DE3726800A1 - Fluegelzellenmaschine - Google Patents

Fluegelzellenmaschine

Info

Publication number
DE3726800A1
DE3726800A1 DE19873726800 DE3726800A DE3726800A1 DE 3726800 A1 DE3726800 A1 DE 3726800A1 DE 19873726800 DE19873726800 DE 19873726800 DE 3726800 A DE3726800 A DE 3726800A DE 3726800 A1 DE3726800 A1 DE 3726800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
vane machine
vane
radially
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873726800
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kahrs
Lothar Kunze
Hermann Schoellhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873726800 priority Critical patent/DE3726800A1/de
Priority to IT21052/88A priority patent/IT1217879B/it
Priority to GB8815843A priority patent/GB2207953B/en
Priority to FR8810425A priority patent/FR2619420A1/fr
Priority to JP63201809A priority patent/JPH01200001A/ja
Publication of DE3726800A1 publication Critical patent/DE3726800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3446Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber
    • F01C20/20Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by varying the volume of the working chamber by changing the form of the inner or outlet contour of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • F04C14/065Capacity control using a multiplicity of units or pumping capacities, e.g. multiple chambers, individually switchable or controllable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte derartige Flügelzellenmaschinen weisen entweder einen zentrisch gelagerten Drehkolben auf, wobei zur Kompensation der radialen Lagerkraftkomponenten vorzugs­ weise mehrere Arbeitskammern symmetrisch am Umfang ver­ teilt vorgesehen sind, außerdem wird auch das Bauvolumen der Flügelzellenmaschine mehrfach ausgenutzt, oder aber sie besitzen einen exzentrisch in einem kreisförmigen Hub­ ring gelagerten Drehkolben, dessen Exzentrizität veränder­ bar ist. Die letztgenannten Flügelzellenpumpen besitzen zwar den Vorteil, daß ihr Fördervolumen in Abhängigkeit von der Exzentrizität zwischen Ring und Rotor verstellbar ist, jedoch weisen sie den Nachteil auf, daß die auf den Rotor und damit auf die Lager wirkenden Radialkräfte un­ ausgeglichen sind, wodurch eine aufwendige Lagerung nötig ist.
Flügelzellenmaschinen mit zentrisch gelagertem Drehkolben weisen beispielsweise einen Ovalring (zwei gegenüber­ liegende Arbeitskammern) als Flügellauffläche auf, und sind in der Regel als Maschinen mit konstantem Schluck­ volumen ausgeführt; es sind auch Mehrkammersysteme be­ kannt, wobei jeweils gegenüberliegende Arbeitskammern paarweise mittels eines Steuerschiebers verbunden oder ab­ geschaltet werden können.
Hierbei erfolgt jedoch die Ver­ stellung des Schluckvolumens stufenweise. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Flügelzellen­ maschine zu schaffen, deren Schluckvolumen stufenlos ver­ stellbar ist, wobei das Baulvolumen der Flügelzellen­ maschine optimal ausgenutzt ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet einer erfindungsgemäßen Flügelzellenmaschine liegt in ihrem Einsatz als Flügel­ zellenmotor, dessen Motordrehzahl bzw. Drehmoment auf diese Weise stufenlos geregelt werden kann, selbstver­ ständlich ist auch die Anwendung bei einer Ausführung als Pumpe möglich.
Besonders günstige Ausführungsbeispiele der Erfindung er­ geben sich aus den Unteransprüchen. Die Funktion und weitere Vorteile einer erfindungsgemäßen Flügelzellen­ maschine sind in der nachstehenden Beschreibung sowie in der Zeichnung erläutert. Hierzu zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Flügelzellenmotor,
Fig. 2 Ansicht der Lauffläche der Flügel bei maximalem Schluckvolumen,
Fig. 3 Ansicht der Lauffläche der Flügel bei minimalem Schluckvolumen
Fig. 4 Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Flügelzellenmotor mit hydraulisch betätigbarem Verstellsegment,
Fig. 5 Schnitt gemäß A-B der Fig. 4,
Fig. 6 schematische Schaltskizze zur Drehzahl­ regelung eines Flügelzellenmotors nach Fig. 4.
Der in Fig. 1 dargestellte Flügelzellenmotor weist einen zentrisch innerhalb eines Hubringes 1 gelagerten Dreh­ kolben 4 auf, der in den seitlichen Gehäuseflanschen ge­ lagert ist. Der Drehkolben 4 ist an seinem äußeren Umfang mit radial verlaufenden Schlitzen 9 versehen, in denen sich radial verschiebbare Flügel 5 befinden. Die Flügel 5 werden durch Anpreßfedern 11, die innerhalb der Flügelfuß­ bohrung 10 vorgesehen sind, radial nach außen gegen den Hubring 1 vorgespannt.
Im Bereich zwischen der Einlaßöffnung 7 und der Auslaß­ öffnung 3 weist der Hubring 1 eine Ausnehmung auf, welche durch die radial nach außen verlaufende Hubkurve 8 be­ grenzt wird. Die Einlaßöffnung 7 und die Auslaßöffnung 3 sind in einer von zwei (nicht dargestellten) Seitenplatten angebracht, welche dichtend am Drehkolben 4 und den Flügeln 5 anliegen und die Arbeitsräume des Motors axial begrenzen.
Ebenfalls im Bereich zwischen der Einlaßöffnung 7 und der Auslaßöffnung 3 ist das Verstellsegment 2 in den Hubring eingepaßt, welches auf seiner dem Drehkolben 4 zugewandten Seite eine Erhebungskurve 6 aufweist. Die Erhebungskurve 6 wird durch die konkave Stirnseite des als Kolben ausge­ bildeten Verstellsegmentes 2 gebildet. Die Betätigung des Verstellsegmentes 2 kann beispielsweise mechanisch durch einen (nicht dargestellten) schwenkbar am Hubring 1 ange­ lenkten Hebel erfolgen, welcher eine Steuerkurve aufweist, welche an der nach außen gerichteten Stirnseite des Ver­ stellsegmentes 2 angreift.
Durch die stufenlose Verstellbarkeit des Verstellsegmentes 2 kann die Drehzahl bzw. das abgegebene Drehmoment des Motors stufenlos verstellt werden. Das Verstellsegment 2 kann dabei eine beliebige Stellung zwischen den beiden Totpunkten einnehmen. Die von den Flügeln 5 überstrichene Lauffläche ist in Fig. 2 für den Fall maximalen Schluck­ volumens und in Fig. 3 für den Fall minimalen Schluck­ volumens dargestellt. Ist der Flügelzellenmotor auf minimale Schluckvolumen eingestellt, so befindet sich das Verstellsegment 2 in seinem radial inneren Totpunkt und die Hubkurve 8 wird von den Flügeln 5 nur in einem kleineren Winkelbereich überstrichen. Bei maximalem Schluckvolumen dagegen gehört ein größerer Abschnitt der Hubkurve 8 zur Lauffläche der Flügel 5 des Flügelzellen­ motors. Durch die Abstimmung der Krümmungsradien der Hub­ kurve 8 und der Erhebungskurve 6 aufeinander ist dafür gesorgt, daß der Übergang zwischen diesen beiden Kurven stoßfrei erfolgt.
Die Fig. 4 zeigt einen Flügelzellenmotor, dessen Verstell­ segment 2 hydraulich verstellbar ist. Der prinzipielle Motoraufbau entspricht dem der Ausführungsform nach Fig. 1. Das mit der Erhebungskurve 6 ausgestattete Verstell­ segment 2 ist als Stufenkolben ausgebildet, der in einer gestuften Bohrung 15 gedichtet und radial verschiebbar gelagert ist. Die Regelung des Verstellsegmentes erfolgt entsprechend der in Fig. 6 dargestellten Schaltskizze.
An eine Verbindungsleitung 20 zwischen der nicht darge­ stellten Pumpe und dem Flügelzellenmotor 21 ist ein Druck­ begrenzungsventil 22 angeschlossen, welches die Verbindung zwischen einem drucklosen Behälter 27 und der Verbindungs­ leitung 20 steuert. Von der Verzweigung 28 besteht über die Drossel 23 eine Verbindung zur Verstelleinrichtung 25, welche zwischen dieser Drossel und der weiteren Drossel 24 vorgesehen ist. Zwischen dem drucklosen Behälter 27 und der Drossel 24 ist ein elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckventil 26 angeordnet, über welches die Verstelleinrichtung 25 angesteuert werden kann. Die Steuerbefehle für das Proportionaldruckventil 26 ergeben sich aus der jeweiligen Abweichung der Ist- zur Solldreh­ zahl des Flügelzellenmotors, die in dem Vergleicher 29 festgestellt werden.
Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Flügelzellenmotor sind neben der Verstelleinrichtung (Verstellsegment 2) auch die beiden Drosselstellen 23 und 24 integriert. Die Drossel 23 befindet sich in einer Längsbohrung 30 des Verstell­ segmentes 2, die von der die Erhebungskurve 6 aufweisenden Stirnseite bis zur Stufe 31 führt. Die Längsbohrung 30 ist derart im Vestellsegment 2 angeordnet, daß sie im Bereich der nierenförmigen Einlaßöffnung 7 liegt. Somit steht an der Drossel 23 eingangsseitig der Druck der Versorgungs­ pumpe an. Über den durch die Stufe 31 und die Bohrung 15 gebildeten Ringraum 32 steht die Längsbohrung 30 in Ver­ bindung mit einer Querbohrung 33 in der kleineren Stufe des Verstellsegmentes 2, welche wiederum an eine Axial­ bohrung 34 anschließt. Die Axialbohrung 34 verbindet die Querbohrung 33 mit der kleineren Stirnfläche 35 des ge­ stuften Verstellsegmentes 2.
Die gestufte Bohrung 15 wird nach außen hin durch das Ver­ schlußstück 36 begrenzt, welches gedichtet mit dem Hubring 1 verbunden ist. Fluchtend mit der Axialbohrung 34 ist im Verschlußstück 36 die Bohrung 37 angebracht, in welcher die Drossel 24 angeordnet ist. Die zum Verschlußstück 36 zeigende Stirnfläche 35 ist mit einem radial umlaufenden Anschlag 16 versehen. Die Bohrung 37 ist über die Ver­ bindungen 38 und 39 mit dem Anschluß 40 verbunden, welcher zu dem Proportionaldruckventil 26 führt.
Durch das Proportionaldruckventil 26 wird während des Betriebes der Druck auf die Verstelleinrichtung des Flügelzellenmotors und damit die Stellung des Verstell­ segmentes 2 geregelt, wodurch die Schluckmenge des Flügel­ zellenmotors und damit die Drehzahl sowie das Drehmoment bestimmt wird. In der radial äußersten Stellung des Ver­ stellsegmentes 2 ist das Schluckvolumen am größten, die Drehzahl am geringsten und das Drehmoment maximal.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch Fig. 4 entlang der Linie A-B, wobei durch den Pfeil die Flügelteilung ange­ deutet ist.
Bezugszeichenliste
 1 Hubring
 2 Verstellsegment
 3 Auslaßöffnung
 4 Drehkolben
 5 Flügel
 6 Erhebungskurve
 7 Einlaßöffnung
 8 Hubkurve
 9 Schlitz
10 Flügelfußbohrung
11 Anpreßfeder
15 Bohrung
16 Anschlag
20 Verbindungsleitung
21 Flügelzellenmotor
22 Druckbegrenzungsventil
23 Drossel
24 Drossel
25 Verstelleinrichtung
26 Proportionaldruckventil
27 Behälter
28 Verzweigung
29 Vergleicher
30 Längsbohrung
31 Stufe
32 Ringraum
33 Querbohrung
34 Axialbohrung
35 Stirnfläche
36 Verschlußstück
37 Bohrung
38 Verbindung
39 Verbindung
40 Anschluß

Claims (5)

1. Flügelzellenmaschine mit einem Drehkolben, an dessen Umfang radial verlaufende Schlitze vorgesehen sind, in denen radial verschiebbare Flügel angeordnet sind, einem Hubring, an dessen Hubkurve die Flügel mit ihrer aus dem Drehkolben ragenden Kante anliegen und mit Seitenteilen, welche die Arbeitszellen in axialer Richtung begrenzen, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hubring (1) im Bereich zwischen einer Einlaß- und Auslaßöffnung (7, 3) ein radial bewegbares Verstellsegment (2) aufweist.
2. Flügelzellenmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Verstellsegment (2) an seiner dem Drehkolben (4) zugewandten Seite eine Erhebungskurve (6) aufweist, die mit der Hubkurve (8) des Hubringes (1) derart abgestimmt ist, daß der Übergang der Lauffläche der Flügel (5) zwischen Hub­ ring (1) und Verstellsegment (2) stoßfrei verläuft.
3. Flügelzellenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellsegment (2) stufenlos verstellbar ist.
4. Flügelzellenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellsegment (2) mechanisch über eine ver­ stellbare Kurvenscheibe betätigbar ist.
5. Flügelzellenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellsegment (2) hydraulisch betätigbar ist.
DE19873726800 1987-08-12 1987-08-12 Fluegelzellenmaschine Withdrawn DE3726800A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726800 DE3726800A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Fluegelzellenmaschine
IT21052/88A IT1217879B (it) 1987-08-12 1988-06-21 Macchina rotativa a palette
GB8815843A GB2207953B (en) 1987-08-12 1988-07-04 Vane-type machine
FR8810425A FR2619420A1 (fr) 1987-08-12 1988-08-02 Pompe ou moteur a palettes
JP63201809A JPH01200001A (ja) 1987-08-12 1988-08-12 ベーンタイプの機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726800 DE3726800A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Fluegelzellenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3726800A1 true DE3726800A1 (de) 1989-02-23

Family

ID=6333575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726800 Withdrawn DE3726800A1 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Fluegelzellenmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH01200001A (de)
DE (1) DE3726800A1 (de)
FR (1) FR2619420A1 (de)
GB (1) GB2207953B (de)
IT (1) IT1217879B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715186A3 (de) * 2005-04-21 2007-10-24 ixetic Hückeswagen GmbH Pumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914705U1 (de) * 1989-12-14 1990-08-30 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7950 Biberach Flügelzellenpumpe zum Fördern von pasteusen Massen, insbesondere von Wurstbrät
US7314354B2 (en) 2002-05-28 2008-01-01 Alexandr Anatoievich Stroganov Rotor machine
RU2215903C1 (ru) * 2002-05-28 2003-11-10 Строганов Александр Анатольевич Роторная машина
JP4617764B2 (ja) 2004-08-06 2011-01-26 ダイキン工業株式会社 膨張機
JP4706622B2 (ja) * 2006-11-16 2011-06-22 株式会社富士通ゼネラル 膨張機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66237B (de) * 1913-05-05 1914-08-25 Otto Dr Fieg Maschine mit in einer kreisenden Trommel radial beweglichen Schiebern.
US2631544A (en) * 1946-06-11 1953-03-17 Technical Instr Lab Rotary vane pump
DE1212811B (de) * 1960-07-14 1966-03-17 Coal Industry Patents Ltd Regeleinrichtung fuer hydrostatische Getriebe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB226082A (en) * 1924-03-26 1924-12-18 Erwin Sturm Improvements in or relating to rotary piston machines
GB323910A (en) * 1928-12-31 1930-01-16 Gottlieb Soehngen Improvements in and relating to hydraulic and other change speed gears
GB414626A (en) * 1933-04-24 1934-08-09 Anonima Alessandro Calzoni Soc Improvements in rotary engines
GB564769A (en) * 1943-04-07 1944-10-12 Manly Corp Improvements in or relating to vane type rotary fluid pressure devices
US2578055A (en) * 1948-08-11 1951-12-11 Frank Alexander Fluid drive
US2808004A (en) * 1952-02-19 1957-10-01 John D Durant Pumping mechanism
US3407742A (en) * 1966-05-12 1968-10-29 Battelle Development Corp Variable-displacement turbine-speed hydrostatic pump
US3514232A (en) * 1968-10-28 1970-05-26 Battelle Development Corp Variable displacement turbine-speed hydrostatic pump
US3547562A (en) * 1969-02-04 1970-12-15 Chandler Evans Inc Variable displacement vane pump
US3672796A (en) * 1970-10-12 1972-06-27 Battelle Development Corp Fluid pressure control
US3744939A (en) * 1971-06-25 1973-07-10 Chandler Evans Inc Variable displacement vane pump
FR2477644A1 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Sulzer Ag Dispositif hydraulique rotatif

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT66237B (de) * 1913-05-05 1914-08-25 Otto Dr Fieg Maschine mit in einer kreisenden Trommel radial beweglichen Schiebern.
US2631544A (en) * 1946-06-11 1953-03-17 Technical Instr Lab Rotary vane pump
DE1212811B (de) * 1960-07-14 1966-03-17 Coal Industry Patents Ltd Regeleinrichtung fuer hydrostatische Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1715186A3 (de) * 2005-04-21 2007-10-24 ixetic Hückeswagen GmbH Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2619420A1 (fr) 1989-02-17
GB2207953B (en) 1991-11-27
IT8821052A0 (it) 1988-06-21
GB2207953A (en) 1989-02-15
GB8815843D0 (en) 1988-08-10
JPH01200001A (ja) 1989-08-11
IT1217879B (it) 1990-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631974C2 (de) Flügelzellenmaschine
DE4124583C2 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler Leistung
DE3590198C2 (de) Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit
DE3334919A1 (de) Fluegelradpumpe mit variabler foerderleistung
EP0808421B1 (de) Verstellbare hydrostatische pumpe
DE4119207C2 (de) Hydraulische Pumpe
DE2533498A1 (de) Steuerungssystem fuer eine axialkolbenmaschine zur stroemungsenergieuebertragung
EP1076762A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle zu einem antriebsrad
EP1174617A2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE2100117C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Stelleinrichtung zur Verstellung eines schwenkbaren Bauteils
DE3726800A1 (de) Fluegelzellenmaschine
DE3728448C2 (de)
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
EP0935069B1 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung in der Steuerscheibe
DE2038086C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE2501867A1 (de) Axialkolbenmaschine in schraegachsen- bauweise mit schwenkbarer zylindertrommel
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
DE10347085B3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen
DE102007039157B4 (de) Flügelzellenpumpe
WO2005057009A1 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhängigen fördern in mehrere hydraulische kreislaüfe
DE2610412C2 (de) Axialkolbenpumpe
DE2453736A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3123420A1 (de) Fluegelpumpe mit veraenderbarem foerderstrom

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination