DE3728887C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3728887C2
DE3728887C2 DE19873728887 DE3728887A DE3728887C2 DE 3728887 C2 DE3728887 C2 DE 3728887C2 DE 19873728887 DE19873728887 DE 19873728887 DE 3728887 A DE3728887 A DE 3728887A DE 3728887 C2 DE3728887 C2 DE 3728887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
thread
caliber
threads
flyer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873728887
Other languages
German (de)
Other versions
DE3728887A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHUIS JAN-HERMANN 4460 NORDHORN DE
Original Assignee
AHUIS JAN-HERMANN 4460 NORDHORN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHUIS JAN-HERMANN 4460 NORDHORN DE filed Critical AHUIS JAN-HERMANN 4460 NORDHORN DE
Priority to DE19873728887 priority Critical patent/DE3728887A1/en
Publication of DE3728887A1 publication Critical patent/DE3728887A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3728887C2 publication Critical patent/DE3728887C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/42Chenille threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Chenillegarnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vgl. DE 31 06 810 A1.The invention relates to a method for producing Chenille yarns according to the preamble of claim 1, cf. DE 31 06 810 A1.

Derartige Chenillegarne werden bei der Herstellung z.B. von Chenilleplüsch verwendet, welches ein leinwand­ bindiges Gewebe ist, bei dem die Chenillefäden im Schuß verwendet werden. Man bezeichnet diesen Chenilleplüsch auch als unechten Plüsch. Ferner werden diese Garne zur Herstellung von Teppichen bzw. Teppichböden gebraucht, wobei natürlich Wert darauf gelegt wird, daß ein sehr flauschiger Teppich entsteht, d.h., daß die Chenille sehr feinfaserig ausgebildet ist.Such chenille yarns are used e.g. used by chenille plush, which is a canvas is cohesive tissue with the chenille threads in the weft be used. This chenille plush is called also as a fake plush. Furthermore, these yarns become Manufacture of carpets or carpets used, where of course it is important that a very fluffy carpet is created, i.e. the chenille is very fine-grained.

Bisher stellte man das Chenillegarn auf folgende Art und Weise her, s. DE 31 06 810 A1 oder DE 34 45 138 A1:So far, the chenille yarn was made in the following way and Way, s. DE 31 06 810 A1 or DE 34 45 138 A1:

Mehrere bereits verdrillte und auf Spulen aufgewickelte Garne werden einer diese zusammenführenden Rolle zuge­ führt und die zusammengefaßten Garne werden daraufhin in einen Drehkopf eingeleitet, der bei seiner Drehung zum einen die zusammengefaßten Garne miteinander verdrillt und zum anderen das hierdurch entstandene Garn über eine als Kaliber bezeichnete Vorrichtung wickelt. Das Kaliber ist ein Stanzteil mit im wesentlichen trapezför­ miger Gestalt, wobei die Trapezbasis dem Drehkopf zuge­ wandt ist und die von der Basis abgewandte kürzere Seite des Stanzteils in ein schräg nach außen verlaufendes, konkav gebogenes Rechteckteil übergeht. In Höhe des Übergangs vom trapezförmigen zum rechteckigen Teil des Kalibers befindet sich eine Schneidvorrichtung, die das auf den engen Bereich des Trapezteils aufgewickelte Garn an den Umlenkkanten aufschneidet. Dadurch entstehen auf dem zugeführten Garn parallel zueinander angeordnete Garnabschnitte, die nacheinander zwischen zwei von außen zugeführte Seelenfäden gelegt werden, die im folgenden Verfahrensschritt miteinander verdrillt werden, so daß die Garnabschnitte in das durch die beiden miteinander verdrillten Seelenfäden entstandene Garn eingebunden werden. Das so entstandene, fertige Chenillegarn wird dann auf eine Spule aufgewickelt.Several already twisted and wound on coils Yarns are given a role that brings them together leads and the combined yarns are then in initiated a turret that rotates to one the twisted yarns twisted together and on the other hand the resulting yarn over one  device called caliber. The Caliber is a stamped part with essentially trapezoidal miger shape, the trapezoidal base towards the turret and the shorter side facing away from the base of the stamped part in an obliquely outward concave curved rectangular part merges. In the amount of Transition from the trapezoidal to the rectangular part of the Caliber is a cutting device that the yarn wound on the narrow area of the trapezoidal part cuts at the deflection edges. This creates on the yarn fed in parallel to each other Yarn sections successively between two from the outside fed soul threads are laid, the following Process step are twisted together so that the yarn sections in that by the two together twisted soul threads incorporated yarn will. The resulting chenille yarn is made then wound up on a spool.

Als nachteilig bei diesem Verfahren zeigt sich, daß die Vorverdrillung des aufzuschneidenden Garns so stark ist, daß sie sich nach dem Aufschneiden die Verdrillung nicht oder nicht in dem erforderlichen Maße aufheben läßt. Da­ durch entsteht ein Chenillegarn, welches begrenzt voluminös und feinfaserig ist. Einem solchen Chenille­ garn fehlt auch die gewünschte Rundheit seines Quer­ schnittes. Ein hieraus hergestellter Teppich besitzt nicht die angestrebte Flauschigkeit und den gewünschten ästhetischen Effekt. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Herstellungsweise des aufzuschneidenden Garnes:A disadvantage of this process is that the Pre-twisting of the yarn to be cut is so strong that they don't twist after slicing or can not be lifted to the extent necessary. There this creates a chenille yarn that limits is voluminous and fine-grained. Such a chenille the desired roundness of his cross is also missing  cut. A carpet made from it has not the desired fluffiness and the desired aesthetic effect. Another disadvantage arises derive from the manufacturing method of the to be sliced Yarns:

Das wirre, mehr oder weniger verunreinigte Fasermaterial wird in festgepreßten Ballen angeliefert. Es wird zu­ nächst aufgelockert, zerzupft und gereinigt. Die entste­ henden Faserflocken werden durch Krempeln, Kämmen bzw. Hecheln in Einzelfasern aufgelöst, geordnet (paralleli­ siert) und restlos von jeder unerwünschten Beimischung gereinigt. Der entstehende Flor oder das Band wird mehrfach übereinandergelegt oder zusammengefaßt (gedoppelt), um ungleiche Stellen auszugleichen, an­ schließend wird er durch Verziehen verfeinert. Aus dem gleichmäßigen Flor oder Band wird ein bandähnliches Gebilde, das Vorgarn, geformt, das noch ohne Festigkeit ist. Dafür gibt es zwei Wege; entweder wird der Flor in gleichmäßige Streifen aufgeteilt (Florteilerverfahren), und die Streifen werden durch Nitscheln gerundet; oder der Flor wird zu einer dicken Lunte zusammengefaßt und die Lunten werden mehrfach gedoppelt und wieder verstreckt, bis die Lunte die erforderliche Gleichmäßigkeit und Feinheit hat. Wird das Material durch eine Kämmaschine geführt, so erhält man als Endprodukt ein Kammgarn. Auf der Strecke wird das Faserband in einer oder mehreren Passagen durch Fachen und Verziehen vergleichmäßigt und parallelisiert. Dann werden die Faserbänder auf dem Flyer (Vorspinnmaschine) in Streckwerken verzogen und mittels eines rotierenden Flügels zu lockerem Vorgarn zusammengedreht. Das Vorgarn wird zu einer Spule aufge­ wunden. Die Spulen mit dem Vorgarn werden dem Chenillehersteller geliefert. Wie oben dargestellt, wird aus diesem Vorgarn, welches in kleine Abschnitte zerschnitten wird und den beiden Seelenfäden das Chenillegarn hergestellt. Dabei durchlaufen die Vorgarne eine Qualitätskontrolle in Form einer Fadenüberwachung.The tangled, more or less contaminated fiber material is delivered in pressed bales. It gets too next loosened, plucked and cleaned. The first fiber flakes are removed by carding, combing or Panting dissolved in individual fibers, ordered (paralleli ) and completely from any undesirable admixture cleaned. The resulting pile or ribbon becomes stacked or combined several times (double) to compensate for uneven places it is then refined by warping. From the even pile or ribbon becomes a ribbon-like Form, the roving, shaped, that still without strength is. There are two ways to do this; either the pile in even strips divided (pile divider method), and the stripes are rounded by nitscheln; or the pile is combined into a thick fuse and the Fuses are doubled and stretched again, until the fuse has the required uniformity and Has delicacy. The material is going through a combing machine , a worsted yarn is obtained as the end product. On  the sliver becomes the sliver in one or more Passages equalized by folding and warping and parallelized. Then the slivers on the Flyer (leader machine) warped in drafting systems and by means of a rotating wing to loose roving twisted together. The roving is wound up into a bobbin sores. The bobbins with the roving are the Chenille manufacturers supplied. As shown above from this roving, which is divided into small sections is cut and the two soul threads Chenille yarn made. The rovings pass through one Quality control in the form of thread monitoring.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu führen, daß sich der maschinelle Aufwand verringert und außerdem die Qualität der Chenillegarne bei Senkung der Kosten steigert.The invention has for its object a method of the type mentioned in such a way that the reduces machine effort and also the Quality of chenille yarns while reducing costs increases.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit Hilfe der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.The invention solves this problem with the aid of the features of the characterizing part of claim 1.

Statt des bereits verdrillten, aus dem Flyergarn ent­ standenen und auf eine Spule aufgewickelten Garn ist beim neuen Verfahren vorgesehen, direkt das unverdrill­ te Flyergarn als Ausgangsmaterial zu verwenden, welches von einem Streckwerk verzogen wird und von dort aus in den Drehkopf geführt wird. Durch das Drehen des Drehkopfes erhält der eingeführte Faden zwischen Streck­ werk und Drehkopf eine leichte Verdrillung. Dieser leicht verdrillte Faden wird dann auf das Kaliber gewickelt, aufgeschnitten und die aufgeschnittenen Abschnitte des Garns zwischen die Seelenfäden ver­ bracht, welche gegenseitig verdrillt werden. Sobald die Abschnitte zwischen den Seelenfäden eingebunden sind, verlieren sie zum großen Teil ihre Verdrillung, so daß ein Chenillefaden entsteht, welcher im Querschnitt rund, sehr feinfaserig und voluminöser ausgebildet ist, als das vorbekannte Garn. Trotz dieser Qualitätsverbesserung des Garnes ist es billiger, weil auf das fertige aufge­ spulte Vorgarn verzichtet wird. Der Vorgang des Aufspulens des Flyergarns nach der Verdrillung entfällt ebenso wie die Überwachung des Vorgarns, weil statt eines von einem fremden Hersteller gelieferten Spinn­ fadens unverdrilltes Flyergarn verwendet wird.Instead of the already twisted ent from the flyer yarn standing and wound on a spool provided with the new process, the untwisted directly te flyergarn to use as a starting material, which  is warped by a drafting system and from there in the turret is guided. By turning the The inserted thread receives the turret between the draw movement and turret a slight twist. This slightly twisted thread is then on the caliber wrapped, cut open and the cut open Ver sections of the yarn between the soul threads brings, which are mutually twisted. As soon as the Sections are tied between the soul threads, they largely lose their twist, so that a chenille thread is created, which is round in cross-section, is very fine-grained and more voluminous than the known yarn. Despite this quality improvement of yarn it is cheaper because on the finished one spool roving is dispensed with. The process of There is no need to wind up the flyer thread after twisting just like monitoring the roving because instead a spider supplied by a third party thread untwisted flyer thread is used.

Gemäß dem Anspruch 2, der sich auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens richtet, ist in diese ein Streckwerk integriert, mit dessen Hilfe das Flyergarn verzogen und im Zusammenwirken mit dem darunter befind­ lichen Drehkopf leicht verdrillt wird. Wie oben dar­ gestellt, ist es auf diese Weise möglich, den auf das Aufspulen des verdrillten Vorgarns gerichteten Ver­ fahrensschritt wegzulassen. Hieraus ergeben sich weitere Vorteile.According to claim 2, which relates to a device for Implementation of the procedure is set in this Integrated drafting system, with the help of which the flyer yarn  warped and in cooperation with the one below is slightly twisted. As shown above posed, it is possible in this way, that on the Winding the twisted roving directed ver omit driving step. From this result additional advantages.

Entweder ist nach dem Anspruch 3 in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zumindest die schnell laufende Rolle des Streckwerkes z.B. über Getriebe und Transmissionen vom Antriebsaggregat der Chenillemaschine selbst angetrieben ist. Oder beide Rollen sind über verschieden ausgelegte Getriebe von diesem Antriebsaggregat angetrieben.Either according to claim 3 in another Embodiment of the invention provided that at least the fast running role of the drafting system e.g. about Gears and transmissions from the drive unit the chenille machine itself is driven. Or both roles are about differently designed gears driven by this drive unit.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention with reference to drawings shown and explained in more detail. Show it

Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus der Vorrichtung zum Herstellen von Chenillegarn, Fig. 1 in a perspective representation a section of the apparatus for producing chenille yarn,

Fig. 2 in perspektivischer Darstellung das Streckwerk, wobei die Andruckrollen bzw. die Reinigungs­ rollen aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen wurden,Were FIG. 2 is omitted in the perspective view of the drafting system wherein the pressure rollers or the cleaning roll for reasons of clarity,

Fig. 3 perspektivische Darstellung des Kalibers. Fig. 3 perspective view of the caliber.

In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nur die zur Führung des neuen Verfahrens notwendigen Stationen eingezeichnet sind. Nicht bzw. nur andeutungsweise dargestellt sind insbesondere das Maschinengehäuse (1) , sowie das darin befindliche An­ triebsaggregat und die Steuerungseinrichtungen. Am Gehäuse (1) ist ein als Kaliber (2) bezeichnetes Stanz­ teil angeordnet, welches genauer in der Fig. 3 darge­ stellt ist und weiter unten beschrieben wird. Oberhalb des Kalibers (2) ist ein Drehkopf (3) angeordnet, welcher um seine Mittellängsachse drehbar ist. Der Drehkopf (3) besteht aus einem ellipsoidförmigen Oberteil (4), welches der Mittellängsachse des Dreh­ kopfes (3) folgend mit einer Bohrung (5) versehen ist. Diese Bohrung (5) mündet an der Unterseite des Teiles (4) in einen daran anschließenden, glockenförmigen Teilkörper (6), welcher in seiner Wandung (2) überein­ ander angeordnete Löcher (7 und 8) aufweist. Oberhalb des Drehkopfes (3) ist auf dem Gehäuse (1) ein Streck­ werk (9) angeordnet, welches weiter unten im Zusammen­ hang mit der Fig. 2 näher erläutert wird. Neben dem eigentlichen Maschinengehäuse (1) befinden sich hinter dem Streckwerk die Spulen (10) für das Rohmaterial und neben dem Kaliber (2) die Spulen (11 und 12) für die Seelenfäden (13 und 14), die über Rollen (15, 16 und 17) der Vorrichtung zugeführt werden.In Fig. 1 shows a device according to the invention, but for reasons of clarity only necessary for maneuvering the new process stations are located. Not shown or only hinted in particular are the machine housing ( 1 ), as well as the drive unit located therein and the control devices. On the housing ( 1 ) a stamped part ( 2 ) is arranged, which is shown in more detail in FIG. 3 and is described below. A rotary head ( 3 ) is arranged above the caliber ( 2 ) and can be rotated about its central longitudinal axis. The rotary head ( 3 ) consists of an ellipsoidal upper part ( 4 ) which is provided with a bore ( 5 ) following the central longitudinal axis of the rotary head ( 3 ). This bore ( 5 ) opens on the underside of the part ( 4 ) into an adjoining bell-shaped part body ( 6 ) which has holes ( 7 and 8 ) arranged one above the other in its wall ( 2 ). Above the rotary head ( 3 ) on the housing ( 1 ) a stretching mechanism ( 9 ) is arranged, which will be explained in more detail below in conjunction with FIG. 2. In addition to the actual machine housing ( 1 ), there are the bobbins ( 10 ) for the raw material behind the drafting system and, in addition to the caliber ( 2 ), the bobbins ( 11 and 12 ) for the core threads ( 13 and 14 ), which are held over rollers ( 15 , 16 and 17 ) are fed to the device.

Die Fig. 2 stellt das Streckwerk (9) in abgebrochener Darstellung dar. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die in Fig. 1 angedeuteten Andruckrollen bzw. die Reinigungsrollen weggelassen. Dargestellt sind zwei Lagerböcke (18 und 19), in denen hintereinander zwei Wellen (20 und 21) gelagert sind, auf denen jeweils zwei Rollen (22 und 23) drehfest angeordnet sind. Zwischen der Welle (20) und der Welle (21) sind die beiden Lagerböcke (18 und 19) über ein Flachprofil (24) miteinander verbunden, auf welchem fluchtend mit den Rollen (22 und 23) ein trapezförmiges Profil (25) angeordnet ist. Angedeutet sind die Transmissionen (26 und 27) zum Antrieb der Wellen (20 und 21). Am oberen hinteren Ende der Lagerböcke (18 und 19) ist der auf einer Welle (28) drehfest angeordnete Stiel (29) angedeutet, welcher die in Fig. 1 lediglich angedeute­ ten Andruckrollen und die Putzrollen trägt, wobei je eine Andruckrolle gegen die Rollen (22 bzw. 23) gepreßt werden. FIG. 2 shows the drafting system ( 9 ) in a broken-off view. For better clarity, the pressure rollers or the cleaning rollers indicated in FIG. 1 are omitted. Two bearing blocks ( 18 and 19 ) are shown, in which two shafts ( 20 and 21 ) are mounted one behind the other, on each of which two rollers ( 22 and 23 ) are arranged in a rotationally fixed manner. Between the shaft ( 20 ) and the shaft ( 21 ), the two bearing blocks ( 18 and 19 ) are connected to one another via a flat profile ( 24 ) on which a trapezoidal profile ( 25 ) is arranged in alignment with the rollers ( 22 and 23 ). The transmissions ( 26 and 27 ) for driving the shafts ( 20 and 21 ) are indicated. At the upper rear end of the bearing blocks ( 18 and 19 ) is indicated the shaft ( 29 ) arranged in a rotationally fixed manner on a shaft ( 28 ), which carries the pressure rollers, which are only indicated in FIG. 1, and the cleaning rollers, one pressure roller each against the rollers ( 22 or 23 ) are pressed.

Die Fig. 3 stellt in vergrößerter Darstellung ein Kaliber (2) dar. Dieses Kaliber (2) ist z.B. aus zwei Stanzteilen zusammengesetzt, die jeweils aus einem planen trapezförmigen Teil (30) bestehen, welches an seiner schmalen, der Trapezbasis (31) gegenüberliegenden Seite in ein sich nach unten etwas verdickendes quadratisches Teil (32) übergeht, während das quadrati­ sche Teil (32) an ein rechteckiges, nach außen konkav gebogenes Teil (33) angrenzt. Im zusammengesetzten Zustand der Stanzteile ergibt sich somit ein Kaliber (2), welches im oberen Teil (30) gleichmäßig stark aus­ gebildet ist, während im Bereich des Quadrates (32) eine zur Mittelebene symmetrische Aufweitung beginnt, die sich in den konkav nach außen abstehenden rechteckigen Teilen (33) fortsetzt. Somit entsteht zwischen den Teilen (33) ein Zwischenraum, der in den Bereich des quadratischen Teils (32) schlitzförmig fortgesetzt ist. In diesem Schlitz ist ein Schneidwerkzeug (34) (z.B. eine Rasierklinge) angeordnet. In den rechteckigen Teilen (33) befindet sich jeweils eine Öffnung (35).The Fig. 3 in an enlarged representation a caliber (2). This caliber (2) is for example composed of two stamped parts, each consisting of a planar trapezoid member (30) which is opposite to its narrow, the trapezoidal base (31) Side merges into a downward thickening square part ( 32 ), while the square part ( 32 ) adjoins a rectangular, concave part ( 33 ). In the assembled state of the stamped parts, this results in a caliber ( 2 ) which is formed uniformly strongly in the upper part ( 30 ), while in the area of the square ( 32 ) a widening symmetrical to the central plane begins, which protrudes outward into the concave rectangular parts ( 33 ) continues. This creates an intermediate space between the parts ( 33 ), which is continued in the form of a slot in the area of the square part ( 32 ). A cutting tool ( 34 ) (for example a razor blade) is arranged in this slot. There is an opening ( 35 ) in each of the rectangular parts ( 33 ).

Die Vorrichtung arbeitet dabei nach folgendem Verfahren: Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, gelangt von einer Spule (10) ein sogenanntes Flyergarn in unverdrillter Form zum Streckwerk (9). Dieses Flyergarn (40) wird über die Rolle (22), das Profil (25) auf die Rolle (23) geleitet. Da die Rolle (23) schneller läuft als die Rolle (22), wird das anfangs breite Flyergarn (40) zu einem dünnen Garn (41) verzogen. Das verzogene Garn (41) gelangt über die Öffnung (5) in den Drehkopf (3) , von dort durch die Öffnung (7) aus dem Drehkopf heraus und durch die Öffnung (8) wieder in diesen hinein. Über die offene Unterseite des Drehkopfes (3) gelangt das Garn (41) zum Kaliber (2), auf den es infolge der Rotation des Drehkopfes (3) um das trapezförmige Teil (30) bzw. das quadratische Teil (32) gewickelt wird. Durch die Dreh­ bewegung des Drehkopfes (3) erfährt das verzogene Flyergarn (41) zwischen dem Streckwerk (9) und dem Drehkopf (3) eine leichte Verdrillung, die solange aufrechterhalten wird, wie das Garn (41) auf dem Kaliber aufgewickelt ist. Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird jeweils die unterste Wicklung des Fadens (41) dem quadratischen Teil (32) des Kalibers (2) mit Hilfe des Schneidwerkzeuges (34) an den Umlenkkanten geschnitten, so daß auf jeder Seite des Kalibers (2) parallel zueinander angeordnete Fädchen (42) entstehen. Diese Fädchen laufen an dem konkav nach außen gebogenen Teil (33) herab auf einen unteren Seelenfaden (13), der durch die Öffnung (35) auf die konkave Oberfläche des Teils (33) gelangt. Auf den Seelenfaden (13) legt sich der zweite Seelenfaden (14) derart, daß zwischen den beiden Seelenfäden (13 und 14) die abgeschnittenen Fädchen (42) zu liegen kommen. Im weiteren Verlauf werden die beiden Seelenfäden (13 und 14) miteinander verdrillt, wie in der Zeichnung Fig. 3 bei (43) dargestellt. Dabei wird jeweils eine Vielzahl von Fädchen (42) zwischen den verdrillten Seelenfäden (13 und 14) eingebunden. Somit entsteht ein im Quer­ schnitt rundes Chenillegarn, wobei die Fädchen einfaserig, d.h. nicht in sich verdrillt sind. Somit entsteht durch das neue Verfahren ein Chenillegarn, welches voluminös und flauschig ausgebildet ist.The device works according to the following method: As can be seen from FIG. 1, a so-called flyer yarn passes from a spool ( 10 ) in untwisted form to the drafting system ( 9 ). This flyer yarn ( 40 ) is passed over the roll ( 22 ), the profile ( 25 ) onto the roll ( 23 ). Since the roller ( 23 ) runs faster than the roller ( 22 ), the initially wide flyer yarn ( 40 ) is drawn into a thin yarn ( 41 ). The warped yarn ( 41 ) passes through the opening ( 5 ) into the rotating head ( 3 ), from there through the opening ( 7 ) out of the rotating head and through the opening ( 8 ) back into the latter. The yarn ( 41 ) reaches the caliber ( 2 ) via the open underside of the rotary head ( 3 ), on which it is wound around the trapezoidal part ( 30 ) or the square part ( 32 ) as a result of the rotation of the rotary head ( 3 ). By the rotation of the rotary head (3) movement experienced by the warped Flyergarn (41) as the yarn (41) wound on the caliber between the drafting system (9) and the rotary head (3) a slight twist, which is maintained as long. In the further course of the method, the lowest winding of the thread ( 41 ) the square part ( 32 ) of the caliber ( 2 ) is cut with the aid of the cutting tool ( 34 ) at the deflection edges, so that on each side of the caliber ( 2 ) parallel to each other arranged threads ( 42 ) arise. These threads run down on the concavely bent part ( 33 ) onto a lower soul thread ( 13 ), which reaches the concave surface of the part ( 33 ) through the opening ( 35 ). The second soul thread ( 14 ) lies on the soul thread ( 13 ) in such a way that the cut threads ( 42 ) come to rest between the two soul threads ( 13 and 14 ). In the further course, the two soul threads ( 13 and 14 ) are twisted together, as shown in the drawing in Fig. 3 at ( 43 ). A large number of threads ( 42 ) are bound between the twisted core threads ( 13 and 14 ). This creates a chenille yarn that is round in cross-section, the threads being single-fiber, ie not twisted. The new process creates a chenille yarn that is voluminous and fluffy.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Chenillegarnen, bei dem ein Faden mit Hilfe eines Drehkopfes auf ein Kaliber gewickelt wird, wo er in kurze, etwa parallel zueinanderliegende Abschnitte geschnitten wird, die von zwei Seelenfäden eingefaßt werden, wobei die Seelen­ fäden miteinander verdrillt werden und das fertige Garn auf eine Spule gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Faden (40) ein unverdrilltes Flyergarn verwendet wird, das von einer Flyerspule (10) über ein Streckwerk (9) direkt dem Dreh­ kopf (3) zugeführt wird und durch die Dreh­ bewegung des Drehkopfes (3) eine Verdrillung erfährt.1. A process for the production of chenille yarns, in which a thread is wound with the aid of a rotary head onto a caliber, where it is cut into short, approximately mutually parallel sections, which are bordered by two core threads, the core threads being twisted together and that Finished yarn is wound on a spool, characterized in that an untwisted flyer thread is used as thread ( 40 ), which is fed from a flyer spool ( 10 ) via a drafting device ( 9 ) directly to the rotary head ( 3 ) and by the rotary movement of the rotary head ( 3 ) undergoes a twist. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Maschinengehäuse mit einem Antriebsaggregat, einem am Gehäuse angeordneten Drehkopf, einem unterhalb desselben angeordneten Kaliber mit einer Schneideinrichtung, einer Zuführein­ richtung von Seelenfäden zum Kaliber, sowie einer Fadenzuführung zum Drehkopf, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Drehkopf (3) ein Streckwerk (9) für ein unverdrilltes Flyergarn (40) angeordnet ist.2. Apparatus for performing the method according to claim 1, consisting of a machine housing with a drive unit, a rotating head arranged on the housing, a caliber arranged below the same with a cutting device, a feeder direction of soul threads to the caliber, and a thread feed to the rotating head, characterized that a drafting device ( 9 ) for an untwisted flyer yarn ( 40 ) is arranged in front of the rotary head ( 3 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Streckwerk (9) eine langsamlaufende Rolle (22) und eine schnellaufende Rolle (23) aufweist, wobei zumindest die schnellaufende Rolle (23) durch das Antriebs­ aggregat antreibbar ist.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the drafting device ( 9 ) has a slow-running roller ( 22 ) and a high-speed roller ( 23 ), wherein at least the high-speed roller ( 23 ) can be driven by the drive unit.
DE19873728887 1987-08-29 1987-08-29 Process for the production of chenille yarns and apparatus for carrying out the process Granted DE3728887A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728887 DE3728887A1 (en) 1987-08-29 1987-08-29 Process for the production of chenille yarns and apparatus for carrying out the process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728887 DE3728887A1 (en) 1987-08-29 1987-08-29 Process for the production of chenille yarns and apparatus for carrying out the process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3728887A1 DE3728887A1 (en) 1989-03-16
DE3728887C2 true DE3728887C2 (en) 1990-01-11

Family

ID=6334766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873728887 Granted DE3728887A1 (en) 1987-08-29 1987-08-29 Process for the production of chenille yarns and apparatus for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3728887A1 (en)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106810A1 (en) * 1981-02-24 1982-09-09 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Apparatus for the production of chenille yarns
DE3445138A1 (en) * 1984-12-11 1986-06-12 GAKO Garnkontor GmbH, 2903 Bad Zwischenahn Process for the production of chenille yarn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3728887A1 (en) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH646117A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPLIT WIDNED YARNS ON AN AUTOMATIC WINDING MACHINE.
DE1660286B2 (en) METHOD FOR CUTTING TAPE OR STRING-FOERMIG GOOD, IN PARTICULAR FOR THE MANUFACTURE OF STAPLE FIBERS, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2232281B2 (en) Device for bringing together two bundles of threads
DE2447715B2 (en) YARN AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE2424669A1 (en) METHOD FOR PROCESSING FIBER MATERIAL INTO YARN AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE4131059C2 (en) Spinning device
DE3336294A1 (en) Process for the piecing of yarn during the spinning of bunched-fibre yarns
DE10251727A1 (en) Textile process and assembly to impart a twist to slubbing fiber twist loose fiber ends in one direction opposite to core fibers
CH645417A5 (en) CORE YARN, METHOD FOR PRODUCING THE SAME AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
DE2953527C2 (en) Method and device for the production of fancy yarn
EP2980284B1 (en) Method for producing an air spun yarn
DE2343872A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPINNING AN OPEN END TYPE OF THREAD
DE1660223C3 (en) Process for the production of endless thread-like structures with thermoplastics
DE19815049B4 (en) Method of manufacturing a yarn and spinning machine therefor
DE3828189A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TENSING A DOUBLE THREAD AFTER A THREAD BREAK
EP0017943A1 (en) Process and ring spinning machine for the fabrication of twisted filaments
DE2645119A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING CORE YARN
EP3842578B1 (en) Ring spinning machine and method for producing a core yarn
DE3728887C2 (en)
DE1574394B1 (en) WINDING BODY MADE FROM A PLASTIC TAPE WITH UNI-DIRECTIONAL COILS AND A METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING THIS WINDING BODY
DE2953094A1 (en) OPEN-END-SPUNNED BOBBIN YARN AND METHOD AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION
DE1510121B2 (en) FLOOR TWISTING MACHINE FOR THE MANUFACTURING OF A SMALL CROSS SECTION MADE OF STEEL WIRE
DE861737C (en) Method and device for twisting the individual threads of a running thread bundle one after the other on the spindles of a ring twister
DE2407357A1 (en) Composite yarn formed from untwisted fibre sliver - around which tying yarn is wound helically at a point spaced from feed rolls by a distance less than the fibre length
DE1660400C3 (en) Process for the production of compact multifilament yarns

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee