DE3744793C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744793C2
DE3744793C2 DE3744793A DE3744793A DE3744793C2 DE 3744793 C2 DE3744793 C2 DE 3744793C2 DE 3744793 A DE3744793 A DE 3744793A DE 3744793 A DE3744793 A DE 3744793A DE 3744793 C2 DE3744793 C2 DE 3744793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
image
read
line
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3744793A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinobu Yamatokoriyama Nara Jp Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61233861A external-priority patent/JPS6387861A/ja
Priority claimed from JP61233860A external-priority patent/JPS6387860A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3744793C2 publication Critical patent/DE3744793C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bildverarbeitungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den bekannten Bildverarbeitungsgeräten ist vorgesehen, daß die beispielsweise von einer Zeitung, einem Magazin, einem Hand-, Lehr- oder Nachschlagebuch gelesene Bildinformation, bei der es sich um Buchstaben, Symbole, Zeichnungen usw. handeln kann, zeilenweise auf Papier gedruckt wird (oder allgemeiner ausgedrückt, auf einen Träger optisch erkennbar wiedergegeben wird), und zwar pro Zeile von einem Startpunkt an, der sich auf der einen Seite (an dem einen Rand) des Papierstreifens befindet, wobei Bildinformation, die eine Zeile überschreitet, wieder vom Startpunkt der nächsten Zeile auf dem Papier an ausgedruckt wird. Demzufolge befindet sich bei den herkömmlichen Bildverarbeitungsgeräten der Startpunkt für jede Zeile in gleicher Höhe.
Es ist deshalb schwierig, die Bildinformation unterscheidend auf dem Papier zu drucken, um ein Bildinformationspapier zu erstellen, beispielsweise ein Wort und dessen Übersetzung oder die Bezeichnung eines Modells und dessen Preis. Die mit den bekannten Geräten gedruckte Bildinformation ist somit nur schwer erkenn- und lesbar.
Ein Bildverarbeitungsgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art (DE 31 39 447) weist eine Druckvorrichtung zur Aufzeichnung der Gründe für die Zurückweisung eines Zahlungsmittels auf. Die aus einem Speicher ausgelesenen Daten werden von der Druckvorrichtung so ausgedruckt, daß in jeder Zeile jeweils zwei verschiedene Geldbeträge gegenübergestellt werden, wobei die Ziffernfolge des einen Betrages auf der linken und die Ziffernfolge des anderen Betrages auf der rechten Seite eines Papierstreifens ausgedruckt wird. Die auf der linken und rechten Seite gedruckten Ziffernfolgen bilden je eine Spalte, in der die Ziffernfolgen rechtsbündig untereinander stehen. Die durch das Schriftbild voneinander abgegrenzten Ziffernfolgen sind in ihrer Länge beschränkt und können immer in einer Zeile dargestellt werden. Diese Entgegenhaltung befaßt sich nicht mit dem Problem, Informationsgruppen unterschiedlicher Größe, die mehrere Zeilen umfassen können, voneinander abgegrenzt gegenüberzustellen.
Des weiteren ist ein frei beweglicher Bildabtaster (US 43 77 741) bekannt, mit dem die auf einem Preisschild stehende Preisangabe eingelesen werden kann. Die eingelesene Preisangabe wird mit zuvor abgespeicherten Daten verglichen und dabei auf ihre Richtigkeit überprüft. Sofern die Preisangabe mit den abgespeicherten Daten nicht übereinstimmt, wird ein neues Preisschild mit korrekter Angabe ausgedruckt. Das Bildverarbeitungsgerät verarbeitet nur Informationsgruppen mit einem feststehenden Format, die durch die Preisangabe auf dem Schild gebildet werden. Eine freie Einteilung der Informationen in mehrere Informationsgruppen unterschiedlicher Größe ist nicht möglich. Es wird lediglich in einem einzigen Lesevorgang die gesamte auf dem Preisschild stehende Information eingelesen, indem der Bildabtaster über das Preisschild geführt wird. Bei dem bekannten Bildverarbeitungsgerät stellt sich nicht das Problem, die auf dem Preisschild stehende Information in mehrere Informationsgruppen aufzuteilen, da die Preisangabe als Ganzes eingelesen und verarbeitet wird.
In Fig. 8 ist ein frei beweglicher Bildabtaster eines bekannten Bildverarbeitungsgerätes schematisch dargestellt. Der Bildabtaster hat die Form eines Stiftes, der an seiner Unterseite einen Leseteil 7 aufweist, der die Vorlage zum Lesen der darauf befindlichen Information berührt. Ferner ist an der Unterseite des Bildabtasters ein Drehkondierer 8 vorgesehen, der beim Bewegen des Bildabtasters auf der Vorlage rotiert und den dabei von dem Bildabtaster zurückgelegten Weg mißt.
Nachteilig ist, daß der Bediener des Gerätes während des Lesevorgangs den vom Bildabtaster gerade aufgenommenen Teil des Bildes (z. B. ein Buchstabe) nicht betrachten kann. Zwischen dem von dem Bildabtaster gerade aufgenommenen Bild und demjenigen, das der Bediener gerade sieht, besteht ein Unterschied.
Wenn der Lesevorgang beendet ist, wird deshalb zusätzlich zu dem gewünschten Bild ein Bereich der Vorlage, der nicht aufgenommen werden sollte, unvermeidlich mitgelesen. Wenn beispielsweise die Vorlage die in Fig. 9 gezeigte Bildinformation bzw. Buchstabenkombination aufweist und nur von "A" bis "O" gelesen werden soll, wird die Unterseite des Bildabtasters gegen die Vorlage gedrückt und der Bildabtaster anschließend in Richtung des Pfeils der Fig. 10 bewegt. In den Fig. 11, 12 und 13 ist jeweils die Position des Bildabtasters zu Beginn, während und bei Beendigung des Bildlesevorgangs dargestellt.
Wie aus den Fig. 11 bis 13 ersichtlich ist, hat der Bildabtaster bereits den Buchstaben "P" gelesen, sobald der Bediener den Buchstaben "O" nach dem Überfahren durch den Bildabtaster sieht. Wenn die gelesene Bildinformation so, wie sie gelesen worden ist, ausgedruckt wird, werden, was nicht beabsichtigt war, die Buchstaben "A" bis "P" gedruckt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildverarbeitungsgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, das eine genaue Einteilung einer in ihrem Umfang nicht beschränkten Folge von einzulesenden Informationen, wie Text- und Bildinformationen, in verschiedene, übersichtlich ausdruckbare Informationsgruppen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegebenen Merkmale.
Bei dem erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsgerät werden die Informationen in einem manuellen Lesevorgang mit einem Bildabtaster eingelesen. Die Einteilung der Informationen in unterschiedliche Informationsgruppen erfolgt durch den Bediener selbst, der den Bildabtaster über die Vorlage bewegt und den Lesevorgang dann unterbricht, wenn diejenigen Informationen eingelesen worden sind, die eine Informationsgruppe bilden sollen. Die Positionierungseinrichtung teilt jeder Informationsgruppe eine dem Umfang der Informationsgruppe entsprechende Anzahl von Zeilen zu. Diese Zeilen werden mit demselben Randabstand gedruckt, wobei die Randabstände benachbarter Informationsgruppen unterschiedlich eingestellt werden und der gegenüberliegende Rand eine Begrenzung der Zeilen beider Informationsgruppen darstellt. Damit wird ein übersichtlicher Ausdruck der einzelnen Informationsgruppen erreicht.
Beim Einlesen der auf der Vorlage stehenden Information ist durch die Unterdrückungsvorrichtung sichergestellt, daß der Bediener genau erkennen kann, welcher Teil der Information tatsächlich eingelesen wird, so daß eine exakte Einteilung der Information in mehrere Informationsgruppen unterschiedlicher Größe möglich ist.
Nach Anspruch 2 kann der Bediener des Bildverarbeitungsgerätes beim Einlesen der Informationen durch manuelle Betätigung eines Schalters an der Abtastvorrichtung den Anfang und das Ende des Lesevorgangs festlegen. Es können dabei zwei verschiedene gerad- und ungeradzahlige Informationsgruppen gebildet werden, die in Form einer chronologischen Tabelle ausgegeben werden, wobei die erste Informationsgruppe auf der linken Seite, die zweite Informationsgruppe auf der rechten Seite des Trägers steht.
Wird beispielsweise ein englisch-japanisches Wörterbuch gelesen, so wird ein englisches Wort links auf den Papierstreifen gedruckt, während die japanische Übersetzung rechts auf das Papier gedruckt wird.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen geben im einzelnen wieder:
Fig. 1 perspektivisch das Bildverarbeitungsgerät,
Fig. 2 im Blockdiagramm den Aufbau des Bildverarbeitungsgerätes nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blatt eines Papierstreifens,
Fig. 4 und 5 Darstellungen, die die Position eines auf dem Papier gemäß Fig. 3 zu druckenden Bildes verdeutlichen,
Fig. 6 ein Beispiel für eine ausgedruckte Bildinformation,
Fig. 7 ein Flußdiagramm des Arbeitsablaufes des Gerätes nach Fig. 1,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Bildabtasters,
Fig. 9 eine von dem Bildabtaster nach Fig. 8 zu lesende Buchstabenfolge,
Fig. 10 die Bewegungsrichtung des Bildabtasters nach Fig. 8 und
Fig. 11 bis 13 die Positionierung des Bildabtasters in bezug auf die mit diesem zu lesenden Buchstaben.
In Fig. 1 ist ein Vorlagen- oder Bildabtaster 1 dargestellt, der gleitend über eine Vorlage 2 bewegt wird, um ein Bild oder, allgemeiner gesagt, die Information der Vorlage zu lesen. Die von dem Bildabtaster 1 gelesene Bildinformation (Daten), bei der es sich um Buchstaben, Symbole, Zeichnungen u. dgl. handeln kann, wird über eine Leitung 3 zu einem Hauptgehäuse 4 übertragen. Ein in dem Hauptgehäuse befindlicher Drucker (13) druckt die übertragene Bildinformation auf einen Papierstreifen (Träger) 5, der beispielsweise auf eine Rolle aufgewickelt ist.
Die Vorlageninformation eines bestimmten Bereiches der Vorlage 2 wird auf dem Papierstreifen ausgedruckt, wenn der Bediener des Gerätes den Bereich mit dem Bildabtaster 1 überfährt, d. h. aufnimmt. Der Bildabtaster 1 weist einen Tastenschalter (Unterbrechungseinrichtung) 1a auf, der gedrückt ist, wenn der Bildabtaster 1 die Vorlage liest. Beim Bewegen des Bildabtasters 1 auf der Vorlage 2 bei gedrücktem Tastenschalter 1a wird das Bild bzw. die Information der Vorlage 2 gelesen.
Das Bildlese- und -druckgerät (Bildverarbeitungsgerät) ist als Blockdiagramm in Fig. 2 dargestellt. Die durch die gestrichelte Linien umrahmten Blöcke stellen dabei im Bildabtaster 1 angeordnete Teile dar, während die anderen Blöcke im Haupt- bzw. Druckergehäuse 4 untergebrachte Teile sind.
Der Bildabtaster 1 weist eine Lichtquelle 6 mit mehreren LED, ein CCD-Element (Sensor) 7, das "Licht und Schatten" der Vorlage liest, und einen Drehkodierer 8 auf. Die Lichtquelle 6 strahlt Licht auf die Vorlage 2 ab. Wenn sich auf der Vorlage 2 ein Bild oder allgemein Information befindet, wird das ausgesandte Licht nicht reflektiert. Demgegenüber wird das Licht reflektiert, wenn die Vorlage 2 kein Bild trägt. Das CCD-Element 7 erkennt also, ob das ausgesandte Licht reflektiert wird oder nicht, d. h., es erkennt im Falle von reflektiertem Licht helle und im Falle von nicht reflektiertem Licht dunkle Bereiche der Vorlage, so daß das Bild bzw. die Information der Vorlage erfaßt werden kann.
Der Drehkodierer 8 im Bildabtaster 1 erfaßt die Drehbewegung eines (nicht dargestellten) Teils, der durch die Gleitbewegung des Bildabtasters 1 auf der Vorlage 2 gedreht wird. Der Drehkodierer 8 mißt den vom Bildabtaster 1 auf der Vorlage 2 zurückgelegten Weg.
Die Ausgangssignale des CCD-Elementes 7 und des Drehkodierers 8 werden jeweils über einen Verstärker 9 und 10 (Signalniveaukonverter 9 und 10) in eine CPU (Positionierungseinrichtung) 11 eingegeben. Die CPU 11 steuert entsprechend einem im ROM- Speicher 12 gespeicherten Programm den Ausdruck der von dem Bildabtaster 1 gesendeten Bildinformation. Die CPU 11 gibt dazu an den Treiber 14 des Druckers 13 entsprechende Befehlssignale aus, wodurch die Information auf dem Papier 5 ausgedruckt wird, was im einzelnen nicht dargestellt ist.
Mit 15 ist ein RAM-Speicher (Speichervorrichtung) zum Speichern der Bildinformation und mit 16 eine Gruppe von Anzeigeschaltern dargestellt. Zu dieser Gruppe von Schaltern gehört u. a. der Hauptschalter des Gerätes.
Die von dem Bildabtaster 1 gelesene Information wird über die CPU 11 in dem RAM-Speicher 15 gespeichert. Anschließend sendet die CPU 11 die im Speicher 15 gespeicherte Information zum Drucken derselben an den Drucker 13. Da das Gerät derart voreingestellt ist, daß ein nicht gewünschter Teil der gelesenen Information nicht ausgedruckt wird, wird die Information unter der Adresse dieses nicht erforderlichen Teils gelöscht. Anschließend verarbeitet die CPU 11 den Inhalt der im RAM-Speicher 15 verbleibenden Information und sendet diese zum Drucker 13.
Unter der Annahme, daß Daten mit einer Länge von 120 mm gerade gelesen werden, wird der Beginn der ausgelesenen Information unter der Adresse OOOO des RAM-Speichers 15 abgespeichert und die weitere Information unter den nachfolgenden Adressen abgespeichert. Die letzte ausgelesene Information wird unter der Adresse FFFF des RAM-Speichers 15 abgespeichert. In dem in Fig. 13 dargestellten Fall sei angenommen, daß die nicht erforderliche Bildinformation die Information eines ca. 3 mm langen und 8 mm breiten Bereich der Vorlage ist. Die CPU 11 löscht denjenigen Speicherbereich, in dem der letzte 3 mm lange und 8 mm breite Teil der gelesenen Bildinformation gespeichert ist. Die Bildinformation, die dem Abschnitt von der linken Endkante des Bildabtasters 1 bis zur durch den Bildabtaster 1 gelesenen Stelle entspricht, wird also gelöscht.
Beim Drucken wird die einmal im RAM-Speicher 15 gespeicherte Bildinformation, nachdem sie von der CPU 11 verarbeitet worden ist, an den Drucker 13 weitergegeben. Da die letzte Bildinformation von 3 mm Länge und 8 mm Breite im RAM-Speicher 15 gelöscht wird, arbeitet die CPU 11 wie bei einem nur von der Adresse OOOO bis zur Adresse FF3F Bildfinformation enthaltenden RAM-Speicher 15. Die unter der Adresse FF4D bis zur Adresse FFFF gespeicherte Information wird als von Beginn an nicht gelesen betrachtet, und der Inhalt des RAM-Speichers 15 entspricht der Bildinformation ohne der unter der Adresse FF4D bis zur Adresse FFFF gespeicherten Information. Diese Vorgehensweise ist gleichbedeutend mit einem Löschen der nicht zu lesen und zu drucken beabsichtigten Bildinformation.
Im obigen Fall werden von der letzten Adresse des RAM-Speichers 15 aus 204 Byte der Bildinformation "abgeschnitten" und der Druckvorgang gestartet.
Die Anzeigeschalter 16a, 16b, 16c, 16d und 16e der Schaltergruppe 16 haben folgende Funktion:
Der Anzeigeschalter 16a ist, wie bereits oben erwähnt, der Hauptschalter des Gerätes, der Anzeigeschalter 16b ist ein Papiervorschubschalter, über den bedrucktes Papier aus dem Drucker transportiert wird, der Anzeigeschalter 16c ist ein Grafik-Schalter, der Anzeigeschalter 16d ein Layout-Schalter und der Anzeigeschalter 16e ein Vergrößerungsschalter, über den der Druck doppelt so groß wie die Vorlage gedruckt werden kann.
Bei Betätigung des Layout-Schalters 16d kann die Druckposition auf dem Papier der Anzahl der Bildlesevorgänge entprechend verändert werden. Der Layout-Schalter 16d ist als Schiebeschalter ausgebildet, der jeweils im ein- oder im ausgeschalteten Zustand verbleibt.
Das Bildlese- und -druckgerät arbeitet derart, daß die gelesene Information der Anzahl der Lesevorgänge entsprechend abwechselnd auf der linken und auf der rechten Seite des Papierstreifens ausgedruckt wird.
Wenn der Papierstreifen, auf dem das Bild oder die Information ausgedruckt werden soll, eine Breite X von 80 mm hat (Fig. 3) und ein ungeradzahliger Lesevorgang gerade ausgeführt wird (also beispielsweise der erste, der dritte, der fünfte usw. Lesevorgang), wird mit dem Ausdruck auf dem Papierstreifen an einer Stelle begonnen, die sich 26 mm rechts von der linken Seitenkante a des Papierstreifens befindet. Demzufolge wird die Information bei einem ungeradzahligen Lesevorgang über eine Breite von 64 mm auf dem Papier ausgedruckt. Andererseits wird die Bildinformation bei einem geradzahligen Lesevorgang über eine Breite von 49 mm auf dem Papier ausgedruckt.
Der Papierstreifen hat nach jeweils 140 mm Länge Y eine perforierte Linie. Damit kann ein bedruckter Teil des Papierstreifens leicht abgerissen werden.
Der von dem Bildlese- und -druckgerät erzeugte Ausdruck ist in Fig. 4 dargestellt. Der Papierstreifen kann in einer Breite l von 64 mm bedruckt werden. Der Abstand m zwischen der Druckposition A bei einem ungeradzahligen Lesevorgang und der Position B bei einem geradzahligen Lesevorgang beträgt 14 mm. Der Abstand n zwischen der Druck-Startposition bei einem ungeradzahligen Lesevorgang und dem linken Seitenrand des Papierstreifens beträgt 11 mm.
In Fig. 4 erstreckt sich der im Fall eines ungeradzahligen Lesevorgangs bei Position A beginnende Ausdruck über zwei Zeilen und der im Fall eines geradzahligen Lesevorgangs bei Position B beginnende Ausdruck über drei Zeilen. Die ausgelesene Bildinformation ist nämlich länger als die Breite l des Papiers, in der jeweils gedruckt werden kann (d. h. 64 mm im Fall des Ausdrucks bei ungeradzahligem Lesevorgang und 49 mm im Fall des Ausdrucks bei geradzahligem Lesevorgang). Ist also die ausgelesene Information kürzer als die Breite, über die auf dem Papier ausgedruckt werden kann, wird sie in einer Zeile ausgedruckt.
Bei dem Bildlese- und -druckgerät beträgt die Länge einer bei einem einzigen Lesevorgang mit dem Bildabtaster 1 lesbaren Zeile der Vorlage maximal 120 mm. Folglich erstreckt sich die gelesene Information im Ausdruck bei einem ungeradzahligen Lesevorgang maximal über drei Zeilen, während sie sich bei einem geradzahligen Vorgang maximal über vier Zeilen erstreckt.
In dem Fall, in dem die bei einem geradzahligen Lesevorgang gelesene Information kürzer als 49 mm ist, d. h., daß die gelesene Information in einer einzigen Zeile ausgedruckt werden kann, wird sie fast bis zum rechten Seitenende des Papierstreifens ausgedruckt. Der Abstand O zwischen der Stelle, an der auf die nächste Zeile umgeschaltet wird, wenn die auszudruckende Information eine Zeile überschreitet, oder der nahe am rechten Seitenrand des Papierstreifens befindlichen Druck-Endeposition, bis zu der eine bei einem geradzahligen Lesevorgang gelesene Information ausgedruckt wird, und dem rechten Seitenende b des Papiertreifens beträgt 5 mm.
Wenn die bei einem ungeradzahligen Lesevorgang gelesene und ab der Position A ausgedruckte Information kürzer als 64 mm ist und die bei einem geradzahligen Lesevorgang gelesene und von bzw. bis zur Position B ausgedruckte Information kürzer als 49 mm ist, ergibt sich der in Fig. 5 schematisch dargestellte Ausdruck. Die in dieser Figur angegebenen Bezugszeichen sind gleich den zuvor beschriebenen.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Beispiel für einen Ausdruck. Von der linken Seite des Papierstreifens aus sind die Bildinformationen A1, A2 und A3 ausgedruckt, die beim ersten, beim dritten und beim fünften Lesevorgang gelesen worden sind. Auf der rechten Seite des Papierstreifens sind die Bildinformationen B1, B2 und B3 ausgedruckt, die jeweils beim zweiten, beim vierten und beim sechsten Lesevorgang gelesen worden sind. Die Informationen A1, A2 und A3 bestehen aus Wörtern und phonetischen Symbolen, während sich die Informationen B1, B2 und B3 aus den entsprechenden übersetzten Wörtern und Teilen von Sprache zusammensetzen. Die Informationen A1 und B1, A2 und B2 sowie A3 und B3 jeweils links bzw. rechts auf dem Papierstreifen gehören zusammen bzw. entsprechen einander und bilden ein Paar.
Nachfolgend wird anhand des Flußdiagramms in Fig. 7 die Arbeitsweise des Bildlese- und -druckgerätes erläutert. In Schritt S1 wird der Hauptschalter 16a der Schaltergruppe 16 eingeschaltet. Bei Schritt S2 wird ein Zähler gelöscht, d. h., der Zählerstand des Zählers, der die Anzahl von Lesevorgängen errechnet, wird auf Null gesetzt. Der Zähler befindet sich im RAM-Speicher 15 der Fig. 2.
Wenn der Bildabtaster 1 bei betätigtem Tastenschalter 1a auf die Vorlage gedrückt ist und zum Lesen der Information über die Vorlage bewegt wird, wird die die Vorlage berührende Scheibe des Drehkodierers 8 gedreht, welcher über den Verstärker 10 an die CPU 11 ein Signal ausgibt (Schritt S3).
Die CPU 11 schaltet die Lichtquelle 6 an und aus, und zwar auf der Grundlage der von dem Drehkodierer 8 ermittelten Anzahl der Umdrehungen der Scheibe. Wenn die Lichtquelle 6 leuchtet, erfaßt das CCD-Element 7 die hellen und die dunklen Stellen der Vorlage, wodurch die CPU 11 die ihr über den Verstärker 9 gelieferte Bildinformation "liest" (Schritt S4). Die von der CPU 11 gelesene Bildinformation wird im RAM-Speicher 15 gespeichert (Schritt S4).
Der Lesevorgang ist beendet, wenn der Bildabtaster 1 angehalten oder der Tastenschalter 1a ausgeschaltet wird, und der Speicherbereich des RAM-Speichers 15 ist mit der gelesenen Bildinformation versehen (aufgefüllt). In den Schritten S5 und S6 wird überprüft, ob eine dieser beiden Bedingungen für das Ende des Lesevorgangs erfüllt ist. Wenn der Lesevorgang nicht abgeschlossen ist, wird zu Schritt S3 zurückgesprungen.
Ist der Lesevorgang abgeschlossen, wird mit Schritt S7 fortgefahren, bei dem die ausgelesene Bildinformation verarbeitet wird.
Wenn bei Schritt S8 festgestellt wird, daß der Layout- Schalter 16d der Schaltergruppe 16 ausgeschaltet ist, beginnt der Ausdruck am linken Seitenende des Papierstreifens, und nach dem Ausdrucken einer Zeile wird bei Schritt S10 auf die nächste Zeile umgeschaltet und anschließend zu Schritt S3 zurückgesprungen. Das linke Seitenende des Papierstreifens entspricht einer Position, die um den Abstand n vom linken Seitenende a des Papierstreifens entfernt liegt (Fig. 4). Anschließend werden ab Schritt S3 die obenerwähnten Bildlese-Schritte wiederholt.
Wenn der Layout-Schalter 16d bei Schritt S8 eingeschaltet ist, wird mit Schritt S11 fortgefahren, bei dem festgestellt wird, ob der Zählerstand N des Zählers ungerade oder gerade ist. Bei ungeradzahligem Zählerstand N wird mit dem Ausdruck am linken Seitenende des Papierstreifens begonnen (Schritt S12). Nachdem auf eine andere Zeile umgeschaltet worden ist (Schritt S13), wird der Zählerstand N um eins erhöht (Schritt S19).
Ist der Zählerstand N bei seiner Überprüfung bei Schritt S11 geradzahlig, wird bei Schritt S14 überprüft, ob die Länge der gelesenen Bildinformation kürzer als 49 mm ist. Wenn dies der Fall ist, wird bis nahe dem rechten Seitenende des Papierstreifens ausgedruckt (Schritt S15). Dann wird auf die nächstfolgende Zeile umgeschaltet (Schritt S16) und anschließend der Zählerstand N um eins erhöht (Schritt S19). Ist die Bildinformation hingegen länger als 49 mm, beginnt bei Schritt S18 der Ausdruck in einem Abstand von 15 mm vom linken Seitenende des Papierstreifens (d. h. an einer Position, die gemäß Fig. 4 um den Abstand n+m vom linken Seitenende des Papierstreifens entfernt liegt). Anschließend wird bei Schritt S19 der Zählerstand N um eins erhöht. Nachdem der Vorgang in Schritt S19 abgeschlossen ist ,wird zu Schritt S3 zurückgesprungen.
Wenn sich in den Schritten S9 und S12 die auszudruckende Bildinformation über mehr als eine Druckzeile erstreckt (länger als 64 mm ist), wird beim Ausdrucken auf die nächste Zeile umgeschaltet. Ebenso wird in Schritt S17 auf die nächste Zeile umgeschaltet, wenn die auszudruckende Information sich über mehr als eine Druckzeile erstreckt (länger als 49 mm ist). In jedem Fall wird die gesamte gelesene Information vollständig ausgedruckt.
Zwecks Ermittlung, ob die Information kürzer als 49 mm ist oder nicht (Schritt S14), ist der RAM-Speicher 15 mit einer Subtrahierschaltung versehen. In der Subtrahierschaltung wird die Länge der gelesenen Information um 49 mm verringert. Die Überprüfung in Schritt S14 kann somit anhand des Ergebnisses der Subtraktion erfolgen, indem überprüft wird, ob das Ergebnis größer als Null ist oder nicht.
Wie bereits oben beschrieben, wird ein nicht gewünschter Informationsabschnitt, der von dem Bildabtaster 1 zwar ausgelesen ist, jedoch nicht ausgedruckt werden soll, auf dem Papierstreifen nicht ausgedruckt, so daß nur der gewünschte Bild- oder Informationsteil ausgedruckt wird.
Außerdem ist das Bildlese- und -druckgerät mit einer Umschaltvorrichtung versehen, die die Position des Ausdrucks der Anzahl der Lesevorgänge entsprechend auf dem Papierstreifen verändert. Mit Hilfe dieser Vorrichtung läßt sich ein Ausdruck, wie beispielsweise bei einem zweisprachigen Wörterbuch oder einer chronologischen Tabelle, erstellen, wobei das zu übersetzende Wort oder ein Datum auf der linken Seite des Papierstreifens und das übersetzte Wort oder das dem Datum entsprechende (historische) Ereignis auf der rechten Seite des Papierstreifens ausgedruckt wird. Das Gerät ist deshalb insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Teil eines Hand-, Lehr- oder Nachschlagebuches auf dem Papierstreifen ausgedruckt werden soll, das Wortpaare oder zusammengehörende Wörter wie in einem Buch bzw. Wörterbuch übersichtlich und leicht erkennbar dargestellt werden können.

Claims (5)

1. Bildverarbeitungsgerät mit
einer Abtastvorrichtung, die einen Sensor (7) zum Abtasten einer Vorlage (2) aufweist,
einer Speichervorrichtung (15) zum Speichern von Informationen,
einer Druckvorrichtung (13) zum Ausdrucken der gespeicherten Informationen auf einem Träger (5) und
einer Positionierungseinrichtung (11), die die Informationen mehreren Informationsgruppen (A, B) zuordnet und jeder der Informationsgruppen (A, B) eine dem Umfang der Informationsgruppe entsprechende Anzahl von Zeilen zuteilt, die sämtlich mit demselben Randabstand gedruckt werden, wobei die Randabstände (n, o) benachbarter Informationsgruppen unterschiedlich eingestellt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtastvorrichtung ein frei beweglicher, über die Vorlage führbarer Bildabtaster (1) ist, welcher die auf der Vorlage stehenden Informationen in einer Folge von mehreren Lesevorgängen in die Speichervorrichtung einliest,
daß an dem Bildabtaster (1) eine manuell betätigbare, die einzelnen Lesevorgänge voneinander abgrenzende Unterbrechungseinrichtung (1a) vorgesehen ist und
daß eine Zähleinrichtung den einzelnen Lesevorgängen eine laufende Nummer zuweist und den Lesevorgängen entsprechend der Nummer eine Informationsgruppe (A, B) zuordnet, wobei eine Unterdrückungsvorrichtung (11, 15) zum Unterdrücken eines Teils der in einem Lesevorgang eingelesenen Information vorgesehen ist, die bei Beendigung des Lesevorgangs denjenigen Teil der gelesenen Information unterdrückt, der sich zwischen einer am bezüglich der Abtastrichtung hinteren Endbereich der Abtastvorrichtung (1) vorgesehenen Markierung und dem Sensor (7) befindet.
2. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Unterbrechungseinrichtung (1a) die Unterteilung in geradzahlige und in ungeradzahlige Nummern des Lesevorgangs zugeordnete Informationsgruppen erfolgt.
3. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der den geradzahligen Informationsgruppen zugeordneten Zeilen von der Länge der den ungeradzahligen Informationsgruppen zugeordneten Zeilen verschieden ist.
4. Bildverarbeitungsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximal bedruckbare Zeilenlänge auf dem Träger (5) durch einen linken und rechten Rand begrenzt ist und daß die in einer Zeile darstellbare ungeradzahlige Informationsgruppe bündig mit dem linken Rand und die in einer Zeile darstellbare geradzahlige Informationsgruppe bündig mit dem rechten Rand gedruckt wird.
5. Bildverarbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung der in einer Zeile darstellbaren Informationsgruppen eine in der Positionierungseinrichtung (11) enthaltene Subtrahierschaltung vorgesehen ist, die die Differenz zwischen dem Umfang jeder Informationsgruppe und dem Umfang einer in einer Zeile darstellbaren Informationsgruppe bildet.
DE3744793A 1986-09-30 1987-09-29 Expired - Lifetime DE3744793C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61233861A JPS6387861A (ja) 1986-09-30 1986-09-30 読取画像印刷装置
JP61233860A JPS6387860A (ja) 1986-09-30 1986-09-30 読取画像印刷装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3744793C2 true DE3744793C2 (de) 1991-11-07

Family

ID=26531237

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732768 Granted DE3732768A1 (de) 1986-09-30 1987-09-29 Bildlese- und -druckgeraet
DE3744793A Expired - Lifetime DE3744793C2 (de) 1986-09-30 1987-09-29

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732768 Granted DE3732768A1 (de) 1986-09-30 1987-09-29 Bildlese- und -druckgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4866537A (de)
CA (1) CA1314816C (de)
DE (2) DE3732768A1 (de)
GB (1) GB2196813B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3788774T2 (de) * 1986-10-20 1994-04-28 Sharp Kk Bildeingangsprozessor.
DE4201967C2 (de) * 1992-01-23 1996-02-22 Deutsche Telephonwerk Kabel Verfahren und Anordnung zum Sicherstellen der Integrität von auszudruckenden oder zu stempelnden Daten
US5524995A (en) * 1994-11-14 1996-06-11 Pitney Bowes, Inc. Apparatus and method for detecting the position of envelopes in a mailing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910854A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Agfa Gevaert Ag Informationsverarbeitungsvorrichtung zur aufnahme und zur weiterverarbeitung von auf einem informationstraeger befindlicher optischer information
DE3139447A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Aufnahmevorrichtung fuer zahlungsmittel, wie geldscheine und dgl.
US4377741A (en) * 1980-06-26 1983-03-22 The Brekka Corporation Apparatus for producing updated information on a tangible medium

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988571A (en) * 1974-05-30 1976-10-26 Recognition Equipment Incorporated Document reject reentry
DE2738586A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-02 Kenneth Mason Holdings Ltd Datenverarbeitungseinheit zum verarbeiten gedruckter daten
JPS5655948A (en) * 1979-10-12 1981-05-16 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Image collecting method in image scanning recorder
DE3141450A1 (de) * 1980-10-17 1982-06-03 Canon K.K., Tokyo "bildverarbeitungssystem"
DE3238509A1 (de) * 1981-10-19 1983-05-05 Canon K.K., Tokyo Bildaufzeichnungsgeraet
JPS58104561A (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 Canon Inc 両面記録装置
US4523235A (en) * 1982-01-11 1985-06-11 Jan Rajchman Electronic microcopier apparatus
JPS5963864A (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 Canon Inc 画像処理装置
JPS6055476A (ja) * 1983-09-06 1985-03-30 Mitsubishi Electric Corp 画像切り出し回路
JPS60124175A (ja) * 1983-12-09 1985-07-03 Canon Inc 画像読み取り装置
JPS60169851A (ja) * 1984-02-13 1985-09-03 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 画像走査記録装置における露光エリアの割付制御方法
US4631599A (en) * 1984-10-05 1986-12-23 Institute For Scientific Information, Inc. Selective optoelectronic copier
US4717965A (en) * 1985-01-17 1988-01-05 Ricoh Company, Ltd. Portable image forming device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910854A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Agfa Gevaert Ag Informationsverarbeitungsvorrichtung zur aufnahme und zur weiterverarbeitung von auf einem informationstraeger befindlicher optischer information
US4377741A (en) * 1980-06-26 1983-03-22 The Brekka Corporation Apparatus for producing updated information on a tangible medium
DE3139447A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-09 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Aufnahmevorrichtung fuer zahlungsmittel, wie geldscheine und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732768A1 (de) 1988-04-07
DE3732768C2 (de) 1989-06-01
CA1314816C (en) 1993-03-23
US4866537A (en) 1989-09-12
GB2196813A (en) 1988-05-05
GB2196813B (en) 1991-07-24
GB8722849D0 (en) 1987-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823965C3 (de) Anordnung in kraftgetriebenen, speichergesteuerten Schreibmaschinen mit proportionalem Zeichenabstand z ur Verbesserung der Lesbarkeit des Schriftbildes
DE2322538A1 (de) Geraet zum auswerten von pruefungsbogen
DE2352131A1 (de) Textverarbeitungs-schreibautomat
DE7639778U1 (de) Letternkoerper
EP0016973B1 (de) Anzeigeeinrichtung für eine Textbearbeitungseinrichtung
DE2907274A1 (de) Unterbrechungseinrichtung fuer schreibautomaten bei einem typenwechsel
DE3005376C2 (de)
EP0044930B1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE3744793C2 (de)
DE2537576C3 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Schreibmaschine
DE3411849C2 (de)
DE1611456C3 (de)
DE3110297C2 (de) Anzeigevorrichtung für mehrere Zeichengruppen eines Textes
DE2300340C2 (de) Verfahren zur Analyse von auf einem Speicher mit Relativbewegung zwischen Speicherfläche und Lese- bzw. Schreibköpfen gespeicherten Informationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1921029A1 (de) Automatisches Composersystem
DE2158498C3 (de) Aufzeichnungsgesteuerte Schreibmaschine
DE3708792C2 (de)
DE2939184C2 (de) Anordnung zum Darstellen und Korrigieren von Schriftzeichen
DE3010430C2 (de)
DE1611462C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zeilenausschließen eines Rohtextes
DE2806121B1 (de) Verfahren zur Sichtkontrolle und Fehlerkorrektur beim Maschinenschreben und elektrische Schreibmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3545916C2 (de)
DE1522250A1 (de) Einrichtung zur Eingabe veraenderlicher Informationen auf die Auflageplatte einer Kopiermaschine
DE3153729C2 (de) Textverarbeitungssystem
DE567547C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schablonen, Matern bzw. Druckformen fuer den Druck bzw. Spritzdruck von Schrift und typographischen Linien

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3732768

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3732768

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 9/00

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3732768

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition