DE3740468A1 - Vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und/oder zeitlich veraenderlicher elektrischer felder - Google Patents

Vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und/oder zeitlich veraenderlicher elektrischer felder

Info

Publication number
DE3740468A1
DE3740468A1 DE19873740468 DE3740468A DE3740468A1 DE 3740468 A1 DE3740468 A1 DE 3740468A1 DE 19873740468 DE19873740468 DE 19873740468 DE 3740468 A DE3740468 A DE 3740468A DE 3740468 A1 DE3740468 A1 DE 3740468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
sensor
crystal sensor
light
electric field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740468
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740468C2 (de
Inventor
Horst Ehrler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19873740468 priority Critical patent/DE3740468A1/de
Priority to CH3447/88A priority patent/CH676509A5/de
Priority to FR8813476A priority patent/FR2623910B1/fr
Priority to US07/268,945 priority patent/US4999570A/en
Priority to GB8826222A priority patent/GB2212907B/en
Priority to JP63298469A priority patent/JPH01189570A/ja
Publication of DE3740468A1 publication Critical patent/DE3740468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740468C2 publication Critical patent/DE3740468C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/241Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using electro-optical modulators, e.g. electro-absorption
    • G01R15/242Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using electro-optical modulators, e.g. electro-absorption based on the Pockels effect, i.e. linear electro-optic effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/08Measuring electromagnetic field characteristics
    • G01R29/0864Measuring electromagnetic field characteristics characterised by constructional or functional features
    • G01R29/0878Sensors; antennas; probes; detectors
    • G01R29/0885Sensors; antennas; probes; detectors using optical probes, e.g. electro-optical, luminescent, glow discharge, or optical interferometers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/0305Constructional arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Messung statischer und/oder zeitlich veränderlicher elektri­ scher Felder bis in den GHz-Bereich unter Ausnutzung des Pockelseffektes in optisch aktiven Kristallen, wobei der Kristall als Sensor dem Einfluß der elektrischen Felder ausgesetzt wird.
In der industriellen Technik und Forschung besteht oft das Problem der Spannungsmessung unter stark eingeschränkten Meßbedingungen, wie
  • 1) Potentialtrennung, d. h. es darf keine Meßerde/Masse mitgeführt werden,
  • 2) störungsfreie Übertragung des Meßsignales in elektromag­ netischen Streufeldern, speziell auch in hochfrequenten Störfelden,
  • 3) Messung unter erschwerten Umweltbedingungen (hohe Tempe­ raturen, explosionsgefährdete Räume (Funkenbildung!) oder aggressive Flüssigkeiten),
  • 4) kleinste Dimensionen der Meßsonde, um das zu messende Feld nicht stark zu beeinflussen,
  • 5) aus einem Dielektrikum bestehende Meßfühler, weil Metall die gegebene Feldverteilung stört (Meßergebnis ver­ fälscht), ein Isolator andererseits selbst keinen Strom trägt und die Gefahr eines elektrischen Überschlages auf die Meßsonde klein ist, und
  • 6) besonders bei hochfrequenten Feldern, Forderung nach einer großen Bandbreite.
Allgemein bekannte Meßmethoden verwenden hierzu metallische Sensoren, wie eine Rogowski-Spule oder einen kapzitiven Spannungsteiler. Solche Meßmethoden weisen erhebliche Nach­ teile auf. Die durchführbaren Messungen besitzen lediglich eine Bandbreite im Bereich von 70 bis 80 MHz mit der Folge, daß die Signale nur auf 12 bis 14 nsec genau werden. Mit den metallischen Sensoren kann meist dort nicht gemessen werden, wo Messungen eigentlich interessant sind, nämlich in Berei­ chen mit hohen elektrischen Feldstärken, wie z. B. in der Pseudofunken-Kammer oder ähnlich komplizierten Geräten. Ins­ gesamt ergeben sich oft starke Verfälschungen des realen Signales, hochfrequente Störungen durch Resonanzen bzw. Schwingungen der Sonden und Erdungsprobleme.
Das der Erfindung zugrunde liegende Aufgabengebiet liegt darin, eine Meßmethode bzw. einen Sensor zu bieten, mit der berührungsfrei und ohne wesentliche Störung des zu messenden Phänomens (in erster Linie der elektr. Feldstärke bzw. Vor­ gänge, die durch eine metallische stromleitende Meßsonde gestört würden) Spannungen bzw. elektr. Feldstärken gemessen werden können, wobei eine hohe Bandbreite, potentialfreie Messung, kleine Dimensionen, sicherer Einsatz auch unter erschwerten Meßbedingungen, wie elektromagnetische Störfel­ der (Hochfrequenzfelder), hohen/tiefen Temperaturen, sowie chemisch aggressive Umgebungen gewährleistbar sein soll. Der Sensor soll zudem nicht nur die Messung elektrischer Felder an Stellen ermöglichen, die bisher einer Messung überhaupt nicht zugänglich waren und er soll den Anwender in die Lage versetzen, selbst schwierigere Meßprobleme auf eine unkom­ plizierte Art und Weise zu meistern.
Die Lösung ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru­ ches 1 beschrieben.
Die übrigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung an.
Die besonderen Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß
  • a) die optischen Sensoren aus einem Dielektrikum bestehen, also im Gegensatz zu ihren metallischen Vorgängern direkt am Ort hoher elektrischer Feldstärken einsetzbar sind,
  • b) als Folge von a) sichergestellt ist, daß der optische Sensor nicht oder nur unwesentlich die Phänomene stört, die man messen will,
  • c) es keine elektromagnetische Pulsbeeinflussung der Meßan­ ordnung und damit auch keine Erdungsprobleme gibt und
  • d) eine hohe Bandbreite im Bereich 1 bis 100 GHz ermöglicht wird, mit den Beispielen:
    opt. Kristall 40 GHz Zeitauflösung 25 psec Lichtwellenleiter 400-800 MHz/km 4-8 GHz pro 100 m LWL.
Ein weiterer Vorteil optischer Meßmethoden wie dieser ist, daß selbst bei Verwendung vieler Meßstellen (bis zu 60 und mehr, das hängt vom Detektorsystem ab) alle Signale automa­ tisch synchronisiert sind, d. h. es treten keine Zeitkorre­ lationsfehler durch unterschiedliche Triggerschwellen auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels mittels der Fig. 1 bis 10 näher erläutert.
In Fig. 1 ist eine sogenannte Pseudofunkenkammer bzw. Diode dargestellt. Es handelt sich dabei um ein plasmaphysikali­ sches System, dessen genaue Funktionsweise bisher noch unbe­ kannt ist. Der Betriebszustand ist wie folgt: Zwischen Anode 2 und Kathode 3 wird eine Spannung von maximal 100 Nanose­ kunden Länge und einer Amplitude bis 800 kV angelegt. Im Inneren 4 der Diode 1 herrscht ein Gasdruck von ca. 0,3 mbar Wasserstoff. Die ganze Anordnung befindet sich in entminera­ lisiertem Wasser als Isolator 5. Ziel der Messung ist es, nun unter diesen extremen Bedingungen die Potentialvertei­ lung an den Zwischenelektroden 6 des Systems (schraffierte Teile) zu ermitteln. Gepunktet dargestellt sind die Isolato­ ren 7.
Die Fig. 2 zeigt die berechneten Äquipotentiallinien des Systems gemäß Fig. 1 mit nur 6 Zwischenelektroden 6 unter Berücksichtigung der Dielektrizitätskonstanten der vorkom­ menden Materialien wie Zwischenelektroden 6, Isolatoren 7 und Wasser 5.
Fig. 3a) bis f) zeigen in feinerer Auflösung einen Ausschnitt aus der Isolatoren 7 (schwarz)-Elektroden 6 (rechts, weiße Fläche)-Region, in Fig. 3a) zunächst ohne Kristall (Sensor 8). Fügt man nun einen quaderförmigen Kristall 8 in die betreffende Region ein, so erkennt man in Fig. 3b) bis d), daß die Äquipotentiallinien niemals senkrecht auf zwei sich gegenüberliegenden Flächen 9, 10 stehen, oft auch Potential­ linien den Kristall 8 seitwärts verlassen, unabhängig von der Position dessen. Da die elektrischen Feldlinien senkrecht auf diesen Äquipotentiallinien stehen, ist somit nicht ge­ währleistet, daß das elektrische Feld E senkrecht auf der (1,1,1)-Ebene des Kristalles 8 steht; dies ist jedoch Vor­ aussetzung für eine korrekte Messung im transversalen Fall des erfindungsgemäß angewendeten Pockelseffektes.
In Fig. 3f) ist die erfindungsgemäße Lösung gezeigt. Zwi­ schen Kristall 8 und Elektrode 6 wird ein weiterer Körper 11 gleicher Gestalt wie der Kristall 8, aber mit wesentlich kleinerer Dielektrizitätskonstanten als der Kristall 8, und das umgebende Medium gesetzt. Dieser Zusatzkörper 11 wirkt nunmehr wie eine Potentiallinienlinse und bewirkt, daß der elektrische Feldstärkevektor E senkrecht auf der Kristallober­ fläche 9 bzw. 10 steht und damit senkrecht auf der (1,1,1)- +17Ebene des entsprechend geschnittenen Kristalles 8. Der Zu­ satzkörper 11 kann als Träger des Kristalls 8 und von Licht­ zu- und abführungen ausgebildet sein.
Die Fig. 4 zeigt den prinzipiellen Meßaufbau zur Messung elektrischer Felder/Spannungen mittels des erfindungsgemäßen fiberoptischen Sensors. Die Lichtquelle 12 muß nicht notwen­ digerweise ein Laser sein; je nach erwünschter Zeitauflösung und Detektorsystem 13 reichen auch weniger intensive Quellen aus. Das Licht des HeNe-Lasers 12 wird mittels des Mikros­ kopobjektivs 14 in einen Multimode Lichtwellenleiter 15 eingekoppelt und auf eine Oberfläche des Kristalls 8 fokus­ siert. Das elektrische Feld E ist durch Pfeile gekennzeichnet. Das transmittierende Licht wird von einem weiteren Lichtwel­ lenleiter 16 aufgenommen und zu dem Detektor 13 geführt. Der Kristall 8 bildet einen fiberoptischen Sensor für die elektri­ sche Feldstärke.
In Fig. 5 ist der detaillierte Aufbau des Sensors 8 (11) dargestellt. Alle Teile 8, 11, 19, 20 werden mit optisch transparentem Epoxidkleber verklebt. In der Fig. 5 ist darge­ stellt die Potentiallinienlinse 11 mit dem E-Feld (Pfeil), die von vorne gegen den Kristall 8, parallel zu den Linsen 17, 18 am Lichtwellenleiter 15 -Ende bzw. 16 -Anfang und den Lichtwellenleitern 15/16 geklebt wird und gleichzeitig als stabilisierender Träger für den Kristall 8 dient. Zwischen Linse 17 bzw. 18 und Kristall 8 stehen eine das Licht um 45° drehende Polarisatorfolie 19 bzw. eine Analysatorfolie 20, mit der eine Phasendrehung des Lichts feststellbar ist.
Fig. 6 und 7 zeigen den graphischen Zusammenhang zwischen der Lichtintensität I/Io des fiberoptischen Sensors 8, 11 und der elektrischen Feldstärke E (Meßgröße) bzw. der Zeit t. Die Empfindlichkeit des Kristallsensors 8 wird durch die Kristalllänge bestimmt, welche ebenfalls für die maximale Grenzfrequenz zusammen mit der Länge der Lichtwellenleiter 15/16 verantwortlich ist (Durch Benutzung eines zweiten Sensors, speziell bei hohen elektrischen Feldern (zeitlich schnell veränderliche-), kann die Eindeutigkeit der berech­ neten elektrischen Feldstärke aus der gemessenen Intensi­ tätskurve durch Vergleich gewahrt werden). In der Simulation (Fig. 7) ist die Antwort des Sensors 8 auf ein elektrisches Feld, das sinusförmig von der Zeit abhängt, dargestellt.
Der Aufbau (Fig. 5) mit Polarisator 19 parallel zum Analysa­ tor 20 hat den Vorteil, daß die maximale Intensität Io automatisch mitgemessen wird und nicht separat bestimmt werden muß, wie im Falle Polarisator 19 senkrecht zum Analy­ sator 20, was für die Intensität I(t) eine quadratische Sinusfunktion ergibt.
Der Sensor 8 (11) gemäß dieses Aufbaus in Transmission betrieben; eine Anordnung in Reflexion wäre ebenfalls mög­ lich (wegen des komplexeren Aufbaus mit einem zusätzlichen halbdurchlässigen Spiegel und damit verbundener Intensitäts­ reduzierung). Das Kristallmaterial ist wasserunlöslich, der ganze Sensor 8 (11) wird jedoch zum Schutz in eine dünne Siliconschicht eingegossen.
Mit dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Testaufbau wurde der fiberoptische Sensor 8 (11) im Vergleich mit zwei in diesem Meßbereich noch möglichen rein elektrischen Meßverfahren er­ probt. Obwohl der Sensor 8 (11) für wesentlich höhere elek­ trische Feldstärken entwickelt wurde, arbeitet er auch bei diesen kleineren Werten sehr gut. Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen die Auswertung einiger Messungen. Die jeweils durch­ gezogene Kurve zeigt stets die Messung mit dem Sensor (BGO- Kristall 8), die gestrichelten Kurven geben die elektrischen Signale wieder. Dabei bedeutet U s die Spannung, die mittels einer Hochspannungssonde gemessen wurde, U theo die nach dem Netzwerk berechnete Spannung und U r die mittels eines ohm­ schen Teilers gemessene Spannung.
Die mit Hilfe des Sensors 8 (11) ermittelte und die elek­ trisch gemessene Spannung stimmen in der Amplitude bis auf etwa 4% überein. Die Abklingzeit (RC-Zeitkonstante) der elektrisch gemessenen Signale ist deutlich kleiner als die des Sensorsignales, letztere stimmt jedoch bis auf weniger als 2% mit der theoretischen Netzwerkanalyse überein.
Betrachtet man die Signale in einem kleineren Zeitbereich, so erkennt man auch die Feinstruktur der Signale aufgrund von Streukapazitäten und -induktivitäten. Sowohl das elek­ trische (Sonde) als auch das optische (Sensor) Signal zeigen die Überschwinger in der Spannung; die Schwingungsdauer stimmt auf besser 2% überein.
Was jedoch die elektrischen Messungen falsch wiedergeben, ist die Anstiegszeit der Signale sowie das oben bereits erwähn­ te Abklingen. Das Amplitudenverhältnis der Überschwinger ist ebenfalls verschieden. Diese Punkte lassen sich jedoch durch die Neigung der elektrischen Sonden zum Differenzieren er­ klären; sie täuschen demzufolge schnellere Signale vor als real vorhanden sind.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten zeigt nochmals die Tabelle 1.
Um bei den für die Entwicklung des Sensors 8 (11) verant­ wortlichen Messungen eine ausreichende Zeitauflösung sicher­ zustellen und die Signalerfassung ohne bandbreitenlimitie­ rende elektronische Verstärker und sonstige Elektronik für die direkte Signalverarbeitung auszuführen, werden die Lichtsignale mittels einer Schmierbildkamera (Streakkamera; nicht dargestellt) aufgenommen. Diese hat eine Zeitauflösung von besser 2 Picosekunden.
Das am Phosphorschirm der Streakkamera entstehende Bild wird durch eine SIT-Videokamera aufgenommen und digitalisiert. Man erhält so eine Intensitätskurve als Funktion der Zeit, aus der man dann das zeitabhängige elektrische Feld oder die Spannung berechnen kann. Ein weiterer Vorteil des Streakka­ merasystems ist, daß man bis zu 64 Signale gleichzeitig und automatisch zeitkorreliert aufnehmen kann.
Werden nicht so hohe Anforderungen an das zeitliche Auflö­ sungsvermögen sowie die Bandbreite gestellt, können auch wesentlich billigere bzw. einfachere Detektorsysteme Verwen­ dung finden.
In Tabelle 2 sind einige charakteristische Daten eines ver­ wendeten Sensorkristalls 8 aufgeführt. Als Kristallmaterial eignet sich insbesondere Bi₄Ge₃O₁₂ oder Bi₄Si₃O₁₂. Der Zusatzkörper 11 kann z. B. aus Plexiglas bestehen. Kri­ stall- bzw. Zusatzkörperform, Materialien und Geometrien hängen im wesentlichen von den Anforderungen an die Meßge­ nauigkeit und vom Einsatzort des Sensors ab (Wasser, Öl etc.).
Tabelle 1
I(t)
Lichtintensität bei angelegtem E-Feld E(t)
I maximale Lichtintensität (ohne elektrisches Feld)
n Brechungsindex von BGO =2,0975
r₄₁ elektrooptischer Koeffizient = 0,95 10-12 m/V
L Länge des Kristalls = 7,5 mm
λ Wellenlänge der Lichtquelle = 633 nm
E(t) Betrag der elektrischen Feldstärke

Claims (4)

1. Vorrichtung zur berührungslosen Messung statischer und/ oder zeitlich veränderlicher elektrischer Felder bis in den GHz-Bereich unter Ausnutzung des Pockelseffektes in optisch aktiven Kristallen, wobei der Kristall als Sensor dem Einfluß der elektrischen Felder ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der Kristallsensor (8) mit einem weiteren Körper (11) mit abweichender Dielektrizitätskonstanten kombi­ niert ist,
  • b) daß der Kristallsensor (8) und der Körper (11) sich an einem gemeinsamen Oberflächenteil berühren,
  • c) daß Licht mittels eines Lichtwellenleiters (15) an den Kristallsensor (8) herangeführt und nach Transmission oder Reflektion als Informationsträger mittels eines weiteren Lichtleiters (16) zu einem Detektor (13) geleitet wird und
  • d) daß das Licht vor Eintritt in den Kristallsensor (8) eine Polarisation (19) erfährt und eine Phasendrehung des transmittierten Lichtes mittels eines Analysators (20) in eine vom Detektor (13) zu messende Intensi­ tätsänderung umgewandelt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Form und Dielektrizitätskonstante des Körpers (11) derart ausgewählt sind, daß die elektrischen Feldlinien (E) den Kristallsensor (8) parallel zueinander durchlaufen und senkrecht auf zwei sich gegenüberliegenden Außenflächen (9, 10) des Kristallsensors (8) stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Licht, welches vom Lichtwellenleiter (15) herangeführt wird, parallel ausgerichtet (17) und mittels einer Polarisationsfolie (19) derart gedreht wird, daß es in einem Winkel von 45° zur elektrischen Feldstärke (E) steht, welches wiederum senkrecht zur (1,1,1)Ebene des Kristallsensors (8) steht und daß das transmittierende Licht eine Analysatorfolie (20) durchquert, bevor es in den weiteren Lichtleiter (16) eingekoppelt (18) wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kristallsensor (8) aus eienm Bi₄Ge₃O₁₂- oder Bi₄Si₃O₁₂-Kristall und der Zusatzkörper (11) aus einem Kunststoff besteht und daß beide Körper (8, 11) quader­ förmig ausbildbar sind.
DE19873740468 1987-11-28 1987-11-28 Vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und/oder zeitlich veraenderlicher elektrischer felder Granted DE3740468A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740468 DE3740468A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und/oder zeitlich veraenderlicher elektrischer felder
CH3447/88A CH676509A5 (de) 1987-11-28 1988-09-15
FR8813476A FR2623910B1 (fr) 1987-11-28 1988-10-13 Dispositif de mesure sans contact de champs electriques qui se modifient statistiquement et/ou dans le temps
US07/268,945 US4999570A (en) 1987-11-28 1988-11-08 Device for making non-contacting measurements of electric fields which are statical and/or varying in time
GB8826222A GB2212907B (en) 1987-11-28 1988-11-09 Device for making non-contacting measurements of electric fields which are static and/or varying in time
JP63298469A JPH01189570A (ja) 1987-11-28 1988-11-28 静的及び/又は時間的に変化する電界の非接触形測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740468 DE3740468A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und/oder zeitlich veraenderlicher elektrischer felder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740468A1 true DE3740468A1 (de) 1989-06-08
DE3740468C2 DE3740468C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6341533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740468 Granted DE3740468A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Vorrichtung zur beruehrungslosen messung statischer und/oder zeitlich veraenderlicher elektrischer felder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4999570A (de)
JP (1) JPH01189570A (de)
CH (1) CH676509A5 (de)
DE (1) DE3740468A1 (de)
FR (1) FR2623910B1 (de)
GB (1) GB2212907B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE107778T1 (de) * 1989-04-12 1994-07-15 Hamamatsu Photonics Kk Methode und vorrichtung zum nachweis einer spannung.
FR2661003B2 (fr) * 1989-12-26 1992-06-12 Commissariat Energie Atomique Capteur de champ electrique a effet pockels.
GB2261503A (en) * 1991-10-08 1993-05-19 Novacare Products Limited Monitoring a parameter of a magnetic or electromagnetic field
FI915818A0 (fi) * 1991-12-11 1991-12-11 Imatran Voima Oy Optisk rf-givare foer maetning av spaenning och elfaelt.
US5635831A (en) * 1991-12-11 1997-06-03 Imatran Voima Oy Optical voltage and electric field sensor based on the pockels effect
FR2726661B1 (fr) * 1994-11-07 1997-01-31 France Telecom Dispositif parametrique optique
GB0004727D0 (en) * 2000-02-29 2000-04-19 Renishaw Plc Machine tool probe with wireless signal transmission
DE10052631C1 (de) * 2000-10-24 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Prüfung von einem durch Anlegen eines elektrischen und/oder magnetischen Feldes formändernden Material
DE20110939U1 (de) * 2001-07-02 2002-08-08 Siemens AG, 80333 München Elektrischer und elektrooptischer Messwandler und Tastköpfe für ein Messauswertegerät, insbesondere zur potentialfreien EMV-Messung
EP1462811A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 Abb Research Ltd. Elektrooptischer Spannungssensor für hohe Spannungen
AU2005262428B2 (en) * 2004-06-21 2009-02-19 Abb Schweiz Ag A method and an apparatus for measuring voltage at a power switching device
JP5249553B2 (ja) * 2007-11-02 2013-07-31 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 電気光学プローブ
JP6192890B2 (ja) * 2011-11-25 2017-09-06 東芝三菱電機産業システム株式会社 表面電位分布計測装置および表面電位分布計測方法
WO2017098358A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Novartis Ag Method and apparatus for determining the presence of an electrical charge on the surface of a lens mold
DE102017205268A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Fertigen einer Kristallkörpereinheit für eine Sensorvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Sensorvorrichtung, System und Verfahren zum Erfassen einer Messgröße sowie Sensorvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404608C2 (de) * 1983-02-10 1987-06-19 Hitachi, Ltd.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845625A1 (de) * 1978-10-19 1980-04-30 Siemens Ag Anordnung zur elektrooptischen spannungsmessung
JPS57160071A (en) * 1981-03-30 1982-10-02 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Electric field detector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404608C2 (de) * 1983-02-10 1987-06-19 Hitachi, Ltd.

Also Published As

Publication number Publication date
US4999570A (en) 1991-03-12
DE3740468C2 (de) 1990-05-31
FR2623910B1 (fr) 1992-10-16
GB2212907A (en) 1989-08-02
GB8826222D0 (en) 1988-12-14
JPH01189570A (ja) 1989-07-28
FR2623910A1 (fr) 1989-06-02
GB2212907B (en) 1992-05-13
CH676509A5 (de) 1991-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740468C2 (de)
DE69427219T2 (de) Fühler für elektrische felder
DE69926792T2 (de) Spannungssensor
DE10132237A1 (de) Elektro-optischer Tastkopf und magneto-optischer Tastkopf
DE8905259U1 (de) Elektrooptische Meßvorrichtung für Spannungskurvenformen auf elektrischen Leitern
EP0410234B1 (de) Verfahren zur Messung eines elektrischen Feldes oder einer elektrischen Spannung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0295413B1 (de) Mechanische Sonde zur optischen Messung elektrischer Potentiale
DE3877628T2 (de) Spannungsdetektor.
DE69232905T2 (de) Elektrooptische Messanordnung zum Messen eines elektrischen Signals in einem elektronischen Bauteil
DE4226220A1 (de) Verfahren und system zur messung von elektrischen hochfrequenz- und breitbandfrequenz-signalen durch elektro-optischen effekt
DE69010053T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Nachweis einer Spannung.
DE3886821T2 (de) Spannungsdetektor.
DE69225611T2 (de) Optischer spannungs- und elektrischer feld-sensor nach pockels-effekt wirkend
DE3887008T2 (de) Spannungsdetektor.
DE3884489T2 (de) Spannungsdetektor.
DE3783663T2 (de) Verfahren zur signaluebertragung und zur optischen kommunikation.
DE3887006T2 (de) Spannungsdetektor.
EP1358492B1 (de) Verfahren zur temperaturkompensierten elektro-optischen messung einer elektrischen spannung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE112012002258B4 (de) Faseroptischer Spannungssensor
DE3631959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen spannungsmessung
DE19506408A1 (de) Vorrichtung zur Detektion und Messung elektromagnetischer Felder
Thompson et al. Nanosecond Microscopic Measurement of Magnetic Film Switching by Kerr Magneto‐Optic Apparatus
DE602004005347T2 (de) Einrichtung und verfahren zur eindringungsfreien detektion und messung der eigenschaften eines mediums
DE4400689A1 (de) Messonde, Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von lokalen Eigenschaften eines teilweise ionisierten gasförmigen Mediums und von Schichtdicken
DE102011052924A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Strahlablenkung mittels Frequenzanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee