DE3732617A1 - Photoelement - Google Patents

Photoelement

Info

Publication number
DE3732617A1
DE3732617A1 DE19873732617 DE3732617A DE3732617A1 DE 3732617 A1 DE3732617 A1 DE 3732617A1 DE 19873732617 DE19873732617 DE 19873732617 DE 3732617 A DE3732617 A DE 3732617A DE 3732617 A1 DE3732617 A1 DE 3732617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hydrogenated
reaction chamber
amorphous silicon
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732617
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732617C2 (de
Inventor
Yukio Nakashima
Kaneo Watanabe
Masayuki Iwamoto
Koji Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61228796A external-priority patent/JPS6384079A/ja
Priority claimed from JP62139232A external-priority patent/JP2680579B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3732617A1 publication Critical patent/DE3732617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732617C2 publication Critical patent/DE3732617C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0376Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors
    • H01L31/03762Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L31/03767Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including amorphous semiconductors including only elements of Group IV of the Periodic Table presenting light-induced characteristic variations, e.g. Staebler-Wronski effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02422Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02441Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02447Silicon carbide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02441Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/0245Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Photoelement zum Umwandeln von Lichtenergie in elektrische Energie und insbesondere ein Photoelement, das im wesentlichen aus einer amorphen Halbleiterschicht besteht.
Es ist ein Photoelement bekannt, das hauptsächlich aus einer photoelektrisch aktiven Schicht aus einem hydrogenierten, amorphen Halbleitermaterial, das Silizium enthält, besteht. Ein solches Element kann bei größerer Fläche mit niedrigeren Kosten hergestellt werden und ist somit vorzugsweise für eine große Solarbatterie geeignet. Aus der JP-PA-59-54 274 ist es bekannt, daß der Wirkungsgrad der photoelektrischen Umwandlung des Photoelements auf hydrogeniertem, amorphem Halbleitermaterial geringer als bei einem Photoelement aus kristallinem Halbleitermaterial ist und nach langer und intensiver Lichtbestrahlung abfällt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Photoelement aus hydrogeniertem, amorphem Halbleitermaterial zu schaffen, das gegenüber dem lichtinduzierten Abfall des Umwandlungswirkungsgrades einen erhöhten Widerstand aufweist, wobei bereits der anfängliche Umwandlungswirkungsgrad verbessert sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Photoelement gelöst, gekennzeichnet durch eine Halbleiterschicht aus hydrogeniertem, amorphem Silizium für die photoelektrische Umwandlung, wobei das Verhältnis der jeweils an zwei Wasserstoffatomen gebundenen Siliziumatome zur Gesamtzahl aller Siliziumatome maximal 1% beträgt.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht das Photoelement aus einer Halbleiterschicht aus hydrogeniertem, amorphem Silizium für die photoelektrische Umwandlung, wobei eine Unterschicht an der dem Licht zugewandten Seite vorgesehen ist, wobei der Anteil an jeweils zwei Wasserstoffatome gebundenen Siliziumatome, bezogen auf die Gesamtzahl aller Siliziumatome, in der Unterschicht mindestens 8% und in dem verbleibenden Bereich maximal 1% beträgt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht ein Verfahren zum Abscheiden einer hydrogenierten, amorphen Siliziumschicht auf einem Substrat aus den Schritten: Einsetzen des Substrats in eine Reaktionskammer, Verringern des Druckes in der Reaktionskammer unter Verwendung einer Evakuierungseinrichtung, Einleiten eines Siliziums enthaltenden Quellengases in die Reaktionskammer, Erzeugen von Radikal enthaltendem Wasserstoff, Einleiten des Radikals in die Reaktionskammer, wobei die hydrogenierte, amorphe Siliziumschicht durch chemische Reaktion des Quellengases mit dem Radikal auf dem Substrat abgeschieden wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht eine Vorrichtung zum Abschneiden einer hydrogenierten, amorphen Siliziumschicht auf einem Substrat aus einer Reaktionskammer, in die das Substrat einzusetzen ist, einer Evakuierungseinrichtung zum Reduzieren des Druckes in der Reaktionskammer, einer Einrichtung zum Einleiten eines Siliziums enthaltenden Quellengases in die Reaktionskammer, einer Einrichtung zum Erzeugen von Radikal enthaltendem Wasserstoff, wobei die hydrogenierte, amorphe Siliziumschicht durch chemische Reaktion des Quellengases mit dem Radikal auf dem Substrat abgeschieden wird.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Photoelement gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Schnittdarstellung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Dichte der nichtpaarigen Bindung nach dem Bestrahlungstest mit Licht, bezogen auf den Anteil der Si-H₂-Bindung;
Fig. 3 eine graphische Darstellung des durch den Anfangswert normalisierten Umwandlungs-Wirkungsgrades, bezogen auf die Bestrahlungszeit mit Licht;
Fig. 4 eine Radikal-induzierte CVD (chemische Dampfabscheide)- Einrichtung zur Erzeugung eines Photoelements gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines Photoelementes gemäß der vorliegenden Erfindung in schematischer Darstellung im Schnitt;
Fig. 6 eine graphische Darstellung des Umwandlungs- Wirkungsgrades, bezogen auf die Dicke der i₂-Unterschicht; und
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Umwandlungs-Wirkungsgrades, bezogen auf den Anteil der Si-H₂- Bindung in der i₂-Unterschicht.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, sind eine dem Licht zugewandte Elektrode 2 aus einer einzigen Schicht oder mehreren übereinanderliegenden Schichten aus TCO (transparent leitfähiges Oxid), wie beispielsweise ITO (Indiumzinnoxid) und SnO₂, eine Halbleiterschicht 3, die insbesondere aus hydrogeniertem, amorphem Silizium besteht und zur Aufnahme von durch die vordere Elektrode auftreffendem Licht dient, und eine rückwärtige Elektrode 4 aus einer einzelnen Schicht oder mehreren übereinanderliegenden Schichten aus Al, Ti, TCO, etc. in dieser Reihenfolge auf einem Substrat 1 aus einem transparenten Isolator, wie beispielsweise Glas, angeordnet.
Die Halbleiterschicht 3 besteht aus einer p-Schicht 3 p, einer i-Schicht 3 i und einer n-Schicht 3 n, die in dieser Reihenfolge übereinander auf der transparenten vorderen Elektrode 2 aufgebracht sind und dabei einen p-i-n- Übergang bilden. Die p-Schicht 3 p kann aus einem hydrogenierten, amorphen Siliziumcarbid (a-SiC : H) hergestellt sein, das mit einem p-leitenden Dotierungsmittel dotiert ist und einen breiten Energiebandspalt aufweist und als eine sogenannte Fensterschicht wirkt. Die i-Schicht 3 i, die photoelektrisch am aktivsten ist, kann aus einem nichtdotierten hydrogenierten, amorphen Silizium (a-Si : H) hergestellt sein und erzeugt bei Aufnahme von Lichtstrahlung durch die p-Schicht 3 p hauptsächlich Paare von freien Elektronen und positiven Leerstellen als elektrische Ladungsträger. Die n-Schicht 3 n kann aus einem mit einem n-leitenden Dotierungsmittel dotierten a-Si : H hergestellt sein.
Das wesentlichste Merkmal der vorliegenden Ausführungsform beruht in dem Anteil der Siliziumatome, die jeweils an zwei Wasserstoffatome gebunden sind, bezogen auf alle Siliziumatome in der i-Schicht 3 i aus a-Si : H, der maximal 1% betragen soll. Der Anteil der Si-H₂- Bindung kann durch SIMS (sekundäre Ionenmassenspektrometrie) bestimmt werden.
Die Fig. 2 zeigt die Dichte der nichtpaarigen Bindung in der i-Schicht 3 i nach dem Bestrahlungstest mit Licht mit einem Sonnensimulator unter den Strahlungsbedingungen des solaren Spektrums (AM-1) am Äquator mit einer Intensität von 100 mW/cm² für 120 Stunden, bezogen auf den Anteil der Si-H₂-Bindung. Wie aus der Figur zu ersehen ist, hat die Dichte der nichtpaarigen Bindung nach dem Bestrahlungstest eine positive Wechselbeziehung zum Anteil der Si-H₂-Bindung. Weiterhin wurde bei dem Bestrahlungstest herausgefunden, daß die Dichte nichtpaarigen Bindung von einem Ausgangswert von ungefähr 1×10¹⁵-2×10¹⁶ cm-3 nach dem Bestrahlungstest bei einem Anteil von 10% Si-H₂-Bindung auf einen Wert von ungefähr 10¹⁷ cm-3 erhöht worden ist. Ein derartiges Ansteigen der Dichte der nichtpaarigen Bindung führt zu einer Qualitätsverschlechterung der i-Schicht und somit wird der Umwandlungs-Wirkungsgrad durch intensitive Strahlung für einen langen Zeitraum abgesenkt.
In der Fig. 3 sind die Abfallkurven des Umwandlungs- Wirkungsgrades im Verlauf der Zeit bei einer Bestrahlung von AM-1 mit 100 mW/cm² für solche Elemente, wie sie in der Fig. 1 dargestellt sind, gezeigt, die in der jeweiligen i-Schicht 3 i einen unterschiedlichen Anteil von Si-H₂-Bindung aufweisen. Bei dieser Darstellung sind die Abfallkurven durch ihre jeweiligen Anfangswerte des Umwandlungs-Wirkungsgrades normalisiert.
Obwohl die aktive i-Schicht aus a-Si : H durch zahlreiche CVD-Verfahren, ein Zerstäubungsverfahren od. dgl. hergestellt werden kann, wird sie herkömmlicherweise auf kommerzielle Basis durch ein Plasma-CVD-Verfahren mit einer RF (Radiofrequenz)-Glimmentladung hergestellt. Es ist bekannt, daß in einem durch ein solches Plasma- CVD-Verfahren abgeschiedenen a-Si : H Wasserstoff als ein Begrenzungsmittel für die nichtpaarige Bindung in einer Konzentration von ungefähr 10 bis 30 Atomprozent enthalten ist. Der so enthaltene Wasserstoff bildet insbesondere die Si-H-Bindung, Si-H₂-Bindung und/oder Si-H₃- Bindung in der abgeschiedenen i-Schicht und der Anteil der Si-H₂-Bindung liegt dann üblicherweise im Bereich von mehr als 1% bis zu 10 und mehr %.
Wenn gemäß dem Ergebnis des Bestrahlungstestes, und wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, der Anteil der Si-H₂-Bindung maximal 1%, vorzugsweise maximal 0,5% und insbesondere maximal 0,2% beträgt, wird die Dichte der nichtpaarigen Bindung selbst nach lang andauernder Bestrahlung nicht so erhöht, und damit wird der lichtinduzierte Abfall des Umwandlungs-Wirkungsgrades unterdrückt.
Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine radikalinduzierte- CVD-Einrichtung, die Mikrowellenenergie verwendet und die zum Abscheiden der aktiven i-Schicht 3 i aus a-Si : H mit einem Anteil von maximal 1% Si-H₂- Bindung geeignet ist. Eine Reaktionskammer 10 a ist mit einer Heizeinrichtung 15 zum Aufheizen eines Substrats 1 versehen, und kann durch eine Vakuumpumpe 11 auf ein Hochvakuum evakuiert werden. Die Reaktionskammer 10 a wird über eine Leitung 16 gespeist, die in einer Seitenwand der Kammer mündet und mit einer Gasquelle für Monosilan (SiH₄) oder ein entsprechendes, Silizium enthaltendes Gas, verbunden ist und kann außerdem falls erforderlich mit einem Dotierungsgas gespeist werden. Eine Nebenkammer 10 b ist mit der Reaktionskammer 10 a über eine offene Mündung 12 im Boden der Reaktionskammer 10 a verbunden. Das Wasserstoffgas wird über eine Leitung 17 in die Nebenkammer 10 b geleitet und durch Mikrowellenenergie zur Erzeugung von Wasserstoffradikal erregt. Die Mikrowellenenergie, beispielsweise 2,45 GHz, wird in die Nebenkammer 10 b über eine Wellenführung 14, ausgehend von einer Mikrowellenquelle 13, wie beispielsweise einem Magnetron, eingeleitet. Die in der Nebenkammer 10 b erregten Wasserstoffatome werden durch die Mündung 12 in die Reaktionskammer 10 a abgegeben.
Bei dieser radikalinduzierten-CDV-Einrichtung wird ein Substrat 1 in den oberen Teil der Reaktionskammer 10 a gegenüber der Öffnung 12 eingesetzt und durch die Heizeinrichtung 15 auf eine vorgeschriebene Temperatur aufgeheizt. In der Reaktionskammer 10 a wird das Silizium enthaltende, eingeleitete Quellengas infolge der reaktiven Kollision mit den erregten Wasserstoffatomen zerlegt und dann teilweise als ein Film aus hydrogeniertem, amorphem Halbleitermaterial, wie beispielsweise a-Si : H, auf dem aufgeheizten Substrat 1 niedergeschlagen. Die Abscheidung wird üblicherweise unter Bedingungen, wie einer Substrattemperatur von 150 bis 300°C, einer Mikrowellenenergie von 10-500 W; und einem Reaktionsdruck von 1-10 mTorr durchgeführt. Wenn eine a-Si : H- Schicht abgeschieden ist, wird die Reaktionskammer 10 a mit einem Quellengas SiH₄ mit einer Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 5-20 SCCM (Standard Kubikzentimeter pro Minute) gespeist, und die Nebenkammer 10 b wird mit einem H₂-Gas mit einer Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 10-50 SCCM gespeist.
Es wird vermutet, daß der verringerte Anteil der Si-H₂- Bindung in der durch das radikalinduzierte-CVD-Verfahren abgeschiedenen Schicht deswegen auftritt, weil der Reaktionsdruck weniger als ¹/₁₀ des bei herkömmlichen Plasma-CVD-Verfahren verwendeten Druckes ist.
Obwohl die aktive i-Schicht 3 i bei der vorstehenden Ausführungsform aus a-Si : H bestehend beschrieben ist, kann sie auch aus einem fluorenthaltenden hydrogenierten, amorphen Silizium (a-Si : H : F), einem hydrogenierten, amorphen Silizium-Germanium (a-SiGe : H), einem fluorenthaltenden hydrogenierten, amorphen Silizium-Germanium (a-SiGe : H : F) od. dgl. bestehen und kann weiterhin eine kleine Menge eines Dotierungsmittels enthalten.
Der Anteil von maximal 1% Si-H₂-Bindung gilt vorzugsweise auch für die p-Schicht 3 p und/oder die n-Schicht 3 n, um den lichtinduzierten Abfall des Umwandlungs-Wirkungsgrades zu unterdrücken.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform eines Photoelementes gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Element entspricht dem in der Fig. 1 gezeigten, mit der Ausnahme, daß die i-Schicht 3 i eine i₁-Unterschicht 3 i₁ auf der dem Licht zugewandten Seite aufweist. Während die verbleibende i₂-Unterschicht 3 i₂ in der i-Schicht 3 i einen Anteil von maximal 1% Si-H₂-Bindung aufweist, hat die i₁-Unterschicht 3 i₁ einen höheren Anteil Si-H₂- Bindung als die i₂-Unterschicht 3 i₂. Eine solche i- Unterschicht kann durch ein herkömmliches Plasma-CVD- Verfahren abgeschieden werden.
Es wurde eine Einrichtung wie in der Fig. 5 verwendet, bei der, obwohl eine i₂-Unterschicht 3 i₂ mit einer Dicke von 5000 Å durch ein radikalinduziertes-CVD- Verfahren abgeschieden worden war, die anderen Schichten und Unterschicht durch das Plasma-CVD-Verfahren unter den in der Tabelle I gezeigten Bedingungen abgeschieden wurden. Der Anteil der Si-H₂-Bindung in der abgeschiedenen i₁- Unterschicht 3 i₁ betrug 12%.
Gleichzeitig wurde auch ein Photoelement hergestellt, dessen gesamte i-Schicht durch das Plasma-CVD-Verfahren ohne irgendwelche Unterschichten mit einer RF-Leistung von 20W abgeschieden; wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Quellengases von SiH₄ 10 SCCM und der Reaktionsdruck 0,1 Torr betrug. Der Anteil Si-H₂-Bindung in der so erzeugten i-Schicht betrug 3%.
Tabelle II zeigt die Leerlaufspannung Voc, den Kurzschlußstrom Isc, den Füllfaktor FF und den Umwandlungs-Wirkungsgrad η in der Einrichtung gemäß Fig. 5 und der herkömmlichen Einrichtung bei einer AM-1-Bestrahlung mit einer Intensität von 100 mW/cm². Wie aus der Tabelle II zu ersehen ist, ist die Einrichtung gemäß Fig. 5, verglichen mit der herkömmlichen Einrichtung, bezüglich der Leerlaufspannung Voc und dem Umwandlungs-Wirkungsgrad η verbessert.
Tabelle II
In der Fig. 6 ist die Beziehung zwischen dem Umwandlungs- Wirkungsgrad η und der Dicke der i-Unterschicht 3 i₁ dargestellt. Aus dieser Darstellung ist zu ersehen, daß eine i₁-Unterschicht 3 i₁ mit einer Dicke im Bereich von 30-500 Å den Umwandlungs-Wirkungsgrad η verbessert.
Die Fig. 7 zeigt die Beziehung zwischen dem Umwandlungs- Wirkungsgrad η und dem Anteil Si-H₂-Bindung in der i₁- Unterschicht 3 i₁. Wie aus dieser Darstellung zu ersehen ist, ist der Umwandlungs-Wirkungsgrad η dann verbessert, wenn der Anteil Si-H₂-Bindung in der i₁-Unterschicht 3 i₁ mindestens 8% beträgt. Der Anteil Si-H₂-Bindung kann durch Verändern der Strömungsgeschwindigkeit von SiH₄ und/oder des Reaktionsdruckes gesteuert werden.
Obwohl bei der vorstehenden Ausführungsform eine gleichmäßig abgeschiedene i₁-Unterschicht 3 i₁ beschrieben worden ist, kann der Anteil der Si-H₂-Bindung an der Seite benachbart zur p-Schicht 3 p am höchsten sein und langsam zur anderen Seite hin abfallen. Weiterhin können die p-Schicht und die n-Schicht miteinander ausgetauscht werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung vollständig anhand der Ausführungsbeispiele und der Figuren beschrieben worden ist, bleibt anzumerken, daß zahlreiche Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung denkbar sind.

Claims (20)

1. Photoelement, gekennzeichnet durch eine Halbleiterschicht (3 i) aus hydrogeniertem, amorphem Silizium für die photoelektrische Umwandlung, in der der Anteil der an jeweils zwei Wasserstoffatome gebundenen Siliziumatome, bezogen auf alle Siliziumatome, maximal 1% beträgt.
2. Photoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht eine i-Schicht (1) vom eigenleitenden Typ ist.
3. Photoelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Halbleiterschicht (3 p oder 3 n) von einem Leitertyp auf der dem Licht zugewandten Seite der i-Schicht (3 i) und eine Halbleiterschicht (3 n oder 3 p) vom jeweils entgegengesetzten Leitertyp auf der anderen Seite der i-Schicht (3 i) angeordnet ist.
4. Photoelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht vom einen Leitertyp aus hydrogeniertem, amorphem Siliziumcarbid und die Schicht vom entgegengesetzten Leitertyp aus hydrogeniertem, amorphem Silizium besteht.
5. Photoelement, gekennzteichnet durch eine Halbleiterschicht (3 i) aus hydrogeniertem, amorphem Silizium für die photoelektrische Umwandlung, mit einer Unterschicht (3 i₁) an ihrer dem Licht zugewandten Seite, wobei der Anteil aller an zwei Wasserstoffatome gebundene Siliziumatome, bezogen auf die Gesamtzahl aller Silizumatome in der Unterschicht (3 i₁) mindestens 8% und im verbleibenden Bereich (3 i₂) maximal 1% beträgt.
6. Photoelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Unterschicht (3 i₁) im Bereich von 30 bis 50 Å liegt.
7. Photoelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Unterschicht (3 i₁) vorzugsweise im Bereich von 70 bis 350 Å liegt.
8. Photoelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (3 i) eine Schicht vom eigenleitenden Typ ist.
9. Photoelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Halbleiterschicht (3 p oder 3 n) vom einen Leitertyp auf der dem Licht zugewandten Seite und auf der anderen Seite der i-Schicht (3 i) eine Halbleiterschicht (3 n oder 3 p) vom entgegengesetzten Leitertyp angeordnet ist.
10. Photoelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht vom einen Leitertyp aus hydrogeniertem, amorphem Siliziumcarbid und die Schicht vom entgegengesetzten Leitertyp aus hydrogeniertem, amorphen Silizium besteht.
11. Verfahren zum Abscheiden einer hydrogenierten, amorphen Siliziumschicht (3 i, 3 i₂) auf einem Substrat, gekennzeichnet durch die Arbeitsschritte:
Einsetzen des Substrats (1) in eine Reaktionskammer (10 a);
Verringern des Druckes in der Reaktionskammer (10 a) unter Verwendung einer Evakuierungseinrichtung (11);
Einleiten eines siliziumhaltigen Quellengases in die Reaktionskammer (10 a);
Erzeugen von radikalenthaltendem Wasserstoff und Einleiten des Radikals in die Reaktionskammer;
wobei die hydrogenierte, amorphe Siliziumschicht (3 i, 3 i₂) durch chemische Reaktion des Quellengases mit dem Radikal auf dem Substrat (1) abgeschieden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Reaktionskammer (10 a) im Bereich von 1 bis 10 Torr liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Radikal durch Mikrowellenenergie erzeugt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellengas ein Gas aus der Gruppe SiH₄ und Si₂H₆ ist.
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Radikal in die Reaktionskammer (10 a) in Richtung auf das Substrat (1) durch eine Öffnung (12) in der Kammerwand eingeleitet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat auf einer Temperatur im Bereich von 150-300°C gehalten wird.
17. Einrichtung zum Abscheiden einer hydrogenierten, amorphen Siliziumschicht (3 i, 3 i₂) auf einem Substrat (1), gekennzeichnet durch
eine Reaktionskammer (10 a), in die das Substrat eingesetzt wird;
eine Evakuierungseinrichtung (11) zum Verringern des Druckes in der Reaktionskammer (10 a);
eine Einrichtung (16) zum Einleiten eines Silizium enthaltenden Quellengases;
Einrichtungen (10 b, 13, 14, 17) zum Erzeugen von radikalenthaltendem Wasserstoff; und
eine Einrichtung (12) zum Einleiten des Radikals in die Reaktionskammer (10 a);
wobei die hydrogenierte, amorphe Siliziumschicht (3 i, 3 i₂) auf dem Substrat (1) durch chemische Reaktions des Quellengases mit dem Radikal abgeschieden wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10 b, 13, 14, 17) zum Erzeugen des Radikals eine Einrichtung (13) zum Erzeugen von Mikrowellen enthält.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (13) zum Erzeugen von Mikrowellen ein Magnetron ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskammer (10 a) mit einer Heizeinrichtung (15) zum Aufheizen des Substrats (1) versehen ist.
DE3732617A 1986-09-26 1987-09-28 Photoelement Expired - Fee Related DE3732617C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61228796A JPS6384079A (ja) 1986-09-26 1986-09-26 光起電力装置
JP62139232A JP2680579B2 (ja) 1987-06-03 1987-06-03 光起電力装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732617A1 true DE3732617A1 (de) 1988-04-07
DE3732617C2 DE3732617C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=26472106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3732617A Expired - Fee Related DE3732617C2 (de) 1986-09-26 1987-09-28 Photoelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4799968A (de)
DE (1) DE3732617C2 (de)
FR (1) FR2604561B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101110A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Ricoh Kk Photoleitfaehiges material
US5283207A (en) * 1990-01-17 1994-02-01 Ricoh Company, Ltd. Photoconductive material and photosensor employing the photoconductive material
DE4027236B4 (de) * 1989-08-31 2005-03-31 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Verfahren zur Herstellung von Filmen aus amorphem Silicium und einen solchen Film verwendende Photohalbleiter-Vorrichtung
US7943416B2 (en) 2006-09-05 2011-05-17 Q-Cells Se Local heterostructure contacts

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615327A1 (fr) * 1987-03-27 1988-11-18 Sanyo Electric Co Dispositif photovoltaique
JPS63182551U (de) * 1987-05-15 1988-11-24
JPH01128477A (ja) * 1987-11-12 1989-05-22 Ricoh Co Ltd アモルファスシリコン光センサー
AU632241B2 (en) * 1990-09-06 1992-12-17 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Amorphous silicon solar cell and method for manufacturing the same
US5616932A (en) * 1993-11-22 1997-04-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Amorphous silicon germanium film and semiconductor device using the same
IT1272248B (it) * 1994-05-12 1997-06-16 Univ Roma Fotorivelatore a spettro variabile controllato in tensione, per applicazioni di rivelazione e ricostruzione di immagini bidimensionalia colori
KR101295547B1 (ko) * 2009-10-07 2013-08-12 엘지전자 주식회사 박막 태양 전지 모듈 및 그 제조 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376688A (en) * 1981-04-03 1983-03-15 Xerox Corporation Method for producing semiconductor films
EP0122778A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 Energy Conversion Devices, Inc. Photovoltaische Anordnungen mit schmaler verbotener Zone und mit erhöhter Leerlaufspannung
US4531015A (en) * 1984-04-12 1985-07-23 Atlantic Richfield Company PIN Amorphous silicon solar cell with nitrogen compensation
EP0151754A2 (de) * 1984-02-14 1985-08-21 Energy Conversion Devices, Inc. Verfahren zur Herstellung eines fotoleitfähigen Elementes
DE3441044A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533450A (en) * 1979-12-31 1985-08-06 Exxon Research And Engineering Co. Control of the hydrogen bonding in reactively sputtered amorphous silicon
US4385199A (en) * 1980-12-03 1983-05-24 Yoshihiro Hamakawa Photovoltaic cell having a hetero junction of amorphous silicon carbide and amorphous silicon
IE53485B1 (en) * 1981-02-12 1988-11-23 Energy Conversion Devices Inc Improved photoresponsive amorphous alloys
US4379943A (en) * 1981-12-14 1983-04-12 Energy Conversion Devices, Inc. Current enhanced photovoltaic device
FR2555206B1 (fr) * 1983-11-22 1986-05-09 Thomson Csf Procede de depot de silicium amorphe par decomposition thermique a basse temperature et dispositif de mise en oeuvre du procede
US4637869A (en) * 1984-09-04 1987-01-20 The Standard Oil Company Dual ion beam deposition of amorphous semiconductor films

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376688A (en) * 1981-04-03 1983-03-15 Xerox Corporation Method for producing semiconductor films
EP0122778A2 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 Energy Conversion Devices, Inc. Photovoltaische Anordnungen mit schmaler verbotener Zone und mit erhöhter Leerlaufspannung
EP0151754A2 (de) * 1984-02-14 1985-08-21 Energy Conversion Devices, Inc. Verfahren zur Herstellung eines fotoleitfähigen Elementes
US4531015A (en) * 1984-04-12 1985-07-23 Atlantic Richfield Company PIN Amorphous silicon solar cell with nitrogen compensation
DE3441044A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verfahren zur herstellung von duennschicht-halbleiterelementen, insbesondere solarzellen

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Jap. J. o.Appl.Phys., Vol.24, No.7, 1985, S.495-497 *
US-Z.: Bull. Am. Phys. Soc., Bd. 26, 1981, S. 389 *
US-Z: Appl.Phys. Lett., Vol.48, Nr.24, 16.6.1986, S.1648-1650 *
US-Z: Appl.Phys.Letters, Bd.47,1985, S.860-862 *
US-Z: Appl.Phys.Letters, Bd.48,1986, S.584-586 *
US-Z: J. Appl.Phys., Bd.48, 1977, S.5227-5236 *
US-Z: J. Appl.Phys., Bd.51, 1980, S.2199-2205 *
US-Z: J. Appl.Phys., Bd.55, 1984, S. 560-564 *
US-Z: J. Appl.Phys., Bd.56, 1984, S. 538-542 *
US-Z: J. Appl.Phys., Bd.56, 1984, S.2356-2361 *
US-Z: J.Appl.Phys., Bd.61, 1987, S.381-389 *
US-Z: Phys. Rev. B., Bd.16, 1977, S.3556-3571 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027236B4 (de) * 1989-08-31 2005-03-31 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Verfahren zur Herstellung von Filmen aus amorphem Silicium und einen solchen Film verwendende Photohalbleiter-Vorrichtung
DE4101110A1 (de) * 1990-01-17 1991-07-18 Ricoh Kk Photoleitfaehiges material
US5283207A (en) * 1990-01-17 1994-02-01 Ricoh Company, Ltd. Photoconductive material and photosensor employing the photoconductive material
US7943416B2 (en) 2006-09-05 2011-05-17 Q-Cells Se Local heterostructure contacts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3732617C2 (de) 1994-05-05
US4799968A (en) 1989-01-24
FR2604561B1 (fr) 1991-08-30
FR2604561A1 (fr) 1988-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650012T2 (de) Halbleitervorrichtung.
DE69330835T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tandemphotovoltaikvorrichtung mit verbessertem Wirkungsgrad und dadurch hergestellte Vorrichtung
DE10101035B4 (de) Dünnschicht-Solarzelle, Solarzellenmodul und Verfahren zum Herstellen einer Dünnschicht-Solarzelle
DE69926960T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE3280418T2 (de) Amorpher halbleiter und photovoltaische vorrichtung aus amorphem silizium.
DE2632987C3 (de) Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69826161T2 (de) Photovoltaische Vorrichtung, photoelektrischer Wandler und Verfahren zu deren Herstellung
EP0219763B1 (de) Solarzelle
DE69217287T2 (de) Photovoltische Vorrichtung mit mehreren Übergängen und Herstellungsverfahren
DE3854773T2 (de) Dünnschichtsolarzelle mit räumlich modulierter intrinsischer Schicht
DE69532430T2 (de) Ein Herstellungsverfahren einer Rückreflektorschicht für ein photovoltaisches Bauelement
DE3688987T2 (de) Modul von Dünnschichtsonnenzellen.
DE19727253A1 (de) Photovoltaische Bauteile und Verfahren zum Herstellen derselben durch eine Oberflächenvorbereitung für beschleunigte Keimbildung mikrokristallinen Siliziums auf heterogenen Substraten
DE19932640A1 (de) Herstellen von photovoltaischen Dünnfilmmodulen mit hochintegrierten Verbindungsleitungen und Zweischichtkontakten
DE102011018268A1 (de) Single Junction CIGS/CIC Solar Module
DE102004031950A1 (de) Halbleiter/Elektroden-Kontaktstruktur und eine solche verwendendes Halbleiterbauteil
DE4010302B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer fotovoltaischen Einrichtung
DE2711365C2 (de)
DE69738152T2 (de) Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10351674A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3135411C2 (de) Fotoempfindliche Anordnung mit übereinanderliegenden pin-Schichten eines amorphen Siliciumlegierungsmaterials
DE69634059T2 (de) Integriertes Dünnschicht-Sonnenzellenmodul und Herstellungsverfahren
DE102011054716A1 (de) Gemischtes Sputtertarget aus Cadmiumsulfid und Cadmiumtellurid und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE102011056565A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Cadmiumzinnoxid-Schicht und einer photovoltaischen Vorrichtung
DE3732617C2 (de) Photoelement

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 31/075

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee