DE3731413C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3731413C2
DE3731413C2 DE19873731413 DE3731413A DE3731413C2 DE 3731413 C2 DE3731413 C2 DE 3731413C2 DE 19873731413 DE19873731413 DE 19873731413 DE 3731413 A DE3731413 A DE 3731413A DE 3731413 C2 DE3731413 C2 DE 3731413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connector strip
conductor tracks
metal housing
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873731413
Other languages
German (de)
Other versions
DE3731413A1 (en
Inventor
Eduard Ing.(Grad.) 7254 Hemmingen De Lochbrunner
Wolfgang Dipl.-Ing.(Fh) 8500 Nuernberg De Mayer-Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873731413 priority Critical patent/DE3731413A1/en
Publication of DE3731413A1 publication Critical patent/DE3731413A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3731413C2 publication Critical patent/DE3731413C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6597Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6596Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a metal grounding panel

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung geht von einem elektrischen Schaltgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Solch ein bekanntes Schaltgerät hat zwei Leiterplatten und eine Steckerleiste, welche mit einer der Lei­ terplatten mechanisch verbunden ist. Die Anschlußfahnen der in der Steckerleiste eingebetteten Steckverbindungsteile sind an Leiter­ bahnen der einen Leiterplatte angelötet. Dabei ist wenigstens ein Steckverbindungsteil an ein Entstörfilter in Form eines π-Filters angeschlossen, dessen Masseanschluß an ein erstes Abschirmblech ge­ lötet ist. Das erste Abschirmblech deckt den Anschlußbereich der An­ schlußfahnen der Steckverbindungsteile an der Lötseite der einen Leiterplatte ab und ist am Metallgehäuse befestigt. Ein zweites Ab­ schirmblech deckt den Anschlußbereich der Anschlußfahnen der Steck­ verbindungsteile an der Bauteilseite der einen Leiterplatte ab. Das zweite Abschirmblech ist dazu einerseits an zugeordnete Masse-Lei­ terbahnen gelötet und andererseits mit dem Metallgehäuse verbunden. Dabei ist von Nachteil, daß zu viele und kostenträchtige Entstör­ teile verwendet sind, die im wesentlichen eine unerwünscht lange Verbindung zwischen dem Masseanschluß auf der Leiterplatte und dem Metallgehäuse bilden. Darüber hinaus können bedingt durch Addition zulässiger Fertigungstoleranzen und unterschiedliches Wärmeaus­ dehnungsverhalten der verschiedenen Werkstoffe mechanische Spannungen an den Lötstellen Schäden verursachen vor allem zusammen mit den ohnehin bei dem rauhen Betrieb in Kraftfahrzeugen auftreten­ den Schütteleinflüssen.The invention is based on an electrical switching device according to the preamble of the main claim. Such a known switching device has two circuit boards and a power strip, which is mechanically connected to one of the Lei terplatten. The terminal lugs of the connector parts embedded in the connector strip are soldered to conductors of a circuit board. Here, at least one connector part is connected to an interference filter in the form of a π filter, the ground connection of which is soldered to a first shielding plate. The first shield covers the connection area of the on flags of the connector parts on the soldering side of a circuit board and is attached to the metal housing. From a second shield plate covers the connection area of the terminal lugs of the connector parts on the component side of a circuit board. For this purpose, the second shielding plate is soldered on the one hand to assigned ground conductor tracks and, on the other hand, connected to the metal housing. The disadvantage here is that too many and costly interference suppression parts are used, which essentially form an undesirably long connection between the ground connection on the circuit board and the metal housing. In addition, due to the addition of permissible manufacturing tolerances and different thermal expansion behavior of the different materials, mechanical stresses at the soldering points can cause damage, especially together with the shaking influences that occur in rough operation in motor vehicles.

Es ist auch noch ein elektrisches Schaltgerät bekannt geworden, dessen Steckerleiste aus zwei Teilen besteht, die miteinander ver­ rastet im Gehäuse des Schaltgeräts angeordnet sind. An jedem Teil der Steckerleiste ist eine zugeordnete Leiterplatte befestigt und die im jeweiligen Teil der Steckerleiste angeordneten Steckver­ bindungsteile sind an Leiterbahnen der zugeordneten Leiterplatte ge­ lötet.An electrical switching device has also become known, whose connector strip consists of two parts that ver snaps are arranged in the housing of the switching device. On every part an assigned printed circuit board is attached and the Steckver arranged in the respective part of the connector Binding parts are on conductor tracks of the assigned printed circuit board solder.

Aufgabe, Lösung und Vorteile der ErfindungObject, solution and advantages of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Schaltgerät zu schaffen, bei dem der Anschlußbereich der in das Metallgehäuse des Schaltgeräts geführten Steckverbindungsteile mit Leiterbahnen auf zugeordneten Leiterplatten gegen elektromagnetische Störeinflüsse mit einfachen, platzsparenden und den Anforderungen an Schüttelsicherheit für den Betrieb in Kraftfahrzeugen genügenden Mitteln abzuschirmen, wobei die Nachteile der bekannten Lösungen vermieden werden sollen.The invention has for its object an electrical switching device to create the connection area of the in the metal housing of the switching device guided connector parts with conductor tracks on assigned circuit boards against electromagnetic interference with simple, space-saving and the requirements Shake security sufficient for operation in motor vehicles Means to shield the disadvantages of the known solutions should be avoided.

Zur Lösung der Aufgabe sind die im Hauptanspruch angegebenen Maßnahmen vorgesehen.The measures specified in the main claim are to solve the problem intended.

Dabei ist von Vorteil, daß das jeder Steckerleiste zugeordnete Masseteil durch Umspritzen des die jeweilige Steckerleiste bildenden Isolierstoffs fest in die jeweilige Steckerleiste eingebettet ist, wobei auf der jeweils zugeordneten Leiterplatte mehr Platz für elektrische Bauelemente zur Verfügung steht, eine direkte Masseverbindung zwischen dem an die Leiterbahnen angeschlossenen Masseteil und dem Metallgehäuse direkt über die Schrauben hergestellt wird, die zugleich die Steckerleisten samt zugeordneten Leiterplatten am Metallgehäuse befestigen, wobei der Anschlußbereich der Steckverbindungsteile sowohl auf der Löt- als auch auf der Bauteilseite derart einfach geschirmt wird, daß beispielsweise auf der Lötseite der Leiterplatten angeordnete Chip-Kondensatoren über das Masseteil an das Metallgehäuse als Masseanschluß angeschlossen sind. Darüber hinaus versteift das in der jeweiligen Steckerleiste eingebettete Masseteil die Steckerleiste derart, daß die Durchbiegegefahr für die verhältnismäßig langen vielpoligen Steckerleisten wesentlich verringert wird, auf die zum ausreichend schüttelsicheren Kontaktgeben und -halten verhältnismäßig große Steckkräfte wirken.It is advantageous that that assigned to each connector strip Mass part by overmolding the respective connector strip Insulating material is firmly embedded in the respective connector strip, with more space for electrical on the respective assigned circuit board Components are available, a direct ground connection between the mass part connected to the conductor tracks and the metal case is made directly via the screws that at the same time the power strips together with the assigned printed circuit boards Fasten the metal housing, the connection area of the connector parts both on the soldering side and on the component side is simply shielded, for example on the soldering side of the Printed circuit board arranged chip capacitors on the mass part the metal housing is connected as a ground connection. About that In addition, the embedded in the respective connector strip stiffens Mass part of the power strip so that the risk of sagging for the relatively long multipole connector strips significantly reduced on which to give sufficient shake-proof contact and hold relatively large insertion forces.

Durch die geteilte Steckerleiste mit einem Masseteil in jedem Leistenteil lassen sich von beiden Leiterplatten kurze Verbindungen zum Masseanschluß herstellen.Due to the split power strip with a mass part in each The strip section can be short connections from both circuit boards connect to earth.

Zeichnungdrawing

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigtEmbodiments of the invention are shown in the drawing and explained in more detail in the following description. It shows

Fig. 1 einen Teilschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines elektrischen Schaltgeräts mit zwei Steckerleisten, von denen in der ersten eine Reihe und in der zweiten zwei Reihen Steckverbindungs­ teile eingebettet sind, Fig. 1 shows a partial section through a first embodiment of an electrical switching device having two connectors, of which the first parts in a row and in the second two rows of plug-in connection are embedded,

Fig. 2 die erste Steckerleiste in Vorderan­ sicht, Figure 2 shows the first plug connector view. In Vorderan,

Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 3 is a cross section along the line III-III in Fig. 2,

Fig. 4 einen Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 shows a longitudinal section along the line IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2, Fig. 5 is a cross section along the line VV in Fig. 2,

Fig. 6 die zweite Steckerleiste in Vorderansicht, Fig. 6, the second plug connector in front view,

Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 7 is a cross section along the line VII-VII in Fig. 6,

Fig. 8 einen Längsschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 8 is a longitudinal section along the line VIII-VIII in Fig. 7,

Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 6 und Fig. 9 is a cross section along the line IX-IX in Fig. 6 and

Fig. 10 einen Teilschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des Schaltgeräts mit Schirm­ blechen, durch die die Anschlußfahnen der Steckverbindungsteile ragen und mit zusätzlichen Masseteilen. Fig. 10 is a partial section through a second embodiment of the switching device with shield, through which the lugs of the connector parts protrude and with additional mass parts.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Ein elektrisches Schaltgerät hat ein Metallgehäuse - im folgenden kurz Gehäuse 1 genannt - mit einer Öffnung 2. In die Öffnung 2 er­ strecken sich jeweils ein Aufnahmeabschnitt 3 einer ersten Stecker­ leiste 4 und ein Aufnahmeabschnitt 5 einer zweiten Steckerleiste 6. Die Aufnahmeabschnitte 3 und 5 bilden eine Aufnahme für einen an sich bekannten und nicht näher dargestellten Gegenstecker, der bei­ spielsweise am Ende eines Kabelbaumes angeschlagen ist. Die Stecker­ leisten 4 und 6 sind aus isolierendem Kunststoff gebildet und an der Innenwand 7 des Gehäuses 1 angeordnet. Dabei ist in der ersten Steckerleiste 4 eine Reihe von Flachsteckern 8 als Steckverbindungs­ teile eingebettet, die parallel zum Aufnahmeabschnitt 3 aus der Steckerleiste 4 ragen. Die Anschlußfahnen 9 der Flachstecker 8 sind um 90° abgebogen. In der ersten Steckerleiste 4 ist noch ein kamm­ artiges Blech als Masseteil 10 eingebettet. Es erstreckt sich parallel zu der Reihe der Anschlußfahnen 9 im wesentlichen über die Länge der Steckerleiste 4. Das Masseteil 10 hat an einem Längsrand 11 (unterer Rand in Fig. 4) Anschlußfahnen 12. Am anderen Längsrand 13 (oberer Rand in Fig. 4) ist das Masseteil 10 mit einer Aus­ nehmung 14 versehen, durch die die in einer Reihe angeordneten Flachstecker 8 mit Abstand ragen. Die Endabschnitte 15 und 16 des oberen Längsrandes 13 sind parallel zu den Flachsteckern 8 in Steck­ richtung weisend abgebogen (Fig. 5). Nahe seinen Enden hat das Masseteil 10 je eine Bohrung 17. Die Bohrungen 17 sind mit einem Durchzug 18 versehen an der den abgebogenen Endabschnitten 15, 16 abgewandten Seite. Das Masseteil 10 ist außerdem mit Fixierbohrungen 19 und an der Ausnehmung 14 mit einer Fixiernut 20 versehen. Die Bohrungen 17 im Masseteil 10 sind beiderseits des Masseteils 10 in der ersten Steckerleiste 4 fortgesetzt, durchdringen sie und bilden Befestigungsbohrungen für die erste Steckerleiste 4.An electrical switching device has a metal housing - hereinafter referred to as housing 1 - with an opening 2 . In the opening 2 he each extend a receiving section 3 of a first connector strip 4 and a receiving section 5 of a second connector strip 6 . The receiving sections 3 and 5 form a receptacle for a mating connector known per se and not shown in more detail, which is attached to the end of a cable harness, for example. The plugs 4 and 6 are made of insulating plastic and arranged on the inner wall 7 of the housing 1 . A series of tabs 8 in the first plug connector 4 is embedded as a plug-in connection parts which extend parallel to the receiving section 3 of the connector strip. 4 The connecting lugs 9 of the flat plug 8 are bent through 90 °. In the first connector 4 , a comb-like sheet is embedded as a mass part 10 . It extends parallel to the row of connecting lugs 9 , essentially over the length of the connector strip 4 . The mass part 10 has connecting lugs 12 on a longitudinal edge 11 (lower edge in FIG. 4). On the other longitudinal edge 13 (upper edge in Fig. 4), the mass part 10 is provided with a recess 14 , through which the tabs 8 arranged in a row protrude at a distance. The end portions 15 and 16 of the upper longitudinal edge 13 are bent parallel to the tabs 8 pointing in the direction of insertion ( Fig. 5). The mass part 10 has a bore 17 near its ends. The bores 17 are provided with a passage 18 on the side facing away from the bent end sections 15 , 16 . The mass part 10 is also provided with fixing holes 19 and at the recess 14 with a fixing groove 20 . The bores 17 in the mass part 10 are continued on both sides of the mass part 10 in the first connector strip 4 , penetrate them and form fastening bores for the first connector strip 4 .

An den Enden der ersten Steckerleiste 4 sind an der der Gehäuse­ innenwand 7 abgewandten Seite 21 je ein Schenkel 22 angeformt, die mit je einer Bohrung 23 versehen sind, welche sich senkrecht zur Bohrung 17 durch die Schenkel 22 erstrecken. An dem den Anschluß­ fahnen 9 und 12 abgewandten Endabschnitt der Seite 21 ist die erste Steckerleiste 4 mit einem Aufnahmerand 24 versehen.At the ends of the first connector strip 4 , a leg 22 is formed on the side 21 facing away from the housing inner wall 7, each of which is provided with a bore 23 which extends perpendicular to the bore 17 through the leg 22 . At the terminal flags 9 and 12 facing away from the end portion 21 , the first connector 4 is provided with a receiving edge 24 .

An der mit in einer Reihe angeordneten Flachsteckern 8 und mit dem Masseteil 10 versehenen ersten Steckerleiste 4 ist eine erste Lei­ terplatte 25 (Fig. 1) beispielsweise durch Niete oder Schrauben be­ festigt. Diese Befestigungsteile ragen dann in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise durch die Bohrungen 23 der Schenkel 22 und halten die erste Leiterplatte 25 mit ihrer Bauteilseite 26 an der ersten Steckerleiste 4. Die Anschlußfahnen 9 der Flachstecker 8 und die Anschlußfahnen 12 des Masseteils 10 ragen dabei durch zuge­ ordnete Bohrungen 27 bzw. 28 in der ersten Leiterplatte 25. Die Bohrungen 27, 28 befinden sich im Bereich von Lötaugen an sich be­ kannter und nicht näher dargestellter zugehöriger Leiterbahnen auf der Bauteilseite 26 und/oder auf der Lötseite 29 der ersten Leiter­ platte 25. Die Anschlußfahnen 9 und 12 werden zusammen mit auf der Lötseite 29 angeordneten elektrischen Bauelementen wie beispiels­ weise Chip-Kondensatoren 30 an die zugeordneten Leiterbahnen ge­ lötet. Die Anschlußfahnen 12 des Masseteils 10 sind dann mit an Masse anzuschließenden Leiterbahnen auf der Lötseite 29 und mit einem auf dem steckerseitigen Endbereich der Bauteilseite 26 aufge­ brachten, die Anschlußfahnen 12 umgebenden, Störeinflüsse ab­ schirmendem Belag 31 verbunden. Der abschirmende Belag 31 ist bei­ spielsweise als breite Leiterbahn aus Kupfer ausgebildet.At the arranged in a row flat connectors 8 and provided with the mass part 10 first connector strip 4 is a first Lei terplatte 25 ( Fig. 1) for example by rivets or screws be fastened. These fastening parts then protrude in a manner known per se and not shown in detail through the bores 23 of the legs 22 and hold the first printed circuit board 25 with its component side 26 on the first connector strip 4 . The terminal lugs 9 of the tab 8 and the terminal lugs 12 of the mass part 10 protrude through assigned holes 27 and 28 in the first circuit board 25th The bores 27 , 28 are located in the area of soldering eyes, known and not shown, associated conductor tracks on the component side 26 and / or on the solder side 29 of the first conductor plate 25 . The connecting lugs 9 and 12 are soldered together with electrical components arranged on the soldering side 29 , such as chip capacitors 30, to the associated conductor tracks. The terminal lugs 12 of the mass part 10 are then connected to earth to be connected to conductor tracks on the soldering side 29 and with one on the plug-side end region of the component side 26 , the terminal lugs 12 surrounding interference from the shielding covering 31 are connected. The shielding covering 31 is formed, for example, as a wide conductor track made of copper.

In der zweiten Steckerleiste 6 aus isolierendem Kunststoff sind Flachstecker 32 eingebettet, die in zwei parallelen Reihen ange­ ordnet sind. Die Flachstecker 32 haben wie die Flachstecker 8 der ersten Steckerleiste 4 ein rechtwinklig abgebogenes als Anschluß­ fahne 33 dienendes Ende. Alle Anschlußfahnen 33 liegen in einer Reihe. In der zweiten Steckerleiste 6 ist ebenfalls ein kammartiges Blech als Masseteil 34 eingebettet. Die Anschlußfahnen 35 des Masseteils 34 ragen in einer Reihe parallel zur Reihe der Stecker-Anschlußfahnen 33 aus der zweiten Steckerleiste 6. An dem den Anschlußfahnen 35 abgewandten Rand 36 des Masseteils 34 ist wiederum eine Ausnehmung 37 ausgebildet. Wie das erste hat auch das zweite Masseteil 34 winklig abgebogene Endabschnitte 38, 39 und zwei Bohrungen 40 mit Durchzug 41. Desgleichen hat das zweite Masseteil 34 Fixierbohrungen 42 und eine Fixiernut 43. Darüber hinaus sind in der zweiten Steckerleiste 6 noch zwei Bohrungen 44 ausgebildet mit einem erweiterten Endabschnitt 45. Die Bohrungen 44 verlaufen parallel zu den Bohrungen 40. Außerdem ist an der den Anschlußfahnen 35 des Masseteils 34 abgewandten Seite 46 der zweiten Steckerleiste 6 ein Halterand 47 angeformt. Der Halterand 47 hat die Länge des von dem Aufnahmeabschnitt 5 umgrenzten Steckbereichs der Steckerleiste 6. Schließlich sind an der der Gehäuseinnenwand 7 abgewandten Seite 8 der zweiten Steckerleiste 6 gleichfalls zwei Schenkel 48 angeformt mit nicht näher dargestellten, an sich bekannten Bohrungen, die senkrecht zu den Bohrungen 40 die Schenkel 48 durchdringen und zur Aufnahme von Befestigungsmitteln für eine zweite Leiterplatte 49, beispielsweise Niete oder Schrauben dienen.In the second connector 6 made of insulating plastic, tabs 32 are embedded, which are arranged in two parallel rows. The tab 32 have like the tab 8 of the first connector 4 a right-angled flag 33 serving as a connecting end. All connecting lugs 33 are in a row. A comb-like sheet is also embedded in the second connector strip 6 as a mass part 34 . The connection lugs 35 of the mass part 34 protrude from the second connector strip 6 in a row parallel to the row of the connector connection lugs 33 . A recess 37 is in turn formed on the edge 36 of the mass part 34 facing away from the connecting lugs 35 . Like the first, the second mass part 34 has end sections 38 , 39 bent at an angle and two bores 40 with passage 41 . Likewise, the second mass part 34 has fixing bores 42 and a fixing groove 43 . In addition, two holes 44 are formed in the second connector strip 6 with an enlarged end section 45 . The bores 44 run parallel to the bores 40 . In addition, a retaining edge 47 is formed on the side 46 of the second connector strip 6 facing away from the connecting lugs 35 of the mass part 34 . The holding edge 47 has the length of the plug-in area of the plug connector 6 which is delimited by the receiving section 5 . Finally, on the side 8 of the second connector strip 6 facing away from the housing inner wall 7, two legs 48 are also formed with bores (not shown) which are known per se and which penetrate the legs 48 perpendicular to the bores 40 and for receiving fastening means for a second printed circuit board 49 , for example rivets or screws.

Die zweite Leiterplatte 49 ist in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise an Lötseite 50 und Bauteilseite 51 mit Leiter­ bahnen belegt. Im Bereich von Lötaugen einiger Leiterbahnen sind Bohrungen 52 und 53 ausgebildet, durch welche die zugeordneten An­ schlußfahnen 33; 35 ragen. Sie sind zusammen mit an der Lötseite 50 angeordneten Bauelementen wie beispielsweise Chip-Kondensatoren 54 an die zugeordneten Leiterbahnen gelötet. Mindestens die Anschluß­ fahnen 35 des Masseteils 34 sind dadurch mit an Masse anzuschließen­ den Leiterbahnen der Lötseite 50 verbunden. Außerdem sind dadurch die Anschlußfahnen 35 des Masseteils 34 an einen auf dem stecker­ seitigen Endbereich der Bauteilseite 51 aufgebrachten, die Anschluß­ fahnen 35 des Masseteils 34 umgebunden, Störeinflüsse abschirmenden Belag 55 angeschlossen. Als Belag 55 eignet sich wiederum eine breite Leiterbahn aus Kupfer.The second circuit board 49 is in a known and not shown manner on solder side 50 and component side 51 with conductor tracks. In the area of pads of some conductor tracks bores 52 and 53 are formed through which the associated circuit flags 33 ; 35 protrude. They are soldered to the associated conductor tracks together with components such as chip capacitors 54 arranged on the solder side 50 . At least the connection lugs 35 of the ground part 34 are thereby connected to ground to connect the conductor tracks of the solder side 50 . Further characterized the terminal lugs are applied 35 of the mass portion 34 to a side on the male end portion of the component side 51, the terminal lugs 35 of the mass member 34 connected tied, interference shielding coating 55th A wide copper conductor track is in turn suitable as covering 55 .

Die beiden derart ausgebildeten und an den zugeordneten Leiter­ platten 25; 49 befestigten Steckerleisten 4 und 6 werden aneinander­ gelegt, so daß der Halterand 47 der zweiten Steckerleiste 6 am Auf­ nahmerand 24 der ersten Steckerleiste 4 anliegt und die zweite Steckerleiste 6 mit ihrer Seite 46 auf der ersten Steckerleiste 4 liegt. Die Steckerleisten 4 und 6 werden in das Gehäuse 1 eingeführt und in die Öffnung 2 des Gehäuses 1 geschoben. Dabei liegen die Auf­ nahmeabschnitte 3 und 5 mit ihrem Außenmantel an der Wand der Öffnung 2 und die Steckerleisten 4 und 6 an der Innenwand 7 des Ge­ häuses 1 an. Im Gehäuse 1 sind beiderseits der Öffnung 2 im Abstand der Bohrungen 17 bzw. 40 der Steckerleisten 4 und 6 mit den beiden Bohrungen 17 und 40 fluchtende, nicht näher dargestellte Bohrungen ausgebildet. In die vier Bohrungen des Gehäuses 1 und in die je zwei Bohrungen 17 und 40 werden vier Schneidschrauben eingeschraubt. Sie schneiden zumindest in den Durchzügen 18 und 41 der in den Stecker­ leisten 4 und 6 eingebetteten Masseteile 10 bzw. 34 ein Gewinde, in das sie sich einschrauben. Mit den bei 56, 57 in Fig. 1 schematisch angedeuteten Schneidschrauben sind dann die Steckerleisten 4 und 6 am Gehäuse 1 befestigt. Die Schneidschrauben 56, 57 bilden zugleich die Masseverbindung zwischen den Masseteilen 10 und 34 und dem Metallgehäuse 1.The two trained and plates on the associated conductor 25 ; 49 attached connector strips 4 and 6 are placed against each other, so that the retaining edge 47 of the second connector strip 6 rests on the receiving edge 24 of the first connector strip 4 and the second connector strip 6 with its side 46 lies on the first connector strip 4 . The connector strips 4 and 6 are inserted into the housing 1 and pushed into the opening 2 of the housing 1 . Here are the receiving sections 3 and 5 with their outer jacket on the wall of the opening 2 and the power strips 4 and 6 on the inner wall 7 of the housing 1 Ge. In the housing 1 on both sides of the opening 2 at a distance from the bores 17 and 40 of the connector strips 4 and 6 with the two bores 17 and 40 aligned, not shown bores are formed. Four self-tapping screws are screwed into the four bores of the housing 1 and into the two bores 17 and 40 . They cut a thread, at least in the passages 18 and 41 of the mass parts 10 and 34 embedded in the connector 4 and 6 , into which they screw themselves. The plug strips 4 and 6 are then fastened to the housing 1 with the self-tapping screws indicated at 56, 57 in FIG. 1. The self-tapping screws 56 , 57 also form the earth connection between the earth parts 10 and 34 and the metal housing 1 .

Mit Hilfe der Masseteile 10 und 34 wird somit eine einfache und kurze Verbindung vom Gehäuse 1 zu den Masseanschlüssen der Leiter­ bahnen auf den Leiterplatten 25 und 49 gebildet, wobei Entstörkon­ densatoren ebenfalls auf kurzem Wege an das den Masseanschluß bil­ dende Gehäuse 1 angeschlossen sind. Die Masseteile 10 und 34 wirken dabei als Abschirmmittel gegen Störeinflüsse, die über den Steck­ bereich das Schaltgerät in unerwünschter Weise beeinflussen könnten.With the help of the ground parts 10 and 34 thus a simple and short connection from the housing 1 to the ground connections of the conductor tracks on the circuit boards 25 and 49 is formed, Entstörkon capacitors are also connected to the ground connection bil dende housing 1 . The mass parts 10 and 34 act as a shield against interference, which could affect the switching device in an undesirable manner via the plug area.

Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des elektrischen Schaltgeräts nach Fig. 10 sind die Teile, die gleich denen des ersten Aus­ führungsbeispieles sind, mit denselben Bezugszahlen versehen.In a second embodiment of the electrical switching device according to FIG. 10, the parts that are the same as those of the first exemplary embodiment are provided with the same reference numbers.

Die Anschlußfahnen 9 und 33 der Flachstecker 8 und 32 sind soweit erforderlich mit Durchführungskondensatoren 58 und 59 versehen. Die Durchführungskondensatoren 58 sind in zugeordnete Bohrungen 60 eines ersten Abschirmblechs 61 eingesetzt. Das Abschirmblech 61 ist zu­ sätzlich zu wenigstens einer Anschlußfahne 62 mit einem Abschnitt 63 mit Löchern 64 versehen, durch welche die Anschlußfahnen 12 des ersten Masseteils 10 ragen. An den Abschnitt 63 schließt sich ein Rand 65 an, der an der Innenwand 7 des Gehäuses 1 anliegt. Beim Löten der Anschlußfahnen 9, 12 und 62 an zugeordnete Leiterbahnen kann auch der Abschnitt 63 des ersten Abschirmblechs 61 im Bereich der Löcher 64 an die Anschlußfahnen 12 des Masseteils 10 gelötet werden.The connection lugs 9 and 33 of the tabs 8 and 32 are provided with feedthrough capacitors 58 and 59 as far as necessary. The feedthrough capacitors 58 are inserted into assigned bores 60 of a first shielding plate 61 . In addition to at least one connecting lug 62, the shielding plate 61 is provided with a section 63 with holes 64 through which the connecting lugs 12 of the first mass part 10 protrude. An edge 65 adjoins the section 63 , which abuts the inner wall 7 of the housing 1 . When soldering the connection lugs 9 , 12 and 62 to associated conductor tracks, the section 63 of the first shielding plate 61 can also be soldered to the connection lugs 12 of the mass part 10 in the region of the holes 64 .

An der zweiten Steckerleiste 6 sind noch zwei Anschläge 66 angeformt für ein zweites Abschirmblech 67. Das Abschirmblech 67 ist mit Bohrungen 68 versehen, in welche die Durchführungskondensatoren 59 eingesetzt sind, die wiederum auf den Anschlußfahnen 33 der Flach­ stecker 32 angeordnet sind. Die Anschlußfahnen 33 sind jedoch so ab­ gebogen, daß sie in zwei parallelen Reihen angeordnet sind. Auch das zweite Abschirmblech 67 ist mit mindestens einer Anschlußfahne 69 versehen. Außerdem hat es einen Abschnitt 70 mit Löchern 71, durch welche die Anschlußfahnen 35 des Masseteils 34 ragen. Ein Rand 72 des zweiten Abschirmblechs 67 liegt ebenfalls an der Innenwand 7 des Gehäuses 1 an. Der über den die Durchführungskondensatoren 59 auf­ nehmenden Bereich hinausragende federnde Randabschnitt 73 ist an den freien Randabschnitt 74 des ersten Abschirmblechs 61 gedrückt ge­ halten durch die Anschläge 66 der zweiten Steckerleiste 34, an deren der Steckerleiste 34 zugekehrten Seite der Randabschnitt 74 anliegt.Two stops 66 are formed on the second connector strip 6 for a second shielding plate 67 . The shielding plate 67 is provided with holes 68 , in which the feedthrough capacitors 59 are inserted, which in turn are arranged on the connecting lugs 33 of the flat plug 32 . However, the terminal lugs 33 are bent so that they are arranged in two parallel rows. The second shielding plate 67 is also provided with at least one connecting lug 69 . It also has a section 70 with holes 71 through which the connecting lugs 35 of the mass part 34 protrude. An edge 72 of the second shielding plate 67 also abuts the inner wall 7 of the housing 1 . The projecting through the capacitors 59 on the receiving area resilient edge portion 73 is pressed to the free edge portion 74 of the first shielding plate 61 hold ge by the stops 66 of the second connector 34 , on the side facing the connector 34 of the edge portion 74 .

Die Anschlußfahnen 33, 35 und 69 sind wiederum an zugeordnete Lei­ terbahnen der Leiterplatte 49 gelötet. Die mindestens eine Anschluß­ fahne 69 des zweiten Abschirmblechs 67 ragt dazu durch eine zuge­ ordnete Bohrung 75 der Leiterplatte 49 an deren Lötseite 50. Das zweite Abschirmblech 67 kann beim Löten gleichzeitig direkt an die Anschlußfahnen 35 des zweiten Masseteils 34 angeschlossen werden.The terminal lugs 33 , 35 and 69 are in turn soldered to associated conductor tracks of the circuit board 49 . The at least one connection flag 69 of the second shielding plate 67 protrudes through an assigned hole 75 of the circuit board 49 on its solder side 50th The second shielding plate 67 can simultaneously be connected directly to the terminal lugs 35 of the second mass part 34 during soldering.

Die Steckerleisten 4 und 6 sind wiederum - wie beim ersten Aus­ führungsbeispiel beschrieben - mit Schneidschrauben 56, 57 an die Innenwand 7 des Gehäuses 1 geschraubt. Somit sind die Masseteile 10 und 34 durch die Schneidschrauben 56 und 57 direkt an Masse ange­ schlossen.The power strips 4 and 6 are in turn - as described in the first exemplary embodiment - screwed with tapping screws 56 , 57 to the inner wall 7 of the housing 1 . Thus, the mass parts 10 and 34 are directly connected to ground by the self-tapping screws 56 and 57 .

Die Masseteile 10 und 34 bilden beim zweiten Ausführungsbeispiel eine zusätzliche Abschirmung des Steckbereichs mit platzsparender, kurzer Verbindung zum Masse bildenden Gehäuse 1.In the second exemplary embodiment, the ground parts 10 and 34 form an additional shielding of the plug-in area with a space-saving, short connection to the housing 1 forming the ground.

Außerdem versteifen die Masseteile 10 und 34 die Steckerleisten 4 und 6 in beiden Ausführungsbeispielen, so daß ein Durchbiegen der Steckerleisten durch die beim Stecken des vielpoligen Gegensteckers auf die Steckerleisten 4 und 6 ausgeübten Steckkräfte zumindest ver­ ringert wird.In addition, the mass parts 10 and 34 stiffen the connector strips 4 and 6 in both exemplary embodiments, so that bending of the connector strips is at least reduced by the plugging forces exerted on the connector strips 4 and 6 when the multipole mating connector is inserted.

Claims (2)

1. Elektrisches Schaltgerät mit einem Metallgehäuse (1), in dem mindestens eine Leiterbahnen und elektrische Bauelemente tragende Leiterplatte (25; 49) mit jeweils einer zugeordneten Steckerleiste (4; 6) untergebracht ist, welche in das Metallgehäuse (1) eingesetzt, in welcher abgedichtet aus dem Metallgehäuse (1) geführte, innerhalb des Metallgehäuses (1) mit zugeordneten Leiterbahnen verbundene und mindestens teilweise mittels Entstörmitteln abgeschirmte Steckverbindungsteile (8; 32) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Steckerleiste (4; 6) ein kammartiges Masseteil (10; 34) fest eingebettet ist mit einerseits aus der Steckerleiste (4; 6) ragenden Anschlußfahnen (12; 35), welche mit zugeordneten Leiterbahnen auf der Lötseite (29; 50) und mit einem Störeinflüsse abschirmenden Überzug auf dem Endabschnitt der Bauteilseite (26; 51) der zugehörigen Leiterplatte (25; 49) verbindbar sind, und das andererseits mit Befestigungslöchern (17; 40) mit Durchzügen (18; 41) versehen ist, durch welche sich Schrauben (56; 57) erstrecken, mit denen jede Steckerleiste (4; 6) lösbar am Metallgehäuse (1) befestigbar und jedes Masseteil (10; 34) direkt an Masse anschließbar ist.1. Electrical switching device with a metal housing ( 1 ), in which at least one conductor tracks and electrical components-carrying circuit board ( 25; 49 ) is housed, each with an associated connector strip ( 4; 6 ), which is inserted into the metal housing ( 1 ), in which are arranged, characterized in that in each connector strip; sealed from the metal housing (1) guided and connected within the metal housing (1) with associated conductor tracks and at least partially shielded by means of interference suppression plug connection elements (32 8) (4; 6) is a comb-like mass of ( 10; 34 ) is firmly embedded with connection lugs ( 12; 35 ) protruding from the connector strip ( 4; 6 ), which have associated conductor tracks on the solder side ( 29; 50 ) and a coating shielding against interference on the end section of the component side ( 26 ; 51 ) of the associated circuit board ( 25; 49 ) can be connected, and on the other hand with mounting holes rn ( 17; 40 ) with passages ( 18; 41 ) is provided, through which screws ( 56; 57 ) extend, with which each connector strip ( 4; 6 ) can be detachably attached to the metal housing ( 1 ) and each mass part ( 10; 34 ) can be connected directly to ground. 2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckerleiste aus zwei Teilen (4; 6) zusammengesetzt ist, in welche jeweils ein Masseteil (10; 34) eingebettet ist, deren Anschlußfahnen (12; 35) an Leiterbahnen der den Teilen (4; 6) zugeordneten Leiterplatte (25 bzw. 49) angeschlossen sind.2. Switching device according to claim 1, characterized in that the connector strip is composed of two parts ( 4; 6 ), in each of which a ground part ( 10; 34 ) is embedded, the connecting lugs ( 12; 35 ) on conductor tracks of the parts ( 4; 6 ) associated circuit board ( 25 or 49 ) are connected.
DE19873731413 1987-09-18 1987-09-18 Electrical switching apparatus Granted DE3731413A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731413 DE3731413A1 (en) 1987-09-18 1987-09-18 Electrical switching apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731413 DE3731413A1 (en) 1987-09-18 1987-09-18 Electrical switching apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731413A1 DE3731413A1 (en) 1989-03-30
DE3731413C2 true DE3731413C2 (en) 1990-08-23

Family

ID=6336320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731413 Granted DE3731413A1 (en) 1987-09-18 1987-09-18 Electrical switching apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731413A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321719C1 (en) * 1993-06-30 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Electrical switching device
DE10222534A1 (en) * 2002-05-18 2003-11-27 Conti Temic Microelectronic Electronic module e.g. for motor vehicles, includes attachment part having pin-perforations integrated in housing

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113111U1 (en) * 1991-10-22 1993-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4345113A1 (en) * 1992-07-17 1994-05-11 Toshiba Kawasaki Kk Compact electronic device
DE4323455C2 (en) * 1992-07-17 1995-02-16 Toshiba Kawasaki Kk Compact electronic device
US5566050A (en) * 1992-07-17 1996-10-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Compact electronic apparatus having a detachable optional component
US5266054A (en) * 1992-12-22 1993-11-30 The Whitaker Corporation Sealed and filtered header receptacle
US5709557A (en) * 1994-12-12 1998-01-20 The Whitaker Corporation Electrical connector for dual printed circuit boards
DE19708914C1 (en) * 1997-03-05 1998-07-30 Weidmueller Interface Test plug for use with terminal blocks mounted in switch-cabinet
DE102011076373B4 (en) * 2011-05-24 2024-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Electrical control unit for vehicles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4306205A (en) * 1978-10-31 1981-12-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. High frequency apparatus
JPS55160418A (en) * 1979-05-31 1980-12-13 Nippon Mektron Kk Capacitor internally containing laminate bus and method of fabricating same
DE2936715C2 (en) * 1979-09-11 1983-11-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Shielded assembly
DE8125378U1 (en) * 1981-09-01 1981-12-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München EARTH CONNECTION ON A CIRCUIT BOARD HOLDING A SPRING OR KNIFE BAR
DE3335664A1 (en) * 1983-09-30 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Device for the protection of electrical assemblies and components which are contained in a housing against interference resulting from electrical charges and interference currents
US4623211A (en) * 1985-06-24 1986-11-18 Molex Incorporated Shielded connector assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321719C1 (en) * 1993-06-30 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Electrical switching device
DE10222534A1 (en) * 2002-05-18 2003-11-27 Conti Temic Microelectronic Electronic module e.g. for motor vehicles, includes attachment part having pin-perforations integrated in housing

Also Published As

Publication number Publication date
DE3731413A1 (en) 1989-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544838C2 (en)
DE3437988C2 (en)
DE3790062C2 (en)
DE69634005T2 (en) CONNECTORS WITH INTEGRATED PCB ASSEMBLY
DE10144657C2 (en) Floating connector
EP0588793B1 (en) Housing for motor vehicle electronics
DE3909263C2 (en)
DE19955100B4 (en) Semiconductor device integrated on a printed circuit board
DE69326613T2 (en) CARD CONNECTOR WITH FLAT BACK
WO1998024283A1 (en) Base for an integrated circuit
EP0205876A1 (en) Multipole pluggable device having a locating strip with a shielding device
DE3731413C2 (en)
DE19918396C2 (en) Connector assembly for a printed circuit board
DE3637008C2 (en)
DE3501711C2 (en)
DE19719238C1 (en) Electronic circuit board for automobile electronic device
DE4307134C2 (en) Connector strip for electronic control devices in motor vehicles
EP1160921B1 (en) Connector for connecting wires to a circuit board
DE3733072A1 (en) Electrical plug-in assembly
DE19733237C1 (en) Electrical housing for automobiles
DE69725269T2 (en) Electrical connector with pin holder
DE8517809U1 (en) Multipole connector with a centering strip with a shielding device
EP0848451A2 (en) Device for electrically and mecanically connnecting two printed circuit boards situated at a distance from each other and apparatus comprising two printed circuit boards situated at a distance from each other connected with such a device
EP0984515B1 (en) Shielded electrical connector
EP0822621B1 (en) Device for electrically connecting of an apparatus, particularly an automobile radio, in a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition