DE3735208A1 - Storage unit for gaseous media of low pressure - Google Patents

Storage unit for gaseous media of low pressure

Info

Publication number
DE3735208A1
DE3735208A1 DE19873735208 DE3735208A DE3735208A1 DE 3735208 A1 DE3735208 A1 DE 3735208A1 DE 19873735208 DE19873735208 DE 19873735208 DE 3735208 A DE3735208 A DE 3735208A DE 3735208 A1 DE3735208 A1 DE 3735208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
storage system
protective housing
bag
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873735208
Other languages
German (de)
Inventor
Xaver Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873735208 priority Critical patent/DE3735208A1/en
Publication of DE3735208A1 publication Critical patent/DE3735208A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/24Gas-holders of variable capacity of dry type
    • F17B1/26Gas-holders of variable capacity of dry type with flexible walls, e.g. bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

In a storage unit, in particular for biogas, sewage gas or gas from landfill sites, having a flexible storage bag (21) arranged inside a protective housing (1), the bottom (31) of the bag is stretched out on a horizontal supporting ring (33) for a vertical movement inside the protective housing (31) taking place during expansion or collapse of the bag (21). The weight of the supporting ring (33) is partly relieved by means of a counterweight (43) which is vertically movable along the outside of the protective housing (1) and to which the supporting ring (33) is connected via supporting ropes (37) which are run over rollers (39). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Speicheranlage für gasförmige Me­ dien niedrigen Druckes, insbesondere von Biogas, Klärgas oder Deponiegas, mit einem Speichersack aus flexiblem Material und einem kreiszylinderförmigen Schutzgehäuse, das den im aufge­ blähten Zustand in etwa kreiszylinderförmigen Sack unter Bil­ dung eines Freiraums zwischen diesem und der Innenwandung des Schutzgehäuses umgibt und eine Bedachung aufweist, die als Abstützelement für eine Aufhängsvorrichtung dient, die über Tragseile an dem der Bedachung zugekehrten Boden des Sacks angreift.The invention relates to a storage system for gaseous Me low pressure, especially of biogas, sewage gas or Landfill gas, with a storage bag made of flexible material and a circular-cylindrical protective housing that the in the inflated state in approximately circular cylindrical sack under bil of a free space between this and the inner wall of the Protective housing surrounds and has a roof, which as Support element for a suspension device, which is used Cables on the bottom of the sack facing the roof attacks.

Eine Speicheranlage dieser Art ist bereits in der DE-OS 35 13 057 aufgezeigt. Bei der bekannten Anlage besteht die Gefahr von Betriebsstörungen, die dadurch verursacht werden, daß sich der Sack bei Füllvorgängen nicht gleichmäßig von unten nach oben füllt, indem er sich in gleichmäßiger und geordneter Weise aufbläht. Auch ist nicht sichergestellt, daß sich der Sack bei Entnahmevorgängen geordnet zusammenlegt. Beispielsweise kann sich beim Betrieb unter winterlichen Verhältnissen im tiefstgelegenen Bereich des Speichersacks eine Schicht sehr kalten Gases ansammeln, auf die bei einem Füllvorgang wärmeres Gas aufzugleiten sucht. Je nach den Strömungsverhältnissen beim Einströmen des neu zugeführten, wärmeren Gases kann es beim Aufgleitvorgang zur Bildung einer seitlichen Blase kommen, durch die der Sack unregelmäßig seitlich ausgewölbt wird, so daß er im Bereich der Blase gegen die Innenwandung des Schutzgehäuses drückt.A storage system of this type is already in DE-OS 35 13 057 shown. In the known system there is a risk of Malfunctions caused by the fact that the sack does not flow evenly from the bottom during filling processes  fills up by going in a regular and orderly manner inflates. It is also not guaranteed that the sack merges in an orderly manner during removal processes. For example can operate in wintry conditions deepest area of the storage bag one layer very accumulate cold gas, which is warmer during a filling process Gas tries to slide on. Depending on the flow conditions when the warmer gas flows in, it can a lateral blister is formed during the sliding process, through which the sack is bulged sideways irregularly, so that he in the area of the bladder against the inner wall of the protective housing presses.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Speicheranlage der in Betracht stehenden Art zu schaffen, die sich demgegen­ über durch eine verbesserte Betriebssicherheit auszeichnet.The invention has for its object a storage system of the kind under consideration, which is in contrast characterized by improved operational safety.

Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe bei einer Speicheranlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Aufhänge­ vorrichtung einen mit den Tragseilen verbundenen Tragring auf­ weist, dessen Durchmesser demjenigen des aufgeblähten kreiszy­ linderförmigen Sackes angenähert und an dem der Boden des Sackes zu einer in etwa kreisförmigen, vom Tragring umschlossenen Scheibe aufgespannt ist, daß die Tragseile über an der Bedachung befestigte Laufrollen geführt und mit einem Gegengewicht ver­ bunden sind, das zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage vertikal bewegbar ist, und daß das Gewicht des Gegen­ gewichts kleiner ist als das Gewicht des Tragringes und des an ihm aufgespannten Bodens des Sacks.According to the invention, this task is for a storage system of the type mentioned solved in that the suspensions device on a support ring connected to the support cables has, the diameter of that of the inflated Kreiszy linden-shaped sack approximated and to which the bottom of the sack to an approximately circular, enclosed by the support ring The pane is stretched so that the suspension cables are attached to the roof attached rollers and ver with a counterweight are bound, that between an upper end position and a lower End position is vertically movable, and that the weight of the counter weight is less than the weight of the support ring and the bottom of the sack stretched out to him.

Dadurch, daß das der Bedachung zugekehrte Ende des Sackes, nämlich der Sackboden, an einem Tragring aufgespannt ist, der durch ein Gegengewicht teilweise gewichtsentlastet ist, erreicht man unter allen Betriebsverhältnissen ein gleichmäßiges Auf­ blähen oder Zusammenfallen des Sackes, wobei dieser bei allen Füllungsgraden die im wesentlichen kreiszylinderförmige Gestalt beibehält und lediglich, je nach Füllmenge, balgartig verlängert oder verkürzt ist. Da der Durchmesser des Tragrings näherungs­ weise dem Durchmesser des Sackes entspricht, sein Durchmesser also nicht wesentlich geringer ist als der Innendurchmesser des ihn umgebenden Schutzgehäuses, besteht keine Gefahr eines Hochsteigens des Sacks zwischen dem Tragring und der Innenwand des Schutzgehäuses. Ein Übersteigen des Tragringes durch Wan­ dungsteile des Sackes ist auch deshalb ausgeschlossen, weil der Sackboden am Tragring zu einer Kreisscheibe aufgespannt und der Tragring durch seine teilweise Gewichtsentlastung bei Füllmengenerhöhungen leicht nach aufwärts bewegbar ist.Because the end of the sack facing the roof,  namely the bag bottom, is stretched on a support ring, the is partially relieved of weight by a counterweight you have an even opening under all operating conditions bloat or collapse of the sack, this at all Degree of filling the essentially circular cylindrical shape maintains and only, depending on the filling quantity, extended like a bellows or is shortened. As the diameter of the support ring is approximate as the diameter of the sack corresponds to its diameter is not significantly less than the inside diameter of the surrounding protective housing, there is no risk of Rise the sack between the support ring and the inner wall of the protective housing. Wan crossing the support ring Manure parts of the sack are also excluded because the bag bottom is stretched to a circular disc on the support ring and the support ring due to its partial weight relief Filling volume increases can be easily moved upwards.

Durch das geordnete balgartige Längen und Zusammenfallen des Sackes in Abhängigkeit von Füllmengenänderungen ist die Lage des Tragringes innerhalb des Schutzgehäuses und damit die Lage des Gegengewichtes ein genaues Maß für die jeweilige Füllung. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann daher das Gegengewicht Teil einer die Stellung desselben in eine Füllmen­ genanzeige umsetzenden Füllmengenanzeigeeinrichtung bilden.Due to the orderly bellows-like lengths and collapse of the Sackes depending on changes in filling quantity is the location of the support ring within the protective housing and thus the location of the counterweight is an exact measure for the respective filling. In an advantageous embodiment, therefore Counterweight part of the position of the same in a Füllmen Form the counter display to implement the filling quantity display device.

Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann eine sich längs der Außenwand des Schutzgehäuses vertikal erstreckende Meßlatte vorgesehen sein, längs der ein Füllmengenzeiger in Abhängig­ keit von Vertikalbewegungen des Gegengewichts bewegbar ist. In such an embodiment, one can be longitudinal the outer wall of the protective housing vertically extending staff be provided depending on the level indicator speed of vertical movements of the counterweight is movable.  

Die Meßlatte kann im Bereich der Bewegungsbahn angeordnet sein, längs deren das Gegengewicht seine Vertikalbewegung durchführt. In einem solchen Fall kann das Gegengewicht unmittelbar einen auf die Meßlatte ausgerichteten Zeiger aufweisen.The measuring stick can be arranged in the area of the movement path, along which the counterweight performs its vertical movement. In such a case, the counterweight can immediately one have pointers aligned with the staff.

Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß eine gesonderte, längs der Meßlatte verlaufende Zeigerführung für einen mit dieser zusammenwirkenden Füllmengenzeiger vorgesehen und dieser für eine Bewegung, welche längs der Zeigerführung gegenläufig zur Bewegung des Gegengewichts erfolgt, mit diesem getrieblich gekuppelt ist. Dabei kann die Gegenläufigkeit der Bewegung des Füllmengenzeigers relativ zum Gegengewicht mittels einer Seilzuganordnung erreicht werden, die über eine die Umkehrung der Bewegungsrichtung erzeugende Umlenkrolle verläuft. Das letztgenannte Ausführungsbeispiel hat den Vorteil, daß der Füllmengenzeiger bei der unteren Endlage des Gegengewichts, die dem vollständig gefüllten Speichersack entspricht, auf das obere Ende der Meßlatte ausgerichtet ist, d.h. daß der Füllmengenzeiger mit dem Aufblähen des Speichersackes bei Zu­ nahme der Füllmenge steigt und beim Zusammenfallen des Sackes bei abnehmender Füllmenge sich an der Meßlatte nach abwärts bewegt.The arrangement can also be such that a separate, pointer guide for one with this cooperating filling quantity pointer provided and this for a movement that runs in opposite directions along the pointer to move the counterweight, with this gear is coupled. This can be the opposite movement the filling quantity indicator relative to the counterweight by means of a Cable arrangement can be achieved via a reversal the deflection roller generating the direction of movement. The the latter embodiment has the advantage that Level indicator at the lower end position of the counterweight, that corresponds to the completely filled storage bag the upper end of the bar is aligned, i.e. that the Filling quantity pointer with the inflation of the storage bag at Zu The filling quantity increases and when the sack collapses as the filling quantity decreases, the measuring stick goes down emotional.

Anstelle der unmittelbaren Anzeige der Füllmenge mittels eines bewegbaren Zeigers können mit dem Gegengewicht zusammenwirken­ de Lagesensoren und/oder Endschalter vorgesehen sein, die zur Erzeugung eines Füllmengensignals dienen, das zur Gewinnung einer Fernanzeige benutzbar ist.Instead of the immediate display of the filling quantity using a Movable pointer can interact with the counterweight de Position sensors and / or limit switches can be provided for Generate a fill signal that is used for extraction a remote display can be used.

Das Schutzgehäuse kann in der Art eines kreiszylinderförmigen Futtermittelsilos gestaltet sein, dessen Mantel aus Blechbahnen gewickelt ist, deren Seitenränder miteinander verfalzt sind.The protective housing can be in the form of a circular cylinder Feed silos can be designed, the jacket of which is made of sheet metal  is wrapped, the side edges of which are folded together.

Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert.The invention is illustrated below with reference to the drawing presented embodiments explained in detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Ausführungsbeispiels der Speicheranlage und Fig. 1 is a vertical section of an embodiment of the storage system and

Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 in größerem Maßstab und in der Höhe verkürzt gezeichnete Seiten­ ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels. Fig. 2 compared to Fig. 1 on a larger scale and shortened in height drawn side view of a second embodiment.

Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Speicheranlage mit einem Schutzgehäuse 1, das in der Art eines üblichen kreiszy­ linderförmigen Futtermittelsilos gestaltet ist, dessen Mantel aus Blechbahnen 3 gewickelt ist, deren Seitenränder 5 mitein­ ander verfalzt sind. Das Schutzgehäuse 1 ist an seiner Oberseite durch eine Bedachung 7 abgeschlossen, die in der bei Silos üblichen Weise aufgebaut ist und eine im Zentralbereich ange­ ordnete Entlüftungseinrichtung 9 üblicher Art aufweist. Das Schutzgehäuse 1 ruht auf einem Fundament 11, das aus Magerbe­ ton gefertigt ist und eine auf den Zentralbereich des Schutzge­ häuses 1 ausgerichtete Bodenplatte 13 mit einem zentralen Durch­ bruch 15 aufweist, den eine Rohrleitung 17 mit ihrem Endbereich durchgreift. Dabei ist die Mündung der Rohrleitung 17 mittels eines Ringflansches 19 mit einer Öffnung eines aus flexiblem Kunststoff gefertigten Speichersackes 21 dicht verbunden, der innerhalb des Schutzgehäuses 1 auf der Bodenplatte 13 des Funda­ ments 11 aufliegt. Fig. 1 shows an embodiment of the storage system with a protective housing 1 , which is designed in the manner of a conventional circular cylindrical feed silo, the jacket of which is wound from sheet metal webs 3 , the side edges 5 are interlocked with each other. The protective housing 1 is closed at its top by a roof 7 , which is constructed in the usual way with silos and has a ventilation device 9 arranged in the central area of the usual type. The protective housing 1 rests on a foundation 11 , which is made of Magerbe clay and has a base plate 13 aligned with the central region of the protective housing 1 with a central opening 15 through which a pipe 17 passes through with its end region. The mouth of the pipeline 17 is tightly connected by means of an annular flange 19 with an opening of a storage bag 21 made of flexible plastic, which rests within the protective housing 1 on the base plate 13 of the foundation 11 .

Die Rohrleitung 17 dient der Zu- und Abfuhr von Gas zum bzw. vom Speichersack 21. Unmittelbar außerhalb des Fundaments 11 ist an der Rohrleitung 17 ein Wasserabscheider 23 angeschlossen. Im geringen Abstand von der mit dem Speichersack 21 verbundenen Mündung der Rohrleitung 17 zweigt von dieser eine Stichleitung 25 ab, die zu einem seitlich neben dem Schutzgehäuse 1 ange­ ordneten Siphon 27 führt, der eine Wasservorlage enthält. Durch ein der Waservorlage zugesetztes Gefrierschutzmittel ist deren Gefrierpunkt soweit abgesenkt, daß auch im Winterbetrieb bei allen Witterungsverhältnissen kein Gefrieren der Wasservor­ lage eintritt. Die im Siphon 27 befindliche Wasservorlage dient einem zweifachen Zweck, nämlich aufgrund des in Fig. 1 mit "d" bezeichneten Pegelunterschiedes der Flüssigkeitssäulen in den beiden U-Schenkeln des Siphons 27 eine Druckanzeige für den Innendruck im Speichersack 21 zu liefern, der bei norma­ lem Betrieb in der Größenordnung von etwa 5 Hektopascal liegt. Außerdem hat der Siphon 27 die Funktion einer Überdrucksicherung. Im Hinblick auf die letztgenannte Funktion ist die Höhe der von der Wasservorlage im Siphon 27 gebildeten Wassersäule so bemessen, daß die Flüssigkeit der Wasservorlage am oberen offenen Ende 29 des U-Schenkelrohrs des Siphons 27 ausgestoßen wird, wenn der Innendruck im Speichersack 21 einen festgelegten Druck­ wert übersteigt.The pipeline 17 is used for supplying and removing gas to and from the storage bag 21 . Immediately outside the foundation 11 , a water separator 23 is connected to the pipeline 17 . At a short distance from the mouth of the pipeline 17 connected to the storage bag 21 , a branch line 25 branches off from it, which leads to a siphon 27 arranged laterally next to the protective housing 1 , which contains a water reservoir. An anti-freeze added to the water supply lowers its freezing point to such an extent that there is no freezing of the water supply even in winter operation in all weather conditions. The water reservoir located in the siphon 27 serves a dual purpose, namely due to the level difference of the liquid columns in the two U-legs of the siphon 27 designated in FIG. 1 with " d " to provide a pressure indicator for the internal pressure in the storage bag 21 , which is at norma lem Operation is on the order of about 5 hectopascals. In addition, the siphon 27 has the function of overpressure protection. With regard to the latter function, the height of the water column formed by the water reservoir in the siphon 27 is dimensioned such that the liquid of the water reservoir at the upper open end 29 of the U-leg tube of the siphon 27 is expelled when the internal pressure in the storage bag 21 is a predetermined pressure worth exceeds.

In Fig. 1 ist der Speichersack 21 im aufgeblähten Zustand mit durchgezogenen Linien und im zusammengefallenen Zustand mit strichpunktierten Linien dargestellt. Der Speichersack 21 ist im wesentlichen kreiszylinderförmig, wobei sein der Bedachung 7 zugekehrter Sackboden 31 im wesentlichen die Form einer Kreisscheibe hat. Der Sackboden 31 ist an einem Tragring 33 aus Metall, dessen Ringdurchmesser annähernd dem Zylinder­ durchmesser des Speichersackes 21 entspricht, mittels einer Mehrzahl von rings um den Umfang des Tragringes 33 gleichmäßig verteilten Seilschlaufen 35 am Tragring 33 befestigt, und zwar in solcher Art, daß die den Sackboden 31 bildende Kreisscheibe der Sackwandung trommelfellartig am Tragring 33 aufgespannt ist. Dadurch hat der Sackboden 31 auch bei dem mit strichpunk­ tierten Linien angedeuteten zusammengefallenen Zustand des Speichersacks 21 die Form einer ausgespannten Kreisscheibe. Die Seilschlaufen 35 sind über mit dem Speichersack 21 verklebte, verschweißte, oder an diesen anvulkanisierte Befestigungslaschen mit der Wandung des Speichersacks 21 verbunden.In Fig. 1, the storage bag 21 is shown in the inflated state with solid lines and in the collapsed state with dash-dotted lines. The storage bag 21 is essentially circular-cylindrical, with its bag bottom 31 facing the roof 7 essentially having the shape of a circular disk. The bag bottom 31 is attached to a support ring 33 made of metal, the ring diameter of which corresponds approximately to the cylinder diameter of the storage bag 21 , by means of a plurality of rope loops 35 uniformly distributed around the circumference of the support ring 33 on the support ring 33 , in such a way that the the bag bottom 31 forming circular disc of the bag wall is stretched like a drum skin on the support ring 33 . As a result, the bag bottom 31 has the shape of a stretched circular disk, even in the collapsed state of the storage bag 21 indicated by dash-dotted lines. The cable loops 35 are adhered to the storage bag 21, welded, or connected to this precure fixing lugs with the wall of the storage bag 21st

Durch drei um je 120 Winkelgrad zueinander versetzt am Tragring 33 angreifende Tragseile, von denen in Fig. 1 lediglich zwei Tragseile 37 zu sehen sind, ist der Tragring 33 so aufgehängt, daß er in horizontaler Lage ist. Die Tragseile 37 sind über Laufrollen 39 an der Oberseite der Bedachung 7 geführt und erstrecken sich von diesen über eine seitliche, von allen drei Tragseilen 37 gemeinsam überlaufene Rolle 40 zu einem seitlich außerhalb des Schutzgehäuses 1 befindlichen Gegengewicht 43. Dieses hat bei dem aufgeblähten Zustand des Speichersacks 21 die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien eingezeichnete untere Endlage und bei dem mit strichpunktierten Linien gezeichneten zusammengefallenen Zustand des Speichersacks 21 seine strich­ punktiert angedeutete obere Endlage. Durch die Aufhängung über drei am Gegengewicht 43 befestigte Tragseile 37 behält der Tragring 33 seine horizontale Lage bei, ungeachtet dessen, ob der Speichersack 21 aufgebläht oder zusammengefallen oder teilweise aufgebläht ist, wobei die Stellung des Gegengewichts 43 zwischen seinen beiden Endlagen den Grad der Aufblähung und damit ein Maß der Füllung des Speichersackes 21 darstellt. Das Gegengewicht 43 ist für seine Vertikalbewegung an einer sich längs der Außenwand des Schutzgehäuses 1 vertikal erstreckenden Führungsbahn geführt. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um eine Führungsschiene, die als Meßlatte 45 ausgebildet und mit einer Skalenbeschriftung versehen ist. Führungsrollen 49 des Gegengewichts 43 rollen auf beiden Breit­ seiten der Meßlatte ab. Das Gegengewicht 43 ist mit einem auf die Skalenbeschriftung der Meßlatte 45 ausgerichteten Zeiger 49 versehen.The support ring 33 is suspended in such a way that it is in a horizontal position by means of three support cables 33, each offset by 120 angular degrees from one another, on the support ring 33 , of which only two support cables 37 can be seen in FIG. 1. The support ropes 37 are guided over rollers 39 on the top of the roof 7 and extend from these over a lateral roller 40, overrun jointly by all three support ropes 37, to a counterweight 43 located laterally outside the protective housing 1 . In the inflated state of the storage bag 21, the lower end position shown in solid lines in FIG. 1 and in the collapsed state of the storage bag 21 drawn in broken lines, it has its upper end position indicated by dash-dotted lines. By suspending via three support cables 37 attached to the counterweight 43 , the support ring 33 maintains its horizontal position, regardless of whether the storage bag 21 is inflated or collapsed or partially inflated, the position of the counterweight 43 between its two end positions determining the degree of inflation and thus represents a measure of the filling of the storage bag 21 . The counterweight 43 is guided for its vertical movement on a guide track which extends vertically along the outer wall of the protective housing 1 . The exemplary embodiment is a guide rail which is designed as a measuring staff 45 and is provided with a scale inscription. Guide rollers 49 of the counterweight 43 roll on both broad sides of the measuring stick. The counterweight 43 is provided with a pointer 49 aligned with the scale inscription on the measuring staff 45 .

Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2, bei dem Teile, die solchen des erstbeschriebenen Ausführungsbeispiels entsprechen, mit demgegenüber um 100 vergrößerten Bezugszahlen bezeichnet sind, unterscheidet sich vom erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich durch die andersartige Füllmengenanzeige. Dabei ist der Füllmengenzeiger 149 nicht am Gegengewicht 143 befestigt, sondern in einer gesonderten Zeigerführung 151 vertikal ver­ schiebbar geführt. Mittels eines über eine an der Oberseite der Bedachung 107 angeordnete Umlenkrolle 153 geführten Zugseiles 155, das sich zwischen dem Füllmengenzeiger 149 und dem Gegen­ gewicht 143 erstreckt, ist der Zeiger 149 mit dem Gegengewicht 143 mechanisch in der Weise gekuppelt, daß er sich längs seiner Zeigerführung 151 gegenläufig zur Vertikalbewegung bewegt, die das Gegengewicht 143 längs seiner Führungsbahn 157 ausführt. Dadurch ist die Skalenbeschriftung der mit dem Zeiger 149 zu­ sammenwirkenden Meßlatte 145 umgekehrt als bei der Meßlatte 45 des ersten Ausführungsbeispiels, d.h. bei ganz aufgeblähtem Speichersack 121, also bei höchstmöglichem Füllungsgrad, wo sich das Gegengewicht 143 in seiner unteren Endlage befindet, hat der gegenläufig zum Gegengewicht 143 bewegte Zeiger 149 seine oberste Endlage an der Meßlatte 145, so daß deren Skalen­ beschriftung von unten nach oben mit ansteigenden Werten be­ ziffert werden kann. The exemplary embodiment according to FIG. 2, in which parts which correspond to those of the first described exemplary embodiment are designated with reference numerals enlarged by 100, differs from the first described exemplary embodiment only in the different type of filling quantity display. The fill indicator 149 is not attached to the counterweight 143 , but is guided vertically in a separate pointer guide 151 ver. By means of a guided over an arranged on the upper surface of the roof 107 deflection roller 153 tension cable 155 which and extending between the filling pointer 149 counter weight 143, the pointer is coupled 149 to the counterweight 143 mechanically in such a manner that it extends along its pointer guide 151 moves in the opposite direction to the vertical movement which the counterweight 143 executes along its guideway 157 . As a result, the scale labeling of the measuring stick 145 to be cooperated with the pointer 149 is reversed than for the measuring stick 45 of the first exemplary embodiment, that is to say when the storage bag 121 is completely inflated, that is to say with the highest possible degree of filling, where the counterweight 143 is in its lower end position, has the opposite effect to that Counterweight 143 moved pointer 149 to its uppermost end position on the measuring stick 145 , so that its scales can be labeled with increasing values from bottom to top.

Bei beiden Ausführungsbeispielen ist dadurch, daß der Sack­ boden 31, 131 an einem Tragring 33, 133 zu einer Kreisscheibe aufgespannt ist, der in horizontaler Lage aufgehängt und be­ weglich geführt ist und dessen wirksames Gesamtgewicht - also Gewicht des Tragrings 33, 133 plus des Sackbodens 31, 131 mit zugehörigen Aufhängungsteilen - durch ein demgegenüber gering­ fügig leichteres Gegengewicht 43, 143 nahezu gewichtsausgeglichen ist, gewährleistet, daß bei Füllvorgängen oder Entnahmevorgängen ein gleichmäßiges balgartiges Ausdehnen oder Zusammenfallen des Sackes 21, 121 stattfindet.In both embodiments is characterized in that the bag bottom 31 , 131 is stretched to a circular ring 33 , 133 to a circular disc, which is suspended in a horizontal position and be movably guided and its effective total weight - ie weight of the support ring 33 , 133 plus the bag bottom 31 , 131 with associated suspension parts - almost counterbalanced by a slightly lighter counterweight 43 , 143 , ensures that a uniform bellows-like expansion or collapse of the bag 21 , 121 takes place during filling or removal processes.

Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.All mentioned in the above description as well which can only be inferred from the drawing as further developments, components of the invention, too if not particularly emphasized and especially not are mentioned in the claims.

Claims (9)

1. Speicheranlage für gasförmige Medien niedrigen Druckes, insbesondere von Biogas, Klärgas oder Deponiegas, mit einem Speichersack aus flexiblem Material und einem kreiszylinderför­ migen Schutzgehäuse, das den im aufgeblähten Zustand in etwa kreiszylinderförmigen Sack unter Bildung eines Freiraums zwischen diesem und der Innenwandung des Schutzgehäuses umgibt und eine Bedachung aufweist, die als Abstützelement für eine Aufhänge­ vorrichtung dient, die über Tragseile an dem der Bedachung zugekehrten Boden des Sacks angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung einen mit den Tragseilen (37; 137) verbundenen Tragring (33; 133) aufweist, dessen Durchmesser demjenigen des aufgeblähten kreiszylinderförmigen Sackes (21; 121) angenähert und an dem der Boden (31; 131) des Sackes (21; 121) zu einer in etwa kreisförmigen, vom Tragring (33; 133) umschlossenen Scheibe aufgespannt ist, daß die Tragseile (37; 137) über an der Bedachung (7; 107) befestigte Laufrollen (39; 139) geführt und mit einem Gegengewicht (43, 143) verbunden sind, das zwischen einer oberen Endlage und einer unteren Endlage vertikal bewegbar ist, und daß das Gewicht des Gegengewichts (43; 143) kleiner ist als das Gewicht des Tragringes (33; 133) und des an ihm aufgespannten Bodens des Sacks (21; 121).1. Storage system for gaseous media of low pressure, in particular of biogas, sewage gas or landfill gas, with a storage bag made of flexible material and a circular cylinder-shaped protective housing, which surrounds the inflated state in approximately circular cylindrical bag with the formation of a space between it and the inner wall of the protective housing and has a roof, which serves as a support element for a suspension device which engages via support cables on the roof facing the bottom of the sack, characterized in that the suspension device has a support ring ( 33 ; 133 ) connected to the support cables ( 37 ; 137 ) , the diameter of which approximates that of the inflated circular cylindrical bag ( 21 ; 121 ) and on which the bottom ( 31 ; 131 ) of the bag ( 21 ; 121 ) is stretched to an approximately circular disk enclosed by the support ring ( 33 ; 133 ) that the carrying cables ( 37 ; 137 ) via running on the roof ( 7 ; 107 ) ollen ( 39 ; 139 ) are guided and connected to a counterweight ( 43 , 143 ) which is vertically movable between an upper end position and a lower end position, and that the weight of the counterweight ( 43 ; 143 ) is less than the weight of the support ring ( 33 ; 133 ) and the bottom of the sack ( 21 ; 121 ) stretched over it. 2. Speicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Tragseile (37; 137) vorgesehen sind, deren Angriff­ stellen am Tragring (33; 133) vorzugsweise um je einen Drittel­ kreis zueinander versetzt sind. 2. Storage system according to claim 1, characterized in that three support cables ( 37 ; 137 ) are provided, the attack on the support ring ( 33 ; 133 ) are preferably offset from each other by a third circle. 3. Speicheranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (43; 143) Teil einer die Stellung desselben in eine Füllmengenanzeige umsetzenden Füllmengenanzeigeeinrichtung ist.3. Storage system according to claim 1 or 2, characterized in that the counterweight ( 43 ; 143 ) is part of the position of the same in a filling quantity display converting filling quantity display device. 4. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (43; 143) für seine Vertikalbewegung an einer sich längs der Außenwand des Schutzgehäuses (1; 101) vertikal erstreckenden Führungs­ bahn (157) geführt ist.4. Storage system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the counterweight ( 43 ; 143 ) for its vertical movement on a along the outer wall of the protective housing ( 1 ; 101 ) vertically extending guide track ( 157 ) is guided. 5. Speicheranlage nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich längs der Außenwand vertikal erstreckende Meßlatte (45; 145) vorgesehen ist, längs der ein Füllmengenzeiger (49; 149) in Abhängigkeit von Vertikal­ bewegungen des Gegengewichts (43; 143) bewegbar ist.5. Storage system according to claims 3 and 4, characterized in that a vertically extending along the outer wall measuring rod ( 45 ; 145 ) is provided, along which a filling quantity indicator ( 49 ; 149 ) in dependence on vertical movements of the counterweight ( 43 ; 143 ) is movable. 6. Speicheranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßlatte (45) im Bereich der Führungsbahn des Gegengewichts (43) angeordnet ist und dieses den auf die Meßlatte (45) ausgerichteten Zeiger (49) trägt.6. Storage system according to claim 5, characterized in that the measuring staff ( 45 ) is arranged in the region of the guideway of the counterweight ( 43 ) and this carries the pointer ( 49 ) aligned with the measuring staff ( 45 ). 7. Speicheranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß eine längs der Meßlatte (145) verlaufende Zeigerfüh­ rung (151) für den mit dieser zusammenwirkenden Füllmengen­ zeiger (149) vorgesehen und dieser für eine längs der Zeiger­ führung (151) gegenläufig zur Bewegung des Gegengewichts (143) verlaufende Bewegung mit diesem getrieblich, vorzugs­ weise mittels einer über eine Umlenkrolle (153) geführten Seilzuganordnung (155), gekuppelt ist.7. Storage system according to claim 5, characterized in that a along the measuring rod ( 145 ) extending pointer guide ( 151 ) is provided for the co-operating with this filling quantity pointer ( 149 ) and this for a along the pointer guide ( 151 ) opposite to the movement of the counterweight ( 143 ) running movement is coupled with this gear, preferably by means of a cable arrangement ( 155 ) guided over a deflection roller ( 153 ). 8. Speicheranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gegengewicht (43; 143) mit Lagesensoren und/oder Endschaltern zur Erzeugung eines Füllmengensignals zusammenwirkt. 8. Storage system according to claim 3, characterized in that the counterweight ( 43 ; 143 ) cooperates with position sensors and / or limit switches for generating a filling quantity signal. 9. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (1; 101) in der Art eines kreiszylinderförmigen Silos gestaltet ist, dessen Mantel aus Blechbahnen (3; 103) gewickelt ist, deren Seitenränder (5; 105) miteinander verfalzt sind.9. Storage system according to one of claims 1 to 8, characterized in that the protective housing ( 1 ; 101 ) is designed in the manner of a circular cylindrical silo, the jacket of which is wound from sheet metal sheets ( 3 ; 103 ), the side edges ( 5 ; 105 ) are interlocked.
DE19873735208 1987-10-17 1987-10-17 Storage unit for gaseous media of low pressure Ceased DE3735208A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735208 DE3735208A1 (en) 1987-10-17 1987-10-17 Storage unit for gaseous media of low pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735208 DE3735208A1 (en) 1987-10-17 1987-10-17 Storage unit for gaseous media of low pressure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735208A1 true DE3735208A1 (en) 1989-04-27

Family

ID=6338550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735208 Ceased DE3735208A1 (en) 1987-10-17 1987-10-17 Storage unit for gaseous media of low pressure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735208A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697616A1 (en) * 1992-11-02 1994-05-06 Brochier Sa Tech Michel Process of renovation of a gasometer, and gasometer thus obtained.
WO2008031593A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Gerhard Reinelt Gas reservoir and biogas installation comprising a gas reservoir
US7722289B2 (en) 2004-12-08 2010-05-25 Casella Waste Systems, Inc. Systems and methods for underground storage of biogas
CN102410439A (en) * 2011-11-16 2012-04-11 中冶南方工程技术有限公司 Auxiliary lifting device for rubber diaphragm
CZ303593B6 (en) * 2010-04-12 2013-01-02 Ceská zemedelská univerzita v Praze Device to measure composition and volume of gas and method of making the same
WO2016067298A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Ramachandran Menon Santhosh Portable biogas holder-cum-dispenser
CN107061982A (en) * 2016-08-26 2017-08-18 上海林海生态技术股份有限公司 Gas-holder and its method for outside constant pressure exhaust

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164343B (en) * 1960-05-12 1964-03-05 Max Planck Gesellschaft Evacuable dry gas container
DE7811807U1 (en) * 1978-04-19 1978-08-17 Rosskamp, Kurt, 7180 Crailsheim LIQUID RESERVOIR WITH VARIABLE VOLUME

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164343B (en) * 1960-05-12 1964-03-05 Max Planck Gesellschaft Evacuable dry gas container
DE7811807U1 (en) * 1978-04-19 1978-08-17 Rosskamp, Kurt, 7180 Crailsheim LIQUID RESERVOIR WITH VARIABLE VOLUME

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697616A1 (en) * 1992-11-02 1994-05-06 Brochier Sa Tech Michel Process of renovation of a gasometer, and gasometer thus obtained.
EP0596815A1 (en) * 1992-11-02 1994-05-11 Societe Des Techniques Michel Brochier Sa Method of renovating a gas container and such a gas container
US7722289B2 (en) 2004-12-08 2010-05-25 Casella Waste Systems, Inc. Systems and methods for underground storage of biogas
US8002498B2 (en) 2004-12-08 2011-08-23 Casella Waste Systems, Inc. Systems and methods for underground storage of biogas
WO2008031593A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Gerhard Reinelt Gas reservoir and biogas installation comprising a gas reservoir
CZ303593B6 (en) * 2010-04-12 2013-01-02 Ceská zemedelská univerzita v Praze Device to measure composition and volume of gas and method of making the same
CN102410439A (en) * 2011-11-16 2012-04-11 中冶南方工程技术有限公司 Auxiliary lifting device for rubber diaphragm
CN102410439B (en) * 2011-11-16 2013-10-30 中冶南方工程技术有限公司 Auxiliary lifting device for rubber diaphragm
WO2016067298A1 (en) * 2014-10-27 2016-05-06 Ramachandran Menon Santhosh Portable biogas holder-cum-dispenser
CN107061982A (en) * 2016-08-26 2017-08-18 上海林海生态技术股份有限公司 Gas-holder and its method for outside constant pressure exhaust

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015354C3 (en) Floating lid for covering a liquid in a tank
CH660896A5 (en) ROADWAY BARRIER BAR.
DE3735208A1 (en) Storage unit for gaseous media of low pressure
EP0106857B1 (en) Flexible covering for a gas storage device
DE2927804A1 (en) DEVICE FOR SEALING THE LOWER PART OF A PILLAR STANDING ON OR IN A BOTTOM OF WATER FROM THE SURROUNDING SURFACE OF THE BOTTOM OF WATER
DE2509594C2 (en) container
DE1531920A1 (en) Silo system
DE1946543A1 (en) Stowage body
DE2602955A1 (en) Reinforcement and seal for dyke edges - uses flexible hose filled with water and capable of floating
EP0624529B1 (en) Underground storage vessel
DE1529039A1 (en) Dry gas container with flexible casing part
DE1684613A1 (en) Storage tank with tank roof mounted on pillars at adjustable height
DE3426806A1 (en) SILO WITH A CIRCULAR FLOOR PLAN FOR SCHUETTGUETER AND A CROSS-CONVEYOR LOCATED AND LIFTABLE ON A POST COLUMN
DE2911841C2 (en)
DE2618647C2 (en) Device for reducing the speed of fall of a fuel assembly transport cask
DE611689C (en) Waterless gas container
DE2655032A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING ROOM CELLS
DE2503327C3 (en) Device for loading and unloading vehicles, ships and other containers
DE3225349A1 (en) Weather and dust cover for hatches
DE2504517B2 (en) SILO OR COLLECTION CONTAINER FOR FLOWABLE BULK MATERIAL
AT201830B (en) Gas or liquid container with an upper closing body which can be displaced therein
DE1182609B (en) Foundation for a spherical container for storing pressurized gases or liquids
DE4440274C2 (en) Separation device for layered liquids
DE2916669A1 (en) Telescopically extending and frost protected gas-holder - has lower fixed part with space between double walls filled with protective fluid
DE1589606C (en) Device for receiving a sample to be irradiated with a liquid moderator in an experimental nuclear reactor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection