen, rlie dadurch eigenartig ist, daß an einem mit der Antriebswelle fest verbundenen Organ ein Doppelhebel schwingbar gelagert ist, rlessen einer Arm auf einen mit der Verbrauchsm-elle verbundenen und daher umlaufenden "feil einwirkt, und dessen anderer Arm durch eine das Gleichgewicht herstellende Gegenkraft ausbalanciert wird, deren Größe durch beliebige Mittel bestimmbar ist.
  • Der erwähnte Doppelliel,el stellt hierbei nichts anderes als einen 1Vaagehaiken dar, der die Gewähr für absolute Genauigkeit bietet. und da diese Vorrichtung _ jedetzei't ohne weiteres an Ort und Stelle eines Kraft-Verbrauchers, ohne diesen selbst abzuschalten, eingeschaltet werden kann. so paart sich finit der Genauigkeit auch die stete Verwendungshereitschaft und die \Virtschaftlichkeit, insofern über (las Hebelgetriebe des Waagebalkens nur ein Teil der Energie zu Meßzwecken abgeleitet wir('.
  • Im Sinne der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, den zweiten Hehelarin mitnehmend auf eine lose drehbar gelagerte gleichachsige Welle einwirken zu lassen, die selbst an ihrer freien Drelitin- verhindert wird, und endlich gehört zur Erfindung der Vorschlag, gegebenenfalls den zweiarmigen Hebel durch zwei Zahnräder mit den entsprechenden Gegenzahnrädern zti ersetzen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Beispiel der zuletzt erwähnten Art in -1b. i dargestellt, während Abb. 2 ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes hei ßelltitztili- eines watIgebalkenartigen Doppelhebels zeigt, \\-(:zu _11y1).3 eine ",eitenanaicht darstellt.
  • Da die Erfindung ain besten an FIand der Abb. 2 verstanden werden kann, so niag mit deren Erläuterung begonnen werden.
  • Bei dieseln Beispiel trägt die Antriebswelle (a fest ailfgekeilt eine Scheiben, in welcher ein Zapfen I eingelassen. ist. Auf der Welle b, die mit der Arbeitsmaschine verbunden zu (lenken ist, sitzt gleichfalls in fester Verbindung eine Scheibe (l, in der ein Zapfen ui drehbar gelagert ist, der an beide,' I:nrlen je einen Hebelarm trägt, von denen rler der Welle b abgewendete, nlit s bezeichnete, gegen den Zapfen l anliegt, während der .(er Welle b zugewen(lete Hebelarm k als Zrilin:eclcioi-' ausgebildet ist, welcher mit dem auf der \\ eile h lose drehbaren Stirnrad c lciinnnt. l..etzteres ist am freien Nahenende als Kegelrad ausgebildet und, steht über ein finit ihm ];ämmendes weiteres Kegelrad- mit drr llcl.i@@-elle in Verbindung.
  • Wenn die Welle (c angetrieben wird, so ninnnt der Zapfen 1 den Doppelhebel mit, so daß, wenn die \lei3welle unbelastet wäre, der Zahnsektor k außer Eingriff geraten würde. Die 11eßwelle wird nun in dem -Maße ah-"ebremst, rlaß der Hebel nach Art einer Waage in der gezeichneten Ruhelage einspielt, die Arbeitswelle b also mit einem bestimmten Drehmoment mitgenommen werden lnuß.
  • Es bezeichnet 11'a das Drehmornen-t an der Antriebswelle a, 311) das von der Arbeitswelle b auf die Arbeitsmaschine ausgeübte Drehmoment und 31c das am Stirnrad c wirksame Drehmoment. Ferner bezeichnet ra die Entfernung von der Achse der Welle a bis zur Achse des Zapfens ! Lind Pa die am Zapfen, l wirksame Umfangskraft. so daß z also 11a = Pa # ra. ist. Ebenso bezeichnet -.!b das Drehmoment der Welle b, Pb die am Zapfen in- wirksame Umfangs-. kraft und rb den Abstand der Zapfenmitte bis -litte der Weile b. Schließlich be-7eichnet _lfc das Drelnnoinent der Meßwelle c. rc den Radius des Stirnrades c und PC die an dem Teilkreis des Stirnrades c wirksame Umfangskraft. Die Länge des der Welle b abgewendeten Armes des Doppelhebels, also die Differenz ra-rb, sei mit _i- und der Radius des Zahnsektors mit i! bezeichnet.
  • Ist Ruhezustand erreicht, d. h. spielt der Waagebalken genau ein, dann gelten die bei jedem Waagebalken üblichen Beziehungen, nämlich
    Pa # x - PC-
    also Pct : PC =-,v : _r (i).
    Ferner ist
    Pa # ra - 31(r.
    und
    PC # rc - 2[c,
    also
    llc : Hit - PC # 1-c : Pcr # rcr (2).
    Setzt man in Gleichung 2 das aus Gleichung i gefundene Verhältnis 1'a : Pc ein, so .ergibt .sich LlIc : ilIa - _r # rc : Y # ra, d. h. 1a recht.; fiel- Gleichung nur konstruktive Konstanten stehen, muß (las Verhältnis des \lel3(lrehnionicntes zum Arbeitsdrehmoment He : Na konstant sein.
  • Daraus ergibt sich, daß aus einem in irgen(l:welcher Art, durch Bremsen o. d-1., an der \leßi@#ellc gemessenen Drehmoment das Antrielisclreli-nionient bestimmt ist. so daß das gesuchte Arbeitsdrehmoment Illb an der Verbrauchswelle b der Differenz der beiden Drehmomente 111a-3'Ic sein muß, wenn die Drehzahlen der beidenZVellen a und b unrl des Stirnrades c gleich sind. Dieses muß aber der Fall sein. da der Hebel zum Einspielen gebracht ist. Die Meßwelle kann demnach auch zum Messen der Drehzahl benutzt wer-. den, da j-a auch das übersetzungsverhältnis der Kegelräder bekannt ist. Schließlich kann auch aus Drehzahl und Drehmoment die Leistung bestimmt «-erden.
  • Die Abb. i unterscheidet sich nur dadurch, (1a13 -an Stelle der beiden Hebel k und s zwei Zahnräder k' und. s getreten sind, die mit entsprechenden Gegenrädern e und f käni-Inen. Die mathematischen Beziehungen sind die analogen.
  • Selbstverständlich können Arbeitswelle und Antriebswelle ihre Rollen vertauschen, wobei auch die Meßleistung ihr Vorzeichen ändert. Am Wesen der Erfindung wird dadurch nichts geändert.

Claims (3)

  1. PATL\ T-ANS PRÜ CHG:
    i. -Vorrichtung zur mechanischen Messung von Drehmomenten, Leistungen, L"nifangslkräften, dadurch gel:ennzeichnet, daß an einem mit dem einen Wellenende (b) fest verbundenen Organ (q) ein Doppelhebel (s, k) sclin%-iligbar gelagert ist. dessen einer Arm (s) auf einen mit dein anderen Wellenende (a) verbundenen und daher umlaufenden Teil einwirkt, und dessen anderer Arm (k) durch eine (las Gleichgewicht herstellende Gegenkraft ausbalanciert wirrt, deren Größe durch .beliebige Mittel bestimmbar ist.
  2. 2. Vorrichtung- nach Anspruch t. dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (k) mitnehmend auf eine lose drehbar gelagerte, gleichachsige \Zelle (c) einwirkt, die selbst an ihrer freien Drehung verhindert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßc der zweiarmige Hebel durch zwei Zahnräder (s', k') ersetzt ist.
DED38506D Vorrichtung zur mechanischen Messung von Drehmomenten, Leistungen, Umfangkraeften Expired DE375187C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38506D DE375187C (de) Vorrichtung zur mechanischen Messung von Drehmomenten, Leistungen, Umfangkraeften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38506D DE375187C (de) Vorrichtung zur mechanischen Messung von Drehmomenten, Leistungen, Umfangkraeften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375187C true DE375187C (de) 1923-05-08

Family

ID=7044151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38506D Expired DE375187C (de) Vorrichtung zur mechanischen Messung von Drehmomenten, Leistungen, Umfangkraeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375187C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961137C (de) * 1952-12-04 1957-04-04 Siemens Ag Drehmomentmessvorrichtung fuer Kleinstmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961137C (de) * 1952-12-04 1957-04-04 Siemens Ag Drehmomentmessvorrichtung fuer Kleinstmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE483026C (de) Anordnung zur Regelung der Leistungsverteilung auf die einzelnen Verzweigungen eines mechanischen Leistungsflusses unter Verwendung von Zahngetrieben mit schraegen Zaehnen
DE1159718B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE375187C (de) Vorrichtung zur mechanischen Messung von Drehmomenten, Leistungen, Umfangkraeften
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
DE348708C (de) Einrichtung zum Pruefen von Zahnradgetrieben
DE609438C (de) Kegelzahnraeder-Planetengetriebe
DE888462C (de) Anordnung zur Drehmomentmessung
DE443067C (de) Anordnung des mit dem Gehaeuse des Ausgleichgetriebes verbundenen grossen Kegelrades in dem Hinterachsgehaeuse von Kraftwagen
DE878110C (de) Messradzaehler
DE599217C (de) Antrieb von Rohrmuehlen oder Rohroefen durch Zahnradgetriebe
DE655851C (de) Rollmaschine fuer Papierbahnen u. dgl. mit Foerderwalzen und Wickelwelle
DE551818C (de) Getriebe mit stetig veraenderbarer UEbersetzung
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
DE552037C (de) Lagerabdichtung fuer Wellen
DE506587C (de) Pruefstand fuer Landkraftfahrzeuge
DE192221C (de)
CH365100A (de) Kombinierter Zahnrad- und Adhäsionsantrieb eines Schienenfahrzeuges
DE711811C (de) Tonfilmgeraet mit vom Filmband mitgenommener Schwungmasse
DE592125C (de) Antriebsvorrichtung fuer Papier- und aehnliche Maschinen
AT124619B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE611304C (de) Getriebe mit exzentrisch gelagerter Planetenscheibe
DE709594C (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe
AT126028B (de) Uhrtriebwerk.
DE475401C (de) Wendegetriebe
DE506486C (de) Zahnradplanetengetriebe