DE3743575A1 - METHOD FOR TAKING A METAL MELT AND METALLURGICAL TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD - Google Patents

METHOD FOR TAKING A METAL MELT AND METALLURGICAL TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Info

Publication number
DE3743575A1
DE3743575A1 DE19873743575 DE3743575A DE3743575A1 DE 3743575 A1 DE3743575 A1 DE 3743575A1 DE 19873743575 DE19873743575 DE 19873743575 DE 3743575 A DE3743575 A DE 3743575A DE 3743575 A1 DE3743575 A1 DE 3743575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
gas
melt
tapping
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873743575
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Dr Ing Meierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19873743575 priority Critical patent/DE3743575A1/en
Priority to AU26688/88A priority patent/AU2668888A/en
Priority to EP88120984A priority patent/EP0321861A3/en
Priority to ZA889505A priority patent/ZA889505B/en
Priority to BR888806779A priority patent/BR8806779A/en
Publication of DE3743575A1 publication Critical patent/DE3743575A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/159Equipment for removing or retaining slag for retaining slag during the pouring of the metal or retaining metal during the pouring of the slag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/04Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abstechen einer Metallschmelze durch eine seitlich im Boden eines kippbaren metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens, angeordnete Abstichöffnung und ein metallurgisches Gefäß zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for parting off a molten metal through a side in the bottom a tiltable metallurgical vessel, especially an electric arc furnace, arranged tap hole and a metallurgical Vessel for performing the procedure.

Bei bekannten Verfahren dieser Art bereitet es Schwierigkeiten, zu verhindern, daß beim Abstechen die auf der Metallschmelze schwimmende Schlacke durch den über der Abstichöffnung entstehenden Sog mitgerissen wird. So wird z.B. bei dem vorbekannten Verfahren nach der DE-OS 33 21 576, bei einem mit einem seitlich angeordneten Vorsprung versehenen Schmelzofen, aus dem die Schmelze nach unten abgelassen wird, ein Mitreißen der Schlacke dadurch verhindert, daß fortwährend eine solche Höhe der Schmelze über der Abstichöffnung aufrechterhalten wird, daß die Sogwirkung nicht eintritt. Nach dem Abstichvorgang wird der Ofen mit dem Rest der Schmelze, der den Sumpf für die nachfolgende Charge bildet, mit der Schlacke zurückgekippt. Dabei ist es jedoch nicht zu vermeiden, daß beim Zurückschwenken etwas Schlacke durch die offene Abstichöffnung mit ausgetragen wird.In known methods of this type, it prepares Difficulty preventing stopping the slag floating on the molten metal due to the suction created over the tap opening gets carried away. For example, at the previously known Method according to DE-OS 33 21 576, with a a laterally arranged projection Melting furnace from which the melt is down is drained, entraining the slag prevents continuously such a level of Maintain melt over the tap hole is that the suction effect does not occur. After this Tapping is done with the rest of the furnace Melt the swamp for the subsequent batch forms, tipped back with the slag. It is however, it cannot be avoided that the Swing back some slag through the open one Tap opening is carried out with.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen mit dem bei einem Verfahren der eingangs genannten Art ein Mitreißen der Schlacke beim Abstechen verhindert wird, und ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.The invention has for its object a way to demonstrate with the in a procedure of  a kind of entraining the slag is prevented during parting, and also a Device for performing the method create.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 10.The solution to this task consists in the features of the characterizing part of claim 1 and of claim 10.

Die Erfindung bringt nicht nur erstmals den Vorteil eines vollkommen schlackenfreien Abstichs, sondern verhindert auch die Verschlackung der Abstichöffnung bei den bekannten Abstichverfahren.The invention not only brings the advantage for the first time a completely slag-free racking, but also prevents slagging of the Tapping opening in the known tapping methods.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden. So kann die Schlacke durch Einführung eines Gases ober- oder unterhalb der Schmelze weggeblasen werden. Beim Einblasen oberhalb der Schmelze kann das Gas durch einen Brenner erzeugt werden, wodurch ein Einfrieren der Schmelze auch noch bei einer geringen Schmelzbadtiefe oder einem geringen Schmelzenvolumen in einem Vorsprung des Ofens verhindert wird. Beim Einblasen eines Gases unterhalb der Metallbadoberfläche wird durch Umwälzung durch die aufsteigenden Gase eine Temperaturhomogenisierung erzielt, und damit ebenfalls ein Abkühlen der Schmelze im Bereich oberhalb der Abstichöffnung verhindert. Als Gas kommt dabei ein Inertgas, in erster Linie Argon oder Stickstoff, in Betracht. Der Druck und die Menge des Gases werden so eingestellt, daß die Schlacke oberhalb der Abstichöffnung vollständig verdrängt wird.The method according to the invention can be based on can be realized in different ways. So it can Slag by introducing a gas above or be blown away below the melt. At the The gas can be blown in through the melt a burner are generated, causing a freeze the melt even at a low level Melt bath depth or a small melt volume is prevented in a projection of the furnace. At the Blowing a gas below the Metal bath surface is caused by circulation through the rising gases a temperature homogenization achieved, and thus also a cooling of the Melt in the area above the tap hole prevented. An inert gas comes in as gas primarily argon or nitrogen. The pressure and the amount of the gas become like this set that the slag above the Tap hole is completely displaced.

Durch die Ausbildung des Gefäßes zur Durchführung des Verfahrens mit einem runden oder ovalen Querschnitt, also ohne seitlichen Vorsprung, wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß die Temperaturabkühlung in diesem Erker entfällt, daß ferner die ein zusätzliches Kippmoment erzeugende Schwerpunktverlagerung beim Abstechen verringert wird und daß das Gefäß gegenüber mit einem Vorsprung ausgerüsteten Gefäßen einfacher gestaltet ist. Das Gefäß weist vorzugsweise ein mit feuerfester Ausmauerung versehenes Unterteil und ein aufgesetztes, wassergekühltes Oberteil auf, das mit der Metallschmelze auch beim Abstechen nicht in Berührung kommt.By designing the vessel to perform the procedure with a round or oval Cross-section, i.e. without a lateral projection  achieved the particular advantage that the Temperature cooling in this oriel does not apply that furthermore that which generates an additional overturning moment Reduced center of gravity when parting off and that the vessel opposite with a Projection equipped vessels made easier is. The vessel preferably has a fireproof bricked lower part and put on a water-cooled top, the with the metal melt even when parting off Touch comes.

Beim Einführen eines Gases unterhalb der Badoberfläche wird mit Vorteil eine bekannte Spülsteineinrichtung eingesetzt, die vorzugsweise unmittelbar oberhalb der Abstichöffnung angeordnet ist. Die Blaseinrichtung oberhalb der Schmelze wird vorzugsweise in der Seitenwand des Gefäßes im Bereich zwischen dem Unterteil und dem aufgesetzten wassergekühlten Oberteil des Gefäßes angeordnet, wobei die Neigung so eingestellt wird, daß die Lage der Blaseinrichtung, vorzugsweise ein Brenner, bei maximalem Kippwinkel des Gefäßes etwa waagerecht eingestellt ist. Die Blaseinrichtung kann jedoch auch absenkbar angeordnet sein, so daß sie auch nach Erreichen eines maximalen Kippwinkels des Gefäßes so weiter nachgeführt werden kann, daß stets nahe oberhalb der Oberfläche der Metallschmelze gegen die Schlacke geblasen werden kann.When introducing a gas below the Bathroom surface is advantageously a well-known Flushing device used, preferably arranged immediately above the tap hole is. The blowing device above the melt is preferably in the side wall of the vessel Area between the lower part and the patch water-cooled upper part of the vessel arranged, the inclination being adjusted so that the position the blowing device, preferably a burner, at a maximum tilt angle of the vessel is set horizontally. The blowing device However, it can also be arranged so that it can be lowered even after reaching a maximum tilt angle of the vessel can be adjusted so that always close to the surface of the Metal melt are blown against the slag can.

Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Abstichöffnung im Bereich zwischen dem Boden und der Seitenwand des Gefäßes schräg nach unten gerichtet und mittels einer seitlich verschwenkbaren Klappe verschließbar ist. Dadurch kann die die Metallschmelze aufnehmende Pfanne, ohne weit unter das Gefäß fahren zu müssen, dicht unterhalb der Abstichöffnung angeordnet werden. Der Winkel der Einbauschräge kann leicht den örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden, der bevorzugte, für die meisten Awendungsfälle günstigste Wert liegt zwischen 45 und 55° zur Waagerechten.Particularly favorable conditions arise when the tap hole in the area between the floor and the side wall of the vessel obliquely downwards directed and by means of a side pivotable flap is closable. Thereby the pan that receives the molten metal,  without having to drive far under the vessel, tight be arranged below the tap hole. The Angle of the installation slope can easily be local Be adapted to circumstances, the preferred one for most use cases most favorable value between 45 and 55 ° to the horizontal.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bereits in Betrieb befindliche runde Ofengefäße, die z.B. mit einer Gießschnauze ausgerüstet sind, ohne wesentlichen Aufwand für die Durchführung des neuen Verfahrens umgerüstet werden können. Dies gilt vor allem auch deshalb, weil an den Ausrüstungs- und Anschlußteilen des Ofengefäßes in der Regel keine Änderungen durchgeführt zu werden brauchen.Another advantage of the invention is that already operating round Furnace vessels, e.g. with a pouring snout are equipped with no significant effort for the Implementation of the new procedure to be converted can. This is especially true because of the equipment and connection parts of the furnace vessel usually no changes are made to it will need.

Das neue Verfahren und die zugehörigen Vorrichtung lassen sich für alle in Betracht kommenden metallurgischen Prozesse einsetzen, wobei in erster Linie die Herstellung der verschiedenen Stähle, insbesondere in einem Elektrolichtbogenofen, vorgesehen ist.The new method and the associated device can be considered for everyone use metallurgical processes, whereby in the first Line the production of various steels, especially in an electric arc furnace, is provided.

Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen eines metallurgischen Gefäßes zur Durchführung des Verfahrens näher erläutert. Es zeigenThe invention is based on in the drawing schematically illustrated embodiments a metallurgical vessel for carrying out the Process explained in more detail. Show it

Fig. 1 und 2 einen Elektroofen in senkrechtem Mittelschnitt in horizontaler und gekippter Stellung und Fig. 1 and 2, an electric furnace in a vertical central section in the horizontal and tilted position, and

Fig. 3 und 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines solchen Gefäßes in der gleichen Darstellungsfolge. FIGS. 3 and 4, another embodiment of such a vessel in the same presentation sequence.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gefäß 1 eines Elektrolichtbogenofens ist - ebenso wie in den anderen Figuren der Zeichnung - der Deckel zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen worden. Das Gefäß 1 weist ein wannenartiges, im horizontalen Querschnitt rundes, mit Feuerfestmaterial ausgekleidetes Unterteil 2 auf, auf welches ein aus wassergekühlten Elementen bestehendes und mit einer Schlackentür 3 versehenes Oberteil 4 aufgesetzt ist. Das Unterteil 2 weist einen nach unten gewölbten Boden 5 und eine anschließende ringförmige Seitenwand 6 auf, die abstichseitig erhöht ausgeführt ist. In diesem Bereich ist zwischen dem Boden 5 und der Seitenwand 6 eine um etwa 50° - gemessen von der Horizontalen - nach unten geneigte Abstichöffnung 7 angeordnet, die durch ringförmige Einsätze 8, welche durch nicht dargestellte Halterungselemente befestigt sind, ausgekleidet ist. Die Abstichöffnung 7 ist von der Außenseite des Gefäßes durch eine an der Ofenwand gelagerte seitlich verschwenkbare Platte 9 verschließbar. In Fig. 1 befindet sich die Schwenkklappe 9 in Verschließstellung, wobei die Abstichöffnung mit einer Sand-Füllmasse ausgefüllt ist.In the vessel 1 of an electric arc furnace shown in FIG. 1, as in the other figures of the drawing , the lid has been omitted to simplify the illustration. The vessel 1 has a trough-like lower part 2 , which is round in horizontal cross section and lined with refractory material, onto which an upper part 4 consisting of water-cooled elements and provided with a slag door 3 is placed. The lower part 2 has a downwardly curved base 5 and a subsequent annular side wall 6 , which is raised on the rack side. In this area between the bottom 5 and the side wall 6 there is a tapping opening 7 which is inclined downwards by approximately 50 ° - measured from the horizontal - and is lined by annular inserts 8 which are fastened by mounting elements (not shown). The tap opening 7 can be closed from the outside of the vessel by a plate 9 which is pivoted laterally and is mounted on the furnace wall. In Fig. 1, the swivel flap 9 is in the closed position, the tap opening being filled with a sand filling compound.

Oberhalb der Abstichöffnung 7 befindet sich in der Seitenwand 6 ein Brenner 10, der in der senkrechten Kippebene des Gefäßes mit einer Neigung von etwa 15° so angeordnet ist, daß seine Achse zur Oberfläche der Metallschmelze 11, auf dem eine Schlackenschicht 12 schwimmt, hin gerichtet ist.Above the tap opening 7 there is a burner 10 in the side wall 6 , which is arranged in the vertical tilting plane of the vessel with an inclination of approximately 15 ° so that its axis is directed towards the surface of the molten metal 11 on which a layer of slag 12 floats is.

Fig. 2 zeigt das Gefäß 1 beim Abstichvorgang und in einer um etwa 15° gekippten Stellung. Die Schwenkplatte 9 ist dazu geöffnet, so daß das flüssige Metall die Füllmasse aus der Abstichöffnung 7 herausdrückt und in eine darunterstehende Pfanne 13 ausfließen kann. Der Kippvorgang wird beim Entleeren so gesteuert, daß die Mündung des Brenners 10 stets um einen bestimmten Betrag über der Oberfläche der Metallschmelze 11 liegt, so daß die Flamme wirksam gegen die Schlackenschicht 12 bläst und diese aus dem Bereich oberhalb der Abstichöffnung 7 zurückdrängt, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Gleichzeitig wirkt die Flamme einer Abkühlung der Schmelze im Abstichbereich entgegen. Fig. 2 shows the vessel 1 during the tapping process and in a position tilted by approximately 15 °. The swivel plate 9 is opened so that the liquid metal pushes the filling compound out of the tap opening 7 and can flow into a pan 13 below. The tilting process is controlled during emptying so that the mouth of the burner 10 is always a certain amount above the surface of the molten metal 11 , so that the flame effectively blows against the slag layer 12 and pushes it back out of the area above the tap opening 7 , as from Fig. 2 can be seen. At the same time, the flame counteracts cooling of the melt in the tapping area.

Nach dem Entleeren des Gefäßes 1 bis auf einen Rest wird das Gefäß über die in Fig. 1 gezeigte horizontale Lage zurückgeschwenkt bis in eine Stellung, in der die Schmelze die Abstichöffnung 7 nicht mehr erreicht. Da auch beim Zurückschwenken im Abstichbereich keine Schlacke vorhanden ist, wird dadurch auch ein Ausfließen der Schlacke durch die Abstichöffnung wirksam verhindert. Die verbleibende Restschmelze bildet einen sogenannten Sumpf für die nächste einzuschmelzende Charge.After emptying the vessel 1 except for a remainder, the vessel is pivoted back over the horizontal position shown in FIG. 1 to a position in which the melt no longer reaches the tap opening 7 . Since there is no slag when swiveling back in the tapping area, this effectively prevents the slag from flowing out through the tap opening. The remaining melt forms a so-called sump for the next batch to be melted down.

Bevor das Gefäß dafür wieder in die horizontale Lage zurückgekippt wird, wird die Abstichöffnung 7 von unten mit der Sand-Füllmasse verfüllt. Um dies zu ermöglichen, ist die Füllmasse mittels einer patronenartigen Hülse handhabbar gemacht worden. Die patronenartige Hülse besteht zweckmäßigerweise aus Pappe und weist ein zum Einführen ausreichendes Spiel gegenüber dem Innendurchmesser der Abstichöffnung 7 auf. Nach dem Einführen der Hülse wird die Abstichöffnung 7 wieder durch die Schwenkklappe 9 von außen verschlossen und das Gefäß in die Normallage geschwenkt. Die Pappe der Hülse verbrennt dabei nur zum Teil, ohne die Abdichtung der Abstichöffnung 7 irgendwie zu beeinträchtigen, da der Sand den Raum der verbrannten Pappe wieder ausfüllt.Before the vessel is tilted back into the horizontal position for this purpose, the tap opening 7 is filled with the sand filling compound from below. To make this possible, the filling compound has been made manageable by means of a cartridge-like sleeve. The cartridge-like sleeve expediently consists of cardboard and has sufficient play for insertion relative to the inside diameter of the tap opening 7 . After the sleeve has been inserted, the tap opening 7 is closed again from the outside by the pivoting flap 9 and the vessel is pivoted into the normal position. The cardboard of the sleeve burns only in part without in any way impairing the sealing of the tap opening 7 , since the sand fills the space of the burned cardboard again.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unterscheidet sich vom vorhergehenden Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß in der Seitenwand 6 unmittelbar über der Abstichöffnung 7 eine Spülsteineinrichtung 14 senkrecht zur Seiten­ wand eingebaut ist, die in bekannter Weise einen aus geeigneter poröser Masse, z. B. eine Keramikmasse, bestehenden Einsatz aufweist, durch welche beim Abstechen, wie in Fig. 4 gezeigt, ein Inertgas in die Metallschmelze 11 eingeführt wird. Dadurch wird die oberhalb der Spülsteineinrichtung und damit gleichzeitig oberhalb der Abstichöffnung 7 befindliche Schlacke durch entsprechende Dosierung des Inertgases aus diesem Bereich verdrängt. Im übrigen läuft das Abstechen in gleicher Weise wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel ab.The embodiment of FIGS. 3 and 4 differs from the previous embodiment only in that in the side wall 6 directly above the tap hole 7, a sink device 14 is installed perpendicular to the side wall, which in a known manner from a suitable porous mass, for. B. a ceramic mass, existing insert through which an inert gas is introduced into the molten metal 11 during tapping, as shown in Fig. 4. As a result, the slag located above the sink device and thus simultaneously above the tap opening 7 is displaced from this area by appropriate metering of the inert gas. Otherwise, tapping takes place in the same way as in the previous exemplary embodiment.

Anstelle des Brenners 10, der mit festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen betrieben werden kann, kann auch eine andere, mit einem anderen Gas betätigbare Blaseinrichtung eingesetzt werden. Wenn eine Spülsteineinrichtung und eine Blaseinrichtung gleichzeitig verwendet werden, ist es auch möglich, durch die Spülsteineinrichtung Kohlenmonoxid, wie es als Abgas anfällt, einzuführen und dieses beim Austreten aus der Metallschmelze mittels durch die Blaseinrichtung zugeführten Sauerstoffs zu verbrennen, so daß ebenfalls gleichzeitig ein Verdrängen der Schlacke und ein Aufheizen der Schmelze erfolgt. Instead of the burner 10 , which can be operated with solid, liquid and gaseous fuels, another blowing device which can be operated with a different gas can also be used. If a purge device and a blowing device are used at the same time, it is also possible to introduce carbon monoxide, such as is produced as exhaust gas, through the purge device and to burn this as it exits the molten metal by means of oxygen supplied by the blowing device, so that, at the same time, displacement of the Slag and the melt is heated.

Je nach Ausbildung und Größe des metallurgischen Gefäßes können selbstverständlich auch mehrere Blas- und/oder Spülsteineinrichtungen eingesetzt und der Abstichöffnung 7 in zweckmäßiger Weise räumlich zugeordnet werden.Depending on the design and size of the metallurgical vessel, it is of course also possible to use a plurality of blowing and / or sink devices and to appropriately assign the tap opening 7 spatially.

Claims (16)

1. Verfahren zum Abstechen einer Metallschmelze durch eine seitlich im Boden eines kippbaren metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens, angeordnete Abstichöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bei Beginn des Abstechens im Bereich oberhalb der Abstichöffnung befindende Schlacke durch mindestens eine Blasvorrichtung aus diesem Bereich entfernt wird.1. A method for tapping a molten metal through a tapping opening arranged laterally in the bottom of a tiltable metallurgical vessel, in particular an electric arc furnace, characterized in that the slag located at the beginning of the tapping in the area above the tapping opening is removed from this area by at least one blowing device . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Abstichöffnung ein Gas etwa zur Ofenmitte hin gerichtet eingeblasen wird.2. The method according to claim 1, characterized characterized that above the tap hole a gas directed towards the middle of the furnace is blown in. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas oberhalb der Schmelze gegen die Schlacke bläst.3. The method according to claim 2, characterized characterized in that the gas is above the Melt blows against the slag. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas durch einen Brenner erzeugt wird.4. The method according to claim 3, characterized characterized in that the gas through a burner is produced. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß beim Abstechen stetig so gekippt wird, daß der Blasstrahl seine Lage oberhalb der Schmelze beibehält.5. The method according to claim 3, characterized characterized that the vessel when tapping is constantly tilted so that the blow jet is Maintains location above the melt. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas unterhalb der Badoberfläche eingeblasen wird. 6. The method according to claim 2, characterized characterized in that the gas is below the Bath surface is blown.   7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gase gleichzeitig oberhalb und unterhalb der Badoberfläche eingeblasen werden.7. Method according to one of the preceding Claims, characterized in that gases at the same time above and below the Be blown into the bath surface. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas nahe - insbesondere nahe oberhalb - der Abstichöffnung eingeblasen wird.8. The method according to claim 6 or 7, characterized characterized in that the gas is close - in particular blown in near the top of the tap hole becomes. 9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas ein Inertgas, insbesondere Argon oder Stickstoff, eingeblasen wird.9. The method according to claim 6, 7 or 8, characterized characterized in that the gas is an inert gas, in particular argon or nitrogen becomes. 10. Metallurgisches Gefäß zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen runden oder ovalen horizontalen Querschnitt und im Bereich zwischen seinem Boden und seiner Seitenwand eine von außen verschließbare Abstichöffnung (7) aufweist, über der mindestens eine Blaseinrichtung in der Seitenwand angeordnet ist.10. Metallurgical vessel for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that it has a round or oval horizontal cross-section and in the area between its bottom and its side wall has an externally closable tap opening ( 7 ) above which at least one blowing device in the side wall is arranged. 11. Gefäß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung in der gleichen senkrechten Ebene wie die Abstichöffnung (7) angeordnet ist.11. A vessel according to claim 10, characterized in that the blowing device is arranged in the same vertical plane as the tap opening ( 7 ). 12. Gefäß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung ein in der Seitenwand leicht zur Oberfläche der Schmelze (11) hin geneigter in der Seitenwand (6) oberhalb der Schmelze (11) eingebauter Brenner (10) ist. 12. A vessel according to claim 10 or 11, characterized in that the blowing device is a burner ( 10 ) built into the side wall slightly inclined towards the surface of the melt ( 11 ) in the side wall ( 6 ) above the melt ( 11 ). 13. Gefäß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinrichtung eine nahe oberhalb der Abstichöffnung (7) in der Seitenwand (6) angeordnete Spülsteineinrichtung (14) ist.13. A vessel according to claim 10 or 11, characterized in that the blowing device is a flushing device ( 14 ) arranged close above the tap opening ( 7 ) in the side wall ( 6 ). 14. Gefäß nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß es gleichzeitig mit dem Brenner (10) und der Spülsteineinrichtung (14) versehen ist.14. A vessel according to claim 12 or 13, characterized in that it is provided simultaneously with the burner ( 10 ) and the sink device ( 14 ). 15. Gefäß nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstichöffnung (7) in der aufrechten Arbeitsstellung des Gefäßes (1) schräg nach unten gerichtet und mittels einer seitlich verschwenkbaren Klappe (9, 9′) verschließbar ist.15. Vessel according to one of claims 10 to 14, characterized in that the tap opening ( 7 ) in the upright working position of the vessel ( 1 ) directed obliquely downwards and by means of a laterally pivotable flap ( 9 , 9 ') can be closed. 16. Gefäß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Achse der Abstichöffnung (7) zur Horizontalen zwischen 40 und 60°, vorzugsweise zwischen 45 und 55°, liegt.16. A vessel according to claim 15, characterized in that the angle of the axis of the tap opening ( 7 ) to the horizontal is between 40 and 60 °, preferably between 45 and 55 °.
DE19873743575 1987-12-22 1987-12-22 METHOD FOR TAKING A METAL MELT AND METALLURGICAL TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD Withdrawn DE3743575A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743575 DE3743575A1 (en) 1987-12-22 1987-12-22 METHOD FOR TAKING A METAL MELT AND METALLURGICAL TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD
AU26688/88A AU2668888A (en) 1987-12-22 1988-12-08 Tiltable metallurgical vessel
EP88120984A EP0321861A3 (en) 1987-12-22 1988-12-15 Tiltable metallurgical vessel
ZA889505A ZA889505B (en) 1987-12-22 1988-12-21 Tiltable metallurgical vessel
BR888806779A BR8806779A (en) 1987-12-22 1988-12-21 TILT METALLURGICAL CONTAINER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743575 DE3743575A1 (en) 1987-12-22 1987-12-22 METHOD FOR TAKING A METAL MELT AND METALLURGICAL TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3743575A1 true DE3743575A1 (en) 1989-07-13

Family

ID=6343298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743575 Withdrawn DE3743575A1 (en) 1987-12-22 1987-12-22 METHOD FOR TAKING A METAL MELT AND METALLURGICAL TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0321861A3 (en)
AU (1) AU2668888A (en)
BR (1) BR8806779A (en)
DE (1) DE3743575A1 (en)
ZA (1) ZA889505B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117181C1 (en) * 2001-04-05 2002-10-31 Georgsmarienhuette Gmbh Method and device for preventing slag from flowing along when tapping a molten steel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203909A (en) * 1991-10-15 1993-04-20 Ltv Steel Company, Inc. Method and apparatus for slag free casting
DE19916232A1 (en) * 1999-04-10 2000-10-12 Sms Demag Ag Method and device for tapping metal melts from metallurgical melting vessels
DE10014712A1 (en) * 2000-03-24 2001-09-27 Sms Demag Ag Method and device for slag-free pouring of metal melts from metallurgical melting vessels
US7056916B2 (en) 2002-11-15 2006-06-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease
EP3320285B1 (en) * 2015-07-10 2019-05-08 SABIC Global Technologies B.V. An electric arc furnace with an angled eccentric bottom tap-hole and a tapping process using the electric arc furnace
CN116274883B (en) * 2023-05-17 2023-08-04 山西中设华晋铸造有限公司 Alloy steel casting method for vehicle crawler belt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852833U (en) * 1958-03-27 1962-06-07 Demag Ag G M B H DEVICE ON TILTING CONVERTERS OR DRUM STOVES.
DE2545262B1 (en) * 1975-10-09 1976-04-15 Hoesch Werke Ag The slag layer removal from a metal melt - by forming a slag-free zone on the surface of the melt and removing the slag with the aid of a skimming plate
DE2611203B1 (en) * 1976-03-17 1977-09-29 Hoesch Werke Ag Rapid slag removal from molten iron or steel in ladle - using scrubbing gas, synthetic slag powder, and a scraper
DE2639712C2 (en) * 1975-12-17 1983-01-05 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Method and device for closing the needle hole of a metallurgical vessel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE402667A (en) *
US3761242A (en) * 1958-12-02 1973-09-25 Finkl & Sons Co Method of treating molten metal by gas purging rhtough a porous plug
LU61204A1 (en) * 1970-06-26 1972-03-24
AT384242B (en) * 1982-09-07 1987-10-12 Radex Austria Ag Process for tapping or pouring metal melts
DE3321576A1 (en) * 1983-06-15 1984-12-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf METHOD FOR OPERATING A METALLURGICAL MELTING FURNACE AND METALLURGICAL MELTING FURNACE
DE8530922U1 (en) * 1985-10-31 1985-12-19 Badische Stahlwerke AG, 7640 Kehl Metal melting furnace

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852833U (en) * 1958-03-27 1962-06-07 Demag Ag G M B H DEVICE ON TILTING CONVERTERS OR DRUM STOVES.
DE2545262B1 (en) * 1975-10-09 1976-04-15 Hoesch Werke Ag The slag layer removal from a metal melt - by forming a slag-free zone on the surface of the melt and removing the slag with the aid of a skimming plate
DE2639712C2 (en) * 1975-12-17 1983-01-05 Voest-Alpine AG, 1011 Wien Method and device for closing the needle hole of a metallurgical vessel
DE2611203B1 (en) * 1976-03-17 1977-09-29 Hoesch Werke Ag Rapid slag removal from molten iron or steel in ladle - using scrubbing gas, synthetic slag powder, and a scraper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117181C1 (en) * 2001-04-05 2002-10-31 Georgsmarienhuette Gmbh Method and device for preventing slag from flowing along when tapping a molten steel
CZ301430B6 (en) * 2001-04-05 2010-02-24 Georgsmarienhütte Gmbh Device for preventing slag from flowing along when tapping a molten metal out of a metallurgical vessel

Also Published As

Publication number Publication date
BR8806779A (en) 1989-08-29
ZA889505B (en) 1989-09-27
EP0321861A2 (en) 1989-06-28
AU2668888A (en) 1989-06-22
EP0321861A3 (en) 1990-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944269C3 (en) Furnace vessel of a tiltable arc furnace
AT395656B (en) SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF LIQUID METALS
DE8231869U1 (en) Tiltable arc furnace
DE2065105C3 (en) Metallurgical furnace
DE3743575A1 (en) METHOD FOR TAKING A METAL MELT AND METALLURGICAL TUBE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1294982B (en) Continuous refining process and device for refining a molten metal
EP0180741A1 (en) Process and installation for maintaining or increasing the temperature of a metal melt
AT508672B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR KEEPING SLAG AT THE STITCH OF A METALLURGICAL VESSEL
DE2735808A1 (en) DEVICE FOR MELTING AND REFINING RAW OR BLISTER COPPER
EP0252308B1 (en) Process for treating metal melts and installation for performing the method
DE4445783A1 (en) Tiltable metallurgical aggregate
RU2293937C2 (en) Metal melting vessel emptying method for discharging main part of melt metal through outlet opening in bottom surface of vessel and metal melting vessel
EP0446237B1 (en) Furnace for melting down scrap iron
DE3327671C2 (en) Device for largely slag-free tapping of molten metal, in particular molten steel, from metallurgical vessels
AT396370B (en) METHOD FOR PRODUCING STEEL FROM SCRAP
DE2452611C2 (en) Method and device for refining and / or for refining molten steel
AT393694B (en) CONVERTER FOR STEEL PRODUCTION
EP1432834A1 (en) Arc furnace and method for operating this arc furnace
DE2730973A1 (en) ROTARY CONVERTER FOR SIMULTANEOUS HEATING AND BLOWING
DE3101244A1 (en) Combined combustion and smelting furnace for solid, pasty and liquid waste materials
EP0956917B1 (en) Metallurgical vessel
CH665976A5 (en) Collection vessel fitted to tapping hole of furnace - to enable slag-free melt tapping
DE3490299C2 (en)
DE298134C (en)
DE3906653A1 (en) Melt-down unit with shaft-type charging-material preheater

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee