DE3744604A1 - Electrical switch - Google Patents

Electrical switch

Info

Publication number
DE3744604A1
DE3744604A1 DE19873744604 DE3744604A DE3744604A1 DE 3744604 A1 DE3744604 A1 DE 3744604A1 DE 19873744604 DE19873744604 DE 19873744604 DE 3744604 A DE3744604 A DE 3744604A DE 3744604 A1 DE3744604 A1 DE 3744604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
plastic film
electrical switch
switch according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873744604
Other languages
German (de)
Other versions
DE3744604C2 (en
Inventor
Rosso Vittorio Dipl Ing Del
Gerd Rudolph
Karl F Butzbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Controls GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE19873744604 priority Critical patent/DE3744604A1/en
Publication of DE3744604A1 publication Critical patent/DE3744604A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3744604C2 publication Critical patent/DE3744604C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0012Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for converting normally open to normally closed switches and vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/02Application transmission, e.g. for sensing the position of a gear selector or automatic transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • H01H35/346Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm in which the movable contact is formed or directly supported by the diaphragm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

The invention relates to an electrical switch, especially for installation in the gearbox housing of a motor vehicle, having a contact arrangement which has at least one moving contact and is accommodated in a switching area of the housing which is bounded by an elastomer diaphragm in the form of a disc and is sealed on all sides, the contact either being operable via a spring-loaded operating plunger guided in the housing or being operable via a pressure medium, which flows into a pressure area in the housing, acting on the diaphragm. The subject matter of the invention is distinguished by the fact that the diaphragm (24) is covered by a plastic film (23) which is resistant to oil and salt water and whose thickness is considerably less than the thickness of the diaphragm (24). The plastic film expediently consists of polyester or polytetrafluoroethylene (PTFE). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter. insbe­ sondere zum Einbau in das Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeuges, mit einer, mindestens einen beweglichen Kontakt aufweisenden Kontaktanordnung, die in einem durch eine scheibenförmige Elastomer- Membrane begrenzten, allseits abgedichteten Schaltraum des Gehäu­ ses untergebracht ist, wobei der Kontakt entweder über einen im Gehäuse geführten, federbelasteten Betätigungsstößel oder über ein in einen Druckraum des Gehäuses einströmendes Druckmittel unter Beaufschlagung der Membrane betätigbar ist.The invention relates to an electrical switch. esp especially for installation in the gearbox of a motor vehicle, with at least one movable contact Contact arrangement in a disc-shaped elastomer Membrane limited, all-sealed control room of the housing ses is housed, the contact either via an im Housing-guided, spring-loaded actuating plunger or over a pressure medium flowing into a pressure chamber of the housing can be actuated when the membrane is acted upon.

Derartige Schalter sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Bei allen diesen Schaltern dient die Elastomer-Membrane dazu, den die Schalterkontakte umgebenden Raum gegen die übrigen Schalterteile, gegen Umwelteinflüsse und ggfls. gegen das Druckmittel abzudichten. In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß sämtliche aus Elastomer hergestellten Membranen insofern nicht die an sie gestell­ ten Anforderungen erfüllen, als im Laufe der Zeit Öl und Wasser, insbesondere Salzwasser, und dergleichen Schadstoffe durch das Elastomer in den Schaltraum hindurchdiffundieren und dort zu einer Verschmutzung der Kontaktflächen führen. Hierdurch ist eine einwandfreie Kontaktgabe nicht mehr gewährleistet, was ein Auswechseln des Schalters bedingt. Um den vorgenannten Nachteil zumindest weitgehend auszuschalten, sind schon Versuche in der Richtung unternommen worden, die Elastomer-Membrane in ihrer Stärke entsprechend dicker auszuführen. Dies führt aber zu erheblichen einbau- und funktions­ technischen Schwierigkeiten, da mit der Erhöhung der Dicke der Mem­ brane einerseits der benötigte Einbauraum und andererseits die Eigensteifigkeit der Membrane, insbesondere bei niedrigen Temperatu­ ren, entsprechend zunimmt.Such switches are in a wide variety of embodiments known. The elastomer membrane is used for all of these switches the space surrounding the switch contacts against the rest Switch parts, against environmental influences and if necessary. against the pressure medium to seal. In practice it has now been shown that everyone is out In this respect, membranes made of elastomer do not have the frames on them meet the requirements of oil and water, especially salt water, and the like pollutants by the Diffuse elastomer into the control room and there to one Lead contamination of the contact surfaces. This is a flawless Contact is no longer guaranteed, which is a replacement of the Switch conditional. At least largely to the aforementioned disadvantage to switch off, attempts have already been made in this direction been, the thickness of the elastomer membrane correspondingly thicker to execute. However, this leads to considerable installation and function technical difficulties because with the increase in the thickness of the mem the required installation space on the one hand and the Intrinsic stiffness of the membrane, especially at low temperatures ren, increases accordingly.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schal­ ter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem mit Sicherheit ein Hindurchdiffundieren von Öl und Wasser bzw. eines Druckmittels durch die Membrane in den allseits abgedichteten Schaltraum vermie­ den wird.The invention has for its object an electrical scarf ter of the type mentioned at the outset, with certainty a diffusion of oil and water or a pressure medium missing through the membrane in the switch room sealed on all sides that will.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Membrane mit einer öl- und salzwasser-resistenden Kunststoffolie belegt ist, deren Dicke wesentlich geringer als die Dicke der Membrane ist.This object is achieved in that the membrane is covered with an oil and salt water resistant plastic film, whose thickness is significantly less than the thickness of the membrane.

Durch diese Maßnahme wird auf einfache Art und Weise ein Eindringen von Öl, Salzwasser und dergleichen Schadstoffe von der Seite des Betätigungsstößels her bzw. von der Seite des Druckmittels her in den Schaltraum mit den Schaltkontakten sicher verhindert. Da somit keine Ablagerungen auf den Schalterkontakten vorkommen können, wird stets eine einwandfreie Kontaktgabe erreicht, was zu einer wesent­ lichen Erhöhung der Betriebsdauer des Schalters beiträgt.This measure makes penetration simple of oil, salt water and the like pollutants from the side of the Actuating plunger ago or from the side of the pressure medium in the switch room with the switch contacts safely prevented. Since therefore no deposits can occur on the switch contacts always achieved flawless contact, which is essential Liche increases the operating time of the switch.

In Ausgestaltung der Erfindung ist die dem Betätigungsstößel bzw. dem Druckraum zugewandte Oberseite der Membrane mit der Kunst­ stoffolie belegt. Aufgrund des demzufolge nicht vorhandenen unmittel­ baren Kontaktes zwischen den Schadstoffen und der Elastomer-Membrane können die Schadstoffe in die Membrane selbst nicht eindringen und somit deren Funktionsfähigkeit nicht beeinflussen, wodurch die Schalthäufigkeit der Membrane erhöht wird.In one embodiment of the invention, the actuating tappet or top of the membrane facing the pressure chamber with the art fabric sheeting. Due to the lack of immediate contact between the pollutants and the elastomer membrane the pollutants cannot penetrate into the membrane itself and thus do not affect their functionality, so that Switching frequency of the membrane is increased.

Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt die Kunststoffolie als Mittelschicht in der Membrane eingebettet. Hierdurch wird der Einbau der aus Membrane und Kunststoffolie be­ stehenden Baueinheit erleichtert, da die Baueinheit wechselseitig eingebaut werden kann. Darüber hinaus ist die Kunststoffolie vor Be­ schädigungen geschützt. In an alternative embodiment of the invention is preferred the plastic film is embedded as a middle layer in the membrane. This will be the installation of the membrane and plastic film standing unit facilitates because the unit is reciprocal can be installed. In addition, the plastic film is in front of Be damage protected.  

Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfin­ dung besteht die Kunststoffolie aus Polyester. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Kunststoffolie als Polytetra­ fluoräthylen-Schicht ausgeführt und durch Aufspritzung oder Aufsin­ terung mit der Membrane verbunden. Hierdurch wird eine faltenfreie Verbindung der Polytetrafluoräthylen-Schicht mit der Elastomer-Mem­ brane erreicht. Eine weitere Alternative zeichnet sich durch die Verwendung von Polyamid für die Kunststoffolie aus und zwar insbesondere ein PA 6,After an advantageous development of the subject of the Erfin The plastic film is made of polyester. An alternative The embodiment of the invention is the plastic film as polytetra fluorethylene layer executed and by spraying or Aufsin connection to the membrane. This creates a wrinkle-free Connection of the polytetrafluoroethylene layer with the elastomer membrane brane reached. Another alternative is characterized by the Use of polyamide for the plastic film from especially a PA 6,

Damit trotz der Festlegung der Kunststoffolie und der Membrane zwischen dem Betätigungsstößel und dem Kontakthalter für den be­ weglichen Kontakt eine ausreichende Bewegungsfreiheit der aus Kunststoffolie und Membrane bestehenden Baueinheit gegeben ist, sind bevorzugt die Kunststoffolie und die Membrane in ihrem freien, randseitigen Bereich gewellt ausgeführt.So despite the definition of the plastic film and the membrane between the actuating plunger and the contact holder for the be adequate contact freedom of movement Plastic film and membrane existing unit is given prefers the plastic film and the membrane in their free, edge area corrugated.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Lösung erstreckt sich die Kunststoffolie über den Rand der Membrane hinweg mindestens teilweise über deren Seitenfläche. Hierdurch wird zusätzlich noch der eingespannte Bereich der Mem­ brane gegen Umwelteinflüsse abgeschottet.According to a further advantageous embodiment of the fiction According to the solution, the plastic film extends over the edge of the Membrane at least partially across its side surface. As a result, the clamped area of the mem brane sealed off from environmental influences.

Um eine gleichmäßige Belastung der Baueinheit aus Kunststoffolie und Elastomer-Membrane zu erzielen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes die mittig an der Ober­ seite der aus Kunststoffolie und Membrane bestehenden Baueinheit an­ liegende Fläche des Betätigungsstößels bzw. des Druckraumes dec­ kungsgleich mit der an der Unterseite der Baueinheit anliegenden Fläche des Kontakthalters für den beweglichen Kontakt.To evenly load the plastic film assembly and to achieve elastomeric membrane is advantageous Development of the subject of the invention in the middle of the upper side of the structural unit consisting of plastic film and membrane lying surface of the actuating plunger or the pressure chamber dec identical to that lying on the underside of the unit Surface of the contact holder for the moving contact.

Zweckmäßigerweise sind die Membrane und die Kunststoffolie rand­ seitig zwischen einer gehäuseseitigen Ringschulter und der Seiten­ wand eines in das Gehäuse eingesetzten Sockels, in welchem sich der Schaltraum befindet, eingespannt. Hierbei ist bevorzugt die Ringschulter mit einem umlaufenden Vorsprung versehen, dem ein an der Unterseite der Membrane anliegender und sich auf der Stirn­ seite der Seitenwand des Sockels abstützender Dichtungsring gegen­ überliegt. Dies bewirkt eine Einquetschung der Kunststoffolie und der Membrane im Bereich des Vorsprunges, was eine Erhöhung der Abdichtungswirkung zur Folge hat.Appropriately, the membrane and the plastic film edge on the side between a ring shoulder on the housing side and the sides wall of a base inserted into the housing, in which the control room is clamped. Here, the is preferred  Ring shoulder with a circumferential projection, the one on the underside of the membrane and on the forehead sealing ring against the side wall of the base overlaps. This causes the plastic film and pinch the membrane in the area of the projection, which is an increase in Has a sealing effect.

Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung geht die Mem­ brane randseitig in einen umlaufenden Kranz über, über dessen obere Hälte sich die Kunststoffolie erstreckt, wobei die Membrane und die Kunststoffolie im Bereich des Kranzes zwischen entsprechen­ den Ausformungen im Gehäuse und im Sockel eingespannt sind. Zweck­ mäßigerweise ist hierbei die Außenseite des Kranzes der Membrane nach außen gewölbt ausgebildet.In an alternative embodiment of the invention, the mem brane over the edge in a circumferential wreath over which Upper half extends the plastic film, taking the membrane and the plastic film in the area of the wreath between correspond the formations in the housing and in the base are clamped. Purpose moderately here is the outside of the rim of the membrane curved outwards.

Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfol­ genden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:The idea on which the invention is based is described in the following The description based on several embodiments that in the drawing are shown, explained in more detail. It shows:

Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Stößelschalter nach der Erfindung, der an der Wandung eines Kraft­ fahrzeuggetriebes befestigt ist, Fig. 1 shows a cross section through a Tappet switch according to the invention, which is attached to the wall of a motor vehicle transmission,

Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Druckmittel betätigten Schalter nach der Erfindung, der an der Wandung eines Kraftfahrzeug-Hauptbremszylinders befestigt ist, Fig. 2 shows a cross section through a pressure medium-actuated switch according to the invention, an automotive brake master cylinder is attached to the wall,

Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt der in den Schalter nach Fig. 1 eingesetzten Baueinheit aus Elastomer-Membrane und Kunststoffolie im vergrößerten Maßstab, Fig. 3 is a view in section of the assembly used in the switch according to Fig. 1 of elastomeric membrane and plastic film in an enlarged scale,

Fig. 4 eine Alternativausführung der in Fig. 3 dargestell­ ten Baueinheit, Fig. 4 shows an alternative embodiment of the 3 dargestell th unit in FIG.

Fig. 5 eine weitere Alternativausführung der in Fig. 3 gezeigten Baueinheit und Fig. 5 shows a further alternative embodiment of the assembly shown in Fig. 3 and

Fig. 6 noch eine alternative Ausführung der Baueinheit nach Fig. 3. Fig. 6 is still an alternative embodiment of the assembly of FIG. 3.

Der elektrische Schalter 1 ist über ein Außengewinde 2 eines Ansatzes 3 des Schaltergehäuses 4 in die Wandung 5 eines nur ausschnittsweise dargestellten Getriebes 6 eines Kraftfahrzeuges eingeschraubt. Um ein Austreten von Getriebeöl im Bereich der Schraubverbindung zwi­ schen dem Ansatz 3 des Schaltergehäuses 4 und der Wandung 5 des Getriebes 6 zu verhindern, befindet sich zwischen der Gehäuseober­ seite 7 und der Wandung 5 des Getriebes 6 ein Dichtungsring 8. Mittig im Schaltergehäuse 4 und dessen Ansatz 3 ist ein einen Betätigungs­ bolzen 9 und ein Topfteil 10 umfassender Betätigungsstößel 11 längs­ verschiebbar geführt. Das aus dem Ansatz 3 des Schaltergehäuses 4 hervorragende Ende des Betätigungssbolzens 9 liegt an einer Nocken­ welle 12 an, die somit die Bewegung des Betätigungsstößels 11 steuert. Das andere Ende des Betätigungsbolzens 9 greift gleitbeweglich in das Topfteil 10 ein, wobei der Endbereich des Betätigungsbolzens 9 nach außen und der Endbereich des Topfteils 10 nach innen gebogen ist, um ein Herausgleiten des Betätigungsbolzens 9 aus denn Topfteil 10 zu vermeiden. Eine sich auf dem Boden 13 des Topfteils 10 abstützende Druckfeder 14 liegt mit ihrem anderen Ende an dem Boden 15 einer in den Betätigungsbolzen 9 eingelassenen Sackbohrung 16 an. Kurz unterhalb seines nach innen gebogenen Randes besitzt das Topfteil 10 einen umlaufenden Außenflansch 17, der über eine das Topftei 10 um­ gebende Druckfeder 18 gegen eine gehäuseseitige Ringschulter 19 ge­ drückt wird. Diese Druckfeder 18 stützt sich an ihrem anderen Ende auf einem Sicherungsring 20 ab, der randseitig in eine gehäuseseitige Aussparung 21 eingesetzt ist. Das Topfteil 10 geht gleitbeweglich durch eine entsprechende Bohrung 22 des Sicherungsringes 20 hindurch und liegt mit der Außenseite seines Bodens 13 auf einer aus einer Kunst­ stoffolie 23 und einer Elastomer-Membrane 24 bestehenden Baueinheit 25 auf (Fig. 3).The electrical switch 1 is screwed into the wall 5 of a transmission 6 of a motor vehicle, which is only shown in part, via an external thread 2 of a shoulder 3 of the switch housing 4 . In order to prevent leakage of gear oil in the area of the screw connection between the shoulder 3 of the switch housing 4 and the wall 5 of the gear 6 , there is a sealing ring 8 between the housing upper side 7 and the wall 5 of the gear 6 . In the middle of the switch housing 4 and its neck 3 is an actuating bolt 9 and a pot part 10 comprehensive actuating plunger 11 guided longitudinally. From the approach 3 of the switch housing 4 outstanding end of the actuating pin 9 is located on a cam shaft 12 , which thus controls the movement of the actuating plunger 11 . The other end of the actuating bolt 9 engages slidably into the cup portion 10, wherein the end portion of the actuating bolt 9 to the outside and the end portion of the cup portion 10 is bent inward to slide out of the actuating bolt out because the cup part 10 to avoid. 9 A compression spring 14 supported on the bottom 13 of the pot part 10 rests with its other end against the bottom 15 of a blind bore 16 let into the actuating bolt 9 . Shortly below its inwardly curved edge, the pot part 10 has a circumferential outer flange 17 , which is pressed against a housing-side annular shoulder 19 via a compression spring 18 which gives the pot egg 10 . This compression spring 18 is supported at its other end on a retaining ring 20 which is inserted into a recess 21 on the housing side. The pot part 10 is slidable through a corresponding bore 22 of the locking ring 20 and lies with the outside of its bottom 13 on a plastic film 23 and an elastomeric membrane 24 existing unit 25 ( Fig. 3).

Die im Vergleich zu der Dicke der Membrane 24 wesentlich dünner aus­ geführte Kunststoffolie 23, die öl- und salzwasser-resistent ist, liegt auf der dem Betätigungsstößel 11 zugewandten Oberseite der Membrane 24 auf. Die Baueinheit 25 ist randseitig zwischen einer gehäuseseitigen Ringschulter 26 und einem Dichtungsring 27, der sich auf der Stirnseite 28 der Seitenwand 29 eines in das Gehäuse 4 ein­ gesetzten Sockels 30 abstützt, eingespannt. Hierbei erstreckt sich die Oberseite 31 des Dichtungsringes 27 bis unterhalb eines um­ laufenden Vorsprunges 32 der Ringschulter 26, so daß in diesem Bereich eine Quetschung der aus Polyester bestehenden Kunststoff­ folie 23 und der Elastomer-Membrane gegeben ist, die für eine erhöhte Abdichtung zwischen dem den Betätigungsstößel 11 aufnehmen­ den Raum und dem im Sockel 30 untergebrachten Schaltraum 33 sorgt. Der Sockel 30 ist über einen umgebörtelten Rand 34 des Gehäuses 4 in seiner Position gehalten, wobei sich zwischen dem Sockel 30 und dem umgebörtelten Rand 34 des Gehäuses 4 ein Runddicht­ ring 35 befindet. Innerhalb des Sockels 30 ist auf einem mittigen Bodenansatz 36 mit Verdrehschutz 37 eine topfförmige Kontaktbrücke 38 als Kontakthalter für die beweglichen Kontakte 39 gleitbeweglich geführt. Die zentrisch an der Unterseite der Membrane 24 anliegende Fläche 40 ist deckungsgleich mit dem an der Kunststoffolie 23 an­ liegenden Boden 13 des Topfteils 10. Die in dem Rand 41 der topf­ förmigen Kontaktbrücke 38 befestigten Kontakte 39 werden durch ihnen zugeordnete, zwischen dem Rand 41 und dem Boden 42 des Sockels 30 wirkende Druckfedern 43 gegen zugehörige Festkontakte 44 gedrückt, die jeweils in einen durch den Boden 42 des Sockels 30 geführten Anschlußstecker 45 übergehen. Entsprechend der Stellung der Nockenwelle 12 werden nun die Kontaktanordnungen 39, 44 über den Betätigungsstößel 11, die mit der Kunststoffolie 23 belegte Ela­ stomer-Membrane 24 und die Kontaktbrücke 38 geöffnet oder geschlos­ sen, wobei selbst über einen längeren Zeitraum hinweg infolge des Vorhandenseins der Kunststoffolie kein Öl, Salzwasser oder derglei­ chen aus dem den Betätigungsstößel 11 aufnehmenden Raum in den Schaltraum 33 durch die Membrane 24 eindringen kann.The plastic film 23 , which is made much thinner than the thickness of the membrane 24 and is resistant to oil and salt water, rests on the upper side of the membrane 24 facing the actuating plunger 11 . The assembly 25 is clamped on the edge between a ring shoulder 26 on the housing side and a sealing ring 27 which is supported on the end face 28 of the side wall 29 of a base 30 inserted into the housing 4 . Here, the top 31 of the sealing ring 27 extends below a running projection 32 of the annular shoulder 26 , so that in this area there is a crushing of the polyester film 23 and the elastomer membrane, which provides for an increased seal between the Actuating plungers 11 take up the space and the switching space 33 accommodated in the base 30 ensures. The base 30 is held by a umgebörtelten edge 34 of the housing 4 in its position, wherein between the base 30 and the umgebörtelten edge 34 of the housing 4 is an O-ring 35th Within the base 30 is guided on a central bottom tab 36 with twist protection 37 a cup-shaped contact bridge 38 as a contact holder for the movable contacts 39 slidably. The surface 40 lying centrally on the underside of the membrane 24 is congruent with the bottom 13 of the pot part 10 lying on the plastic film 23 . The contacts 39 fastened in the edge 41 of the pot-shaped contact bridge 38 are pressed by associated compression springs 43 acting between the edge 41 and the bottom 42 of the base 30 against associated fixed contacts 44 , each of which is guided into a through the base 42 of the base 30 Skip connector 45 . Corresponding to the position of the camshaft 12 , the contact arrangements 39 , 44 are now opened or closed via the actuating plunger 11 , the Ela stomer membrane 24 covered with the plastic film 23 and the contact bridge 38 , even over a longer period of time due to the presence of the plastic film no oil, salt water or the like can penetrate from the actuating plunger 11 into the switching space 33 through the membrane 24 .

Der in Fig. 2 dargestellte Schalter, der über sein Außengewinde 2 eines Ansatzes 3 des Schaltergehäuses 4 in die Wandung 5 a eines nur ausschnittsweise dargestellten Hauptbremszylinders 6 a eines Kraftfahrzeuges befestigt ist, ist analog zu dem Schalter nach Fig. 1 aufgebaut, wobei allerdings die Beaufschlagung der aus Kunststoffolie 23 und Membrane 24 bestehenden Baueinheit nicht über einen Betätigungsstößel sondern über ein Druckmittel, das durch einen Durchlaß 49 im Ansatz 3 des Schaltergehäuses 4 in den Druck­ raum 50 innerhalb des Schaltergehäuses 4 eingeleitet wird, erfolgt. Die topfförmige Kontaktbrücke 38 im Schaltraum 33 ist hierbei mit gegenüberliegenden Ansätzen 51 versehen, die an der Unterseite der Membrane 24 anliegen und sich in den Bereich der Ringschulter 26 erstrecken. Die durch eine in die Sackbohrung 52 des mittigen Bodenansatzes 36 eingesetzte Druckfeder 53 beaufschlagte Kontakt­ brücke 38 ist mit ihrem Rand 41 in einem an der Seitenwand 29 des Sockels 30 angebrachten Verdrehschutz 54 geführt. Bei drucklosem Druckraum 50 befindet sich der Schalter in seiner Ausgangsposition. Bei entsprechendem Druckaufbau im Druckraum 50 wölbt sich die Baueinheit 25 infolge ihrer Druckmittel-Beaufschlagung im Bereich des an ihr anliegenden Kontakthalters 38 durch, und bringt dabei die Kontakte 39 mit den Festkontakten 44 in Verbindung. Aufgrund der Kunststoffolie f 23 kann kein Druckmittel durch die Membrane 24 in den Schaltraum 33 hindurchdiffundieren.The switch shown in Fig. 2, which is attached via its external thread 2 of a shoulder 3 of the switch housing 4 into the wall 5 a of a master brake cylinder 6 a of a motor vehicle, shown only in sections, is constructed analogously to the switch of Fig. 1, but the Actuation of the plastic film 23 and membrane 24 existing unit not via an actuating plunger but via a pressure medium which is introduced through a passage 49 in the neck 3 of the switch housing 4 into the pressure chamber 50 within the switch housing 4 . The cup-shaped contact bridge 38 in the switchgear room 33 is provided with opposing lugs 51 which rest on the underside of the membrane 24 and extend into the area of the annular shoulder 26 . The applied by a compression spring 53 inserted into the blind bore 52 of the central base shoulder 36 contact bridge 38 is guided with its edge 41 in an anti-rotation protection 54 attached to the side wall 29 of the base 30 . When the pressure chamber 50 is depressurized, the switch is in its starting position. With a corresponding pressure build-up in the pressure chamber 50 , the assembly 25 bulges as a result of its pressure medium being applied in the area of the contact holder 38 which bears against it, thereby bringing the contacts 39 into connection with the fixed contacts 44 . Due to the plastic film f 23 , no pressure medium can diffuse through the membrane 24 into the switch room 33 .

Bei der in Fig. 4 veranschaulichten alternativen Ausführung der aus der Kunststoffolie 23 und der Elastomer-Membrane 24 bestehenden Baueinheit 25 befindet sich die Kunststoffolie 23 in der Mitte der Membrane f 24. Bei der in Fig. 5 dargestellten Alternative der Bau­ einheit 25 erstreckt sich die Kunststoffolie 23 von der Oberseite der Membrane f 24 her auch über deren Seitenfläche 46. Schließlich zeigt die in Fig. 6 dargestellte Alternative der Baueinheit 25 eine Membrane 24 mit einem randseitig umlaufenden, nach außen ge­ wölbten Kranz 47, der in seiner oberen Hälfte ebenfalls von der auf der Oberfläche der Membrane 24 angebrachten Kunststoffolie 23 ab­ gedeckt ist. In diesem Falle wird die Baueinheit 25 im Bereich des Kranzes 47 einschließlich der zugehörigen Abdeckung durch die Kunststoffolie 23 zwischen entsprechenden Ausformungen im Ge­ häuse 4 und im Sockel 30 eingespannt. Der Bereich der Baueinheit 25 zwischen den Flächen, an denen einerseits das Topfteil 10 des Be­ tätigungsstößels 11 und andererseits der Kontakthalter 38 anliegt, und dem umlaufenden Kranz 47 ist mit einer Doppelwelle 48 versehen, um eine hinreichende Bewegungsfreiheit der Baueinheit bei den einzel­ nen Schaltvorgängen sicherzustellen.In the alternative embodiment illustrated in FIG. 4 of the assembly 25 consisting of the plastic film 23 and the elastomer membrane 24 , the plastic film 23 is located in the middle of the membrane f 24 . In the alternative of the construction unit 25 shown in FIG. 5, the plastic film 23 extends from the top of the membrane f 24 also over the side surface 46 thereof . Finally, the alternative shown in Fig. 6 of the assembly 25 shows a membrane 24 with a peripheral circumferential, outwardly curved rim 47 which is also covered in its upper half by the plastic film 23 attached to the surface of the membrane 24 . In this case, the assembly 25 is clamped in the area of the collar 47 including the associated cover by the plastic film 23 between corresponding shapes in the housing 4 and in the base 30 . The area of the assembly 25 between the surfaces on which the pot part 10 of the actuating plunger 11 and on the other hand the contact holder 38 abuts, and the circumferential ring 47 is provided with a double shaft 48 to ensure sufficient freedom of movement of the assembly in the individual switching operations .

Obwohl die Erfindung nur an wenigen Ausführungsbeispielen näher beschrieben wurde, versteht es sich für den Fachmann, daß sich hieraus ergebende naheliegende Abwandlungen zu dem Erfindungs­ gegenstand gehören.Although the invention is only closer to a few exemplary embodiments has been described, it is understood by those skilled in the art that resulting obvious modifications to the invention belong to object.

Claims (13)

1. Elektrischer Schalter, insbesondere zum Einbau in das Getriebe­ gehäuse eines Kraftfahrzeuges, mit einer, mindestens einen beweglichen Kontakt aufweisenden Kontaktanordnung, die in einem durch eine scheibenförmige Elastomer-Membrane begrenzten, allseits abgedichteten Schaltraum des Gehäuses untergebracht ist, wobei der Kontakt entweder über einen im Gehäuse geführ­ ten, federbelasteten Betätigungssttößel oder über ein in einen Druckraum des Gehäuses einströmendes Druckmittel unter Beauf­ schlagung der Membrane betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (24) mit einer öl- und salzwasser-resistenten Kunststoffolie (23) belegt ist, deren Dicke wesentlich geringer als die Dicke der Membrane (24) ist.1. Electrical switch, in particular for installation in the transmission housing of a motor vehicle, with a contact arrangement having at least one movable contact, which is accommodated in a switching space of the housing which is delimited by a disk-shaped elastomer membrane and is sealed on all sides, the contact being either via a guided in the housing, spring-loaded actuating plunger or via a pressure medium flowing into a pressure chamber of the housing can be actuated under the action of the membrane, characterized in that the membrane ( 24 ) is coated with an oil and salt water-resistant plastic film ( 23 ), the Thickness is significantly less than the thickness of the membrane ( 24 ). 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Betätigungsstößel (11) bzw. dem Druckraum (50) zugewandte Oberseite der Membrane (24) mit der Kunststoffolie (23) belegt ist.2. Electrical switch according to claim 1, characterized in that the actuating plunger ( 11 ) or the pressure chamber ( 50 ) facing the top of the membrane ( 24 ) with the plastic film ( 23 ) is occupied. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (23) als Mittelschicht in der Membrane (24) eingebettet ist.3. Electrical switch according to claim 1, characterized in that the plastic film ( 23 ) is embedded as a middle layer in the membrane ( 24 ). 4. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (23) aus Polyester besteht.4. Electrical switch according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the plastic film ( 23 ) consists of polyester. 5. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (23) als Polytetrafluoräthylen-Schicht ausgeführt und durch Auf­ spritzung oder Aufsinterung mit der Membrane (24) verbunden ist.5. Electrical switch according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the plastic film ( 23 ) is designed as a polytetrafluoroethylene layer and is connected by injection or sintering to the membrane ( 24 ). 6. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (23) aus einem Polyamid besteht.6. Electrical switch according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the plastic film ( 23 ) consists of a polyamide. 7. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie (23) und die Membrane (24) in ihrem freien, randseitigen Bereich gewellt ausgeführt sind. 7. Electrical switch according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the plastic film ( 23 ) and the membrane ( 24 ) are designed corrugated in their free edge area. 8. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kunststoffolie (23) über den Rand der Membrane (24) hinweg mindestens teil­ weise über deren Seitenfläche (46) erstreckt.8. Electrical switch according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the plastic film ( 23 ) over the edge of the membrane ( 24 ) extends at least partially over the side surface ( 46 ). 9. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittig an der Ober­ seite der aus Kunststoffolie (23) und Membrane (24) bestehen­ den Baueinheit (25) anliegende Fläche des Betätigungsstößels (11) bzw. des Druckraumes (50) deckungsgleich mit der an der Un­ terseite der Baueinheit (25) anliegenden Fläche des Kontakt­ halters (38) für den beweglichen Kontakt (39) ist.9. Electrical switch according to one or more of claims 1 to 8, characterized in that the middle of the upper side of the plastic film ( 23 ) and membrane ( 24 ) consist of the unit ( 25 ) adjacent surface of the actuating plunger ( 11 ) or of the pressure chamber ( 50 ) is congruent with the surface of the contact holder ( 38 ) for the movable contact ( 39 ) which rests on the underside of the unit ( 25 ). 10. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (24) und die Kunststoffolie (23) randseitig zwischen einer gehäuseseiti­ gen Ringschulter (26) und der Seitenwand (29) eines in das Gehäuse (4) eingesetzten Sockels (30), in welchem sich der Schaltraum (33) befindet, eingespannt sind.10. Electrical switch according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the membrane ( 24 ) and the plastic film ( 23 ) on the edge side between a ring shoulder housing ( 26 ) and the side wall ( 29 ) one in the housing ( 4th ) used base ( 30 ), in which the control room ( 33 ) is located, are clamped. 11. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschulter (26) mit einem umlaufenden Vorsprung (32) versehen ist, dem ein an der Unterseite der Membrane (24) anliegender und sich auf der Stirnseite (28) der Seitenwand (29) des Sockels (30) abstützen­ der Dichtungsring (27) gegenüberliegt,11. Electrical switch according to one or more of claims 1 to 10, characterized in that the annular shoulder ( 26 ) is provided with a circumferential projection ( 32 ), which is adjacent to the underside of the membrane ( 24 ) and on the end face ( 28 ) support the side wall ( 29 ) of the base ( 30 ) opposite the sealing ring ( 27 ), 2. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (24) rand­ seitig in einen umlaufenden Kranz (47) übergeht, über dessen obere Hälfte sich die Kunststoffolie (23) erstreckt, und daß die Membrane (24) und die Kunststoffolie (23) im Bereich des Kranzes (47) zwischen entsprechenden Ausformungen im Gehäu­ se (4) und im Sockel (30) eingespannt sind. 2. Electrical switch according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that the membrane ( 24 ) on the edge merges into a circumferential ring ( 47 ), over the upper half of which the plastic film ( 23 ) extends, and that the membrane ( 24 ) and the plastic film ( 23 ) in the area of the ring ( 47 ) between corresponding formations in the hous se ( 4 ) and in the base ( 30 ) are clamped. 13. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Kranzes (47) der Membrane (24) nach außen gewölbt ausge­ bildet ist.13. Electrical switch according to one or more of claims 1 to 12, characterized in that the outside of the ring ( 47 ) of the membrane ( 24 ) is arched outwards.
DE19873744604 1987-12-31 1987-12-31 Electrical switch Granted DE3744604A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744604 DE3744604A1 (en) 1987-12-31 1987-12-31 Electrical switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744604 DE3744604A1 (en) 1987-12-31 1987-12-31 Electrical switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744604A1 true DE3744604A1 (en) 1989-07-13
DE3744604C2 DE3744604C2 (en) 1990-06-07

Family

ID=6343885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744604 Granted DE3744604A1 (en) 1987-12-31 1987-12-31 Electrical switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744604A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000827C1 (en) * 1990-01-13 1991-06-13 Merit-Werk Merten & Co Kg, 5270 Gummersbach, De Reversing or gear change indicator switch - has foil membrane of high molecular resin composition between plunger and contact space to prevent oil reaching contacts
EP0601810A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-15 Texas Instruments Incorporated High pressure responsive switch and method for making same
FR2700885A1 (en) * 1993-01-23 1994-07-29 Hartmann Kg Hans Georg Changeover switch with a pusher capable of actuating an arrangement of contacts
DE4330917C1 (en) * 1993-09-11 1995-02-16 Merit Werk Merten & Co Kg Switch for motor vehicles, in particular a reversing light switch and transmission switch or the like
EP0777247A3 (en) * 1995-11-29 1998-07-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Pressure switch
DE102008061889A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Schaeffler Kg Sensor arrangement for use in gearshift dome unit for transmission cover, has housing section with sensor, where sensor is fixed as form closure partner at housing section by form-lock connection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6046415A (en) * 1998-11-12 2000-04-04 Land-Mekra North America, Llc Electric switch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123021B (en) * 1959-01-08 1962-02-01 Telemecanique Electrique Swivel device for actuating an electrical limit switch
DE6607099U (en) * 1966-05-26 1971-01-21 Turatti M
US3950628A (en) * 1974-10-10 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Bellows type shorting switch
DE8320066U1 (en) * 1983-07-12 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Slide switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123021B (en) * 1959-01-08 1962-02-01 Telemecanique Electrique Swivel device for actuating an electrical limit switch
DE6607099U (en) * 1966-05-26 1971-01-21 Turatti M
US3950628A (en) * 1974-10-10 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Bellows type shorting switch
DE8320066U1 (en) * 1983-07-12 1983-12-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Slide switch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmendruckschrift "Elan-Liste D22" der Firma Elan-Schaltelemente, 4040 Neuß, Seite 2, eingegangen im DPA am 29.4.85 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000827C1 (en) * 1990-01-13 1991-06-13 Merit-Werk Merten & Co Kg, 5270 Gummersbach, De Reversing or gear change indicator switch - has foil membrane of high molecular resin composition between plunger and contact space to prevent oil reaching contacts
EP0601810A1 (en) * 1992-12-08 1994-06-15 Texas Instruments Incorporated High pressure responsive switch and method for making same
FR2700885A1 (en) * 1993-01-23 1994-07-29 Hartmann Kg Hans Georg Changeover switch with a pusher capable of actuating an arrangement of contacts
DE4330917C1 (en) * 1993-09-11 1995-02-16 Merit Werk Merten & Co Kg Switch for motor vehicles, in particular a reversing light switch and transmission switch or the like
EP0777247A3 (en) * 1995-11-29 1998-07-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Pressure switch
US5872345A (en) * 1995-11-29 1999-02-16 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Pressure switch
DE102008061889A1 (en) 2008-12-11 2010-06-17 Schaeffler Kg Sensor arrangement for use in gearshift dome unit for transmission cover, has housing section with sensor, where sensor is fixed as form closure partner at housing section by form-lock connection

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744604C2 (en) 1990-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10117662C1 (en) Rod or piston primary seal
DE3625863A1 (en) PRESSURE RELIEF AND CHECK VALVE
DE3744604A1 (en) Electrical switch
DE102006029966B4 (en) Sealing arrangement of a piezoelectric actuator for a fuel injection valve of an internal combustion engine
CH675759A5 (en)
DE2418732A1 (en) FLOW CONTROL VALVE
DE1209831B (en) Water pipe valve
DE2001797C3 (en) Aerosol valve for emptying and filling a container
EP1212563A1 (en) Insert valve for a sectional radiator
DE3331977A1 (en) SEAT VALVE FOR CONTROLLING THE FLOW OF A FLOWING MEDIUM THROUGH A PIPE
DE2140635A1 (en) Shut-off and / or control valve with a closing body with several sealing points
DE808906C (en) Upper valve part, especially for sanitary purposes
DE4425773C1 (en) Supply valve for washing machines etc.
DE2905500C2 (en) Valve, in particular for windscreen washer systems in motor vehicles
EP0621066A1 (en) Back washing filter assembly
DE102017223026A1 (en) Valve
EP1039182B1 (en) Seal device and seat valve
DE1110483B (en) Valve
DE2204564C3 (en) Oil pressure pump unit
EP0306689B1 (en) Gas and fluid tight connection
DE4444782A1 (en) Diaphragm valve for aggressive media
DE29923799U1 (en) Double-seat valve with flushable valve rod bushing on the valve housing
DE29921157U1 (en) check valve
DE3925873A1 (en) Pressurised toilet flushing mechanism - easily fitted central assembly has plunger, its sealing ring with notched lower face for flexibility, top sleeve and guide all of elastomer
DE2027696A1 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON CONTROLS GMBH & CO KG, 6530 BINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee