DE3737265A1 - Device for spraying a pressurised liquid, paste or the like - Google Patents

Device for spraying a pressurised liquid, paste or the like

Info

Publication number
DE3737265A1
DE3737265A1 DE19873737265 DE3737265A DE3737265A1 DE 3737265 A1 DE3737265 A1 DE 3737265A1 DE 19873737265 DE19873737265 DE 19873737265 DE 3737265 A DE3737265 A DE 3737265A DE 3737265 A1 DE3737265 A1 DE 3737265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
lid
valve body
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873737265
Other languages
German (de)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUTURE PATENTS DEV FPD
Original Assignee
FUTURE PATENTS DEV FPD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUTURE PATENTS DEV FPD filed Critical FUTURE PATENTS DEV FPD
Priority to DE19873737265 priority Critical patent/DE3737265A1/en
Publication of DE3737265A1 publication Critical patent/DE3737265A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • B65D83/425Delivery valves permitting filling or charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

A device for spraying a pressurised liquid, paste or the like, consisting of a can-like container (10) with an opening (18) which is closed in a fluid-tight manner by a lid (11), said lid (11) likewise having an opening (12) to receive a delivery valve (20) in such a way that the valve body (24) of the delivery valve (20) is fixed in a fluid-tight manner on the opening edge (22) of the lid opening (12). Both the container (10) and the lid (11) each consist of plastic, preferably polyethylene terephthalate. The lid (11) is permanently welded, in particular friction-welded, to the opening edge (13) of the container opening (18). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versprühen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, Paste oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for spraying a pressurized liquid, paste or the like. according to the preamble of claim 1.

Derartige Vorrichtungen, die man gewöhnlich Aerosoldosen nennt, sind allgemein bekannt und dienen zum Versprühen von kosmetischen oder medizinischen Flüssigkeiten. Sehr häufig sind derartige Vorrichtungen als Zweikammer-Behälter aus­ gebildet bestehend aus einem äußeren und einem inneren Be­ hälter zur Aufnahme von zu vermischenden Flüssigkeiten, wobei der innere Behälter zusätzlich Treibgas enthalten kann. Such devices, which are usually aerosol cans are generally known and are used for spraying cosmetic or medical liquids. Very often such devices are made as two-chamber containers formed from an outer and an inner Be containers for holding liquids to be mixed, the inner container additionally containing propellant gas can.  

Aufgrund der relativ hohen Drücke, die im Innern von Aerosol­ dosen herrschen, und zwar bedingt durch das eingefüllte Treibgas, werden hohe Anforderungen an die Festigkeit von Aerosoldosen gestellt. Zum einen muß sichergestellt sein, daß keine Verformungen durch den im Innern der Dosen herrschen­ den Druck entstehen, vor allem im Bereich der Verbindung zwi­ schen Dose und Abgabeventil, wodurch Undichtigkeiten hervor­ gerufen werden könnten. Die verwendeten Dosen bzw. Behälter müssen also sehr formstabil sein, und zwar dauerhaft. Extre­ me Witterungs- oder Temperatureinflüsse dürfen ebenfalls kei­ ne Verformungen hervorrufen, die zu Undichtigkeiten führen könnten. Zum anderen müssen Aerosoldosen eine hohe Widerstands­ fähigkeit gegenüber unsachgemäßer Handhabung besitzen. Diese Forderungen glaubte man bisher nur mit Aerosoldosen aus Weiß­ blech, verzinktem Blech oder Aluminiumblech erfüllen zu kön­ nen. Diese Materialien sind jedoch relativ teuer. Auch die Verarbeitung dieser Materialien ist aufwendig. Schließlich stellt bei den herkömmlichen Aerosoldosen die Verbindung zwi­ schen dem Behälter und dem Abgabeventil ein nicht unbeachtli­ ches Problem dar im Hinblick auf eine langzeitige bzw. dauer­ hafte Dichtigkeit. Auch die Herstellung der bekannten Verbin­ dungen ist relativ aufwendig. In der Regel wird die Behälter­ öffnung durch einen Deckel verschlossen, der ebenfalls aus Weichblech oder dgl. hergestellt ist. Im Deckel selbst ist dann das Abgabeventil angeordnet. Die Verbindung zwischen Dek­ kel und Behälteröffnung bzw. Öffnungsrand erfolgt meist unter Umbördelung des Öffnungsrandes und entsprechender Bördelung des Deckelrandes sowie unter Zwischenschaltung eines Dicht­ elements. Herstellungs- und montagetechnisch ist diese Art der Verbindung nicht optimal.Because of the relatively high pressures inside aerosol cans prevail, due to the filled Propellant gas, high demands on the strength of Aerosol cans. On the one hand, it must be ensured that there is no deformation caused by the inside of the cans the pressure arise, especially in the area of the connection between can and dispensing valve, which causes leaks could be called. The cans or containers used So they have to be very dimensionally stable, and permanently. Extre Weather or temperature influences are also not allowed cause deformations that lead to leaks could. On the other hand, aerosol cans have a high resistance ability to handle improperly. These Until now, demands were believed only with aerosol cans made of white sheet, galvanized sheet or aluminum sheet nen. However, these materials are relatively expensive. Also the Processing these materials is complex. In the end provides the connection between the conventional aerosol cans between the container and the dispensing valve problem with regard to long-term or long-term tightness. Also the production of the well-known verb dungen is relatively expensive. Usually the container opening closed by a lid, which is also made of Soft sheet or the like. Is made. In the lid itself then arranged the dispensing valve. The connection between dec kel and container opening or opening edge is usually under Flanging the edge of the opening and corresponding flanging the edge of the lid and with the interposition of a seal elements. This is production and assembly technology the connection is not optimal.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen der bekannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie unter Aufrechterhaltung ihrer Funktionsfähigkeit so­ wie Funktionssicherheit wesentlich preiswerter hergestellt werden können. Gleichzeitig soll ein rasches Füllen der Dose mit Treibgas unter anschließender Wiederherstellung einer einwandfreien Abdichtung im Bereich der Lagerung des Abgabe­ ventils im Dosendeckel möglich sein.The present invention is therefore based on the object To further develop devices of the known type that while maintaining their functionality so how functional safety manufactured much cheaper  can be. At the same time, the can should be filled quickly with propellant gas with subsequent restoration of one impeccable sealing in the area of storage of the levy valve in the can lid.

Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise durch die kennzeichnenden Maßnahmen des Patentanspruches 1 gelöst. Er­ findungsgemäß besteht der Behälter also in Abkehr von der bisherigen Praxis aus formstabilem Kunststoff, und zwar ins­ besondere aus PET, der sich als besonders formstabil auch unter Einfluß hoher Drücke sowie großer Temperaturschwankun­ gen erwiesen hat. Dieses Material ist darüber hinaus gut be­ herrschbar. Der Behälter wird vorzugsweise in einem mehrstu­ figen Verfahren geblasen. Dieses Herstellungsverfahren erlaubt jedoch nicht die Ausbildung von relativ scharfkantigen Ecken, insbesondere im Bodenbereich des Behälters, und zwar im Hin­ blick auf die geforderte Druckfestigkeit. Aus diesem Grunde muß dann am bodenseitigen Ende eine Art Hülse aufgesetzt wer­ den, um den Eindruck einer herkömmlichen Aerosoldose zu ver­ mitteln und um ein aufrechtes Abstellen der Dose zu ermögli­ chen. Darauf wird weiter unten noch näher eingegangen.This task is done in a surprisingly simple way by characterizing measures of claim 1 solved. He According to the invention, the container is therefore a departure from the previous practice made of dimensionally stable plastic, namely ins special made of PET, which is also particularly dimensionally stable under the influence of high pressures and large temperature fluctuations has proven. This material is also good rulable. The container is preferably in a multi-stage blown process. This manufacturing process allows but not the formation of relatively sharp-edged corners, especially in the bottom area of the container, namely in the rear view of the required compressive strength. For this reason must then put a kind of sleeve on the bottom end of who to give the impression of a conventional aerosol can medium and to allow the can to be placed upright chen. This will be discussed in more detail below.

Des weiteren ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der das Abgabeventil umfassende Deckel ebenfalls aus form­ stabilem Kunststoff, insbesondere PET, besteht. Dementspre­ chend einfach kann der Deckel als Spritzgußteil hergestellt und mit dem Öffnungsrand der Behälteröffnung dauerhaft ver­ schweißt werden, vorzugsweise durch Reibschweißung. Diese Art der Fixierung des Behälterdeckels am Behälter läßt sich nur durch eine Kunststoff-Kappe in Zusammenwirkung mit einem Kunststoffbehälter verwirklichen, wobei beide Teile vorzugs­ weise aus demselben Material hergestellt sind.Furthermore, the invention is characterized in that the lid surrounding the dispensing valve is also made of shape stable plastic, especially PET. Dementspre The lid can be manufactured as an injection molded part and permanently ver with the opening edge of the container opening be welded, preferably by friction welding. This kind the fixation of the container lid to the container can only through a plastic cap in cooperation with one Realize plastic containers, with both parts preferred are made of the same material.

Vorzugsweise weist die mit dem Behälterdeckel zu verschwei­ ßende Oberseite des Öffnungsrandes der Behälteröffnung minde­ stens einen sich um den Öffnungsrand herum erstreckenden Vor­ sprung auf, der bei der Reibschweißung aufgeschmolzen wird und eine fluiddichte Verbindung zwischen Behälterdeckel und Behälter gewährleistet. Insbesondere sind zu diesem Zweck zwei im radialen Abstand voneinander angeordnete Ringvorsprünge an der Oberseite des Öffnungsrandes der Behälteröffnung vorgese­ hen. Gleichzeitig oder alternativ können an der Verbindungs­ bzw. Schweißfläche des Behälterdeckels entsprechende Ringvor­ sprünge vorgesehen sein.It preferably has to be welded to the container lid minimum top of the opening edge of the container opening Mostly a fore extending around the opening edge jump, which is melted during friction welding  and a fluid-tight connection between the container lid and Container guaranteed. In particular, there are two for this purpose ring projections arranged at a radial distance from one another vorese the top of the opening edge of the container opening hen. Simultaneously or alternatively, the connection or welding surface of the container lid corresponding ring jumps should be provided.

Ähnlich wie bei den herkömmlichen Aerosoldosen weist auch der erfindungsgemäß ausgebildete Behälter vorzugsweise einen fla­ schenartigen Hals auf, dessen freies bzw. dem Behälterhaupt­ teil abgewandtes Ende die durch den Deckel verschlossene Öffnung des Behälters begrenzt. Aus Gründen erhöhter Stabili­ tät ist die Wandstärke des Halsabschnitts dann so dimensio­ niert, daß sie vom Behälterhauptteil ausgehend in Richtung zum Öffnungsrand der Behälteröffnung hin stetig zunimmt, und zwar vorzugsweise bis zur dreifachen Wandstärke des Behälter­ hauptteils. Die Wandstärke des Behälters bzw. Behälterhaupt­ teils beträgt etwa 0,3 bis 0 5 mm. Die zunehmende Wandstärke im Bereich des Halsabschnitts erhöht insbesondere die Stei­ figkeit und Beständigkeit gegenüber Verformungen, insbesonde­ re auch Langzeit-Verformungen, im kritischen Bereich der Schweißverbindung zwischen Behälteröffnung und Behälterdek­ kel. Dabei ist zu bedenken, daß dieser Bereich auch insofern kritisch ist, als er durch Betätigung des Abgabeventils zu­ sätzlich belastet wird.Similar to conventional aerosol cans, the Container designed according to the invention preferably a fla neck-like neck, the free or the container head Partly facing end the closed by the lid Opening of the container limited. For reasons of increased stabilization The wall thickness of the neck section is then so dimensio niert that they starting from the container body in the direction increases steadily towards the opening edge of the container opening, and preferably up to three times the wall thickness of the container mostly. The wall thickness of the container or container head some is about 0.3 to 0 5 mm. The increasing wall thickness in the area of the neck section, in particular, the rump increases Ability and resistance to deformation, especially re also long-term deformations, in the critical area of Welded connection between tank opening and tank decor kel. It should be borne in mind that this area also in this respect is critical as it closes by operating the dispensing valve is additionally charged.

Wie oben dargelegt, ist der Boden des Behälters vorzugsweise halbkugelförmig gewölbt, wobei diese Ausbildung beim Herstel­ len des Behälters durch Blasen dieser Herstellungsart entge­ genkommt. Ein anderer Grund für die halbkugelförmig gewölbte Ausbildung des Bodens liegt darin, daß bei herkömmlicher Ausbildung des Bodens mit relativ scharfkantigem Eckbereich die Bruchgefahr in diesem Bereich bei Herstellung des Behäl­ ters aus Kunststoff unter den üblicherweise in derartigen Sprühbehältern herrschenden Drücken zu groß wäre. Um jedoch dem Benutzer den Eindruck eines herkömmlichen Sprühbehälters zu vermitteln und um ein aufrechtes Abstellen des Sprühbehäl­ ters auf einer ebenen Unterlage zu ermöglichen, ist auf den Behälter unter Abdeckung des etwa halbkugelförmig nach außen gewölbten Bodens ein Blend- und Standhülse aufgeschoben und mit dem Behälterboden verbunden, vorzugsweise verklebt. Die Blend- und Standhülse ist vorteilhafterweise topfartig ausge­ bildet, so daß auch von unten her der etwa halbkugelförmig nach außen gewölbte Boden des Behälters nicht erkennbar ist. Auch die Blend- und Standhülse besteht vorzugsweise aus Kunst­ stoff, z. B. PVC.As stated above, the bottom of the container is preferred hemispherical arched, this training in the manufacture len of the container by blowing this type of production comes. Another reason for the hemispherical arch Formation of the soil is that with conventional Formation of the floor with a relatively sharp-edged corner area the risk of breakage in this area when the container is manufactured ters of plastic among those usually in such  Spray containers prevailing pressures would be too large. However, to the user the impression of a conventional spray container to convey and to keep the spray container upright To enable ters on a flat surface is on the Container covered by the approximately hemispherical to the outside arched bottom pushed on a glare and stand sleeve and connected to the bottom of the container, preferably glued. The Glare and stand sleeve is advantageously made like a pot forms, so that also from below the approximately hemispherical the bottom of the container is not visible. The glare and stand sleeve is preferably made of art fabric, e.g. B. PVC.

Von besonderem Interesse, und zwar auch unabhängig von den vorgenannten Merkmalen, ist die Anordnung und Ausbildung des Abgabeventils nach den Ansprüchen 4 ff. Dabei stellen die Maßnahmen nach den Ansprüchen 4 und 5 besonders einfache und funktionssichere Mittel zur Fixierung des Ventilkörpers des Abgabeventils am Behälterdeckel dar, die zudem relativ einfach herzustellen sind bei Ausbildung des Behälterdeckels aus Kunststoff.Of particular interest, regardless of the aforementioned features, the arrangement and design of the Dispensing valve according to claims 4 ff Measures according to claims 4 and 5 particularly simple and reliable means for fixing the valve body of the Dispensing valve on the container lid, which is also relatively simple are to be produced when the container lid is formed Plastic.

Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 8 ff gestatten ein rasches Füllen des Behälters mit Treibgas unter anschließender Wie­ derherstellung einer einwandfreien Abdichtung gegenüber der Umgebung.The measures according to claims 8 ff allow a quick Fill the container with propellant gas and then how the production of a perfect seal against the Surroundings.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung und die Herstellung eines Teils derselben anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Below is an embodiment of an Invention according device and the manufacture of a part thereof explained in more detail with reference to the accompanying drawing. Show it:

Fig. 1 den oberen Teil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung im Längsschnitt; Figure 1 shows the upper part of a device designed according to the invention in longitudinal section.

Fig. 2 den erfindungsgemäß verwendeten Behälterdeckel in Draufsicht und im Schnitt; Figure 2 shows the container lid used according to the invention in plan view and in section.

Fig. 3 die Lagerung des Abgabeventils am Behälterdeckel im Schnitt und vergrößertem Maßstab; und Figure 3 shows the storage of the dispensing valve on the container lid in section and on an enlarged scale. and

Fig. 4 und 5 die Ausbildung der Rastvorsprünge an der behäl­ terinneren Seite des Behälterdeckels unter Verwendung eines Rotationswerkzeuges, jeweils im Schnitt und vergrößertem Maßstab. FIGS. 4 and 5, the formation of the detent protrusions on the side of the container lid behäl terinneren using a rotary tool, respectively in section and on an enlarged scale.

Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines aus formstabilem Kunst­ stoff, nämlich Polyethylenterephthalat (PET), hergestellten, nämlich in mehreren Stufen geblasenen Behälters 10, der zur Aufnahme eines zu versprühenden Mediums dient, wobei die Druckbeaufschlagung des Mediums durch ein zusätzlich einge­ fülltes Treibgas erfolgt. Innerhalb des Behälters 10 kann auch ein weiterer innerer Behälter angeordnet sein unter Ausbildung eines an sich bekannten Zweikammer-Behälters, wie er z. B. in der EP-B-79 983 beschrieben ist. Der Behälter 10 ist etwa flaschenförmig ausgebildet mit einem verjüngtem Hals­ abschnitt 14. Der nichtdargestellte Boden des Behälters 10, der sich unmittelbar an dessen rotationssymmetrischem Haupt­ teil 15 anschließt, ist etwa halbkugelförmig nach außen ge­ wölbt ausgebildet. Der Grund dafür ist oben angegeben. Fig. 1 shows the upper part of a dimensionally stable plastic, namely polyethylene terephthalate (PET), namely, in several stages blown container 10 , which serves to hold a medium to be sprayed, the pressurization of the medium being carried out by an additionally filled propellant gas . Within the container 10 , a further inner container can also be arranged to form a known two-chamber container, as z. B. is described in EP-B-79 983. The container 10 is approximately bottle-shaped with a tapered neck section 14 . The bottom, not shown, of the container 10 , which directly adjoins its rotationally symmetrical main part 15 , is approximately hemispherically curved outwards. The reason for this is given above.

Das freie Ende des verjüngten Halsabschnitts 14 begrenzt eine Behälteröffnung 18 mit Öffnungsrand 13. Diesem Öffnungsrand ist ein Behälterdeckel 11 ebenfalls auf formstabilem Kunst­ stoff, insbesondere PET, fixiert, und zwar durch an sich be­ kannte Reibschweißung.The free end of the tapered neck section 14 delimits a container opening 18 with an opening edge 13 . This opening edge is a container lid 11 also on dimensionally stable plastic, in particular PET, fixed, by be known friction welding.

Die Wandstärke des Behälterhauptteils 15 beträgt etwa 0,4 bis 0,5 mm. Im Bereich des Halsabschnitts 14 nimmt die Wandstär­ ke in Richtung zum Öffnungsrand 13 stetig zu, vorzugsweise auf etwa das Zwei- bis Dreifache der Wandstärke des Behälterhaupt­ teils 15. Damit wird eine besonders hohe Steifigkeit und Be­ ständigkeit gegenüber Verformungen, insbesondere auch Lang­ zeit-Verformungen, im kritischen Bereich der Verbindung zwi­ schen Deckel/Abgabeventil einerseits und Behälter anderer­ seits erreicht.The wall thickness of the main container part 15 is approximately 0.4 to 0.5 mm. In the region of the neck section 14 , the wall thickness ke increases steadily in the direction of the opening edge 13 , preferably to approximately two to three times the wall thickness of the container main part 15 . A particularly high rigidity and resistance to deformation, in particular also long-term deformation, is achieved in the critical area of the connection between the cover / dispensing valve on the one hand and containers on the other.

Wie dargelegt, ist die Öffnung 18 des Behälters 10 durch einen Deckel 11 aus Kunststoff dauerhaft verschlossen, und zwar nach vorheriger Befüllung des Behälters mit dem zu ver­ sprühenden Medium. Der Deckel 11 weist in an sich bekannter Weise eine zentrale Öffnung 12 zur Aufnahme eines Abgabeven­ tils 20 auf derart, daß der Ventilkörper 24 des Abgabeventils 20 fluiddicht am Öffnungsrand 22 der Deckelöffnung 12 fixiert ist. Zu diesem Zweck weist der Ventilkörper 24 des Abgabe­ ventils 20 einen sich radial nach außen erstreckenden Umfangs­ flansch 16 auf, der im montierten Zustand von mindestens drei, hier entsprechend Fig. 2 acht im etwa gleichen Winkelab­ stand am Behälterdeckel 11 ausgebildeten, jeweils radial nach innen ragenden Rastvorsprüngen 17 derart hintergriffen ist, daß der Ventilkörper 24 des Abgabeventils 20 klemmend zwischen der die Aufnahmeöffnung 12 für das Abgabeventil 20 begrenzen­ den Behälterdeckelwand 19 und den Rastvorsprüngen 17 gehalten ist.As stated, the opening 18 of the container 10 is permanently closed by a lid 11 made of plastic, after filling the container with the medium to be sprayed beforehand. The lid 11 has a central opening 12 for receiving an gave Even TILs 20 in such a manner known per se, that the valve body 24 of the dispensing valve 20 in fluid-tight at the opening edge 22 of the lid opening 12 is fixed. For this purpose, the valve body 24 of the dispensing valve 20 has a radially outwardly extending circumferential flange 16 , which in the assembled state of at least three, here in accordance with FIG. 2 eight at approximately the same Winkelab formed on the container lid 11 , each radially inward projecting locking projections 17 is gripped such that the valve body 24 of the dispensing valve 20 is held clamped between the receptacle opening 12 for the dispensing valve 20, the container lid wall 19 and the locking projections 17 .

Alternativ ist es denkbar, daß der Ventilkörper 24 minde­ stens drei am Umfang des Ventilkörpers in etwa gleichem Ab­ stand voneinander angeordnete, sich jeweils radial nach außen erstreckende Rastvorsprünge aufweist, die im montierten Zu­ stand von einem am Behälterdeckel ausgebildeten, radial nach innen ragenden Ringvorsprung derart hintergriffen sind, daß der Ventilkörper 24 klemmend zwischen der Behälterdeckelwand 19 und dem erwähnten Ringvorsprung gehalten ist.Alternatively, it is conceivable that the valve body 24 at least three on the circumference of the valve body in approximately the same distance from each other, each extending radially outwardly extending locking projections, which was in the assembled state of a trained on the container lid, radially inwardly projecting ring projection are engaged that the valve body 24 is held clamped between the container lid wall 19 and the aforementioned ring projection.

Zwischen dem Öffnungsrand 22 der Deckelöffnung 12 und dem Um­ fangsflansch 16 ist eine flache Ringdichtung 21 aus Gummi oder dergleichen elastischem sowie korrosionsbeständigen Dichtmaterial angeordnet, und zwar in einer Weise, wie sie weiter unten anhand der Fig. 3 noch näher beschrieben wird.Between the opening edge 22 of the lid opening 12 and the order flange 16 is a flat ring seal 21 made of rubber or the like elastic and corrosion-resistant sealing material is arranged, in a manner as described in more detail below with reference to FIG. 3.

Das Abgabeventil 20 ist in an sich bekannter Weise ausgebil­ det. Demetnsprechend ist im Ventilkörper 24 ein Abgaberöhr­ chen 23 axial verschieblich und/oder kippbar gelagert, und zwar aus einer Schließstellung heraus entgegen der Wirkung einer Schraubendruckfeder 25, wobei die Ringdichtung 21 das Abgaberöhrchen 23 eng umschließt derart, daß die Ringdich­ tung 21 in Schließstellung des Abgabeventils 20 den im Abga­ beröhrchen 23 ausgebildeten Austragkanal 26 fluiddicht schließt (s. Fig. 1).The dispensing valve 20 is ausgebil det in a conventional manner. Accordingly, a delivery tube 23 is axially displaceable and / or tiltably mounted in the valve body 24 , namely from a closed position against the action of a helical compression spring 25 , the ring seal 21 tightly enclosing the delivery tube 23 such that the ring seal device 21 in the closed position of the delivery valve 20 closes the discharge channel 26 formed in the discharge tube 23 in a fluid-tight manner (see FIG. 1).

Zur Befüllung des Behälters 10 mit Treibgas ist zwischen dem Öffnungsrand 22 der Deckelöffnung 12 und dem Abgaberöhrchen 23 ein Ringspalt 27 ausgebildet, durch den hindurch Treib­ gas in das Behälterinnere einfüllbar ist, und zwar unter einem Druck von bis zu 70 bar. Zusätzlich erfolgt die Befüllung durch den Austragkanal 26 des Abgaberöhrchens 23 hindurch. Das Abgaberöhrchen 23 ist zum Zwecke der Befüllung des Behäl­ ters 10 mit Treibgas aus der Schließstellung herausbewegt in eine sogenannte Füllstellung entsprechend Fig. 3. Dadurch ist es möglich, daß die Ringdichtung 21 unter dem Einfluß des Fülldrucks zur Errichtung eines ersten Füllpfades 33 von der die Deckelöffnung 12 begrenzenden Deckelwand abhebt. Konkret weicht die Ringdichtung 21 mit ihrem inneren Umfangsrand in den frei gewordenen Ringraum zwischen der die Deckelöffnung 12 begrenzenden Deckelwand 19 einerseits und einem am Abgabe­ röhrchen 23 ausgebildeten Umfangsflansch 34 andererseits aus, so daß der erste Füllpfad 33 innerhalb des Ventilkörpers 24 entlang es Abgaberöhrchens 23 definiert ist. Weiteres Füllmedium gelangt durch den Austragkanal 26 in das Behälter­ innere (Teil 35 in Fig. 3) bei ausreichend weit aus der Schließstellung herausbewegtem Abgaberöhrchen 23, wobei die Herausbewegung des Abgaberöhrchens 23 aus der Schließstellung entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 25 erfolgt. Das durch den Austragkanal 26 und längs des Füllpfades 33 einge­ brachte Füllmedium, nämlich Treibgas, gelangt in das Behäl­ terinnere 32 durch ein am behälterinneren Ende des Ventilkör­ pers 24 angeschlossenes Steigröhrchen 36, welches sich bis zum Boden des Behälters 10 hin erstreckt.To fill the container 10 with propellant gas, an annular gap 27 is formed between the opening edge 22 of the lid opening 12 and the dispensing tube 23 , through which propellant gas can be filled into the container interior, namely under a pressure of up to 70 bar. In addition, the filling takes place through the discharge channel 26 of the dispensing tube 23 . The dispensing tube 23 is moved out of the closed position into a so-called filling position according to FIG. 3 for the purpose of filling the container 10 with propellant gas . This makes it possible for the ring seal 21 under the influence of the filling pressure to establish a first filling path 33 of which the Lid opening 12 delimiting lid wall. Specifically, the ring seal 21 with its inner circumferential edge yields into the vacated annular space between the cover wall 19 delimiting the cover opening 12 on the one hand and a peripheral flange 34 formed on the discharge tube 23 on the other hand, so that the first filling path 33 within the valve body 24 defines it along the discharge tube 23 is. More filling medium enters at sufficiently far herausbewegtem from the closed position dispensing tube 23, wherein the move-out of the delivery tube 23 is carried from the closed position against the action of the helical compression spring 25 through the discharge passage 26 internal to the container (. 3, Part 35 in Figure). The introduced through the discharge channel 26 and along the filling path 33 filling medium, namely propellant gas, gets into the container interior 32 through a riser tube 36 connected to the end of the valve body pers 24 , which extends to the bottom of the container 10 .

Um eine noch raschere Befüllung des Behälters 10 zu ermögli­ chen, ist ein an sich bekannte axiale Zusammendrückung der Ringdichtung 21 im Klemmbereich zwischen der die Deckelöffnung 12 begrenzenden Deckelwand 19 und dem Ventilkörper 24 des Ab­ gabeventils 20 vorgesehen. Diese axiale Zusammendrückung der Ringdichtung 21 wird bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ermöglicht durch eine sich im Klemmbereich des Ventilkörpers 24 axial erstreckende Ausweichrille 28, in die die Ringdich­ tung unter axialer Zusammendrückung und Ausbildung eines wei­ teren Füllpfades 30 zwischen Behälterdeckel 19 und Ventilkör­ per 24 ausweichen kann. Die Ausweichrille 28 ist im Bereich bzw. längs des äußeren Umfangsrandes der Ringdichtung 21 aus­ gebildet. Diametral gegenüberliegend ist an der Innenseite der Deckelwand 19 ein Druckausgleichsraum 29 vorgesehen, an den sich unmittelbar entweder am Ventilkörper 24 des Abgabe­ ventils 20 oder am Behälterdeckel 11 im Abstand voneinander angeordnete Stützstege 31 anschließen. Der Druckausgleichs­ raum 29 ist als Ringraum in Form einer an der Deckelinnensei­ te angeordneten Ringnut ausgebildet. Zwischen den erwähnten Stützstegen 31 ist der weitere Füllpfad 30 zwischen Deckel­ wand 19 und Ventilkörper 24 bzw. axial zusammengedrückter Ringdichtung 21 in das Behälterinnere 32 fortgesetzt.In order to enable an even faster filling of the container 10 , a known axial compression of the ring seal 21 is provided in the clamping area between the cover opening 12 delimiting the cover wall 19 and the valve body 24 of the delivery valve 20 . This axial compression of the ring seal 21 is made possible in the embodiment of FIG. 3 by an axially extending in the clamping area of the valve body 24 escape groove 28 into which the ring seal device under axial compression and formation of a white filling path 30 between the container lid 19 and Ventilkör by 24th can dodge. The evasion groove 28 is formed in the area or along the outer peripheral edge of the ring seal 21 . Diametrically opposite, a pressure compensation chamber 29 is provided on the inside of the lid wall 19 , to which are connected directly to the valve body 24 of the dispensing valve 20 or to the container lid 11 spaced support webs 31 . The pressure compensation chamber 29 is designed as an annular space in the form of an annular groove arranged on the lid inside. Between the mentioned support webs 31 , the further filling path 30 between cover wall 19 and valve body 24 or axially compressed ring seal 21 into the container interior 32 is continued.

Die oben erwähnten radial nach innen ragenden Rastvorsprün­ ge 17 zur klemmenden Fixierung des Ventilkörpers 24 am Be­ hälterdeckel 11 sind bei der dargestellten Ausführungsform an den behälterinneren Enden der Stützstege 31 angeformt. The above-mentioned radially inwardly projecting Rastvorsprün ge 17 for clamping fixation of the valve body 24 on Be container lid 11 are integrally formed on the inner ends of the support webs 31 in the illustrated embodiment.

Durch den erwähnten Druckausgleichsraum 29 wird ein Druckaus­ gleich über den Umfang der Ringdichtung und damit eine gleich­ mäßige Befüllung des Behälters längs des weiteren Füllpfades 30 gewährleistet. Vor allem ist eine gleichmäßige axiale Zu­ sammendrückung der Ringdichtung 21 längs des Umfanges dersel­ ben durch den Druckausgleichsraum 29 sichergestellt.The pressure equalization chamber 29 mentioned ensures a pressure equalization over the circumference of the ring seal and thus a uniform filling of the container along the further filling path 30 . Above all, a uniform axial compression of the ring seal 21 along the circumference of the same is ensured by the pressure compensation chamber 29 .

Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es ohne Probleme möglich, etwa 100 ml Füllmedium in weniger als 1 s in das Be­ hälterinnere 32 einzuleiten.The measures according to the invention make it possible to introduce about 100 ml of filling medium into the interior 32 of the container in less than 1 s without any problems.

Es sind mindestens drei, vorzugsweise acht Stützstege 31 gleichmäßig über den Umfang verteilt vorgesehen, wobei die Stützstege 31 bei der dargestellten Ausführungsform integrale Bestandteile des Behälterdeckels 11 sind.At least three, preferably eight, support webs 31 are provided distributed uniformly over the circumference, the support webs 31 being integral components of the container lid 11 in the embodiment shown.

Die erwähnten Rastvorsprünge 17 an den behälterinneren Enden der Stützstege 31 werden entsprechend den Fig. 4 und 5 herge­ stellt. Zu diesem Zweck wird in dem topfartigen Mittelteil 37 des Deckels 11 ein Dorn 38 positioniert, der einen radial spreizbaren Umfangsflansch 39 entsprechend dem Umfangsflansch 16 des Ventilkörpers 24 aufweist. Dieser wird in Anlage an die behälterinnere Seite der die Deckelöffnung 12 begrenzen­ den Deckelwand 19 gebracht und radial gespreizt unter Anlage an den sich vertikal erstreckenden Stützstegen 31 entspre­ chend Fig. 4.The aforementioned locking projections 17 on the container interior ends of the support webs 31 are shown in FIGS. 4 and 5 provides Herge. For this purpose, a mandrel 38 is positioned in the pot-like middle part 37 of the cover 11 , which has a radially expandable peripheral flange 39 corresponding to the peripheral flange 16 of the valve body 24 . This is brought into abutment on the inside of the container which delimits the lid opening 12 and the lid wall 19 is radially spread and abuts the vertically extending support webs 31 accordingly FIG. 4.

Anschließend wird ein den Dorn 38 umgebendes, hülsenartiges Rotationswerkzeug 40 gegen die behälterinneren Enden der Stützstege 31 bewegt derart, daß diese durch die Rotations­ bewegung und dabei entstehende Reibungswärme aufgeschmolzen und zu den gewünschten Rastvorsprüngen 17 entsprechend Fig. 5 verformt werden. Die überlagerte Translations- und Rotations­ bewegung des Verformungswerkzeuges 40 ist in Fig. 5 mit den Pfeilen 41, 42 angedeutet. Anschließend wird das Formwerkzeug 41 wieder entfernt, der radial spreizbare Umfangsflansch 39 eingezogen und aus dem topfartigen Mittelteil 37 des Deckels 11 herausgefahren.Then, a mandrel 38 surrounds sleeve-like rotary tool 40 is moved in such a way against the container interior ends of the support webs 31, that this movement by the rotation and thereby melted frictional heat produced and the desired locking projections 17 as shown in FIG. 5 are deformed. The superimposed translation and rotation of the deformation tool 40 is indicated in Fig. 5 with the arrows 41 , 42 . The molding tool 41 is then removed again, the radially expandable peripheral flange 39 is drawn in and moved out of the pot-like central part 37 of the cover 11 .

Die wirksame Stirnseite 43 des Formwerkzeuges 40 ist kegel­ stumpfartig abgeschrägt, woduch die gewünschte Verformung der behälterinneren Enden der Stützstege 31 begünstigt wird. Das Werkzeug 40 kann zu diesem Zweck zusätzlich noch erwärmt werden.The effective end face 43 of the mold 40 is frustoconically tapered, thus helping to bring the desired distortion of the container interior ends of the supporting webs is favored 31st The tool 40 can additionally be heated for this purpose.

Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß die Rastvorsprünge 17 eine besonders einfache Montage des Ventilkörpers 24 er­ möglichen. Dieser wird unter Überwindung der Rastvorsprünge 17 am Behälterdeckel 11 eingerastet und klemmend fixiert, wo­ bei zwischen Ventilkörper 24 und Behälterdeckel 11 noch die oben erwähnte Ringdichtung 21 angeordnet ist. Eine gesonderte Bördelung oder Verformung des Behälterdeckels zur Fixierung des Ventilkörpers ist nicht erforderlich, sowie dies bei Ver­ wendung der herkömmlichen Behälterdeckel bzw. -teller aus Weißblech oder dgl. nach Positionierung des Ventilkörpers an diesen der Fall ist.It should also be mentioned at this point that the locking projections 17 make it particularly easy to assemble the valve body 24 . This is engaged by overcoming the detent projections 17 on the container lid 11 and fixed by clamping to see even the above-mentioned ring seal 21 is disposed in between the valve body 24 and container lid. 11 A separate flanging or deformation of the container lid for fixing the valve body is not necessary, and this is the case when using the conventional container lid or plate made of tinplate or the like after the valve body has been positioned thereon.

Wie den Fig. 1 bis 5 noch entnommen werden kann, erstrecken sich die Stützstege 31 jeweils übereck derart, daß sie den Ventilkörper 24 des Abgabeventils 20 sowohl radial als auch axial nach oben hin abstützen. Die Höhe der sich radial er­ streckenden Abschnitte der Stützstege 31 ist dabei so bemes­ sen, daß im montierten bzw. eingerasteten Zustand des Ventil­ körpers die Dicke der Ringdichtung 21 um etwa 5 bis 20% re­ duziert ist.As can also be seen in FIGS. 1 to 5, the supporting webs 31 each extend in a corner such that they support the valve body 24 of the dispensing valve 20 both radially and axially upwards. The height of the radially extending portions of the support webs 31 is so that the thickness of the ring seal 21 is reduced by about 5 to 20% re in the assembled or locked state of the valve body.

Es sei an dieser Stelle auch noch erwähnt, daß die Ausweich­ rille 28 an der Öberseite des Ventilkörpers 24 bzw. Umfangs­ flansches 16 nicht unbedingt erforderlich ist, da beim Füllen die Ausdehnung des Dichtrings bzw. der Dichtscheibe 21 radial nach innen und unten entsprechend Fig. 3 in aller Regel aus­ reicht. It should also be mentioned at this point that the evasion groove 28 on the upper side of the valve body 24 or circumferential flange 16 is not absolutely necessary, since when filling the expansion of the sealing ring or the sealing disk 21 radially inwards and downwards according to FIG. 3 is usually sufficient.

Grundsätzlich wäre es auch denkbar die sich radial erstrek­ kenden Abschnitte der Stützstege 31 wegzulassen, wodurch na­ türlich ein weniger stabiler Sitz des Ventilkörpers im Behä­ terdeckel in Kauf genommen wird.In principle, it would also be conceivable to omit the radially extending portions of the support webs 31 , which of course means that a less stable fit of the valve body in the container cover is accepted.

Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All features disclosed in the documents are considered essential to the invention, insofar as they are used individually or in Combination are new compared to the prior art.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Versprühen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, Paste oder dergleichen, bestehend aus einem dosenartigen Behälter (10) mit einer durch einen Deckel (11) fluiddicht verschlossenen Öffnung (18), wobei der Deckel (11) ebenfalls eine Öffnung (12) zur Aufnahme eines Abgabeventils (20) aufweist derart daß der Ven­ tilkörper (24) des Abgabeventils (20) fluiddicht am Öffnungsrand (22) der Deckelöffnung (12) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) aus formstabilem Kunststoff, insbeson­ dere Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt, insbe­ sondere geblasen ist, und daß der das Abgabeventil (20) umfassende Deckel (11) ebenfalls aus formstabilem Kunst­ stoff, insbesondere PET, besteht sowie mit dem Öffnungs­ rand (13) der Behälteröffnung (18) dauerhaft verschweißt, insbesondere reibverschweißt ist.1. Device for spraying a pressurized liquid, paste or the like, consisting of a can-like container ( 10 ) with an opening ( 18 ) which is closed in a fluid-tight manner by a cover ( 11 ), the cover ( 11 ) also having an opening ( 12 ) for receiving a dispensing valve ( 20 ) has such that the Ven tilkörper ( 24 ) of the dispensing valve ( 20 ) is fluid-tight on the opening edge ( 22 ) of the lid opening ( 12 ), characterized in that the container ( 10 ) made of dimensionally stable plastic, in particular Polyethylene terephthalate (PET) is produced, in particular is blown, and that the discharge valve ( 20 ) comprising the cover ( 11 ) is also made of dimensionally stable plastic, in particular PET, and is permanently welded to the opening edge ( 13 ) of the container opening ( 18 ), in particular is friction welded. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) einen flaschenartigen Hals (14) aufweist, dessen freies bzw. dem Behälterhauptteil (15) abgewandtes Ende die durch den Deckel (11) verschlossene Öffnung (18) des Behälters (10) begrenzt, wobei die Wandstärke des Halsabschnitts (14) vom Behälterhauptteil (15) ausgehend in Richtung zum Öffnungsrand (13) der Behälteröffnung (18) hin stetig zunimmt.2. Device according to claim 1, characterized in that the container ( 10 ) has a bottle-like neck ( 14 ), the free end or the container main part ( 15 ) facing away from the opening ( 18 ) closed by the lid ( 11 ) of the container ( 10 ), the wall thickness of the neck section ( 14 ) starting from the main container part ( 15 ) increasing towards the opening edge ( 13 ) of the container opening ( 18 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Behälters (10) etwa halbkugelförmig nach außen gewölbt ist.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the bottom of the container ( 10 ) is curved approximately hemispherically to the outside. 4. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkör­ per (24) des Abgabeventils (20) einen sich radial nach außen erstreckenden Umfangsflansch (16) aufweist, der im montierten Zustand von mindestens drei in etwa gleichem Winkelabstand am Behälterdeckel (11) ausgebildeten, je­ weils radial nach innen ragenden Rastvorsprüngen (17) derart hintergriffen ist, daß der Ventilkörper (24) des Abgabeventils (20) klemmend zwischen der die Aufnahmeöff­ nung (12) für das Abgabeventil (20) begrenzenden Behäl­ terdeckelwand (19) und den Rastvorsprüngen (17) gehalten ist.4. The device, in particular according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the Ventilkör by ( 24 ) of the dispensing valve ( 20 ) has a radially outwardly extending peripheral flange ( 16 ) which in the assembled state of at least three in approximately the same angular distance formed on the container lid ( 11 ), each because radially inwardly projecting locking projections ( 17 ) are engaged such that the valve body ( 24 ) of the dispensing valve ( 20 ) is clamped between the opening ( 12 ) for the dispensing valve ( 20 ) limiting container terdeckelwand ( 19 ) and the locking projections ( 17 ) is held. 5. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (24) des Abgabeventils (20) mindestens drei am Umfang des Ventilkörpers (24) in etwa gleichem Abstand voneinander angeordnete, sich jeweils radial nach außen erstreckende Rastvorsprünge aufweist, die im montierten Zustand von einem am Behälterdeckel (11) ausgebildeten, radial nach innen ragenden Ringvorsprung derart hintergriffen sind, daß der Ventilkörper (24) des Abgabeventils (20) klemmend zwischen der die Aufnahmeöffnung (12) für das Abgabeventil (20) begrenzenden Behälterdeckelwand (19) und dem Ring­ vorsprung gehalten ist.5. The device, in particular according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the valve body ( 24 ) of the dispensing valve ( 20 ) at least three on the circumference of the valve body ( 24 ) arranged at approximately the same distance from each other, each radially outward extending latching projections which, in the assembled state, are engaged behind by a radially inwardly projecting ring projection formed on the container lid ( 11 ) such that the valve body ( 24 ) of the dispensing valve ( 20 ) is clamped between the receiving opening ( 12 ) for the dispensing valve ( 20 ) limiting container lid wall ( 19 ) and the ring projection is held. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Öff­ nungsrand (22) der Deckelöffnung (12) und dem Umfangs­ flansch (16) des Ventilkörpers (24) eine Ringdichtung (21) aus Gummi oder dgl. elastischem Dichtmaterial ange­ ordnet ist.6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that between the opening edge ( 22 ) of the lid opening ( 12 ) and the peripheral flange ( 16 ) of the valve body ( 24 ) an annular seal ( 21 ) made of rubber or the like. Elastic sealing material is arranged. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei im Ventilkörper (24) des Abgabeventils (20) ein Abgaberöhrchen (23) axial verschieblich und/oder kippbar gelagert ist, und zwar aus einer Schließstellung heraus entgegen der Wirkung eines elastischen Elements, insbesondere einer Schrauben­ druckfeder (25), dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdich­ tung (21) das Abgaberöhrchen (23) eng umschließt, und zwar derart, daß sie in Schließstellung des Abgabeventils (20) einen im Abgaberöhrchen (23) ausgebildeten Austrag­ kanal (26) fluiddicht schließt. 7. The device according to claim 6, wherein in the valve body ( 24 ) of the dispensing valve ( 20 ) a dispensing tube ( 23 ) is axially displaceable and / or tiltable, namely from a closed position against the action of an elastic element, in particular a helical compression spring ( 25 ), characterized in that the ring sealing device ( 21 ) tightly encloses the dispensing tube ( 23 ), in such a way that in the closed position of the dispensing valve ( 20 ) it closes a discharge channel ( 26 ) formed in the dispensing tube ( 23 ) in a fluid-tight manner. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der zur Befül­ lung des Behälters (10) mit Treibgas ein Ringspalt (27) zwischen dem Öffnungsrand (22) der Deckelöffnung (12) und dem sich durch die Deckelöffnung (12) hindurcherstrecken­ den Abgaberöhrchen (23) ausgebildet und bei aus der Schließstellung herausbewegtem Abgaberöhrchen (23) die Ringdichtung (21) unter dem Einfluß des Fülldrucks zur Errichtung eines Füllpfades (33) von der die Deckelöffnung (12) begrenzenden Behälterdeckelwand (19) abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung einer ausreichenden axialen Zusammendrückung der Ring­ dichtung (21) und zur Ausbildung eines weiteren Füllpfa­ des (30) im Klemmbereich zwischen der die Deckelöffnung (12) begrenzenden Behälterdeckelwand (19) und dem Ventil­ körper (24) des Abgabeventils (20) beim Füllen mit Treib­ gas längs des äußeren Umfangsrandes der Ringdichtung (21) sowohl am Ventilkörper (24) als auch an der Behälterdek­ kelwand (19) ein sich jeweils axial erstreckender Aus­ weich (28) sowie Druckausgleichsraum (29) ausgebildet ist, wobei im Bereich außerhalb der Ringdichtung unmittelbar im Anschluß an den Druckausgleichsraum (29) entweder am Ventilkörper (24) des Abgabeventils (20) oder am Behäl­ terdeckel (11) im Abstand voneinander Stützstege (31) ausgebildet sind, zwischen denen der weitere Füllpfad (30) ins Behältereinnere (32) fortgesetzt ist.8. The device according to claim 6 or 7, in which for filling the container ( 10 ) with propellant gas, an annular gap ( 27 ) between the opening edge ( 22 ) of the lid opening ( 12 ) and which extend through the lid opening ( 12 ) through the dispensing tube ( 23 ) and, when the delivery tube ( 23 ) is moved out of the closed position, the ring seal ( 21 ) can be lifted off from the container lid wall ( 19 ) delimiting the lid opening ( 12 ) under the influence of the filling pressure to establish a filling path ( 33 ), characterized in that for Enabling sufficient axial compression of the ring seal ( 21 ) and to form a further filling path ( 30 ) in the clamping area between the lid opening ( 12 ) delimiting the container lid wall ( 19 ) and the valve body ( 24 ) of the dispensing valve ( 20 ) when filling with Propellant gas along the outer peripheral edge of the ring seal ( 21 ) both on the valve body ( 24 ) and on the container wall ( 19 ) each axially extending from soft ( 28 ) and pressure equalization chamber ( 29 ) is formed, in the area outside the ring seal immediately following the pressure equalization chamber ( 29 ) either on the valve body ( 24 ) of the dispensing valve ( 20 ) or on the container lid ( 11 ) support webs ( 31 ) are formed at a distance from one another, between which the further filling path ( 30 ) into the interior of the container ( 32 ) is continued. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den behälter­ inneren Enden der Stützstege (31) die radial nach innen ragenden Rastvorsprünge (17) zur klemmenden Fixierung des Ventilkörpers (24) des Abgabeventils (20) ausgebildet sind.9. The device according to claim 8, characterized in that on the container inner ends of the support webs ( 31 ) the radially inwardly projecting locking projections ( 17 ) for clamping fixation of the valve body ( 24 ) of the dispensing valve ( 20 ) are formed. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei, vorzugsweise acht Stützstege (31) gleichmäßig über den Umfang verteilt ausgebildet sind.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that at least three, preferably eight support webs ( 31 ) are formed evenly distributed over the circumference. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstege (31) integrale Bestandteile des Ventilkörpers (24) und/ oder des Behälterdeckels (11) sind.11. The device according to one of claims 8 to 10, characterized in that the support webs ( 31 ) are integral components of the valve body ( 24 ) and / or the container lid ( 11 ). 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der am Be­ hälterdeckel (11) ausgebildete Druckausgleichsraum (29) als Ringraum in Form einer an der Deckelinnenseite an­ geordneten Ringnut ausgebildet ist.12. The device according to one or more of claims 8 to 11, characterized in that the pressure compensation space ( 29 ) formed on the container cover ( 11 ) is designed as an annular space in the form of an ordered annular groove on the inside of the cover.
DE19873737265 1987-11-03 1987-11-03 Device for spraying a pressurised liquid, paste or the like Withdrawn DE3737265A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737265 DE3737265A1 (en) 1987-11-03 1987-11-03 Device for spraying a pressurised liquid, paste or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737265 DE3737265A1 (en) 1987-11-03 1987-11-03 Device for spraying a pressurised liquid, paste or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3737265A1 true DE3737265A1 (en) 1989-05-18

Family

ID=6339679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737265 Withdrawn DE3737265A1 (en) 1987-11-03 1987-11-03 Device for spraying a pressurised liquid, paste or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737265A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035290A1 (en) * 1990-11-07 1992-05-14 Kwasny Peter Container for spraying liq. - has combined liq. discharge valve and gas charging valve
EP0568983A2 (en) * 1992-05-04 1993-11-10 Präzisions-Werkzeuge AG Container for dispensing products under pressure and having filling means
US5573043A (en) * 1994-12-23 1996-11-12 Stoffel Seals Corporation Closure cup for a pressure dispenser
WO2000018660A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Park, Jin, Ha Spray vessel and method of manufacturing the spray vessel
DE19850146A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Coster Tecnologie Speciali Spa Valve for dispensing pressurized liquids
WO2001002269A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Wella Aktiengesellschaft Compressed gas container and use thereof
EP2546167A1 (en) 2011-07-12 2013-01-16 Coster Tecnologie Speciali S.p.A. Mini aerosol container
CN107922102A (en) * 2015-08-04 2018-04-17 科斯特专业技术股份公司 For the valve seat and container used in fluid media (medium) distribution system
EP3683169A1 (en) 2015-08-04 2020-07-22 Coster Tecnologie Speciali S.p.A. Method for assembling a dispensing system for dispensing a fluid medium
WO2021102779A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 赣州市卫诚火机制造有限公司 High safety igniter gas cylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD92267A (en) *
DE1898894U (en) * 1964-03-14 1964-08-13 Spritztechnik G M B H AEROSOL CAN.
DE2162762B1 (en) * 1971-12-17 1973-01-25 Deutsche Praezisions-Ventil Gmbh, 6234 Hattersheim Valve for pressurized gas packs
DE2310611A1 (en) * 1972-03-03 1973-09-06 Aerosol Inventaeons And Develo FILLING DEVICE FOR AN AEROSOL CONTAINER WITH AN EXTRACTION VALVE ARRANGED IN THE VALVE OF THE CONTAINER LID
DE3126510A1 (en) * 1980-11-19 1982-08-19 Società per Azioni Valvole Aerosol Research Italiana V.A.R.I., Olginate, Como DISPENSING VALVE FOR DISPENSING PRESSURE LIQUIDS

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD92267A (en) *
DE1898894U (en) * 1964-03-14 1964-08-13 Spritztechnik G M B H AEROSOL CAN.
DE2162762B1 (en) * 1971-12-17 1973-01-25 Deutsche Praezisions-Ventil Gmbh, 6234 Hattersheim Valve for pressurized gas packs
DE2310611A1 (en) * 1972-03-03 1973-09-06 Aerosol Inventaeons And Develo FILLING DEVICE FOR AN AEROSOL CONTAINER WITH AN EXTRACTION VALVE ARRANGED IN THE VALVE OF THE CONTAINER LID
DE3126510A1 (en) * 1980-11-19 1982-08-19 Società per Azioni Valvole Aerosol Research Italiana V.A.R.I., Olginate, Como DISPENSING VALVE FOR DISPENSING PRESSURE LIQUIDS

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Aerosol report, Vol.12, Nr.7, 1973, S.293 - 295 *
DE-Z: WALDHERR, Richard, jr.,Dr.CLARK, Tom: Die Technik der Aerosolverpackung. In: VDI-Z., 101, 1959, Nr.15, 21. Mai, S.605 - 611 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035290A1 (en) * 1990-11-07 1992-05-14 Kwasny Peter Container for spraying liq. - has combined liq. discharge valve and gas charging valve
EP0568983A2 (en) * 1992-05-04 1993-11-10 Präzisions-Werkzeuge AG Container for dispensing products under pressure and having filling means
EP0568983A3 (en) * 1992-05-04 1994-01-12 Praezisions Werkzeuge Ag
US5573043A (en) * 1994-12-23 1996-11-12 Stoffel Seals Corporation Closure cup for a pressure dispenser
WO2000018660A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-06 Park, Jin, Ha Spray vessel and method of manufacturing the spray vessel
DE19850146A1 (en) * 1998-10-30 2000-05-11 Coster Tecnologie Speciali Spa Valve for dispensing pressurized liquids
WO2001002269A1 (en) * 1999-07-01 2001-01-11 Wella Aktiengesellschaft Compressed gas container and use thereof
EP2546167A1 (en) 2011-07-12 2013-01-16 Coster Tecnologie Speciali S.p.A. Mini aerosol container
CN107922102A (en) * 2015-08-04 2018-04-17 科斯特专业技术股份公司 For the valve seat and container used in fluid media (medium) distribution system
EP3683169A1 (en) 2015-08-04 2020-07-22 Coster Tecnologie Speciali S.p.A. Method for assembling a dispensing system for dispensing a fluid medium
WO2021102779A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 赣州市卫诚火机制造有限公司 High safety igniter gas cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140213B1 (en) Mixing/closure device for a container
EP0499766B1 (en) Aerosol and its method of manufacture
EP0922499B1 (en) Fluid dispenser
EP0358960A1 (en) Container with a bung
DE1057289B (en) Atomizer for substances kept under pressure in a container made of glass, especially liquids
DE1298931B (en) Container for holding corrosive liquids
DE2812197A1 (en) CONTAINER CAP
DE3737265A1 (en) Device for spraying a pressurised liquid, paste or the like
WO1994006703A1 (en) Container for storing and transporting pourable media, preferably liquids
EP3382239B1 (en) Lockable container assembly
WO2010145640A1 (en) Device for opening and closing a beverage container under high internal pressure
EP0017147A1 (en) Twin chamber pressure container for dispensing a product
EP3500516B1 (en) Barrel with pressure valve for beer storage, method for controlling the pressure therein, hollow barrel bottom, modular system for obtaining of a hollow barrel bottom and method for filling a barrel
EP0116841B1 (en) Mounting cap for a valve
DE2524290A1 (en) HANDHELD DISPENSER WITH PUMP ACTUATION
DE8000536U1 (en) Ball application device, in particular for squeezable tubular containers
DE3926820A1 (en) Bung hole in container - has short pipe extending up integral from lid with external screw thread
DE4002580A1 (en) Aerosol can with atomising valve - has container with tightly connectable top and lower part, and compressible liq. bag in top part
EP4151317A1 (en) Dispensing head and liquid dispenser with a dispensing head
EP0200164B1 (en) Device for mixing and distributing a mixture composed of two elements, e.g. liquids, and a propellant
DE2252376A1 (en) EASILY ASSEMBLED VALVE FOR PRESSURE VESSELS AND AEROSOL CANS AND THE APPROPRIATE VESSEL
DE1962438B2 (en) Method for filling and tightly closing pressure medium containers, in particular liquid gas containers, and valve closure
EP1742850A1 (en) Oxygen-absorbing closure
WO1981001130A1 (en) Pressurized container
DE2337235A1 (en) SPRAY CONTAINER

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee