DE3735217A1 - Elektrische schmuckkerze - Google Patents

Elektrische schmuckkerze

Info

Publication number
DE3735217A1
DE3735217A1 DE19873735217 DE3735217A DE3735217A1 DE 3735217 A1 DE3735217 A1 DE 3735217A1 DE 19873735217 DE19873735217 DE 19873735217 DE 3735217 A DE3735217 A DE 3735217A DE 3735217 A1 DE3735217 A1 DE 3735217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
electrical
candle
candle according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873735217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3735217C2 (de
Inventor
Eckhard Gerke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873735217 priority Critical patent/DE3735217A1/de
Publication of DE3735217A1 publication Critical patent/DE3735217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3735217C2 publication Critical patent/DE3735217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • F21S9/032Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light the solar unit being separate from the lighting unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2121/04Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for Christmas trees
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schmuckkerze, insbesondere Christbaumkerze.
Elektrische Schmuckkerzen werden in großer Anzahl zur Weihnachtszeit in christlichen Ländern zum Schmücken von Bäumen verwendet. Die früher gebräuchlichen Wachskerzen sind durch elektrisch betriebene Schmuckkerzen teilweise ersetzt worden. Elektrische Christbaumkerzen weisen gegenüber den Wachskerzen den Vorteil auf, daß sie beliebig lange brennen, einfach ein- und ausgeschaltet werden können und die Brandgefahr verringert wird. Elektrische Schmuckkerzen werden häufig unter freiem Himmel eingesetzt, wo durch Witterungseinflüsse wie Wind und Regen keine Wachskerzen verwendet werden können.
Die beispielsweise aus der DE-PS 26 18 507 bekannten elektrischen Schmuckkerzen haben den Nachteil, daß sie elektrische Kabel benötigen, die die Kerzen mit Energie versorgen. Diese Kabel wirken optisch störend. Besonders schwierig und aufwendig ist es, Christbäume mit der notwendigen Energie über Kabel zu versorgen, wenn sie auf Hochhäusern, an Kränen hängen oder auf Baustellen angebracht sind. Für derartige Einsatzfälle müssen aufwendige Kabelführungen verlegt werden. Diese sind teuer und arbeitsintensiv. Beim Schmücken des Baumes stören die Kabel, die zu den einzelnen Schmuckkerzen führen, weil sie sich häufig in den Ästen verfangen oder aber die Kabellänge zwischen den einzelnen Schmuckkerzen nicht ausreicht, um die Kerze an einem besonders günstigen Zweig zu befestigen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine elektrische Schmuckkerze, insbesondere Christbaumkerze, zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Schmuckkerzen nicht aufweist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die elektrische Schmuckkerze netzunabhängig ausgebildet ist. Dadurch, daß jede einzelne Kerze netzunabhängig ausgebildet ist, entfallen die verbindenden Kabel. Die Handhabung wird wesentlich erleichtert. Beim Schmücken können die Kabel sich nicht mehr in den Zweigen verfangen. Aufwendige Kabelzuführungen sind nicht erforderlich.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die elektrische Schmuckkerze einen elektrischen Energiespeicher aufweist. Mit Hilfe dieses Energiespeichers ist es möglich, die Kerze zu betreiben. Mittels bekannter Schalter kann die Schmuckkerze eingeschaltet werden. Der Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie, kann vorteilhaft in seinen Abmessungen so gewählt werden, daß er im Schaft der Schmuckkerze angeordnet werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Energiespeicher aufladbar ausgebildet ist. Dadurch wird der Verbrauch an Batterien wesentlich reduziert und der Betrieb der Schmuckkerze vorteilhaft kostengünstig.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Energiespeicher mit einer fotovoltaischen Zelle elektrisch leitend verbunden ist. Dadurch kann auch ein Aufladen des Energiespeichers netzunabhängig erfolgen. Je nach elektrischer Anpassung kann es vorteilhaft sein, eine Schmuckkerze gemeinsam mit mehreren fotovoltaischen Zellen zur Aufladung zu verwenden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die fotovoltaische Zelle als Schmuck, insbesondere Christbaumschmuck, bevorzugt in Kugelform, ausgebildet ist. Die Handhabung wird noch weiter vorteilhaft erleichtert dadurch, daß die fotovoltaischen Zellen in unmittelbarer Nähe der Schmuckkerzen angeordnet werden können und so lange am Baum verbleiben können, wie auch die Kerzen zum Schmuck angebracht bleiben. Auch andere schmuckförmige Ausbildungen, wie z. B. in Herzform oder in Sternform, lassen sich vorteilhaft verwenden, ohne störend auf den Betrachter zu wirken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die elektrische Schmuckkerze eine Steuerung zum Ein- und Ausschalten aufweist. Auch diese Maßnahme dient der weiteren Vereinfachung der Handhabung. Zum Ein- und Ausschalten ist es nicht erforderlich, den Baum zu besteigen und jede Kerze einzeln zu schalten. Durch die vorgesehene Steuerung erfolgt der Schaltvorgang selbsttätig. Es können somit auch Bäume an sehr unzugänglichen Orten geschmückt werden, die möglicherweise auch besonders gut und auffällig plaziert sind und sich deshalb als Standort eines Christbaums besonders gut eignen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerung fernbetätigbar, insbesondere mittels Infrarotlicht, ausgebildet ist. Durch eine Fernbetätigung, die mittels entsprechender Radiofrequenzen, oder aber auch besonders vorteilhaft durch Infrarotlicht erfolgen kann, ist es möglich, die Schmuckkerzen auch willkürlich ein- und auszuschalten. Die Fernschaltung mittels bekannter Infrarotsender eignet sich deshalb besonders, weil diese Technik ausgereift ist und in großer Stückzahl zu günstigen Preisen zur Verfügung steht. Diese Art der Fernschaltung ist darüber hinaus auch vorteilhaft unempfindlich gegen Fremdstörungen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sie einen durch Dämmerung betätigten Schalter aufweist. Der Dämmerungsschalter erlaubt die selbsttätige Schaltung der Kerze. Dabei wird durch fachmännische Maßnahmen verhindert, daß das Licht anderer Kerzen den Dämmerungsschalter betätigt und die Kerzen sich gegenseitig beeinflussen. Die Maßnahmen können konstruktiver Art sein, beispielsweise durch Abschattungen, oder aber schaltungstechnischer Art. Der Dämmerungsschalter verhindert einen übermäßigen Stromverbrauch der Schmuckkerze zu Zeiten, an denen sie durch Tageslicht kaum wahrnehmbar ist. Dadurch wird die erforderliche Kapazität des elektrischen Energiespeichers vorteilhaft gering gehalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sie eine zeitgeführte Steuerschaltung aufweist. Noch weiter läßt sich die Speichergröße durch Ausschalten der Schmuckkerze erreichen zu Zeiten, in denen eine Schmuckwirkung kaum erzielt wird, z. B. in den späten Nachtstunden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sie eine Niedervoltlampe, insbesondere eine Halogenbirne, aufweist. Auch diese Maßnahme verringert den erforderlichen Speicherbedarf an elektrischer Energie, da das erfindungsgemäße Vorsehen einer Halogenglühbirne eine vorteilhaft hohe Lichtausbeute im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie aufweist. Die erfindungsgemäße Schmuckkerze ist dadurch den bekannten Christbaumkerzen überlegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die fotovoltaische Zelle als Kegel, insbesondere als Kegelstumpf, ausgebildet ist. Als Kegel läßt sich der Winkel der fotovoltaischen Zelle besonders einfach an die in der Winterzeit gegebene Sonnenhöhe anpassen. Dadurch wird die erforderliche Fläche fotovoltaischer Zellen vorteilhaft gering gehalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die fotovoltaische Zelle in einer lichtdurchlässigen Kugel angeordnet ist, vorzugsweise unterhalb des Äquators der Kugel. Besonders unauffällig kann die fotovoltaische Zelle, die auch aus mehreren einzelnen zusammengeschalteten Elementen bestehen kann, in Kugeln eingebaut werden, die Christbaumkugeln ähneln. Da sie so ebenfalls den Christbaum schmücken, stören sie optisch nicht. Dadurch, daß die Zellen vorzugsweise unterhalb des Äquators der Kugel angeordnet sind, wird der Lichteinfall auch durch möglicherweise vorhandenen Schnee nicht beeinträchtigt, der sich meist nur auf der oberen Kugelhälfte ablagert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kugel eine Oberfläche aufweist, die als Lichtsammellinse, insbesondere in Form einer Fresnellinse ausgebildet ist. Die kugelförmige Gehäuseausbildung der fotovoltaischen Zelle läßt sich besonders vorteilhaft dadurch zur Erhöhung der Stromausbeute durch die Zellen nutzen. Auch bei trüber Witterung und Streulicht läßt sich eine zufriedenstellende Ausbeute erreichen. Die Anzahl notwendiger fotovoltaischer Zellen wird vermindert und die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems vorteilhaft erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zelle und/oder die lichtsammelnde Oberfläche nachführbar ausgebildet ist. Auch diese Maßnahme dient der Verringerung der erforderlichen fotovoltaischen Zellenfläche, insbesondere wenn gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß die Zelle mit einer Nachführschaltung eine Wirkverbindung aufweist, die die Zelle dem Tageslicht nachführt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die elektrische Schmuckkerze Verbindungsleitungen zur fotovoltaischen Zelle aufweist, die einzeln steckbar ausgebildet sind. Eine Anpassung an die jeweiligen Lichtverhältnisse läßt sich besonders einfach dadurch erreichen, daß durch die steckbare Ausführung der Verbindungsleitungen auch mehrere fotovoltaische Zellen in Serie oder parallel geschaltet werden können. Eine genaue Anpassung an den jeweiligen Gebrauchszweck ist deshalb nicht erforderlich. Die Elemente können standardisiert sein und sind durch die höheren Stückzahlen kostengünstiger herstellbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerung eine Schutzschaltung aufweist, die den Energiespeicher vor Tiefentladung und/oder gegen Entladung über die fotovoltaische Zelle schützt. Dadurch wird die Lebenserwartung des elektrischen Speichers vorteilhaft erhöht und die Betriebssicherheit verbessert. Auch in Zeiten, wenn der Lichteinfall nicht ausreicht, um den Speicher aufzuladen, so wird doch eine Entladung über die Zellen durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schaltung verhindert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sie einen Mantel aufweist, der austauschbar ausgebildet ist. Dadurch kann die Farbe der Kerzen leicht dem ästhetischen Empfinden des Betreibers angepaßt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Birne als Glimmentladungslampe ausgebildet ist. Mit Glimmentladungslampen, zu deren Betrieb auch eine geeignete Spannungsversorgung in die Kerze eingebaut ist, kann die lebendige Flamme einer Kerze besonders realistisch nachgebildet werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sie als Bausatz ausgebildet ist. Diese Maßnahme gestattet es, die Schmuckkerze zu attraktiveren Preisen zu vermarkten, da der Betreiber selbst die Montage durchführt.
Die Erfindung wird in Zeichnungen beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Zeichnungen zu entnehmen sind.
Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Schmuckkerzen,
Fig. 2 zeigt die Ansicht einer erfindungsgemäßen Christbaumkugel und
Fig. 3 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen elektrischen Schmuckkerze.
In Fig. 1, die die erfindungsgemäße elektrische Schmuckkerze als axialen Schnitt darstellt, ist ein elektrischer Energiespeicher, der bevorzugt als Akkumulator ausgebildet ist, mit 2, eine Steuerung mit 3 sowie eine Birne mit 4 beziffert. Die als Niedervoltlampe ausgeführte Birne bildet das Licht einer normalen Kerze nach. Die genannten Funktionselemente werden durch ein Gehäuse umgeben, das aus einem wachsfarbenen Mantel 5 besteht, der oben durch einen Deckel 6 mit Loch und unten durch den Fuß 7 mit Teller 8 verschlossen wird. Im oberen Bereich des Mantels 5 ist innen eine Fassung 9 mit Gewinde angeformt, in die die Birne 4 nach Aufstecken einer Dichtmanschette 10 so geschraubt wird, daß die Dichtmanschette zwischen Birne und Loch des Deckels 10 den Mantel im oberen Bereich gegen Witterungseinflüsse abdichtet.
Im unteren Bereich des Mantels 5 ist ein Flansch 11 und ein Außengewinde 12 angeformt. Mit Hilfe des Außengewindes 12 wird der Mantel 5 in den mit einem Innengewinde versehenen Fuß 7 geschraubt. Alle Teile sind austauschbar, so daß auch andersfarbige Mäntel beispielsweise nach Wahl des Betreibers verwendet werden können. Zwischen den Flansch 11 des Mantels und den an den Fuß angeformten Teller 8 ist eine Dichtung 13 angeordnet, die den Innenraum des Mantels 5 im unteren Bereich gegen Witterungseinflüsse abdichtet.
Die Steuerung 3 steht über nicht dargestellte Stecker in elektrisch leitender Verbindung mit unterhalb des Tellers 8 angeordneten Fotosensoren 14 und Kabeln für die Stromversorgung 15. Außerdem weist die Steuerung 3 ein oder mehrere Einstellelemente 16 auf.
Die oben beschriebene Anordnung ist mittels eines Kugelgelenkes 17 beweglich mit der Befestigungsklammer 18 verbunden.
Um alle Teile im Inneren des Mantels 5 leitend zu Verbindung und gegebenenfalls Längenänderungen auszugleichen, ist noch axial eine Feder 19 eingefügt.
Fig. 2 zeigt eine als Christbaumschmuck ausgebildete fotovoltaische Zelle 22 in Form einer Christbaumkugel 20. Die Christbaumkugel 20 wird mit Hilfe des Befestigungselementes 21 am Baum befestigt. Das fotovoltaische Element 22 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und von unten in die entsprechend negativ ausgebildete Form der Christbaumkugel eingefügt. Das fotovoltaische Element 22 steht mit der in Fig. 1 dargestellten elektrischen Schmuckkerze 1 durch die Kabel 15 in leitender Verbindung. Der Winkel der äußeren Mantelfläche des fotovoltaischen Elementes 22 ist so ausgerichtet, daß er eine optimale Energieausbeute auch bei tiefstehender Wintersonne ermöglicht. Die Oberfläche der Kugel 22 kann darüber hinaus auch eine fresnellinsenartige Oberflächentopographie aufweisen, die die auf die Oberfläche der Kugel 20 fallenden Lichtstrahlen so umlenkt, daß sie auf die Fläche des fotovoltaischen Elements 22 fallen. Das fotovoltaische Element 22 ist unterhalb des Äquators der Kugel 20 angeordnet. Dadurch ist auch eine Nutzung des Elements bei schneebedeckter Kugel 20 möglich.
Fig. 3 zeigt als Blockschaltbild die einzelnen Funktionselemente der erfindungsgemäßen Christbaumkerze. Gleiche Teile sind wie in den oben genannten Figuren bezeichnet. Die Birne 4 wird durch den Akkumulator 2 versorgt, mit dem sie über die dazwischen geschaltete Steuerung 3 leitend verbunden ist. Die Steuerung 3 weist einen Fotosensor 14 auf, der mit Hilfe einer in der Steuerung 3 ausgeführten bekannten Schaltung die Kerze nur bei Dämmerung einschaltet. Die gegenseitige Beeinflussung der Kerzen wird weitgehend durch den Teller 8 verhindert, der die Sensoren 14 abschaltet. Desweiteren beinhaltet die Steuerung 3 noch einen Zeitgeber, der die Leuchtdauer bestimmt. Über das Einstellelement 16 kann die Leuchtdauer beeinflußt werden. Der Akkumulator wird während der hellen Stunden des Tages durch das fotovoltaische Element 22 aufgeladen, das über Kabel 15 und Steuerung 3 ebenfalls mit dem Akkumulator verbunden ist. Die Steuerung beinhaltet weitere bekannte Schaltungen zum Schutze des Akkumulators vor Tiefentladung und verhindert desweiteren eine Entladung des Akkumulators über das fotovoltaische Element 22, wenn dieses den Akkumulator infolge zu geringen Lichteinfalls nicht auflädt. Die durch die strichpunktierte Linie 1 umgrenzten Elemente sind Bestandteile der Kerze.
Je nach Strombedarf kann die Kerze auch von mehreren Zellen, die in bekannter Weise wahlweise parallel oder seriell zusammengeschaltet sind, versorgt werden. Für den Einsatz in trockenen Räumen kann die konstruktive Gestaltung der Christbaumkerze durch Fortfall verschiedener Dichtungselemente und des Tellers 8 einfacher gestaltet werden. Alternativ ist die ferngesteuerte Einschaltung der Kerze über die Fotosensoren 14 auch mit einer Infrarotfernbedienung möglich. In diesem Fall kann die Kerze auch wieder fernbedient infrarot ausgeschaltet werden. Eine Zeitsteuerung oder ein Dämmerungsschalter ist dann nicht erforderlich.

Claims (20)

1. Elektrische Schmuckkerze, insbesondere Christbaumkerze, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie netzunabhängig ausgebildet ist.
2. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen elektrischen Energiespeicher (2) aufweist.
3. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (2) aufladbar ausgebildet ist.
4. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher (2) mit einer fotovoltaischen Zelle (22) elektrisch leitend verbunden ist.
5. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die fotovoltaische Zelle (22) als Schmuck, insbesondere Christbaumschmuck, bevorzugt in Kugelform, ausgebildet ist.
6. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß sie eine Steuerung zum Ein- und Ausschalten aufweist.
7. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerung (3) fernbetätigbar, insbesondere mittels Infrarotlicht, ausgebildet ist.
8. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie einen durch Dämmerung betätigten Schalter aufweist.
9. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine zeitgeführte Steuerschaltung aufweist.
10. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie eine Niedervoltlampe, insbesondere eine Halogenbirne (4), aufweist.
11. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die fotovoltaische Zelle (22) als Kegel, insbesondere als Kegelstumpf, ausgebildet ist.
12. Elektrische Schmuckkerze nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die fotovoltaische Zelle (22) in einer lichtdurchlässigen Kugel (20) angeordnet ist, vorzugsweise unterhalb des Äquators der Kugel.
13. Elektrische Schmuckkerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kugel (20) eine Oberfläche aufweist, die als Lichtsammellinse, insbesondere in Form einer Fresnellinse, ausgebildet ist.
14. Elektrische Schmuckkerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zelle (22) und/oder die lichtsammelnde Oberfläche nachführbar ausgebildet ist.
15. Elektrische Schmuckkerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zelle (22) mit einer Nachführschaltung eine Wirkverbindung aufweist, die die Zelle (22) dem Gang des Tageslichts nachführt.
16. Elektrische Schmuckkerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Verbindungsleitungen zur fotovoltaischen Zelle (22) aufweist, die steckbar ausgebildet sind.
17. Elektrische Schmuckkerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerung (3) eine Schutzschaltung aufweist, die den Energiespeicher (2) vor Tiefentladung und/oder gegen Entladung über die fotovoltaische Zelle (22) schützt.
18. Elektrische Schmuckkerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen Mantel aufweist, der austauschbar ausgebildet ist.
19. Elektrische Schmuckkerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Birne als Glimmentladungslampe ausgebildet ist.
20. Elektrische Schmuckkerze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß sie als Bausatz ausgebildet ist.
DE19873735217 1987-10-17 1987-10-17 Elektrische schmuckkerze Granted DE3735217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735217 DE3735217A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Elektrische schmuckkerze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735217 DE3735217A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Elektrische schmuckkerze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3735217A1 true DE3735217A1 (de) 1989-04-27
DE3735217C2 DE3735217C2 (de) 1991-08-14

Family

ID=6338557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735217 Granted DE3735217A1 (de) 1987-10-17 1987-10-17 Elektrische schmuckkerze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735217A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938251A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Diehl Gmbh & Co Netzunabhaengige beleuchtungseinrichtung
DE4100814A1 (de) * 1991-01-14 1991-12-19 Georg Haase Leitungslose, elektrische weihnachtsbaumkerze
US5103380A (en) * 1990-11-05 1992-04-07 Lindner Antony M Christmas tree light apparatus
DE4113442A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Seidlitz Harald Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system
DE4120849A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Lothar Seitz Elektrische beleuchtungseinrichtung, insbesondere christbaumbeleuchtung
WO1998001699A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 Solar Wide Industrial Ltd. Outdoor solar lamp
DE202004013829U1 (de) * 2004-09-02 2006-01-12 Rönn, Thomas von Elektrische Dekorations-Beleuchtungsvorrichtung
US7419283B2 (en) 2004-09-02 2008-09-02 Rcr Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Produktentwicklung Electrical decoration lighting device and set of such devices
US8002427B2 (en) * 2007-01-12 2011-08-23 Candew Scientific, Llc Solar rechargeable light emitting diode lights

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309707A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-05 Klaus Vess Batteriebetriebene elektrische christbaumkerzen und kerzen
DE3402595A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Anton Dreher Elektrischer leuchtkoerper in form einer kerze, insbesondere zur verwendung an weihnachtsbaeumen
DE8513982U1 (de) * 1985-05-11 1985-10-31 Külzer, Horst, 6800 Mannheim Elektrisches Leuchtelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2309707A1 (de) * 1973-02-27 1974-09-05 Klaus Vess Batteriebetriebene elektrische christbaumkerzen und kerzen
DE3402595A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Anton Dreher Elektrischer leuchtkoerper in form einer kerze, insbesondere zur verwendung an weihnachtsbaeumen
DE8513982U1 (de) * 1985-05-11 1985-10-31 Külzer, Horst, 6800 Mannheim Elektrisches Leuchtelement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938251A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Diehl Gmbh & Co Netzunabhaengige beleuchtungseinrichtung
US5103380A (en) * 1990-11-05 1992-04-07 Lindner Antony M Christmas tree light apparatus
DE4100814A1 (de) * 1991-01-14 1991-12-19 Georg Haase Leitungslose, elektrische weihnachtsbaumkerze
DE4113442A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Seidlitz Harald Netzunabhaengiges elektrisches beleuchtungs-system
DE4120849A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Lothar Seitz Elektrische beleuchtungseinrichtung, insbesondere christbaumbeleuchtung
GB2330407A (en) * 1996-07-10 1999-04-21 Solar Wide Ind Ltd Outdoor solar lamp
WO1998001699A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 Solar Wide Industrial Ltd. Outdoor solar lamp
GB2330407B (en) * 1996-07-10 2000-03-29 Solar Wide Ind Ltd Outdoor solar lamp
US6120165A (en) * 1996-07-10 2000-09-19 Solar Wide Industrial Ltd. Outdoor solar lamp
DE202004013829U1 (de) * 2004-09-02 2006-01-12 Rönn, Thomas von Elektrische Dekorations-Beleuchtungsvorrichtung
US7419283B2 (en) 2004-09-02 2008-09-02 Rcr Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Produktentwicklung Electrical decoration lighting device and set of such devices
US7419277B2 (en) 2004-09-02 2008-09-02 Rcr Gmbh & Co. Kg Gesellschaft Fuer Producktentwicklung Electrical decoration lighting device and set of such devices
US8002427B2 (en) * 2007-01-12 2011-08-23 Candew Scientific, Llc Solar rechargeable light emitting diode lights

Also Published As

Publication number Publication date
DE3735217C2 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230513B1 (de) Solarlampe für den betrieb im freien
DE3735217A1 (de) Elektrische schmuckkerze
DE102019100858A1 (de) Simulationsflammenkopf und Simulationskerze
EP2126458A1 (de) Beleuchtetes objekt
DE4040136A1 (de) Batterieleuchte
CN206890407U (zh) 一种太阳能草坪灯
DE10037237C2 (de) Solarleuchte mit einem im wesentlichen kugelförmigen, mindestens teilweise lichtdurchlässigen Leuchtenkörper
DE19615895C1 (de) Grableuchte
DE19734345A1 (de) Elektrische Kerzenleuchte
EP2651192B1 (de) Sensorleuchtenvorrichtung und Verwendung einer solchen
CN107842808A (zh) 一种可拆卸连接有旋转座的太阳能智能夜钓灯
CN208997934U (zh) 一种带有杀虫灯的路灯
CN207334548U (zh) 一种舞台投光灯
CN208768322U (zh) 一种太阳能智能火焰灯电路及火焰灯
DE202015104141U1 (de) Drehbare Dekorationslampe und Gartenlampe mit der drehbaren Dekorationslampe
DE19620876C2 (de) Zierleuchte
CN202101124U (zh) 一种水晶灯
CN204296342U (zh) 太阳能led立体画
CN217273840U (zh) 一种隐藏式多角度园林景观照明装置
CN212746258U (zh) 一种多功能庭院灯
CN216693361U (zh) 太阳能发电树
EP0916892A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung einer Grableuchte
CN212226774U (zh) 一种草坪灯
CN218762900U (zh) 一种用于园林景观的照明装置
DE10118253A1 (de) Grableuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee