DE3731345A1 - Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter

Info

Publication number
DE3731345A1
DE3731345A1 DE19873731345 DE3731345A DE3731345A1 DE 3731345 A1 DE3731345 A1 DE 3731345A1 DE 19873731345 DE19873731345 DE 19873731345 DE 3731345 A DE3731345 A DE 3731345A DE 3731345 A1 DE3731345 A1 DE 3731345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
protective gas
gas
quartz glass
pinhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873731345
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Huber
Thomas Dr Rer Nat Ricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19873731345 priority Critical patent/DE3731345A1/de
Publication of DE3731345A1 publication Critical patent/DE3731345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01807Reactant delivery systems, e.g. reactant deposition burners
    • C03B37/01815Reactant deposition burners or deposition heating means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/018Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by glass deposition on a glass substrate, e.g. by inside-, modified-, plasma-, or plasma modified- chemical vapour deposition [ICVD, MCVD, PCVD, PMCVD], i.e. by thin layer coating on the inside or outside of a glass tube or on a glass rod
    • C03B37/01876Means for heating tubes or rods during or immediately prior to deposition, e.g. electric resistance heaters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/80Means for sealing the preform entry or upper end of the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/82Means for sealing the fibre exit or lower end of the furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/90Manipulating the gas flow through the furnace other than by use of upper or lower seals, e.g. by modification of the core tube shape or by using baffles
    • C03B2205/96Manipulating the gas flow through the furnace other than by use of upper or lower seals, e.g. by modification of the core tube shape or by using baffles using tangential feed approximately perpendicular to the draw axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/60Optical fibre draw furnaces
    • C03B2205/90Manipulating the gas flow through the furnace other than by use of upper or lower seals, e.g. by modification of the core tube shape or by using baffles
    • C03B2205/98Manipulating the gas flow through the furnace other than by use of upper or lower seals, e.g. by modification of the core tube shape or by using baffles using annular gas inlet distributors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vorform für einen Lichtwellenleiter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung einer Vorform nach dem sogenannten Innenbeschichtungsverfahren, z. B. dem MCVD-Verfahren ("modified chemical vapor deposition"), wird die Innenfläche eines Quarzglas-Trägerrohres mit einer oder mehreren dotier­ ten und/oder undotierten glasigen Quarzglasschichten be­ schichtet, welche dem Kern und/oder dem Mantel des herzu­ stellenden Quarzglas-Lichtwellenleiters entsprechen. Diese Innenbeschichtung erfolgt dadurch, daß an einer Seite des Trägerrohres ein glasbildendes Gasgemisch, z. B. SiCl4 sowie O2, in das Trägerrohr eingeleitet und derart erhitzt wird, z. B. auf eine Temperatur von ungefähr 1100°C, daß auf der Innenfläche die gewünschte Glasschicht abgeschieden wird. Es ist zweckmäßig, dabei die dafür benötigte Wärmequelle, z. B. eine Flamme oder einen elektrisch beheizten Ofen, entlang der Mantellinie des Trägerrohres zu bewegen. Das derart beschichtete Trägerrohr wird anschließend zu einem Stab, der sogenannten Vorform, kollabiert. Diese Vorform kann zu einem Quarzglas-Lichtwellenleiter ausgezogen werden.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die Eigenschaften der abgeschiedenen Quarzglasschichten unter anderem von der Abscheidungstemperatur abhängen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gat­ tungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß insbe­ sondere bei einer industriellen Massenfertigung eine zuver­ lässige sowie kostengünstige Herstellung einer Vorform möglich wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen sind den Unteran­ sprüchen entnehmbar.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß es zweckmäßig ist, ein senkrecht angeordnetes Quarzglas-Trägerrohr, das nicht rotiert, zu verwenden. Denn dadurch entfallen die ansonsten erforderlichen drehbaren Dichtungen bei der Ein­ leitung der glasbildenden Gase. Diese drehbaren Dichtungen haben den Nachteil, daß bei Undichtigkeiten, die z. B. durch Verschleiß entstehen können, in unkontrollierbarer Weise störender Wasserdampf, z. B. aus der Luftfeuchte, in das Trägerrohr gelangt. Bei einem optisch dämpfungsarmen Quarz­ glas-Lichtwellenleiter sollte der Wasser(OH--Ionen)-Gehalt jedoch im ppb-Bereich liegen ("parts per billion"). Derarti­ ge hochwertige Dichtungen sind in zuverlässiger sowie ko­ stengünstiger Weise lediglich für ein nichtrotierendes Trägerrohr herstellbar.
Da bei dem Abscheidungsvorgang der Quarzglasschichten hohe Temperaturen, z. B. 1100°C, sehr genau, z. B. ±10°C, eingehalten werden müssen, ist es insbesondere bei einer industriellen Massenproduktion vorteilhaft, für die Wärme­ quelle einen elektrisch direkt beheizten Ofen zu verwenden. Dieser enthält im wesentlichen ein das Trägerrohr umgebendes Graphitrohr, das durch direkten (Wechsel-)Stromdurchgang erhitzt wird, z. B. auf eine Maximaltemperatur von ungefähr 2000°C. Ein Verbrennen des Graphitrohres wird durch ausrei­ chendes Spülen mit einem Inertgas, vorzugsweise Argon, vermieden.
Die zum Spülen pro Zeiteinheit verbrauchte Edelgasmenge sollte aus Kostengründen möglichst klein sein. Es liegt nun nahe, das Graphitrohr zumindest an seinem oberen Ende gegen­ über dem Quarzglas-Trägerrohr abzudichten, z. B. mit Hilfe einer Lochblende, welche das Trägerrohr umgibt. Diese Loch­ blende sollte das Trägerrohr während des Beschichtungsvor­ ganges nicht berühren. Es hat sich nun jedoch herausge­ stellt, daß bei einem Trägerrohr mit einem Außendurchmesser von ungefähr 25 mm und einer Lochblende mit einem Durchmes­ ser von ungefähr 27 mm bereits Durchmesserschwankungen von 0,1 mm zu Quarzglas-Lichtwellenleitern mit zu stark schwan­ kenden Eigenschaften führen. Eine Verringerung der Durchmes­ serschwankungen ist jedoch insbesondere bei einer industri­ ellen Massenfertigung derzeit unwirtschaftlich. Es liegt nun weiterhin nahe, als Lochblende eine verstellbare Irisblende zu verwenden. Diese müßte dann mit Hilfe einer kosteninten­ siven Regelungsvorrichtung immer an den Durchmesser des Trägerrohres angepaßt werden, und zwar auch dann, wenn sich dessen Längsachse verbiegt, z. B. infolge von mechanischen Spannungen innerhalb des Trägerrohres. Eine solche Rege­ lungsvorrichtung ist derzeit unwirtschaftlich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert unter Bezugnahme auf eine schemati­ sche Zeichnung.
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch einen Teil einer beispielhaften Beschichtungsvorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt an der Stelle A-A′ der Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 befindet sich ein im wesentlichen senkrecht angeordnetes Quarzglas-Trägerrohr 1 mit einem Außendurchmes­ ser von ungefähr 25 mm sowie einer Wandstärke von ungefähr 3 mm im wesentlichen konzentrisch innerhalb eines Graphit­ rohres 2, das einen Innendurchmesser von ungefähr 32 mm, eine Länge von ungefähr 280 mm und an seinen Enden eine Wandstärke von ungefähr 20 mm besitzt. An beiden Enden sind ringförmige elektrische Kontakte 3 angebracht, die eine direkte (Widerstands-)Heizung des Graphitrohres auf eine maximale Temperatur von ungefähr 2000°C ermöglichen. Das Graphitrohr 2 besitzt in seinem Mittenbereich eine geänderte Wandstärke, z. B. eine parabolische Verdünnung (Fig. 1), so daß eine genaue Einstellung des gewünschten Temperaturprofi­ les des Ofens möglich wird. In den Zwischenraum 4 zwischen Trägerrohr 1 und Graphitrohr 2 wird nun ein Schutzgas, vorzugsweise Argon, eingeleitet, z. B. über ein an dem Graphitrohr 2 angebrachten Ansatzstutzen 5.
Das Graphitrohr 2 wird nun an seinen beiden Enden gegenüber dem Trägerrohr 1 abgedichtet durch jeweils eine Kombination aus zwei Lochblenden 6, 6′, vorzugsweise Irisblenden, die in Richtung der Längsachse 7 einen Abstand a von ungefähr 5 mm besitzen und die vorteilhafterweise zusätzlich senk­ recht zur Längsachse 7 verschiebbar angeordnet sind, z. B. zum Ausgleich von möglichen Exzentrizitäten. Zwischen dem Trägerrohr 1 und den Lochblenden 6, 6′ wird ein möglichst kleiner Abstand, z. B. 1 mm, eingestellt. Zur weiteren Abdichtung wird nun zwischen die Lochblenden 6, 6′ ein Schutzgas, z. B. ebenfalls Argon, geleitet, und zwar derart, daß dieses um das Trägerrohr 1 rotiert. Gemäß Fig. 2 ist dieses z. B. mit Hilfe von Gasdüsen 8 mit tangentialer Komponente möglich, durch welche das Schutzgas (Pfeile) in tangentialer Richtung um das Trägerrohr 1 geblasen wird. Es entsteht eine rotierende Gasdichtung, die einen derart hohen axialen Strömungswiderstand besitzt, daß ein Ausströmen des in dem Zwischenraum 4 befindlichen Schutzgas weitgehend vermieden wird. Durch eine derartige Gasdichtung werden auch ansonsten störende Konvektionsströmungen (Kamineffekt) innerhalb des Graphitrohres 2 vermieden.
Eine derart rotierende Gasdichtung paßt sich vorteilhafter­ weise an Durchmesserveränderungen, z. B. während des Kolla­ biervorganges, und/oder Exzentrizitäten des Trägerrohres 1 an. Dieser Anpassungsvorgang kann außerdem durch eine Steue­ rung und/oder Regelung der Zufuhr des Schutzgases, das durch die Gasdüsen 8 einströmt, unterstützt werden.
Außerdem ist es möglich, mindestens eine der Gasdüsen (Fig. 2) axial in Richtung Ofenmitte zu neigen. Dadurch wird eine fortlaufende Füllung des Zwischenraumes 4 mit Schutzgas erreicht, so daß der in Fig. 1 dargestellte Ansatzstutzen 5 entfallen kann.
Als Irisblenden ausgebildete Lochblenden 6, 6′ haben außer­ dem den Vorteil, daß deren Lochdurchmesser auch an große Durchmesseränderungen, z. B. während des Kollabiervorganges, anpaßbar sind. Ein Kollabiervorgang unmittelbar nach dem Beschichtungsvorgang hat den Vorteil, daß insbesondere ein Eindringen von Wasserdampf in den Innenraum des Trägerrohres 1 vermieden wird.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbei­ spiel beschränkt, sondern sinngemäß auf weitere anwendbar. Beispielsweise ist es möglich, dem Schutzgas innerhalb der Lochblenden 6, 6′ einen geringen Anteil, z. B. 10%, an brennbarem Gas, z. B. sogenanntem Stadtgas, zuzumischen, so daß ein Eindringen von Luftsauerstoff in den Zwischenraum 4 durch einen Verbrennungsvorgang vermieden wird.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Vorform für einen Licht­ wellenleiter, bei welchem Verfahren
  • - auf der Innenseite eines Quarzglas-Trägerrohres (1) mehrere dotierte und/oder undotierte Quarzglasschichten abgeschieden werden,
  • - ein elektrisch beheizter Ofen, der entlang des Träger­ rohres bewegt wird, verwendet wird,
  • - der Ofen ein Graphitrohr (2) enthält, das elektrisch direkt beheizt wird,
  • - in den Zwischenraum (4) zwischen dem Graphitrohr (2) sowie dem Trägerrohr (1) ein Schutzgas eingeleitet wird und
  • - nach dem Abscheiden der Quarzglasschichten das Träger­ rohr zu einer stabförmigen Vorform kollabiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Schutzgas zumindest an einem Ende des Graphit­ rohres (2) in eine tangential rotierende Bewegung versetzt wird, derart, daß ein möglichst hoher axialer Strömungswiderstand entsteht, durch welchen ein Entwei­ chen des Schutzgases aus dem Zwischenraum (4) verrin­ gert wird und daß Konvektionsströme sowie Temperatur­ schwankungen verringert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Abscheiden der Quarzglasschichten in einem im wesentlichen senkrecht stehenden, nicht rotierenden Trägerrohr (1) erfolgt,
  • - daß zumindest oberhalb des Graphitrohres (2) mindestens eine mechanische Lochblende (6), welche das Trägerrohr (1) umschließt, angebracht wird und
  • - daß das Schutzgas unterhalb der Lochblende (6) in eine derartige Rotation versetzt wird, daß zwischen der Lochblende (6) und dem Trägerrohr (1) ein möglichst großer Strömungswiderstand in axialer Richtung ent­ steht, der auch bei Durchmesserschwankungen und/oder Exzentrizitäten des Trägerrohres (1) erhalten bleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Lochblende (6) mindestens eine Gasdüse mit tangentialer Komponente (8), durch welche das Schutzgas in eine Drehbewegung versetzt wird, angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochblende (6) als verstell­ bare Irisblende ausgebildet wird, deren Durchmesser und/oder Lage an das Trägerrohr (1) angepaßt wird (werden).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest oberhalb des Graphit­ rohres (2) mindestens zwei übereinander angeordnete Loch­ blenden angebracht werden, zwischen denen ein Abstand ent­ steht und zwischen denen das Schutzgas in eine Drehbewegung versetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Graphitrohres (2) zusätzlich mindestens eine weitere Lochblende vorhanden ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitrohr (2) zumindest in seinem mittleren Bereich eine Verringerung der Wandstärke besitzt, derart, daß innerhalb des Graphitrohres (2) ein vorherbestimmbares Temperaturprofil einstellbar wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzgas ein Inertgas, vorzugsweise Argon, verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gasdüse (8) in Richtung der Mitte des Ofens axial derart geneigt wird, daß eine Füllung des Zwischenraumes (4) mit Schutzgas erreicht wird.
DE19873731345 1987-09-18 1987-09-18 Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter Withdrawn DE3731345A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731345 DE3731345A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731345 DE3731345A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3731345A1 true DE3731345A1 (de) 1989-03-30

Family

ID=6336283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731345 Withdrawn DE3731345A1 (de) 1987-09-18 1987-09-18 Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3731345A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001462A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform
FR2739374A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-04 Samsung Electronics Co Ltd Four et procede de filage de fibres optiques
WO2000029342A1 (fr) * 1998-11-13 2000-05-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Procede d'etirage de fibre optique et four d'etirage
WO2004050572A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Nextrom Holding S.A. Method and apparatus for making optical fibres
US7814767B2 (en) 1999-05-10 2010-10-19 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method and induction furnace for drawing large diameter preforms to optical fibres

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001462A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Rheydt Kabelwerk Ag Verfahren zum herstellen einer vorform
FR2739374A1 (fr) * 1995-09-29 1997-04-04 Samsung Electronics Co Ltd Four et procede de filage de fibres optiques
WO2000029342A1 (fr) * 1998-11-13 2000-05-25 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Procede d'etirage de fibre optique et four d'etirage
GB2361472A (en) * 1998-11-13 2001-10-24 Sumitomo Electric Industries Optical fiber drawing method and drawing furnace
GB2361472B (en) * 1998-11-13 2003-02-12 Sumitomo Electric Industries Optical fiber drawing method and drawing furnace
US6735983B1 (en) 1998-11-13 2004-05-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber drawing method and drawing furnace
US7814767B2 (en) 1999-05-10 2010-10-19 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Method and induction furnace for drawing large diameter preforms to optical fibres
WO2004050572A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-17 Nextrom Holding S.A. Method and apparatus for making optical fibres
CN100363286C (zh) * 2002-12-05 2008-01-23 奈克斯特罗姆·霍尔丁公司 用于制造光导纤维的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815853T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ummanteln eines vorformstabes für optische fasern und verfahren zum ziehen von optischen fasern
DE69132840T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polarisationserhaltenden Faser
DE69834048T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vorform für optische fasern
EP0849232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer Vorform
DE2908092C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faservorform
DE3105295A1 (de) Halbfabrikat fuer die herstellung von optischen fasern, verfahren zur herstellung des halbfabrikats und die aus dem halbfabrikat hergestellten optischen fasern
DE3118351A1 (de) "vorrichtung zum niederschlagen einer schicht aus glas auf einer inneren oberflaeche eines glas-fangrohres"
DE2909390C2 (de)
DE2739680A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer rohrinnenwandung mit glas
DE2642949A1 (de) Verfahren zur herstellung von innenbeschichteten glasrohren zum ziehen von lichtleitfasern
DE3527017C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabförmigen Vorform für Lichtleitfasern
CH660659A5 (de) Verfahren zum erhitzen eines lichtleitfaser-rohlingteils und heizanordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3921086A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern mit aufschmelzen eines ueberwurfrohres auf eine roh-vorform
EP0653383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optischen Faser
DE3304552A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern
DE3731345A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter
DE69215415T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen von langen Glassubstraten
DE102009010497A1 (de) Mehrdüsiger rohrförmiger Plasma-Abscheidebrenner zur Herstellung von Vorformen als Halbzeuge für optische Fasern
EP0169325B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aerosolstromes
DE3025680A1 (de) Heizkoerper fuer einen hochtemperaturofen
DE3149167C2 (de) Brenner für die Herstellung von Vorformen für Lichtleitfasern aus Glas
DE2605483A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiters
DE3731346A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vorform fuer einen lichtwellenleiter
DE3731347A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines lichtwellenleiters
DE69208568T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Faser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee