DE3722467A1 - Verfahren und vorrichtung zum laengsteilen von stranggussbrammen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum laengsteilen von stranggussbrammen

Info

Publication number
DE3722467A1
DE3722467A1 DE19873722467 DE3722467A DE3722467A1 DE 3722467 A1 DE3722467 A1 DE 3722467A1 DE 19873722467 DE19873722467 DE 19873722467 DE 3722467 A DE3722467 A DE 3722467A DE 3722467 A1 DE3722467 A1 DE 3722467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
burner
slabs
slab
torch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873722467
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722467C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr Ing Langhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArcelorMittal Bremen GmbH
Original Assignee
Kloeckner Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Stahl GmbH filed Critical Kloeckner Stahl GmbH
Priority to DE19873722467 priority Critical patent/DE3722467A1/de
Publication of DE3722467A1 publication Critical patent/DE3722467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722467C2 publication Critical patent/DE3722467C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • B23K7/003Machines, apparatus, or equipment for cutting long articles, e.g. cast stands, plates, in parts of predetermined length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Längsteilen von Stranggußbrammen mittels einer Schneidbrenner­ flamme, wobei die Brammen und der Schneidbrenner relativ ent­ lang der gewünschten Schnittstelle zueinander bewegt werden.
Zum Längsteilen von Brammen mit einer Dicke von 220 mm und mehr wird nach dem Stand der Technik ein Schneidbrenner eingesetzt, der senkrecht zur Brammenoberfläche angeordnet ist, wobei beim Schneiden der Schneidbrenner relativ zur gewünschten Schnittli­ nie über die jeweils zu schneidenden Brammen hinweggeführt wird. Die verwendeten Schneidbrenner sind im Prinzip bekannt. Die Brennstoffzuführung erfolgt lediglich als Heiz- bzw. Zündgas. Eigentlich entscheidend für diesen Schneidvorgang ist die Ei­ senverbrennung mit Sauerstoff. Für den Brennvorgang sind die Menge, die Zuführungsform und der Austrittdruck des Sauerstoffs maßgeblich, wobei sich die Brennschneidgeschwindigkeit aus der Umsatzgeschwindigkeit zwischen dem Sauerstoff und dem Eisen bestimmt. Einfluß nehmen dabei die Rekationsfläche, die Schlackenentfernung, die Ausgangstemperatur des Eisens und die geometrischen Verhältnisse wie z.B. die Brenntiefe bzw. Trenn­ dicke.
Beim Längsteilen von Brammen liegen die Brammenausgangstempera­ tur, die Brammendicke sowie weitere Parameter fest, so daß die Schneidgeschwindigkeit davon abhängt, wie schnell die Eisenver­ brennung in der Trennlinie erfolgt.
Entscheidend für das Längstrennen von Brammen ist die Fugen­ breite, d.h. der Brennverlust an Eisen, der sich beim Trennen ergibt. So wäre eine Steigerung der Trenngeschwindigkeit, die mit zu breiten Trennfugen erkauft wäre, unwirtschaftlich. Damit ist die Verwendung völlig überdimensionierter Brenner, bei der die erhöhte Trenngeschwindigkeit durch ein Überangebot an Sauer­ stoff mit breiter Trennfuge erreicht werden sollte, keine Lösung.
Die übliche Trenngeschwindigkeit kalter Brammen im Dickenbereich von 200 bis 250 mm liegt größenordnungsmäßig zwischen 200 und 400 mm/min. Damit liegt die Trenngeschwindigkeit von Brammen weit unter der Gießgeschwindigkeit von Brammen in Brammen-Stranggieß­ anlagen mit ca. 1200 mm/min. Wegen der langsamen Trenngeschwin­ digkeit ergibt sich die Notwendigkeit, die ca. 700-800°C heis­ sen Stranggußbrammen jeweils erst abkühlen zu lassen, um sie dann mit mehreren Längsteilvorrichtungen gleichzeitig zu trennen, wenn so die Durchsatzleistung zwischen Stahlwerk und Walzwerk aufrecht erhalten werden soll.
Wenn es möglich wäre, die Trenngeschwindigkeit der Gießgeschwin­ digkeit anzupassen, würde sich einmal der Vorteil ergeben, on­ linie, d.h. ohne Zwischenauslagerung, den Produktionsfluß zwi­ schen Stahlwerk und Walzwerk aufrecht zu erhalten und zum anderen würde die Strangtemperatur von ca. 700°C für den kontinuierlichen Heisseinsatz in den Walzwerksöfen genutzt werden können.
Die beiden aufgeführten Vorteile wären von großer produktions­ technischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Deshalb hat es auch nicht an Anstrengungen der verschiedensten Art gefehlt, die Trenn­ geschwindigkeit zu erhöhen, um sie letztlich der Stranggießge­ schwindigkeit anzupassen. Bisher ist es aber weltweit nicht gelun­ gen, auf herkömmliche Weise die Trenngeschwindigkeit zu erhöhen.
Bei der üblichen Trennweise mit Einzelbrennern ergeben sich zwar Steigerungen der Brenngeschwindigkeit mit erhöhtem Druck, über­ dimensionierten Brennern und höheren Temperaturen der zu trennen­ den Brammen, bei Trenngeschwindigkeiten ab 600 mm/min reißt die Brennschneidflamme jedoch ab, d.h. der Sauerstoff zündet trotz der Heizflamme nicht, oder die Brennschneidflamme wird vor der voll­ ständigen Anordnung abgelenkt bzw. nach oben reflektiert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die eine höhere Brennschneidgeschwindig­ keit bei möglichst kleiner Fugenbreite ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß im Bereich des gewünschten Schneidspaltes an den Brammen eine Brennfläche erzeugt wird, die in Schneidrichtung gesehen schräg ansteigend zur Brammenoberfläche verläuft. Vorzugs­ weise wird die schräg ansteigende Brennfläche durch mehrere hintereinander angeordnete Einzelbrenner erzeugt, wobei jeder jeweils nachgeordnete Brenner eine größere Schneidtiefe als der vorhergehende erfaßt.
Mit diesen Verfahren läßt sich die Trenngeschwindigkeit erheblich steigern. Der jeweils erste Brenner wird nicht zum Durch­ dringen der gesamten Brammendicke verwendet, sondern schneidet nur einen Teil dieser Dicke, der darauffolgende den nächsten Teil bis hin zum letzten Brenner, der die dann verbleibende Restdicke schneidet. Je nach Anzahl der Brenner läßt sich somit eine an­ nähernd geradlinige schräg verlaufende Brennfläche erzeugen, wobei der vom ersten zum letzten Brenner zunehmende Schlacken­ menge im Schneidspalt und dem wachsenden Abstand des Brenners zur Trennlinie durch eine entsprechende Brennerdimensionierung sowie ein entsprechendes Sauerstoffangebot Rechnung getragen wird. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die einzelnen Brenner zu einem Flächenbrenner mit einem schlitzförmigen Durchtritt für die Brennerflamme zusammengefaßt. Selbstver­ ständlich ist diese Brennerflamme so einzustellen, daß deren im hinteren Bereich des Schlitzes liegender Teil lang genug ist, um die gesamte Brammendicke durchdringen zu können.
Zur Minimierung der Fugenbreite sowie des Sauerstoffs wird fer­ ner der Sauerstoff durch mehrere hintereinander angeordnete Aus­ trittsbohrungen des Flächenbrenners mit einem Durchmesser 1 bis 4 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm geführt, wobei das Heizgas wie üblich den Sauerstoffstrahl umhüllt. Vorzugsweise wird der Sauerstoff mit einem Druck von 5 bis 25 atm, weiterhin vorzugs­ weise 15 bis 25 atm, durch den Flächenbrenner geführt.
Die Austrittsbohrungen der Brenner bzw. der Austrittsschlitz des Brenners verlaufen bzw. verläuft zumindest parallel zur Oberfläche der ungeteilten Bramme, so daß der Abstand der in Schneidrichtung gesehen jeweils folgenden Bohrung bzw. des jeweils folgenden Flächenstückes des Austrittsschlitzes zur ungeteilten Brammenober­ fläche nicht größer als der vorhergehende ist. Bevorzugt liegt die letzte Bohrung bzw. das letzte Flächenstück des Austrittsschlit­ zes etwa in Höhe der ungeteilten Brammenoberfläche. Der Vor­ teil dieser Verfahrensführung liegt darin, daß eine höchstmögliche Druckbeaufschlagung auf die Brennfläche gewährleistet ist.
Statt die Bramme nur von einer Seite her zu schneiden, ist es erfindungsgemäß auch möglich, jeweils oberhalb und unterhalb der gewünschten Schneidfläche Brenner anzuordnen und wie zuvor beschrieben von beiden Seiten aus zu schneiden. Diese Verfahrens­ führung hat den Vorteil, daß jede Brennerreihe nur noch die Hälfte der Brammendicke durchtrennen muß. Eine gegenseitige Beaufschla­ gung der sich gegenüberliegenden Brenner kann dadurch vermieden werden, daß die Brenner entsprechend schräg ausgerichtet werden und/ oder versetzt angeordnet werden. Ein weiterer Vorteil dieser Verfah­ rensführung liegt darin, daß die beim Schneiden von unten ent­ stehende Schlacke problemlos abfließen kann und somit der beim Brennen von oben übliche Brenngrad vermieden wird. Die beim Schneiden von oben entstehende Schlackenmenge fällt nur in geringerem Umfang an, da nur die Hälfte der Bramme durch diese Brennerreihe geschnitten wird.
Die Brennfläche bei nur einseitiger Brenneranordnung bzw. die durch gegenüberliegende Brenner erzeugte Brennflächen wird bzw. werden vorzugsweise in einem Winkel zur Horizontalen (Brammen­ längsachse) zwischen 30° und 70° erzeugt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden exotherme Verbrennungsstoffe zugeführt, insbesondere Aluminium, um ähn­ lich wie bei einer aluminothermischen Reaktion das Eisen in der Trennfuge noch schneller zu verflüssigen. Die Zufuhr kann im einfachsten Fall durch eine kontinuierliche Zuführung von Alu­ miniumdrähten in die Brennerflamme realisiert werden.
Damit beim schnellen Trennbrennen mit mehreren Brennern hinter­ einander bzw. einem integrierten Flächenbrenner und beim gleich­ zeitigen Brennen von oben und unten die Zündung abreisst, d.h. in jedem Fall der zugeführte Sauerstoff mit Eisen verbrennt, muß der Bereich, in den die Trennflamme bei der Relativbewegung zwischen Flamme und Bramme kommt, die Zündtemperatur für die Ei­ senverbrennung aufweisen. Um das zu gewährleisten, werden Zünd­ brenner bzw. Heizbrenner von den eigentlichen Trennbrennern so angeordnet, daß die Trennbrenner jeweils einen zündfähigen bzw. vorgeglühten und damit einen zündenden Bereich erfassen. Der Zündbrenner bzw. die Heizdüsen sind so anzuordnen, daß deren Flammen strichförmig einen Bereich erwärmen, der direkt in seinem heißesten Bereich in den Austrittsbereich der Brennerflamme über­ geht. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, den Zündbrenner oder die Heizdüsen (Vorwärmbrenner) so anzuordnen, daß durch schräge Flammenführung in oder entgegen der Schneidrichtung bzw. vieler Vorwärmbrenner in einer Linie der Vorwärmbereich an sei­ ner heißesten Stelle direkt in den Zündbereich des Schneidbrenners überführt wird. Vorzugsweise liegt bei schräger Brenneranordnung der Anstellwinkel zwischen 30 und 50°. Die Vorwärm- bzw. Zünd­ brenner können zur Erleichterung des folgenden Trennens bereits rillenförmige Vertiefungen in die zu trennende Bramme brennen.
Vorzugsweise woll die Schnittgeschwindigkeit zwischen 750 und 2000 mm/min liegen.
Vorzugsweise werden Brammen unmittelbar nach dem Strangguß ge­ teilt, wobei der Austragsvorschub beim Brammenaustrag insoweit genutzt werden kann, als die Längsbrennvorrichtung stationär im Bereich des Austrages angeordnet ist und die noch glühenden Bram­ men mit der Austragsgeschwindigkeit des Stranggießens getrennt werden. Das hat den Vorteil, daß die Längstrenneinrichtung keinen separaten Antrieb und keine Führung für die Relativbewegung Trennflamme - Bramme haben muß und die größtmögliche Wärmenutzung beim Heißeinsatz in den Walzwerksöfen gegeben ist. Um den konti­ nuierlich austretenden Gießstrang beliebig aufteilen zu können, muß die stationäre Trenneinrichtung über die Strangbreite ver­ schiebbar bzw. verstellbar sein.
Obwohl es im Prinzip möglich ist, nach dem Austrag der einzel­ nen Brammenlängen aus der Stranggießanlage die feststehenden Brammen durch Längsführung der Schneidbrenner zu teilen, werden nach einer Weiterbildung der Erfindung die Brenner feststehend angeordnet und die Brammen entlang ihrer Schneidflamme geführt. Diese Verfahrensführung bietet sich insbesondere dann an, wenn die aus der Stranggießanlage kommenden, noch heißen Brammen un­ mittelbar geschnitten werden sollen, um im direkten Heißeinsatz in die Walzwerksöfen eingesetzt zu werden.
Die hinsichlicht der Vorrichtung gestellte Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 16 bis 24 gekennzeichneten Merkmale gelöst, wobei sich die bereits zuvor behandelten Vorteile in entsprechen­ der Weise einstellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dar­ gestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Brammen entlang der Brenn­ fläche,
Fig. 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung mit Einzelbrennern,
Fig. 3 eine entsprechende Ansicht gemäß Fig. 2 mit einem einzi­ gen Längsspaltbrenner,
Fig. 4 eine Anordnung mit zwei Schneidbrennerreihen,
Fig. 5 eine Anordnung mit einer Zufuhr für exotherme Stoffe,
Fig. 6, 7, 8 jeweils eine Anordnung mit einem zusätzlichen Vor­ wärmbrenner.
In Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Bramme 7 entlang der Brennfläche 12 dargestellt, die in einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen verläuft. Die Brennfläche verläuft also nicht wie bei den bisher nach dem Stand der Technik bekannten Ver­ fahren senkrecht, sondern in Schnittrichtung schräg ansteigend. Hierdurch wird die jeweils im Eingriff befindliche Brennfläche vergrößert, wodurch die Trenngeschwindigkeit erhöht werden kann.
Zu diesem Zweck bedient man sich der Brenneranordnung gemäß Fig. 2. Dort sind Brenner 1 bis 5 hintereinander in einer Reihe angeordnet, wobei der Brenner 1 nur bis zu einer Schneidtiefe a in Brammen 7 vordringt, der Brenner 2 zu einer Schneidtiefe b, Brenner 3 zu einer maximalen Schneidtiefe c und Brenner 4 zu einer maximalen Schneidtiefe d. Der Brenner 5 unterstützt dabei den Brenner 4 beim Schneiden der verbleibenden Restdicke (e-d).
In der Ausführungsform nach Fig. 3 wird nur ein einziger Flächenbrenner mit einem schlitzförmigen Durchtritt für die Brennerflamme verwendet. Dieser Flächenbrenner 6 erzeugt eine geschlossene Flammenfront, wobei der hintere Teil dieser Flammenfront - analog zum vorherigen Ausführungsbeispiel - die Resttrennung der Bramme 7 bewirkt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß Fig. 4 sind beidseitig der Bramme 7 jeweils vier Schneidbrenner 1 bis 4 und 1′ bis 4′ angeordnet, die gleichzeitig von oben und unten brennen. Jeder der Brenner 1 bis 4 bzw. 1′ bis 4′ hat nur die Hälfte der Brammendicke zu durchtrennen, wobei die Winkelnei­ gung α der Brenner 1 bis 4 bzw. 1′ bis 4′ dafür sorgt, daß die sich gegenüberliegenden Brenner nicht gegenseitig beaufschlagen. Bei dieser Schneidmethode entstehen zwei Brennflächen 12 und 12′, die spitzwinklig aufeinander zulaufen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Anordnung sind Brenner 1 bis 4 vorgesehen, wobei jeder der Brenner mit einer Zufuhr 8, etwa einer Aluminiumspule verbunden ist, über welche Aluminiumdraht in die Schneidflamme der Brenner 1 bis 4 geführt wird, was dazu dient, das Eisen in der Trennfuge noch schneller zu verflüssigen.
Die Ausführungsformen nach Fig. 6/7 und 8 arbeiten jeweils mit drei bzw. vier Einzel- 1-4 oder Flächentrennbrennern 6, allerdings sind vor den Trennbrennern 1 bis 4 (in Schneidrichtung 11 ge­ sehen) Zünd- oder Vorwärmbrenner 9 vorgesehen. Der Brenner 9 hat die Aufgabe, die Zündgeschwindigkeit heraufzusetzen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schneidflammen der Brenner 1 bis 4 einen bereits vorgewärmten bzw. glühenden und damit zündenden Bereich erfassen. Zu diesem Zweck wird nach Fig. 6 die Schneid­ bahn unmittelbar vor der Schnittflamme des Brenners 1 mit einem üblichen Schneidbrenner vorgewärmt. Der Brenner 9 ist so anzu­ ordnen, daß die Schneidbrennerflamme strichförmig einen Bereich erwärmt, der direkt in seinen heißesten Bereich, in den Aus­ trittsbereich der Brennerschnittflamme übergeht. Der Impuls der Flamme des Brenners 9 bis zum Vorwärmen sollte die Schneid­ flamme der Brenner 1 bis 4 nur wenig beeinflussen, damit der Brennschneidimpuls voll erhalten bleibt. In Fig. 7 ist eine An­ ordnung mit zwei Reihen von Trennbrennern 1 bis 3 und 1′ bis 3′ dargestellt, wobei vor jedem ersten Brenner 1 bzw. 1′ ein Vor­ wärmschneidbrenner 9 bzw. 9′ vorgeschaltet ist. Die Schneid­ richtung ist durch Teil 11 gekennzeichnet. Gemäß Fig. 7 sind die Vorwärmschneidbrenner unter einem Winkel von β =30-45° nach vorn auf die Trennfläche gerichtet, wobei die Schneid­ brenner 9 und 9′ eine Fuge brennen und flüssiges Metall bzw. Schlacke nach vorn wegspritzen können. Die hierbei erreichten Schneidgeschwindigkeiten lagen bei etwa 1500 mm/min, d.h. weit über der bisher möglichen Brenngeschwindigkeit. Bei der be­ schriebenen Anordnung muß allerdings darauf geachtet werden, daß der Abstand f des Auftreffbereiches der Flamme des Schneid­ brenners 9 und der Flamme des ersten Trennbrenners 1 möglichst klein ist, damit die Brammenoberfläche nicht zu stark abkühlt.
Eine andere Möglichkeit der reinen Vorerwärmung wird in Fig. 8 dargestellt, in der die Vorwärmung durch einzelne senkrecht auf die Brammenoberfläche 7 auftreffende Flammen von Vorwärm­ düsen 9 erfolgt, die in einem Vielfachtrennbrenner mit ent­ sprechenden Bohrungen für Vorlaufheizbrennerdüsen relativ ein­ fach zu verwirklichen sind.

Claims (25)

1. Verfahren zum Längsteilen von Stranggußbrammen mittels einer Schneidbrennerflamme, wobei die Brammen und der Schneidbrenner relativ entlang der gewünschten Schnitt­ stelle zueinander bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des gewünschten Schneidspaltes an den Brammen eine Brennfläche erzeugt wird, die in Schneid­ richtung gesehen schräg ansteigend zur Brammenoberfläche verläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg ansteigende Brennfläche durch mehrere in Schneidrichtung gesehen hintereinander angeordnete Einzelbrenner erzeugt wird, wobei jeder jeweils nachge­ ordnete Brenner eine größere Schneidtiefe als der vor­ hergehende erfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander angeordneten Einzelbrenner zu einem Flächenbrenner zusammengefaßt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Längsteilen benötigte Sauerstoff entweder durch mehrere hintereinander angeordnete Austritts­ bohrungen des Flächenbrenners mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm oder durch einen Austrittsschlitz der Breite zwischen 1 und 2 mm geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff mit einem Druck von 5 bis 25 atm, vorzugsweise 15 bis 25 atm, durch den Flächenbrenner geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrungen der Brenner bzw. der Austrittsschlitz des Brenners zumindest parallel zur ungeteilten Brammenoberfläche verlaufen bzw. verläuft, so daß der Abstand der in Schneidrichtung gesehen jeweils folgenden Bohrung bzw. des jeweils folgenden Flächenstückes des Austrittsschlitzes zur ungeteilten Brammenoberfläche nicht größer als der vorhergehende ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Bohrung bzw. das letzte Flächenstück des Austrittsschlitzes etwa in Höhe der ungeteilten Brammenoberfläche angeordnet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brammen von der Ober- und der Unterseite aus jeweils mittels Schneidbrennerflammen geteilt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennfläche(n) in einem Winkel zur Horizontalen zwischen 30° und 70° erzeugt wird (werden).
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Schneidbrennerflammen exotherme Zusatzstoffe von außen zugeführt werden, insbesondere Aluminium.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Schneidrichtung, gesehen von der Brennfläche, liegende Brammenoberfläche, vorzugsweise durch einen Zündbrenner oder Vorwärmdüsen vorgeglüht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennrichtung des Zündbrenners oder der Vorwärm­ düsen in Schneidrichtung verläuft, vorzugsweise unter einem Anstellwinkel zwischen 30° und 50° zur Schneidrich­ tung liegt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Schnittgeschwindigkeit von 750 bis 2000 mm/min.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brammenlängsteilung unmittelbar nach dem Strang­ guß ohne Zwischenabkühlung und unter Nutzung des Strang­ austragsvorschubes durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenner feststehend angeordnet sind und die Brammen entlang ihren Schneidflammen geführt werden.
16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schneidbrenner (1-5) hintereinander ange­ ordnet sind, wobei jeder jeweils nachgeordnete Brenner eine größere Schneidtiefe (a-e) als der vorhergehende erfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander angeordneten Einzelbrenner zu ei­ nem Flächenbrenner (6) zusammengefaßt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenbrenner mehrere hintereinander angeordnete Austrittsbohrungen mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm, oder einen Austrittsschlitz mit einer Breite von 1 bis 2 mm aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsbohrungen der Brenner bzw. der Austrittsschlitz des Brenners zumindest parallel zur ungeteilten Brammenoberfläche verlaufen bzw. verläuft, so daß der Abstand der in Schneidrichtung gesehen jeweils folgenden Bohrung bzw. des jeweils folgenden Flächenstückes des Austrittsschlitzes zur ungeteilten Brammenoberfläche nicht größer als der vorhergehende ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Bohrung bzw. das letzte Flächenstück des Austrittsschlitzes etwa in Höhe der ungeteilten Brammen­ oberfläche angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, gekennzeichnet durch gegenüberliegende Reihen von Schneidbrennern (1-4, 1′-4′), durch die die zu teilende Bramme (7) hindurch­ führbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Schneidbrenner in Schneid­ richtung gesehen versetzt angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Schneidbrenner eine Zufuhr (8) für exotherme Zusatzstoffe aufweisen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in Schneidrichtung gesehen vor dem ersten Schneid­ brenner ein Zündbrenner (9) oder eine oder mehrere Vorwärmdüsen (12) angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennvorrichtung des Zündbrenners (9) in oder entgegen der Schneidrichtung (11) verläuft, vorzugswei­ se unter einem Anstellwinkel zur Horizontalen zwischen 30° und 50°.
DE19873722467 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren und vorrichtung zum laengsteilen von stranggussbrammen Granted DE3722467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722467 DE3722467A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren und vorrichtung zum laengsteilen von stranggussbrammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722467 DE3722467A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren und vorrichtung zum laengsteilen von stranggussbrammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722467A1 true DE3722467A1 (de) 1989-01-19
DE3722467C2 DE3722467C2 (de) 1989-11-16

Family

ID=6331086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722467 Granted DE3722467A1 (de) 1987-07-08 1987-07-08 Verfahren und vorrichtung zum laengsteilen von stranggussbrammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730945A1 (fr) * 1995-02-28 1996-08-30 Donze Michel Chalumeau d'oxycoupage pour la coupe rapide de pieces epaisses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071545B1 (de) * 1981-07-10 1985-03-27 Somafer S.A. Schneidverfahren für Metallstücke mittels vom Umkreis einer drehenden Scheibe ausgehender Gasstrahlen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071545B1 (de) * 1981-07-10 1985-03-27 Somafer S.A. Schneidverfahren für Metallstücke mittels vom Umkreis einer drehenden Scheibe ausgehender Gasstrahlen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Pat. Abstracts M-68, 14.05.81, Vol. 5, Nr. 72 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730945A1 (fr) * 1995-02-28 1996-08-30 Donze Michel Chalumeau d'oxycoupage pour la coupe rapide de pieces epaisses
WO1996026806A1 (fr) * 1995-02-28 1996-09-06 Michel Donze Chalumeau d'oxycoupage pour la coupe rapide de pieces epaisses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722467C2 (de) 1989-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017807B1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Brennbartbildung beim Trennen metallurgischer Erzeugnisse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69215056T2 (de) Brenner
DE2424541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten und unterhalten einer thermochemischen reaktion beim flaemmen der oberflaeche eines werkstuecks
DE3722467C2 (de)
DE3721685A1 (de) Bandguss-brennschneidmaschine in stranggiessanlagen
DE2720793C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen von thermochemischen Schnellstarts
DE2841704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen eines metallischen werkstueckes
DE102013106511B4 (de) Düse zum Schneiden von Stahlwerkstücken
DE2600876C3 (de) Verfahren zum Durchführen eines thermochemischen Schnellstarts
EP0306789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsteilen von Giesssträngen
DE102009031236B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stahlbändern mittels Bandgießen
DE2718748C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eisenhaltiger metallurgischer Erzeugnisse großer Dicke
DE2600836A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von flaemmschnellstarts
DE882481C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Eisen und Stahl
DE69816674T2 (de) Schneiden
DE2819132C2 (de) Gasemischender Schneidbrenner
DE2712283C2 (de)
DE1627569B2 (de) Einrichtung zum einleiten eines insbesondere von einer belie bigen stelle der werkstoffoberflaeche ausgehenden schneid vorganges an autogenen brennschneidmaschinen
DE3011648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fleckflämmen
EP3076075A1 (de) Flämmkopf und flämmverfahren
EP0235588B1 (de) Verfahren zum Entfernen des beim Brennschneiden entstehenden Schlackebartes
DE3149477C2 (de)
WO2011069539A1 (de) Flämmblockbaugruppe
DE3732083A1 (de) Vorrichtung zum thermischen trennen von werkstuecken mit geringer dicke aus eisen, stahl o. dgl.
EP0528062A1 (de) Verfahren zum schnellen Trennen von Dünnbrammensträngen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STAHLWERKE BREMEN GMBH, 28237 BREMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee