DE3732619C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3732619C2
DE3732619C2 DE3732619A DE3732619A DE3732619C2 DE 3732619 C2 DE3732619 C2 DE 3732619C2 DE 3732619 A DE3732619 A DE 3732619A DE 3732619 A DE3732619 A DE 3732619A DE 3732619 C2 DE3732619 C2 DE 3732619C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photovoltaic element
element according
oxygen
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3732619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732619A1 (de
Inventor
Kaneo Yawata Kyoto Jp Watanabe
Yukio Hirakata Osaka Jp Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3732619A1 publication Critical patent/DE3732619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732619C2 publication Critical patent/DE3732619C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein photovoltaisches Element mit einer vorderen und einer rückwärtigen Elektrode und einer dazwischen angeordneten Folge von Halbleiterschichten aus amorphem Silizium, die von unterschiedlichem Leitungstyp sind und mindestens einen Halbleiterübergang bilden, wobei die der rückwärtigen Elekrode benachbarte Halbleiterschicht aus amorphem Silizium, Wasserstoff und einem Dotierungsmittel für den betreffenden Leitungstyp besteht und mindestens eine erste Unterschicht, die zusätzlich Stickstoff, Sauerstoff und/oder Kohlenstoff enthält, und mindestens eine zweite Unterschicht, die Stickstoff, Sauerstoff und/oder Kohlenstoff nicht enthält, aufweist.
Ein solches photovoltaisches Element ist aus der nicht-vorveröffentlichten EP 02 18 997 A2 bekannt. Ein derartiges photovoltaisches Element dient zur Umwandlung optischer Energie in elektrische Energie und wird dazu großflächig als Solarbatterie verwendet. Ein Nachteil des aus dem angegebenen Stand der Technik bekannten photovoltaischen Elementes ist, daß mit vorschreitender Betriebsdauer eine Verschlechterung des Umwandlungswirkungsgrades auftritt. Im wesentlichen sind dabei zwei Arten zeitlich bedingter Verschlechterungen des Umwandlungswirkungsgrades bekannt: Durch starke Lichteinstrahlung und durch hohe Temperaturen tritt zum einen eine optische Verschlechterung und zum anderen eine thermische Verschlechterung des Umwandlungswirkungsgrades ein.
Unter Berücksichtigung dieses Standes der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein im wesentlichen aus amorphem Silizium bestehendes photovoltaisches Element zu schaffen, welches bei Aufrechterhaltung eines ursprünglichen hohen Umwandlungswirkungsgrades eine hohe Festigkeit gegenüber thermischer Degradation des Umwandlungswirkungsgrades besitzt.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform des photovoltaischen Elementes gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der thermischen Degradation des Umwandlungswirkungsgrades des photovoltaischen Elements von Fig. 1 im Vergleich zu einem konventionellen Element, wobei beide auf 120°C gehalten werden;
Fig. 3A bis 3C graphische Darstellungen des Umwandlungswirkungsgrades des photovoltaischen Elementes von Fig. 1, welches während 1000 Stunden bei 120°C gehalten worden ist, wobei innerhalb der ersten n-Unterschicht 3n₁₁ Stickstoff-, Sauerstoff- und Kohlenstoffkonzentrationen vorhanden sind; und
Fig. 4 bis 7 schematische Schnittansichten von abgewandelten Ausführungsformen eines photovoltaischen Elementes gemäß der Erfindung.
Entsprechend Fig. 1 sind auf einem Substrat 1 aus einem transparenten Isolator, wie beispielsweise Glas, eine lichtdurchlässige vordere Elektrode 2 aus einer einzigen Schicht oder mehreren Schichten aus TCO (transparentes leitfähiges Oxid), wie ITO (Indiumzinnoxid) oder SnO₂, ferner eine Halbleiterschicht 3 für die Aufnahme der durch die Vorderelektrode 2 hindurchfallenden Lichtmenge sowie eine rückwärtige Elektrode 4 aufgebracht. Die rückwärtige Elektrode 4 kann dabei eine Schicht aus Aluminium oder Silber sein, oder es können übereinandergelagerte Schichten aus Ag/Ti; TCO/Ag oder TCO/Ag/Ti sein.
Die Halbleiterschicht 3 besteht aus einer p-Schicht 3p, einer i-Schicht 3i und einer n-Schicht 3n, welche in dieser Reihenfolge auf der transparenten vorderen Elektrode 2 aufgebracht sind, so daß auf diese Weise eine p-i-n-Schichtfolge zustandekommt. Die p-Schicht 3p kann dabei aus einem amorphen Siliziumcarbid bestehen, welches Wasserstoff enthält und einen weiten Energiebandabstand besitzt, wobei diese Schicht als sogenannte "Fensterschicht" wirkt. Die i-Schicht 3i kann aus einem nichtdotierten amorphen Silizium bestehen, welches Wasserstoff enthält und in der hauptsächlich Paare von freien Elektronen und Löchern beim Einfall von Licht durch die p-Schicht 3p als elektrische Ladungsträger erzeugt werden. Die n-Schicht 3n umfaßt eine erste n-Unterschicht 3n₁₁ und eine zweite n-Unterschicht 3n₁₂, welche in dieser Reihenfolge auf der i-Schicht 3i aufgebracht sind.
Die erste n-Unterschicht 3n₁₁ besteht aus einem legierten, amorphen Silizium, welche als n-Typ-Dotierungsmittel Phosphor enthält, während zusätzlich Wasserstoff und wenigstens ein Element aus der Gruppe von Stoffen Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff vorhanden sind. Die zweite n-Unterschicht 3n₁₂ besteht hingegegen aus amorphem Silizium, welches Wasserstoff und als n-Typ-Dotierungsmittel Phosphor enthält. Im folgenden soll Wasserstoff enthaltendes amorphes Silizium als hydriertes amorphes Silizium (a-Si : H) bezeichnet werden, während hydriertes amorphes Silizium mit Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff als hydriertes amorphes Siliziumnitrid (a-SiN : H), hydriertes amorphes Siliziumoxid (a-SiO : H) bzw. hydriertes amorphes Siliziumcarbid (a-SiC : H) bezeichnet werden.
Es ist bekannt, daß die chemische Bindungskraft zwischen Silizium und einem der Stoffe Stickstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff stärker ist als die Silizium-Silizium-Bindung (Si-Si). Bei konventionellen photovoltaischen Elementen (siehe bspl. EP 00 53 402 A2) besteht die n-Schicht aus a-Si : H, welche durch die schwache Si-Si-Bindung strukturiert ist, was zur Folge hat, daß ein bestimmtes Element der rückwärtigen Elektrode in die Halbleiterschichten eindiffundiert und zu einer thermischen Degradation des Umwandlungswirkungsgrades führt, sobald das jeweilige Element während eines längeren Zeitraums bei einer höheren Temperatur gehalten wird.
Auf der anderen Seite enthält die n-Schicht 3n des photovoltaischen Elements von Fig. 1 Si-N-, Si-O- und/oder Si-C-Bindungen, welche stärker sind als die Si-Si-Bindungen, was zur Folge hat, daß selbst bei einer ungewünschten Diffusion eines Elements aus der rückwärtigen Elektrode 4 in die zweite n-Unterschicht 3n₁₂ die erste n-Unterschicht 3n₁₁ die Diffusion des ungewünschten Elementes blockiert. Die Diffusion des ungewünschten Elementes aus der rückwärtigen Elektrode 4 wird nämlich innerhalb der n-Schicht 3n blockiert, so daß dasselbe nicht in die i-Schicht 3i diffundieren kann.
Die Halbleiterschicht 3 kann mit Hilfe eines Plasma-CVD-Verfahrens (chemische Dampfabscheidung) mit einer Hochfrequenzquelle von 13,56 MHz hergestellt werden. Die Tabelle I zeigt dabei Zusammensetzungen von Quellengasen und Schichtdicken für die Schichten 3p, 3i und die Unterschichten 3n₁₁ und 3n₁₂ der Halbleiterschicht 3. In diesem Fall wird a-SiN : H für die erste n-Unterschicht 3n₁₁ verwendet. Diese Schichten und Unterschichten können unter Bedingungen zum Niederschlag gebracht werden, bei welchen die Substrattemperaturen im Bereich zwischen 150 und 300°C liegen, die Leistung der Hochfrequenzquelle zwischen 10 und 50 W ist und ein Reaktionsdruck zwischen 13 und 65 Pa verwendet wird.
Tabelle I
Fig. 2 zeigt die thermischen Degradationskurven A und B des Umwandlungswirkungsgrades in Abhängigkeit der Zeit bei einem photovoltaischen Element gemäß Fig. 1 und einem bekannten Element, wobei beide auf 120°C gehalten sind. Bei dem photovoltaischen Element von Fig. 1 ist die Halbleiterschicht 2 zwischen der vorderen Elektrode 2 aus TCO und einer rückwärtigen Elektrode 4 aus Al angeordnet. Die erste n-Unterschicht 3n₁₁ bestand dabei aus a-SiN : H mit 25 Atomprozent N und wies eine Dicke von etwa 15 nm auf. Die zweite n-Unterschicht 3n₁₂ bestand hingegen aus a-Si : H und hatte ebenfalls eine Dicke von etwa 15 nm. Das konventionelle Element war in ähnlicher Weise aufgebaut mit der Ausnahme, daß die n-Schicht als einfache Schicht aus a-Si : H ausgebildet war und eine Dicke von etwa 30 nm aufwies. Die Anfangswerte der Umwandlungswirkungsgrade bei dem in Fig. 1 dargestellten Element und bei dem bekannten Element betrugen 8,99% und 9,05%, was in etwa identische Werte darstellt. In Fig. 2 sind die thermischen Degradationskurven A und B des Umwandlungswirkungsgrades in bezug auf die Anfangswerte normiert.
Der Umwandlungswirkungsgrad des Elementes von Fig. 1 wird nach 1000 Stunden nur auf etwa 8,72% verringert, was bedeutet, daß das Degradationsverhältnis entsprechend der ausgezogenen Linien A von Fig. 2 nur ungefähr 3% beträgt. Auf der anderen Seite wird der Umwandlungswirkungsgrad des bekannten Elementes im Zeitraum von 1000 Stunden sehr stark auf einen Wert von 2,72% verschlechtert, was zur Folge hat, daß das Degradationsverhältnis entsprechend der gestrichelten Linie B von Fig. 2 einen Wert von etwa 70% aufweist.
Obwohl dies in Fig. 2 nicht dargestellt ist, wurde ebenfalls ein Vergleichselement hergestellt, welches ähnlich wie das Element von Fig. 1 ausgebildet war mit der Ausnahme, daß die n-Schicht als einfache Schicht aus a-SiN : H mit 25 Atomprozent N hergestellt war, wobei die Dicke dieser Schicht ungefähr 30 nm betrug. Obwohl dieses Vergleichselement ein geringes Degradationsverhältnis von 2% des Umwandlungswirkungsgrades nach 1000 Stunden bei 120°C aufwies, war der Absolutwert des Umwandlungswirkungsgrades im Anfangszustand nur 7,15%, welcher nach der zeitlichen Degradation auf den Wert von 7,01% absank.
Es ergibt sich somit, daß bei dem Element von Fig. 1 die Unterschicht 3n₁₁ von a-SiN : H bei der Verhinderung einer thermischen Degradation des Umwandlungswirkungsgrades wirksam ist, während die Unterschicht 3n₁₂ aus a-Si : H verhindert, daß der Anfangswert des Umwandlungswirkungsgrades verringert wird.
Fig. 3A zeigt den Umwandlungswirkungsgrad des Elements von Fig. 1, nachdem dasselbe während 1000 Stunden bei 120° gehalten worden ist, in Abhängigkeit der Stickstoffkonzentration innerhalb der ersten Unterschicht 3n₁₁. So wie sich dies anhand der Figur ergibt, wird der Umwandlungswirkungsgrad selbst nach dem Degradationstest innerhalb des Konzentrationsbereiches zwischen 10 und 25 Atomprozent auf einem hohen Wert gehalten. Fig. 3B und 3C sind ähnlich wie Fig. 3A, wobei jedoch der Umwandlungswirkungsgrad in Abhängigkeit der Sauerstoffkonzentration und der Kohlenstoffkonzentration gezeigt werden.
Fig. 4 bis 7 zeigen abgewandelte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen photovoltaischen Elementes, bei welchem nur die n-Schichten 3n modifiziert sind.
Bei der in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsform weist die n-Schicht 3n, ähnlich wie im Fall von Fig. 1, zwei n-Unterschichten auf, wobei jedoch die erste n-Unterschicht 3n₂₁ und die zweite n-Unterschicht 3n₂₂ entgegengesetzt angeordnet sind. Die erste Unterschicht 3n₂₁ besteht nämlich aus a-SiN : H, a-SiO : H, a-SiC : H oder a-SiNO : H und steht in Berührung mit der rückwärtigen Elektrode 4, während die zweite Unterschicht 3n₂₂ aus a-Si : H in Berührung mit der i-Schicht 3i steht.
Bei der in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die n-Schicht 3n drei n-Unterschichten, wobei die zweite n-Unterschicht 3n₃₂ zwischen zwei ersten n-Unterschichten 3n₃₁ angeordnet ist.
Bei der in Fig. 6 dargestellten vierten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die n-Schicht 3n, ähnlich wie im Falle von Fig. 5, drei n-Unterschichten, wobei jedoch die erste n-Unterschicht 3n₄₁ zwischen zwei zweiten n-Unterschichten 3n₄₂ angeordnet ist.
Bei der in Fig. 7 dargestellten fünften Ausführungsform der Erfindung umfaßt die n-Schicht 3n mehr als drei Unterschichten, wobei eine erste n-Unterschicht 3n₅₁ und eine zweite n-Unterschicht 3n₅₂ abwechselnd auf die i-Schicht 3i aufgebracht werden. Dabei können eine dieser beiden Unterschichten 3n₅₁ und 3n₅₂ unmittelbar auf der i-Schicht 3i aufgebracht sein. Wenn jedoch die i-n-Berührungseigenschaften berücksichtigt werden, erscheint es zweckmäßig, daß eine der zweiten Unterschichten 3n₅₂ auf der i-Schicht 3i aufgebracht werden. Wenn man hingegen die Berührungseigenschaften zwischen der n-Schicht 3n und der rückwärtigen Elektrode 4 berücksichtigt, erweist es sich ebenfalls als zweckmäßiger, daß eine der zweiten n-Unterschichten 3n₅₂ unmittelbar mit der rückwärtigen Elektrode 4 in Berührung gelangen. Aus diesem Grunde erweist es sich als zweckmäßig, wenn die n-Schicht 3n eine gerade Anzahl von Unterschichten 3n₅₁ und 3n₅₂ aufweist, welche abwechselnd angeordnet sind, wobei der Anfang mit einer Unterschicht der zweiten Art 3n₅₂ gemacht wird und wobei mit einer entsprechenden Unterschicht derselben Art die Schichtenfolge beendet wird.
Tabelle II zeigt die Daten der anfänglichen Leerlaufspannung Voc, des anfänglichen Kurzschlußstromes Isc, des anfänglichen Füllfaktors FF, des anfänglichen Umwandlungswirkungsgrades η₀, des sich verschlechternden Umwandlungswirkungsgrades ηt nach einem Degradationstest während 1000 Stunden bei 120°C und das thermische Degradationsverhältnis (1-ηt/η₀) bei den fünf verschiedenen Ausführungsformen, in welchem jeweils die ersten n-Unterschichten aus a-SiN : H mit 25 Atomprozent N bestanden. Zu Vergleichszwecken zeigt die Tabelle II ebenfalls die entsprechenden Daten bei dem bekannten Element und dem Vergleichselement. Jedes in der Tabelle II gezeigte Element weist eine n-Schicht n3 mit einer Dicke von ungefähr 30 nm auf. Bei den fünf verschiedenen Ausführungsformen haben die n-Unterschichten alle dieselbe Dicke. Bei den beiden ersten Ausführungsformen wiesen nämlich die beiden n-Unterschichten jeweils eine Dicke von 15 nm auf, während jede der drei n-Unterschichten bei der dritten und vierten Ausführungsform eine Dicke von ungefähr 10 nm aufwies. Bei der fünften Ausführungsform hingegen bestand die n-Schicht 3n aus elf n-Unterschichten 3n₅₁ und 3n₅₂, welche abwechslungsweise übereinandergelagert wurden, wobei mit einer der zweiten Unterschichten 3n₅₂ aus a-Si : H angefangen und mit einer entsprechenden Schicht desselben Typus geendet wurde. Jede dieser n-Unterschichten 3n₅₁ und 3n₅₂ besaß dabei eine Dicke von ungefähr 2,7 nm.
Tabelle II
So wie sich dies anhand von Tabelle II ergibt, besitzen die photovoltaischen Elemente gemäß den fünf verschiedenen Ausführungsformen jeweils eine bessere Festigkeit gegenüber thermischer Degradation, ohne daß dabei der anfängliche Umwandlungswirkungsgrad nachteilig beeinflußt wird. Bei der fünften Ausführungsform ergibt sich dabei insbesondere ein sehr hoher absoluter Wert von 9,20% des Umwandlungswirkungsgrades selbst nach Beendigung des Degradationstestes. Es ergibt sich dabei der Eindruck, daß dieser hohe Umwandlungswirkungsgrad durch den Super-Gittereffekt aufgrund der sehr dünnen Unterschichten 3n₅₁ und 3n₅₂ bewirkt ist, die abwechselnd übereinandergelagert wurden.
Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsformen die Halbleiterschicht 3 eine p-i-n-Verbindung besitzt, so ist die vorliegende Erfindung ebenfalls bei Tandemelementen mit zwei oder mehreren p-i-n-Schichtfolgen verwendbar. Bei einem Tandemelement umfaßt die auf der rückwärtigen Elektrode aufliegende dotierte Halbleiterschicht wenigstens eine der ersten Unterschichten aus a-SiN : H, a-SiO : H, a-SiC : H oder a-SiNO : H und wenigstens eine der zweiten Unterschichten aus a-Si : H.
Die p- und n-Schichten können ebenfalls gegeneinander vertauscht werden. In diesem Fall umfaßt die an der rückwärtigen Elektrode anliegende p-Schicht die verschiedenen p-Unterschichten.

Claims (9)

1. Photovoltaisches Element mit einer vorderen und einer rückwärtigen Elektrode und einer dazwischen angeordneten Folge von Halbleiterschichten aus amorphem Silizium, die von unterschiedlichem Leitungstyp (3p, 3i, 3n) sind und mindestens einen Halbleiterübergang bilden, wobei die der rückwärtigen Elektrode (4) benachbarte Halbleiterschicht aus amorphem Silizium, Wasserstoff und einem Dotierungsmittel für den betreffenden Leitungstyp besteht und mindestens eine erste Unterschicht, die zusätzlich Stickstoff, Sauerstoff und/oder Kohlenstoff enthält, und mindestens eine zweite Unterschicht, die Stickstoff, Sauerstoff und/oder Kohlenstoff nicht enthält, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede erste Unterschicht (3n₁₁, 3n₂₁, 3n₃₁, 3n₄₁, 3n₅₁) Stickstoff, Sauerstoff und/oder Kohlenstoff in einer Konzentration von 3 bis 30 Atom-% enthält.
2. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar an die rückwärtige Elektrode angrenzende Unterschicht eine zweite, d. h. Stickstoff, Sauerstoff und/oder Kohlenstoff nicht enthaltende Unterschicht (3n₁₂, 3n₂₂, 3n₃₂, 3n₄₂, 3n₅₂) ist.
3. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichneet, daß jede erste Unterschicht (3n₁₁, 3n₂₁, 3n₃₁, 3n₄₁, 3n₅₁) Stickstoff, Sauerstoff und/oder Kohlenstoff in einer Konzentration von 10 bis 25 Atom-% enthält.
4. Photovoltaisches Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die ersten und zweiten Unterschichten aufweisende Halbleiterscicht (3n) an eine i-Halbleiterschicht (3i) angrenzt und daß die unmittelbar mit der i-Halbleiterschicht (3i) in Berührung stehende Unterschicht eine zweite, d. h. Stickstoff, Sauerstoff und/oder Kohlenstoff nicht enthaltende Unterschicht (3n₁₂, 3n₂₂, 3n₃₂, 3n₄₂, 3n₅₂) ist.
5. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Unterschichten abwechselnd übereinander angeordnet sind.
6. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterübergang eine p-i-n-Anordnung ist.
7. Photovoltaisches Element nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe als Tandemelement ausgebildet ist, bei welchem die Halbleiterschicht eine Mehrzahl von p-i-n-Schichten aufweist.
8. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Elektrode (4) eine Schicht enthält, welche aus Aluminium oder Silber besteht.
9. Photovoltaisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Elektrode (4) aufeinander gelagerte Schichten aufweist, welche aus Ag/Ti, TCO/Ag und TCO/Ag/Ti aufgebaut sind.
DE19873732619 1986-09-26 1987-09-28 Photovoltaisches element Granted DE3732619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61228798A JPS6384075A (ja) 1986-09-26 1986-09-26 光起電力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732619A1 DE3732619A1 (de) 1988-03-31
DE3732619C2 true DE3732619C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=16882019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732619 Granted DE3732619A1 (de) 1986-09-26 1987-09-28 Photovoltaisches element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4781765A (de)
JP (1) JPS6384075A (de)
DE (1) DE3732619A1 (de)
FR (1) FR2604563B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408791A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61222277A (ja) * 1985-03-28 1986-10-02 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置及びその製造方法
JPH01145875A (ja) * 1987-12-02 1989-06-07 Hitachi Ltd アモルファスSi太陽電池
JPH01304786A (ja) * 1988-06-01 1989-12-08 Mitsubishi Electric Corp 光発電素子
US5055141A (en) * 1990-01-19 1991-10-08 Solarex Corporation Enhancement of short-circuit current by use of wide bandgap n-layers in p-i-n amorphous silicon photovoltaic cells
JPH05243596A (ja) * 1992-03-02 1993-09-21 Showa Shell Sekiyu Kk 積層型太陽電池の製造方法
WO1995026571A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Amoco/Enron Solar Stabilized amorphous silicon and devices containing same
US6680489B1 (en) * 1995-12-20 2004-01-20 Advanced Technology Materials, Inc. Amorphous silicon carbide thin film coating
EP1650812B2 (de) 2003-07-24 2019-10-23 Kaneka Corporation Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsiliziumsolarzelle
US20080135083A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Higher Way Electronic Co., Ltd. Cascade solar cell with amorphous silicon-based solar cell
US8203071B2 (en) 2007-01-18 2012-06-19 Applied Materials, Inc. Multi-junction solar cells and methods and apparatuses for forming the same
US20090104733A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-23 Yong Kee Chae Microcrystalline silicon deposition for thin film solar applications
EP2215652A4 (de) 2007-11-02 2011-10-05 Applied Materials Inc Plasmabehandlung zwischen abscheidungsprozessen
DE102008014260A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-24 Schott Solar Gmbh Silizium-Solarzelle
TWI469224B (zh) * 2008-10-20 2015-01-11 Ind Tech Res Inst 有機薄膜電晶體及其製造方法
TW201025648A (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Ind Tech Res Inst Transparent solar cell module and method of fabricating the same
US20110088760A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Applied Materials, Inc. Methods of forming an amorphous silicon layer for thin film solar cell application
US20120180855A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Photovoltaic devices and methods of forming the same
WO2013168515A1 (ja) * 2012-05-10 2013-11-14 シャープ株式会社 光電変換装置およびその製造方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4342044A (en) * 1978-03-08 1982-07-27 Energy Conversion Devices, Inc. Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices
US4272641A (en) * 1979-04-19 1981-06-09 Rca Corporation Tandem junction amorphous silicon solar cells
JPS5696877A (en) * 1979-12-30 1981-08-05 Shunpei Yamazaki Photoelectric converter
CA1176740A (en) * 1980-12-03 1984-10-23 Yoshihisa Tawada High-voltage photovoltaic cell having a hetero junction of amorphous semiconductor and amorphous silicon
US4338482A (en) * 1981-02-17 1982-07-06 Roy G. Gordon Photovoltaic cell
JPS58209171A (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 Toshiba Corp 光起電力装置の製造方法
JPS5914679A (ja) * 1982-07-16 1984-01-25 Toshiba Corp 光起電力装置
DE3242831A1 (de) * 1982-11-19 1984-05-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Solarzelle aus amorphem silizium und verfahren zu ihrer herstellung
JPS59108370A (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 光起電力装置
GB2137810B (en) * 1983-03-08 1986-10-22 Agency Ind Science Techn A solar cell of amorphous silicon
JPS60154521A (ja) * 1984-01-23 1985-08-14 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 炭化珪素被膜作製方法
US4531015A (en) * 1984-04-12 1985-07-23 Atlantic Richfield Company PIN Amorphous silicon solar cell with nitrogen compensation
JPS6191974A (ja) * 1984-10-11 1986-05-10 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 耐熱性マルチジヤンクシヨン型半導体素子
JPS6193673A (ja) * 1984-10-12 1986-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力素子
JPS6273784A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置
US4713493A (en) * 1985-10-11 1987-12-15 Energy Conversion Devices, Inc. Power generating optical filter
CA1321660C (en) * 1985-11-05 1993-08-24 Hideo Yamagishi Amorphous-containing semiconductor device with high resistivity interlayer or with highly doped interlayer
US4718947A (en) * 1986-04-17 1988-01-12 Solarex Corporation Superlattice doped layers for amorphous silicon photovoltaic cells
FR2597662B1 (fr) * 1986-04-22 1988-06-17 Thomson Csf Photodiode pin realisee a partir de semi-conducteur amorphe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408791A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms
DE4408791B4 (de) * 1993-03-16 2006-10-19 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2604563A1 (fr) 1988-04-01
DE3732619A1 (de) 1988-03-31
US4781765A (en) 1988-11-01
FR2604563B1 (fr) 1991-08-30
JPS6384075A (ja) 1988-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732619C2 (de)
EP0219763B1 (de) Solarzelle
DE69926960T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE2854750C2 (de) Silizium-Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005013668B3 (de) Solarzelle
DE2944913C2 (de)
DE4010302B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung
WO1993015527A1 (de) Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul
DE2743141A1 (de) Amorphes silizium aufweisende bauelemente
DE3111828A1 (de) Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie
DE3048857A1 (de) Verfahren zum herstellen von amorphem silicium und nach diesem verfahren hergestellte vorrichtung
DE69634059T2 (de) Integriertes Dünnschicht-Sonnenzellenmodul und Herstellungsverfahren
DE2846096C2 (de) Solarzelle aus Halbleitermaterial
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
DE3420887A1 (de) Solarzelle
DE3140139C2 (de)
DE3408317C2 (de) Solarzelle aus amorphem Silicium
DE4410220B4 (de) Dünnschicht-Solarzelle
DE102012104289A1 (de) Heterokontakt-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3526337C2 (de)
DE3732617C2 (de) Photoelement
DE102021000501A1 (de) Passivierende und leitende Schichtstruktur für Solarzellen
DE102010025983A1 (de) Solarzelle mit dielektrischer Rückseitenverspiegelung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013219565A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer photovoltaischen Solarzelle
DE3441044C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee