DE3737512C1 - Continuous flotation process and appliance to carry it out - Google Patents

Continuous flotation process and appliance to carry it out

Info

Publication number
DE3737512C1
DE3737512C1 DE3737512A DE3737512A DE3737512C1 DE 3737512 C1 DE3737512 C1 DE 3737512C1 DE 3737512 A DE3737512 A DE 3737512A DE 3737512 A DE3737512 A DE 3737512A DE 3737512 C1 DE3737512 C1 DE 3737512C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume flow
line
separation
particles
wort
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3737512A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Mieth Hans Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG filed Critical Otto Tuchenhagen GmbH and Co KG
Priority to DE3737512A priority Critical patent/DE3737512C1/en
Priority to DE19873744794 priority patent/DE3744794A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3737512C1 publication Critical patent/DE3737512C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/26Cooling beerwort; Clarifying beerwort during or after the cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1418Flotation machines using centrifugal forces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
    • C12H1/02Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

The invention relates to a continuous flotation process and an appliance for separating particles from fermentable or fermented suspensions in the production of beverages or other biotechnological suspensions. The process proposed, and the appliance to carry it out, ensure, inter alia, that the setting of the particle content desired of the suspension, specifically of a desired cooler sludge content of the beer wort, can be controlled. In terms of the process this is achieved, inter alia, by means of a volume flow Q being divided into two volume flows Q1 and Q2, a volume flow DELTA Q1 enriched with particles being separated, in the form of foam, from the volume flow Q1, a volume flow reduced by the volume flow DELTA Q1 being combined with the volume flow Q2, and the volume flow ratio Q1/Q2 being controllable as a function of the particle content desired (Figure). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein kontinuierliches Flotationsverfah­ ren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.The invention relates to a continuous flotation process ren according to the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 3.

Beim Flotationsverfahren nutzt man den Effekt, daß sich Partikeln einer Partikelsuspension an den Bläschenoberflächen eines im Durchfluß eingebrachten Gasvolu­ mens anreichern. In der Erzaufbereitungsindustrie ist die Abtrennung von Partikeln durch die Flotation schon mehr als ein Jahrhundert bekannt. Die in die Partikelsuspension eingebrach­ ten Gasblasen, an die sich die abzuscheidenden Partikeln ange­ lagert haben, lösen sich langsam aus der Trägerflüssigkeit, steigen im Laufe von Stunden an die Oberfläche der Flüssigkeit und bilden dort eine hohe, kompakte Schaumdecke. Die Abtren­ nungsquote der Partikeln ist abhängig von der eingebrachten Luftmenge, der Bläschengröße und der Schnelligkeit des oben beschriebenen Vorganges, der im wesentlichen durch den Dichteunterschied zwischen der Trägerflüssigkeit und der mit Partikeln beladenen Gasblase im Schwerefeld der Erde bestimmt wird.The flotation process uses the effect that particles of a particle suspension adhere to the Bubble surfaces of a gas volume introduced into the flow enrich mens. In the ore processing industry it is Separation of particles by flotation is more than one Century known. That broke into the particle suspension ten gas bubbles to which the particles to be separated are attached have slowly released from the carrier liquid, rise to the surface of the liquid over the course of hours and form a high, compact foam blanket there. The entrances The particle's quota depends on the amount introduced Amount of air, the size of the bubbles and the speed of the above described process, which is essentially by the  Density difference between the carrier liquid and that with Particle-laden gas bubble determined in the gravitational field of the earth becomes.

Auf ein Verfahren der einleitend gekennzeichneten Gattung, bei dem das an sich bekannte Trennverfahren der Flotation mit einem Verfahren, das im Hinblick auf eine Verstärkung der notwendigen Trennkräfte Zentrifugalkräfte nutzt, gekoppelt wird, weist das Lehrbuch "Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik", Vauck /Müller, Verlag Chemie, 6. Auflage 1982, im Abschnitt "Grund­ operationen" in Form eines kurzen Hinweises hin. Dort heißt es im Unterabschnitt "Flotationsapparate" (Seite 304), daß sich die Bauarten der Flotationsapparate unterscheiden nach der Arbeitsweise ihrer Flotationszellen, wobei in diesem Zusammen­ hang unter anderem auf Zyklonapparate hingewiesen wird. Auf Seite 306 wird dann zu den Zyklonzellen ausgeführt, daß sie den Hydrozyklonen ähnlich seien. Wörtlich zitiert findet sich hierzu weiter:
"Trübe und Luft treten gemeinsam in den Zyklon ein;
Trübe und Abgänge verlassen den Zyklon als Unterlauf, während der Schaum durch den Wirbelsucher als Überlauf austritt. Die Zyklonflotation befindet sich noch in der Entwicklung."
The textbook "Basic Operations of Chemical Process Engineering", Vauck / Müller, Verlag, points to a method of the genre identified in the introduction, in which the known separation method of flotation is coupled with a method which uses centrifugal forces with a view to increasing the necessary separation forces Chemistry, 6th edition 1982, in the section "Basic operations" in the form of a short note. There it says in the subsection "Flotation Apparatus" (page 304) that the types of flotation apparatus differ according to the mode of operation of their flotation cells, reference being made in this connection to cyclone apparatus. On page 306, the cyclone cells are then said to be similar to the hydrocyclones. Quoted verbatim, you can find:
"Turbidity and air enter the cyclone together;
Turbidity and exits leave the cyclone as an underflow, while the foam exits through the vortex finder as an overflow. Cyclone flotation is still in development. "

Im Bereich der Getränkeherstellung, insbesondere der Bierher­ stellung, aber auch bei einer Vielzahl von anderen biotechno­ logischen Prozessen, werden Substrate eingesetzt, die eine Partikelsuspension darstellen, aus der die Partikeln überwie­ gend oder bis auf einen gewünschten Partikelgehalt entfernt werden müssen. Insbesondere in der umfangreichen Literatur der Technologie des Bierbrauens nehmen Verfahren zur Trennung einer Partikelsuspension einen breiten Raum ein. Den umfassendsten Überblick über den Stand der Technik auf dem Gebiet der vorstehend genannten Trennverfahren gibt sicherlich die Literatur zur Trubabtrennung aus Bierwürze. In diesem Zusammen­ hang sei auf die einschlägige Literatur verwiesen, insbesondere beispielsweise auf das Hand- und Lehrbuch "Die Technologie der Würzebereitung", L. Narziss, 6. Auflage 1985 oder auf einen neueren Artikel, der das vorstehende Problem in Form eines zusammenfassenden Überblickes zum Thema "Die Trubabtrennung im Whirlpool und im Flotationstank" behandelt (vgl. Zeitschrift BRAUINDUSTRIE, Jahrgang 1986, Seiten 777 bis 781).In the area of beverage production, especially beer production position, but also with a variety of other biotechno logical processes, substrates are used that have a Represent particle suspension from which the particles predominated removed or removed to a desired particle content Need to become. Especially in the extensive literature of the Technology of brewing beer take procedures to separate one Particle suspension a wide space. The most comprehensive Overview of the state of the art in the field of separation processes mentioned above are certainly the  Literature for the separation of lees from wort. In this together Please refer to the relevant literature, in particular for example on the manual and textbook "The technology of Wort preparation ", L. Narziss, 6th edition 1985 or on one newer article that addresses the above problem in the form of a summarizing overview on the topic "The trub separation in the Whirlpool and in the flotation tank "(see magazine BRAUINDUSTRIE, born 1986, pages 777 to 781).

Bei der Analyse des vorgenannten Standes der Technik zur Trub­ abtrennung aus Bierwürze fällt auf, daß die im einleitend gekennzeichneten Verfahren genannten Trennverfahren zwar jeweils getrennt, nicht jedoch in der in der Literatur der Chemischen Verfahrenstechnik angedeuteten Kombination genutzt werden.When analyzing the aforementioned prior art on Trub Separation from wort is striking that the introductory marked process called separation process each separately, but not in the chemical literature Process engineering indicated combination can be used.

Aus der eingangs genannten Erzaufbereitung sind Flotations­ apparate bekannt, die kontinuierlich betrieben werden und bei denen die Trennung der Stoffe in einem Zentrifugalkraftfeld eines in einem feststehenden Behälter rotierenden Flüssigkeits­ ringes durchgeführt wird (DE-OS 27 51 460 oder DE-OS 28 12 105). Darüber hinaus ist bereits vorgeschlagen worden, Zentrifugalflotationsverfahren auch im Bereich biotech­ nologischer Prozesse einzusetzen (vgl. DE-OS 36 34 323, Spalte 3, Zeilen 19 bis 26 sowie Kirk-Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology", Vol. 10, 1980, Seiten 523, 544 und 545). Flotations are from the ore processing mentioned at the beginning known apparatuses that are operated continuously and at which the separation of substances in a centrifugal force field a liquid rotating in a fixed container ringes is carried out (DE-OS 27 51 460 or DE-OS 28 12 105). In addition, it has already been proposed centrifugal flotation processes also in the field of biotech biological processes (cf. DE-OS 36 34 323, column 3, lines 19 to 26 and Kirk-Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology ", vol. 10, 1980, pages 523, 544 and 545).  

Damit die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe hinsichtlich ihrer Bedeutung und ihrer Auswirkungen, insbeson­ dere auf die Brautechnologie, angemessen zu würdigen und zu bewerten ist, sollen im nachfolgenden die derzeit relevanten Verfahren zur Trubabtrennung aus Bierwürze dargestellt werden.Thus the object underlying the present invention with regard to their meaning and their effects, in particular on the brewing technology, appropriately to appreciate and to is to be evaluated in the following, the currently relevant Processes for separating sediment from wort are presented.

Die Würzebehandlung unterscheidet zunächst zwischen Heißtrub­ abtrennung und Kühltrubabtrennung. Der Heißtrub oder auch Koch­ trub genannt wird durch die Hitzekoagulation von hochmolekula­ ren Stickstoffsubstanzen gebildet. Beschaffenheit und Menge des Heißtrubes können in weiten Grenzen schwanken. Er hat eine Teil­ chengröße von 30-80 µm. Unter Kühltrub werden jene Ausschei­ dungen verstanden, die sich beim Abkühlen einer heißen Würze bilden, und zwar bei Temperaturen unter 70 bis 55°C, also von deren "Kühltrübungspunkt" an bis hin zur Anstelltemperatur. Der Kühltrub hat eine Teilchengröße von 0,5 bis 1 µm und darunter.The wort treatment first differentiates between hot lees Separation and cooling sludge separation. The hot tub or cook trub is called by the heat coagulation of high molecular weight ren nitrogen substances formed. Condition and amount of Hot trubes can fluctuate within wide limits. He has a part size of 30-80 µm. Those excretions are under chilling understand the changes that occur when a hot wort cools down form, namely at temperatures below 70 to 55 ° C, so from their "cooling cloud point" up to the starting temperature. The Cooling trub has a particle size of 0.5 to 1 µm and below.

Bei der Heißtrubabtrennung benutzt man einerseits den Einfluß der Schwerkraft, andererseits aber auch, im Hinblick auf eine Verstärkung der notwendigen Trennkräfte, Zentrifugalkräfte. Sedimentation, das heißt Schwerkraftabscheidung, wird in soge­ nannten Kühlschiffen durchgeführt, deren Fläche je nach Chargengröße zwischen 30 m2 und 150 m2 liegt. Die heiße Würze hat eine Schichthöhe von 25 cm. Unter dem Einfluß der Schwer­ kraft sinken die Heißtrubpartikeln zu Boden. Der klare Überstand wird abgezogen und sofort gekühlt. Das verbleibende Trub-Würze- Gemisch wird mit Kieselgur versetzt, filtriert oder zentrifu­ giert, sterilisiert und ebenfalls gekühlt. Hot trub separation uses the influence of gravity on the one hand, but also centrifugal forces, on the other hand, with a view to increasing the necessary separation forces. Sedimentation, i.e. gravity separation, is carried out in so-called cooling ships, the area of which, depending on the batch size, is between 30 m 2 and 150 m 2 . The hot wort has a layer height of 25 cm. Under the influence of gravity, the hot trub particles sink to the bottom. The clear supernatant is removed and cooled immediately. The remaining trub-wort mixture is mixed with diatomaceous earth, filtered or centrifuged, sterilized and also cooled.

Die Vorteile dieses Apparates liegen in der Energieeinsparung. Einerseits spart die Nachverdampfung auf dem Kühlschiff Kochzeit, andererseits sinkt dadurch die Würzetemperatur, und es vermindert sich der Aufwand an Kühlenergie. Die Nachteile dieses Systems sind der große Grundflächenbedarf, der hohe manuelle Arbeitsaufwand beim Entleeren und beim Reinigen und die entfallende Rekuperationsmöglichkeit der Nachverdampfungs­ wärme. Während des Sedimentationsprozesses besteht eine Infektionsgefahr durch die umgebende Luft.The advantages of this device are energy saving. On the one hand, post-evaporation saves on the cooling ship Cooking time, on the other hand this reduces the wort temperature, and the expenditure of cooling energy is reduced. The disadvantages this system is the large footprint, the high manual work involved in emptying and cleaning and the lack of recuperation of post-evaporation warmth. There is one during the sedimentation process Risk of infection from the surrounding air.

Im Setzbottich, der ebenfalls als Schwerkraftabscheider arbeitet, erreicht man Würzehöhen zwischen 1 m und 4 m. Nach einer sogenannten Rast (Verweilzeit) von 40 bis 60 min wird über einen Schwimmer die blanke Würze von der Oberfläche her abgezogen. Die Verarbeitung der Trubwürze erfolgt analog zum Kühlschiff.In the settling tank, which is also used as a gravity separator works, wort heights between 1 m and 4 m are achieved. To a so-called rest (dwell time) of 40 to 60 min is over a float the bare wort from the surface deducted. The trub wort is processed in the same way as Cooling ship.

Als einziger Zentrifugalabscheider wird in der Brauerei die Zentrifuge eingesetzt. Die heiße Würze wird in einen Puffer­ tank gepumpt, anschließend zentrifugiert und gekühlt. Das Verfahren ist automatisierbar. Diesem Vorteil stehen die hohen Investitions- und Betriebskosten gegenüber.The only centrifugal separator in the brewery is the Centrifuge used. The hot wort is placed in a buffer pumped, then centrifuged and cooled. The The process can be automated. The high stand for this advantage Investment and operating costs.

Der Einsatz von Hydrozyklonen wird in der einschlägigen Literatur nicht empfohlen, da der Austrag so dünnflüssig sei, daß eine Zentrifuge nachgeschaltet werden müßte, da ansonsten hohe Würzeverluste in Kauf zu nehmen seien.The use of hydrocyclones is discussed in the relevant Literature not recommended because the discharge is so thin, that a centrifuge would have to be connected, otherwise high wort losses have to be accepted.

Die Heißwürzefiltration liefert bei Zudosierung von Kieselgur oder Perlite die sicherste Heißtrubabtrennung. Das Filter muß nach jeder Charge gereinigt und das Filterhilfsmittel entsorgt werden. Eine Automation des Filtrationsvorganges und der Reinigung ist möglich. The hot wort filtration delivers with the addition of diatomaceous earth or Perlite the safest hot trub separation. The filter must cleaned after each batch and the filter aid disposed of will. Automation of the filtration process and the Cleaning is possible.  

Im Zusammenhang mit der Heißtrubabtrennung wird noch auf die Behandlung der Würze im sogenannten Whirlpool hingewiesen, der ein einfacher zylindrischer Behälter ohne Einbauten und Verschließteile und darüber hinaus unkompliziert und leicht zu handhaben ist. Im Whirlpool wird durch tangentiale Einleitung der heißen Würze eine instationäre Drehströmung erzeugt, die einen allenfalls schwach ausgeprägten Rotationsparaboloiden ausbildet. Nach dem Ende des Einlaufvorganges und dem Abklin­ gen aller damit verbundenen Störungen stabilisiert sich die Rotationsströmung, die aufgrund von Reibungseffekten an der Zylinderwand und am Boden abgebremst wird. In Folge der Primärströmung und der daraus resultierenden Sekundärströmung werden im Laufe des Abklingvorganges der Strömung alle Heißtrubpartikel, deren Sinkgeschwindigkeit nun größer ist als die Aufwärtsgeschwindigkeit der Würze, in den Bodenbereich des Whirlpools überführt, zur Behältermitte transportiert und dort am sich ausbildenden Trubkegel abgelagert (Teetasseneffekt). Mit sinkender Rotationsströmung verringert sich die Geschwin­ digkeit der Aufwärtsströmung der Würze, und es können immer kleinere Teilchen abgeschieden werden.In connection with the hot trub separation is still on the Treatment of the wort in the so-called whirlpool pointed out a simple cylindrical container without internals and Closure parts and moreover uncomplicated and easy to handle is. In the whirlpool by tangential introduction of the hot wort creates an unsteady three-way flow an at most weakly pronounced paraboloid of revolution trains. After the end of the running-in process and the declining against all associated disturbances, the Rotational flow due to frictional effects on the Cylinder wall and on the floor is braked. As a result of Primary flow and the resulting secondary flow become all in the course of the decay process of the flow Hot turbid particles, the sinking speed of which is now greater than the upward speed of the wort, in the bottom area of the Whirlpools transferred, transported to the center of the tank and there deposited on the trub cone that forms (teacup effect). As the rotational flow decreases, the speed decreases the upward flow of the wort, and it can always smaller particles are separated.

Die Abtrennung des Kühltrubes ist verfahrenstechnisch schwie­ riger und aufwendiger als die Abtrennung des Heißtrubes, da die Partikeln sehr klein sind und fast keinen Dichteunterschied zur flüssigen Phase aufweisen. Für die Kühltrubentfernung aus der gekühlten Bierwürze kommen die vorstehend beschriebenen Verfahren der Sedimentation, Zentrifugierung und Filtration in Frage. Wegen ihrer Feinheit und des geringen Dichteunterschiedes zur Bierwürze beanspruchen die Trubpartikeln bei der Sedimenta­ tion eine unwirtschaftlich lange Zeit. Die Infektionsgefahr der Bierwürze wird dadurch erhöht. Die Trennung durch Filtration wird wegen der verschmierenden Konsistenz des Trubs erschwert, auch wenn man Filtrationshilfsmittel benutzt. Die niedrige mechanische Stabilität der Partikeln ist Grund dafür, warum diese während des Zentrifu­ gierens zerstört werden können.The separation of the cooling sludge is technically difficult riger and more expensive than the separation of the hot lees, because the Particles are very small and almost no difference in density to have liquid phase. For the removal of cooling sludge from the chilled wort come the ones described above Process of sedimentation, centrifugation and filtration in Question. Because of their fineness and the small difference in density the trub particles in the Sedimenta are used for worting beer tion an uneconomically long time. The risk of infection of the This increases beer wort. The separation by filtration is difficult because of the smeary consistency of the trub, even if you use filtration aids. The low one mechanical stability of the  Particles is the reason why these are removed during centrifugation greed can be destroyed.

Die vorstehend beschriebenen Nachteile erklären die Tatsache, warum die Flotation für derartige Probleme eine sinnvolle Lösung bei der Kühltrubabscheidung aus Würze darstellt. Da die Würze ohnehin belüftet werden muß, lag es nahe, dieses Verfah­ ren für die Kühltrubtrennung zu verwenden. Der Würze werden im Überschuß feinstverteilte Luftblasen zugemischt. Diese lösen sich langsam aus der Würze, steigen im Laufe von zwei bis drei Stunden an die Würzeoberfläche und bilden dort eine hohe, kompakte Schaumdecke.The disadvantages described above explain the fact why flotation makes sense for such problems Solution for the separation of cooling trub from wort represents. Since the It was obvious that wort should be aerated anyway, this procedure to be used for the separation of cooling elements. The seasoning will be in Excess finely divided air bubbles added. Solve this slowly get out of seasoning, rise over the course of two to three Hours on the wort surface and form a high, compact foam blanket.

Die Grundvoraussetzungen für eine flotative Abtrennung sind (vgl. den vorstehend zitierten Artikel aus der Zeitschrift BRAUINDUSTRIE):The basic requirements for a flotative separation are (cf. the article from the magazine cited above BREWING INDUSTRY):

  • 1. Die Luftblase muß während ihres Aufstiegs ein Trubpartikel treffen. Ein Maß für diesen Vorgang ist die Trefferquote oder die Trefferwahrscheinlichkeit.1. The air bubble must have a turbid particle during its ascent to meet. A measure of this process is the hit rate or the probability of a hit.
  • 2. Der Komplex aus Partikel und Blase muß bis zum Erreichen der Schaumdecke erhalten bleiben, das heißt der Partikel darf sich während des Aufstiegs nicht mehr von der Luftblase ablösen.2. The complex of particles and bubble must be reached the foam blanket is retained, i.e. the particle may no longer move away from the Remove air bubble.
  • 3. Die Lebensdauer der entstehenden Schaumdecke muß im Rahmen des Produktionsprozesses eine sichere Abtrennung des Schaumes von der Würze ermöglichen. Ein Schaum aus Eiweiß und Luft zeigt eine so hohe Stabilität, daß die Wahrschein­ lichkeit der Schaumerhaltung mit "eins" angenommen werden kann.3. The lifespan of the resulting foam blanket must be within the frame a safe separation of the production process Allow foam from the wort. A foam of protein and air shows such a high stability that the probability preservation of foam with "one" can be assumed can.

Bei der Flotation handelt es sich im Grundsatz um ein einfaches Verfahren, das bessere Biereigenschaften erbringt als bei­ spielsweise die Kaltsedimentation oder die Kaltwürzefiltration. Allerdings sind Apparate, insbesondere Tanks, notwendig, deren Höhe einerseits bis zu 4 m, andererseits bei Unterschichtung eines zweiten Sudes bis zu 6 m betragen kann. Die Flotations­ zeit beträgt je nach Würzestand 2 bis 4 Stunden. Am günstigsten hat sich allerdings eine Standzeit von 6 bis 8 Stunden erwiesen.The flotation is basically a simple one Process that gives better beer properties than with for example cold sedimentation or cold wort filtration. However, apparatus, especially tanks, are necessary, the Height on the one hand up to 4 m, on the other hand when underlaying of a second brew can be up to 6 m. The flotations time is 2 to 4 hours depending on the seasoning. The cheapest however, a service life of 6 to 8 hours has been found.

Als grundsätzlich von Nachteil beim Flotationsverfahren bleibt die Tatsache, daß es sich um ein diskontinuierliches Verfahren handelt, welches einerseits erhebliche Standzeiten erfordert, und welches andererseits, aufgrund der erheblichen Abmessungen der notwendigen Tanks, einen hohen Raumbedarf in der Brauerei beansprucht.As a fundamental disadvantage with the flotation process remains the fact that it is a batch process acts, which on the one hand requires considerable downtimes, and which, on the other hand, due to the considerable dimensions the necessary tanks, a high space requirement in the brewery claimed.

Die vorstehend beschriebene Zentrifugierung der heißen Würze zwecks Abscheidung des Heißtrubs ist, wie vorstehend kurz angedeutet, auch auf die gekühlte Würze anwendbar. Damit ist dieses Trennverfahren im Rahmen der Würzebehandlung innerhalb der Brauerei als kontinuierliches Trennverfahren zu integrieren. Die erhöhte Würzeviskosität und die geringe Sinkgeschwindigkeit der Kühltrubteilchen erfordern hierzu z.B. bei einem Heißwürze­ separator eine Durchsatzreduzierung auf etwa 20% der Nenn­ leistung (vgl. den vorstehend zitierten Artikel in der Zeit­ schrift BRAUINDUSTRIE, Seite 780). Es wird in diesem Zusammenhang in der zitierten Literaturstelle weiter ausgeführt, daß die notwendige Zwischenstapelung zwischen Heiß- und Kühltrubentfernung den Zentrifugeneinsatz wenig praktikabel erscheinen läßt. Ebenso wird explizit der Einsatz des Hydrozyklons als Abscheideapparat aus den gleichen Gründen verneint. The centrifugation of the hot wort described above for the purpose of separating the hot trub is short, as above indicated, also applicable to the chilled wort. So that is this separation process as part of the wort treatment within to integrate the brewery as a continuous separation process. The increased wort viscosity and the low sink rate the cooling tub particles require e.g. with a hot seasoning separator a throughput reduction to about 20% of the nominal performance (see the article cited above in the period font BRAUINDUSTRIE, page 780). It will be in this Context further elaborated in the cited reference, that the necessary intermediate stacking between hot and Cooling sludge removal makes the centrifuge use less practical lets appear. Likewise, the use of the Hydrocyclones as separators for the same reasons denied.  

Die Partikelentfernung aus Partikelsuspensionen durch Sedimen­ tation, Filtration, Flotation und durch das Zentrifugieren wurde vorstehend exemplarisch für die Würzebehandlung in der Brauerei dargestellt. Die gleichen Trennprobleme ergeben sich bei anderen vergärbaren oder vergorenen Substraten der Getränkeherstellung oder bei anderen biotechnologischen Prozessen unterworfenen oder zu unterwerfenden Substraten. Die dort vorgeschlagenen und praktizierten verfahrenstechnischen Lösungen sind die gleichen wie bei der Würzebehandlung; ihre druckschriftliche Dokumenta­ tion und Darstellung ist allerdings nicht so breit und ausführ­ lich angelegt wie in der Brauwissenschaft.Particle removal from particle suspensions by sediments tation, filtration, flotation and by centrifugation as an example above for wort treatment in the brewery shown. The same separation problems arise with others fermentable or fermented substrates for beverage production or subject to other biotechnological processes or substrates to be subjected. The proposed and there Practical procedural solutions are the same as with wort treatment; your printed documenta tion and presentation is not so broad and detailed designed like in brewing science.

Ausgehend vom vorstehend aufgezeigten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kontinuierliches Flota­ tionsverfahren und eine Vorrichtung zur Abtrennung von Partikeln aus vergärbaren oder vergorenen Suspensionen der Getränkeher­ stellung oder anderen biotechnologischen Suspensionen zu schaffen, wodurch die Einstellung des gewünschten Partikelge­ haltes der Suspension geregelt werden kann. Übertragen auf die Trubabtrennung aus Würze in der Brauerei stellt sich somit die konkrete Aufgabe, auf der Grundlage eines kontinuierlichen Flotationsverfahrens eine Regelung zum Einstellen eines gewünschten Kühltrubgehaltes der Bierwürze zu erreichen.Based on the prior art shown above the object of the invention, a continuous flota tion process and a device for separating particles from fermentable or fermented suspensions of the beverage position or other biotechnological suspensions create, thereby setting the desired particle size stop of the suspension can be regulated. Transferred to the Trub separation from wort in the brewery thus arises concrete task, based on a continuous Flotation procedure a regulation for setting a to achieve the desired cooling trub content of the wort.

Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die Kenn­ zeichenmerkmale des Anspruchs 1, bezüglich der Vorrichtung durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruchs 3 gelöst. Die vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Unteran­ spruch 2 beschrieben, während Unteranspruch 4 eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung betrifft. Anspruch 5 sieht vor, das Verfahren und die Vorrichtung für die Abtrennung von Kühltrub aus Bierwürze zu verwenden. This task is performed by the Kenn Characteristic features of claim 1, with respect to the device solved the characterizing features of claim 3. The beneficial Design of the method according to the invention is in Unteran described claim 2, while sub-claim 4 an advantageous Embodiment of the device for performing the method according to the invention relates. Claim 5 provides that Method and device for the separation of cooling lees to use from wort.  

Das erfindungsgemäße Verfahren sieht im Hinblick auf eine möglichst definierte Einstellung des erforderlichen Partikelge­ haltes vor, einen Volumenstrom Q einer Partikelsuspension in zwei Volumenströme Q 1 und Q 2 aufzuteilen, einen mit Partikeln angereicherten Volumenstrom Δ Q 1 in Form von Schaum aus dem Volumenstrom Q 1 auszuscheiden, anschließend den im Partikelge­ halt reduzierten Volumenstrom Q 1*=Q 1-Δ Q 1 mit dem Volumenstrom Q 2 wieder zu vereinigen und das Volumenstromverhältnis Q 1/Q 2 in Abhängigkeit vom gewünschten Partikelgehalt zu regeln. Es versteht sich, daß der Partikelgehalt im flotierten und durch Zentrifugalkräfte behandelten Volumenstrom Q*1 unter dem Sollwert für den Partikelgehalt im aus den Volumenströmen Q 1 und Q 2 gebildeten Volumenstrom Q* liegen muß.The method according to the invention provides, with a view to setting the required particle content as defined as possible, to divide a volume flow Q of a particle suspension into two volume flows Q 1 and Q 2 , to separate a volume flow Δ Q 1 enriched with particles in the form of foam from the volume flow Q 1 , then to combine the volume flow Q 1 * = Q 1 - Δ Q 1 reduced in the particle content with the volume flow Q 2 and to regulate the volume flow ratio Q 1 / Q 2 as a function of the desired particle content. It goes without saying that the particle content in the floated volume flow Q * 1 treated by centrifugal forces must be below the target value for the particle content in the volume flow Q * formed from the volume flows Q 1 and Q 2 .

Um den Partikelgehalt auf den gewünschten Betrag auch in schwierigsten Anwendungsfällen sicher zu erreichen, sieht eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, das Trennverfahren mehrstufig auszubilden.To get the particle content to the desired amount also in One sees the most difficult use cases further embodiment of the method according to the invention, the Train separation processes in several stages.

Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die unter anderem aus einer Trenn­ einrichtung, einem dieser vorgeordneten Reaktor und einer diesem wiederum vorgeschalteten Begasungseinrichtung besteht. In der Trenneinrichtung werden aus einem Teilstrom der Partikelsuspen­ sion die mit Partikeln befrachteten Gasblasen unter der Wirkung der in der rotierenden Trägerflüssigkeit wirksamen Zentrifu­ galkräfte beschleunigt abgeschieden. Diese Abscheidung erfolgt in Form einer stabilen Schaumdecke, die aus dem Kopfraum der Trenneinrichtung in einen Schaumabscheiderbehälter abgesaugt wird. Der in seinem Partikelgehalt reduzierte Teilstrom der Partikelsuspension wird mit einem unbehandelten Teilstrom über ein Mischventil vereinigt, wobei dieses Mischventil das Auftei­ lungsverhältnis des behandelten und des unbehandelten Volumen­ stromes in Abhängigkeit vom gewünschten Partikelgehalt, der gegen den vorliegenden Istwert verglichen wird, bestimmt. To carry out the method according to the invention, a Device proposed, among other things, from a separation facility, one of these upstream reactor and one again upstream gassing device. In the Separators are made up of a partial stream of particle suspensions sion the gas bubbles loaded with particles under the effect the centrifuge effective in the rotating carrier liquid accelerated separation of gas forces. This separation takes place in the form of a stable foam blanket that comes out of the headspace of the Suction device sucked into a foam separator container becomes. The partial stream of particles reduced in Particle suspension is transferred with an untreated partial stream a mixing valve combines, this mixing valve the Auftei Ratio of treated and untreated volume current depending on the desired particle content, the is compared with the present actual value.  

Zur Steigerung der Abscheidequote wird weiterhin gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in dem Leitungsabschnitt, in dem der Teil­ strom der Partikelsuspension dem Trennverfahren unterworfen wird, die Anordnung, bestehend aus Begasungseinrichtung, Reaktor und Trenneinrichtung, mehrfach hintereinander geschal­ tet sein kann.To increase the separation rate, according to one advantageous embodiment of the device according to the invention suggested that in the line section in which the part Stream of particle suspension subjected to the separation process the arrangement, consisting of fumigation equipment, Reactor and separator, shuttered several times in a row can be.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches sich konkret auf die Trubabscheidung aus Bierwürze bezieht, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, angeordnet in der Prozeßlinie zwischen einem Würzekühler und einer Einrichtung zur Anstellregelung.An embodiment of the invention, which is specific to the sediment separation from wort is in the drawing shown and is described in more detail below. The only Figure of the drawing shows a device in a simplified schematic representation arranged to carry out the method according to the invention in the process line between a wort cooler and a Adjustment control device.

Ein System zur Trennung und Abscheidung von Partikeln T (vgl. Figur, strichpunktierter Bereich) ist in der Prozeßlinie zwischen einer vorgeordneten Prozeßeinrichtung, einem Würze­ kühler 15 und einem diesem nachgeordneten Puffertank 16 einer­ seits und einer nachgeordneten Prozeßeinrichtung, einer Ein­ richtung zur Anstellregelung 17 andererseits, angeordnet. Eine Prozeßleitung IX führt über den Würzekühler 15 in den Puffer­ tank 16, um von dort über eine erste Fördereinrichtung 4 als Zulaufleitung I das System zur Trennung und Abscheidung T zu beschicken. Die Zulaufleitung I verzweigt sich anschließend in einen Leitungsabschnitt IIa und eine Bypassleitung III. In dem Leitungsabschnitt IIa sind in der Reihenfolge ihrer Nennung eine Begasungseinrichtung 2, ein Reaktor 3 und eine Trenneinrich­ tung 1 hintereinander angeordnet. Im Bodenbereich der Trenn­ einrichtung 1 ist ein Leitungsabschnitt IIb angeschlossen, der über eine zweite Fördereinrichtung 5 zu einem Regelventil 11 führt. Letzteres schafft über sein Gehäuse einerseits eine Verbindung zu einer Rezirkulationsleitung VII, die in den unteren Bereich der Trenneinrichtung 1 einmündet und anderer­ seits eine Verbindung zu einem Leitungsabschnitt IIc, der, ebenso wie die Bypassleitung III, an das Gehäuse eines Misch­ ventils 12 angeschlossen ist. Ein Leitungsabschnitt IV verbindet das Mischventil 12 mit einem Umschaltventil 13 und weist darüber hinaus eine Meß- und Signaleinrichtung 10 auf. Eine weitere Meß- und Signaleinrichtung 9 ist im Leitungsabschnitt IIc vor der Mischstelle, eine zusätzliche Meß- und Signaleinrichtung 8 ist im Leitungsabschnitt IIa vor der Begasungseinrichtung 2 angeordnet. Das Umschaltventil 13 verbindet einerseits den Leitungsabschnitt IV mit der Ablaufleitung V, die zu der Einrichtung für die Anstellregelung 17 führt und andererseits mit einer Rücklaufleitung VI, die mit dem Puffertank 16 verbunden ist. Der Kopfraum der Trenneinrichtung 1 ist über eine Schaumleitung IId mit einem Schaumabscheiderbehälter 6 verbunden, an den einerseits im Bereich seines Kopfraumes eine dritte Fördereinrichtung 7 unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 14 und andererseits in seinem Bodenbereich eine Entleerungsleitung IIe angeschlossen sind. Der Druckstutzen der dritten Fördereinrichtung 7 ist mit einer Abgasleitung IIf verbunden.A system for separating and separating particles T (see FIG., Dash-dotted area) is in the process line between an upstream process device, a wort cooler 15 and a downstream buffer tank 16, on the one hand, and a downstream process device, a device for adjusting control 17, on the other hand , arranged. A process line IX leads via the wort cooler 15 into the buffer tank 16 in order to feed the system for separation and separation T from there via a first conveyor 4 as the feed line I. The feed line I then branches into a line section IIa and a bypass line III. In the line section IIa, a fumigation device 2 , a reactor 3 and a Trenneinrich device 1 are arranged one behind the other in the order of their naming. In the bottom area of the separating device 1 , a line section IIb is connected, which leads to a control valve 11 via a second conveying device 5 . The latter creates via its housing on the one hand a connection to a recirculation line VII, which opens into the lower region of the separating device 1 and, on the other hand, a connection to a line section IIc, which, like the bypass line III, is connected to the housing of a mixing valve 12 . A line section IV connects the mixing valve 12 to a changeover valve 13 and also has a measuring and signaling device 10 . Another measuring and signaling device 9 is arranged in line section IIc in front of the mixing point, an additional measuring and signaling device 8 is arranged in line section IIa in front of gassing device 2 . The changeover valve 13 connects on the one hand the line section IV to the drain line V, which leads to the device for the adjustment control 17 , and on the other hand to a return line VI, which is connected to the buffer tank 16 . The head space of the separating device 1 is connected via a foam line IId to a foam separator container 6 , to which a third conveying device 7 is connected on the one hand in the area of its head space with the interposition of a check valve 14 and on the other hand an emptying line IIe in its base area. The pressure port of the third delivery device 7 is connected to an exhaust pipe IIf.

Die aus einem nicht dargestellten Whirlpool über die Prozeß­ leitung herangeführte Würze wird in dem Würzekühler 15 auf Anstelltemperatur gekühlt und vor ihrer Weiterbehandlung im Hinblick auf eine Kalttrubausfällung in dem Puffertank 16 einer sogenannten "Rast" unterzogen. Der Puffertank 16 dient zugleich als Leistungsausgleich zwischen Kühl- und Flotationsleistung des Systems. The wort brought up from a whirlpool, not shown, via the process line is cooled to the setting temperature in the wort cooler 15 and subjected to a so-called “rest” in the buffer tank 16 prior to its further treatment with regard to cold trub precipitation. The buffer tank 16 also serves to balance the cooling and flotation capacity of the system.

Hinter der ersten Fördereinrichtung wird der Würzestrom Q in zwei Volumenströme Q 1 und Q 2 aufgeteilt, wobei der Volumenstrom Q 1 über die zusätzliche Meß- und Signaleinrichtung 8 der Begasungseinrichtung 2 zugeführt wird. Der Volumenstrom Q 1 erfährt dort eine Begasung in Form von feinverteilten Luftbla­ sen, wobei die Luft über eine Leitung VIII zuströmt.Behind the first conveyor of the wort flow Q into two volume flows Q 1 and Q 2 is divided, wherein the volume flow Q 1 is supplied via the additional measuring and signaling device 8 of the gas flushing. 2 The volume flow Q 1 undergoes fumigation in the form of finely divided Luftbla sen, the air flowing in via a line VIII.

Der Flotationseffekt, die Wirksamkeit der Anlagerung von Kühl­ trubpartikeln an die Luftblasen, ist nicht zuletzt abhängig von der Menge der über die Begasungseinrichtung 2 in die Würze eingeleiteten Luft und dem Grad ihrer feinblasigen Verteilung. In dem der Begasungseinrichtung 2 nachgeschalteten Reaktor 3 ist die zwischen den Luftblasen und den abzuscheidenden Partikeln notwendige Reaktionszeit einstell- und veränderbar. In der Trenneinrichtung 1 werden, wie vorstehend bereits beschrieben, die Gasblasen, an die die abzuscheidenden Partikeln angelagert sind, ausgeschieden. Der sich bildende Würze-/Luft-Schaum wird über die Schaumleitung IId aus dem Kopfraum der Trenneinrich­ tung 1 in den Schaumabscheiderbehälter 6 überführt, an dessen Kopfraum die dritte Fördereinrichtung 7, die als Unterdruck­ quelle arbeitet, angeschlossen ist; der Schaum in dem Schaum­ abscheiderbehälter 6 zerfällt nach einer gewissen Zeit in Würze, die zur Vermeidung von Würzeverlusten in die Würzeproduktion über die Entleerungsleitung IIe zurückgeführt wird.The flotation effect, the effectiveness of the attachment of cooling trubparticles to the air bubbles, is not least dependent on the amount of air introduced into the wort via the gassing device 2 and the degree of its fine-bubble distribution. In the reactor 3 downstream of the gassing device 2 , the reaction time required between the air bubbles and the particles to be separated can be set and changed. As already described above, the gas bubbles to which the particles to be separated are attached are separated out in the separating device 1 . The wort / air foam that forms is transferred via the foam line IId from the head space of the separating device 1 into the foam separator container 6 , to the head space of which the third conveyor 7 , which works as a vacuum source, is connected; after a certain time, the foam in the foam separator container 6 breaks down into wort, which is fed back into the wort production via the emptying line IIe to avoid wort loss.

In der Trenneinrichtung 1 wird der Volumenstrom Q 1 um den mit Partikeln angereicherten Volumenstrom Δ Q 1 reduziert. Die weitere Meß- und Signaleinrichtung 9 mißt den Restpartikelgehalt dieses reduzierten Volumenstromes Q 1*, so daß durch Vergleich mit dem Meßwert der zusätzlichen Meß- und Signaleinrichtung 8, die den Gesamtpartikelgehalt der unbehandelten Würze erfaßt, eine Kontrolle des Abscheidungsgrades an Partikeln, dem sogenannten Kühltrub, möglich ist. Die Meß- und Signaleinrichtung 10 hinter dem Mischventil 12 mißt den tatsächlichen Partikelgehalt, den Kühltrubanteil, in dem über den Leitungsabschnitt IIc die Bypassleitung III zusammengeführten Gesamtvolumenstrom Q 1*+Q 2 und vergleicht diesen Wert mit einem gewünschten Sollwert, wobei aus der Differenz zwischen Istwert und Sollwert das Volumen­ stromverhältnis Q 1/Q 2 über das Mischventil 12 regelbar ist.In the separating device 1 , the volume flow Q 1 is reduced by the volume flow Δ Q 1 enriched with particles. The further measuring and signaling device 9 measures the residual particle content of this reduced volume flow Q 1 *, so that, by comparison with the measured value of the additional measuring and signaling device 8 , which detects the total particle content of the untreated wort, the degree of separation of particles, the so-called cooling trub, is checked , is possible. The measuring and signaling device 10 behind the mixing valve 12 measures the actual particle content, the cooling sediment fraction, in the total volume flow Q 1 * + Q 2, which is brought together via the line section IIc, and compares this value with a desired target value, the difference between the actual value and setpoint the volume flow ratio Q 1 / Q 2 can be regulated via the mixing valve 12 .

Für den Fall, daß die Meß- und Signaleinrichtung 10 einen Kühltrubgehalt meldet, der oberhalb des gewünschten Sollwertes liegt, wird über das Umschaltventil 13 der gesamte Volumenstrom der Würze über die Rücklaufleitung VI in den Puffertank 16 zurückgeführt. Diese Schaltung bleibt solange erhalten, bis der gewünschte Partikelgehalt erreicht und über die Meß- und Sig­ naleinrichtung 10 erfaßt wird. Das System zur Trennung und Abscheidung von Partikeln aus Partikelsupensionen läßt sich auch ohne die Meß- und Signaleinrichtungen 8 und 9 betreiben, die, falls sie vorhanden sind, eine kontrollierte Optimierung der Partikelabscheidung in der Leitung II ermöglichen. Mit ihrer Hilfe läßt sich unmittelbar der Einfluß der Reaktionszeit im Reaktor 3, das heißt die Wechselwirkung zwischen Blasenschwarm und Partikeln, meßtechnisch erfassen. Sobald jedoch diese Wechselwirkungen bekannt sind, das heißt wenn die Trefferquote maximiert und für die notwendigen Diffusions- bzw. Absorp­ tionsvorgänge die erforderliche Reaktionszeit bereitgestellt ist, kann das System allein durch die Meß- und Signaleinrichtung 10 betrieben werden.In the event that the measuring and signaling device 10 reports a cooling sediment content which is above the desired setpoint, the entire volume flow of the wort is returned to the buffer tank 16 via the return line VI via the switchover valve 13 . This circuit is maintained until the desired particle content is reached and detected via the measuring and signaling device 10 . The system for separating and separating particles from particle suspensions can also be operated without the measuring and signaling devices 8 and 9 , which, if present, enable controlled optimization of the particle separation in line II. With their help, the influence of the reaction time in the reactor 3 , that is to say the interaction between the swarm of bubbles and the particles, can be measured. However, as soon as these interactions are known, that is to say when the hit rate is maximized and the required reaction time is provided for the necessary diffusion or absorption processes, the system can be operated solely by the measuring and signaling device 10 .

Eine ausreichende Abscheideleistung der Trenneinrichtung 1 wird in erster Linie durch einen bestimmten Füllungsgrad der Trenneinrichtung 1 bei stationär ausgebildetem Rotationspara­ boloiden sichergestellt. Da der in die Trenneinrichtung 1 eintretende Volumenstrom Q 1 in Abhängigkeit von seinem Parti­ kelgehalt unterschiedlich groß sein kann, müssen Vorkehrungen getroffen werden, daß die Antriebsleistung des Rotationspara­ boloiden, die in erster Linie durch die Eingangsleistung des eintretenden Volumenstromes Q 1 gegeben ist, konstant gehalten wird. Hierzu bieten sich bei veränderter Eingangsleistung folgende Lösungen an:A sufficient separation performance of the separating device 1 is primarily ensured by a certain degree of filling of the separating device 1 with a stationary rotary paraboloid. May be different because of entering the separator 1 flow rate Q 1 kelgehalt depending on its Parti large, precautions must be taken that the drive power of the rotation Para boloiden which is given primarily by the input power of the incoming volume flow Q 1 is kept constant becomes. The following solutions are available if the input power changes:

  • 1. Da bei verminderter Eingangsleistung der Rotationsparaboloid seine optimale Ausprägung verliert, wird die zur Erhaltung dieser vorgenannten Ausprägung notwendige Energie durch Rückführung eines Teils des ablaufenden Volumenstromes Q 1*, der rotationsgleich mit der in der Trenneinrichtung 1 rotie­ renden Flüssigkeit in den Bodenbereich rezirkuliert wird, kompensiert.1. Since the paraboloid of revolution loses its optimal shape when the input power is reduced, the energy required to maintain this aforementioned shape is achieved by recycling a portion of the flowing volume flow Q 1 *, which is recirculated into the bottom area in the same rotation as the liquid rotating in the separating device 1 . compensated.
  • 2. Als zweite alternative Möglichkeit ist vorgesehen, bei verminderter Eingangsleistung die Ausprägung des Rotations­ paraboloiden durch Antrieb eines innerhalb der Trennein­ richtung 1 drehbar angeordneten, in der Figur nicht darge­ stellten, Verdrängungskörpers zu kompensieren. Der Antrieb kann z.B. über einen extern an der Trenneinrichtung 1 angeordneten Motor M erfolgen.2. As a second alternative possibility, it is provided, with reduced input power, to compensate for the expression of the paraboloid rotation by driving a rotator arranged within the separating device 1 , which is not shown in the figure, to compensate. The drive can take place, for example, via a motor M arranged externally on the separating device 1 .

Falls die Abscheideleistung einer einzigen Trenneinrichtung 1 im Verhältnis zur geforderten Produktionsleistung des gesamten Systems zu klein ist, so ist weiterhin vorgesehen, durch Hintereinanderschaltung von mehreren Vorrichtungen, die jeweils aus der Begasungseinrichtung 2, dem Reaktor 3 und der Trenn­ einrichtung 1 bestehen, die Abscheideleistung insgesamt an die erforderliche Produktionsleistung anzupassen.If the separation performance of a single separation device 1 is too small in relation to the required production output of the entire system, it is further provided that the separation performance as a whole is provided by connecting a plurality of devices, each consisting of the gassing device 2 , the reactor 3 and the separation device 1 , in series to adapt to the required production output.

Claims (5)

1. Kontinuierliches Flotationsverfahren zur Abtrennung von Partikeln aus vergärbaren oder vergorenen Suspensionen der Getränkeherstellung oder anderen biotechnologischen Suspen­ sionen, wobei die Suspension mit fein verteilten Gasblasen versetzt und dieses Dreiphasensystem in einem Behälter so in Rotation versetzt wird, daß die dadurch verursachte Zentrifu­ galkraft ein beschleunigtes Entweichen der Gasblasen zusammen mit den angelagerten Partikeln aus der Suspension bewirkt und die Abscheidung der Gasblasen aus der Suspension über eine freie Oberfläche der rotierenden Suspension erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Volumenstrom Q der Suspension, aus der Partikeln bis auf einen gewünschten Partikelgehalt entfernt werden sollen, in zwei Volumenströme Q 1 und Q 2 aufgeteilt wird, daß ein mit Partikeln angereicherter Volumenstrom Δ Q 1 in Form von Schaum aus dem Volumenstrom Q 1 abgeschieden wird, daß ein um den Volumenstrom Δ Q 1 reduzierter Volumenstrom Q 1*=Q 1-Δ Q 1 mit dem Volumenstrom Q 2 vereinigt wird, und daß das Volumenstromverhältenis Q 1/Q 2 in Abhängigkeit vom gewünschten Partikelgehalt regelbar ist.1. Continuous flotation process for separating particles from fermentable or fermented suspensions of beverage production or other biotechnological suspensions, the suspension being mixed with finely divided gas bubbles and this three-phase system being set in rotation in a container in such a way that the centrifugal gas force thereby caused accelerated escape causing the gas bubbles together with the attached particles from the suspension and separating the gas bubbles from the suspension over a free surface of the rotating suspension, characterized in that a volume flow Q of the suspension from which particles are to be removed down to a desired particle content, is divided into two volume flows Q 1 and Q 2 in that a stream enriched with particles flow Δ Q is deposited in the form of foam from the flow rate Q 1 1 that in to the volume flow Δ Q reduced 1 volume flow Q 1 * = Q 1 - Δ Q 1 with the vol volume flow Q 2 is combined, and that the volume flow ratio Q 1 / Q 2 is adjustable depending on the desired particle content. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennverfahren im Teilstrom Q 1 mehrstufig ausgebildet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the separation process in the partial stream Q 1 is formed in several stages. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Abschnitt einer zu einer Bypassleitung (III) parallelen Leitung (IIa, IIb, IIc), die sich aus einer Zulaufleitung (I) verzweigt, eine Trenneinrichtung (1) angeordnet ist, der im vorgeordneten Leitungsabschnitt (IIa) ein Reaktor (3) und diesem wiederum eine Begasungs­ einrichtung (2) vorgeschaltet ist, daß weiterhin aus dem Kopfraum der Trenneinrichtung (1) eine Schaumleitung (IId) herausgeführt und mit einem Schaumabscheiderbehälter (6) verbunden ist, und daß ein Mischventil (12) den Leitungs­ abschnitt (IIc) und die Bypassleitung (III) mit einem Leitungsabschnitt (IV) vereinigt, in der eine Meß- und Signaleinrichtung (10) vorgesehen ist, die das Mischventil (12) in Abhängigkeit vom Partikelgehalt verstellt.3. Device for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that in a section of a bypass line (III) parallel line (IIa, IIb, IIc) which branches out from an inlet line (I), a separating device ( 1 ) is arranged, in the upstream line section (IIa) a reactor ( 3 ) and this in turn a gassing device ( 2 ) is connected upstream from the head space of the separation device ( 1 ) a foam line (IId) and with a foam separator container ( 6 ) is connected, and that a mixing valve ( 12 ) combines the line section (IIc) and the bypass line (III) with a line section (IV), in which a measuring and signaling device ( 10 ) is provided, which the mixing valve ( 12 ) adjusted depending on the particle content. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (II) zwischen der Zulaufleitung (I) und dem Leitungsabschnitt (IV) die Anordnung, bestehend aus Begasungseinrichtung (2), Reaktor (3) und Trenneinrichtung (1) mehrfach hintereinander geschaltet ist.4. The device according to claim 3, characterized in that in the line (II) between the feed line (I) and the line section (IV) the arrangement consisting of gassing device ( 2 ), reactor ( 3 ) and separating device ( 1 ) several times in succession is switched. 5. Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Abtrennung von Kühltrub aus Bier­ würze.5. Use of the method or the device according to one of the preceding claims for the separation of cooling lees from beer Spice.
DE3737512A 1987-11-05 1987-11-05 Continuous flotation process and appliance to carry it out Expired DE3737512C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737512A DE3737512C1 (en) 1987-11-05 1987-11-05 Continuous flotation process and appliance to carry it out
DE19873744794 DE3744794A1 (en) 1987-11-05 1987-11-05 Device for the continuous separation of particles from suspensions by flotation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3737512A DE3737512C1 (en) 1987-11-05 1987-11-05 Continuous flotation process and appliance to carry it out
DE19873744794 DE3744794A1 (en) 1987-11-05 1987-11-05 Device for the continuous separation of particles from suspensions by flotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737512C1 true DE3737512C1 (en) 1989-06-01

Family

ID=25861473

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3737512A Expired DE3737512C1 (en) 1987-11-05 1987-11-05 Continuous flotation process and appliance to carry it out
DE19873744794 Granted DE3744794A1 (en) 1987-11-05 1987-11-05 Device for the continuous separation of particles from suspensions by flotation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744794 Granted DE3744794A1 (en) 1987-11-05 1987-11-05 Device for the continuous separation of particles from suspensions by flotation

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3737512C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770428A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-02 Antonio Caravaggio Flotation plant with cyclic liquid volume variation
EP0829305A2 (en) * 1996-09-11 1998-03-18 Hikoroku Sugiura Flotation type separator
DE19835434A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-10 Wolfgang Reuschl Sterile froth flotation equipment removes fine cloudy precipitate from hot wort to avoid later difficulties during fermentation and filtering, with automatic post-sterilization in plant especially suited for brewing industry

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751460A1 (en) * 1977-11-18 1979-05-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Material separation by flotation - using fluid ring rotating in centrifugal field inside stationary vessel
DE2812105A1 (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Selective sepn. by flotation - in centrifugal force field after radial air and water admixture
DE3634323A1 (en) * 1986-10-08 1988-04-21 Leschonski Kurt Dr Ing Method and apparatus for centrifugal separation of a flotation suspension mixture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751460A1 (en) * 1977-11-18 1979-05-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Material separation by flotation - using fluid ring rotating in centrifugal field inside stationary vessel
DE2812105A1 (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Selective sepn. by flotation - in centrifugal force field after radial air and water admixture
DE3634323A1 (en) * 1986-10-08 1988-04-21 Leschonski Kurt Dr Ing Method and apparatus for centrifugal separation of a flotation suspension mixture

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brauindustrie, 1986, 777-781 *
KIRK-OTHMER: Encyclopedia of Chemical Technology, Vol. 10, 1980, S. 523, 544, 545 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770428A1 (en) * 1995-10-27 1997-05-02 Antonio Caravaggio Flotation plant with cyclic liquid volume variation
EP0829305A2 (en) * 1996-09-11 1998-03-18 Hikoroku Sugiura Flotation type separator
EP0829305A3 (en) * 1996-09-11 1999-10-20 Hikoroku Sugiura Flotation type separator
DE19835434A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-10 Wolfgang Reuschl Sterile froth flotation equipment removes fine cloudy precipitate from hot wort to avoid later difficulties during fermentation and filtering, with automatic post-sterilization in plant especially suited for brewing industry
DE19835434C2 (en) * 1998-08-05 2000-08-17 Wolfgang Reuschl Apparatus and method for the sterile separation of solid particles from suspensions by means of pneumatic flotation in continuous operation

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744794A1 (en) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850714T2 (en) Method and device for removing tartrates or similar contaminants.
DE2648797C3 (en) Process for removing phosphates from wastewater containing BOD
DE1959212A1 (en) Method and device for separating solid and liquid components
DE587294C (en) Method and device for precipitating alumina hydrate
DE2818990A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING UP A LIQUID
DD209653A5 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS PRODUCTION OF ALCOHOL
DE68908623T2 (en) Gas-assisted flotation process and device.
DE3737512C1 (en) Continuous flotation process and appliance to carry it out
DE2724423B2 (en) Method and device for deacidifying must or wine
DE1642496A1 (en) Water treatment plant
DE2710516A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR LIQUID TREATMENT
DE3411961C2 (en)
DE3908922C1 (en)
DE2552228A1 (en) Microflotation of particles from waste water using microbubbles - using liq. under pressure and avoiding agglomeration of bubbles
DE69619276T2 (en) METHOD AND SYSTEM FOR MIXING AND SEPARATING TWO NON-MIXABLE LIQUIDS
DE19534277B4 (en) Method and apparatus for purifying the electrolyte of an electrochemical machining process
DE1442820A1 (en) Device for introducing gases into gaseous fluids, especially gas fluids
DE746731C (en) Process and device for the production of microorganisms and / or fermentation products
DE2759801C2 (en) Process for removing excess calcium tartrate from must or wine
DE2708697A1 (en) Sediment sepn. from fermentation tank - in vessel sepd. from vat by accelerating restriction
DE19955178B4 (en) Process and plant for the treatment of centrifugal sediment from separators
DE952167C (en) Device for the clarification of realber liquids in settling containers
DE939140C (en) Process for separating starch and insoluble protein
AT388907B (en) Process and device for final clarification of a gas- saturated liquid
WO2022223248A1 (en) Inline silicon deposition in a pickling plant

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744794

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744794

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744794

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee